Zulässigkeit und bilanzpolitische Auswirkungen von Konsolidierungsmaßnahmen bei der Erstkonsolidierung eines Konzerns (nach dem Handelsgesetzbuch):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hamburg, Univ., Diss., 2001 |
Beschreibung: | XIX, 435 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013813268 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011129 | ||
007 | t | ||
008 | 010710s2001 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961920785 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)248081437 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013813268 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-523 |a DE-83 | ||
084 | |a QP 826 |0 (DE-625)141949: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dreyer, Iren |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zulässigkeit und bilanzpolitische Auswirkungen von Konsolidierungsmaßnahmen bei der Erstkonsolidierung eines Konzerns (nach dem Handelsgesetzbuch) |c vorgelegt von Iren Dreyer |
264 | 1 | |c 2001 | |
300 | |a XIX, 435 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hamburg, Univ., Diss., 2001 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 7 | |a Konsolidierung |2 gtt | |
650 | 7 | |a Konzern |2 gtt | |
650 | 4 | |a Konzernabschluss / Konsolidierung / Bilanzpolitik / Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung / Deutschland | |
650 | 0 | 7 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konsolidierungswahlrecht |0 (DE-588)4297794-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernbilanz |0 (DE-588)4032357-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland / Handelsgesetzbuch - Konzernbilanz | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Konzernbilanz |0 (DE-588)4032357-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Konsolidierungswahlrecht |0 (DE-588)4297794-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009444525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009444525 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128638667325440 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsübersicht
Seite
I. Einleitung 1
II. Grundlagen der Konzernrechnungslegung 8
A. Der Konzern 8
B. Die Rechnungslegungsvorschriften des Konzerns 9
C. Globalnormen des Konzernabschlusses 13
D. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei der
Erstellung des Konzernabschlusses 15
E. Bilanzpolitische Ziele im Konzernabschluß 26
F. Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten 28
III. Die Schritte der Konzernabschlußerstellung 40
A. Die Vorbereitung der Konsolidierung 40
1. Der Konsolidierungskreis 40
2. Ansatz und Bewertung in der Handelsbilanz II 47
3. Die Währungsumrechnung / 63 )
B. Die Konsolidierungsmaßnahmen 6*1
1. Die Kapitalkonsolidierung 67
a) Kapitalkonsolidierung im einstufigen Konzern 67
b) Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern 85
2. Kapitalverflechtungen im Konzern aufgrund von
eigenen Anteilen, gegenseitigen Beteiligungen
und Rückbeteiligungen 106
3. Die Schuldenkonsolidierung 117
4. Die Zwischenergebniseliminierung 121
5. Die Aufwands-und Ertragskonsolidierung 125
C. Latente Steuern 130
n
IV. Die Erstkonsolidierung eines Konzerns 136
A. Das Beispiel 136
1. Prämissen 136
2. Konzern B 140
3. Konzern A 157
B. Die Vorbereitung der Konsolidierung 163
1. Die Bedeutung der Einbeziehungswahlrechte aus
§ 296 HGB bei der Erstkonsolidierung eines Konzerns 163
2. Die Bedeutung von Ansatz- und Bewertungswahlrechten
in der Handelsbilanz II bei der Erstkonsolidierung
eines Konzerns 180
3. Die Bedeutung der Währungsumrechnung bei der —:-;^
Erstkonsolidierung eines Konzerns 250 /
C. Die Konsolidierungsmaßnahmen 260
1. Die Kapitalkonsolidierung eines Konzerns 260
a) Einflußfaktoren und ihre Auswirkungen auf die Zulässigkeit
der Kapitalkonsolidierung eines Konzerns auf der Grundlage
eines vorliegenden Konzernabschlusses 263
b) Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten bei der
Kapitalkonsolidierung eines Konzerns 342
2. Die Bedeutung von Kapitalverflechtungen bei der
Erstkonsolidierung eines Konzerns 344
3. Die Schuldenkonsolidierung 351
4. Die Zwischenergebniseliminierung 355
5. Die Aufwands- und Ertragskonsolidierung 373
D. Latente Steuern 376
E. Erforderliche Vorgehensweise bei der Erstkonsolidierung
eines Konzerns auf der Grundlage der Handelsbilanzen I
der verbundenen Unternehmen 385
V. Gesamtbetrachtung am Beispiel 393
VI. Schlußwort 418
ÜI
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis ni
Tabellenverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XVHI
Anmerkungen XVIII
Abkürzungsverzeichnis XIX
I. Einleitung 1
A. Thema der Untersuchung 1
B. Eingrenzung des Themas 4
C. Gang der Untersuchung 5
II. Grundlagen der Konzernrechnungslegung 8
A. Der Konzern 8
B. Die Rechnungslegungsvorschriften des Konzerns 9
C. Globalnormen des Konzernabschlusses 13
1. Die Generalnorm 14
2. Die Einheitstheorie 15
D. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei der
Erstellung des Konzernabschlusses 15
1. Für den Einzelabschluß entwickelte Grundsätze
ordnungsmäßiger Buchführung 16
2. Konzernspezifische Grundsätze ordnungsmäßiger
Buchführung 20
a) Konzernspezifische Grundsätze ordnungsmäßiger
Buchführung bei der Erstellung der Handelsbilanzen II 20
b) Konzernspezifische Grundsätze ordnungsmäßiger
Buchführung bei der Erstellung des Summenabschlusses 24
c) Konzernspezifische Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
bei der Durchführung der Konsolidierungsmaßnahmen 25
IV
E. Bilanzpolitische Ziele im Konzernabschluß 26
F. Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten 28
1. Gesetzlich kodifizierte Ansatz- und Bewertungswahlrechte 29
a) Ansatzwahlrechte 30
b) Bewertungswahlrechte 33
c) Konzemspezifische Wahlrechte 35
2. Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten aufgrund der
Verwendung unbestimmter Rechtsbegriffe im Gesetzestext 38
III. Die Schritte der Konzernabschlußerstellung 40
A. Die Vorbereitung der Konsolidierung 40
1. Der Konsolidierungskreis 40
a) Die Einbeziehungspflicht 40
b) Das Einbeziehungsverbot 41
c) Die Einbeziehungswahlrechte 42
ca) Die Einbeziehungswahlrechte aus § 296 IHGB 42
cb) Das Einbeziehungswahlrecht aus § 296II HGB 44
d) Die Bedeutung der Einbeziehungswahlrechte aus
§ 296 HGB bei der Erstkonsolidierung eines Unternehmens 45
2. Ansatz und Bewertung in der Handelsbilanz II 47
a) Aufwendungen für die Ingangsetzung und
Erweiterung des Geschäftsbetriebs 47
aa) Das Aktivierungswahlrecht aus § 269 HGB 48
ab) Die Behandlung aktivierter Ingangsetzungs¬
und Erweiterungsaufwendungen in Folgeperioden 49
ac) Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen im
Konzernabschluß 50
ad) Bedeutung von Ingangsetzungs- und Erweiterungs¬
aufwendungen bei der Erstkonsolidierung eines Unternehmens 51
b) Der Geschäfts- oder Firmenwert nach § 255 IV HGB 51
ba) Der Geschäfts- oder Firmenwert nach § 255 IV HGB im
Konzernabschluß 52
V
bb) Bedeutung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach
§ 255 IV HGB für die Erstkonsolidierung eines Unternehmens 54
c) Die Vorratsbewertung 55
ca) Die Vorratsbewertung im EinzelabschJuß 55
cb) Der Bewertungsübergang vom Einzel- zum Konzernabschluß 57
cc) Bedeutung der Vorratsbewertung bei der Erstkonsolidierung
eines Unternehmens 58
d) Aufwandsrückstellungen 58
da) Aufwandsrückstellungen im Einzelabschluß 59
db) Aufwandsrückstellungen im Konzernabschluß 62
de) Bedeutung von Aufwandsrückstellungen
für die Erstkonsolidierung eines Unternehmens 62
3. Die Währungsumrechnung 63
a) Die Stichtagskursmethode 65
b) Die Zeitbezugsmethode 66
B. Die Konsolidierungsmaßnahmen 67
1. Die Kapitalkonsolidierung 67
a) Kapitalkonsolidierung im einstufigen Konzern 67
aa) Die Aufrechnung von Beteiligungsbuchwert und
anteiligem Eigenkapital 67
ab) Zeitpunkt der Erstkonsolidierung 68
ac) Die Konzeption der Erwerbsmethode 70
ad) Methoden der Kapitalkonsolidierung 71
ada) Die Buchwertmethode 71
adb) Die Neubewerrungsmethode 72
ade) Anwendung der Buchwert- und der Neubewertungs¬
methode bei bestehenden Fremdanteilen an einem zu
konsolidierenden Unternehmen 73
ae) Die Aufdeckung von stillen Reseven 74
aea) Zuordnung des Unterschiedsbetrags auf
Bilanzposten im Rahmen der Buchwertmethode 74
aeaa) Zuordnung nach Liquidierbarkeit 75
VI
aeab) Zuordnung nach der Bestimmbarkeit des
Vorhandenseins stiller Reserven 75
aeac) Zuordnung in Abhängigkeit von der Höhe der stillen Reserven 76
aead) Proportionale Zuordnung 77
aeae) Zuordnung von stillen Reserven bei Fremdanteilen 77
aeb) Bilanzielle Wertansätze bei der Neubewertungsmethode 78
af) Die Behandlung aufgedeckter stiller Reserven 79
ag) Zusammenfassung und Verrechnung verbleibender
aktivischer und passivischer Unterschiedsbeträge
im Konzernabschluß 79
ah) Der Geschäfts- oder Firmenwert aus Konsolidierung 80
ai) Die Behandlung eines Geschäfts- oder Firmenwerts
aus Konsolidierung 80
aia) Aktivierung mit nachfolgender Abschreibung des
Geschäfts- oder Firmenwertes 80
aib) Erfolgsneutrale Verrechnung des Geschäfts- oder
Firmenwertes mit den Rücklagen des Konzerns 82
aj) Die Behandlung eines verbleibenden passivischen
Unterschiedsbetrages 84
b) Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern 85
ba) Die Simultankonsolidierung 86
baa) Das Gleichungsverfahren 86
bab) Das Matrixverfahren 87
bb) Die Kettenkonsolidierung 95
2. Kapitalverflechtungen im Konzern aufgrund von
eigenen Anteilen, gegenseitigen Beteiligungen
und Rückbeteiligungen 106
a) Begriffliche Abgrenzung 106
b) Behandlung im Konzernabschluß 107
3. Die Schuldenkonsolidierung 117
a) Gegenstand der Schuldenkonsolidierung 117
b) Durchführung der Schuldenkonsolidierung 118
VII
c) Schuldenkonsolidierung bei Erstkonsolidierung
eines Unternehmens 120
d) Verzicht auf die Schuldenkonsolidierung 121
4. Die Zwischenergebniseliminierung 121
a) Gegenstand der Zwischenergebniseliminierung 121
b) Durchführung der Zwischenergebniseliminierung 122
c) Zwischenergebniseliminierung bei Erstkonsolidierung
eines Unternehmens 124
d) Verzicht auf die Zwischenergebniseliminierung 124
5. Die Aufwands-und Ertragskonsolidierung 125
a) Gegenstand der Aufwands- und Ertragskonsolidierung 125
b) Durchführung der Aufwands- und Ertragskonsolidierung 126
c) Aufwands- und Ertragskonsolidierung bei
Erstkonsolidierung eines Unternehmens 129
d) Verzicht auf die Aufwands- und Ertragskonsolidierung 129
C. Latente Steuern 130
1. Latente Steuern aus Einzelabschluß 131
a) Handelsbilanz I 131
b) Handelsbilanz D 133
2. Latente Steuern aus Konsolidierung 133
a) Kapitalkonsolidierung 134
b) Zwischenergebniseliminierung 135
c) Schuldenkonsolidierung 135
IV. Die Erstkonsolidierung eines Konzerns 136
A. Das Beispiel 136
1. Prämissen 136
a) Ausgangssituation 137
b) Angaben zur Konsolidierung des Konzerns B im
Gesamtkonzern 137
c) Betrachtung bilanzpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten 138
d) Darstellungsform 138
vm
e) Ergänzungen 139
2. Konzern B 140
a) Konzemrichtlinie B 140
aa) Ansatz, Ausweis und Bewertung im Einzel-
und Konzernabschluß 140
ab) Angaben zur Währungsumrechnung 141
ac) Angaben zur Kapitalkonsolidierung 141
b) Struktur des Konzerns 144
c) Die Konzernbilanz im Zeitvergleich 145
ca) Konzernbilanz B zum 31.12.01 145
cb) Konzernbilanz B zum 31.12.02 150
3. Konzern A 157
a) Konzernrichtlinie A 158
aa) Ansatz, Ausweis und Bewertung im Einzel-
und Konzernabschluß 158
ab) Angaben zur Währungsumrechnung 159
ac) Angaben zur Kapitalkonsolidierung 159
b) Die Konzernbilanz Azurn 31.12.02 162
B. Die Vorbereitung der Konsolidierung 163
1. Die Bedeutung der Einbeziehungswahlrechte aus
§ 296 HGB bei der Erstkonsolidierung eines Konzerns 163
2. Die Bedeutung von Ansatz- und Bewertungswahlrechten
in der Handelsbilanz II bei der Erstkonsolidierung
eines Konzerns 180
a) Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung
des Geschäftsbetriebs 180
b) Geschäfts- oder Finnenwert aus Einzelabschluß
nach § 255 IV HGB 197
ba) Behandlung eines Geschäfts- oder Firmenwertes
aus Einzelabschluß 197
bb) Anteile anderer Gesellschafter 213
c) Vorratsbewertung 224
IX
d) Aufwandsrückstellungen 238
e) Zusammenfassung 249
3. Die Bedeutung der Währungsumrechnung bei der
Erstkonsolidierung eines Konzerns 250
C. Die Konsolidierungsmaßnahmen 260
1. Die Kapitalkonsolidierung eines Konzerns 260
a) Einflußfaktoren und ihre Auswirkungen auf die Zulässigkeit
der Kapitalkonsolidierung eines Konzerns auf der Grundlage
eines vorliegenden KonzernabschJusses 263
aa) Auswirkungen der Höhe der Unterschiedsbeträge aus der
Kapitalkonsolidierung der Tochterunternehmen des
Eingliederungskonzerns auf die Durchführung der
Kapitalkonsolidierung des Konzerns 268
aaa) Die Entwicklung der Beteiligungsbuchwerte
an den Tochterunternehmen 270
aaaa) Keine Veränderungen der Beteiligungsbuchwerte 271
aaab) Abschreibungen auf Beteiligungen 272
aab) Die Entwicklung des Eigenkapitals der Tochterunternehmen 287
ab) Auswirkungen der Höhe der Unterschiedsbeträge aus der
Kapitalkonsolidierung der Tochterunternehmen des
Eingliederungskonzerns auf die Übernahme der Bilanzposten
des Eingliederungskonzerns in die Gesamtkonzernbilanz 297
aba) Abschreibungen auf Beteiligungen 299
abb) Veränderte Eigenkapitalwerte 301
ac) Auswirkungen der Höhe der in den Vermögensgegenständen
und Schulden der Tochterunternehmen des Eingliederungs¬
konzerns gebundenen stillen Reserven und Lasten auf die
Übernahme der Bilanzposten des Eingliederungskonzerns
in die Gesamtkonzernbilanz 304
aca) Keine Veränderung der stillen Reserven 305
acb) Abnahme stiller Reserven 307
acc) Zunahme stiller Reserven 311
X
ad) Auswirkungen aus der Anwendung von Zuordnungsverfahren
zur Aufdeckung stiller Reserven auf die Übernahme der
Vermögensgegenstände des Eingliederungskonzerns in die
Gesamtkonzernbilanz 314
ae) Zusammentreffen der Einflußfaktoren Unterschiedsbetrag,
stille Reseren und Zuordnungsverfahren zur Aufdeckung
von stillen Reserven 315
af) Die Behandlung eines Geschäfts- oder Firmenwertes aus
Konsolidierung im Abschluß des Eingliederungskonzerns 325
afa) Auswirkungen eines im Konzernabschluß aktivierten und
bereits teilweise abgeschriebenen Geschäfts- oder Finnenwertes
aus Konsolidierung auf die Kapitalkonsolidierung des Konzerns
und die Zulässigkeit der Übernahme dieses Bilanzpostens
in die Gesamtkonzernbilanz 325
afb) Auswirkungen der ergebnisneutralen Verrechnung eines
Geschäfts- oder Firmenwertes aus Konsolidierung im Abschluß
des Eingliederungskonzerns auf die Kapitalkonsolidierung
des Konzerns 332
ag) Bedeutung eines passivierten Unterschiedsbetrages aus der
Kapitalkonsolidierung für die Kapitalkonsolidierung des
Konzerns und die Zulässigkeit der Übernahme dieses
Bilanzpostens in die Gesamtkonzernbilanz 335
ah) Die Bedeutung der Anteilsbesitzverhältnisse am
Eingliederungskonzern für die Übernahme der Bilanzposten
des Eingliederungskonzerns in die Gesamtkonzernbilanz 337
b) Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten bei der
Kapitalkonsolidierung eines Konzerns 342
2. Die Bedeutung von Kapitalverflechtungen bei der
Erstkonsolidierung eines Konzerns 344
a) Erstkonsolidierung eines Konzerns bei Bestehen einer Rückbe¬
teiligung am Mutterunternehmen des übergeordneten Konzerns 345
XI
b) Erstkonsolidierung eines Konzerns bei Bestehen einer
gegenseitigen Beteiligung zwischen einem Tochterunternehmen
des Eingliederungskonzerns und einem Tochterunternehmen
des übergeordneten Konzerns 350
3. Die Schuldenkonsolidierang 351
a) Schuldverhältnisse zwischen den verbundenen Unternehmen
des Eingliederungskonzerns 351
b) Schuldverhältnisse zwischen den Konzernen 353
c) Die Schuldenkonsolidierung als bilanzpolitisches
Instrument bei der Erstkonsolidierung eines Konzerns 354
4. Die Zwischenergebniseliminierung 355
a) Lieferungen und Leistungen zwischen den verbundenen
Unternehmen des Eingliederungskonzerns 355
b) Lieferungen und Leistungen zwischen den betrachteten
Konzernen 357
c) Die Zwischenergebniseliminierung als bilanzpolitisches
Instrument bei der Erstkonsolidierung eines Konzerns 357
5. Die Aufwands- und Ertragskonsolidierung 373
a) Aufwands- und Ertragskonsolidierung aufgrund von
Lieferungen und Leistungen zwischen den verbundenen
Unternehmen des Eingliederungskonzerns 373
b) Aufwands- und Ertragskonsolidierung aufgrund von
Lieferungen und Leistungen zwischen den betrachteten
Konzernen 375
c) Die Aufwands- und Ertragskonsolidierung als bilanzpolitisches
Instrument bei der Erstkonsolidierung eines Konzerns 375
D. Latente Steuern 376
1. Mögliche Auswirkungen der Erstkonsolidierung eines Konzerns
auf die latenten Steuern des Eingliederungskonzerns 376
2. Der Ausweis latenter Steuern im Gesamtkonzernabschluß unter
Berücksichtigung bilanzpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten 378
xn
E. Erforderliche Vorgehensweise bei der Erstkonsolidierung
eines Konzerns auf der Grundlage der Handelsbilanzen I
der verbundenen Unternehmen 385
V. Gesamtbetrachtung am Beispiel 393
VI. Schlußwort 418
Literaturverzeichnis 420
XIII
Tabellenverzeichnis
Tabelle Seite
1 Ansatzwahlrechte 32
2 Bewertungswahlrechte 34
3 Konzernspezifische Wahlrechte 37
4 Beteiligungsmatrix 1 88
5 Auszug Beteiligungsmatrix 2 89
6 Auszug Beteiligungsmatrix 3 89
7 Beteiligungsmatrix 4 90
8 Handelsbilanzen I sowie Summenbilanz B zum 31.12.02 91
9 Ermittlung der Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung der
Tochterunternehmen des Konzerns B zum 31.12.02 92
10 Aufdeckung von stillen Reserven im Konzernabschluß B 93
11 Konzernbilanz B zum 31.12.02 bei Anwendung des Verfahrens der
Simultankonsolidierung 94
12 Teilkonzernbilanz 1 zum 31.12.02 96
13 Teilkonzernbilanz 2 zum 31.12.02 98
14 Teilkonzernbilanz 3 zum 31.12.02 101
15 Ermittlung der Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung der
Tochterunternehmen 6, 7 und 9 zum 31.12.02 102
16 Ermittlung der Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung der
Teilkonzerne zum 31.12.02 103
17 Konzernbilanz B zum 31.12.02 bei Anwendung des Verfahrens der
Kettenkonsolidierung 105
18 Bilanz des Tochterunternehmens 5 zum 31.12.02 110
19 Ermittlung des Anteilsbesitzes am Tochterunternehmen 5 111
20 Bilanz des Tochterunternehmens 1 zum 31.12.02 113
21 Handelsbilanzen sowie Summenbilanz zum 31.12.02 115
22 Konzernbilanz B zum 31.12.02 116
23 Konzernrichtlinie B 143
24 Handelsbilanzen und Summenbilanz Konzern B zum 31.12.01 146
25 Ermittlung der Unterschiedsbeträge aus der Erstkonsolidierung der
Tochterunternehmen des Konzerns B zum 31.12.01 147
26 Stille Reserven im Anlagevermögen des Konzerns B 148
27 Konzernbilanz B zum 31.12.01 149
28 Handelsbilanzen der verbundenen Unternehmen des Konzerns B zum 31.12.02 151
29 Beteiligungsbuchwerte 152
30 Folgekonsolidierung: Handelsbilanzen I, II sowie Summenbilanz zum 31.12.02 154
31 Konzernbilanz B zum 31.12.02 156
32 Konzernrichtlinie A 161
33 Konzernbilanz Azurn 31.12.02 162
34 Teilkonzernbilanz B bei Erstkonsolidierung der Tochterunternehmen
zum 31.12.02 168
35 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 170
36 Gesamtkonzernbilanz bei erfolgsneutraler Verrechnung des Geschäftswertes
aus der Konsolidierung des Konzerns B zum 31.12.02 172
XIV
37 Handelsbilanzen sowie Summenbilanz Konzern B zum 31.12.02 174
38 Teilkonzernbilanz B zum 31.12.02 bei Nichtkonsolidierung der
Tochterunternehmen 7, 8 und 9 175
39 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 177
40 Gesamtkonzernbilanz bei erfolgsneutraler Verrechnung des Geschäftswertes
aus der Konsolidierung des Konzerns B zum 31.12.02 179
41 Handelsbilanz des Tochterunternehmens 5 zum 31.12.02 185
42 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 bei Aktivierung von Ingangsetzungs¬
und Erweiterungsaufwendungen 187
43 Gesamtkonzernbilanz bei erfolgsneutraler Verrechnung des Geschäftswertes
aus der Konsolidierung des Konzerns B zum 31.12.02 188
44 Handelsbilanzen I, II sowie Summenbilanz B zum 31.12.02 bei Nichtaktivierung
der Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen 190
45 Teilkonzernbilanz B zum 31.12.02 bei Nichtaktivierung der Ingangsetzungs¬
und Erweiterungsaufwendungen 191
46 Ermittlung der Unterschiedsbeträge aus der Erstkonsolidierung der
Tochterunternehmen zum 31.12.02 192
47 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 bei Nichtaktivierung der Ingangsetzungs¬
und Erweiterungsaufwendungen 194
48 Gesamtkonzernbilanz bei erfolgsneutraler Verrechnung des Geschäftswertes
aus der Konsolidierung des Konzerns B zum 31.12.02 196
49 Teilkonzernbilanz B zum 31.12.02 bei Aktivierung des Geschäftswertes
aus Einzelabschluß 201
50 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 bei Aktivierung des Geschäftswertes
aus Einzelabschluß 203
51 Gesamtkonzernbilanz bei erfolgsneutraler Verrechnung des Geschäftswertes
aus der Konsolidierung des Konzerns B zum 31.12.02 205
52 Teilkonzernbilanz B zum 31.12.02 bei vollständiger Abschreibung des
Geschäftswertes aus Einzelabschluß 207
53 Ermittlung der Unterschiedsbeträge aus der Erstkonsolidierung der
Tochterunternehmen des Konzerns B zum 31.12.02 208
54 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 bei Nichtaktivierung des Geschäftswertes
aus Einzelabschluß 210
55 Gesamtkonzernbilanz bei erfolgsneutraler Verrechnung des Geschäftswertes
aus der Konsolidierung des Konzerns B zum 31.12.02 212
56 Teilkonzernbilanz B zum 31.12.02 bei Aktivierung des Geschäftswertes aus
Einzelabschluß sowie bestehenden Fremdanteilen 216
57 Ermittlung der Unterschiedsbeträge aus der Erstkonsolidierung der
Tochterunternehmen zum 31.12.02 bei bestehenden Fremdanteilen am
Tochterunternehmen 3 in Höhe von 30 % 217
58 Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter 218
59 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 bei Aktivierung des Geschäftswertes
aus Einzelabschluß sowie bestehenden Fremdanteilen 219
60 Teilkonzernbilanz B zum 31.12.02 bei Abschreibung des Geschäftswertes
aus Einzelabschluß sowie bestehende Fremdanteilen 221
61 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 bei Nichtaktivierung des Geschäftswertes
aus Einzelabschluß sowie bestehenden Fremdanteilen 223
62 Vorratsbestände der Tochterunternehmen 1,2,4 und 6 227
63 Herstellungskosten Produkt B 227
XV
64 Handelsbilanzen sowie Summenbilanz zum 31.12.02 mit Ausweis des
Vorratsvermögens 228
65 Teilkonzernbilanz B zum 31.12.02 mit Ausweis des Vorratsvermögens 229
66 Bewertung des Vorratsbestandes Produkt B im Gesamtkonzern 230
67 Handelsbilanz II des Tochterunternehmens 1 zum 31.12.02 231
68 Teilkonzernbilanz B zum 31.12.02 mit Vorratsbewertung gemäß Richtlinie
des Gesamtkonzerns 233
69 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 23 5
70 Gesamtkonzernbilanz bei erfolgsneutraler Verrechnung des Geschäftswertes
aus der Konsolidierung des Konzerns B zum 31.12.02 23 7
71 Handelsbilanzen I, II sowie Summenbilanz B zum 31.12.02 bei
Passivierung von Aufwandsrückstellungen 242
72 Ermittlung der Unterschiedsbeträge aus der Erstkonsolidierung der
Tochterunternehmen zum 31.12.02 bei Berücksichtigung von Aufwands¬
rückstellungen in der Handelsbilanz II 243
73 Teilkonzernbilanz B zum 31.12.02 bei Passivierung von Aufwands¬
rückstellungen 244
74 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 bei Passivierung von Aufwands¬
rückstellungen 246
75 Gesamtkonzernbilanz bei erfolgsneutraler Verrechnung des Geschäftswertes
aus der Konsolidierung des Konzerns B zum 31.12.02 248
76 Bilanz des Tochterunternehmens 4 zum 31.12.01 bzw. 31.12.02 in
Fremdwährung 253
77 Bilanz des Tochterunternehmens 4 zum 31.12.01 bzw. 31.12.02 bei
Anwendung der Zeitbezugsmethode 255
78 Bilanz des Tochterunternehmens 4 zum 31.12.01 bzw. 31.12.02 bei
Anwendung der modifizierten Stichtagskursmethode 258
79 Folgekonsolidierung: HB I, II sowie Summenbilanz Konzern B zum 31.12.02
bei isolierter Betrachtung der Abschreibungen auf Beteiligungen 277
80 Konzernbilanz B zum 31.12.02 bei isolierter Betrachtung der Abschreibungen
auf Beteiligungen 278
81 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 280
82 Handelsbilanzen der verbundenen Unternehmen des Konzerns B zum 31.12.02
bei isolierter Betrachtung der Abschreibungen auf die Beteiligungen 282
83 Ermittlung der Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung der
Tochterunternehmen des Konzerns B zum 31.12.02 bei isolierter Betrachtung
der Auswirkungen aus Abschreibungen auf Beteiligungen 283
84 Teilkonzernbilanz B zum 31.12.02 bei isolierter Betrachtung der
Abschreibungen auf Beteiligungen 284
85 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 286
86 Konzernbilanz B zum 31.12.02 bei isolierter Betrachtung der Entwicklung
der Eigenkapitalwerte 290
87 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 292
88 Teilkonzernbilanz B zum 31.12.02 bei isolierter Betrachtung der Entwicklung
der Eigenkapitalwerte 294
89 Ermittlung der Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung der
Tochterunternehmen des Konzerns B zum 31.12.02 bei isolierter Betrachtung
der Veränderung des Eigenkapitals der Tochterunternehmen 295
90 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 296
XVI
91 Höhe des Unterschiedsbetrages aus der Kapitalkonsolidierung des
Tochterunternehmens 3 301
92 Unterschiedsbeträge bei isolierter Betrachtung der Entwicklung der Höhe
des Eigenkapitals 303
93 Ausgangsdaten Tochterunternehmen 3, 4 und 5 zum 31.12.01 bzw. 31.12.02 306
94 Entwicklung der Höhe der stillen Reserven des Anlagevermögens der
Tochterunternehmen 3,4 und 5 308
95 Aufdeckung stille Reserven zum 31.12.01 309
96 Aufdeckung stille Reserven zum 31.12.02 311
91 Stille Reserven des nichtabnutzbaren Anlagevermögens 312
98 Aufdeckung der stillen Reserven zum 31.12.02 313
99 Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung der Tochterunternehmen
3, 4 und 5 zum 31.12.02 317
100 Aufdeckung stiller Reserven zum 31.12.02 319
101 Teilkonzernbilanz B zum 31.12.02 320
102 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 322
103 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 bei Erstkonsolidierung des Konzerns B
auf der Basis des vorliegenden Konzernabschlusses 324
104 Teilkonzernbilanz B bei Erstkonsolidierung der Tochterunternehmen zum
31.12.02 329
105 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 331
106 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 334
107 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 339
108 Ermittlung der Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung der
Tochterunternehmen des Konzerns B im Gesamtkonzernabschluß zum
31.12.02 bei einem Anteilsbesitz der Konzernobergesellschaft in Höhe von 70% 340
109 Aufdeckung von stillen Reserven der Tochterunternehmen 3, 4 und 5 im
Gesamtkonzernabschluß zum 31.12.02 340
110 Teilkonzernbilanz B zum 31.12.02 bei Rückbeteiligung zum Konzern A 347
111 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 bei Rückbeteiligung 349
112 Fertigungs- und Vertriebskosten des Produktes A 360
113 Anschaffungskosten für das Produkt A 361
114 Bewertung des Produktes A zu Konzernherstellungskosten 362
115 Konzernbilanz B zum 31.12.02 mit Ausweis des Vorratsvermögens 363
116 Konzernbilanz B zum 31.12.02 mit Vorratsbewertung gemäß Richtlinie
des Gesamtkonzerns 365
117 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 367
118 Gesamtkonzernbilanz bei erfolgsneutraler Verrechnung des Geschäftswertes
aus der Konsolidierung des Konzerns B zum 31.12.02 369
119 Anschaffungskosten Produkt C 370
120 Vorratsbestand Produkt C im Konzern B 371
121 Bewertung des Bestands am Produkt C im Gesamtkonzernabschluß 371
122 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 bei Leistungsaustauschbeziehungen
der Konzerne 372
123 Latente Steuern aus Ansatz und Bewertung gemäß § 274 HGB 383
124 Latente Steuerberechnung im Gesamtkonzernabschluß 384
125 Konzernbilanz A, Handelsbilanzen I verbundene Unternehmen Konzern B sowie
Summenbilanz zum 31.12.02 388
XVII
126 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 bei Anwendung des Verfahrens der
Simultankonsolidierung 389
127 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 bei Anwendung des Verfahrens der
Kettenkonsolidierung 391
128 Beteiligungsmatrix 1 396
129 Auszug Beteiligungsmatrix 2 396
130 Auszug Beteiligungsmatrix 3 397
131 Auszug Beteiligungsmatrix 4 397
132 Auszug Beteiligungsmatrix 5 398
133 Auszug Beteiligungsmatrix 6 398
134 Beteiligungshöhe Mutterunternehmen B 399
135 Handelsbilanzen I der verbundenen Unternehmen des Konzerns B zum
31.12.02 400
136 Handelsbilanzen I, II sowie Summenbilanz des Konzerns B zum 31.12.02 402
137 Latente Steuerberechnung Handelsbilanzen II zum 31.12.02 403
138 Ermittlung der Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung der
Tochterunternehmen des Konzerns B zum 31.12.02 404
139 Aufdeckung stille Reserven zum 31.12.02 404
140 Teilkonzernbilanz B zum 31.12.02 405
141 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 407
142 Handelsbilanzen II sowie Summenbilanz des Konzerns B zum 31.12.02 411
143 Ermittlung der Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung der
Tochterunternehmen des Konzerns B zum 31.12.02 412
144 Aufdeckung stille Reserven zum 31.12.02 412
145 Teilkonzernbilanz B zum 31.12.02 413
146 Bilanz Gesamtkonzern zum 31.12.02 415
147 Gesamtkonzernbilanz bei teilweiser erfolgsneutraler Verrechnung des
Geschäftswertes aus der Konsolidierung des Konzerns B zum 31.12.02 417
XVIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung Seite
1 Konzernstruktur B 109
2 Konzernstruktur B 144
3 Konzernstruktur B 395
Anmerkungen
Im theoretischen Teil der Abhandlung wird grundsätzlich vom Geschäfts- oder Firmenwert gesprochen.
Im Beispiel wird aus Vereinfachungsgründen die Bezeichnung Geschäftswert verwendet.
Eingliederungskonzern: Der zu konsolidierende Konzern.
Übergeordneter Konzern: Der Konzern, in den der Eingliederungskonzern aufgenommen
werden soll.
Gesamtkonzern: Übergeordneter Konzern und Eingliederungskonzern.
|
any_adam_object | 1 |
author | Dreyer, Iren |
author_facet | Dreyer, Iren |
author_role | aut |
author_sort | Dreyer, Iren |
author_variant | i d id |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013813268 |
classification_rvk | QP 826 |
ctrlnum | (OCoLC)248081437 (DE-599)BVBBV013813268 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02378nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013813268</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010710s2001 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961920785</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248081437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013813268</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 826</subfield><subfield code="0">(DE-625)141949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dreyer, Iren</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zulässigkeit und bilanzpolitische Auswirkungen von Konsolidierungsmaßnahmen bei der Erstkonsolidierung eines Konzerns (nach dem Handelsgesetzbuch)</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Iren Dreyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 435 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Konsolidierung</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konzernabschluss / Konsolidierung / Bilanzpolitik / Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsolidierungswahlrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4297794-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032357-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland / Handelsgesetzbuch - Konzernbilanz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzernbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032357-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Konsolidierungswahlrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4297794-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009444525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009444525</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland / Handelsgesetzbuch - Konzernbilanz |
geographic_facet | Deutschland / Handelsgesetzbuch - Konzernbilanz |
id | DE-604.BV013813268 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:52:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009444525 |
oclc_num | 248081437 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-703 DE-12 DE-384 DE-523 DE-83 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-703 DE-12 DE-384 DE-523 DE-83 |
physical | XIX, 435 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Dreyer, Iren Verfasser aut Zulässigkeit und bilanzpolitische Auswirkungen von Konsolidierungsmaßnahmen bei der Erstkonsolidierung eines Konzerns (nach dem Handelsgesetzbuch) vorgelegt von Iren Dreyer 2001 XIX, 435 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hamburg, Univ., Diss., 2001 Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf Hochschulschrift gtt Konsolidierung gtt Konzern gtt Konzernabschluss / Konsolidierung / Bilanzpolitik / Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung / Deutschland Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd rswk-swf Konsolidierungswahlrecht (DE-588)4297794-0 gnd rswk-swf Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd rswk-swf Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd rswk-swf Deutschland / Handelsgesetzbuch - Konzernbilanz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 s DE-604 Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 s Konsolidierungswahlrecht (DE-588)4297794-0 s Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009444525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dreyer, Iren Zulässigkeit und bilanzpolitische Auswirkungen von Konsolidierungsmaßnahmen bei der Erstkonsolidierung eines Konzerns (nach dem Handelsgesetzbuch) Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Hochschulschrift gtt Konsolidierung gtt Konzern gtt Konzernabschluss / Konsolidierung / Bilanzpolitik / Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung / Deutschland Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd Konsolidierungswahlrecht (DE-588)4297794-0 gnd Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4198602-7 (DE-588)4297794-0 (DE-588)4032357-2 (DE-588)4129338-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Zulässigkeit und bilanzpolitische Auswirkungen von Konsolidierungsmaßnahmen bei der Erstkonsolidierung eines Konzerns (nach dem Handelsgesetzbuch) |
title_auth | Zulässigkeit und bilanzpolitische Auswirkungen von Konsolidierungsmaßnahmen bei der Erstkonsolidierung eines Konzerns (nach dem Handelsgesetzbuch) |
title_exact_search | Zulässigkeit und bilanzpolitische Auswirkungen von Konsolidierungsmaßnahmen bei der Erstkonsolidierung eines Konzerns (nach dem Handelsgesetzbuch) |
title_full | Zulässigkeit und bilanzpolitische Auswirkungen von Konsolidierungsmaßnahmen bei der Erstkonsolidierung eines Konzerns (nach dem Handelsgesetzbuch) vorgelegt von Iren Dreyer |
title_fullStr | Zulässigkeit und bilanzpolitische Auswirkungen von Konsolidierungsmaßnahmen bei der Erstkonsolidierung eines Konzerns (nach dem Handelsgesetzbuch) vorgelegt von Iren Dreyer |
title_full_unstemmed | Zulässigkeit und bilanzpolitische Auswirkungen von Konsolidierungsmaßnahmen bei der Erstkonsolidierung eines Konzerns (nach dem Handelsgesetzbuch) vorgelegt von Iren Dreyer |
title_short | Zulässigkeit und bilanzpolitische Auswirkungen von Konsolidierungsmaßnahmen bei der Erstkonsolidierung eines Konzerns (nach dem Handelsgesetzbuch) |
title_sort | zulassigkeit und bilanzpolitische auswirkungen von konsolidierungsmaßnahmen bei der erstkonsolidierung eines konzerns nach dem handelsgesetzbuch |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Hochschulschrift gtt Konsolidierung gtt Konzern gtt Konzernabschluss / Konsolidierung / Bilanzpolitik / Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung / Deutschland Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd Konsolidierungswahlrecht (DE-588)4297794-0 gnd Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch Hochschulschrift Konsolidierung Konzern Konzernabschluss / Konsolidierung / Bilanzpolitik / Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung / Deutschland Konzernabschluss Konsolidierungswahlrecht Konzernbilanz Bilanzpolitik Deutschland / Handelsgesetzbuch - Konzernbilanz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009444525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dreyeriren zulassigkeitundbilanzpolitischeauswirkungenvonkonsolidierungsmaßnahmenbeidererstkonsolidierungeineskonzernsnachdemhandelsgesetzbuch |