Führung von Distributionsnetzwerken: eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient-consumer-response-Kooperationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2001
Wiesbaden Gabler |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 246 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824474379 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013823933 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011016 | ||
007 | t | ||
008 | 010710s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961749041 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824474379 |9 3-8244-7437-9 | ||
035 | |a (OCoLC)48740984 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013823933 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 620 |0 (DE-625)141911: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Borchert, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Führung von Distributionsnetzwerken |b eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient-consumer-response-Kooperationen |c Stefan Borchert |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2001 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XXII, 246 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittelindustrie |0 (DE-588)4034889-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a ECR |g Management |0 (DE-588)4456325-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Distribution |g Physische Distribution |0 (DE-588)4012514-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a ECR |g Management |0 (DE-588)4456325-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Lebensmittelindustrie |0 (DE-588)4034889-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Distribution |g Physische Distribution |0 (DE-588)4012514-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a ECR |g Management |0 (DE-588)4456325-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009454110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009454110 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128653325369344 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
1 Distributionsnetzwerke als Antwort auf Koordinationsdefizite
zwischen Unternehmungen der Lebensmittelbranche 1
1.1 Von abstimmungsdefizitären, bilateralen Efficient Consumer Response-
Partnerschaften zu systemkopfgeführten Unternehmungsnetzwerken 1
1.2 Ziel und Gang der Untersuchung 4
2 Situationsanalyse der deutschen Lebensmitteldistribution 9
2.1 Die Situation der Lebensmittelbranche im Überblick 9
2.1.1 Die Konzentrationsentwicklung im Handel 9
2.1.2 Zur Konzentrationsentwicklung in der Industrie 14
2.1.3 Auswirkungen der Konzentrationsentwicklungen auf die hersteller-
sowie handelsseitigen Kapazitäten und Markteintrittsbarrieren 16
2.2 Die langjährig zu beobachtenden Verhaltensweisen der Marktteilnehmer... 20
2.2.1 Das Verbraucherverhalten vor dem Hintergrund konjunktureller
Rahmenbedingungen 20
2.2.2 Die machtbedingten Verhaltensweisen der Handelsunternehmungen
und ihre Wirkungen auf die Hersteller 21
2.2.3 Die nachfrage- und machtinduzierten Verhaltensweisen der
Hersteller 24
XII Inhaltsverzeichnis
3 Das ECR-Konzept in der deutschen Lebensmitteldistribution 28
3.1 Das ECR-Konzept im Überblick 28
3.2 Die Ausgestaltung von Supply Side-Kooperationen 31
3.2.1 Grundzüge logistikseitiger Efficient Replenishment-Ansätze
(Effizienter Warennachschub) 31
3.2.2 Motive einer Vereinbarung von Supply Side-Kooperationen 34
3.3 Die Demand Side-Ansätze des Category Management 36
3.3.1 Efficient Promotion (Effiziente Verkaufsförderung) 36
3.3.2 Efficient Product Introduction (Effiziente Neuprodukteinführung) 37
3.3.3 Efficient Assortment als Konzept der effizienten Sortimentsführung ... 39
3.3.4 Motive einer Vereinbarung von Category Management-
Kooperationen 41
3.4 Defizite einer ECR-Umsetzung in der deutschen Lebensmitteldistribution ..43
3.4.1 Kennzeichen empirischer Erhebungen zu einer wertschöpfungs-
stufenübergreifenden ECR-Umsetzung in Deutschland 43
3.4.2 Bestandsaufnahme der ECR-Umsetzung in der Lebensmittel¬
distribution 47
3.4.3 Die Unterlassungsgriinde und Umsetzungsprobleme von ECR-
Kooperationen in der Lebensmitteldistribution 52
3.4.4 Verdichtung der Unterlassungsgründe und Umsetzungsprobleme zu
Hinderungsfaktoren von ECR-Kooperationen 58
3.4.5 Charakterisierung von homogenen Unternehmungsgruppen anhand
der Hinderungsfaktoren von ECR-Kooperationen 64
3.4.6 Zusammenfassung der empirischen Defizite einer ECR-Realisation
hinsichtlich netzwerkartiger Lösungsansätze 68
Inhaltsverzeichnis XM[
4 Unternehmungsnetzwerke als wertschöpfungsstufen-
übergreifende Koordinationsform 71
4.1 Charakterisierung von Unternehmungsnetzwerken 71
4.1.1 Begriff und Eigenschaften von Unternehmungsnetzwerken 72
4.1.2 Einordnung von Unternehmungsnetzwerken in das Markt-Hierarchie-
Paradigma 81
4.1.3 Einflußfaktoren einer Bildung von Unternehmungsnetzwerken 86
4.1.4 Kennzeichnung der strategischen und operativen Ausrichtung von
Unternehmungsnetzwerken 94
4.2 Zum Prozeß der Bildung von Unternehmungsnetzwerken 100
4.2.1 Emergente Netzwerkformation versus intendierte Konfiguration 100
4.2.2 Ziele einzelner Unternehmungen bei der Netzwerkbildung 102
4.2.3 Phasen des Konfigurationsprozesses von Unternehmungs¬
netzwerken 106
4.2.3.1 Initialphase 106
4.2.3.2 Gründungsphase 110
4.2.3.3 Vernetzungsphase 113
4.2.3.4 Reife-/ Erweiterungsphase 115
4.3 Die Systemführung von Unternehmungsnetzwerken 117
4.3.1 Notwendigkeit und Nebenbedingungen einer Netzwerkführung 117
4.3.2 Ausprägungen der Systemführung 118
4.3.2.1 Funktionale Systemführung 119
4.3.2.2 Institutionelle Systemführung 123
4.3.3 Die instrumentelle Ausgestaltung der Systemführung 128
4.3.3.1 Die Führung strategisch ausgerichteter Unternehmungs¬
netzwerke 129
4.3.3.1.1 Koordinationsinstrumente der strategischen Führung.132
4.3.3.1.2 Sanktionsinstrumente einer strategischen Führung.... 137
XIV Inhaltsverzeichnis
4.3.3.2 Zur Führung operativ ausgerichteter Unternehmungs¬
netzwerke 140
4.3.3.2.1 Koordinationsinstrumente der operativen Führung 142
4.3.3.2.2 Sanktionsinstrumente einer operativen Führung 146
4.3.3.3 Synopse der Führung strategischer versus operativer
Netzwerke 148
4.3.4 Erfolgsbeiträge und Grenzen der Systemführung von Netzwerken... 151
4.3.4.1 Erfolgsbeiträge einer Systemführung 151
4.3.4.2 Grenzen einer Systemführung 157
5 Die Gestaltung von Distributionsnetzwerken zur Koordination
multilateraler ECR-Partnerschaften 164
5.1 Zur Charakterisierung von Distributionsnetzwerken als systemkopf-
geführte Koordinationsform von ECR-Partnerschaften 164
5.1.1 Konstitutive Begriffsmerkmale von Distributionsnetzwerken 164
5.1.2 ECR-Partnerschaften als Koordinationsobjekt von
Distributionsnetzwerken 167
5.2 Gestaltungsszenarien für ECR-Partnerschaften in Form von operativ und
strategisch ausgerichteten Distributionsnetzwerken 172
5.2.1 Der allgemeine Erfolgsbeitrag systemkopfgeführter Distributions¬
netzwerke zur Lösung empirischer ECR-Defizite 172
5.2.2 Die defizitüberwindende Systemführung operativer Distributions¬
netzwerke 176
5.2.2.1 Logistikdienstleister als Systemkopf von Supply Side-
Kooperationen 177
5.2.2.2 Rationalisierungsverband als Systemkopf von operativ
abzustimmenden ECR-Aktivitäten 182
5.2.3 Die defizitüberwindende Systemführung strategischer
Distributionsnetzwerke 189
5.2.3.1 Zur Betriebsgröße als Determinante der Systemkopfposition in
strategischen Distributionsnetzwerken 190
Inhaltsverzeichnis XV
5.2.3.2 Händlergeführte multilaterale Category Management-
Kooperationen 192
5.2.3.3 Herstellergeführte multilaterale Category Management-
Kooperationen 197
5.2.4 Zusammenfassung der Erfolgsbeiträge diverser Systemführungs¬
szenarien von Distributionsnetzwerken 202
5.3 Grenzen von systemkopfgeführten, netzwerkartigen
ECR-Partnerschaften 204
5.3.1 Autonomie der Mitglieder versus begrenzte Management-
kapazitäten seitens des Systemführers von ECR-Partnerschaften ...204
5.3.2 Wettbewerbsrechtliche Schranken netzartiger ECR-Kooperationen . 207
6 Schlußbetrachtung mit Blick in eine vernetzte Zukunft 211
Literaturverzeichnis 217
Anhang 239
1 Liste der geführten Expertengespräche 239
2 Fragebogenkopie 240
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Aufbau der Untersuchung 7
Abb. 2: Entwicklung der Umsatzanteile von selbständigen Einzelhändlern 10
Abb. 3: Entwicklung und Prognose der Marktanteile der fünf größten
Unternehmungen des Lebensmittelhandels 1980-2005 11
Abb. 4: Entwicklung der Flächenproduktivität im deutschen Lebensmittel¬
handel 18
Abb. 5: Die Teilstrategien des ECR-Konzeptes im Überblick 29
Abb. 6: Beteiligung der antwortenden Lebensmittelunternehmungen an
ECR-Kooperationen nach Unternehmungsgröße 48
Abb. 7: Projektanzahl der antwortenden Unternehmungen nach
Unternehmungsgröße 49
Abb. 8: Unterlassungsgrade von ECR-Teilstrategien der an ECR-
Kooperationen teilhabenden Lebensmittelunternehmungen 50
Abb. 9: Erfolgseinschätzung der ECR-Experten nach Unternehmungs¬
größe 52
Abb. 10: Die fünf wichtigsten Unterlassungsgründe und Umsetzungsprobleme
aller Lebensmittelunternehmungen 55
Abb. 11: Netzwerkarrangements im Überblick 74
Abb. 12: Mögliche Akteure innerhalb eines Unternehmungsnetzwerkes 76
Abb. 13: Unternehmungsnetzwerke auf dem Kontinuum zwischen
marktlicher und hierarchischer Koordination 83
Abb. 14: Der Konfigurationsprozeß von Unternehmungsnetzwerken 105
Abb. 15: Koordinationsinstrumente für Unternehmungsnetzwerke 123
Abb. 16: Typen von Netzwerkkoordinatoren 126
Abb. 17: Beispielhafte Vernetzungsmatrix im Rahmen der strategischen
Planung 134
Abb. 18: Bündelungseffekte einer Systemführung von Netzwerken 155
XVIII Abbildungsverzeichnis
Abb. 19: Einstufiges Distributionsnetzwerk aus Herstellerperspektive 166
Abb. 20: Logistikdienstleister als Systemkopf des operativen Distributions¬
netzwerkes 178
Abb. 21: Die CCG als Systemkopf im operativen Distributionsnetzwerk 184
Abb. 22: Die ECR-Selbstverpflichtungserklärung der CCG 187
Abb. 23: Bündelungseffekte des SINFOS-Pools der CCG 188
Abb. 24: Verbundgruppenzentrale als Systemkopf multilateraler Category
Management-Partnerschaften 193
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Marktanteile der marktanteilsstärksten Hersteller in ausgewählten
Märkten der Lebensmitteldistribution in Deutschland 15
Tabelle 2: Empirische Erhebungen zur wertschöpfungstufenübergreifenden
ECR-Umsetzung 44
Tabelle 3: Anteil der antwortenden Lebensmittelunternehmungen am
Gesamtumsatz der Branche (Aussagekraft der Stichprobe) 45
Tabelle 4: Die fünf wichtigsten Unterlassungsgründe von ECR-
Kooperationen nach Unternehmungsgröße 57
Tabelle 5: Rotierte Komponentenmatrix der Faktorenanalyse zu den Defizit-
Items 60
Tabelle 6: Eigenschaften der mittels Clusteranalyse differenzierten vier
Untemehmungsgruppen 66
Tabelle 7: Externe und interne Einflußfaktoren der Bildung von Unternehmungs¬
netzwerken 93
Tabelle 8: Charakteristika von strategischen und operativen Netzwerken 99
Tabelle 9: Systemführung in strategischen und operativen Netzwerken 149
Tabelle 10: Konnektionen von netzwerkartigen ECR-Partnerschaften 168
Tabelle 11: Systemführung von strategischen Distributionsnetzwerken nach
Wertschöpfungsstufe und Betriebsgröße 191
Tabelle 12: Zusammenfassung der Erfolgsbeiträge diverser Systemführungs¬
szenarien 203
|
any_adam_object | 1 |
author | Borchert, Stefan |
author_facet | Borchert, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Borchert, Stefan |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013823933 |
classification_rvk | QP 620 |
ctrlnum | (OCoLC)48740984 (DE-599)BVBBV013823933 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02458nam a22005658c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013823933</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011016 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010710s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961749041</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824474379</subfield><subfield code="9">3-8244-7437-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48740984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013823933</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borchert, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führung von Distributionsnetzwerken</subfield><subfield code="b">eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient-consumer-response-Kooperationen</subfield><subfield code="c">Stefan Borchert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 246 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034889-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ECR</subfield><subfield code="g">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456325-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Distribution</subfield><subfield code="g">Physische Distribution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012514-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">ECR</subfield><subfield code="g">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456325-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lebensmittelindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034889-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Distribution</subfield><subfield code="g">Physische Distribution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012514-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">ECR</subfield><subfield code="g">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456325-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009454110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009454110</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013823933 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:52:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3824474379 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009454110 |
oclc_num | 48740984 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | XXII, 246 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement |
spelling | Borchert, Stefan Verfasser aut Führung von Distributionsnetzwerken eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient-consumer-response-Kooperationen Stefan Borchert 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2001 Wiesbaden Gabler XXII, 246 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2000 Hochschulschrift gtt Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Lebensmittelindustrie (DE-588)4034889-1 gnd rswk-swf ECR Management (DE-588)4456325-5 gnd rswk-swf Distribution Physische Distribution (DE-588)4012514-2 gnd rswk-swf Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Netzwerk (DE-588)4171529-9 s ECR Management (DE-588)4456325-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lebensmittelindustrie (DE-588)4034889-1 s Distribution Physische Distribution (DE-588)4012514-2 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009454110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Borchert, Stefan Führung von Distributionsnetzwerken eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient-consumer-response-Kooperationen Hochschulschrift gtt Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Lebensmittelindustrie (DE-588)4034889-1 gnd ECR Management (DE-588)4456325-5 gnd Distribution Physische Distribution (DE-588)4012514-2 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4034889-1 (DE-588)4456325-5 (DE-588)4012514-2 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Führung von Distributionsnetzwerken eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient-consumer-response-Kooperationen |
title_auth | Führung von Distributionsnetzwerken eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient-consumer-response-Kooperationen |
title_exact_search | Führung von Distributionsnetzwerken eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient-consumer-response-Kooperationen |
title_full | Führung von Distributionsnetzwerken eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient-consumer-response-Kooperationen Stefan Borchert |
title_fullStr | Führung von Distributionsnetzwerken eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient-consumer-response-Kooperationen Stefan Borchert |
title_full_unstemmed | Führung von Distributionsnetzwerken eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient-consumer-response-Kooperationen Stefan Borchert |
title_short | Führung von Distributionsnetzwerken |
title_sort | fuhrung von distributionsnetzwerken eine konzeption der systemfuhrung von unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen realisation von efficient consumer response kooperationen |
title_sub | eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient-consumer-response-Kooperationen |
topic | Hochschulschrift gtt Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Lebensmittelindustrie (DE-588)4034889-1 gnd ECR Management (DE-588)4456325-5 gnd Distribution Physische Distribution (DE-588)4012514-2 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Unternehmen Lebensmittelindustrie ECR Management Distribution Physische Distribution Netzwerk Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009454110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT borchertstefan fuhrungvondistributionsnetzwerkeneinekonzeptiondersystemfuhrungvonunternehmungsnetzwerkenzurerfolgreichenrealisationvonefficientconsumerresponsekooperationen |