Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Hiese, Wolfram Baustoffkunde für Berufs- und Technikerschulen und zum Selbstunterricht |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Werner
2001
|
Ausgabe: | 9., neubearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 427 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3804144411 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013835782 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240911 | ||
007 | t| | ||
008 | 010725s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960865411 |2 DE-101 | |
020 | |a 3804144411 |9 3-8041-4441-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76263410 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013835782 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-210 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-525 | ||
084 | |a ZI 4000 |0 (DE-625)156410: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 4200 |0 (DE-625)156419: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 300f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hiese, Wolfram |e Verfasser |0 (DE-588)132229536 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis |c Wolfram Hiese. Begr. von Hans Backe |
250 | |a 9., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Werner |c 2001 | |
300 | |a XXII, 427 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Baustoffkunde |0 (DE-588)4202796-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Baustoffkunde |0 (DE-588)4202796-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Backe, Hans |e Sonstige |0 (DE-588)1151940801 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Ab 8. Auflage |a Hiese, Wolfram |t Baustoffkunde für Berufs- und Technikerschulen und zum Selbstunterricht |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009463031&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009463031 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816444310456893440 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
GRUNDBEGRIFFE
DER
BAUSTOFIPHYSIK
.
1
1.1
PHYSIKALISCHE
EINHEITEN
.
1
1.2
STATISTICHE
AUSWERTUNG
VON
MESSERGEBNISSEN
.
1
1.3
KRAFT,
MASSE,
GEWICHT,
SPANNUNG
.
3
1.4
DICHTE,
PORIGKEIT,
HOHRAUM
.
4
1.5
STOFFWERTE
.
8
1.6
FESTIGKEITSARTEN
.
11
1.6.1
ZUGFESTIGKEIT,
ZUGVERSUCH
.
11
1.6.2
DRUCKFESTIGKEIT
.
12
1.6.3
BIEGEFESTIGKEIT
.
12
1.6.4.
KERBSCHLAGBIEGEVERSUCH,
SCHLAGFESTIGKEIT
.
14
1.7
HAERTE
(MOHS,
BRINELL)
.
14
1.8
ZAEHIGKEIT
.
15
1.9
KAPILLARITAET
.
15
1.10
AUS
DER
WAERMELEHRE
.
16
1.10.1
WAERME,
TEMPERATUR,
SPEZIFISCHE
WAERME
.
16
1.10.2
WAERMEDEHNUNG
.
16
1.10.3
WAERMEUEBERTRAGUNG
.
16
1.11
AUS
DER
LEHRE
VOM
SCHALL
.
18
1.12
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZUR
BAUSTOFFPHYSIK
.
18
2
GRUNDBEGRIFFE
DER
BAUSTOFFCBEMIE
.
20
2.1
ATOMAUFBAU,
PERIODISCHES
SYSTEM
DER
ELEMENTE
.
20
2.2
CHEMISCHE
PROZESSE
.
22
2.3
STOECHIOMETRISCHE
BERECHNUNGEN
.
23
2.4
CHEMISCHE
BINDUNGSARTEN,
WERTIGKEIT
.
24
2.5
WICHTIGE
CHEMISCHE
GRUNDSTOFFE
(ELEMENTE)
.
25
2.6
SAEUREN,
BASEN,
SALZE
.
26
2.7
TECHNISCH
WICHTIGE
STOFFE
.
28
2.8
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZUR
BAUSTOFFCHEMIE
.
31
3
BAUSTEINE
.
32
3.1
NATURSTEIN
IM
BAUWESEN
.
32
3.1.1
STOFFLICHER
AUFBAU
DER
ERDE
.
32
3.1.2
DIE
WICHTIGSTEN
GESTEINSBILDENDEN
MINERALE
.
34
3.1.3
DIE
DREI
GESTEINSGRUPPEN
.
36
3.1.4
UEBERSICHT
UEBER
DIE
WICHTIGSTEN
GESTEINE
.
37
A.
MAGMAGESTEINE
(ERSTARRUNGSGESTEINE
)
.
37
B.
SEDIMENTGESTEINE
(ABSATZGESTEINE)
.
39
C.
METAMORPHE
GESTEINE
(UMWANDLUNGSGESTEINE)
.
42
3.1.5
ABBAU
DER
NATUERLICHEN
GESTEINE
.
44
3.1.6
BEARBEITUNG
DER
NATUERLICHEN
GESTEINE
.
46
3.1.7
VERARBEITUNG
DER
NATUERLICHEN
GESTEINE
DIN
18332
.
47
3.1.8
VERWITTERUNG,
VERWITTERUNGSSCHUTZ
.
49
3.1.9
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZU
NATURSTEIN
.
49
3.2
KERAMISCHE
BAUSTOFFE
.
50
3.2.1
ROHSTOFFE
.
50
3.2.2
AUFBEREITUNG
DER
ROHSTOFFE
UND
FORMGEBUNG
.
51
3.2.3
TROCKNEN
UND
BRENNEN
DER
TONPRODUKTE
.
51
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.4
ARTEN
UND
EIGENSCHAFTEN
VON
ZIEGELN
.
52
A)
ZIEGELARTEN
.
52
B)
EIGENSCHAFTEN
VON
ZIEGELN
.
52
3.2.5
MAUERZIEGEL
UND
KLINKER
.
54
A)
VOLLZIEGEL
UND
HOCHLOCHZIEGEL
DIN
105-1
.
54
B)
LEICHTHOCHLOCHZIEGEL
DIN
105-2
.
56
C)
HOCHFESTE
ZIEGEL
UND
HOCHFESTE
KLINKER
DIN
105-3
.
59
D)
KERAMIKKLINKER
DIN
105-4
.
59
E)
LEICHTLANGLOCHZIEGEL
UND
LEICHTLANGLOCH-ZIEGELPLATTEN
DIN
105-5
.
59
F)
KANALKLINKER
DIN
4051
.
62
G)
PFLASTERKLINKER
DIN
18
503
.
62
H)
FERTIGTEILE
AUS
LEICHTHOCHLOCHZIEGELN
.
62
I)
ZIEGELWANDAUFBAU
.
62
3.2.6
ZIEGEL
FUER
DECKEN
UND
VERGUSSTAFELN
DIN
4159,4160
.
64
A)
STATISCH
MITWIRKENE
DECKENZIEGEL
DIN
4159
.
64
B)
STATISCH
NICHT
MITWIRKENDE
DECKENZIEGEL
DIN
4160
.
67
3.2.7
TONHOHLPLATTEN
DIN
278
.
67
3.2.8
DACHZIEGEL
DIN
EN
1304
.
68
A)
ARTEN
.
68
B)
ANFORDERUNGEN
.
69
C)
FARBE
.
69
D)
GUETEUEBERWACHUNG
.
69
E)
VERLEGEN
.
69
3.2.9
SCHOMSTEINZIEGEL
DIN
1057
.
74
3.2.10
KERAMISCHE
FLIESEN
UND
PLATTEN
DIN
EN
87
.
76
A)
TROCKENGEPRESSTE
FLIESEN
UND
PLATTEN
DIN
EN
159/176
.
76
B)
STRANGGEPRESSTE
FLIESEN
UND
PLATTEN
DIN
EN
121
.
76
C)
BODENKLINKERPLATTEN
DIN
18
158
.
77
3.2.11
FEUERFESTESTEINE
.
77
3.2.12
STEINZEUG
FUER
ABWASSERSYSTEME
.
78
A)
HERSTELLUNG
.
78
B)
ARTEN
.
78
C)
ZUBEHOER
UND
SONDERBAUTEILE
.
78
D)
EIGENSCHAFTEN
.
78
E)
ANWENDUNG
.
78
F)
MONTAGE
.
78
3.2.13
ZIEGELFEHLER
.
80
A)
ABPLATZUNGEN
.
80
B)
AUSBLUEHUNGEN
.
80
3.2.14
LEHMBAU
.
80
A)
ALLGEMEINES
.
80
B)
LEHMBAUSTOFFE
.
80
C)
LEHMBAUREGELN
.
81
3.2.15
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZU
KERAMISCHEN
BAUSTOFFEN
.
84
3.3
MINERALISCH
GEBUNDENE
BAUSTOFFE
.
85
3.3.1
KALKSANDSTEINE
DIN
106
.
85
A)
NORMEN
.
85
B)
HERSTELLUNG
.
85
C)
STEINE
NACH
DIN
106-1:
KS,
KS
L,
KS-R(P),
KS
L-R(P),
FASENSTEINE
.
.
85
D)
FORMATE
UND
MASSE
.
87
E)
STEINE
NACH
DIN
106-2:
KSVM,KSVB
.
88
X
INHALTSVERZEICHNIS
F)
GROSSFORMATIGE
PLANELEMENTE
(KS
XL-PE)
UND
RASTERELEMENTE
(KSXL-RE)
.
89
G)
KS-ISO-KIMMSTEINE
.
89
H)
KS-SONDERFORMATE
.
89
I)
ZUBEHOER
UND
HILFSMITTEL
.
89
K)
KS-MAUERWERK
.
89
3.3.2
HUETTENSTEINE
DIN
398
.
90
3.3.3
BAUTEILE
AUS
LEICHTBETON
.
90
A)
ALLGEMEINES
.
90
B)
PLANSTEINE
UND
PLANBLOECKE
.
91
C)
SONDERFORMEN
.
91
D)
VOLLSTEINE
UND
VOLLBLOECKE
AUS
LEICHTBETON
.
91
E)
HOHLBLOECKE
AUS
LEICHTBETON
.
92
F)
WANDPLATTEN
AUS
LEICHTBETON
(UNBEWEHRT)
.
94
3.3.4
MAUERSTEINE
AUS
BETON
(NORMALBETON)
.
95
3.3.5
BAUTEILE
AUS
PORENBETON
DIN
4165/4166
.
95
A)
HERSTELLUNG
.
96
B)
EIGENSCHAFTEN
.
96
C)
UNBEWEHRTER
PORENBETON
.
98
D)
BEWEHRTER
PORENBETON
.
98
3.3.6
ZWISCHENBAUTEILE
AUS
BETON
FUER
STAHLBETON-UND
SPANNBETONDECKEN
102
A)
STATISCHNICHTMITWIRKENDEZWISCHENBAUTEILE
.
102
B)
STATISCHMITWIRKENDEZWISCHENBAUTEILE
.
102
3.3.7
BETONWERKSTEINE
.
103
A)
BETONWERKSTEIN
.
103
B)
WASCHBETON
.
103
C)
TERRAZZO
.
104
3.3.8
PFLASTERSTEINE
AUS
BETON
DIN
18
501
.
104
3.3.9
BETONDACHSTEINE
DIN
EN
490/491
.
105
3.3.10
ROHRE
AUS
BETON
.
108
A)
ALLGEMEINES
.
108
B)
HERSTELLUNG
UND
ANFORDERUNGEN
.
108
C)
BETONROHE
(UNBEWEHRT)
.
108
D)
STAHLBETONROHRE
.
108
3.3.11
BAUTEILE
AUS
FASERZEMENT
.
110
A)
HERSTELLUNG
.
110
B)
DACHPLATTEN
NACH
DIN
EN
492
.
110
C)
WELLPLATTEN
NACH
DIN
EN
494
.
110
D)
EBENE
TAFELN
.
110
E)
ROHRE
.
,
.
113
F)
ASBESTHALTIGE
BAUSTOFFE
.
114
3.3.12
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZU
MINERALISCH
GEBUNDENEN
BAUSTOFFEN
.
115
4
ANORGANISCHE
BINDEMITTEL
.
116
4.1
NICHTHYDRAULISCHE
UND
HYDRAULISCHE
BINDEMITTEL
.
116
4.2
BAUGIPS
.
116
4.2.1
ROHSTOFFE
.
116
4.2.2
HERSTELLUNG
.
117
4.2.3
ANMACHEN
UND
ERHAERTEN
.
117
4.2.4
EIGENSCHAFTEN
.
117
4.2.5
GIPSSORTEN
(BAUGIPSE)
.
119
4.2.6
GIPSKARTONPLATTEN
.
120
XI
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.7
WANDBAUPLATTEN
.
121
4.2.8
GIPSFASERPLATTEN
(FERMACELL)
.
121
4.2.9
WEITERE
GIPSBAUSTOFFE
.
124
4.3
ANHYDRITBINDER
AB
.
124
4.3.1
ROHSTOFF
UND
HERSTELLUNG
.
124
4.3.2
EIGENSCHAFTEN
UND
VERWENDUNG
.
124
4.4
MAGNESIABINDER
.
126
4.5
BAUKALK
.
126
4.5.1
ROHSTOFFE
UND
HERSTELLUNG
.
126
4.5.2
LUFTKALKE
.
127
4.5.3
HYDRAULISCH
ERHAERTENDE
KALKE
.
129
4.5.4
HANDELSFORMEN
.
129
4.6
PUZZOLANE
UND
LATENT-HYDRAULISCHE
STOFFE
.
130
4.6.1
PUZZOLANE
.
130
4.6.2
LATENT-HYDRAULISCHE
STOFFE
.
131
4.7
ZEMENT
.
132
4.7.1
ALLGEMEINES
.
132
4.7.2
PORTLANDZEMENTKLINKER
.
132
A)
ROHSTOFFE
UND
HERSTELLUNG
.
132
B)
KLINKERPHASEN
.
135
4.7.3
ZEMENTARTEN
NACH
DIN
1164-1
.
136
4.7.4
ZEMENTE
FUER
SPEZIELLE
ANWENDUNGSGEBIETE
.
137
4.7.5
EIGENSCHAFTEN
DER
ZEMENTE
.
138
A)
ERSTARREN
UND
ERHAERTEN
.
138
B)
HYDRATATIONSWAERME
.
138
C)
ROSTSCHUTZ
UND
KALKAUSBLUEHUNGEN
.
139
D)
FESTIGKEIT
.
139
4.7.6
PRUEFUNG
VON
ZEMENT
.
141
A)
ERSTARRUNGSZEITEN
.
141
B)
RAUMBESTAENDIGKEIT
.
141
C)
FESTIGKEIT
.
141
4.8
PUTZ-UND
MAUERBINDER
MC
.
142
4.9
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZU
ANORGANISCHEN
BINDEMITTELN
.
145
5
ZUSCHLAEGE
FUER
MOERTEL
UND
BETON
.
146
5.1
ALLGEMEINES
.
146
5.2
NATUERLICHE
ZUSCHLAEGE
.
146
5.3
KUENSTLICHE
ZUSCHLAEGE
.
146
5.4
ANFORDERUNGEN
AN
ZUSCHLAEGE
FUER
BETON
.
147
5.5
KOMZUSAMMENSETZUNG
.
149
5.5.1
KOMGRUPPEN
UND
SIEBLINIEN
.
149
5.5.2
SIEBVERSUCH
.
153
5.5.3
SIEBLINIENKENNWERTE
.
155
5.5.4
RECHNERISCHES
ZUSAMMENSETZEN
VON
ZUSCHLAGGEMISCHEN
AUS
EINZELNEN
KOMGRUPPEN
.
156
A)
ZUSAMMENSETZEN
AUS
2
KOMGRUPPEN
.
157
B)
ZUSAMMENSETZEN
AUS
3
KOMGRUPPEN
.
158
5.6
EIGENFEUCHTE
.
159
5.6.1
ALLGEMEINES
.
159
5.6.2
BESTIMMUNG
DER
EIGENFEUCHTE
.
159
A)
TROCKNEN
.
159
B)
CALCIUMCARBIDMETHODE
(CM-GERAET)
.
160
XII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
ABFLAMM-METHODE
(AM-GERAET)
.
160
5.7
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZU
ZUSCHLAEGEN
.
161
6
MOERTEL
UND
ESTRICH
.
162
6.1
ALLGEMEINES
.
162
6.2
MOERTELARTEN
.
162
6.2.1
UEBERSICHT
.
162
6.2.2
WERKMOERTEL
.
163
6.2.3
NICHTHYDRAULISCHE
MOERTEL
.
163
6.2.4
HYDRAULISCHE
MOERTEL
.
164
6.3
MAUERMOERTEL
.
164
6.4
PUTZMOERTEL
.
166
6.4.1
ALLGEMEINES
.
166
6.4.2
ANFORDERUNGEN
AN
PUTZMOERTEL
.
166
6.4.3
LEICHTPUTZE
.
167
6.4.4
KUNSTHARZPUTZE
.
167
6.4.5
WAERMEDAEMMPUTZE
.
167
6.4.6
BRANDSCHUTZPUNKTE
.
168
6.4.7
SANIERPUTZE
.
168
6.5
WEITERE
MOERTELARTEN
.
168
6.5.1
FUGENMOERTEL
.
168
6.5.2
FEUERFESTE
MOERTEL
.
168
6.5.3
EINPRESSMOERTEL
.
169
6.5.4
KUNSTHARZMOERTEL
.
169
6.5.5
SANIERMOERTEL
.
169
6.5.6
VERGUSSMOERTEL
.
169
6.5.7
PFLASTERFUGENMOERTEL
.
169
6.5.8
SONSTIGE
MOERTEL
.
171
6.6
ESTRICHE
.
173
6.7
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZU
MOERTEL
UND
ESTRICH
.
174
7
BETON
.
175
7.1
NORMEN
(STAND
DEZ.
2000)
.
175
7.1.1
GUELTIGE
UND
BAUAUFSICHTLICH
EINGEFUHRTE
BETONNORMEN
.
175
7.1.2
NORMEN
IN
VORBEREITUNG
.
175
7.2
BETONBESTANDTEILE
.
176
7.2.1
ALLGEMEINES
.
176
7.2.2
ZEMENT
.
176
7.2.3
BETONZUSCHLAG
.
179
7.2.4
MEHLKOM
.
179
7.2.5
BETONZUSATZMITTEL
.
180
A)
ALLGEMEINES
.
180
B)
BETONVERFLUESSIGER
(BV)
.
181
C)
FLIESSMITTEL
(FM)
.
181
D)
LUFTPORENBILDNER
(LP)
.
182
E)
VERZOEGERER
(VZ)
.
182
7.2.6
ANORGANISCHE
BETONZUSATZSTOFFE
.
182
7.3
BETONEIGENSCHAFTEN
.
183
7.3.1
FESTBETONROHDICHTE
UND
DRUCKFESTIGKEIT
.
183
A)
FESTBETON-TROCKENROHDICHTE
.
183
B)
DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN
NACH
DIN
1045
.
183
C)
DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN
NACH
DIN
EN
206-1
.
183
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
D)
BETON
NACH
EIGENSCHAFTEN
.
183
E)
BETON
NACH
ZUSAMMENSETZUNG
.
183
F)
STANDARDBETON
.
184
G)
BEZEICHNUNG
EINES
BETONS
.
184
7.3.2
BETONBEGRIFFE
.
186
7.3.3
LUFTGEHALT
.
187
7.3.4
KONSISTENZ
.
187
7.3.5
BETONE
MIT
BESONDEREN
EIGENSCHAFTEN
NACH
DIN
1045
.
189
A)
WASSERUNDURCHLAESSIGER
BETON
.
189
B)
BETON
MIT
HOHEM
FROSTWIDERSTAND
.
189
C)
BETON
MIT
HOHEM
WIDERSTAND
GEGEN
CHEMISCHEN
ANGRIFF
.
191
D)
BETON
MIT
HOHEM
VERSCHLEISSWIDERSTAND
.
191
E)
BETON
FUER
HOHE
GEBRAUCHSTEMPERATUREN
BIS
250
C
.
191
F)
UNTERWASSERBETON
.
191
7.3.6
ANFORDERUNGEN
AN
BETON
NACH
DIN
206-1
.
192
A)
ZUGABE
VON
BETONZUSATZMITTELN
.
192
B)
ZUGABE
VON
BETONZUSATZSTOFFEN
.
192
C)
BETON
DER
EXPOSITIONSKLASSE
XC
.
193
D)
BETON
DER
EXPOSITIONSKLASSEN
XD
UND
XS
.
193
E)
BETON
DER
EXPOSITIONSKLASSE
XF
.
194
F)
BETON
DER
EXPOSITIONSKLASSE
XA
.
195
G)
BETON
DER
EXPOSITIONSKLASSE
XM
.
196
H)
STANDARDBETON
.
196
I)
WASSERUNDURCHLAESSIGER
BETON
.
196
K)
UNTERWASSERBETON
.
196
7.4
BETONZUSAMMENSETZUNG
.
197
7.4.1
WASSERGEHALT
UND
WASSERZEMENTWERT
.
197
7.4.2
MISCHUNGSBERECHNUNG
.
200
A)
HERSTELLEN
EINER
PROBEMISCHUNG
(ZEMENTLEIM-METHODE)
.
200
B)
STOFFRAUMRECHNUNG
.
201
C)
BETONREZEPTE
.
201
7.5
VERARBEITEN
VON
BETON
.
202
7.5.1
HERSTELLUN
UND
LIEFERN
(TRANSPORTBETON)
.
202
A)
MISCHEN
.
202
B)
BESTELLEN
DES
BETONS
.
202
C)
LIEFERUNG
DES
BETONS
.
204
D)
GUETEPRUEFUNG
.
205
7.5.2
FOERDERN,
EINBRINGEN,
VERDICHTEN
.
205
A)
FOERDERN
AUF
DER
BAUSTELLE
.
205
B)
SCHALUNG
.
205
C)
EINBRINGEN
IN
DIE
SCHALUNG
.
206
D)
SPRITZBETON
.
207
E)
VAKUUMBETON
.
207
F)
VERDICHTEN
.
207
7.5.3
NACHBEHANDELN
.
209
7.5.4
AUSSCHALEN
.
210
7.5.5
WARMBEHANDLUNG
.
210
7.6
SICHTBETON
.
211
7.7
REZYKLIERTER
BETON
.
212
7.8
LEICHTBETON
.
212
7.9
HOCHFESTER
BETON
.
213
7.10
BETONUEBERWACHUNG
.
214
7.10.1
GUETENACHWEIS
DIN
1045
.
214
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ALLGEMEINES
.
214
B)
EIGNUNGSPRUEFUNGEN
.
214
C)
GUETEPRUEFUENGEN
.
214
D)
ERHAERTUNGSPUEFUNGEN
.
214
7.10.2
GUETEUEBERWACHUNG
DIN
1084
.
215
A)
EIGENUEBERWACHUNG
.
215
B)
FREMDUEBERWACHUNG
.
215
7.10.3
BETONUEBERWACHUNG
NACH
DIN
EN
206-1
+DAR
UND
DIN
1045-3
.
216
A)
PRODUKTIONSKONTROLLE
.
216
B)
KONFORMITAETSKONTROLLE
.
216
C)
UEBERWACHUNGSPRUEFUNGEN
.
217
7.11
BETONPRUEFUNG
NACH
DIN
1048
.
218
7.11.1
AUSBREITVERSUCH
.
218
7.11.2
VERDICHTUNGSVERSUCH
.
218
7.11.3
SLUMP-TEST
UND
VEBE-TEST
.
219
7.11.4
DRUCKFESTIGKEIT
AN
PROBEKOERPEM
.
219
7.11.5
DRUCKFESTIGKEIT
AM
BAUWERK
.
221
7.11.6
BIEGEZUGFESTIGKEIT
.
222
7.11.7
SPALTZUGFESTIGKEIT
.
222
7.11.8
WASSERUNDURCHLAESSIGKEIT
.
222
7.11.9
LUFTGEHALT
DES
FRISCHBETONS
.
222
7.12
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZU
BETON
.
224
8
STAHLBETON
UND
SPANNBETON
.
225
8.1
STAHLBETON
DIN
1045
.
225
8.1.1
ALLGEMEINES
.
225
8.1.2
BETONUEBERDECKUNG
.
227
8.1.3
SCHWINDEN,
QUELLEN
UND
KRIECHEN
DES
BETONS
.
229
8.2
FERTIGTEILE
AUS
BETON
UND
STAHLBETON
.
230
8.3
SPANNBETON-BAUTEILE
DIN
4227-1,-2,-4
.
230
8.4
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZU
STAHLBETON
UND
SPANNBETON
.
232
9
BAUSTAHL
.
233
9.1
GEFUEGE
VON
EISEN
UND
STAHL
.
233
9.2
AUSGANGSSTOFFE
BEI
DER
STAHLHERSTELLUNG
.
234
9.3
VERFAHREN
DER
STAHLHERSTELLUNG
.
235
9.3.1
DIREKTREDUKTIONS-VERFAHREN
.
235
9.3.2
SCHMELZREDUKTIONS-VERFAHREN
.
236
9.3.3
DER
HOCHOFENPROZESS
.
236
9.3.4
VOM
ROHEISEN
ZUM
GUSSEISEN
.
238
A)
GUSSEISEN
MIT
LAMELLENGRAPHIT
GJL
.
238
B)
GUSSEISEN
MIT
KUGELGRAPHIT
GJS
.
239
C)
TEMPERGUSS
GJM
.
240
D)
SONDERGUSSARTEN
.
240
9.3.5
VOM
ROHEISEN
ZUM
STAHL
.
241
A)
SAUERSTOFFBLAS-VERFAHREN
(OXIGEN-STAHL)
.
241
B)
ELEKTROSTAHL-VERFAHREN
(E-STAHL)
.
242
9.3.6
NACHBEHANDLUNGSVERFAHREN
(SEKUNDAERMETALLURGIE)
.
244
A)
DESOXIDATION
.
244
B)
ENTFERNUNG
VON
SCHAEDLICHEN
SPURENELEMENTEN
.
244
C)
VAKUUMBEHANDLUNG
.
244
9.4
VERGIESSEN
VON
STAHL
.
244
XV
INHALTSVERZEICHNIS
9.4.1
BLOCKGUSS
.
244
9.4.2
STRANGGIESSEN
.
244
9.4.3
STAHLGUSS
.
245
9.5
FORMGEBUNG
VON
STAHL
.
245
9.5.1
WARMWALZEN
.
245
9.5.2
SCHMIEDEN
.
248
9.5.3
STANGPRESSEN
.
248
9.5.4
KALTUMFORMEN
.
248
9.6
WAERMEBEHANDLUNG
VON
STAHL
.
248
9.7
EINTEILUNG
VON
STAHL
.
249
9.7.1
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
249
9.7.2
ANWENDUNG
DER
STAEHLE
.
249
9.7.3
UNLEGIERTE
BAUSTAEHLE
.
251
9.7.4
WETTERFESTE
BAUSTAEHLE
.
254
9.7.5
NICHT
ROSTENDE
STAEHLE
.
254
9.8
WALZSTAHLERZEUGNISSE
.
255
9.8.1
FLACHERZEUGNISSE
.
256
9.8.2
LANGERZEUGNISSE
.
256
A)
WALZDRAHT
.
256
B)
GEZOGENER
DRAHT
.
256
C)
GEWALZTE
VOLLSTAEBE
.
256
D)
BLANKSTAHL
.
256
E)
BETON-UND
SPANNSTAHL
.
256
F)
WARMGEWALZTE
PROFILE
.
256
G)
GESCHWEISSTE
PROFILE
.
258
H)
KALTPROFILE
.
258
I)
ROHRE
.
.'
.
258
K)
HOHLPROFILE
.
258
1)
NORMALLAENGEN
VON
LANGERZEUGNISSEN
.
258
9.9
BETONSTAHL
.
258
9.9.1
BETONSTAHLMATTEN
.
259
9.9.2
BETONSTABSTAHL
.
261
9.10
SPANNSTAHL
.
264
9.11
KORROSIONSSCHUTZ
.
265
9.11.1
KORROSION
.
265
9.11.2
AKTIVER
KORROSIONSSCHUTZ
.
266
A)
FEMHALTEN
VON
KORROSIONSURSACHEN
.
266
B)
AUSWAHL
WIDERSTANDSFAEHIGER
STAEHLE
.
266
9.11.2
PASSIVER
KORROSIONSSCHUTZ
.
266
9.12
BRANDSCHUTZ
.
267
9.12.1
ALLGEMEINES
.
267
9.12.2
BRENNBARKEIT
VON
BAUSTOFFEN
.
267
9.12.3
FEUERWIDERSTANDSDAUER
VON
BAUTEILEN
.
268
9.13
VERHALTEN
VON
STAHL
UND
GUSSEISEN
IM
BRANDFALL
.
270
9.14
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZU
BAUSTAHL
.
271
10
NICHTEISENMETALLE
(NE-METALLE)
.
272
10.1
ALUMINIUM
.
272
10.1.1
HERSTELLUNG
.
272
10.1.2
EIGENSCHAFTEN
.
273
10.1.3
ALUMINIUMLEGIERUNGEN
.
273
10.1.4
VERWENDUNG
IM
BAUWESEN
.
275
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
10.2
MAGNESIUM
.
275
10.3
BLEI
.
276
10.3.1
HERSTELLUNG
UND
EIGENSCHAFTEN
.
276
10.3.2
SORTEN
UND
LEGIERUNGEN
.
276
10.3.3
VERWENDUNG
IM
BAUWESEN
.
276
10.4
ZINN
.
277
10.5
ZINK
.
277
10.5.1
HERSTELLUNG
UND
EIGENSCHAFTEN
.
277
10.5.2
SORTEN
UND
LEGIERUNGEN
.
278
10.5.3
VERWENDUNG
IM
BAUWESEN
.
278
10.6
KUPFER
.
278
10.6.1
HERSTELLUNG
UND
EIGENSCHAFTEN
.
278
10.6.2
SORTEN
UND
LEGIERUNGEN
.
279
10.6.3
VERWENDUNG
IM
BAUWESEN
.
279
11
KUNSTSTOFFE
.
280
11.1
ALLGEMEINES
.
280
11.2
ZUR
CHEMIE
DER
KUNSTSTOFFE
.
280
11.2.1
ALLGEMEINES
.
280
11.2.2
POLYMERISATION
.
282
11.2.3
POLYADDITION
.
283
11.2.4
POLYKONDENSATION
.
283
11.3
EIGENSCHAFTEN
DER
KUNSTSTOFFE
.
283
11.3.1
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
.
283
11.3.2
THERMOPLASTE
(PLASTOMERE)
.
284
11.3.3
DUROPLASTE
(DUROMERE)
.
286
11.3.4
ELASTOMERE
.
286
11.3.5
THERMOELASTE
.
287
11.3.6
THERMOPLASTISCHE
ELASTOMERE
.
287
11.4
THERMOPLASTE
.
287
11.4.1
POLYVINYLCHLORID
PVC
.
287
A)
PVC-HART
.
288
B)
PVC-WEICH
.
288
11.4.2
POLYETHYLEN
PE
.
289
11.4.3
POLYPROPYLEN
PP
.
289
11.4.4
POLYMETHYLMETHACRYLAT
(ACRYLGLAS)
PMMA
.
289
11.4.5
POLYSTYROL
PS
.
290
11.4.6
POLYVINYLACETAT
PVAC
.
290
11.4.7
POLYCARBONAT
PC
.
291
11.4.8
POLYAMIDE
PA
.
291
11.5
DUROPLASTE
.
291
11.5.1
PHENOPLASTE
PF
.
291
11.5.2
AMINOPLASTE
UF,
MF
.
292
11.5.3
SCHICHTPRESSSTOFFE
.
292
11.5.4
UNGESAETTIGTE
POLYESTERHAZE
UP
.
293
11.5.5
EPOXIDHARZE
EP
.
293
11.5.6
GLASFASERVERSTAERKTE
KUNSTSTOFFE
GFK
.
294
11.6
POLYURETHANE
PUR
.
294
11.7
ELASTOMERE
(ELASTE)
.
295
11.7.1
ALLGEMEINES
.
295
11.7.2
NATURKAUTSCHUK
.
295
11.7.3
SYNTHESEKAUTSCHUK
.
296
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
11.8
SILIKONE
SI
.
296
11.9
ABGEWANDELTE
NATURSTOFFE
.
297
11.10
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZU
KUNSTSTOFFEN
.
297
12
DAEMMSTOFFE
(WAERME-UND
SCHALLSCHUTZ)
.
298
12.1
ALLGEMEINES
.
298
12.2
WAERMESCHUTZ
(DIN
4108)
.
298
12.2.1
NORMEN
.
298
12.2.2
ALLGEMEINES
.
299
12.2.3
WAERMELEITUNG
.
299
12.2.4
WASSERDAMPFDIFFUSION
.
301
12.2.5
WAERMEUEBERGANG
.
301
12.2.6
WAERMEDURCHGANG
.
302
12.2.7
WINTERLICHERWAERMESCHUTZ
.
312
12.2.8
WAERMESPEICHERUNG
.
314
12.2.9
SOMMERLICHER
WAERMESCHUTZ
.
315
12.3
WAERMEDAEMMSTOFFE
.
316
12.3.1
ALLGEMEINES
.
316
12.3.2
TRAGENDE,
BELASTBARE
LEICHTBAUSTOFFE
.
316
12.3.3
SELBSTTRAGENDE
WAERMEDAEMMSTOFFE
.
317
A)
HOLZWOLLE-LEICHTBAUPLATTEN
.
317
B)
MEHRSCHICHT-LEICHTBAUPLATTEN
.
317
C)
WANDBAUPLATTEN
AUS
GIPS,
PORENGIPSPLATTEN
.
317
D)
KUNSTSTOFF-HARTSCHAUM
.
317
12.3.4
FASERDAEMMSTOFFE
.
319
12.3.5
LOSE
FUELLSTOFFE
.
320
12.3.6
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZUM
WAERMESCHUTZ
.
320
12.4
SCHALLSCHUTZ
(DIN
4109)
.
321
12.4.1
ALLGEMEINES
.
321
12.4.2
SCHALLDRUCKPEGEL
(DB)
.
321
12.4.3
LAUTSTAERKEPEGEL
(PHON)
.
322
12.4.4
LUFTSCHALLSCHUTZ
.
322
12.4.5
TRITTSCHALLSCHUTZ
.
325
12.4.6
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
SCHALLSCHUTZ
.
326
12.4.7
SCHALLSCHUTZMASSNAHMEN
.
326
12.4.8
SCHALLDAEMMSTOFFE
.
330
12.4.9
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZUM
SCHALLSCHUTZ
.
331
13
ABDICHTUNG
GEGEN
FEUCHTIGKEIT
.
332
13.1
ALLGEMEINES
.
332
13.2
NORMEN
.
332
13.2.1
BAUWERKS-UND
DACHABDICHTUNGEN
.
332
13.2.2
BITUMEN
UND
BITUMINOESE
STOFFE
.
333
13.3
ABDICHTUNGSSTOFFE
.
333
13.3.1
ARTEN
.
333
13.3.2
VERARBEITUNG
DER
ABDICHTUNGSSTOFFE
.
333
13.4
BITUMINOESE
STOFFE
.
336
13.5
BAUWERKSABDICHTUNG
.
336
13.5.1
ABDICHTUNG
GEGEN
BODENFEUCHTIGKEIT
.
336
13.5.2
ABDICHTUNGGEGENNICHTDRUECKENDESWASSER
.
337
13.5.3
ABDICHTUNG
GEGEN
VON
AUSSEN
DRUECKENDES
WASSER
.
337
13.5.4
ABDICHTUNG
GEGEN
VON
INNEN
DRUECKENDES
WASSER
.
337
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
13.5.5
SCHUTZSCHICHTEN
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
.
337
13.6
DRAENANLAGEN
.
338
13.7
DACHABDICHTUNGEN
.
340
13.8
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZUR
ABDICHTUNG
GEGEN
FEUCHTIGKEIT
.
340
14
BAUHOLZ
.
341
14.1
ALLGEMEINES
.
341
14.2
AUFBAU
VON
HOLZ
.
341
14.2.1
CHEMISCHER
AUFBAU
.
341
14.2.2
MAKROSKOPISCHER
AUFBAU
.
342
14.2.3
MIKROSKOPISCHER
AUFBAU
.
343
14.2.4
HOLZFEHLER
.
343
14.3
FEUCHTIGKEITSVERHALTEN
.
344
14.3.1
HOLZFEUCHTE
.
344
14.3.2
HOLZTROCKNUNG
.
344
14.3.3
SCHWINDEN
UND
QUELLEN
.
346
14.4
HOLZARTEN
UND
IHRE
ANWENDUNGEN
.
346
14.5.
BAUHOLZ
.
349
14.5.1
NADELSCHNITTHOLZ
.
349
14.5.2
BAURUNDHOLZ
.
350
14.5.3
BRETTSCHICHTHOLZ
BSH,
BALKENSCHICHTHOLZ
.
350
14.6
TECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN
DES
HOLZES
.
353
14.7
VERGUETETES
VOLLHOLZ
.
355
14.8
HOLZWERKSTOFFE
.
356
14.8.1
HOLZWERKSTOFFKLASSEN
.
356
14.8.2
SPERRHOLZ
.
356
14.8.3
SPANPLATTEN
.
358
A)
FLACHPRESSPLATTEN
.
358
B)
MINERALISCH
GEBUNDE
FLACHPRESSPLATTEN
.
358
C)
OSB-FLACHPRESSPLATTEN
.
358
D)
STRANGPRESSPLATTEN
.
358
14.8.4
HOLZFASERPLATTEN
.
358
14.8.5
SPANSTREIFENHOLZ
INTRALLAM
LSL
.
359
14.8.6
FUMIERSTREIFENHOLZ
PSL,
FUMIERSCHICHTHOLZ
FSH
.
359
14.9
HOLZPFLASTER
.
359
14.10
PARKETT
.
360
14.11
HOLZSCHAEDLINGE
.
360
14.11.1
HOLZZERSTOERENDELNSEKTEN
.
360
14.11.2
HOLZZERSTOERENDE
PILZE
.
361
14.12
HOLZSCHUTZ
.
363
14.12.1
VORBEUGENDE
BAULICHE
HOLZSCHUTZMASSNAHMEN
.
363
14.12.2
VORBEUGENDE
CHEMISCHE
HOLZSCHUTZMASSNAHMEN
.
364
14.12.3
BEKAEMPFENDE
HOLZSCHUTZMASSNAHMEN
.
369
14.12.4
ARBEITSSCHUTZMASSNAHMEN
.
370
14.13
BRANDVERHALTEN
UND
BRANDSCHUTZ
VON
HOLZ
.
371
14.14
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZU
BAUHOLZ
.
372
15
BAUGLAS
.
373
15.1
NORMEN
.
373
15.2
HERSTELLUNG
VON
FLACHGLAS
.
373
15.2.1
ROHSTOFFE
.
373
15.2.2
SCHMELZEN
UND
FORMEN
.
374
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
15.2.3
GLASSTRUKTUR
.
375
15.3
EIGENSCHAFTEN
UND
ARTEN
VON
FLACHGLAS
.
376
15.3.1
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
.
376
15.3.2
GARTENBAUGLAS
.
376
15.3.3
FLOATGLAS
.
377
15.3.4
POLIERTES
DRAHTGLAS
.
377
15.3.5
GEZOGENES
FLACHGLAS
.
378
15.3.6
OMAMENTGLAS
.
378
15.3.7
DRAHTOMAMENTGLAS
.
379
15.3.8
PROFILBAUGLAS
.
379
15.3.9
MATTGLAS
.
379
15.4
SICHERHEITSGLAESER
.
381
15.4.1
EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS
ESG
.
381
15.4.2
VERBUNDSICHERHEITSGLAS
VSG
.
381
15.4.3
PANZERGLAS
.
381
15.5
ISOLIERGLAESER
.
381
15.5.1
WAERME-UND
SONNENSCHUTZGLAESER
.
381
15.5.2
SCHALLSCHUTZGLAESER
.
382
15.5.3
FASERSCHICHTGLAS
.
382
15.6
BRANDSCHUTZGLAESER
.
384
15.6.1
BRANDSCHUTZGLAESER
DER
G-KLASSEN
.
384
15.6.2
BRANDSCHUTZGLAESER
DER
F-KLASSEN
.
384
15.7
PRESSGLAS
.
384
15.7.1
GLASBAUSTEINE
.
384
15.7.2
BETONGLAESER
.
385
15.7.3
GLASFLIESEN
.
385
15.8
GLASFASERN
.
385
15.8.1
HERSTELLUNG
.
385
15.8.2
TEXTILGLAS
.
385
15.8.3
GLASWOLLE
.
385
15.9
SCHAUMGLAS
.
386
15.10
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZU
BAUGLAS
.
387
16
VORSCHRIFTEN
ZUR
VERWENDUNG
VON
BAUSTOFFEN
.
388
16.1
ALLGEMEINES
.
388
16.2
BAUPRODUKTE
.
388
16.3
REGELWERKE
FUER
BAUPRODUKTE
.
389
16.3.1
NATIONALE
REGELUNG
.
389
16.3.2
EUROPAEISCHE
REGELUNG
.
389
16.4
BAUREGELLISTEN
.
389
16.4.1
ALLGEMEINES
.
389
16.4.2
BAUREGELLISTE
ATEIL
1
.
391
16.4.3
BAUREGELLISTE
ATEIL
2
UND
3
.
394
16.4.4
LISTE
C
.
394
17
QUELLENANGABEN
.
396
18
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR,
INFORMATIONSQUELLEN,
ADRESSEN
VON
VERBAENDEN
.
398
19
STICHWORTVERZEICHNIS
.
405
XX |
any_adam_object | 1 |
author | Hiese, Wolfram |
author_GND | (DE-588)132229536 (DE-588)1151940801 |
author_facet | Hiese, Wolfram |
author_role | aut |
author_sort | Hiese, Wolfram |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013835782 |
classification_rvk | ZI 4000 ZI 4200 |
classification_tum | BAU 300f |
ctrlnum | (OCoLC)76263410 (DE-599)BVBBV013835782 |
discipline | Bauingenieurwesen |
edition | 9., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013835782</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240911</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010725s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960865411</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804144411</subfield><subfield code="9">3-8041-4441-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76263410</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013835782</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156410:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)156419:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 300f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hiese, Wolfram</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132229536</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis</subfield><subfield code="c">Wolfram Hiese. Begr. von Hans Backe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 427 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baustoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202796-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baustoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202796-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Backe, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1151940801</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ab 8. Auflage</subfield><subfield code="a">Hiese, Wolfram</subfield><subfield code="t">Baustoffkunde für Berufs- und Technikerschulen und zum Selbstunterricht</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009463031&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009463031</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013835782 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:24:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3804144411 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009463031 |
oclc_num | 76263410 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-92 DE-634 DE-83 DE-525 |
owner_facet | DE-210 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-92 DE-634 DE-83 DE-525 |
physical | XXII, 427 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
spelling | Hiese, Wolfram Verfasser (DE-588)132229536 aut Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis Wolfram Hiese. Begr. von Hans Backe 9., neubearb. und erw. Aufl. Düsseldorf Werner 2001 XXII, 427 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Baustoffkunde (DE-588)4202796-2 gnd rswk-swf Baustoffkunde (DE-588)4202796-2 s DE-604 Backe, Hans Sonstige (DE-588)1151940801 oth Ab 8. Auflage Hiese, Wolfram Baustoffkunde für Berufs- und Technikerschulen und zum Selbstunterricht DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009463031&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hiese, Wolfram Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis Baustoffkunde (DE-588)4202796-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4202796-2 |
title | Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis |
title_auth | Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis |
title_exact_search | Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis |
title_full | Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis Wolfram Hiese. Begr. von Hans Backe |
title_fullStr | Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis Wolfram Hiese. Begr. von Hans Backe |
title_full_unstemmed | Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis Wolfram Hiese. Begr. von Hans Backe |
title_old | Hiese, Wolfram Baustoffkunde für Berufs- und Technikerschulen und zum Selbstunterricht |
title_short | Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis |
title_sort | baustoffkunde fur ausbildung und praxis |
topic | Baustoffkunde (DE-588)4202796-2 gnd |
topic_facet | Baustoffkunde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009463031&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hiesewolfram baustoffkundefurausbildungundpraxis AT backehans baustoffkundefurausbildungundpraxis |