Abgabenhoheit der Europäischen Gemeinschaft in der Umweltpolitik: eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen einer Ertragshoheit der Europäischen Gemeinschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2001
|
Schriftenreihe: | Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 609 S. |
ISBN: | 3428104269 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013842345 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200228 | ||
007 | t| | ||
008 | 010724s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961945575 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428104269 |9 3-428-10426-9 | ||
035 | |a (OCoLC)50384912 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013842345 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PS 3900 |0 (DE-625)139817: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3910 |0 (DE-625)139822: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heselhaus, F. Sebastian M. |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)132233525 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abgabenhoheit der Europäischen Gemeinschaft in der Umweltpolitik |b eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen einer Ertragshoheit der Europäischen Gemeinschaft |c von F. Sebastian M. Heselhaus |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2001 | |
300 | |a 609 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht |v 28 | |
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1998 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltabgabe |0 (DE-588)4129442-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Umweltabgabe |0 (DE-588)4129442-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Umweltabgabe |0 (DE-588)4129442-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht |v 28 |w (DE-604)BV009542550 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009468742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009468742 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128259332898816 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
.
21
I.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
.
21
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
28
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND
GRUNDLAGEN
.
30
I.
UMWELTABGABEN
UND
ERTRAGSHOHEIT
.
30
II.
DER
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
ABGABEBEGRIFF
.
34
III.
FINANZRECHTLICHE
ABGABENTYPEN
IN
DER
EG
.
50
IV.
UMWELTABGABEN
IN
DER
EG
.
116
V.
ABGABEN-UND
ERTRAGSHOHEIT
DER
GEMEINSCHAFT
.
151
B.
RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN
DER
EG
BEZUEGLICH
UMWELTABGABEN
.
168
I.
UMWELTABGABEN
AUFGRUND
VON
ART.
175
I,
IIEGV
.
168
II.
UMWELTABGABEN
AUFGRUND
VON
ART.
95
I
(EX-ART.
100
A
I)
EGV
.
254
III.
UMWELTABGABEN
AUFGRUND
DER
ART.
93
UND
94
(EX-ART.
99
UND
100)
EGV
.
275
IV.
UMWELTABGABEN
AUFGRUND ANDERER
RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN
.
279
C.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
GEMEINSCHAFTLICHE
RECHTSETZUNG
UEBER
UM
WELTABGABEN
.
282
I.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
282
II.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
NACH
ART.
5
(EX-ART.
3
B)
III
EGV
.
314
D.
ABGABENVERWALTUNGSKOMPETENZEN
UND
FINANZIERUNGSZUSTAENDIGKEIT
DER
EG
.
319
I.
ABGABENVERWALTUNGSKOMPETENZEN
DER
EG
.
319
II.
FINANZIERUNGSZUSTAENDIGKEIT
DER
GEMEINSCHAFT
ZU
UMWELTPOLITISCHEN
ZWECKEN
.
345
E.
EIGENE
EINNAHMEN
DER
EG
AUFGRUND
VON
UMWELTABGABEN
-
BEDINGUNGEN
UND
GRENZEN
.
364
I.
DAS
FINANZIERUNGSSYSTEM
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
365
II.
DEFINITION
DER
EIGENMITTEL
NACH
ART.
269
EGV
.
423
III.
ZULAESSIGE
AUSGESTALTUNG
EINES
EIGENMITTELBESCHLUSSES
BEZUEGLICH
UMWELTABGA
BEN
.
455
IV.
EIGENE
EINNAHMEN
DER
GEMEINSCHAFT
AUS
UMWELTABGABEN
AUFGRUND
VON
SACH
KOMPETENZEN
.
513
F.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
557
LITERATURVERZEICHNIS
.
569
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
21
I.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
.
21
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
.
28
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND
GRUNDLAGEN
.
30
I.
UMWELTABGABEN
UND
ERTRAGSHOHEIT
.
30
II.
DER
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
ABGABEBEGRIFF
.
34
1.
ABGABE
ALS
OBERBEGRIFF
IM
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
34
2.
DEFINITION
DER
ABGABE
.
40
A)
FINANZIELLE
BELASTUNG
.
40
B)
HOHEITLICHE
AUFERLEGUNG
DER
ABGABENLAST
.
42
C)
ZWECK
DER
FINANZIELLEN
BELASTUNG
.
45
AA)
ERHEBUNGSZWECK
.
45
BB)
VERWENDUNGSZWECK
.
47
CC)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.
48
III.
FINANZRECHTLICHE
ABGABENTYPEN
IN
DER
EG
.
50
1.
MASSGEBLICHE
RECHTSORDNUNG
FUER
EINE
TYPENBILDUNG
.
50
A)
GRUNDSATZ
.
50
B)
BEDINGUNGEN
EINER
TYPENBILDUNG
FUER
ABGABEN
IM
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
51
2.
GEBUEHREN
.
56
A)
DEFINITION
.
56
B)
BESONDERE
GEBUEHRENTYPEN
.
60
C)
VERWENDUNG
ZU
UMWELTZWECKEN
.
63
3.
BEITRAEGE
.
64
A)
DEFINITION
.
64
B)
NUTZUNG
ZU
ZWECKEN
DES
UMWELTSCHUTZES
.
67
4.
PARAFISKALISCHE
ODER
STEUERAEHNLICHE
ABGABEN
.
67
A)
RECHTSVERGLEICHENDER
UEBERBLICK
.
67
B)
PARAFISKALISCHE/STEUERAEHNLICHE
ABGABEN
IM
EG-RECHT
.
70
AA)
BEGRIFFSWAHL
.
70
BB)
EINNAHMEN
AUSSERHALB
DER
ALLGEMEINEN
HAUSHALTE
.
71
CC)
KEINE
INDIVIDUALISIERBARE
GEGENLEISTUNG
.
73
DD)
WEITERE
MATERIELLE
MERKMALE
.
73
C)
NUTZUNG
FUER
UMWELTZWECKE
.
74
5.
STEUERN
.
74
A)
REGELUNGEN
IM
PRIMAERRECHT
.
74
B)
EINNAHMEN
ZUGUNSTEN
DES
STAATES
ODER
SEINER
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
.
76
C)
KEINE
UNMITTELBARE
GEGENLEISTUNG
.
78
D)
BEMESSUNG
NACH
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
79
E)
ZWECK
DER
STEUER
.
82
F)
VERWENDUNG
ZU
UMWELTZWECKEN
.
83
8
INHALTSVERZEICHNIS
G)
INDIREKTE
UND
DIREKTE
STEUERN
.
84
AA)
MEINUNGSSTAND
ZUR
ABGRENZUNG
.
84
BB)
STELLUNGNAHME
.
87
6.
BESONDERE
STEUERABGABEN
.
90
A)
BEDUERFNIS
NACH EINEM
WEITEREN
ABGABENTYP
IM
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
90
B)
KRITERIEN
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
92
C)
BESONDERE
VERANTWORTLICHKEIT
DER
ABGABENPFLICHTIGEN
GEMAESS
GRUNDRECHT
LICHER
BINDUNGEN
.
95
AA)
RECHTSQUELLEN
DER
GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE
.
95
BB)
ABGABENRELEVANTE
FREIHEITSGRUNDRECHTE
UND
RECHTSGRUNDSAETZE
AUF
EG-EBENE
.
99
CC)
GLEICHHEITSSATZ
.
106
(1)
GRUNDSAETZE
DER
INHALTLICHEN
PRUEFUNG
.
106
(2)
GLEICHBEHANDLUNG
BEI
DER
AUFERLEGUNG
FINANZIELLER
LASTEN
IM
GE
MEINSCHAFTSRECHT
.
108
(A)
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
.
108
(B)
BESONDERE
DIFFERENZIERUNGSKRITERIEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
109
(C)
BEWERTUNG
UNTER
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVEN
TION
.
111
(D)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
112
D)
RECHTFERTIGUNG
DER
BEGRIFFSBILDUNG
.
113
E)
NUTZUNG
ZU
UMWELTZWECKEN
.
114
7.
SICHERHEITSLEISTUNGEN
UND
PFANDREGELUNGEN
.
114
8.
FAZIT
.
115
IV.
UMWELTABGABEN
IN
DER
EG
.
116
1.
UMWELTBEGRIFF
.
116
A)
STREITSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
116
B)
STELLUNGNAHME
.
118
C)
ANTHROPOZENTRISCHER
UMWELTBEGRIFF
.
126
D)
RAEUMLICHE
WEITE
DES
UMWELTBEGRIFFS
.
127
2.
UMWELTBEZUG
EINER
ABGABE
.
128
3.
KLASSIFIKATIONEN
VON
UMWELTABGABEN
.
134
A)
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
FUNKTION
.
134
AA)
UMWELTLENKUNGSABGABEN
.
134
BB)
UMWELTFINANZIERUNGSABGABEN
.
135
CC)
UMWELTNUTZUNGSABGABEN
.
136
DD)
UMWELTAUSGLEICHSABGABEN
.
137
B)
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
TATBESTANDLICHEN
ANKNUEPFUNG
.
138
AA)
KLASSIFIZIERUNGEN
AUS
OEKONOMISCHER/OEKOLOGISCHER
SICHT
.
138
BB)
KLASSIFIZIERUNGEN
AUS
RECHTSWISSENSCHAFTLICHER
SICHT
.
139
4.
VOR
UND
NACHTEILE
VON
UMWELTABGABEN
.
140
A)
FUNKTIONSWEISE
VON
UMWELTABGABEN
.
140
B)
HAUPTVORTEILE
VON
UMWELTABGABEN
.
142
C)
HAUPTKONFLIKTFELDER
.
144
AA)
GRUNDSAETZLICHE
KRITIK
.
144
BB)
INFORMATIONSBEDARF
.
145
INHALTSVERZEICHNIS
9
CC)
ABGABENERHEBUNG
.
145
DD)
FAZIT
.
146
D)
UMWELTABGABEN
IM
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
INSTRUMENTEN
DER
UMWELTPO
LITIK
.
147
AA)
ABGABEN
UND
ZERTIFIKATSLOESUNGEN
.
147
BB)
ABGABEN
UND
SUBVENTIONEN
.
149
V.
ABGABEN
UND
ERTRAGSHOHEIT
DER
GEMEINSCHAFT
.
151
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
151
2.
SYSTEME
DER
VERTEILUNG
DER
ERTRAGSHOHEIT
.
159
3.
VERHAELTNIS
DER
ERTRAGS
ZUR
ABGABENVERWALTUNGS
UND RECHTSETZUNGSHOHEIT
.
162
4.
AUFGABEN-UND
AUSGABENKOMPETENZ
.
166
B.
RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN
DER
EG
BEZUEGLICH
UMWELTABGABEN
.
168
I.
UMWELTABGABEN
AUFGRUND
VON
ART.
175
I,
IIEGV
.
168
1.
GRUNDSAETZLICHE
RECHTSETZUNGSKOMPETENZ
FUER
ABGABENRECHTLICHE
REGELUNGEN
IN
DER
UMWELTPOLITIK
.
168
2.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
NACH
ART.
174
EGV
.
169
A)
ZIELE
DER
UMWELTPOLITIK
.
169
B)
VERHAELTNIS
ZUR
OEKONOMISCHEN
AUSRICHTUNG
DES
VERTRAGES
.
171
AA)
BESTMOEGLICHER
UMWELTSCHUTZ
UND
ZIEL
EINES
HOHEN
SCHUTZNIVEAUS
NACH
ART.
174
II
EGV
.
171
BB)
ZIEL
EINER
NACHHALTIGEN
ENTWICKLUNG
.
174
CC)
PRAEFERENZ
FUER
UMWELTABGABEN
?
.
177
C)
PRINZIPIEN
DER
UMWELTPOLITIK
.
178
AA)
RECHTSCHARAKTER
DER
PRINZIPIEN
.
178
BB)
REGIONALPRINZIP
.
179
CC)
VBRBEUGUNGS-UND
VORSORGEPRINZIP
.
180
DD)
PRINZIP
DER
BEKAEMPFUNG
AM
URSPRUNG
.
182
EE)
VERURSACHERPRINZIP
.
184
(1)
BEDEUTUNG
FUER
UMWELTABGABEN
.
184
(2)
ABGRENZUNG
VOM
GEMEINLASTPRINZIP
.
190
(3)
ABGRENZUNG
ZUM
KOLLEKTIVEN
VERURSACHERPRINZIP
.
192
FF)
INTEGRATIONSPRINZIP
.
194
GG)
PRINZIP
DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTUNG
UND
PARTNERSCHAFT
.
194
D)
FAZIT
.
196
3.
ABGRENZUNG
DER
RECHTSETZUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
175
(EX-ART.
130
S)
I
UND
II
EGV
.
196
A)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
ZUR
DEFINITION
VON
YYVORSCHRIFTEN
UEBERWIE
GEND
STEUERLICHER
ART
"
.
197
B)
RECHTSPRECHUNG
UND
PRAXIS
.
203
C)
STELLUNGNAHME
.
205
AA)
GEWOEHNLICHE
WORTBEDEUTUNG
.
206
BB)
WORTBEDEUTUNG
IM
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
.
208
CC)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ART.
175
I
UND
II
EGV
.
210
(1)
AUSDRUECKLICHE
ERMAECHTIGUNG
ZUR
RECHTSETZUNG
UEBER
ABGABEN
NACH
ART.
175
EGV
.
210
(2)
SPEZIALITAET
VON
ART.
175
II
EGV
.
211
(3)
AUSLEGUNGSREGEL
FUER
AUSNAHMEN
.
212
10
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
VERGLEICH
MIT
ABGABENREGELUNGEN
AUFGRUND
ANDERER
SACHKOMPETEN
ZEN
.
213
(1)
RECHTSPRECHUNG
UND
GEMEINSCHAFTSORGANE
.
214
(2)
LITERATUR
.
215
(3)
STELLUNGNAHME
.
217
(A)
PRINZIP
DER
BEGRENZTEN
ERMAECHTIGUNG
.
217
(B)
BEREICHSAUSNAHMEN
IM
PRIMAERRECHT
.
,
.
225
(C)
ANWENDUNG
AUF
ABGABENREGELUNGEN
.
227
EE)
VERGLEICH
MIT
ART.
95
(EX-ART.
100
A)
IIEGV
.
229
FF)
PROBLEM
DER
DOPPELABSTUETZUNGEN
.
232
GG)
SINN
UND
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
.
238
HH)
KOMPETENZ
ZUR
BESTIMMUNG
DES
VERWENDUNGSZWECKS
VON
EINNAH
MEN
AUS
UMWELTABGABEN
.
241
II)
ANWENDUNG
AUF
ABGABENREGELUNGEN
.
247
II.
UMWELTABGABEN
AUFGRUND
VON
ART.
95
I
(EX-ART.
100
AL)
EGV
.
254
1.
INSTRUMENTALISIERUNG
VON
HARMONISIERUNGSKOMPETENZEN
FUER
DEN
UMWELT
SCHUTZ
.
254
2.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ART.
95
1
UND
II
EGV
BEZUEGLICH
ABGABEN
.
256
A)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
256
B)
STELLUNGNAHME
.
258
AA)
WORTLAUT
IM
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
.
258
BB)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
259
CC)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
259
DD)
SINN
UND
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
.
260
C)
ABGRENZUNG ZU
ART.
175
I
EGV
.
262
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
263
BB)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
264
(1)
SPEZIALITAET
VON
ART.
175
EGV
.
264
(2)
SPEZIALITAET
VON
ART.
951
EGV
.
265
(3)
OBJEKTIVE
SACHNAEHE
.
266
(4)
SPEZIELLE
ABGRENZUNGSKRITERIEN
BEI
UMWELTABGABEN
.
269
CC)
STELLUNGNAHME
.
271
(1)
KEINE
BESCHRAENKUNG
DES
ART.
95
I
EGV
AUF
ABGABEN
NICHT
UEBER
WIEGEND
STEUERLICHER
ART
MIT
LENKUNGSWIRKUNG
.
271
(2)
KEINE
ABGRENZUNGSREGEL
IM
ZWEIFEL
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
ART.
951
EGV
.
273
III.
UMWELTABGABEN
AUFGRUND
DER
ART.
93
UND
94
(EX-ART.
99
UND
100)
EGV
.
275
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
275
2.
NUTZUNG
ZU
UMWELTZWECKEN
.
276
3.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ART.
93
EGV
UND
ART.
175
II
EGV
.
276
4.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ART.
94
(EX-ART.
100)
EGV
UND
ART.
175
(EX-ART.
130
S)
II
EGV
.
278
IV.
UMWELTABGABEN
AUFGRUND
ANDERER
RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN
.
279
1.
UMWELTABGABEN
AUFGRUND
VON
ART.
37,
71
(EX-ART.
43,
75)
EGV
.
279
A)
RECHTSETZUNGSKOMPETENZ
FUER
ABGABEN
.
279
B)
NUTZUNG
FUER
UMWELTZWECKE
.
279
C)
ABGRENZUNG
ZU
ART.
93,94,95
1
EGV
.
279
INHALTSVERZEICHNIS
11
D)
ABGRENZUNG
ZU
ART.
175
1,
IIEGV
.
280
2.
UMWELTABGABEN
UNTER
ART.
133
(EX-ART.
113)
EGV
.
280
3.
UMWELTABGABEN
AUFGRUND
VON
ART.
308
(EX-ART.
235)
EGV
.
281
C.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
GEMEINSCHAFTLICHE
RECHTSETZUNG
UEBER
UM
WELTABGABEN
.
282
I.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
282
1.
KONZEPT
DER
SUBSIDIARITAET
IN
DER
GEMEINSCHAFT
.
282
2.
NICHT
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GEMEINSCHAFT
.
286
A)
ANSICHT
DES
EUGH
.
286
B)
VORSTELLUNGEN
IN
DER
PRAXIS
.
287
C)
MASSGEBLICHE ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
.
288
D)
STELLUNGNAHME
.
289
E)
KEINE
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
KRAFT
SPERRWIRKUNG
DES
SEKUNDAER
RECHTS
.
292
3.
INHALTLICHE
PRUEFUNG
.
295
A)
NICHT
AUSREICHENDE
ZIELERFUELLUNG
DURCH
DIE MITGLIEDSTAATEN
.
295
B)
BESSERE
ZIELERREICHUNG
DURCH
DIE
GEMEINSCHAFT
.
299
AA)
EIGENSTAENDIGE
BEDEUTUNG
.
299
BB)
BESONDERE
VORTEILE
VON
GEMEINSCHAFTLICH
GEREGELTEN
UMWELTABGA
BEN
.
300
CC)
BESONDERE NACHTEILE
VON
GEMEINSCHAFTLICH
GEREGELTEN
UMWELTABGA
BEN
.
302
(1)
HOHER
INFORMATIONSBEDARF
.
302
(2)
POLITIKVERFLECHTUNG
AUF
GEMEINSCHAFTSEBENE
.
302
(3)
GRUNDSAETZLICHE
RELEVANZ
MOEGLICHER
AUSWIRKUNGEN
AUF
ANDERE
POLITIKBEREICHE
.
304
(4)
BEISPIELE
FUER
AUSWIRKUNGEN
AUF
ANDERE
POLITIKBEREICHE
.
305
(5)
AMBIVALENTE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
WETTBEWERB
.
307
(6)
STELLUNGNAHME
.
309
4.
JUSTIZIABILITAET
UND
BEWERTUNG
.
310
5.
UNMITTELBARE
WIRKSAMKEIT
.
312
6.
FAZIT
.
313
II.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
NACH
ART.5
(EX-ART.
3B)
III
EGV
.
314
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
314
2.
ABGRENZUNG ZUM
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
316
3.
INHALTLICHE
KONKRETISIERUNG
UND
ANWENDUNG
AUF
EG-EIGENE
ABGABEN
.
317
D.
ABGABENVERWALTUNGSKOMPETENZEN
UND
FINANZIERUNGSZUSTAENDIGKEIT
DER
EG
.
319
I.
ABGABENVERWALTUNGSKOMPETENZEN
DER
EG
.
319
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
319
2.
GRUNDSAETZE
DER
ABGABENVERWALTUNG
IN
DER
EG
.
319
A)
VERWALTUNG
UND
VOLLZUGSARTEN
.
319
B)
PRAXIS
DER
ABGABENVERWALTUNG
IN
DER
EG
.
321
3.
KOMPETENZEN
DER
EG
ZUR
REGELUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
322
4.
MOEGLICHKEIT
UND
GRENZEN
DER
BILDUNG
PARAFISKALISCHER
EINRICHTUNGEN
AUF
EG
EBENE
.
328
A)
MEINUNGSSTAND IN
DER
LITERATUR
.
328
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
RECHTSPRECHUNG
DES EUGH
.
332
C)
STELLUNGNAHME
.
334
5.
PARAFISKALISCHE
EINRICHTUNGEN
AUF
DER
EBENE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
339
6.
BEGRENZUNGEN
DURCH
DIE
PRINZIPIEN
DER
SUBSIDIARITAET
UND
DER
VERHAELTNISMAE
SSIGKEIT
.
340
7.
BESONDERE
GRENZEN
AUFGRUND
VON
ART.
175
IV
EGV
.
343
II.
FINANZIERUNGSZUSTAENDIGKEIT
DER
GEMEINSCHAFT
ZU
UMWELTPOLITISCHEN
ZWECKEN
.
345
1.
BEDEUTUNG
DER
FINANZIERUNGSZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
ABGABENHOHEIT
IN
DER
UM
WELTPOLITIK
.
345
2.
UMWELTPOLITISCH
GENUTZTE
FINANZINSTRUMENTE
IN
DER
PRAXIS
.
345
A)
STRUKTUR
UND
KOHAESIONSFONDS
.
345
B)
BEREICHSSPEZIFISCHE
INSTRUMENTE
.
347
AA)
UMWELTPOLITIK
.
347
BB)
ANDERE
POLITIKEN
.
348
3.
DER
HAUSHALTSPLAN
ALS
NICHT
AUSREICHENDE
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
AUSGABEN
.
349
4.
BEGRENZUNGEN
DER
FINANZIERUNGSZUSTAENDIGKEIT
AUFGRUND
DES
KONNEXITAETS
PRINZIPS
.
351
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
UND
PRAXIS
DER
EG-OTGANE
.
352
B)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
355
C)
STELLUNGNAHME
.
357
5.
BESCHRAENKUNGEN
AUFGRUND
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
NACH
ART.
5
II
EGV
.
360
6.
BESONDERE
GRENZEN
AUFGRUND
VON
ART.
175
IV
EGV
.
361
7.
ZULAESSIGKEIT
EINER
MISCHFINANZIERUNG
.
363
E.
EIGENE
EINNAHMEN
DER
EG
AUFGRUND
VON
UMWELTABGABEN
-
BEDINGUNGEN
UND
GRENZEN
.
364
I.
DAS
FINANZIERUNGSSYSTEM
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
365
1.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
FINANZIERUNGSSYSTEMS
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
365
A)
DAS
FINANZIERUNGSSYSTEM
DER
MONTANUNION
.
365
B)
DAS
FINANZIERUNGSSYSTEM
DER
EAG
.
368
C)
DAS
URSPRUENGLICHE
FINANZIERUNGSSYSTEM
DES
EWG-VERTRAGES
.
370
D)
VORGESCHICHTE
ZUM
EIGENMITTELBESCHLUSS
VON
1970
(EMB-1970)
.
374
E)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DES
FINANZIERUNGSSYSTEMS
BIS
HEUTE
.
375
2.
ANALYSE
DER
EINZELNEN
BESTEHENDEN
EIGENMITTEL
.
382
A)
DIE
TRADITIONELLEN
EIGENMITTEL
.
382
AA)
KRITIK
DES
BEGRIFFS
YYTRADITIONELL
"
.
382
BB)
ZOELLE
.
383
CC)
WAHRUNGS
UND
BEITRITTSAUSGLEICHSBETRAEGE
.
384
DD)
ANDERE
ABGABEN
IN
DEN
MARKTORDNUNGEN
.
385
EE)
ABGABEN
IM
RAHMEN
DER
MARKTORGANISATION
FUER
ZUCKER
.
389
(1)
DIE
ABGABEN
DER
ISOGLUCOSE-MARKTORDNUNG
IN
DER
RECHTSPRE
CHUNG
.
389
(2)
DIE
ZUSAETZLICHEN
TILGUNGSABGABEN
.
393
FF)
BEWERTUNG
DER
TRADITIONELLEN
EIGENMITTEL
.
396
B)
DER
ANTEIL
DER
GEMEINSCHAFT
AN
DER
MEHRWERTSTEUER
.
401
C)
DIE BSP-MITTEL
.
403
D)
VERBLEIBENDE
MOEGLICHKEITEN
EINER
FINANZIERUNG
DURCH
FINANZBEITRAEGE
.
406
3.
DIE
BESTEHENDEN
SONSTIGEN
EINNAHMEN
DER
GEMEINSCHAFT
.
407
INHALTSVERZEICHNIS
13
A)
STEUERN
AUF
BEZUEGE,
VERWALTUNGSEINNAHMEN
UND
AEHNLICHE
EINNAHMEN
.
407
B)
DIE
BESONDEREN
ABGABEN
IN
DER
GEMEINSAMEN
AGRARPOLITIK
.
409
AA)
MITVERANTWORTUNGSABGABEN
IM
MILCHSEKTOR
.
410
(1)
RS.
138/78
YYSTOELTING
"
.
410
(2)
RS.
179/84
YYBOZZETTI
"
.
413
BB)
MITVERANTWORTUNGSABGABEN
IM
GETREIDESEKTOR
.
415
CC)
KAUTIONEN
.
418
4.
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
.
421
II.
DEFINITION
DER
EIGENMITTEL
NACH
ART.
269
EGV
.
423
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
423
A)
BEFUERWORTER
EINES
ENGEN,
AUF
STEUERN
DER
EG
BESCHRAENKTEN
EIGENMITTEL
BEGRIFFS
.
423
B)
VERTRETER
EINES
EIGENMITTELBEGRIFFS
UNTER
AUSSCHLUSS
VON
STEUERN
I.
E.
SINN
.
425
C)
BEFUERWORTER
EINES WEITEN
EIGENMITTELBEGRIFFS
.
427
2.
ANSICHTEN
DER
EG-OIGANE
.
431
3.
STELLUNGNAHME
.
435
A)
THESE ZUM
UMFANG
DES
EIGENMITTELBEGRIFFS
.
435
B)
GEWOEHNLICHE
WORTBEDEUTUNG
.
435
C)
EIGENMITTEL
ANDERER
EINRICHTUNGEN
DER
GEMEINSCHAFT
.
438
D)
EIGENMITTEL
IM
VOELKERRECHT
.
439
E)
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
440
AA)
DIE
FRUEHEREN
ART.
201
EWGV
UND
173
EAGV
A.F.
.
440
BB)
ART.
270
EGV
.
443
CC)
SONSTIGE
EINNAHMEN
NACH
ART.
269
(EX-ART.
201)
I
EGV
.
444
F)
HISTORISCHER
URSPRUNG
.
445
G)
ZIEL
EINER
FINANZIELLEN
AUTONOMIE
DER
GEMEINSCHAFT
.
446
AA)
ZULAESSIGKEIT
YYUNECHTER
"
FINANZBEITRAEGE
.
446
BB)
HOEHERE
QUALITATIVE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FINANZIELLE
AUTONOMIE
.
450
H)
WEITERE
ZIELE
DER
EG-FINANZVERFASSUNG
.
451
I)
FAZIT
.
454
III.
ZULAESSIGE
AUSGESTALTUNG
EINES
EIGENMITTELBESCHLUSSES
BEZUEGLICH
UMWELTABGA
BEN
.
455
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
455
2.
ANSICHTEN
DER
EG-ORGANE
UND
MITGLIEDSTAATEN
.
456
3.
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
.
458
4.
STELLUNGNAHME
.
463
A)
THESE
.
463
B)
QUALIFIZIERUNG
DES
EIGENMITTELBESCHLUSSES
NACH
ART.
269
II
EGV
.
464
AA)
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
.
464
BB)
STELLUNGNAHME
.
465
C)
ART.
269
II
EGV
ALS
KOMPETENZNORM
ZUR EINFUEHRUNG
EINER
EG-UMWELT
STEUER
I.
E.
SINN
.
470
AA)
EINWAND
DER
FEHLENDEN
KOMPETENZNORMSTRUKTUR
.
470
BB)
DAS
PRINZIP
BEGRENZTER
ERMAECHTIGUNG
.
471
(1)
KEINE
AUSDRUECKLICHE
ERMAECHTIGUNG
.
471
(2)
ABGRENZUNG
ZU
DEN
AUTONOMEN
RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN
DER
EG
.
472
14
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
DIE
STEUERHOHEIT
ALS
DEN
MITGLIEDSTAATEN VORBEHALTENER
BEREICH
.
474
DD)
NATIONALE IDENTITAET
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
476
EE)
EFFIZIENZ
DER
AUFGABENERLEDIGUNG
.
479
FF)
BEGRENZTE
FISKALISCHE
RESSOURCEN
.
481
GG)
KUMULATIONSFRAGEN
.
483
HH)
AUSWIRKUNGEN
AUF
WEITERE
DEN
MITGLIEDSTAATEN
VORBEHALTENE
POLITIK
BEREICHE
.
484
II)
GRENZEN AUFGRUND
DER
HAUSHALTSGRUNDSAETZE
.
487
JJ)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
UND
BUDGETRECHT
.
489
D)
ZULAESSIGKEIT
DER
DELEGATION
VON
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSEN
IM
EIGENMIT
TELBESCHLUSS
.
494
AA)
PROBLEMSTELLUNG
UND
THESE
.
494
BB)
DELEGATIONSREGELUNGEN
UND
DAS
PRINZIP
BEGRENZTER
ERMAECHTIGUNG
.
494
CC)
SICHERUNG
EINER
FINANZIELLEN
AUTONOMIE
DER
EG
NACH
ART.
269
II
EGV
.
496
DD)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
.
498
(1)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
IM
BEREICH
DER
STEUERN
.
499
(2)
GEFAHR
DER
VERSTAERKUNG
DES
DEMOKRATISCHEN
DEFIZITS
AUF
EG-EBE
NE
.
500
(3)
PFLICHT
ZUR
BEACHTUNG
DES
DEMOKRATIEGEBOTES
.
502
(4)
PROBLEME
BEI
DER
AUSWAHL
DER
ZUSTAENDIGEN
EG-ORGANE
.
503
EE)
BUDGETRECHT
.
506
FF)
AUSWIRKUNGEN
AUF
POLITIKBEREICHE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
507
E)
ZULAESSIGKEIT
DER
EINFUEHRUNG
VON
EG-UMWELTABGABEN
UEBER
AUTONOME
RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN
I.
V.
MIT
EINEM
EIGENMITTELBESCHLUSS
.
508
AA)
PROBLEMSTELLUNG
.
508
BB)
PRINZIP
BEGRENZTER
ERMAECHTIGUNG
UND
ABGRENZUNG
ZU
DEN
AUTONO
MEN
EG-RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN
.
508
CC)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
.
512
DD)
AUSWIRKUNGEN
AUF
ANDERE
POLITIKBEREICHE
UND
KUMULATIONSFRAGEN
.
512
EE)
GRENZEN
AUFGRUND
VON
ART.
175
IV
EGV
.
513
IV.
EIGENE
EINNAHMEN
DER
GEMEINSCHAFT
AUS
UMWELTABGABEN
AUFGRUND
VON
SACH
KOMPETENZEN
.
513
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
513
2.
ANSICHTEN
DER
ORGANE
.
513
3.
STELLUNGNAHMEN
IN
DER
LITERATUR
.
517
A)
GEGNER
EINER
ERTRAGSHOHEIT
AUFGRUND
VON
AUTONOMEN SACHKOMPETENZEN
517
B)
BEFUERWORTER
EIGENER
EINNAHMEN
DER
EG
JENSEITS
DER
ANWENDUNG
DES
ART.
269
II
EGV
.
519
4.
STELLUNGNAHME
.
523
A)
PRINZIP
BEGRENZTER
ERMAECHTIGUNG
.
523
AA)
FEHLEN
EINER
AUSDRUECKLICHEN
AUTONOMEN
EG-KOMPETENZ
ZUR
ERTRAGS
ZUWEISUNG
.
523
BB)
MOEGLICHKEITEN
EINER
IMPLIZITEN
ERTRAGSZUWEISUNG
AN
DIE
EG
.
525
B)
ABGRENZUNG
ZUM
VERFAHREN
NACH
ART.
269
II
EGV
.
529
INHALTSVERZEICHNIS
15
AA)
SONSTIGE
EINNAHMEN
DER
EG
ALS
EIGENSTAENDIGE
KATEGORIE
NEBEN
DEN
EIGENMITTELN
.
529
BB)
KEINE
EXKLUSIVITAET
DES
ART.
269
IIEGV
FUER
EINE EG-ERTRAGSHOHEIT
.
530
CC)
EINSCHRAENKUNGEN
AUFGRUND
VON
ART.
270
(EX-ART.
20
LA)
EGV
.
533
DD)
KEIN
MITTELTRANSFER
VON
DEN
MITGLIEDSTAATEN
ZUR
GEMEINSCHAFT
.
534
EE)
DEMOKRATIEPRINZIP
.
535
FF)
FINANZIERUNGSZUSTAENDIGKEIT
DER
GEMEINSCHAFT
ALS
ALLEINIGE
VORAUS
SETZUNG
.
536
GG)
KEINE
SPERRWIRKUNG
AUFGRUND
VON
ART.
2
II
DES
EIGENMITTELBESCHLUS
SES
VON
1994
.
537
C)
GRENZEN
AUFGRUND
DER
RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN
FUER
UMWELTABGABEN
.
539
AA)
UMWELTPOLITIK
NACH
ART.
175
I
EGV
.
540
BB)
ANDERE
SACHKOMPETENZEN,
INSBESONDERE
NACH
ART.
37,71
(EX-ART.
43,
75)
EGV
.
540
CC)
HARMONISIERUNGSKOMPETENZ
NACH
ART.
95
(EX-ART.
100
A)
I
EGV
.
541
DD)
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
308
(EX-ART.
235)
EGV
.
541
D)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
MITGLIEDSTAATEN
VORBEHALTENE
BEREICHE
UND
KU
MULATIONSPROBLEMATIK
.
542
E)
HAUSHALTSGRUNDSAETZE
.
543
F)
INSTITUTIONELLES
GLEICHGEWICHT
DER
ORGANE
IM
RAHMEN DES
HAUSHALTSVER
FAHRENS
.
545
G)
DER
SONDERFALL
DER
PARAFISKALISCHEN
ABGABEN
.
549
5.
ERGEBNIS
UND
UEBERPRUEFUNG
VON
BISHERIGEN
REGELUNGEN
IN
PRAXIS
UND
RECHT
SPRECHUNG
.
551
6.
ANWENDUNG
AUF
EINZELNE
UMWELTABGABENTYPEN
.
554
F.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
557
LITERATURVERZEICHNIS
.
569
STICHWORTVERZEICHNIS
.
604 |
any_adam_object | 1 |
author | Heselhaus, F. Sebastian M. 1960- |
author_GND | (DE-588)132233525 |
author_facet | Heselhaus, F. Sebastian M. 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Heselhaus, F. Sebastian M. 1960- |
author_variant | f s m h fsm fsmh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013842345 |
classification_rvk | PS 3900 PS 3910 |
ctrlnum | (OCoLC)50384912 (DE-599)BVBBV013842345 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013842345</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200228</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010724s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961945575</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428104269</subfield><subfield code="9">3-428-10426-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50384912</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013842345</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3900</subfield><subfield code="0">(DE-625)139817:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3910</subfield><subfield code="0">(DE-625)139822:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heselhaus, F. Sebastian M.</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132233525</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abgabenhoheit der Europäischen Gemeinschaft in der Umweltpolitik</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen einer Ertragshoheit der Europäischen Gemeinschaft</subfield><subfield code="c">von F. Sebastian M. Heselhaus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">609 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltabgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129442-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltabgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129442-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltabgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129442-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009542550</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009468742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009468742</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013842345 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:19:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3428104269 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009468742 |
oclc_num | 50384912 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M124 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-706 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M124 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-706 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 609 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht |
series2 | Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht |
spelling | Heselhaus, F. Sebastian M. 1960- Verfasser (DE-588)132233525 aut Abgabenhoheit der Europäischen Gemeinschaft in der Umweltpolitik eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen einer Ertragshoheit der Europäischen Gemeinschaft von F. Sebastian M. Heselhaus Berlin Duncker & Humblot 2001 609 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht 28 Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1998 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Umweltabgabe (DE-588)4129442-7 gnd rswk-swf Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Umweltabgabe (DE-588)4129442-7 s DE-604 Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 s Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht 28 (DE-604)BV009542550 28 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009468742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heselhaus, F. Sebastian M. 1960- Abgabenhoheit der Europäischen Gemeinschaft in der Umweltpolitik eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen einer Ertragshoheit der Europäischen Gemeinschaft Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Umweltabgabe (DE-588)4129442-7 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4129442-7 (DE-588)4068155-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Abgabenhoheit der Europäischen Gemeinschaft in der Umweltpolitik eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen einer Ertragshoheit der Europäischen Gemeinschaft |
title_auth | Abgabenhoheit der Europäischen Gemeinschaft in der Umweltpolitik eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen einer Ertragshoheit der Europäischen Gemeinschaft |
title_exact_search | Abgabenhoheit der Europäischen Gemeinschaft in der Umweltpolitik eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen einer Ertragshoheit der Europäischen Gemeinschaft |
title_full | Abgabenhoheit der Europäischen Gemeinschaft in der Umweltpolitik eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen einer Ertragshoheit der Europäischen Gemeinschaft von F. Sebastian M. Heselhaus |
title_fullStr | Abgabenhoheit der Europäischen Gemeinschaft in der Umweltpolitik eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen einer Ertragshoheit der Europäischen Gemeinschaft von F. Sebastian M. Heselhaus |
title_full_unstemmed | Abgabenhoheit der Europäischen Gemeinschaft in der Umweltpolitik eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen einer Ertragshoheit der Europäischen Gemeinschaft von F. Sebastian M. Heselhaus |
title_short | Abgabenhoheit der Europäischen Gemeinschaft in der Umweltpolitik |
title_sort | abgabenhoheit der europaischen gemeinschaft in der umweltpolitik eine untersuchung unter besonderer berucksichtigung der moglichkeiten und grenzen einer ertragshoheit der europaischen gemeinschaft |
title_sub | eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen einer Ertragshoheit der Europäischen Gemeinschaft |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Umweltabgabe (DE-588)4129442-7 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Umweltabgabe Zuständigkeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009468742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009542550 |
work_keys_str_mv | AT heselhausfsebastianm abgabenhoheitdereuropaischengemeinschaftinderumweltpolitikeineuntersuchungunterbesondererberucksichtigungdermoglichkeitenundgrenzeneinerertragshoheitdereuropaischengemeinschaft |