Schulische Beratung als Prozess gemeinsamer Arbeit: Annäherungen an Fragen der pädagogischen Professionalität am Beispiel einer Förderkonferenz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2001
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 11, Pädagogik ; 833 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2001 |
Beschreibung: | 266 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3631381093 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013824532 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030228 | ||
007 | t | ||
008 | 010710s2001 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961894555 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631381093 |9 3-631-38109-3 | ||
035 | |a (OCoLC)49894777 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013824532 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-B1533 | ||
050 | 0 | |a LC3969.48 | |
084 | |a DK 6000 |0 (DE-625)19639:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 1050 |0 (DE-625)19749:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Roth, Christa |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)123019591 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schulische Beratung als Prozess gemeinsamer Arbeit |b Annäherungen an Fragen der pädagogischen Professionalität am Beispiel einer Förderkonferenz |c Christa Roth |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2001 | |
300 | |a 266 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik |v 833 | |
500 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 4 | |a Counseling in elementary education |z Germany | |
650 | 4 | |a Counseling in special education |z Germany | |
650 | 4 | |a Parent-teacher conferences |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Elternarbeit |0 (DE-588)4130319-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulberatung |0 (DE-588)4053452-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonderschule |0 (DE-588)4055542-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sonderschule |0 (DE-588)4055542-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schulberatung |0 (DE-588)4053452-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elternarbeit |0 (DE-588)4130319-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 11, Pädagogik ; 833 |w (DE-604)BV000001794 |9 833 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009454524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009454524 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128654115995648 |
---|---|
adam_text | Titel: Schulische Beratung als Prozess gemeinsamer Arbeit
Autor: Roth, Christa
Jahr: 2001
Inhaltsverzeichnis
0. Einleitung 9
1. Institutionelle Annäherung: Beachtung der in dieser Konferenz
zusammentreffenden Systeme von Schule (Grund- und
Sonderschule) und Familie 13
1.1 Hinfuhrung 13
1.2 Die Grundschule 13
1.2.1 Von den Anfängen schulischer Bildung bis zur Situation der
Volksschule im 19. Jahrhundert 14
1.2.2 In der Weimarer Republik wird die Grundschule eingerichtet 15
1.2.3 Die Volksschule in der Zeit des Nationalsozialismus 16
1.2.4 Neugestaltung der Grundschule nach 1945 18
1.2.5 Der bildungspolitische Rahmen der Grundschule 21
1.2.6 Die konkrete Institution: Der Blick auf die ausgewählte
Grundschule 25
1.3 Die Sonderschule 27
1.3.1 Hinfuhrung 27
1.3.2 Die Anfänge des Hilfsschulwesens 29
1.3.3 Der Ausbau des Hilfsschulwesens bis 1933 32
1.3.4 Die Hilfsschule in der Zeit des Nationalsozialismus 36
1.3.5 Von der Hilfsschule zur Sonderschule 38
1.3.6 Die bildungspolitischen Festlegungen für das Sonderschulwesen in
Hessen 41
1.3.7 Die konkrete Institution: Der Blick auf das ausgewählte
sonderpädagogische Beratungs- und Förderzentrum 43
1.4 Zu den internationalen schulischen Integrationsbemühungen 45
1.4.1 USA 45
1.4.2 Australien. 47
1.4.3 Europa 50
1.4.3.1 Dänemark 50
1.4.3.2 Bundesrepublik Deutschland 52
1.5 Das Engagement der Eltern von behinderten Kindern fur schulische
Integration 66
1.5.1 Die Selbsthilfeorganisation Lebenshilfe für geistige
Behinderung 66
1.5.2 Die Bundesarbeitsgemeinschaft: Gemeinsam Leben - Gemeinsam
Lernen, Eltern gegen Aussonderung 67
1.6 Zusammenfassung 70
2. Strukturelle Annäherung: Beachtung des theoretischen Rahmens und
der Praxismodelle für (schulische) Beratung 73
2.1 Hinführung 73
2.2 Zum Begriff Beratung 73
2.3 Zu den vielfältigen theoretischen Ansätzen 74
2.4 Der Blick auf schulische Beratungssituationen 76
2.4.1 Theoretische Ansätze und deren praktische Relevanz für
schulische Beratung 76
2.4.2 Beratung im Verhältnis zu Erziehung und zu Therapie 80
2.4.3 Eine spezifische Theorie für schulische Beratung 84
2.4.4. Die schulische Beratungspraxis mit Beteiligung von
Sonderpädagoglnnen ist durch die Kooperation gekennzeichnet 89
2.4.4.1 Sonderpädagogische Beratung 91
2.5 Beachtung der Strukturdependenzen bei Förderkonferenzen 93
2.5.1 Die Anzahl der Konferenzteilnehmerinnen 94
2.5.2 Die Statuszuordnung der Beteiligten 95
2.5.3 Die Zuordnung der Förderkinder zu ihrem Geschlecht und ihrer
Altersgruppe 96
2.5.4 Die Sitzungsdauer 97
2.5.5 Zur Charakterisierung der Schulprobleme dieser Förderkinder 98
2.5.6 Die Entscheidungen der Eltern 99
2.6 Zusammenfassung 100
3. Empirisch-hermeneutische Rekonstruktion einer Beratungssituation:
Die Förderkonferenz für Johanna 101
3.1 Hinfuhrung 101
3.2 Protokolltext der Förderkonferenz 101
3.3 Zur Methodologie der hier verwendeten Untersuchungsmethode der
Objektiven Hermeneutik 108
3.4 Zur Methodenwahl der teilnehmenden Beobachtung 111
3.4.1 Die räumliche Struktur 112
3.4.2 Der zeitliche Rahmen 113
3.4.3 Die Anteile der Redebeiträge aller Beteiligten. 113
3.5 Zu den Teilnehmerinnen der Förderkonferenz für Johanna. 114
3.6 Die Fallrekonstruktion: Förderkonferenz für Johanna. 115
3.6.1 Erste Sequenz: Eröffnung und Begrüßung 116
3.6.1.1 Das Instrument der Tagesordnung: 127
3.6.1.2 Der Vater: 128
3.6.1.3 Johanna ist im Fokus: 129
3.6.2 Zweite Sequenz: Aufbau eines Arbeitsbündnisses 132
3.6.3 Dritte Sequenz: Umgang mit Krise und Routine 152
3.6.4 Vierte Sequenz: Schluss 159
3.6.5 Darstellung der Ergebnisse der Fallrekonstruktion 164
3.7 Johanna ist eine Migrantin 166
3.8 Johanna lebt in einer Stieffamilie 171
3.9 Johanna und die Beziehung zu ihrer Mutter 176
4. Zur Weiterentwicklung pädagogischer Professionalität in Theorie und
Praxis 179
4.1 Hinführung 179
4.2 Begriffsdiskussion 179
4.3 Eine Theorie zur Professionalisierung pädagogischen Handelns 182
4.4 Zur Professionalisierung im schulischen Bereich 188
4.4.1 Der historische Ansatz 188
4.4.2 Der Kriterien-bezogene Ansatz 189
4.4.3 Der Aufgaben-orientierte Ansatz 190
4.4.4 Der Macht-theoretische Ansatz 192
4.5 Zur Geschichte der sonderpädagogischen Professionalität 194
4.5.1 Hinführung 194
4.5.2 Die Gründung des Verbandes der Hilfsschulen Deutschlands 194
4.5.3 Die Verbandsziele während der Weimarer Zeit bis zu seiner
Auflösung durch die Nationalsozialisten 197
4.5.4 Die Neugründung des Verbandes im Jahre 1949 und seine
Umbenennung im Jahre 1953 zum Verband deutscher
Sonderschulen (vds) 198
4.5.5 Der Gemeinsame Unterricht wird zum neuen Arbeitsbereich der
Sonderpädagogik 199
4.5.6 Durch die Wiedervereinigung kann sich ein gesamtdeutscher
Verband entwickeln 200
4.5.7 Die Perspektiven des Verbandes liegt in der Kooperation 200
4.6 Sonderpädagogische Professionalität agiert in schiefen Situationen 201
4.6.1 Im Fokus sonderpädagogischer Professionalisierung steht die
Kooperation 206
4.6.2 Das Wissen von dem Nicht-Wissen und der aufmerksame Umgang
damit kennzeichnen das Besondere einer (sonder-)pädagogischen
Professionalität 208
5. Neue Perspektiven für schulische Beratungssituationen 213
5.1 Hinführung 213
5.2 Zur Beachtung des Aufbaus von Arbeitsbündnissen in der Schule 213
5.2.1 Die Eltern als Stellvertreterinnen ihrer Kinder und die Frage der
Schulpflicht 215
5.2.2 Der Aufbau eines pädagogischen Arbeitsbündnisses mit der
einzelnen Schülerin 216
5.2.3 Der Aufbau eines pädagogischen Arbeitsbündnisses der Lehrerin
mit der Klasse 217
5.2.4 Der Spannungsbogen zwischen Schulpflicht und
Arbeitsbündnissen 217
5.3 Modelle der Visualisierung von Arbeitsbündnissen 218
5.3.1 Das erste Modell der Visualisierung: Circle of Friends 218
5.3.2 Das zweite Modell: Making Action Plan (MAP) 219
5.3.3 Das dritte Modell: Planing Action To Help (PATH) 221
5.3.4 Das vierte Modell: Diagnostisches Mosaik 222
5.4 Der Zeit-theoretische Aspekt der pädagogischen
Professionalisierung in Beratungssituationen 224
5.5 Anregungen zur Überarbeitung des Modells einer Förderkonferenz 226
5.6 Zusammenfassung 227
6 Schlussbemerkungen 229
Ltteraturliste 233
Anhang 241
A. Abbildungen 241
B. Protokolle 249
C. Zu den amerikanischen 1EP-Sitzungen 263
|
any_adam_object | 1 |
author | Roth, Christa 1950- |
author_GND | (DE-588)123019591 |
author_facet | Roth, Christa 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Roth, Christa 1950- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013824532 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LC3969 |
callnumber-raw | LC3969.48 |
callnumber-search | LC3969.48 |
callnumber-sort | LC 43969.48 |
callnumber-subject | LC - Social Aspects of Education |
classification_rvk | DK 6000 DO 1050 |
ctrlnum | (OCoLC)49894777 (DE-599)BVBBV013824532 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02228nam a22005178cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013824532</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010710s2001 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961894555</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631381093</subfield><subfield code="9">3-631-38109-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49894777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013824532</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LC3969.48</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19639:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1050</subfield><subfield code="0">(DE-625)19749:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Christa</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123019591</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulische Beratung als Prozess gemeinsamer Arbeit</subfield><subfield code="b">Annäherungen an Fragen der pädagogischen Professionalität am Beispiel einer Förderkonferenz</subfield><subfield code="c">Christa Roth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik</subfield><subfield code="v">833</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Counseling in elementary education</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Counseling in special education</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Parent-teacher conferences</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elternarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130319-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053452-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055542-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sonderschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055542-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053452-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elternarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130319-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 11, Pädagogik ; 833</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001794</subfield><subfield code="9">833</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009454524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009454524</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013824532 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:52:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3631381093 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009454524 |
oclc_num | 49894777 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-703 DE-384 DE-824 DE-20 DE-706 DE-11 DE-B1533 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-703 DE-384 DE-824 DE-20 DE-706 DE-11 DE-B1533 |
physical | 266 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik |
spelling | Roth, Christa 1950- Verfasser (DE-588)123019591 aut Schulische Beratung als Prozess gemeinsamer Arbeit Annäherungen an Fragen der pädagogischen Professionalität am Beispiel einer Förderkonferenz Christa Roth Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2001 266 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik 833 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2001 Counseling in elementary education Germany Counseling in special education Germany Parent-teacher conferences Germany Elternarbeit (DE-588)4130319-2 gnd rswk-swf Schulberatung (DE-588)4053452-2 gnd rswk-swf Sonderschule (DE-588)4055542-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sonderschule (DE-588)4055542-2 s Schulberatung (DE-588)4053452-2 s Elternarbeit (DE-588)4130319-2 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 11, Pädagogik ; 833 (DE-604)BV000001794 833 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009454524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roth, Christa 1950- Schulische Beratung als Prozess gemeinsamer Arbeit Annäherungen an Fragen der pädagogischen Professionalität am Beispiel einer Förderkonferenz Europäische Hochschulschriften Counseling in elementary education Germany Counseling in special education Germany Parent-teacher conferences Germany Elternarbeit (DE-588)4130319-2 gnd Schulberatung (DE-588)4053452-2 gnd Sonderschule (DE-588)4055542-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130319-2 (DE-588)4053452-2 (DE-588)4055542-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Schulische Beratung als Prozess gemeinsamer Arbeit Annäherungen an Fragen der pädagogischen Professionalität am Beispiel einer Förderkonferenz |
title_auth | Schulische Beratung als Prozess gemeinsamer Arbeit Annäherungen an Fragen der pädagogischen Professionalität am Beispiel einer Förderkonferenz |
title_exact_search | Schulische Beratung als Prozess gemeinsamer Arbeit Annäherungen an Fragen der pädagogischen Professionalität am Beispiel einer Förderkonferenz |
title_full | Schulische Beratung als Prozess gemeinsamer Arbeit Annäherungen an Fragen der pädagogischen Professionalität am Beispiel einer Förderkonferenz Christa Roth |
title_fullStr | Schulische Beratung als Prozess gemeinsamer Arbeit Annäherungen an Fragen der pädagogischen Professionalität am Beispiel einer Förderkonferenz Christa Roth |
title_full_unstemmed | Schulische Beratung als Prozess gemeinsamer Arbeit Annäherungen an Fragen der pädagogischen Professionalität am Beispiel einer Förderkonferenz Christa Roth |
title_short | Schulische Beratung als Prozess gemeinsamer Arbeit |
title_sort | schulische beratung als prozess gemeinsamer arbeit annaherungen an fragen der padagogischen professionalitat am beispiel einer forderkonferenz |
title_sub | Annäherungen an Fragen der pädagogischen Professionalität am Beispiel einer Förderkonferenz |
topic | Counseling in elementary education Germany Counseling in special education Germany Parent-teacher conferences Germany Elternarbeit (DE-588)4130319-2 gnd Schulberatung (DE-588)4053452-2 gnd Sonderschule (DE-588)4055542-2 gnd |
topic_facet | Counseling in elementary education Germany Counseling in special education Germany Parent-teacher conferences Germany Elternarbeit Schulberatung Sonderschule Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009454524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001794 |
work_keys_str_mv | AT rothchrista schulischeberatungalsprozessgemeinsamerarbeitannaherungenanfragenderpadagogischenprofessionalitatambeispieleinerforderkonferenz |