Organisation und organisationaler Wandel: eine theoretische Erkundung aus konstruktivistischer Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Westdt. Verl.
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Organisation und Gesellschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 396 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3531136798 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013851479 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011127 | ||
007 | t| | ||
008 | 010731s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961982632 |2 DE-101 | |
020 | |a 3531136798 |9 3-531-13679-8 | ||
035 | |a (OCoLC)248215944 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013851479 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a MS 5650 |0 (DE-625)123730: |2 rvk | ||
084 | |a MS 5750 |0 (DE-625)123731: |2 rvk | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rüegg-Stürm, Johannes |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)123053862 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation und organisationaler Wandel |b eine theoretische Erkundung aus konstruktivistischer Sicht |c Johannes Rüegg-Stürm |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Westdt. Verl. |c 2001 | |
300 | |a XXIII, 396 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Organisation und Gesellschaft | |
502 | |a Zugl.: St. Gallen, Univ., Habil.-Schr., 1998 | ||
650 | 4 | |a Organisationsentwicklung - Konstruktivismus <Soziologie> | |
650 | 4 | |a Organisatorischer Wandel / Systemtheorie / Organisationstheorie / Theorie | |
650 | 0 | 7 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktivismus |g Soziologie |0 (DE-588)4442526-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konstruktivismus |g Soziologie |0 (DE-588)4442526-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Konstruktivismus |g Soziologie |0 (DE-588)4442526-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009475151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009475151 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821878618256572416 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort v
Inhaltsverzeichnis xi
Abbildungsverzeichnis xvii
Tabellenverzeichnis xxi
Abkürzungsverzeichnis xxiii
1. Einführung 3
1.1 Thematische Einführung Organisation und organisationaler Wandel 3
1.2 Logik und Ziel der Forschung 11
1.3 Überblick über den Aufbau der Arbeit 12
2. Erkenntnis und wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen 15
2.1 Wissenschaft als sich entfaltender diskursiv kognitiver Bereich 16
2.2 Managementlehre als anwendungsorientierte Wissenschaft 18
2.3 Epistemologische Basis dieser Arbeit 20
2.4 Sprache und Wirklichkeit 33
2.5 Implikationen des abbildtheoretischen und des konstruktivistischen
Paradigmas für Fragen der Gestaltung sozialer Systeme 54
2.6 Implikationen für ein konstruktivistisches Wissenschaftsverständnis 56
3. Spurensuche konstruktivistischer Zugänge zu Organisation und Wandel 73
3.1 Alltagstheorien und der Zweck von wissenschaftlicher Theorie
Entwicklung 73
3.2 Meta Theorien komplexer Sozialsysteme 76
3.3 Spurensuche in anwendungsorientierten theoretischen Zugängen zu
Organisation und Wandel 107
4. Organisation als Erfindung und Vergewisserung Bausteine eines
konstruktivistischen Organisationsverständnisses 155
4.1 Menschen und Alltagsgeschehen zum Verhältnis von Menschen und
Ereignissen 157
4.2 Wie aus Ereignissen eine sinnhafte Wirklichkeit verfertigt wird
Wirklichkeitskonstrukrion und Wirklichkeitsordnung 186
4.3 Zur Form des Alltagsgeschehens Unternehmen als Gefüge von
Prozessen 228
4.4 Wenn die Wirklichkeitskonstruktion in Turbulenzen gerät
Herausforderungen des Wandels 250
4.5 Organisationaler Wandel 269
x Inhaltsübersicht
4.6 Wandelfördernde und wandelhemmende Wirkmomente einer
Wirklichkeitsordnung 312
4.7 Vertrauen im Wandel zum Gelingen jenseits der Machbarkeit 343
Begriff ssammlung 353
Literaturverzeichnis 369
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung 3
1.1 Thematische Einführung Organisation und organisationaler Wandel 3
1.2 Logik und Ziel der Forschung 11
1.3 Überblick über den Aufbau der Arbeit 12
2. Erkenntnis und wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen 15
2.1 Wissenschaft als sich entfaltender diskursiv kognitiver Bereich 16
2.2 Managementlehre als anwendungsorientierte Wissenschaft 18
2.3 Epistemologische Basis dieser Arbeit 20
2.3.1 Pfeiler eines abbildtheoretischen (repräsentationistischen)
Paradigmas 24
2.3.2 Pfeiler eines konstruktivistischen Paradigmas 26
2.3.2.1 Epistemologie des Radikalen Konstruktivismus 27
2.3.2.2 Konstruktivistische Wissenssoziologie 30
2.3.2.3 Symbolischer Interaktionismus 30
2.3.2.4 Interpretativer Interaktionismus 31
2.3.2.5 Sozialer Konstruktivismus 32
2.3.2.6 Zusammenfassung 33
2.4 Sprache und Wirklichkeit 33
2.4.1 Sprachtheoretische Hintergrundannahmen des
abbildtheoretischen Paradigmas 36
2.4.2 Grenzen eines entitativ objektivistischen Verständnisses von
Sprache 38
2.4.3 Sprachtheoretische Hintergrundannahmen des
konstruktivistischen Paradigmas 39
2.4.4 Zusammenfassung 50
2.5 Implikationen des abbildtheoretischen und des konstruktivistischen
Paradigmas für Fragen der Gestaltung sozialer Systeme 54
2.6 Implikationen für ein konstruktivistisches Wissenschaftsverständnis 56
2.6.1 Wissenschaft als Hüterin der Objektivität? 57
2.6.1.1 Unvoreingenommenheit der Wissenschaft? 57
2.6.1.2 Unabhängigkeit der Wissenschaft? 59
2.6.1.3 Objektivität dank Methodenkompetenz? 60
2.6.1.4 Kritische Betrachtung der vorherrschenden Ansprüche
auf Objektivität 61
xii Inhaltsverzeichnis
2.6.2 Von Beschreibungen zu Beschreibungen zum Problem einer
multiplen Hermeneutik 64
2.6.3 Methodologische Konsequenzen eines konstruktivistischen
Wissenschaftsverständnisses 67
2.6.4 Qualitätseinschätzung kontextsensitiver Forschungsarbeiten 69
2.6.5 Abschliessende Überlegungen 70
3. Spurensuche konstruktivistischer Zugänge zu Organisation und Wandel 73
3.1 Alltagstheorien und der Zweck von wissenschaftlicher Theorie
Entwicklung 73
3.2 Meta Theorien komplexer Sozialsysteme 76
3.2.1 Konstruktivistische Systemtheorie 77
3.2.1.1 Systemtheorie in der Managementlehre 77
3.2A.2 Der Ansatz der klassischen Systemtheorie 77
3.2.1.3 Der Ansatz der konstruktivistischen oder neueren
Systemtheorie 79
3.2.1.4 Zusammenfassung 90
3.2.2 Theorie der Strukrurierung (Anthony Giddens) 90
3.2.2.1 Handlungsbegriff 93
3.2.2.2 Bewusstseinsbegriff 95
3.2.2.3 Strukturbegriff 98
3.2.2.4 Strukturierungsmodalitäten 100
3.2.2.5 Routinisierung 102
3.2.2.6 Zusammenfassung 105
3.2.3 Heuristische Potentiale von konstruktivistischer Systemtheorie
und Strukturationstheorie 106
3.3 Spurensuche in anwendungsorientierten theoretischen Zugängen zu
Organisation und Wandel 107
3.3.1 Allgemeiner Überblick 107
3.3.1.1 Aufgabenorientierte Ansätze 109
3.3.1.2 Motivationstheoretische Ansätze 109
3.3.1.3 Entscheidungsorientierte Ansätze 109
3.3.1.4 Systemorientierte Ansätze 111
3.3.1.5 Makroperspektivische Ansätze der Organisationstheoriell3
3.3.2 Spuren einer interpretativ prozessorientierten Wende und
konstruktivistischen Erweiterung der Organisationstheorie 114
3.3.3 Das Konzept Selbst Organisation (Gilbert Probst) 118
3.3.4 Was bewegt Organisationen? (Christof Baitsch) 122
Inhaltsverzeichnis xiii
3.3.5 Sozialpsychologie des Organisierens (Karl Weick) 132
3.3.5.1 Worin besteht Organisation? 133
3.3.5.2 Theoretische Bausteine koordinierten Handelns in
Organisationen 136
3.3.5.3 Prozessmodell des Organisierens 139
3.3.5.4 Stabilität, Flexibilität und Wandel 143
3.3.6 Sozialpsychologie des Organisierens (Dian Marie Hosking und
IanMorley) 148
3.3.7 Zusammenfassung 151
4. Organisation als Erfindung und Vergewisserung Bausteine eines
konstruktivistischen Organisationsverständnisses 155
4.1 Menschen und Alltagsgeschehen zum Verhältnis von Menschen und
Ereignissen 157
4.1.1 EGOs erste Schritte bei NOVATERRA 157
4.1.2 Verhalten und Beobachtung zwei Ebenen der Teilhabe am
Alltagsgeschehen von NOVATERRA 160
4.1.3 Was ist ein Ereignis? Alltagsgeschehen und Ereignisstrom aus
der Perspektive des Beobachtern 162
4.1.3.1 Wahrnehmung und Interpretation 168
4.1.3.2 Das Alltagsgeschehen eine rollende Endlos Zeitung 169
4.1.3.3 Konstruktion von Sinnbezügen Dimensionen einer
sinnbezogenen Ereignisanalyse 171
4.1.4 Was ist ein Ereignis? Alltagsgeschehen und Ereignisstrom aus
der Perspektive des Verhaltens 174
4.1.5 Fazit 182
4.2 Wie aus Ereignissen eine sinnhafte Wirklichkeit verfertigt wird
Wirklichkeitskonstruktion und Wirklichkeitsordnung 186
4.2.1 Beobachtung als rekursive Grundoperation der Verfertigung
einer Wirklichkeitsordwwng 186
4.2.2 Zur Rolle von Deutungsmustern: Wirklichkeitskonstruktion als
interpretatives Geschehen 193
4.2.3 Entartungen der Wirklichkeitsordnung: systembildende und
systemreproduzierende Strukturmomente der
Wirklichkeitskonstruktion 201
4.2.4 Routinisierung des Alltagsgeschehens 209
4.2.4.1 Routinisierung von Verhalten und die Herausbildung
organisationaler Routinen 209
4.2.4.2 Routinisierung von Beobachten 221
xiv Inhaltsverzeichnis
4.2.5 Die Rolle der Menschen: Teilhabe als Form des Einbezogenseins
in das organisationale Alltagsgeschehen 223
4.2.6 Zusammenfassung 225
4.3 Zur Form des Alltagsgeschehens Unternehmen als Gefüge von
Prozessen 228
4.3.1 Ereignissystem 229
4.3.2 Prozess 230
4.3.2.1 Bestimmungsfaktoren eines Prozesses 230
4.3.2.2 Zum organisationalen Zusammenbau von Prozessen 231
4.3.2.3 Erfolgsbestimmung eines Prozesses 234
4.3.2.4 Wandelprozesse 235
4.3.3 Wirklichkeitsordnung als System von Logiken 238
4.3.3.1 Was ist eine Logik? 238
4.3.3.2 Prozesslogik 239
4.3.3.3 Geschäftslogik (Theory of the Business) 241
4.3.3.4 Logik der Problemhandhabung 241
4.3.3.5 Logik der Zusammenarbeit und Führung 242
4.3.3.6 Organisationslogik 244
4.3.3.7 Wirklichkeitsordnung als geschichtetes Gefüge von
Logiken 245
4.4 Wenn die Wirklichkeitskonstruktion in Turbulenzen gerät
Herausforderungen des Wandels 250
4.4.1 Routineereignisse und Irritationen 250
4.4.2 Irritationen als positive Überraschungen und negative Störungen.258
4.4.3 Äquilibration von Störungen und Widersprüchen 261
4.4.4 Was ist Wandel? 262
4.5 Organisationaler Wandel 269
4.5.1 Widersprüche finden Gehör und werden ein Thema 269
4.5.2 Wandelininative 274
4.5.3 Wandelprozess 282
4.5.4 Wandelarena als Versuchswerkstatt und Trainingszentrum 288
4.5.5 Herausforderungen beim Kompetenztransfer von der
Wandelarena in die Alltagsarena 302
4.5.6 Zusammenfassung: Management von Wandel als
polyzentrischer, inkrementaler Qualifizierungsprozess 307
4.6 Wandelfördernde und wandelhemmende Wirkmomente einer
Wirklichkeitsordnung 312
Inhaltsverzeichnis xv
4.6.1 Systemische Irritationstoleranz und kommunikative Resonanz
Voraussetzungen der Beobachtbarkeit von Beobachtungen 314
4.6.2 Organisationsbewusstheit Voraussetzung und Ergebnis einer
explorativen Re Konstruktion der eigenen Wirklichkeitsordnung 323
4.6.2.1 Personalismus wenn Menschen einander im Wege
stehen 324
4.6.2.2 Kollektive Selbstreflexion zur Notwendigkeit einer
gemeinsamen Re und Neu Konstruktion einer
defizitären Wirklichkeitsordnung 332
4.7 Vertrauen im Wandel zum Gelingen jenseits der Machbarkeit 343
i
Abbüdungsverzeichnis xvii
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Organisation als rekursive Erzeugung von Wirklichkeits¬
konstruktion und Wirklichkeitsordnung in Bewegung 9
Abbildung 1 2: Gedankenflussplan des Buches 13
Abbildung 2 1: Gedankenflussplan Kapitel 2 16
Abbildung 2 2: Gedankenflussplan Kapitel 2 18
Abbildung 2 3: Ebenen anwendungsorientierten Managementwissens 19
Abbildung 2 4: Gedankenflussplan Kapitel 2 20
Abbildung 2 5: Überblick über konstruktivistische Denkrichtungen 27
Abbildung 2 6: Gedankenflussplan Kapitel 2 33
Abbildung 2 7: Gedankenflussplan Kapitel 2 54
Abbildung 2 8: Gedankenflussplan Kapitel 2 56
Abbildung 3 1: Gedankenflussplan Kapitel 3 73
Abbildung 3 2: Gedankenflussplan Kapitel 3 76
Abbildung 3 3: Subjekt Objekt Beziehung zwischen Führungskraft und System 79
Abbildung 3 4: Rekursive Subjekt Subjekt Beziehung zwischen Führungskraft
und System 80
Abbildung 3 5: Pragmatische Information in Abhängigkeit von Erstmaligkeit
und Bestätigung (in Anlehnung an von Weizsäcker (1986, 99)
und Buschor (1996,41) 83
Abbildung 3 6: Wechselseitige Erzeugung von Handlung und Struktur 9]
Abbildung 3 7: Grundstruktur der Theorie der Strukturierung (in Anlehnung an
Neuberger 1995,290) 92
Abbildung 3 8: Handlungbegriff der Theorie der Strukturierung (Quelle: Giddens
1992,56) 94
Abbildung 3 9: Bewusstseinsbegriff der Theorie der Srrukrurierung (in Anlehnung
an Giddens 1992, 57, 95) 96
Abbildung 3 10: Rekursive Konstitution von organisationaler Wirklichkeit 100
Abbildung 3 11: Ereignisstrom, Routinecharakter und Strukturen in Bewegung .105
Abbildung 3 12: Gedankenflussplan Kapitel 3 107
Abbildung 3 13: Teilprozesse des Organisierens
(in Anlehnung an Weick 1985,193) 139
xvüi Abbildungsverzeichnis
Abbildung 3 14: Stabilität und Flexibilität des Organisierens
(in Anlehnung an Weick 1985,193) 144
Abbildung 4 1: Gedankenflussplan Kapitel 4 157
Abbildung 4 2: Grundoperation der Konstruktion von Wirklichkeit 166
Abbildung 4 3: Kommunikation als zusammenfallende, rekursiv aufeinander
bezogene Ereignisse 177
Abbildung 4 4: Organisation aus systemisch konstruktivistischer Sicht (I) 183
Abbildung 4 5: Gedankenflussplan Kapitel 4 186
Abbildung 4 6: Elemente einer Interpretation 198
Abbildung 4 7: Wirklichkeitskonstruktion und
Wirklichkeitsordnung in Bewegung 199
Abbildung 4 8: Negativer Definitionsprozess (Ausflaggung) eines
Möglichkeitsraumes 206
Abbildung 4 9: Organisation aus systemisch konstruktivistischer Sicht (II) 226
Abbildung 4 10: Gedankenflussplan Kapitel 4 228
Abbildung 4 11: Unternehmen als systemisches Gefüge rekursiv verschachtelter
Prozessklassen 232
Abbildung 4 12: Menschen und Subprozesse als Kunden und Lieferanten 233
Abbildung 4 13: Rekursive Konstitution von Wandelthema, Wandelfokus und
Wandelmotiv 237
Abbildung 4 14: Alltagstheorien und Alltagsgeschehen 246
Abbildung 4 15: Schichtenprofil einer Wirklichkeitsordnung 247
Abbildung 4 16: Gedankenflussplan Kapitel 4 250
Abbildung 4 17: Wirklichkeitskonstruktion und
Wirklichkeitsordnung in Bewegung 251
Abbildung 4 18: Pragmatische Information in Abhängigkeit von Erstmaligkeit
und Bestätigung (in Anlehnung an von Weizsäcker (1986, 99)
und Buschor (1996,41)) 252
Abbildung 4 19: Elemente einer argumentativen Handlungsbegründung 255
Abbildung 4 20: Häufigkeit von Routine und Irritationsereignissen in einer
Unternehmung in Optimierung und in einer
Unternehm ung in Erneuerung 257
Abbildungsverzeichnis xix
Abbildung 4 21: Wandel als reflexives Lernen (in Anlehnung an
strukturationstheoretische Vorstellungen
im Sinne von Giddens 1992) 265
Abbildung 4 22: Verschiebung von Erwartungsgewissheit 266
Abbildung 4 23: Gedankenflussplan Kapitel 4 269
Abbildung 4 24: Bezugsrahmen des Wandels 273
Abbildung 4 25: Leitfaden zur Explorarion einer Wandelinitiative 278
Abbildung 4 26: Wandelprozess: Rekonstruktion von Realität und
Verfertigung einer Vision 287
Abbildung 4 27: Wirklichkeitsordnung und Materialisierungen als
Sicherungskomplex der Wirklichkeitskonstruktion 295
Abbildung 4 28: Gedankenflussplan Kapitel 4 312
Abbildung 4 29: Organisation aus systemisch konstruktivistischer Sicht (III) 339
Abbildung 4 30: Gedankenflussplan Kapitel 4 343
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2 1: Paradigmen der Wissenschaft 23
Tabelle 2 2: Fiktive Debatte zwischen H.A. Simon und C.W. Churchman
(W. Ulrich 1994, 321ff; Übersetzung: JRS) 56
Tabelle 3 1: Strukturierungsmodalitäten als Vermittlungsmedien zwischen
strukturellen Momenten sozialer Systeme und der
Bewusstheit sozialer Akteure (in Anlehnung an Giddens 1992, 81
und Ortmann et al. 1997, 325) 101
Tabelle 3 2: „Intellectual shifts in organizational analysis"
(Quelle: Reed 1992,123) 117 |
any_adam_object | 1 |
author | Rüegg-Stürm, Johannes 1961- |
author_GND | (DE-588)123053862 |
author_facet | Rüegg-Stürm, Johannes 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Rüegg-Stürm, Johannes 1961- |
author_variant | j r s jrs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013851479 |
classification_rvk | MS 5650 MS 5750 QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)248215944 (DE-599)BVBBV013851479 |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013851479</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011127</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010731s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961982632</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531136798</subfield><subfield code="9">3-531-13679-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248215944</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013851479</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 5650</subfield><subfield code="0">(DE-625)123730:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 5750</subfield><subfield code="0">(DE-625)123731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rüegg-Stürm, Johannes</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123053862</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation und organisationaler Wandel</subfield><subfield code="b">eine theoretische Erkundung aus konstruktivistischer Sicht</subfield><subfield code="c">Johannes Rüegg-Stürm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Westdt. Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 396 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Organisation und Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: St. Gallen, Univ., Habil.-Schr., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisationsentwicklung - Konstruktivismus <Soziologie></subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisatorischer Wandel / Systemtheorie / Organisationstheorie / Theorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442526-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442526-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442526-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009475151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009475151</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013851479 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-21T17:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3531136798 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009475151 |
oclc_num | 248215944 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-12 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-12 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | XXIII, 396 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Westdt. Verl. |
record_format | marc |
series2 | Organisation und Gesellschaft |
spelling | Rüegg-Stürm, Johannes 1961- Verfasser (DE-588)123053862 aut Organisation und organisationaler Wandel eine theoretische Erkundung aus konstruktivistischer Sicht Johannes Rüegg-Stürm 1. Aufl. Wiesbaden Westdt. Verl. 2001 XXIII, 396 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Organisation und Gesellschaft Zugl.: St. Gallen, Univ., Habil.-Schr., 1998 Organisationsentwicklung - Konstruktivismus <Soziologie> Organisatorischer Wandel / Systemtheorie / Organisationstheorie / Theorie Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf Konstruktivismus Soziologie (DE-588)4442526-0 gnd rswk-swf Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 s Organisationswandel (DE-588)4075693-2 s Konstruktivismus Soziologie (DE-588)4442526-0 s DE-604 Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009475151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rüegg-Stürm, Johannes 1961- Organisation und organisationaler Wandel eine theoretische Erkundung aus konstruktivistischer Sicht Organisationsentwicklung - Konstruktivismus <Soziologie> Organisatorischer Wandel / Systemtheorie / Organisationstheorie / Theorie Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Konstruktivismus Soziologie (DE-588)4442526-0 gnd Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121434-1 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4442526-0 (DE-588)4075693-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisation und organisationaler Wandel eine theoretische Erkundung aus konstruktivistischer Sicht |
title_auth | Organisation und organisationaler Wandel eine theoretische Erkundung aus konstruktivistischer Sicht |
title_exact_search | Organisation und organisationaler Wandel eine theoretische Erkundung aus konstruktivistischer Sicht |
title_full | Organisation und organisationaler Wandel eine theoretische Erkundung aus konstruktivistischer Sicht Johannes Rüegg-Stürm |
title_fullStr | Organisation und organisationaler Wandel eine theoretische Erkundung aus konstruktivistischer Sicht Johannes Rüegg-Stürm |
title_full_unstemmed | Organisation und organisationaler Wandel eine theoretische Erkundung aus konstruktivistischer Sicht Johannes Rüegg-Stürm |
title_short | Organisation und organisationaler Wandel |
title_sort | organisation und organisationaler wandel eine theoretische erkundung aus konstruktivistischer sicht |
title_sub | eine theoretische Erkundung aus konstruktivistischer Sicht |
topic | Organisationsentwicklung - Konstruktivismus <Soziologie> Organisatorischer Wandel / Systemtheorie / Organisationstheorie / Theorie Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Konstruktivismus Soziologie (DE-588)4442526-0 gnd Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd |
topic_facet | Organisationsentwicklung - Konstruktivismus <Soziologie> Organisatorischer Wandel / Systemtheorie / Organisationstheorie / Theorie Organisationstheorie Organisationsentwicklung Konstruktivismus Soziologie Organisationswandel Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009475151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rueggsturmjohannes organisationundorganisationalerwandeleinetheoretischeerkundungauskonstruktivistischersicht |