Produkt- und Markenpolitik im dynamischen Umfeld: eine Analyse aus systemtheoretischer Perspektive
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2001
Wiesbaden Gabler |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Forschungsberichte aus der Grazer Management-Werkstatt
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 280 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824474425 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013832591 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011126 | ||
007 | t | ||
008 | 010717s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961858257 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824474425 |9 3-8244-7442-5 | ||
035 | |a (OCoLC)237515675 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013832591 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Essinger, Grit |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Produkt- und Markenpolitik im dynamischen Umfeld |b eine Analyse aus systemtheoretischer Perspektive |c Grit Essinger |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2001 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XX, 280 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Forschungsberichte aus der Grazer Management-Werkstatt | |
502 | |a Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationsstrategie |0 (DE-588)4201794-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktpositionierung |0 (DE-588)4224734-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktentwicklung |0 (DE-588)4123713-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marktentwicklung |0 (DE-588)4123713-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produktpositionierung |0 (DE-588)4224734-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kommunikationsstrategie |0 (DE-588)4201794-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009460937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009460937 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808227486893342720 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XVI
TABELLENVERZEICHNIS
.
XVIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
I
EINFUEHRENDE
GEDANKEN
UND
PROBLEMETELLUNG
.
1
1
EINLEITUNG
.
,
.
1
2
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIELE
DER
ARBEIT
.
3
3
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
5
II
WANDEL
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
ALS
TREIBENDE
KRAFT
FUER
EINE
NEUORIENTIERUNG
DES
PRODUKT
UND
MARKENMANAGEMENTS
.
9
1
MARKETING
UND
MANAGEMENT
IM
KONTEXT
DES
WANDELS
UND
DER
DYNAMIK
.
9
2
TREIBENDE
KRAEFTE
DER
VERAENDERUNG
.
11
2.1
BEDEUTUNG
VON
WERTEN
FUER
DAS
KONSUMENTENVERHALTEN
.
11
2.2
WERTEWANDEL
.
14
2.3
SKIZZIERUNG
DES
KONSUMENTENVERHALTENS
IM
WANDEL
.
18
2.4
TECHNOLOGIEINDUZIERTER
WANDEL
UND
DIE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
PRODUKT
UND
MARKENPOLITIK
.
22
3
KONSEQUENZEN
DES
WANDELS
.
25
3.1
TURBULENTE
MAERKTE
.
25
3.2
ZUNEHMENDE
KOMPLEXITAET
DES
ENTSCHEIDUNGSFELDES
FUER
PRODUKTMANAGER
ALS
KONSEQUENZ
DES
WANDELS
.
YYYYYYYY
26
3.3
VON
DER
ERLEBNIS
ZUR
SINNORIENTIERUNG
.
29
4
ZWISCHENRESUEMEE:
PERSPEKTIVEN
UND
HANDLUNGSGRUNDLAGEN
DES
ZUKUENFTIGEN
PRODUKT
UND
MARKENMANAGEMENTS
.
34
III
PRODUKTPOLITIK
IM
RAHMEN
DES
KLASSISCHEN
MARKETINGANSATZES
.
37
1
PRODUKTBEGRIFF
.
38
2
ZU
DEN
GRUNDLAGEN
DER
KLASSISCHEN
PRODUKTPOLITIK
.
39
2.1
DIE
STRATEGISCHE
ROLLE
VON
PRODUKTEN
.
39
2.2
RELEVANTE
WIRKUNGSMODELLE
DER
KLASSISCHEN
MARKETINGTHEORIE
.
41
2.3
ZENTRALE
ENTSCHEIDUNGSBEREICHE
DER
PRODUKTPOLITIK
.
43
2.3.1
EINFUEHRUNG
NEUER
PRODUKTE
.
43
2.3.2
PFLEGE
EINGEFUEHRTER
PRODUKTE
.
44
2.3.3
PRODUKTELIMINATION
.
45
3
KRITISCHE
ANALYSE
DER
KLASSISCHEN
PRODUKTPOLITIK
.
46
3.1
KLASSISCHES
PRODUKTMANAGEMENT
IM
VERAENDERTEN
UMFELD
.
46
3.2
THESEN
ZUM
PRODUKT
DER
ZUKUNFT
.
47
3.2.1
PRODUKT
UND
KOMMUNIKATION
.
48
3.2.2
PRODUKT
UND
DIENSTLEISTUNGEN
.
49
3.2.3
PRODUKT
UND
SOZIALES
LEBEN
.
49
3.2.4
DIE
HERALDISCHE
FUNKTION
VON
WAREN
.
50
3.2.4.1
PRODUKTSEMANTIK
UND
DESIGN
.
51
3.2.4.2
BRAND
IDENTITY
UND
BRAND
LANGUAGE
ALS
META-EBENEN
DER
PRODUKTWIRKUNG
.
51
4
ZUR
BEDEUTUNG
VON
MARKEN
IM
RAHMEN
DER
PRODUKTPOLITIK
.
53
4.1
BEGRIFF
DER
MARKE
.
53
4.2
ZUR
BEDEUTUNG
DER
MARKE
FUER
DEN
KONSUMENTEN
.
63
4.3
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.
66
4.4
DIE
BEDEUTUNG
DER
MARKENPOLITIK
IM
RAHMEN
DER
KLASSISCHEN
MARKETINGTHEORIE
.
.-.
.
68
5
ZWISCHENRESUEMEE
.
70
X
IV
KLASSISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
ZU
MARKEN
UND
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
MARKENMANAGEMENT
.
71
1
RELEVANTE
FORSCHUNGSANSAETZE
DER
KLASSISCHEN
MARKENPOLITIK
.
73
1.1
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE
ASPEKTE
.
73
1.1.1
DIE
MARKENWAHRNEHMUNG
.
73
1.1.2
DER
LOW
INVOLVEMENT-ANSATZ
.
75
1.1.3
SOZIOLOGISCHER
ERKLAERUNGSANSATZ
.
78
1.1.4
KRITISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZU
DEN
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHEN
ASPEKTEN
DER
PREISTHEORIE
.
78
1.2
PSYCHOLOGISCHE
FORSCHUNGSANSAETZE
.
82
1.2.1
PSYCHOLOGIE
DES
MARKENKAEUFERS
.
82
1.2.1.1
ARTEN
VON
KAUFENTSCHEIDUNGEN
.
82
1.2.1.2
MODELLE
ZUR
MARKENBEURTEILUNG
UND
-AUSWAHL
.
83
1.2.2
MARKENIMAGE
.
86
1.2.3
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
MARKENPERSOENLICHKEIT
.
86
1.2.4
DAS
KONZEPT
DER
MARKENIDENTITAET
.
88
1.2.4.1
IDENTITAETSBEGRIFFE
.
88
1.2.4.2
QUELLEN
DER
IDENTITAET
.
92
1.2.4.3
IDENTITAET
UND
EVOLUTION
DER
MARKE
.
93
2
KLASSISCHE
FUNKTIONEN
DES
MARKENARTIKELS
.
95
2.1
FUNKTIONEN
AUS
SICHT
DES
HERSTELLERS
.
:.
95
2.2
FUNKTIONEN
AUS
HANDELSSICHT
.
96
2.3
MARKENARTIKELFUNKTIONEN
FUER
DEN
KONSUMENTEN
.
96
3
ZENTRALE
KRITERIEN
FUER
EINE
ERFOLGREICHE
MARKE
.
98
4
VERTIEFENDE
ASPEKTE
DER
MARKENTHEORIE
.
99
4.1
MARKENWERT
.
98
4.2
ZU
DEN
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHEN
PROBLEMEN
DER
MARKENTREUE
.
101
5
MARKENPOLITISCHE
ANSAETZE
.
104
XI
5.1
DER
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE
ERKLAERUNGSANSATZ
DER
MARKENPOLITIK
.
104
5.2
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHER
ERKLAERUNGSANSATZ
ZUR
MARKENPOLITIK
.
106
5.3
DER
FUNKTIONSORIENTIERTE
ERKLAERUNGSANSATZ
UND
SEINE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MARKENPOLITIK
.
107
6
EMPFEHLUNGEN
ZUM
KLASSISCHEN
MANAGEMENT
VON
MARKEN
.
109
6.1
DER
PROZESS
DES
MARKENMANAGEMENTS
.
110
6.1.1
ANALYSEPHASE
.
111
6.1.1.1
ZIELE
DER
MARKENPOLITIK
.
112
6.1.1.2
ANPEILEN
ZUKUENFTIGER
POSITIONEN:
MARKENSTRATEGIEN
.
113
6.1.2
STRATEGISCHE
MARKENPLANUNG
.
114
6.1.3
UEBERPRUEFUNG
DES
MARKENERFOLGES
.
116
6.2
STRATEGISCHE
MARKENFUEHRUNG
.
120
6.3
IDENTITAETSORIENTIERT-GANZHEITLICHE
MARKENFUEHRUNG.
.
122
6.4
MARKENWERTMANAGEMENT
.
125
7
ZWISCHENRESUEMEE:
KLASSISCHE
MARKENFUEHRUNG
IM
VERAENDERTEN
UMFELD
.
127
V
NEUERE
ERKLAERUNGSANSAETZE
ZU
PRODUKTEN
UND
MARKEN
UND
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
MARKENMANAGEMENT
.
133
1
ENTWICKLUNGEN
UND
PHAENOMENE
IN
DER
MARKENWELT
.
133
2
ZENTRALE
THESEN
UND
IMPLIKATIONEN
NEUERER
ERKLAERUNGSANSAETZE
ZU
PRODUKTEN
UND
MARKEN
.
139
2.1
MARKE
ALS
SYSTEM
.
139
2.1.1
DIE
MARKE
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DES
SOZIALWISSENSCHAFTLERS
.
140
2.1.1.1
GEMEINSCHAFT
UND
GESELLSCHAFT
.
140
2.1.1.2
WESENWILLE
UND
KUERWILLE
.
141
2.1.1.3
SOZIALER
WILLE
.
143
2.1.2
ERKLAERUNGSANSAETZE
ZUR
FUNKTIONSWEISE
VON
SYSTEMEN
.
144
2.1.3
MARKE
ALS
SELBSTORGANISIERENDES
SYSTEM
.
,
.
145
XII
2.1.3.1
UNGLEICHGEWICHT
UND
AUSTAUSCH
.
146
2.1.3.2
THEORIE
DER
AUTOPOIESE
.
148
2.1.3.3
ORDNUNG
DURCH
ZUFALL
.
151
2.1.3.4
KOHAERENZ
UND
MUSTERBILDUNG
.
151
2.1.3.5
FLUKTUATION
DURCH
INDIVIDUELLES
HANDELN
.
153
2.1.3.6
METASTABILITAET
UND
EVOLUTION
.
153
2.1.4
SELBSTAEHNLICHE
MARKENFUEHRUNG
ALS
HANDLUNGSEMPFEHLUNG
.
155
2.2
CULTURAL
THEORY
ALS
ERKLAERUNGSANSATZ
FUER
DIE
VERAENDERTE
BEDEUTUNG
VON
PRODUKTEN
UND
MARKEN
.
159
2.2.1
LEBENSSTILORIENTIERTE
MARKETINGTHEORIE
.
159
2.2.2
PRODUKTE
ALS
TRAEGER
VON
KULTURELLER
BEDEUTUNG
.
161
2.2.3
ZUR
GRID-GROUP-TYPOLOGIE
ALS
GRUNDLAGE
FUER
EINE
ANTHROPOLOGISCHE
THEORIE
DER
KULTUR
.
163
2.2.3.1
DIE
HIERARCHISCHE
KULTUR
.
165
2.2.3.2
DIE
INDIVIDUALISTISCHE
KULTUR
.
166
2.2.3.3
DIE
EGALITAERE
KULTUR
.
166
2.2.3.4
DIE
FATALISTISCHE
KULTUR
.
167
2.2.3.S
DAS
ERWEITERTE
KULTURMODELL
.
167
2.2.4
CULTURAL
THEORY
UND
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
MARKETING
-
INSBESONDERE
FUER
PRODUKT
UND
MARKENMANAGEMENT
.
169
2.3
THEORIE
DER
AUTOPOIETISCHEN
NEOPSYCHOANALYSE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
EINE
MARKENPOLITIK
IM
VERAENDERTEN
UMFELD
.
176
2.3.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
176
2.3.1.1
DAS
ICH-IDEAL
GESTALTET
INDIVIDUELLE
YYZUKUENFTE
"
.
178
2.3.1.2
LUSTPRINZIP
VERSUS
REALITAETSPRINZIP
.
179
2.3.2
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
MARKEN-KOMMUNIKATION
.
182
2.4
MARKENMYTHOS
ALS
VERKOERPERUNG
EINES
ATTRAKTIVEN
WERTESYSTEMS
.
185
2.4.1
KENNZEICHEN
DES
MYTHOS
.
186
2.4.2
DIE
MARKE
ALS
VERKOERPERUNG
DISTINKTIVER
KULTUR
UND
WERTEMUSTER
.
189
XIII
3
ZWISCHENRESUEMEE
.
.
.
192
VI
DER
SYSTEMTHEORETISCHE
ERKLAERUNGSANSATZ
ZU
PRODUKTEN
UND
MARKEN
UND
IMPLIKATIONEN
FUER
MARKENAUFBAU
UND
-FUEHRUNG
.
197
1
MARKE
ALS
SYSTEM:
KRITISCHE ANALYSE
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
GRUNDLAGEN
UND
ELEMENTAREN
BEGRIFFE
DER
SYSTEMTHEORIE
.
197
1.1
DIFFERENZ,
KONTINGENZ
UND
SINN
.
198
1.2
SYSTEM-ORGANISATION,
ORDNUNG
UND
STRUKTUR
.
199
1.3
ZUM
BEGRIFF
DER
KOMPLEXITAET
.
200
1.4
SYSTEM
MARKE
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
SYNERGETIK
.
203
1.5
EVOLUTION
UND
TRANSFORMATION
KOMPLEXER
SYSTEME
.
208
2
ZUR
THEORIE
DER
AUTOPOIESE
ALS
WEITERENTWICKELTER
ERKENNTISRAHMEN
.
211
2.1
BEGRIFFE
UND
GRUNDLEGENDE
THESEN
ZUR
THEORIE
LEBENDER
SYSTEME
.
211
2.2
SOZIALE
PHAENOMENE
.
215
2.3
DER
KONSUMENT ALS AUTOPOIETISCHES
SYSTEM
.
217
2.4
ERWEITERTE
PERSPEKTIVEN
ZU
PRODUKTEN
UND
ZUR
PRODUKTPOLITIK
.
220
3
ZUR
ERKLAERUNG
VON
MARKEN
AUF
BASIS
SYSTEMTHEORETISCHER
KOMMUNIKATIVER
GRUNDLAGEN
.
223
3.1
KONSTRUKTIVISTISCHE
PERSPEKTIVEN
.
224
3.1.1
GRUNDLAGEN
DES
RADIKALEN
KONSTRUKTIVISMUS
.
224
3.1.2
RADIKALER
KONSTRUKTIVISMUS
UND
SOZIALKONSTRUKTIVISTISCHE
ANSAETZE
.
227
3.1.3
DIE
MARKE
AUS
DER
PERSPEKTIVE
EINER
KONSTRUKTIVISTISCHEN
SOZIALTHEORIE.
230
3.2
ZUR
BEDEUTUNG
DER
MARKE
AUS
KONSTRUKTIVISTISCHER
SICHT
.
235
3.2.1
KOMMUNIKATION
IM
KONSTRUKTIVISTISCHEN
MODELL
.
235
3.2.2
ZUM
ERWEITERTEN
MARKENVERSTAENDNIS
.
237
3.2.2.1
GEWANDELTE
FUNKTIONEN
VON
MARKEN
.
237
3.2.2.2
BEDEUTUNG
DER
MARKE
IM
KONSTRUKTIONSPROZESS
.
239
4
ZUSAMMENFUEHRUNG:
DIE MARKE
IM
SYSTEMTHEORETISCHEN
KONTEXT
.
242
XIV
4.1
GEWANDELTE
BEDEUTUNG
DER
MARKE
AUS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
SICHT
.
242
4.2
ERWEITERTE
HANDLUNGSKONZEPTE
FUER
DAS
MARKENMANAGEMENT
AUF
SYSTEMTHEORETISCHER
BASIS
.
245
4.2.1
EINLEITENDE
UEBERLEGUNGEN
.
245
4.2.2
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
MANAGEMENT
VON
MARKEN
.
246
4.2.2.1
AUFBAU
VON
MARKEN
.
246
4.2.2.2
FUEHREN
VON
MARKEN
.
249
5
ZWISCHENRESUEMEE
.
251
VII
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.
255
1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ARBEIT
.
255
2
IMPLIKATIONEN
FUER
FORSCHUNG
UND
PRAXIS
.
260
2.1
FOLGERUNGEN
FUER
DAS
MARKETINGMANAGEMENT
.
260
2.2
ANREGUNGEN
FUER
THEORIE
UND
FORSCHUNG
.
262
LITERATURVERZEICHNIS
.
265
XV |
any_adam_object | 1 |
author | Essinger, Grit |
author_facet | Essinger, Grit |
author_role | aut |
author_sort | Essinger, Grit |
author_variant | g e ge |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013832591 |
classification_rvk | QP 624 |
ctrlnum | (OCoLC)237515675 (DE-599)BVBBV013832591 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013832591</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011126</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010717s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961858257</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824474425</subfield><subfield code="9">3-8244-7442-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237515675</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013832591</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Essinger, Grit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produkt- und Markenpolitik im dynamischen Umfeld</subfield><subfield code="b">eine Analyse aus systemtheoretischer Perspektive</subfield><subfield code="c">Grit Essinger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 280 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Forschungsberichte aus der Grazer Management-Werkstatt</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201794-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktpositionierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224734-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123713-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123713-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produktpositionierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224734-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kommunikationsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201794-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009460937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009460937</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013832591 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:41:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3824474425 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009460937 |
oclc_num | 237515675 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-1047 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-1047 DE-2070s DE-188 |
physical | XX, 280 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Forschungsberichte aus der Grazer Management-Werkstatt |
spelling | Essinger, Grit Verfasser aut Produkt- und Markenpolitik im dynamischen Umfeld eine Analyse aus systemtheoretischer Perspektive Grit Essinger 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2001 Wiesbaden Gabler XX, 280 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Forschungsberichte aus der Grazer Management-Werkstatt Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2000 Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 gnd rswk-swf Produktpositionierung (DE-588)4224734-2 gnd rswk-swf Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd rswk-swf Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd rswk-swf Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 s Markenpolitik (DE-588)4144679-3 s Produktpositionierung (DE-588)4224734-2 s Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 s Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009460937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Essinger, Grit Produkt- und Markenpolitik im dynamischen Umfeld eine Analyse aus systemtheoretischer Perspektive Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 gnd Produktpositionierung (DE-588)4224734-2 gnd Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4201794-4 (DE-588)4224734-2 (DE-588)4144679-3 (DE-588)4123713-4 (DE-588)4058812-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Produkt- und Markenpolitik im dynamischen Umfeld eine Analyse aus systemtheoretischer Perspektive |
title_auth | Produkt- und Markenpolitik im dynamischen Umfeld eine Analyse aus systemtheoretischer Perspektive |
title_exact_search | Produkt- und Markenpolitik im dynamischen Umfeld eine Analyse aus systemtheoretischer Perspektive |
title_full | Produkt- und Markenpolitik im dynamischen Umfeld eine Analyse aus systemtheoretischer Perspektive Grit Essinger |
title_fullStr | Produkt- und Markenpolitik im dynamischen Umfeld eine Analyse aus systemtheoretischer Perspektive Grit Essinger |
title_full_unstemmed | Produkt- und Markenpolitik im dynamischen Umfeld eine Analyse aus systemtheoretischer Perspektive Grit Essinger |
title_short | Produkt- und Markenpolitik im dynamischen Umfeld |
title_sort | produkt und markenpolitik im dynamischen umfeld eine analyse aus systemtheoretischer perspektive |
title_sub | eine Analyse aus systemtheoretischer Perspektive |
topic | Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 gnd Produktpositionierung (DE-588)4224734-2 gnd Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
topic_facet | Kommunikationsstrategie Produktpositionierung Markenpolitik Marktentwicklung Systemtheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009460937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT essingergrit produktundmarkenpolitikimdynamischenumfeldeineanalyseaussystemtheoretischerperspektive |