Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Hilfe des Konzeptes der themenzentrierten Interaktion: eine Untersuchung über die Gruppenarbeit mit SeniorInnen über 70 Jahre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2001
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Pädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 327 S. 21 cm |
ISBN: | 3826589637 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013824475 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030731 | ||
007 | t | ||
008 | 010710s2001 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961892358 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826589637 |9 3-8265-8963-7 | ||
035 | |a (OCoLC)48741201 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013824475 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
084 | |a CU 8300 |0 (DE-625)19134: |2 rvk | ||
084 | |a DS 5300 |0 (DE-625)19944: |2 rvk | ||
084 | |a DW 1800 |0 (DE-625)20271:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hempel, Brigitte |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Hilfe des Konzeptes der themenzentrierten Interaktion |b eine Untersuchung über die Gruppenarbeit mit SeniorInnen über 70 Jahre |c Brigitte Hempel |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2001 | |
300 | |a 327 S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Pädagogik | |
502 | |a Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gruppenarbeit |0 (DE-588)4022389-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altenbildung |0 (DE-588)4068588-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Themenzentrierte Interaktion |0 (DE-588)4078239-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Themenzentrierte Interaktion |0 (DE-588)4078239-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gruppenarbeit |0 (DE-588)4022389-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Altenbildung |0 (DE-588)4068588-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009454485&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009454485 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128654040498176 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung l
2. Gesundheitsförderung allgemein und bezogen
auf Ältere 6
2.1 Die wesentlichen Kriterien der Ottawa-Charta aus dem Jahre 1986
mit einem Überblick der Entwicklung der WHO-Strategien 7
2.2 Gesundheitsförderung für und mit älteren und alten Menschen 10
2.3 Zusammenfassende Überlegungen 14
2.3.1 Exkurs über das Betreute Wohnen 17
2.4 Der Empowerment-Ansatz 21
2.5 Was bedeutet der Empowerment-Ansatz für altere Menschen und
wie kann man ihn umsetzen? 25
2.6. Empowerment und Gesundheitsförderung 27
3. Alter in unserer Zeit - alte und neue Beiträge
in der wissenschaftlichen Forschung 30
3.1 Das Defizitmodell 30
3.2 Die Disengagement-Theorie 31
3.3 Die Aktivitätstheorie 32
3.4 Das Disusemodell 33
3.5 Das Kompetenzmodell 34
3.6 Erfolgreiches Altern 39
3.7 Kritische Gedanken zum Terminus Produktives Leben im Alter 44
3.7.1 Profile von Seniorenbüros 50
3.7.2 Bürgerhäuser für Jüngere und Ältere 51
3.7.3 Definition des Terminus Produktivität des Alterns bzw.
Produktives Altern 52
3.8 AltersbiMer und Altersstereotypen 56
3.8.1 Altersbilder in Presse und Fernsehen 57
3.8.2 Altersbilder in der Werbung 60
3.8.3 Das FremdbiM und Selbstbild vom Alter 61
3.9 Der Einsatz subjektiver Theorien zur Erforschung des Erlebens
älterer Menschen 71
3.10 Zusammenfassende Überlegungen 73
4. Erwachsenenbildung speziell für ältere und
alte Menschen 77
4.1 Exkurs über die Kritisch-konstruktive Didaktik von
Wolfgang KLAFKI 79
4.2 Grundsätze der lehrtheoritischen Didaktik von
Wolfgang SCHULZ 81
4.3 Zusammenfassende Betrachtungen 82
5. Das Konzept der Themenzentrierten
Interaktion (TZI) von Ruth C. COHN 84
5.1 Die Wurzeln von TZI 85
5.2 Die Basis von TZI 88
5.2.1 Das erste Axiom - das existenziell-antrophologische 88
5.2.2 Das zweite Axiom - das ethisch-soziale 89
5.2.3 Das dritte Axiom - das pragmatisch-politische 91
5.2.4 Die existentiellen Posulate 93
5.2.5 Das erste Postulat 93
5.2.6 Das zweite Postulat 95
5.2.7 Die dynamische Balance im Dreieck 96
5.2.8 Ausgewählte Hilfsregeln 98
5.3 TZI - eine philosophische Haltung oder ein pädagogisches 103
Handlungskonzept?
5.3.1 Das TZI-Haus 105
5.4 Lebendiges Lernen 107
5.4.1 Das Leitungskonzept von TZI 110
5.5 Was will TZI? 112
6. Beispiele von Stundenplanungen in zwei un¬
terschiedlichen Gespräche- und Bewegungs¬
gruppen und einer reinen Gesprächsrunde 114
6.1 Gespräche- und Bewegungsgruppe mit weiblichen Teilnehmern
im Alter von 70 - über 80 Jahren 114
6.1.1 Das Kurskonzept in der Praxis 115
6.1.2 Methodische und didaktische Grundsätze der Leitenden 115
6.1.3 Planungshilfen 116
6.1.4 Themenauswahl 116
6.1.5 Stundenbikler 117
6.1.6 Soziales Statement über eine Gepsräche-und Bewegungsgruppe 118
6.1.7 Beschreibung von 2 Unterrichtstunden ä 45 Minuten 119
6.2 Beispiel einer Gespräche- und Bewegungsgruppe im Betreuten
Wohnen für die 60 Minuten Zeit zur Verfügung stehen 123
6.2.1 Exkurs über Armut im Alter 124
6.2.2 Darstellung dieser Gespräche- und Bewegungsstunde 128
6.3 Gesprächskreis der Volkshochschule - Älterwerden und Bildung 130
6.3.1 Themenauswahl 130
6.3.2 Situationsbeschreibung der TN 131
6.3.3 Stundendarstelllung 132
7. Methodenreflexion 134
7.1 Exkurs über den quantitativen Ansäte 134
7.2 Der qualitative Forschungsansatz 135
7.3 Die Fragebogenaktion 136
7.4 Ausgewählte Diskussionspunkte der Fragebogen 137
7.4.1 Gespräche-und Bewegungsgruppe der AWO 137
7.4.2 Auswertung der Fragebogen der Gruppe aus dem Betreuten
Wohnen-Projekt (Gespräche und Bewegung) 141
7.4.3 Bildung im Aher -Gesprächskreis der VHS Lüneburg 145
7.4.4 Zusammenfassende signifikante Ergebnisse und Vergleiche
zwischen den verschiedenen Gruppen 147
8. Die Auswertung der Interviews 149
8.1 Gespräche und Bewegung (AWO Gruppe) 151
8.1.1 Frau T. aus Lüneburg 151
8.1.2 Frau P. aus Lüneburg 158
8.1.3 Frau A. aus Lüneburg 171
8.1.4 Frau K. aus Lüneburg 179
8.2. Bildung im Alter - Gesprächskreis der Volkhochschule Lüneburg -
Beschreibung der einzelnen Teilnehmerinnen 190
8.2.1 Frau F. aus Adendorf 190
8.2.2 Frau G. aus Lüneburg 209
8.2.3 Herr v. L. aus Lüneburg 218
8.2.4 Herr B. aus Lüneburg 227
8.3 Gespräche- und Bewegungsgruppe in einem Betreuten Wohnen-
Projekt - Auswertung der Interviews 238
8.3.1 Frau K. aus Lüneburg 238
8.3.2 Frau R. aus Lüneburg 247
8.3.3 Frau S. aus Lüneburg 258
8.3.4 Frau K. aus Lüneburg 266
8.4 Vergleichende Reflexion über die Fallstudien 276
8.4.1 Komparative Betrachtung der 12 Biographien 276
8.4.2 Analogien und Unterschiede 285
9. Ergebnisse der Untersuchung und
zusammenfassende Überlegungen 289
9.1 Wie stellt sich das eigene Bild über das Aher in den Interviews
dar? 291
9.1.1 Kompetenz als Triebfeder der Lebensbewäkigung 293
9.1.2 Gesundheitsförderung 293
9.1.3 Empowerment 294
9.2 Die Bedeutung und die Grenzen von TZJ bei der Vermittlung von
Gesundheitsförderung 297
10. Fazit und Ausblick 299
11. Literatur 302
12. Anhang:
Fragebogen
|
any_adam_object | 1 |
author | Hempel, Brigitte |
author_facet | Hempel, Brigitte |
author_role | aut |
author_sort | Hempel, Brigitte |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013824475 |
classification_rvk | CU 8300 DS 5300 DW 1800 |
ctrlnum | (OCoLC)48741201 (DE-599)BVBBV013824475 |
discipline | Pädagogik Psychologie Soziale Arbeit |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02075nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013824475</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030731 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010710s2001 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961892358</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826589637</subfield><subfield code="9">3-8265-8963-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48741201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013824475</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19134:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19944:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1800</subfield><subfield code="0">(DE-625)20271:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hempel, Brigitte</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Hilfe des Konzeptes der themenzentrierten Interaktion</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung über die Gruppenarbeit mit SeniorInnen über 70 Jahre</subfield><subfield code="c">Brigitte Hempel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">327 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022389-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068588-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Themenzentrierte Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078239-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Themenzentrierte Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078239-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gruppenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022389-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Altenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068588-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009454485&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009454485</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013824475 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:52:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3826589637 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009454485 |
oclc_num | 48741201 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-B1533 DE-188 |
physical | 327 S. 21 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Pädagogik |
spelling | Hempel, Brigitte Verfasser aut Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Hilfe des Konzeptes der themenzentrierten Interaktion eine Untersuchung über die Gruppenarbeit mit SeniorInnen über 70 Jahre Brigitte Hempel Aachen Shaker 2001 327 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Pädagogik Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2000 Hochschulschrift gtt Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd rswk-swf Gruppenarbeit (DE-588)4022389-9 gnd rswk-swf Altenbildung (DE-588)4068588-3 gnd rswk-swf Themenzentrierte Interaktion (DE-588)4078239-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Themenzentrierte Interaktion (DE-588)4078239-6 s Gruppenarbeit (DE-588)4022389-9 s Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 s Altenbildung (DE-588)4068588-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009454485&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hempel, Brigitte Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Hilfe des Konzeptes der themenzentrierten Interaktion eine Untersuchung über die Gruppenarbeit mit SeniorInnen über 70 Jahre Hochschulschrift gtt Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Gruppenarbeit (DE-588)4022389-9 gnd Altenbildung (DE-588)4068588-3 gnd Themenzentrierte Interaktion (DE-588)4078239-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4294611-6 (DE-588)4022389-9 (DE-588)4068588-3 (DE-588)4078239-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Hilfe des Konzeptes der themenzentrierten Interaktion eine Untersuchung über die Gruppenarbeit mit SeniorInnen über 70 Jahre |
title_auth | Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Hilfe des Konzeptes der themenzentrierten Interaktion eine Untersuchung über die Gruppenarbeit mit SeniorInnen über 70 Jahre |
title_exact_search | Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Hilfe des Konzeptes der themenzentrierten Interaktion eine Untersuchung über die Gruppenarbeit mit SeniorInnen über 70 Jahre |
title_full | Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Hilfe des Konzeptes der themenzentrierten Interaktion eine Untersuchung über die Gruppenarbeit mit SeniorInnen über 70 Jahre Brigitte Hempel |
title_fullStr | Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Hilfe des Konzeptes der themenzentrierten Interaktion eine Untersuchung über die Gruppenarbeit mit SeniorInnen über 70 Jahre Brigitte Hempel |
title_full_unstemmed | Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Hilfe des Konzeptes der themenzentrierten Interaktion eine Untersuchung über die Gruppenarbeit mit SeniorInnen über 70 Jahre Brigitte Hempel |
title_short | Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Hilfe des Konzeptes der themenzentrierten Interaktion |
title_sort | moglichkeiten und grenzen der gesundheitsforderung alterer menschen mit hilfe des konzeptes der themenzentrierten interaktion eine untersuchung uber die gruppenarbeit mit seniorinnen uber 70 jahre |
title_sub | eine Untersuchung über die Gruppenarbeit mit SeniorInnen über 70 Jahre |
topic | Hochschulschrift gtt Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Gruppenarbeit (DE-588)4022389-9 gnd Altenbildung (DE-588)4068588-3 gnd Themenzentrierte Interaktion (DE-588)4078239-6 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Gesundheitsförderung Gruppenarbeit Altenbildung Themenzentrierte Interaktion |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009454485&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hempelbrigitte moglichkeitenundgrenzendergesundheitsforderungalterermenschenmithilfedeskonzeptesderthemenzentrierteninteraktioneineuntersuchunguberdiegruppenarbeitmitseniorinnenuber70jahre |