Individuelle Risikohandhabung elektronischer Zahlungssysteme: nutzerorientierte Abwicklung von Internet-Zahlungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2001
Wiesbaden Gabler |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 268 S. Ill. |
ISBN: | 3824474581 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013832639 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011016 | ||
007 | t | ||
008 | 010717s2001 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961896396 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824474581 |9 3-8244-7458-1 | ||
035 | |a (OCoLC)50523870 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013832639 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-91G |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QK 000 |0 (DE-625)141630: |2 rvk | ||
084 | |a QK 305 |0 (DE-625)141642: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 905d |2 stub | ||
084 | |a WIR 917d |2 stub | ||
084 | |a WIR 687d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Reichenbach, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Individuelle Risikohandhabung elektronischer Zahlungssysteme |b nutzerorientierte Abwicklung von Internet-Zahlungen |c Martin Reichenbach |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2001 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XIII, 268 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektronischer Zahlungsverkehr |0 (DE-588)4014359-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikoanalyse |0 (DE-588)4137042-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektronischer Zahlungsverkehr |0 (DE-588)4014359-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Elektronischer Zahlungsverkehr |0 (DE-588)4014359-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Risikoanalyse |0 (DE-588)4137042-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009460977&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009460977 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808137034723753984 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
XHI
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
DES
HERAUSGEBERS
.
VII
GELEITWORT
.
IX
VORWORT.
_
.
_
.
_
.
.
XI
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
ABKTTRZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
EINLEITUNG
.
1
TEIL
A
-
RISIKEN
BEI
DER
NUTZUNG
ELEKTRONISCHER
ZAHLUNGSSYSTEME
.
5
1
ELEKTRONISCHE
ZAHLUNGSSYSTEME
.
7
1.1
DEFINITION
YYELEKTRONISCHE ZAHLUNGSSYSTEME
"
.
_
.
.
7
1.2
KLASSIFIKATION
ELEKTRONISCHER
ZAHLUNGSSYSTEME
.
9
1.2.1
ZEITPUNKT
DER
ZAHLUNG
.
9
1.2.2
BINDUNG
AN
KONTOFUEHRUNG
.
10
1.2.3
ART
DER
ZAHLUNGSKOMMUNIKATION
.
10
1.2.4
INITIIERUNG DES
ZAHLUNGSVORGANGES
.
12
1.2.5
GENERISCHE
ZAHLUNGSSYSTEMKLASSEN
.
12
1.3
ZAHLUNGSMODELLE
.
14
1.3.1
LIEFERUNGSBEZOGENE
ZAHLUNG
.
15
1.3.2
GUTHABENBEZOGENE
ZAHLUNG
.
15
1.3.3
ZEITBEZOGENE
ZAHLUNG
.
15
1.3.4
ASYNCHRONE
ZAHLUNGEN
.
16
1.4
STAND ELEKTRONISCHER ZAHLUNGSSYSTEME
IM
INTERNET
.
16
1.4.1
ELECTRONIC
COMMERCE
.
17
1.4.2
ZAHLUNGSSYSTEME
IN
ECOMMERCE-SYSTEMARCHITEKTUREN
.
18
1.4.3
NEUE
ANFORDERUNGEN
AN ZAHLUNGSSYSTEME
IM
INTERNET
.
21
2
RISIKEN, SICHERHEIT UND
RISIKOHANDHABUNG
.
23
2.1
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
YYRISIKO
"
.
23
2.1.1
VERTEILUNGSORIENTIERTE
RISIKODEFINITION
.
23
2.1.2
ZIELORIENTIERTE
RISIKODEFINITION
.
24
2.1.3
DER
RISIKOBEGRIFF
IN
DIESER
ARBEIT
.
25
2.2
KRITERIEN
MEHRSEITIGER
SICHERHEIT
.
25
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.1
BEWERTUNG
VON
SICHERHEIT
.
26
2.2.2
SICHERHEITSMASSNAHMEN
.
28
2.2.2.1
INFORMATISCHE
VERFAHREN
.
28
2.2.2.2
OEKONOMISCHE
INSTRUMENTE
ZUM
UMGANG
MIT
RISIKEN
BEI
DER
ZAHLUNGSSYSTEMWAHL
.
30
2.2.3
AUSHANDLUNG
VON
SICHERHEIT
.
31
2.3
SPEZIELLE
RISIKEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ELEKTRONISCHEN
ZAHLUNGSSYSTEMEN
IM
INTERNET
.
34
2.3.1
PRIVATHEITS-UND
VERMOEGENSRISIKEN
.
35
2.3.2
SYSTEMISCHES
RISIKO
.
36
2.3.3
ZAHLUNGSSYSTEMRISIKEN
.
37
2.4
WEITERE
KRITERIENBEREICHE
.
38
2.5
RISIKOHANDHABUNG ELEKTRONISCHER
ZAHLUNGSSYSTEME
.
38
TEIL
B
-
GRUNDLAGEN
FUER DIE
BEWERTUNG
ELEKTRONISCHER
ZAHLUNGSSYSTEME
.
41
3
KRITERIEN ZUR
BEWERTUNG
ELEKTRONISCHER
ZAHLUNGSSYSTEME
---------
.
----------
.43
3.1
SICHERHEITSKRITERIEN
.
43
3.1.1
VERTRAULICHKEIT
.
44
3.1.1.1
V
ERTRAULICHKEIT
DER
NUTZERINFORMATIONEN
-
ANONYMITAET
.
45
3.1.1.2
PSEUDONYMITAET
.
49
3.1.1.3
VERTRAULICHKEIT
DER
PRODUKTINFORMATIONEN
.
50
3.1.1.4
VERTRAULICHKEIT
DER
ZAHLUNGSINFORMATIONEN
DES
NUTZERS
.
51
3.1.1.5
VERTRAULICHKEIT
DER
SICHERUNGSINFORMATIONEN
.
51
3.1.1.6
UNVERKETTBARKEIT
.
52
3.1.1.7
UNBEOBACHTBARKEIT
.
53
3.1.1.8
NICHTORTBARKEIT
.
54
3.1.2
INTEGRITAET
.
54
3.1.2.1
KEINE
GELDERZEUGUNG
.
55
3.1.2.2
KEIN
GELDVERLUST
.
56
3.1.3
VERFUEGBARKEIT
.
58
3.1.3.1
SCHADENSBEGRENZUNG
.
59
3.1.3.2
RUECKKEHR
ZUM
GEORDNETEN
BETRIEB
.
60
3.1.4
ZURECHENBARKEIT
.
60
3.1.4.1
GESICHERTE
IDENTITAET
DES
HAENDLERS
.
61
3.1.4.2
NICHT-ABSTREITBARKEIT
VON
AKTIONEN
.
61
3.1.4.3
ENTLARVBARKEIT
VON
ANGREIFERN
.
64
3.2
FUNKTIONALITAETSKRITERIEN
_
.
_
.
---------------
-
-------
.65
3.2.1
TRANSAKTIONALITAET
.
65
INHALTSVERZEICHNIS
XV
3.2.1.1
ATOMIZITAET
.
66
3.2.1.2
KONSISTENZ
.
66
3.2.1.3
ISOLIERTHEIT
.
66
3.2.2
INTEROPERABILITAET
.
66
3.2.2.1
ERMOEGLICHUNG
VON
WERTABSTUFUNGEN
.
66
3.2.2.2
BIDIREKTIONALITAET
.
67
3.2.2.3
MEHRWAEHRUNGSFAEHIGKEIT
.
68
3.2.2.4
KONVERTIERBARKEIT
.
68
3.2.3
VERWENDUNGSMOEGLICHKEIT
FUER
ZAHLUNGSMODELLE
.
69
3.2.3.1
EIGNUNG
FUER
ZAHLUNGEN
VOR
LIEFERUNG
DER
WARE
.
69
3.2.3.2
EIGNUNG
FUER
ZAHLUNGEN
MIT
GLEICHZEITIGER
LIEFERUNG
DER
WARE
.
69
3.2.3.3
EIGNUNG
FUER
ZAHLUNGEN
NACH
LIEFERUNG
DER
WARE
.
69
3.2.3.4
EIGNUNG
FUER
GUTHABENBEZOGENE
ZAHLUNGEN
.
69
3.2.3.5
EIGNUNG
FUER
ZEITBEZOGENE
ZAHLUNGEN
.
69
3.2.3.6
EIGNUNG
FUER
ZAHLUNGEN
MIT
YYEIN-KLICK-FUNKTION
"
.
69
3.2.3.7
EIGNUNG
FUER
ZAHLUNGEN
MIT
ABONNEMENT-FUNKTION
.
69
3.2.3.8
EIGNUNG
FUER
ZAHLUNGEN
MIT
RESERVIERUNGSFUNKTION
.
70
3.2.4
ONLINE-PRUEFUNG
.
70
3.2.4.1
ONLINE-AUTORISIERUNG
.
70
3.2.4.2
RUECKFALLPOSITION
.
70
3.2.5
LEICHTE
BEDIENBARKEIT
.
70
3.2.5.1
UNAUFLAELLIGKEIT
.
71
3.2.5.2
GESCHWINDIGKEIT
DER
ZAHLUNGSAUSLOESUNG
.
71
3.2.5.3
PORTABILITAET
.
71
3.2.5.4
UNABHAENGIGKEIT
VON
ZUSAETZLICHER
HARDWARE
.
72
3.2.5.5
DURCHGAENGIGKEIT
DER
IT-MITTEL
.
72
3.2.6
LEICHTE
INBETRIEBNAHME
.
72
3.2.6.1
EINFACHE
INSTALLIERBARKEIT
.
72
3.2.6.2
GESCHWINDIGKEIT
DER
BETRIEBSAUFHAHME
.
73
3.3
WIRTSCHAFTLICHKEITSKRITERIEN
.
73
3.3.1
EFFEKTIVE
ZAHLUNGSDURCHFUEHRUNG
.
73
3.3.1.1
GERINGE
FIXKOSTEN
.
73
3.3.1.2
GERINGE
TRANSAKTIONSKOSTEN
.
74
3.3.1.3
DISAGIO
(FUER
ZAHLUNGSEMPFAENGER)
.
74
3.3.1.4
DEFINIERTE
DURCHSATZGESCHWINDIGKEIT
.
74
3.3.1.5
WIDERRUF
DER
ZAHLUNG
.
75
3.3.2
HAFTUNGSUEBERNAHME
.
75
3.3.2.1
HAFTUNG
DES
NUTZERS
FUER
MISSBRAUCH
.
75
3.3.2.2
ERSTATTUNG
VERLORENEN
GELDES
.
75
3.3.2.3
HAFTUNG
FUER
NICHTVERFUEGBARKEIT
DES
ZAHLUNGSSYSTEMS
.
76
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.3
AKZEPTANZ
.
76
3.3.3.1
AUSREICHENDE
TEILNEHMERZAHL
.
76
3.3.3.2
TATSAECHLICHE
VERFUEGBARKEIT
DES
ZAHLUNGSSYSTEMS
IM
MARKT
.
77
33.3.3
UEBERREGIONALE
ANWENDBARKEIT
.
77
3.3.3.4
GERINGE
ABHAENGIGKEITEN
DES
NUTZERS
VOM
HAENDLER
.
77
3.3.4
HOHES
ENTWICKLUNGSPOTENTIAL
.
77
3.3.4.1
DURCHSETZUNGSFAEHIGKEIT
DER
SYSTEM-ENTWICKLER
.
78
3.3.4.2
TATSAECHLICHE
NUTZUNG
DES
SYSTEMS
.
78
3.3.4.3
SYSTEMOFFENHEIT
.
78
3.3.4.4
SKALIERBARKEIT
DES
SYSTEMS
.
78
3.3.5
INTEGRATIONSFAEHIGKEIT
.
79
3.3.5.1
TECHNISCHE
INTEGRATIONSFAEHIGKEIT
.
79
3.3.5.2
INTEGRATIONSFAEHIGKEIT
IN
ANWENDERINTEME
APPLIKATIONEN
.
79
3.4
AUSGEKLAMMERTE
KRITERIEN
.
80
3.4.1
SICHERE
IMPLEMENTIERUNG
DER
ELEKTRONISCHEN
ZAHLUNGSSYSTEME
.
80
3.4.2
EINHALTUNG
DES
PROTOKOLLABLAUFS
.
80
3.5
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
DEN
KRITERIEN.
-----
.
-----
.
-
81
3.6
MONOTONIEVERHALTEN
DER
KRITERIEN
.
81
4
VERFAHREN
ZUR
BEWERTUNG
ELEKTRONISCHER
ZAHLUNGSSYSTEME
.
85
4.1
DAS
RISIKOANALYSE-VERFAHREN
.
86
4.1.1
GRUNDSTRUKTUR
DER
RISIKOANALYSE-VERFAHREN
.
86
4.1.2
RISIKOANALYSE-KONZEPTE
.
87
4.1.3
BEWERTUNG
DES
RISIKOANALYSE-VERFAHRENS
.
90
4.2
DAS
FUZZY-LOGIK-BASIERTE
VERFAHREN.9O
4.2.1
GRUNDSTRUKTUR
FUZZY-LOGIK-BASIERTER
VERFAHREN
.
91
4.2.2
EIN
BEWERTUNGSKONZEPT
NACH
DER
FUZZY-LOGIK
.
91
4.2.3
BEWERTUNG
FUZZY-LOGIK-BASIERTER
VERFAHREN
.
92
4.3
RATING- UND
RANKING
-VERFAHREN
.
93
4.3.1
GRUNDSTRUKTUR
EINES
RATING-VERFAHRENS
.
93
4.3.2
GRUNDSTRUKTUR
DES
RANKING-VERFAHRENS
.
94
4.3.3
BEWERTUNG
DER
RATING
UND
RANKING-VERFAHREN
.
94
4.4
DAS
SCORING
VERFAHREN
.
94
4.4.1
GRUNDSTRUKTUR
EINES
SCORING-VERFAHRENS
.
95
4.4.1.1
SUCHE
DER
AUSWAHLALTEMATIVEN
.
98
4.4.1.2
ZIELERMITTLUNG
.
99
4.4.1.3
TEILNUTZWERTERMITTLUNG
.
104
4.4.1.4
GESAMTNUTZWERTERMITTLUNG
.
113
INHALTSVERZEICHNIS
XVN
4.4.1.5
DIE
AUSWAHL
DER
ALTERNATIVE
MIT
DEM
HOECHSTEN
NUTZWERT
.
115
4.4.1.6
SENSITIVITAETSANALYSE
.
115
4.4.2
BEWERTUNG
DER
SCORING-VERFAHREN
.
116
TEIL
C
-
INDIVIDUELLE
RISIKOHANDHABUNG
AUF
DER
BASIS
EINER
BEWERTUNG
DURCH
EXPERTEN
.
119
5
RISIKOANALYSE:
BEWERTUNG
ELEKTRONISCHER
ZAHLUNGSSYSTEME
.
121
5.1
ANPASSUNG
DES
SCORING-VERFAHRENS
FUER
DIE
BEWERTUNG
ELEKTRONISCHER
ZAHLUNGSSYSTEME
.
121
5.1.1
DIE
ALTERNATIVEN
FUER
ELEKTRONISCHE
ZAHLUNGEN
IM
INTERNET
.
122
5.1.1.1
KREDITKARTENZAHLUNG
YYKLASSISCH
"
(KK)
.
123
5.1.1.2
KREDITKARTENZAHLUNG
SSL
(KK
SSL)
.
123
5.1.1.3
KREDITKARTENZAHLUNG
2KP
SET
(MIT/OHNE
RUECKKANAL)
.
123
5.1.1.4
KREDITKARTENZAHLUNG
3KP
SET
(MIT/OHNE
RUECKKANAL)
.
124
5.1.1.5
ECASH
.
124
5.1.1.6
INTEMET-TO-PAYBOX
.
125
5.1.2
DIE
KRITERIEN
ZUR
BEWERTUNG
ELEKTRONISCHER
ZAHLUNGSSYSTEME
ALS
ZIELSYSTEM
.
126
5.1.3
BESTIMMUNG
DER
ZIELERREICHUNGSKLASSEN
.
130
5.2
PRINZIPIEN
UND
UMFANG
DER BEWERTUNG
_
.
.
131
5.2.1
SYSTEMIMMANENTE
EINFLUSSFAKTOREN
.
132
5.2.2
SYSTEMEXTERNE
EINFLUSSFAKTOREN
.
132
5.2.3
EINSCHRAENKUNG
DER
BEWERTUNG
.
134
5.3
DIE
BEWERTUNG
DER
ELEKTRONISCHEN
ZAHLUNGSSYSTEME
.
134
5.4
ZAHLUNGSSYSTEMPROFILE
.
135
6
INDIVIDUELLE
RISIKOHANDHABUNG
-
KONZEPT DES
VIRTUAL
INTERNET
PAYMENT
ASSISTANTS
.
141
6.1
RISIKOHANDHABUNG
ALS
BERATUNG UND
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTTTTZUNG
BEI
DER
ZAHLUNGSSYSTEMWAHL
.
142
6.1.1
AUFBAU
DES
ZAHLUNGSSYSTEMPORTFOLIOS
.
143
6.1.2
DURCHFUEHRUNG
VON
ZAHLUNGSTRANSAKTIONEN
.
144
6.2
ERSTELLUNG
DER
ANFORDERUNGSPROFILE
FUER
NUTZER
.
.
145
6.2.1
ABSTRAHIERUNG
DER
ANFORDERUNGEN
.
146
6.2.1.1
ABSTRAHIERUNG
NACH
DEM
P3P-VERFAHREN
.
146
6.2.1.2
ABSTRAHIERUNG
NACH
UNTERSCHIEDLICHEN
TRANSAKTIONSTYPEN
.
147
6.2.2
EBENENMODELL
FUER
ANFORDERUNGSPROFILE
.
148
6.2.2.1
ANFORDERUNGSPROFIL
FUER
ALLE
SITUATIONEN
.
149
6.2.2.2
ANFORDERUNGSPROFIL
FUER
BESTIMMTE
SITUATIONEN
.
150
XVM
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.2.3
ANFORDERUNGSPROFIL
FUER
KONKRETE
SITUATION
.
150
OE.2.2.4
MUSTERANFORDERUNGSPROFILE
.
151
6.2.3
REALISIERUNG
DER
ANFORDERUNGSPROFILE
MIT
DEM
SCORING-VERFAHREN
.
151
6.2.3.1
UNTERSCHEIDUNG
VON
MUSS
UND
KANNKRITERIEN
.
151
OE.2.3.2
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
GEWICHTUNG
.
152
6.2.3.3
BEISPIELHAFTE
ERSTELLUNG
EINES
ANFORDERUNGSPROFILS
.
154
OE.2.3.4
BERUECKSICHTIGUNG
VON
WECHSELWIRKUNGEN
.
155
6.2.3.5
SENSITIVITAETSANALYSEN
UEBER
DIE
GEWICHTE
.
155
6.3
ZAHLUNGSSYSTEMWAHL
MIT
DEM
VIRTUAL
INTERNET
PAYMENT
ASSISTANT
.
156
6.3.1
BEZUG AKTUELLER
ZAHLUNGSSYSTEM
UND
ANFORDERUNGSPROFILE
.
156
6.3.2
ABGLEICH
VON
ZAHLUNGSSYSTEM
UND
ANFORDERUNGSPROFILEN
.
157
6.3.2.1
BESTIMMUNG
DER
KONKRETEN
ANFORDERUNGEN
.
157
6.3.2.2
AUSSONDERUNG
VON
ALTERNATIVEN
DURCH
BERUECKSICHTIGUNG
DER
MUSSKRITERIEN
.
157
OE.3.2.3
PRIORISIERUNG ELEKTRONISCHER
ZAHLUNGSSYSTEME
.
159
6.3.3
IDENTIFIZIERUNG
DES
RESTRISIKOS
.
160
6.3.4
WEITERGEHENDE
ABSICHERUNG
DES
RESTRISIKOS
.
160
6.4
LERNFAEHIGKEIT
DES
VIRTUAL
INTERNET
PAYMENT
ASSISTANTS
.
_
161
FAZIT
UND
AUSBLICK
_
163
LITERATURVERZEICHNIS
.
167
ANHANG:
BEWERTUNG
ELEKTRONISCHER
ZAHLUNGSSYSTEME.
_
183
STICHWORTVERZEICHNIS
.
265 |
any_adam_object | 1 |
author | Reichenbach, Martin |
author_facet | Reichenbach, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Reichenbach, Martin |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013832639 |
classification_rvk | QK 000 QK 305 |
classification_tum | WIR 905d WIR 917d WIR 687d |
ctrlnum | (OCoLC)50523870 (DE-599)BVBBV013832639 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013832639</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011016</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010717s2001 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961896396</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824474581</subfield><subfield code="9">3-8244-7458-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50523870</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013832639</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141630:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 905d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 917d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 687d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichenbach, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Individuelle Risikohandhabung elektronischer Zahlungssysteme</subfield><subfield code="b">nutzerorientierte Abwicklung von Internet-Zahlungen</subfield><subfield code="c">Martin Reichenbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 268 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronischer Zahlungsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014359-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137042-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektronischer Zahlungsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014359-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Elektronischer Zahlungsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014359-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Risikoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137042-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009460977&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009460977</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013832639 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:44:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3824474581 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009460977 |
oclc_num | 50523870 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-188 |
physical | XIII, 268 S. Ill. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung |
spelling | Reichenbach, Martin Verfasser aut Individuelle Risikohandhabung elektronischer Zahlungssysteme nutzerorientierte Abwicklung von Internet-Zahlungen Martin Reichenbach 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2001 Wiesbaden Gabler XIII, 268 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2001 Elektronischer Zahlungsverkehr (DE-588)4014359-4 gnd rswk-swf Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 gnd rswk-swf Risiko (DE-588)4050129-2 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Elektronischer Zahlungsverkehr (DE-588)4014359-4 s Internet (DE-588)4308416-3 s Risiko (DE-588)4050129-2 s DE-604 Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009460977&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reichenbach, Martin Individuelle Risikohandhabung elektronischer Zahlungssysteme nutzerorientierte Abwicklung von Internet-Zahlungen Elektronischer Zahlungsverkehr (DE-588)4014359-4 gnd Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 gnd Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014359-4 (DE-588)4137042-9 (DE-588)4050129-2 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Individuelle Risikohandhabung elektronischer Zahlungssysteme nutzerorientierte Abwicklung von Internet-Zahlungen |
title_auth | Individuelle Risikohandhabung elektronischer Zahlungssysteme nutzerorientierte Abwicklung von Internet-Zahlungen |
title_exact_search | Individuelle Risikohandhabung elektronischer Zahlungssysteme nutzerorientierte Abwicklung von Internet-Zahlungen |
title_full | Individuelle Risikohandhabung elektronischer Zahlungssysteme nutzerorientierte Abwicklung von Internet-Zahlungen Martin Reichenbach |
title_fullStr | Individuelle Risikohandhabung elektronischer Zahlungssysteme nutzerorientierte Abwicklung von Internet-Zahlungen Martin Reichenbach |
title_full_unstemmed | Individuelle Risikohandhabung elektronischer Zahlungssysteme nutzerorientierte Abwicklung von Internet-Zahlungen Martin Reichenbach |
title_short | Individuelle Risikohandhabung elektronischer Zahlungssysteme |
title_sort | individuelle risikohandhabung elektronischer zahlungssysteme nutzerorientierte abwicklung von internet zahlungen |
title_sub | nutzerorientierte Abwicklung von Internet-Zahlungen |
topic | Elektronischer Zahlungsverkehr (DE-588)4014359-4 gnd Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 gnd Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Elektronischer Zahlungsverkehr Risikoanalyse Risiko Internet Electronic Commerce Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009460977&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reichenbachmartin individuellerisikohandhabungelektronischerzahlungssystemenutzerorientierteabwicklungvoninternetzahlungen |