Access 2002: Datenbanken planen, entwickeln, optimieren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Markt+Technik-Verlag
[2001]
|
Schriftenreihe: | Kompendium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1280 Seiten Illustrationen 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3827260485 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013835121 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220502 | ||
007 | t| | ||
008 | 010725s2001 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961944714 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827260485 |9 3-8272-6048-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76242167 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013835121 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-70 |a DE-Aug4 |a DE-29T |a DE-1102 |a DE-20 |a DE-862 |a DE-M509 | ||
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 660f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Baloui, Said |e Verfasser |0 (DE-588)128622105 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Access 2002 |b Datenbanken planen, entwickeln, optimieren |c Said Baloui |
246 | 1 | 3 | |a Access 2002 - Kompendium |
264 | 1 | |a München |b Markt+Technik-Verlag |c [2001] | |
264 | 4 | |c © 2001 | |
300 | |a 1280 Seiten |b Illustrationen |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium | |
650 | 0 | 7 | |a Access 2002 |0 (DE-588)4643438-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Access 2002 |0 (DE-588)4643438-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009462430&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009462430 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2900/06381 2000/ST 271 A06 B195 V02 |
DE-BY-FWS_katkey | 187677 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000344515 083000350897 |
_version_ | 1824553837885652992 |
adam_text |
ACCESS
2002
KOMPENDIUM
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
29
WAS
IST
NEU
IN
ACCESS
2002
-
UND
WO
FINDEN
SIE
ES?
.
33
TELU
BEDIENUNG
.
43
KAPITEL
1
BENUTZEROBERFLAECHE
.
45
KAPITEL
2
DIE
ACCESS-OBJEKTE
.
99
KAPITEL
3
AUSDRUECKE
UND
AUSSAGEN
.
131
TEIL
2
DATENBANKEN
UND
TABELLEN
.
153
KAPITEL
4
DATENBANKEN
UND
TABELLEN
ANLEGEN
UND
BENUTZEN
.
.
155
KAPITEL
5
TABELLENLAYOUT
.
191
KAPITEL
6
TABELLENENTWURF
.
199
KAPITEL
7
DATENBANKENTWURF
.
253
KAPITELS
AUFBAU
EINER
KOMPLEXEN
DATENBANK
.
291
KAPITEL
9
DATENIMPORTZ-EXPORT
.
311
TEIL
3
ABFRAGEN
UND
PIVOT-ANSICHTEN
.
359
KAPITEL
10
ABFRAGEN
ENTWERFEN
UND
BENUTZEN
.
361
KAPITELN
AUSWAHLABFRAGEN
.
401
KAPITEL
12
BERECHNUNGEN
.
417
KAPITEL
13
AKTIONS
UND
PARAMETERABFRAGEN
.
439
KAPITEL
14
DIE
ABFRAGE-ASSISTENTEN
.
455
KAPITEL
15
VERKNUEPFUNGSARTEN
.
465
INHALTEUEBERSICHT
KAPITEL
16
SQL
.
473
KAPITELL?
PIVOT-TABELLEN
UND
PIVOT-DIAGRAMME
.
487
TEIL
4
FORMULARE
UND
BERICHTE
.
505
KAPITEL
18
FORMULARE
ENTWERFEN
UND
BENUTZEN
.
507
KAPITEL
19
FORMULARENTWURF
ANPASSEN
.
541
KAPITEL
20
FORMULARE
DRUCKEN
.
567
KAPITEL
21
BERICHTE
.
579
TEIL
5
STEUERELEMENTE
.
615
KAPITEL
22
STEUERELEMENTE
EINFUEGEN
UND
ANPASSEN
.
617
KAPITEL
23
GRUNDLEGENDE
STEUERELEMENTE
.
629
KAPITEL
24
AUSWAHLOBJEKTE
.
663
KAPITEL
25
UNTERFORMULARE
UND
UNTERBERICHTE
.
697
TEIL
6
ACCESS
UND
DAS
INTERNET
.
731
KAPITEL
26
HYPERLINKS
.
733
KAPITEL
27
ACCESS-DATENBANKEN
IM
INTEMET/INTRANET
.
747
KAPITEL
28
WEBSEITEN
.
755
KAPITEL
29
DATENZUGRIFFSSEITEN
.
769
KAPITEL
30
WEBSERVEREINRICHTEN
.
797
TEIL
7
MAKROS
.
811
KAPITEL
31
MAKROS
ENTWERFEN
.
813
KAPITEL
32
EREIGNISGESTEUERTE
MAKROS
.
829
KAPITEL
33
INTEGRIERTE
ANWENDUNGEN
.
867
TEIL
8
VISUAL
BASIC
.
891
KAPITEL
34
VBA-PROGRAMME
ENTWERFEN
.
895
KAPITEL
35
SPRACHELEMENTE
.
939
KAPITEL
36
KONTROLLSTRUKTUREN
.
1001
ACCESS
2002
KOMOENDIUM
8
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
37
OBJEKTE
.
1031
KAPITEL
38
ACCESS-OBJEKTE
.
1047
KAPITEL
39
DATENZUGRIFFSOBJEKTE
.
1057
KAPITEL
40
DATENSTRUKTUREN
ANPASSEN
.
1137
KAPITEL
41
PRAXISFUEHRER
.
1153
TEIL
9
ANHANG
.
1215
ANHANG
A
DIE
DEMOS
AUF
DER
CD
.
1217
ANHANG
B
ACCESS
INDIVIDUELL
KONFIGURIEREN
.
1221
ANHANG
C
DATEISUCHE
.
1231
ANHANG
D
RECHTSCHREIBPRUEFUNG
.
1233
ANHANG
E
AUTOKORREKTUR
.
1237
ANHANG
F
BEFEHLSZEILENARGUMENTE
.
1239
ANHANG
G
ACTIVEX-STEUERELEMENTE
EINBINDEN
.
1243
ANHANG
H
ZUSAETZLICHE
ADD-INS
INSTALLIEREN
.
1245
ANHANG
I
WAS
BEDEUTET
UPSLZEN?
.
1247
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1251
ACCESS
2002
KOMPENDIUM
9
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
29
WAS
IST
NEU
IN
ACCESS
2002
-
UND
WO
FINDEN
SIE
ES?
.
33
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
.
33
BEDIENUNG
.
36
DATENBANKEN
UND
TABELLEN.
38
ABFRAGEN
.
39
FORMULARE
UND
BERICHTE
.
:
.
39
ACCESS
UND
DAS
INTERNET
.
40
SONSTIGES
.
41
TEIL
1
BEDIENUNG
.
.
.
43
KAPITEL
1
BENUTZEROBERFLAECHE
.
45
1.1
VOR
DEM
START
.
46
INSTALLATION
.
46
AUFRUF
.
50
AKTIVIERUNG
.
52
1.2
MENUES,
SYMBOLLEISTEN
UND
DIALOGFELDER
.
54
MENUES
.
54
SYMBOLLEISTEN
.
57
DIALOGFELDER.
62
AUFGABENBEREICH
.
67
1.3
FENSTER
.
69
FENSTERMODI
.
70
GROESSE
UND
POSITION
.
72
BILDLAUF
.
73
MIT
MEHREREN
FENSTERN
ARBEITEN
.
74
1.4
HILFESTELLUNGEN
.
78
KONTEXTSENSITIVE
HILFE
.
78
ACCESS
2002
KOMPENDIUM
11
INHALTSVERZEICHNIS
DER
OFFICE-ASSISTENT
.
79
DAS
HILFEFENSTER
.
82
1.5
DATENBANKEN
UND
DATEIEN
.
85
NEUE
DATENBANK
ERSTELLEN
.
86
DATENBANKEIGENSCHAFTEN
.
90
DATENBANK
OEFFNEN
.
92
1.6
ASSISTENTEN
.
94
KAPITEL
2
DIE
ACCESS-OBJEKTE
.
99
2.1
OBJEKTTYPEN
UND
ANSICHTEN
.
99
OBJEKTTYPEN
.
99
ANSICHTEN
.
104
2.2
DAS
DATENBANKFENSTER
.
106
OBJEKTGRUPPEN
.
107
DARSTELLUNGSARTEN.
110
OBJEKTEIGENSCHAFTEN
.
111
VERKNUEPFUNGEN
ERZEUGEN
.
112
2.3
OBJEKTE
OEFFNEN
UND
SCHLIESSEN
.
113
2.4
OBJEKTE
VERAENDERN
.
114
LAYOUT
SPEICHERN
.
114
KOPIEREN
UND
EXPORTIEREN
.
115
UMBENENNEN.
117
LOESCHEN
.
117
2.5
NEUE
OBJEKTE
ERZEUGEN
.
118
2.6
DRUCKEN
.
120
DRUCKERINSTALLATION
.
120
DRUCKEREINRICHTUNG
.
122
AUSDRUCK
.
125
SEITENANSICHT
.
126
2.7
SEITENLAYOUT
.
128
KAPITALS
AUSDRUECKE
UND
AUSSAGEN
.
131
3.1
SPRACHPROBLEME
.
133
3.2
KONSTANTEN,
ARITHMETISCHE
OPERATOREN,
BERECHNUNGSREIHENFBLGE
.
135
3.3
FUNKTIONEN
.
137
3.4
WAHRHEITSWERTE,
LOGISCHE
UND
VERGLEICHSOPERATOREN
.
139
12
ACCESS
2002
KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
3.5
SONSTIGE
OPERATOREN
.
142
3.6
BEZEICHNER
.
143
3.7
BERECHNUNGEN
FUER
GRUPPEN
UND
FORMATIERUNGEN
.
146
3.8
DAS
ZOOMFELD
.
148
3.9
GENERATOR-SCHALTFLAECHEN
UND
AUSDRUCKS-GENERATOR
.
150
TEIL
2
DATENBANKENUND
TABELLEN
.
153
KAPITEL
4
DATENBANKEN
UND
TABELLEN
ANLEGEN
UND
BENUTZEN
.
155
4.1
NEUE
DATENBANKEN
ANLEGEN
.
156
DER
DATENBANK-ASSISTENT
.
158
LEERE
DATENBANKEN
.
163
4.2
NEUE
TABELLEN
ANLEGEN
.
166
LEERE
TABELLEN
.
:
.
166
DER
TABELLEN-ASSISTENT
.
168
4.3
TABELLEN
BENUTZEN
.
175
DATENEINGABE
.
175
BEWEGEN
.
177
EDITIEREN
.
178
SORTIEREN
.
181
FILTERN
(FORMULARBASIERT/AUSWAHLBASIERT).
183
SUCHEN
UND
ERSETZEN.
187
KAPITELS
TABELLENLAYOUT
.
191
5.1
SCHRIFTARTEN
.
191
5.2
DATENBLATT
FORMATIEREN
.
193
5.3
SPALTEN
MARKIEREN
UND
VERSCHIEBEN
.
194
5.4
ZEILENHOEHE
UND
SPALTENBREITE
.
195
5.5
SPALTEN
AUS-/EINBLENDEN
.
197
5.6
SPALTEN
FIXIEREN
.
198
KAPITELS
TABELLENENTWURF
.
199
6.1
DIE
ENTWURFSANSICHT
.
200
6.2
FELDDEFINITIONEN
EDITIEREN
.
202
ACCESS
2002
KOMOENDLUM
13
INHALTSVERZEICHNIS
6.3
FELDEIGENSCHAFTEN
.
204
DATENTYPEN
.
205
FELDGROESSE
.
209
FORMAT
DER
ANZEIGE
.
210
EIGENDEFINIERTE
FORMATE
.
215
EINGABEFORMAT
.
223
BESCHRIFTUNG
.
226
STANDARDWERTE
.
226
GUELTIGKEITSREGEL/-MELDUNG
.
228
EINGABEZWANG
UND
LEERE
ZEICHENFOLGEN
.
230
IME-MODUS
.
231
UNICODE-KOMPRESSION
.
231
NACHSCHLAGEFELDER
.
232
6.4
TABELLENEIGENSCHAFTEN
.
239
6.5
INDIZES
.
242
EINZELNER
INDEX
.
243
MEHR-FELDER-INDIZES.
245
PRIMAERSCHLUESSEL
.
249
KAPITEL
7
DATENBANKENTWURF
.
253
7.1
DIE
ERSTE
NORMALFORM
VON
TABELLEN
.
254
7.2
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
TABELLEN
.
259
1:1
-BEZIEHUNG
.
259
1
:N-BEZIEHUNG
.
260
N:M-BEZIEHUNG
.
266
7.3
BEZIEHUNGEN
DEFINIEREN
.
270
1
:N-BEZIEHUNGEN
DEFINIEREN
.
271
REFERENTIELLE
INTEGRITAET
.
274
LOESCH
UND
AKTUALISIERUNGSWEITERGABE
.
275
VERKNUEPFUNGSTYP
.
276
ABFRAGEN
UND
KORREKTE
BEZIEHUNGSDEFINITIONEN
.
277
N:M-BEZIEHUNG
DEFINIEREN.
278
UNTERDATENBLAETTER
.
281
7.4
ANOMALIEN
UND
NORMALISIERUNGSTHEORIE
.
285
UNSTRUKTURIERTER
ENTWURF
.
286
NORMALFORM-REGELN
.
287
14
ACCESS
2002
KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
8
AUFBAU
EINER
KOMPLEXEN
DATENBANK
.
291
8.1
SERIOESER
UND
UNSERIOESER
DATENBANKENTWURF
.
292
8.2
ENTWURF
.
295
8.3
REALISIERUNG-EDV.MDB
.
300
TABELLEN
UND
BEZIEHUNGEN
.
300
UMGANG
MIT
DER
DATENBANK
.
305
KASKADIERTE
BEZIEHUNGEN
.
308
KAPITEL
9
DATENIMPORT/-EXPORT
.
311
9.1
WINDOWS-DATENAUSTAUSCHTECHNIKEN
.
312
DIE
OFFICE-ZWISCHENABLAGE
.
313
OLE-OBJEKTE
.
318
9.2
IMPORTIEREN
UND
VERKNUEPFEN
.
.
324
DATENBANKFORMATE
.
329
ODBC-DATENQUELLEN
.
333
ACCESS-DATENBANKEN
.
337
KALKULATIONSTABELLEN
.
338
TEXTDATEIEN
(FELDTRENNZEICHEN).
341
TEXTDATEIEN
(FESTE
SPALTENBREITEN)
.
.
.
347
VARIABLE
LEERZEICHENFOLGEN
.
350
9.3
EXPORTIEREN
.
352
DATEIFORMATE
.
352
OFFICE-VERKNUEPFUNGEN,
EDITOR
UND
MAIL-FORMATE
.
355
TEIL
3
ABFRAGEN
UND
PIVOT-ANSICHTEN
.
359
KAPITEL
10
ABFRAGEN
ENTWERFEN
UND
BENUTZEN
.
361
10.1
DER
AUSWAHLABFRAGE-ASSISTENT
.
362
10.2
TABELLEN
UND
FELDER
HINZUFUEGEN
.
369
10.3
AUSFUEHREN
.
371
10.4
BEZIEHUNGEN
DEFINIEREN
.
373
10.5
ABFRAGEDATENBLATT
SORTIEREN,
FILTERN
.
375
10.6
TABELLENAKTUALISIERUNG
.
376
ABFRAGEN
UEBER
EINE
TABELLE
.
376
ABFRAGEN
UEBER
MEHRERE
TABELLEN
.
378
ACCESS
2002
KOMPENDIUM
15
INHALTSVERZEICHNIS
10.7
LAYOUT
.
381
TABELLENNAMEN
.
381
SPALTENUEBERSCHRIFTEN
.
382
FENSTER
UND
SPALTEN
.
383
FELDER
VERAENDERN
.
385
10.8
SORTIEREN
.
387
10.9
FELDANZEIGE
.
389
10.10
EIGENSCHAFTEN
.
392
ABFRAGEEIGENSCHAFTEN
.
393
FELDLISTENEIGENSCHAFTEN
.
397
FELDEIGENSCHAFTEN
.
398
KAPITELN
AUSWAHLABFRAGEN
.
401
11.1
KRITERIEN
.
402
VERKNUEPFUNGSOPERATOREN
.
402
PLATZHALTER
.
409
VERGLEICHSOPERATOREN
.
410
NULLWERTE
UND
DATUMSAUSWAHL
.
412
KAPITEL
12
BERECHNUNGEN
.
417
12.1
BERECHNETE
FELDER
.
418
12.2
AGGREGIERUNGSFUNKTIONEN
.
422
12.3
DATENGRUPPIERUNG
.
425
HAUPTGRUPPEN
.
426
UNTERGRUPPEN
.
429
GRUPPENAUSWAHL
.
431
12.4
KREUZTABELLEN
.
434
KAPITEL
13
AKTIONS
UND
PARAMETERABFRAGEN
.
439
13.1
AKTIONSABFRAGEN
.
439
13.2
TABELLENERSTELLUNGSABFRAGEN
.
441
13.3
LOESCHABFRAGEN
.
443
13.4
ANFUEGEABFRAGEN
.
444
13.5
AKTUALISIERUNGSABFRAGEN
.
448
13.6
PARAMETERABFRAGEN
.
450
16
ACCESS
2002
KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
14
DIE
ABFRAGE-ASSISTENTEN
.
.
.
455
14.1
KREUZTABELLEN
.
455
14.2
DUPLIKATSUCHE
.
458
14.3
INKONSISTENZSUCHE
.
460
KAPITEL
15
VERKNUEPFUNGSARTEN
.
465
15.1
EXKLUSIONSVERKNUEPFUNG
.
466
15.2
INKLUSIONSVERKNUEPFUNG
.
467
RIGHT
GUTER
JOIN
.
467
LEFT
OUTER
JOIN
.
469
15.3
REFLEXIV-VERKNUEPFUNG
.
470
KAPITEL
16
SQL
.
473
16.1
IN
ABFRAGEN
.
474
16.2
IN
FORMULAREN,
MAKROS
UND
MODULEN
.
476
16.3
GRUNDLEGENDE
ANWEISUNGEN
.
477
16.4
SQL-SPEZIFISCHE
ABFRAGEN
.
482
KAPITEL
17
PIVOT-TABELLEN
UND
PIVOT-DIAGRAMME
.
487
17.1
PIVOT-TABELLENANSICHT
.
488
17.2
ERSTELLEN,
VERAENDERN
UND
FORMATIEREN
.
491
17.3
GRUPPIEREN
UND
SORTIEREN
.
493
17.4
FILTERN
UND
AUSPRAEGUNGEN
EIN-/AUSBLENDEN
.
494
17.5
NUMERISCHE
AUSWERTUNGEN
.
499
17.6
PIVOT-DIAGRAMMANSICHT
.
501
TEIL
4
FORMULARE
UND
BERICHTE
.
505
KAPITEL
18
FORMULARE
ENTWERFEN
UND
BENUTZEN
.
507
18.1
FORMULARTYPEN
UND
AUTOFORMULARE
.
509
18.2
DER
FORMULAR-ASSISTENT
.
513
EINFACHE
FORMULARE
.
513
HAUPT
UND
UNTERFORMULARE.
515
VERKNUEPFTE
(SYNCHRONISIERTE)
FORMULARE
.
523
HAUPTFORMULARE
MIT
MEHREREN
UNTERFORMULAREN
.
524
18.3
UMGANG
MIT
FORMULAREN
.
527
ACCESS
2002
KOMPENDIUM
17
INHALTSVERZEICHNIS
18.4
ABFRAGEN
ALS
DATENQUELLEN
.
531
18.5
DER
DIAGRAMM-ASSISTENT
.
534
KAPITEL
19
FORMULARENTWURF
ANPASSEN
.
541
19.1
DIE
ENTWURFSANSICHT
.
542
19.2
AUTOFORMATE
.
547
19.3
WERKZEUGE
.
550
TOOLBOX
.
550
FELDLISTE
.
551
TABULATORREIHENFOLGE
.
551
EIGENSCHAFTENFENSTER
.
553
LINEAL
UND
RASTER.
555
19.4
STEUERELEMENTE
.
556
SELEKTIEREN
.
556
LOESCHEN
UND
DUPLIZIEREN
.
558
GROESSE
UND
POSITION
FESTLEGEN
.
559
AUSRICHTEN
UND
ANGLEICHEN
.
560
SCHRIFTART,
TEXTAUSRICHTUNG
UND
FARBE
.
563
BEDINGTE
FORMATIERUNG
.
565
FORMATIERUNGEN
KOPIEREN
.
566
KAPITEL
20
FORMULARE
DRUCKEN
.
567
20.1
FORMULARKOPFZ-FUSS
UND
SEITENKOPFZ-FUSS
.
568
20.2
ABSTAENDE
.
573
20.3
SEITENUMBRUECHE
.
575
20.4
SEITENZAHLEN,
DATUM
UND
UHRZEIT
EINFUEGEN
.
576
KAPITEL
21
BERICHTE
.
579
21.1
BERICHTSTYPEN
UND
AUTOBERICHTE
.
581
21.2
DER
BERICHTS-ASSISTENT.
583
21.3
GRUPPIERTE
BERICHTE
.
587
FELDER
MEHRERER
TABELLEN
.
590
ZUSAMMENFASSUNGSOPTIONEN
.
592
GRUPPIERUNGSOPTIONEN
.
593
18
ACCESS
2002
KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
21.4
DER
ETIKETTEN-ASSLSTENT
.
600
21.5
BERICHTSENTWURF
ANPASSEN
.
604
BEREICHE
UND
STEUERELEMENTE.
.
605
SORTIEREN
UND
GRUPPIEREN
.
611
TEIL
5
STEUERELEMENTE
.
615
KAPITEL
22
STEUERELEMENTE
EINFUEGEN
UND
ANPASSEN
.
617
22.1
OBJEKTTYPEN
.
618
22.2
GEMEINSAME
EIGENSCHAFTEN
AM
BEISPIEL
VON
TEXTFELDERN
.
620
FORMAT-EIGENSCHAFTEN
.
621
DATEN-EIGENSCHAFTEN
.
.
.
624
EREIGNIS-EIGENSCHAFTEN
.
626
ANDERE
EIGENSCHAFTEN
.
627
KAPITEL
23
GRUNDLEGENDE
STEUERELEMENTE
.
629
23.1
FORMULARE
UND
BERICHTE
.
630
23.2
BEREICHE
.
636
23.3
BEZEICHNUNGSFELDER
.
637
23.4
TEXTFELDER
.
638
BERECHNETE
FELDER
.
638
SUMMIERUNGEN
.
639
AGGREGIERUNGEN
IN
BERICHTEN
.
644
23.5
LINIEN
UND
RECHTECKE
.
648
23.6
MEHRSEITIGE
FORMULARE
.
648
SEITENUMBRUECHE
.
649
REGISTERSTEUERELEMENT
.
651
23.7
BEFEHLSSCHALTFLAECHEN
.
653
23.8
BILD
.
657
23.9
UNGEBUNDENE
OBJEKTFELDER
.
658
23.10
GEBUNDENE
OBJEKTFELDER
.
660
ACCESS
2002
KOMPENDIUM
19
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
24
AUSWAHLOBJEKTE
.
663
24.1
DEMODATENBANK
WEIN.MDB
.
664
24.2
OPTIONEN
.
666
UMSCHALTFLAECHEN,
KONTROLLKAESTCHEN
UND
OPTIONSFELDER.
.
666
OPTIONSGRUPPENFELDER
.
668
24.3
LISTEN
UND
KOMBINATIONSFELDER
.
672
WERTELISTEN
.
672
TABELLE/ABFRAGE
.
680
FELDLISTEN
.
685
DATENSAETZE
SUCHEN
.
686
24.4
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
690
KAPITEL
25
UNTERFORMULARE
UND
UNTERBERICHTE
.
697
25.1 UNTERFORMULARE
EINFUEGEN
UND
VERKNUEPFEN
.
698
25.2
EDITIEREN
.
704
25.3
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
709
25.4
UNTERFORMULARE
IN
UNTERFORMULAREN
.
716
25.5
UNTERBERICHTE
.
719
25.6
VERKNUEPFUNGEN
MIT
BERECHNETEN
FELDERN
.
725
TEIL
6
ACCESS
UND
DAS
INTERNET
.
731
KAPITEL
26
HYPERLINKS
.
733
26.1
HYPERLINKFELDER
.
733
26.2
HYPERLINKS
BEARBEITEN
.
735
26.3
DIE
WEB-SYMBOLLEISTE
.
736
26.4
LINKS
ZU
BELIEBIGEN
DOKUMENTEN
.
738
DATEIEN
.
738
WEBSEITEN
.
741
NEUE
DOKUMENTE
.
742
E-MAIL-ADRESSEN
.
742
26.5
HYPERLINKS
IN
FORMULAREN
UND
TABELLEN
.
744
IN
FORMULAREN
UND
SEITEN
.
744
DER
FELDTYP
HYPERLINK
.
745
20
ACCESS
2002
KOMOENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
27
ACCESS-DATENBANKEN
IM
INTERNET/INTRANET
.
747
27.1
SPEICHERN
UND
OEFFNEN
.
747
27.2
WEBORDNER
.
750
KAPITEL
28
WEBSEITEN
.
755
28.1
ALS
DATENZUGRIFFSSEITE
OEFFNEN
.
756
28.2
IN
WEBSEITEN
ENTHALTENE
DATEN
IMPORTIEREN
.
758
28.3
STATISCHE
WEBSEITEN
ERSTELLEN
.
.
.
760
28.4
DYNAMISCHE
WEBSEITEN
ERSTELLEN
.
762
KAPITEL
29
DATENZUGRIFFSSEITEN
.
769
29.1
ERSTELLUNGSOPTIONEN
UND
AUTOSEITEN
.
770
29.2
DERDATENZUGRIFFSSEITEN-ASSISTENT
.
773
29.3
UMGANG
MIT
DATENZUGRIFFSSEITEN
.
774
IN
ACCESS
.
774
IM
INTERNET
EXPLORER
.
775
29.4
DATENQUELLEN
UND
VERBINDUNGSINFORMATIONEN
.
776
NEUE
SEITEN
UND
DATENQUELLEN
.
777
DATENQUELLENINFORMATIONEN
AKTUALISIEREN
.
785
SPEICHERORTE
FUERS
INTRANET/INTERNET
.
787
29.5
SEITENENTWURF
ANPASSEN
.
790
DATENGLIEDERUNG
UND
FELDLISTE
.
791
LAYOUTAUSWAHL
UND
VERKNUEPFUNGSDEFINITION
.
793
KAPITEL
30
WEBSERVER
EINRICHTEN
.
797
30.1
NETZWERK
KONFIGURIEREN
.
798
30.2
WEBSERVER
KONFIGURIEREN
.
803
30.3
KRITISCHE
PUNKTE
.
809
TEIL
7
MAKROS
.
811
KAPITEL
31
MAKROS
ENTWERFEN
.
813
31.1
GRUNDLAGEN
.
814
ERSTELLEN
.
;
.
814
AUSFUEHREN
.
817
ACCESS
2002
KOMPENDIUM
21
INHALTSVERZEICHNIS
AKTIONEN
DEFINIEREN
.
817
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
819
31.2
KOMPLEXE
MAKROS
.
821
MAKROSCHACHTELUNG
.
821
MAKROGRUPPEN
.
823
BEDINGUNGEN
UND
SCHLEIFEN
.
825
EINZELSCHRITTMODUS.
827
KAPITEL
32
EREIGNISGESTEUERTE
MAKROS
.
829
32.1
ERSTELLEN
.
830
BINDUNG
AN
STEUERELEMENTE
UND
EREIGNISSE
.
831
BEZUEGE
AUF
STEUERELEMENTE
.
833
32.2
EREIGNISREIHENFOLGE
.
834
32.3
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
836
EINGABEPRUEFUNGEN
.
836
DATEN
SUCHEN
.
846
DATEN
FILTERN
.
849
WERTE
UND
EIGENSCHAFTEN
VERAENDERN
.
851
FORMULARE
SYNCHRONISIEREN
.
854
BERICHTE
DRUCKEN
.
861
BERICHTE
UND
FORMULARE
SYNCHRONISIEREN
.
864
KAPITEL
33
INTEGRIERTE
ANWENDUNGEN
.
867
33.1
FORMULARE
ALS
MENUES
VERWENDEN
.
868
33.2
POPUP-FORMULARE
UND
DIALOGFELDER
.
872
33.3
FORMULAR-MENUELEISTEN
.
876
33.4
SYMBOLLEISTEN
EIN-/AUSBLENDEN
.
884
33.5
AUTOMATISCHES
STARTEN
UND
BEENDEN
.
885
33.6
STARTVERHALTEN
FESTLEGEN
.
888
TEIL
8
VISUAL
BASIC
.
891
KAPITEL
34
VBA-PROGRAMME
ENTWERFEN
.
895
34.1
VBA-PROJEKTE
-
EIN
UEBERBLICK
.
896
FUNKTIONSPROZEDUREN
.
904
SUB-PROZEDUREN.
909
EREIGNISPROZEDUREN
.
910
22
ACCESS
2002
KOMNENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
34.2
PROGRAMME
EINGEBEN
UND
TESTEN
.
914
BEARBEITUNGSMOEGLICHKEITEN
.
914
OBJEKTKATALOG
.
919
DIREKTFENSTER
.
921
FEHLERVERFOLGUNG
.
924
34.3
MAKROS
IN
PROZEDUREN
KONVERTIEREN
.
936
KAPITEL
35
SPRACHELEMENTE
.
939
35.1
EIN-/AUSGABEANWEISUNGEN
.
940
SYNTAXBESCHREIBUNGEN
.
940
DEBUG.PRINT
.
942
MSGBOX
.
943
INPUTBOX
.
946
TEXTFELDER
.
947
35.2
CODEZEILEN,
ANWEISUNGEN
UND
AKTIONEN
.
949
35.3
VARIABLEN
.
950
DATENTYPEN
.
952
DEKLARATIONEN
.
955
35.4
KONSTANTEN
.
958
EIGENDEFINIERTE
KONSTANTEN.
.'
.
958
KONSTANTEN
VON
OBJEKTBIBLIOTHEKEN
.
959
35.5
VBA-PROZEDUREN
.
961
35.6
EIGENDEFINIERTE
PROZEDUREN
.
964
LOKALE
VARIABLEN
.
968
UEBERGABE
VON
ARGUMENTEN
.
970
BENANNTE
UND
OPTIONALE
ARGUMENTE
.
972
ALS
REFERENZ
.
974
ALS
WERT
.
976
35.7
GELTUNGSBEREICHE
.
978
PROZEDUREN
.
YY
.
978
VARIABLEN
UND
KONSTANTEN
.
979
BIBLIOTHEKEN
UND
PROZEDURBEZUEGE
.
982
35.8
ARRAYS
(DATENFELDER)
.
984
35.9
EIGENDEFINIERTE
DATENTYPEN
(VERBUENDE)
.
993
ACCESS
2002
KOMPENDIUM
23
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
36
KONTROLLSTRUKTUREN
.
1001
36.1
VERZWEIGUNGEN
.
1002
36.2
ENTSCHEIDUNGEN
UND
BEDINGUNGEN
.
1004
36.3
MEHRFACHTESTS
.
1010
36.4
SCHLEIFEN
.
1012
FOR
.
NEXT-SCHLEIFEN
.
1013
FOR
EACH
.
NEXT-SCHLEIFEN
.
1016
WHILE
UND
DO-SCHLEIFEN
.
1017
ABBRUCH
EINER
SCHLEIFE
ODER
PROZEDUR
.
1020
36.5
LAUFZEITFEHLER
BEHANDELN
.
1021
KAPITEL
37
OBJEKTE
.
1031
37.1
BIBLIOTHEKEN,
AUFLISTUNGEN
UND
OBJEKTE
.
1031
37.2
BEZUEGE
.
1036
37.3
METHODEN
UND
EIGENSCHAFTEN
.
1041
37.4
OBJEKTVARIABLEN
.
1044
KAPITEL
38
ACCESS-OBJEKTE
.
1047
38.1 REFERENZIEREN
UND
UEBERGEBEN
.
1047
38.2
SCREEN-OBJEKT
.
1050
38.3
DOCMD-OBJEKT
.
1052
38.4
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
1053
KAPITEL
39
DATENZUGRIFFSOBJEKTE
.
1057
39.1
DAO
ODER
ADO?
.
1059
EINSATZZWECKE.
1059
VORAUSSETZUNGEN
.
1060
39.2
JET
ENGINE
UND
ARBEITSSITZUNGEN
.
1063
39.3
DATENBANK
OEFFNEN/SCHLIESSEN
.
1065
39.4
DIE
AKTUELLE
DATENBANK
.
1068
39.5
DATENSATZGRUPPEN
.
1069
39.6
DATENSAETZE
.
1073
39.7
FELDER
.
1075
24
ACCESS
2002
KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
39.8
BEWEGEN
UND
AUFFUELLEN
.
1076
39.9
DATENSATZANZAHL
.
1079
39.10
EDITIEREN
.
1080
39.11
SUCHEN
.
1087
DYNASETS
UND
SNAPSHOTS
.
1087
TABLES
.
1090
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
1094
39.12
SORTIEREN
.
1103
39.13
FILTERN
.
1107
39.14
DUPLIKATE
.
1109
39.15
AGGREGATFUNKTIONEN
FUER
DOMAENEN
.
1109
39.16
TRANSAKTIONEN
.
1113
39.17
NETZWERKE
UND
KOLLISIONEN
.
1124
39.18
KOMMERZIELLE
ACCESS-ANWENDUNGEN
.
1130
39.19
ADO-BIBLIOTHEK
ANWENDEN
.
1132
KAPITEL
40
DATENSTRUKTUREN
ANPASSEN
.
1137
40.1
TABELLEN
.
1138
EINBINDEN
.
1138
ERSTELLEN
.
1141
40.2
FELDER
.
.1142
40.3
INDIZES
.
J
.
.
.
1144
40.4
RELATIONEN
.
1146
40.5
ABFRAGEN
.
1149
KAPITEL
41
PRAXISFUEHRER
.
1153
41.1
DATENBANKEN
OPTIMIEREN
.
1153
MENUE
UND
SYMBOLLEISTEN
ANPASSEN
.
1153
ANALYSIEREN
UND
IN
TABELLEN
AUFTEILEN
.
1162
IN
FRONT-END
UND
BACK-END
AUFTEILEN
.
1169
MENUESTEUERUNGEN
ERSTELLEN
.
.;
.
1171
DIE
PERFORMANCE
OPTIMIEREN
.
1173
DATENBANKEN
DOKUMENTIEREN
.
1175
ACCESS
2002
KOMPENDIUM
25
INHALTSVERZEICHNIS
41.2
DATENBANKEN
WARTEN
.
1177
KOMPRIMIEREN
UND
REPARIEREN
.
1177
DATEIFORMATFESTLEGEN
UND
DATENBANKEN
KONVERTIEREN
.
1179
VERKNUEPFUNGSINFORMATIONEN
ZU
EXTERNEN
DATENBANKEN
AKTUALISIEREN
.
1180
41.3
DATENBANKEN
SCHUETZEN
.
1182
DATENBANK
VER-/ENTSCHLUESSELN
.
1182
VBA-PROJEKTE
SCHUETZEN
.
1183
DATENBANKKENNWOERTER
VERWENDEN
.
1185
41.4
BENUTZERBERECHTIGUNGEN
VERWALTEN
.
1186
ARBEITSGRUPPEN
ANLEGEN
UND
WECHSELN
.
1187
ANMELDEVERFAHREN
AKTIVIEREN
.
1189
BENUTZERKONTEN
UND
KENNWOERTER
.
1191
EIGENTUEMERRECHTE
UEBERTRAGEN
.
1193
BENUTZERBERECHTIGUNGEN
FESTLEGEN
.
1194
ANWENDUNGEN
OHNE
ARBEITSGRUPPEN-INFORMATIONSDATEI
WEITERGEBEN
.
1197
BENUTZERGRUPPEN
.
1198
EIGENTUEMERBERECHTIGUNGEN
.
1199
DER
BENUTZERDATENSICHERHEITS-ASSISTENT
.
1200
41.5
DATENBANKEN
REPLIZIEREN
.
1205
TEIL
9
ANHANG
.
1215
ANHANG
A
DIE
DEMOS
AUF
DER
CD
.
1217
ANHANG
B
ACCESS
INDIVIDUELL
KONFIGURIEREN
.
1221
TASTATUR
.
1221
ANSICHT
.
1222
ALLGEMEIN
.
1223
BEARBEITEN/SUCHEN
.
1224
DATENBLATT
.
1224
TABELLEN/ABFRAGEN
.
1225
FORMULARE/BERICHTE
.
1226
WEITERE
.
1226
INTERNATIONAL
.
1228
RECHTSCHREIBUNG
.
1229
SEITEN
.
1229
26
ACCESS
2002
KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
ANHANG
C
DATEISUCHE
.
1231
ANHANG
D
RECHTSCHREIBPRUEFUNG
.
1233
ANHANG
E
AUTOKORREKTUR
.
1237
ANHANG
F
BEFEHLSZEILENARGUMENTE
.
1239
ANHANG
G
ACTIVEX-STEUERELEMENTE
EINBINDEN
.
1243
ANHANG
H
ZUSAETZLICHE
ADD-INS
INSTALLIEREN
.
1245
ANHANG
I
WAS
BEDEUTET
UPSIZEN?
.
1247
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1251
ACCESS
2002
KOMPENDIUM
27 |
any_adam_object | 1 |
author | Baloui, Said |
author_GND | (DE-588)128622105 |
author_facet | Baloui, Said |
author_role | aut |
author_sort | Baloui, Said |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013835121 |
classification_rvk | ST 271 |
classification_tum | DAT 660f |
ctrlnum | (OCoLC)76242167 (DE-599)BVBBV013835121 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013835121</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220502</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010725s2001 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961944714</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827260485</subfield><subfield code="9">3-8272-6048-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76242167</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013835121</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-M509</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 660f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baloui, Said</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128622105</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Access 2002</subfield><subfield code="b">Datenbanken planen, entwickeln, optimieren</subfield><subfield code="c">Said Baloui</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Access 2002 - Kompendium</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Markt+Technik-Verlag</subfield><subfield code="c">[2001]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1280 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Access 2002</subfield><subfield code="0">(DE-588)4643438-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Access 2002</subfield><subfield code="0">(DE-588)4643438-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009462430&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009462430</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013835121 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:42:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3827260485 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009462430 |
oclc_num | 76242167 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-70 DE-Aug4 DE-29T DE-1102 DE-20 DE-862 DE-BY-FWS DE-M509 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-70 DE-Aug4 DE-29T DE-1102 DE-20 DE-862 DE-BY-FWS DE-M509 |
physical | 1280 Seiten Illustrationen 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Markt+Technik-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Kompendium |
spellingShingle | Baloui, Said Access 2002 Datenbanken planen, entwickeln, optimieren Access 2002 (DE-588)4643438-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4643438-0 |
title | Access 2002 Datenbanken planen, entwickeln, optimieren |
title_alt | Access 2002 - Kompendium |
title_auth | Access 2002 Datenbanken planen, entwickeln, optimieren |
title_exact_search | Access 2002 Datenbanken planen, entwickeln, optimieren |
title_full | Access 2002 Datenbanken planen, entwickeln, optimieren Said Baloui |
title_fullStr | Access 2002 Datenbanken planen, entwickeln, optimieren Said Baloui |
title_full_unstemmed | Access 2002 Datenbanken planen, entwickeln, optimieren Said Baloui |
title_short | Access 2002 |
title_sort | access 2002 datenbanken planen entwickeln optimieren |
title_sub | Datenbanken planen, entwickeln, optimieren |
topic | Access 2002 (DE-588)4643438-0 gnd |
topic_facet | Access 2002 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009462430&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT balouisaid access2002datenbankenplanenentwickelnoptimieren AT balouisaid access2002kompendium |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2900 06381 |
---|---|
Exemplar 1 | bestellbar aus dem Magazin Verfügbar Bestellen |
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ST 271 A06 B195 V02 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |