Organisations-Management in Dienstleistung und Verwaltung: Gestaltungsfelder, Instrumente und Konzepte
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2001
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 569 S. Ill., graph. Darst. : 24 cm |
ISBN: | 3409314563 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013842312 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20041019 | ||
007 | t | ||
008 | 010724s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961943891 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409314563 |9 3-409-31456-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76242087 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013842312 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-1047 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bokranz, Rainer |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)121094650 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisations-Management in Dienstleistung und Verwaltung |b Gestaltungsfelder, Instrumente und Konzepte |c Rainer Bokranz ; Lars Kasten. [Hrsg.: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) ; Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung (REFA)] |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2001 | |
300 | |a 569 S. |b Ill., graph. Darst. : 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistungsbetrieb |0 (DE-588)4012181-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Dienstleistungsbetrieb |0 (DE-588)4012181-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Kasten, Lars |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009468720&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009468720 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128676403478528 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 11_
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber 5
Vorwort der Autoren 7
Teill Grundsachverhalte 17
1 Einleitung 19
1.1 Organisation und Organisations Management 19
1.1.1 Der Organisationsbegriff. 19
1.1.2 Formale und informale Organisation 21
1.1.3 Organisations Management 23
1.1.4 Zusammenfassung 24
1.2 Bezugsfelder des Organisations Managements 25
1.2.1 Institutionen 25
1.2.2 Leistungen 26
1.2.3 Leistungsaspekte 28
1.2.4 Auftragsbegriff. 30
1.2.5 Zwecke und Aufgaben des Organisations Managements 31
1.2.6 Zusammenfassung 33
1.3 Literaturempfehlungen 34
2 Dimensionen der Organisationsstruktur 35
2.1 Organisationsstruktur und ihre Dimensionen 35
2.2 Dimension der Arbeitsteilung 37
2.2.1 Aktionen, Organisationseinheiten und Aktionsträger 37
2.2.2 Aufgabenanalyse 38
2.2.3 Aufgabensynthese 42
2.2.4 Zentralisation und Dezentralisation 44
2.2.5 Handlungsspielraum 46
2.2.6 Zusammenfassung 49
2.3 Dimension der Konfiguration 51
2.3.1 Stellenarten und Stellenmehrheiten 51
2.3.2 Stellenstruktur Prinzipien 55
2.3.3 Leitungsspanne 58
2.3.4 Hierarchiemodelle 62
2.3.5 Funktional Organisation 64
2.3.6 Divisional Organisation 66
2.3.7 Management Holding Organisation 73
2.3.8 Netzwerk Organisation 78
2.3.9 Zusammenfassung 82
2.4 Dimension der Koordination 84
2.4.1 Schnittstellen 84
2.4.2 Kommunikation 85
2.4.3 Koordinationsformen 88
2.4.4 Zusammenfassung 90
2.5 Dimension der Delegation 92
2.5.1 Prinzip der Delegation 92
2.5.2 Formale Kompetenz 92
2.5.3 Verantwortung 93
2.5.4 Informale Kompetenz 94
2.5.5 Zusammenfassung 95
2.6 Dimensionen der Professionalisierung und Formalisierung 96
2.6.1 Professionalisierung und Kompetenz Management 96
2.6.2 Bedeutung von Kemkompetenzen 96
2.6.3 Identifikation und Eigenschaften von Kernkompetenzen 97
2.6.4 Nutzung von Kernkompetenzen 99
2.6.5 Individuelles Wissen als Basis organisationaler Kompetenz 99
2.6.6 Entwicklung kollektiven Wissens 101
12 Inhaltsverzeichnis
2.6.7 Vom kollektiven Wissen zur organisationalen Kompetenz 102
2.6.8 Formalisierung 103
2.6.9 Zusammenfassung 104
2.7 Dimensionszusammenhänge und Messung der Organisationsstruktur 105
2.7.1 Dimensionszusammenhänge 105
2.7.2 Messung der Organisationsstruktur 106
2.7.3 Zusammenfassung 107
2.8 Menschliches Verhalten und organisatorische Gestaltung 108
2.8.1 Ausgangsüberlegungen 108
2.8.2 Motivation als Erklärungsvariable menschlichen Verhaltens 109
2.8.3 Kategorien von Motiven HO
2.8.4 Vom Handlungsziel zum Arbeitsergebnis 113
2.8.5 Arbeitsergebnis und Arbeitszufriedenheit 116
2.8.6 Arbeitsaufgaben und Leistungsmotivation 117
2.8.7 Gruppenarbeit und Leistungsmotivation 118
2.8.8 Produktivitäts Management und Leistungsmotivation 120
2.8.9 Zusammenfassung 120
2.9 Literaturempfehlungen 122
3 Voraussetzungen und Mittel des Organisations Managements 123
3.1 überblick 123
3.2 Geschäftsstrategien 124
3.2.1 Grundsrruktur 124
3.2.2 Vision und Werte 125
3.2.3 Strategische und operative Erfolgsfaktoren und Ziele 126
3.2.4 Umsetzungsstrategien 128
3.2.5 Zusammenfassung 129
3.3 Organisationsvorhaben 131
3.3.1 Begriffe 131
3.3.2 Beziehungen zur Geschäftsstrategie 131
3.3.3 Zusammenfassung 133
3.4 MODELLE 134
3.4.1 Arbeiten mit Modellen 134
3.4.2 Arbeitssystem Modell 135
3.4.3 Regelkreis Modell 137
3.4.4 Wirkungsnetz 139
3.4.5 Modell zum Organisations Management 142
3.4.6 Zusammenfassung 145
3.5 Organisationsmethoden und Datenstrukturen 146
3.5.1 Informationstechnisches Konzept 146
3.5.2 Datenstrukturen und Lernkonzept 147
3.5.3 Zusammenfassung 148
3.6 Anforderungen an Organisationsmethoden 149
3.6.1 Anforderungen an Ergebnisse 149
3.6.2 Wirtschaftliche Anforderungen 150
3.6.3 Zusammenfassung 150
3.7 Literaturempfehlungen 151
3.8 Literaturverzeichnis zu Teil 1 152
Teil 2 Methoden 161
4 Analyse, Gestaltung und Dokumentation der hierarchiebezogenen Organisationsstruktur 163
4.1 überblick 163
4.2 Organigramme 165
4.2.1 Problemstellung und Zwecke 165
4.2.2 Funktionalitäten und Daten 165
4.2.3 Organigramm Elemente 166
4.2.4 Anordnung und Verknüpfung der Organigramm Elemente 167
4.2.5 Zusammenfassung 169
Inhaltsverzeichnis 13
4.3 Aufgabenstrukturen 171
4.3.1 Problemstellung und Zwecke 171
4.3.2 Funktionalitäten und Daten 171
4.3.3 Erhebung von Aufgabenstrukturen 172
4.3.4 Dokumentation von Aufgabenstrukturen 177
4.3.5 Verwaltung von Aufgabenstrukturen 179
4.3.6 Zusammenfassung 180
4.4 Aufgabenverteilung und Nachweis 181
4.4.1 Problemstellung und Zwecke 181
4.4.2 Funktionalitäten und Daten 182
4.4.3 Durchführung der Aufgabenverteilung 183
4.4.4 Zusammenfassung 186
4.5 Funktionsanalyse und Verteilung 187
4.5.1 Problemstellung und Zwecke 187
4.5.2 Funktionalitäten und Daten 188
4.5.3 Durchführung der Funktionsanalyse und Verteilung 188
4.5.4 Zusammenfassung 191
4.6 Ermittlung der zeitlichen Auslastung 192
4.6.1 Problemstellung und Zwecke 192
4.6.2 Funktionalitäten und Daten 193
4.6.3 Anwendung der Zeitsummen Schätzung 194
4.6.4 Anwendung der Bearbeitungszeit Mengen Schätzung 194
4.6.5 Zusammenfassung 195
4.7 Ermittlung von Aufgabenschwerpunkten 197
4.7.1 Problemstellung und Zwecke 197
4.7.2 Funktionalitäten und Daten 198
4.7.3 Ermittlung des Ausmaßes der Aufgabenkonzentration 198
4.7.4 Klassifizierung der Aufgaben 199
4.7.5 Zusammenfassung 200
4.8 Stellen und Anforderungsbeschreibungen 202
4.8.1 Problemstellung und Zwecke 202
4.8.2 Funktionalitäten und Daten 204
4.8.3 Bestandteile von Stellenbeschreibungen 206
4.8.4 Stellentypen und Stellenmonopole 211
4.8.5 Datenerhebung, Einfuhrung und Änderung von Stellenbeschreibungen 212
4.8.6 Ergänzung von Stellenbeschreibungen durch Anforderungsdaten 214
4.8.7 Summarische Verfahren 216
4.8.8 Analytische Verfahren 219
4.8.9 Zusammenfassung 221
4.9 Literaturempfehlungen 224
5 Analyse, Gestaltung und Dokumentation der prozessbezogenen Organisationsstruktur 225
5.1 überblick 225
5.2 DerWegzumProzess Management 226
5.2.1 Von der Ressourcen zur Prozessbetrachtung 226
5.2.2 Von der Prozessbetrachtung zum Prozess Management 230
5.2.3 Prozessebenen 232
5.2.4 Prozesstypen 233
5.2.5 Inhaltliche Beschreibung von Prozessen 235
5.2.6 Deduktive versus induktive Prozessentwicklung 236
5.2.7 Prozess Management Modell 238
5.2.8 Zusammenfassung 239
5.3 Prozessvision und Leistungsanalyse 241
5.3.1 Problemstellung 241
5.3.2 Prozessvision 241
5.3.3 Leistungsanalyse 246
5.3.4 Quality Function Deplo yment 250
5.3.5 Prozessanalysesystem 258
5.3.6 Zusammenfassung 260
14 Inhaltsverzeichnis
5.4 Prozessplanung 261
5.4.1 Problemstellung und Ziele 261
5.4.2 Begründungsaspekte für den Prozessentwurf 261
5.4.3 Funktionalitäten und Daten 263
5.4.4 Dokumentation von Arbeitsabläufen 266
5.4.5 Folgestruktur Darstellung 271
5.4.6 Grafische Beschreibung 273
5.4.7 Entscheidungstabellen Darstellung 276
5.4.8 Parallele Betrachtung von Prozessvarianten 281
5.4.9 Zusammenfassung 283
5.5 Prozessführung 284
5.5.1 Überblick 284
5.5.2 Workflow Managementsystem 284
5.5.3 Arbeitsanweisung 285
5.5.4 Operative Erfolgsfaktoren 286
5.5.5 Prozess Führungsgrößen und Prozessziele 287
5.5.6 Funktional begründete Hierarchiestruktur 288
5.5.7 Prozessual begründete Hierarchiestruktur 289
5.5.8 Grundsätze zur Führung und Personalentwicklung 291
5.5.9 Zusammenfassung 291
5.6 Ermittlung von Leistungsstandards 293
5.6.1 Überbück 293
5.6.2 Funktionalitäten und Daten 293
5.6.3 Bearbeitungs und Durchlaufzeit 295
5.6.4 Prozesskosten 301
5.6.5 Wertschöpfungsbeitrag 304
5.6.6 Fehlerrisiken 312
5.6.7 Warterisiken 316
5.6.8 Suche nach Ansätzen zur Effizienzverbesserung 327
5.6.9 Zusammenfassung 332
5.7 Literaturempfehlungen zum Kapitel 5 333
6 Erhebung von Zeit und Mengendaten 335
6.1 überblick 335
6.2 Ablaufanalyse und Zeitsynthese Modelle 336
6.2.1 Vorkommnisse, Vorkommnisarten und kategorien 336
6.2.2 Ablaufarten und Ablaufarten Analyse 338
6.2.3 Zeitarten und Zeiten Synthese , 340
6.2.4 Zusammenfassung 343
6.3 Zeiterhebung durch Schätzen und Messen 344
6.3.1 Funktionalitäten und Daten 344
6.3.2 Statistische Grundlagen zum Zeitschätzen 344
6.3.3 Schätzen mit Hilfe von Zeitklassen 345
6.3.4 Prinzip der Zeitmessung 348
6.3.5 Zeitmessung und Bezugsleistung 349
6.3.6 Zusammenfassung 351
6.4 Zeiterhebung durch Beobachten von Vorkommnissen 352
6.4.1 Prinzip 352
6.4.2 Statistische Grundlagen 353
6.4.3 Funktionalitäten und Daten 355
6.4.4 Vorgehen beim Multimomentverfahren 356
6.4.5 Planungsphase 357
6.4.6 Durchfuhrungsphase 363
6.4.7 Ausweitungsphase 366
6.4.8 Zusammenfassung 368
6.5 Zeiterhebung mit Hilfe des MTM Verfahrens 369
6.5.1 Bewegungsabläufe und Grundbewegungen 369
6.5.2 Funktionalitäten und Daten 369
6.5.3 Anwendbarkeit des MTM Verfahrens 370
6.5.4 UAS Verfahren 371
Inhaltsverzeichnis 15
6.5.5 Zusammenfassung 375
6.6 Zeiterhebung durch Selbstaufschreibung 376
6.6.1 Arten, Prinzipien und Zwecke 376
6.6.2 Bearbeitungszeit Erhebung durch Tagesablauf Analyse 378
6.6.3 Kommunikationsanalyse durch Tagesablauf Analyse 382
6.6.4 Bearbeitungszeit Erhebung durch Einzelaufgaben Analyse 386
6.6.5 Durchlaufzeit Erhebung durch Aktendurchlauf Analyse 387
6.6.6 Zusammenfassung 388
6.7 Mengenerhebung 389
6.7.1 Mengenbegriff 389
6.7.2 Strukturmengen 389
6.7.3 Arbeitsmengen 390
6.7.4 Zusammenfassung 390
6.8 Literaturempfehlungen zum Kapitel 6 391
6.9 Literaturverzeichnis zu Teil 2 392
Teil 3 Projekt , Produktivität* und Qualitäts Management 399
7 Projekt Management 401
7.1 Einleitung 401
7.2 Phase 1: Projekte beantragen 403
7.2.1 Prinzipien 403
7.2.2 Planungsvoraussetzungen schaffen 404
7.2.3 Planung im engeren Sinne durchfuhren 408
7.2.4 Planung abschließen 414
7.2.5 Zusammenfassung 417
7.3 Phasen 2 und 3: Projekte genehmigen und durchführen 419
7.3.1 Projekte genehmigen 419
7.3.2 Vertragsformen, Verträge und Preisstellungsarten 419
7.3.3 Rückmeldungen 421
7.3.4 Zusammenfassung 421
7.4 Phase 4: Projektergebnisse bewerten 423
7.4.1 Bewertungsverfahren 423
7.4.2 Produktivitätsnachweis 423
7.4.3 Wirtschaftlichkeitskalkül 424
7.4.4 Rentabilitätskalkül 430
7.4.5 Amortisationskalkül 432
7.4.6 Nutzwertanalyse 433
7.4.7 Zusammenfassung 434
7.5 Phase 5: Projekt Controlling 435
7.5.1 Prinzipien 435
7.5.2 Funktionen und Aufgaben des Projekt Controlling 436
7.5.3 Fortschritts Review 436
7.5.4 Projekterfolgskontrolle und Abschlussbericht 438
7.5.5 Zusammenfassung 439
7.6 Literaturempfehlung zum Kapitel 7 441
8 Produktivitäts Management 443
8.1 Überblick 443
8.2 Funktionalitäten und Daten 444
8.3 Personalbemessung 446
8.3.1 Absichten bei der Personalbemessung 446
8.3.2 Einflussgrößen auf den Personalbedarf. 447
8.3.3 Summarische Personalbemessungs Verfahren 448
8.3.4 Modell der analytischen Personalbemessung 452
8.3.5 Aufgabenverteilung 454
8.3.6 Zeiten Mengen Gerüst 458
8.3.7 Ermittlung des Kapazitätsbedarfs und des Kapazitätsbestands 466
8.3.8 Ermittlung des Personalbedarfs 468
16 ___ Inhaltsverzeichnis
8.3.9 Zusammenfassung und Fortgang 470
8.4 Produktivitäts Controlling 473
8.4.1 Absichten beim Produktivitäts Controlling 473
8.4.2 Modell des Produktivitäts Controlling 474
8.4.3 Ermittlung der Soll Einsatzlast 475
8.4.4 Erfassung der Ist Arbeitszeiten und Ist Arbeitsmengen 476
8.4.5 Ermittlung der Arbeitsproduktivität 477
8.4.6 Analyse der Planungsabweichungen 479
8.4.7 Zusammenfassung 481
8.5 Literaturempfehlungen zum Kapitel 8 482
9 Qualitäts Management 483
9.1 Überblick 483
9.2 Qualität und Kundenzufriedenheit 485
9.2.1 Der Qualitätsbegriff 485
9.2.2 Qualitätseinheiten und Qualitätsmerkmale 487
9.2.3 Qualitätsforderungen und Qualitätsprüfung 489
9.2.4 Qualität und Service 491
9.2.5 Entstehung von Kundenzufriedenheit 493
9.2.6 Ermittlung und Folgen von Kundenzufriedenheit 495
9.2.7 Zusammenhänge zwischen Qualität und Kundenzufriedenheit 497
9.2.8 Zusammenfassung 498
9.3 Qualitäts Management Modell 500
9.4 Teilmodell 1: Dialogsystem 503
9.4.1 Oberbück 503
9.4.2 Service Dimensionen 504
9.4.3 Service Strategie 508
9.4.4 Organisatorische Aspekte zum Service 509
9.4.5 Kundendialog und Beschwerde Management 510
9.4.6 Kemprozess beim Beschwerde Management 512
9.4.7 Sekundäre Anforderungen an das Beschwerde Management 517
9.4.8 Zusammenfassung 519
9.5 Teilmodell 2: Forderungensystem 520
9.5.1 Überblick 520
9.5.2 Ermittlung der Relevanzwerte möglicher Qualitätsmerkmale 520
9.5.3 Definition von Qualitätsstandards 522
9.5.4 Umsetzung von Qualitätsstandards 524
9.5.5 Zusammenfassung 525
9.6 Teilmodell 3: Präventionssystem 526
9.6.1 Überblick 526
9.6.2 Prozessvoraussetzungen 529
9.6.3 Prozessplanung 533
9.6.4 Prozess Sicherung 535
9.6.5 Reaktionen und Präventionen 537
9.6.6 System Controlling 539
9.6.7 Zertifizierung des Präventionssystems 540
9.6.8 European Quality Award 542
9.6.9 Zusammenfassung 544
9.7 Literaturempfehlungen 545
9.8 Literaturverzeichnis zu Teil 3 546
Stichwortverzeichnis 553
Die Autoren 569
|
any_adam_object | 1 |
author | Bokranz, Rainer 1942- Kasten, Lars |
author_GND | (DE-588)121094650 |
author_facet | Bokranz, Rainer 1942- Kasten, Lars |
author_role | aut aut |
author_sort | Bokranz, Rainer 1942- |
author_variant | r b rb l k lk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013842312 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)76242087 (DE-599)BVBBV013842312 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02559nam a22005898c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013842312</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041019 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010724s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961943891</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409314563</subfield><subfield code="9">3-409-31456-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76242087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013842312</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bokranz, Rainer</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121094650</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisations-Management in Dienstleistung und Verwaltung</subfield><subfield code="b">Gestaltungsfelder, Instrumente und Konzepte</subfield><subfield code="c">Rainer Bokranz ; Lars Kasten. [Hrsg.: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) ; Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung (REFA)]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">569 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst. : 24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012181-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Dienstleistungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012181-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kasten, Lars</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009468720&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009468720</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013842312 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:53:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3409314563 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009468720 |
oclc_num | 76242087 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-521 DE-523 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-521 DE-523 DE-2070s DE-188 |
physical | 569 S. Ill., graph. Darst. : 24 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Bokranz, Rainer 1942- Verfasser (DE-588)121094650 aut Organisations-Management in Dienstleistung und Verwaltung Gestaltungsfelder, Instrumente und Konzepte Rainer Bokranz ; Lars Kasten. [Hrsg.: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) ; Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung (REFA)] 3. Aufl. Wiesbaden Gabler 2001 569 S. Ill., graph. Darst. : 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Dienstleistungsbetrieb (DE-588)4012181-1 gnd rswk-swf Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd rswk-swf Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 s Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 s DE-188 Bank (DE-588)4004436-1 s Organisation (DE-588)4043774-7 s Verwaltung (DE-588)4063317-2 s Dienstleistungsbetrieb (DE-588)4012181-1 s 1\p DE-604 Kasten, Lars Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009468720&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bokranz, Rainer 1942- Kasten, Lars Organisations-Management in Dienstleistung und Verwaltung Gestaltungsfelder, Instrumente und Konzepte Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Dienstleistungsbetrieb (DE-588)4012181-1 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115464-2 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4012181-1 (DE-588)4063317-2 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4115462-9 |
title | Organisations-Management in Dienstleistung und Verwaltung Gestaltungsfelder, Instrumente und Konzepte |
title_auth | Organisations-Management in Dienstleistung und Verwaltung Gestaltungsfelder, Instrumente und Konzepte |
title_exact_search | Organisations-Management in Dienstleistung und Verwaltung Gestaltungsfelder, Instrumente und Konzepte |
title_full | Organisations-Management in Dienstleistung und Verwaltung Gestaltungsfelder, Instrumente und Konzepte Rainer Bokranz ; Lars Kasten. [Hrsg.: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) ; Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung (REFA)] |
title_fullStr | Organisations-Management in Dienstleistung und Verwaltung Gestaltungsfelder, Instrumente und Konzepte Rainer Bokranz ; Lars Kasten. [Hrsg.: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) ; Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung (REFA)] |
title_full_unstemmed | Organisations-Management in Dienstleistung und Verwaltung Gestaltungsfelder, Instrumente und Konzepte Rainer Bokranz ; Lars Kasten. [Hrsg.: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) ; Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung (REFA)] |
title_short | Organisations-Management in Dienstleistung und Verwaltung |
title_sort | organisations management in dienstleistung und verwaltung gestaltungsfelder instrumente und konzepte |
title_sub | Gestaltungsfelder, Instrumente und Konzepte |
topic | Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Dienstleistungsbetrieb (DE-588)4012181-1 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd |
topic_facet | Organisationsstruktur Bank Dienstleistungsbetrieb Verwaltung Organisation Organisationsgestaltung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009468720&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bokranzrainer organisationsmanagementindienstleistungundverwaltunggestaltungsfelderinstrumenteundkonzepte AT kastenlars organisationsmanagementindienstleistungundverwaltunggestaltungsfelderinstrumenteundkonzepte |