Der Erwerbsschaden von Organen juristischer Personen des Privatrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 186 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013809443 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081014 | ||
007 | t | ||
008 | 010709s2001 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961909633 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)614684755 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013809443 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-M382 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 3800 |0 (DE-625)135200: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3860 |0 (DE-625)135203: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6100 |0 (DE-625)135264: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Graef, Joachim |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)123025036 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Erwerbsschaden von Organen juristischer Personen des Privatrechts |c vorgelegt von Joachim Graef |
264 | 1 | |c 2001 | |
300 | |a XII, 186 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Tübingen, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Organ |g Recht |0 (DE-588)4191867-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erwerbsschaden |0 (DE-588)4194327-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Person |0 (DE-588)4029063-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juristische Person |0 (DE-588)4029063-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organ |g Recht |0 (DE-588)4191867-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Erwerbsschaden |0 (DE-588)4194327-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009441801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009441801 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128634423738368 |
---|---|
adam_text | GLIEDERUNGSUEBERSICHT I
EINLEITUNG 1
A. SCHADENSERSATZ UND PERSONENSCHAEDEN 1
I. ABWICKLUNG IN DER PRAXIS 1
II. DAS SCHADENSRECHT ALS REGRESSPROBLEM 2
B. PROBLEME BEIM ERWERBSSCHADEN DER ORGANE JURISTISCHER PERSONEN 2
I. BESONDERHEITEN GEGENUEBER ARBEITNEHMERN 3
1. DER ARBEITNEHMERBEGRIFF 3
2. DIE NICHTANWENDBARKEIT DES EFZG 3
3. FOLGERUNGEN 4
II. SPANNUNGSFELD ZWISCHEN SCHAEDEN VON SELBSTAENDIGEN
UND ABHAENGIG BESCHAEFTIGTEN 5
1. DER GESCHAEFTSFUEHRENDE ALLEIN- ODER MEHRHEITSGESELLSCHAFTER 5
2. RECHTSPRECHUNG ZUM GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER 6
C. GANG DER DARSTELLUNG 6
6 1 ALLGEMEINES ZUM ERWERBSSCHADEN 8
A. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES ERWERBSSCHADENS 8
I. DAS VERHAELTNIS VON § 252 S. 2 BGB ZU § 842 BGB. .8
1. §252 BGB 8
2. §842 BGB 8
3. DAS VERHAELTNIS DER BEIDEN VORSCHRIFTEN 9
II. WEITERE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 10
B. ALLGEMEIN ZUM SCHADENSBEGRIFF 10
I. DER SCHADENSBEGRIFF. 11
1. NORMATIVER UND NATURALISTISCHER SCHADENSBEGRIFF. 11
2. DEFINITIONEN DES SCHADENS 11
3. DIE ARTEN DES SCHADENS 11
4. DIE FESTSTELLUNG EINES VERMOEGENSSCHADENS 12
II. PROBLEME DER SCHADENSFESTSTELLUNG NACH DER DIFFERENZTHEORIE 13
1. DAS PRINZIP DER VORTEILSAUSGLEICHUNG 13
2. ANZURECHNENDE VORTEILE
13
3. GRUENDE FUER DIE NICHTANRECHNUNG 1
4
A) ANSPRUCHSUEBERGANG
15
B) DER GRUND FUER DIE LOHN- UND GEHALTSFORTZAHLUNG 15
4. WEITERE ASPEKTE DER VORTEILSAUSGLEICHUNG 16
5. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER VORTEILSAUSGLEICHUNG ? 17
C. UMFANG UND VORAUSSETZUNGEN DES ERWERBSSCHADENS 17
I. AUSFALL DER ARBEITSKRAFT 18
1. WEITERE VORAUSSETZUNGEN 18
2. EXKURS: ABSTRAKTE MINDERUNGEN DER ERWERBSFAEHIGKEIT 18
3. ZWISCHENERGEBNIS 19
II. DER UMFANG DES ERWERBSSCHADENS 19
1. ENTGANGENER GEWINN/VERDIENST 19
A) BRUTTO-/NETTOGEWINN 19
B) GEWINN AUS VERBOTENER TAETIGKEIT 20
2. WEITERE SCHADENSPOSTEN 20
6 2 STEUERRECHTLICHE ASPEKTE DES ERWERBSSCHADENS 21
A. ZUM VERHAELTNIS VON SCHADENSERSATZ UND STEUERN 21
B. ERWERBSSCHADEN UND STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG 21
I. EINKOMMENSTEUER .21
I.PROBLEME 22
A) VERANLAGUNGSZEITRAEUME UND § 34 ESTG 22
B) STEUERFREIHEIT BESTIMMTER SOZIALVERSICHERUNGSLEISTUNGEN 23
C) WERTERE FAKTOREN 23
2. KONSEQUENZEN 23
3. DIE HANDHABUNG DER EINKOMMENSTEUERRECHTLICHEN PROBLEME 23
A) AELTERE LITERATURANSICHTEN 24
B) DIE PRAXIS DER RECHTSPRECHUNG 24
AA) FAELLE, IN DENEN DER ZWECK DER STEUERVERGUENSTIGUNG EINER
ANRECHNUNG ENTGEGENSTEHT 24
BB) FAELLE DER ANRECHNUNG 25
CC) STEUERERMAESSIGUNGEN UND -ERHOEHUNGEN 25
4. FAZIT 26
II. UMSATZSTEUER 26
1. ALLGEMEIN ZUR UMSATZSTEUER 26
2. RELEVANZ FUER DEN ERWERBSSCHADEN 27
III. DIE GEWERBESTEUER 27
1. ALLGEMEIN ZUR GEWERBESTEUER 27
2. AUSWIRKUNGEN BEIM ERWERBSSCHADEN 28
IV. ZWISCHENERGEBNIS 28
6 3 DER ERWERBSSCHADEN BEI ABHAENGIGER BESCHAEFTIGUNG 29
A. ENTGELTFORTZAHLUNG 29
B. BRUTTO- ODER MODIFIZIERTE NETTOLOHNMETHODE 30
I. DIE METHODEN 30
II. DAS URTEIL DES BGH VOM 15.11.1994 30
III. SONDERZAHLUNGEN UND VARIABLE VERGUETUNGSBESTANDTEIIE 31
1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 31
2. PROBLEMSTELLUNG 32
3. DIE ANTEILIGE ERSTATTUNG VON SONDERLEISTUNGEN ALLGEMEIN 32
A) WEIHNACHTS-, URLAUBSGELD, ZUSAETZLICHE MONATSGEHAELTER 32
B) PRAEMIEN 33
C) REGELMAESSIGE VARIABLE VERGUETUNGSBESTANDTEILE 33
D) ZWISCHENERGEBNIS 34
4. TANTIEME 34
A) DAS URTEIL DES BGH VOM 5.7.1977 35
B) DAS URTEIL DES OLG HAMM VOM 17.11.1978 35
C) REAKTIONEN AUF DAS URTEIL DES BGH 36
D) FOLGERUNGEN AUS DEN URTEILEN 37
AA) FORDERUNGSUEBERGANG 37
BB) ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT IM FAIIE DER KUERZUNG
INFOLGE ARBEITSUNFAEHIGKEIT. 37
E) ZWISCHENERGEBNIS 38
F) KRITIK AN DER RECHTSPRECHUNG DES BGH 38
IV
AA) MOEGLICHKEIT ZUR FESTSTELLUNG EINER BEEINTRAECHTIGUNG 38
BB) DAS ERFORDERNIS DER VERGUETUNG FUER NICHT GELEISTETE DIENSTE 39
CC) UMLEGBARKEIT AUF ZEITABSCHNITTE BEI STEUERUNGSFUNKTIONEN 41
DD) REGRESS BEI ANDEREN AUFWENDUNGEN DES ARBEITGEBERS 41
EE) ERGEBNIS 42
C. STEUERLICHE PROBLEME 42
6 4 DAR ERWERBSSCHADEN BEI SELBSTAENDIGER TAETIGKEIT 44
A. DER BEGRIFF DER SELBSTAENDIGEN TAETIGKEIT 44
B. DER ERWERBSSCHADEN BEI SELBSTAENDIGER TAETIGKEIT 44
I. DIE RECHTSPRECHUNG ZUM ERWERBSSCHADEN BEI SELBSTAENDIGER
TAETIGKEIT 44
1. DAS URTEIL DES BGH VOM 5.5.1970 45
2. DIE FESTSTELLUNG DES SCHADENS 45
3. DIE §§ 252 S.2 BGB UND 287 ZPOEZIZIZZZZ ~~ZZ Z ZZ ^
A) DAS VERHAELTNIS VON § 252 S. 2 BGB UND § 287 ZPO .46
AA) § 252 S.2 BGB 46
BB) § 287 ABS. 1 S. 1 ZPO ^ZIIIIIII ZI 46
CC) EINORDNUNG DER VORSCHRIFTEN ...ZII I^IIII!I^Z
4
6
B) DIE REICHWEITE DER BEWEISERLEICHTERUNGEN .47
II. MOEGLICHKEITEN DER ERSTATTUNG DES GEHALTS EINER ERSATZKRAFT. 48
1. TATSAECHLICHE AUFWENDUNGEN FUER ERSATZKRAFT 48
2. GEHALT EINER ERSATZKRAFT ALS WAHRSCHEINLICH ERZIDTER GEWINN 11 Z.
48
III. ERWERBSSCHADEN VON GESELLSCHAFTERN EINER PERSONENGESELLSCHAFT .48
1. GESELLSCHAFTER MIT TAETIGKEITSVERGUETUNG 49
2. GESELLSCHAFTER OHNE TAETIGKEITSVERGUETUNGL ^ ZZZ.49
3. ERSTATTUNG DES GEHALTS VON ERSATZKRAEFTERTI ZZZZ .
50
C. DER ERWERBSSCHADEN DES SELBSTAENDIGEN IN DER LITERATUR 50
I. DIE VORGEBRACHTE KRITIK 50
II. SCHADENSERSATZANSPRUECHE OHNE NACHWEIS KONKRETER
VERMOEGENSEINBUSSEN 51
1. ARBEITSKRAFT ALS VERMOEGENSWERTES GUT ....51
2. DER KALKULATORISCHE UNTEMEHMERLOHN 52
3. GESICHTSPUNKTE DER GLEICHBEHANDLUNG 53
A) DIE SOGENANNTEN HAUSFRAUENSCHAEDEN 53
B) ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT ENTGANGENER GEBRAUCHSVORTEILE 53
III. ZWISCHENERGEBNIS 54
B. STEUERLICHE AUSWIRKUNGEN 54
6 5 ORGANE JURISTISCHER PERSONEN DES PRIVATRECHTS 55
A. PROBLEMSTELLUNG 55
I. GESELLSCHAFTSRECHTLICHER STATUS 55
1. GESCHAEFTSFUEHRUNG 55
2. KONTROLLORGANE 56
3. ORGANE DER WILLENSBILDUNG 57
II. ARBEITSRECHTLICHER STATUS 58
1. VORSTAND UND GESCHAEFTSFUEHRER 58
2. AUFSICHTS-UND BEIRAT 58
IM. ORGANE JURISTISCHER PERSONEN IM SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 59
B. PROBLEMSTELLUNGEN 60
I. DAS ORGAN ZWISCHEN UNTERNEHMER UND ARBEITNEHMER .60
II. VERGUETUNGSSYSTEME .60
III. EINZELNE PROBLEME 61
S 6 DAR ERWERFASSCHADEN DAS GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS 62
A. ALLGEMEINES 62
I. DIE ORGANSTELLUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS. .62
II. DER ANSTELLUNGSVERTRAG DES GESCHAEFTSFUEHRERS 62
1. RECHTSNATUR 62
2. SOZIALVERSICHERUNGSPFIICHT 63
3. INHALT DES ANSTELLUNGSVERTRAGES 63
B. DIE RECHTSPRECHUNG ZUM FREMDGESCHAEFTSFUEHRER 64
I. FESTVERGUETUNG 64
II. VARIABLE VERGUETUNGSBESTANDTEILE 64
III. EINBUSSE DER GESELLSCHAFT ALS REGRESSVORAUSSETZUNG 65
VI
IV. STELLUNGNAHME .65
1. DIE GLEICHSTELLUNG MIT ABHAENGIG BESCHAEFTIGTEN 65
A) GRUNDSAETZE DER VORTEILSAUSGLEICHUNG .65
B) EINSCHRAENKUNGEN AUFGRUND DER ORGANSTEILUNG .66
C) EINBUSSEN DER GESELLSCHAFT UND ERWERBSSCHADEN DES
GESCHAEFTSFUEHRERS 67
2. VARIABLE VERGUETUNGSBESTANDTEILE 67
3. FREMDGESCHAEFTSFUEHRER UND VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG 68
C. DIE RECHTSPRECHUNG ZUM GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER 68
I. TAETIGKEITSVERGUETUNG 69
II. EINBUSSEN DER GESELLSCHAFT UND ERWERBSSCHADEN DES
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERS 70
1. FORMEN DER BEEINTRAECHTIGUNG 70
2. GESELLSCHAFTSSCHADEN UND GESELLSCHAFTERSCHADEN 71
A) DAS URTEIL DES BGH VOM 3.4.1962 71
B) DAS URTEIL DES BGH VOM 13.11.1973 72
C) DAS URTEIL DES BGH VOM 8.2.1977 ~ ~ 73
D) ZUSAMMENFASSUNG 74
D. DIE LITERATUR ZUR TAETIGKEITSVERGUETUNG DES
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERS 75
E. BEDENKEN GEGEN DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH 76
I. DIE PARALLELE ZUM GESELLSCHAFTER DER PERSONENGESELLSCHAFT 76
II. PARALLELEN ZUM ERWERBSSCHADEN BEI ABHAENGIGER BESCHAEFTIGUNG 78
1. GESCHAEFTSFUEHRERGEHALT UND STEUERN 79
2. BESONDERHEITEN BEI GESCHAEFTSFUEHRERGEHALT UND
GEWINNAUSSCHUETTUNG 79
3. MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN DER ERSTATTUNG DES GESCNAEFTSFUEHRERGEHAITS..8O
III. ENTSTEHUNG EINES ANRECHENBAREN VORTEILS 81
1. GRUENDE FUER DIE NICHTVORNAHME DER VORTEILSAUSGLEICHUNG 82
2. ZWISCHENERGEBNIS 84
IV. DAS ENTSTEHEN VON VORTEILEN IM ZUSAMMENHANG MIT GEZAHLTEM
UND NICHTGEZAHLTEM GESCHAEFTSFUEHRERGEHALT .84
V. DIE LITERATUR ZUM SCHADEN DES GESELLSCHAFTERS BEI ENTGANGENEM
GEWINN DER GESELLSCHAFT 85
VII
1. KRITIK AN DER BEGRUENDUNG DER RECHTSPRECHUNG 85
A) GELTENDMACHUNG DES GESELLSCHAFTSSCHADENS IM WEGE DER
DRITTSCHADENSLIQUIDATION 85
B) GELTENDMACHUNG DES GESELISCNAFTERSCHADENS AUFGRUND DES
DURCHGRIFFSGEDANKENS 86
C) WEITERE KRITIK AN DER BEGRUENDUNG 87
2. KRITIK AM ERGEBNIS DER URTEILE 88
A) SCHADEN NUR AM ANTEILSWERT 88
B) PRINZIPIELLE UNGLEICHHEIT VON GESELLSCHAFTS- UND
GESELLSCHAFTERSCHADEN .88
3. STELLUNGNAHME 89
A) AUSWIRKUNGEN EINES GEWINNRUECKGANGS DER GESELLSCHAFT AUF DAS
VERMOEGEN DES GESELLSCHAFTERS 89
AA) GEWINNANTEIL 89
BB) SCHAEDIGUNG DES AENTEILSWERTES 90
B) ZUR KRITIK AN DER BEGRUENDUNG DER URTEILE 91
AA) DRITTSCHADENSLIQUIDATION 91
BB) ERSATZ DES GESELLSCHAFTSSCHADENS AIS NATURAIRESTITUTION 93
CC) DURCHGRIFF ZUGUNSTEN DES GESELLSCHAFTERS 94
C) EXKURS: VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE 94
AA) MOEGLICHE KONSTELLATIONEN 95
BB) VERTRAEGE MIT SCHUTZWIRKUNG FUER DEN GESCHAEFTSFUEHRER 95
D) ZUR KRITIK AM ERGEBNIS DER URTEILE 95
E) ERGEBNIS 96
VI. MOEGLICHKEIT DER ENTSTEHUNG EINES ANRECHENBAREN VORTEILS .97
1. UMSTAENDE, DIE ZUR ANRECHNUNG EINES ENTSTANDENEN
VORTEILS FUEHREN KOENNTEN 99
2. ZWISCHENERGEBNIS 101
VII. ERWERBSSCHADEN DES GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERS UND
VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG 101
1. DIE VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG IM STEUERLICHEN SINN 102
VIM
A) DER BEGRIFF DER VERDECKTEN GEWINNAUSSCHUETTUNG 102
B) DIE MOTIVE FUER EINE VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG 103
C) HEUTIGE BEDEUTUNG DER VERDECKTEN GEWINNAUSSCHUETTUNG 103
D) ALLGEMEINES 104
E) VORAUSSETZUNGEN 104
F) DER MASSSTAB DES ORDENTLICHEN UND GEWISSENHAFTEN
GESCHAEFTSLEITERS 104
AA) ANGEMESSENHEIT DER BEZUEGE/TATSAECHLICHE DURCHFUEHRUNG 105
BB) BESONDERHEITEN BEIM BEHERRSCHENDEN
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER 105
CC) BESONDERHEITEN BEI VARIABLEN VERGUETUNGSBESTANDTEILEN 106
DD) EXKURS: RUECKSTELLUNGEN FUER PENSIONSZAHLUNGEN 107
2. ZWISCHENERGEBNIS 107
3. BERECHTIGUNG DES ERFORDERNISSES DES NICHTVORIIEGENS EINER
VERDECKTEN GEWINNAUSSCHUETTUNG FUER DIE ERWERBSSCHADENS-
BERECHNUNG ANHAND DER VERGUETUNGSANSPRUECHE 107
A) VERSTOSS GEGEN GESETZLICHE VORSCHRIFTEN 107
B) RECHTFERTIGUNG DURCH DEN SINN DER KRITERIEN 108
AA) DIE ANGEMESSENHEIT DER GESCHAEFTSFUEHRERVERGUETUNG 108
BB) DAS ERFORDERNIS DER REGELMAESSIGEN AUSZAHLUNG 109
CC) IM VORAUS ABGESCHLOSSENE UND KLARE VEREINBARUNG 110
DD) UMSATZTANTIEME 110
EE) VERSTOESSE GEGEN DAS VERBOT DES SEIBSTKONTRAHIERENS 111
FF) DER UMGEKEHRTE FREMDVERGLEICH 111
C) ZWISCHENERGEBNIS 112
4. VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG IM GESELLSCHAFTSRECHT. 112
A) DER BEGRIFF DER VERDECKTEN GEWINNAUSSCHUETTUNG IM
GESELLSCHAFTSRECHT 112
B) ZULAESSIGKEIT DER VERDECKTEN GEWINNAUSSCHUETTUNG IM
GESELLSCHAFTSRECHT 113
AA) VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG WEGEN VERSTOSSES GEGEN DIE
GESELLSCHAFTLICHE KOMPETENZORDNUNG 113
BB) VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG WEGEN VERSTOSSES GEGEN DEN
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 113
CC) VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG UND VORSCHRIFTEN DER
KAPITALERHALTUNG 11
4
C) FOLGEN EINER UNZULAESSIGEN VERDECKTEN GEWINNAUSSCHUETTUNG 11
4
D) AUSWIRKUNGEN DER RUECKZAHLUNGSPFLICHT AUF DEN ERWERBSSCHADEN 115
IX
VIII. ABGRENZUNG DES UNTERNEHMERISCH TAETIGEN GESCHAEFTSFUEHRERS 115
1. ABGRENZUNG IN ANDEREN RECHTSGEBIETEN 116
2. ZWISCHENERGEBNIS 118
F. LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 118
I. ANSAETZE ZUR ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT DES MARKTWERTS 118
1. DIE LITERATURANSICHTEN ZUM ERWERBSSCHADEN DES SELBSTAENDIGEN 118
2. GEGENARGUMENTE DER RECHTSPRECHUNG 119
3. KRITIK AN DEN GEGENARGUMENTEN DER RECHTSPRECHUNG 119
A) KALKULATORISCHER UNTERNEHMERLOHN ALS GEDACHTE GROESSE. 119
B) KEINE BESTIMMBARKEIT DES WERTS DER ARBEITSKRAFT NACH IHREM MASS... 121
C) MANGELNDE PARALLELE ZU DEN FAELLEN DER KFZ-NUTZUNG/HAUSARBEIT 122
D) ANDERE MOEGLICHKEITEN DER ABSTRAKTEN SCHADENSBERECHNUNG 122
E) ZWISCHENERGEBNIS 124
4. DIE BESTIMMUNG DES MARKTWERTS. 124
5. ERGEBNIS 125
6. TANTIEME UND MARKTWERT DER ARBEITSLEISTUNGEN 126
II. GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER OHNE GEHALTSANSPRUCH 126
III. ENTSCHAEDIGUNG IN HOEHE DES MARKTWERTS UND STEUERN/ANDERE ABZUEGE. 127
G. EINZELFRAGEN 127
I. ERSTATTUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERGEHALTS NEBEN ENTGANGENEM GEWINN...127
II. ERSTATTUNG VON PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 129
1. DIE VORTEILE DER PENSIONSRUECKSTELLUNG 129
2. DAS VERHAELTNIS VON FEHLZEITEN UND VERSORGUNGSANSPRUCH 130
3. ERGEBNIS 131
4. PENSIONSZUSAGE UND VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG 131
6 7 DAS VORSTANDSMITGLIED 133
A. EINFUEHRUNG 133
I. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER GESELLSCHAFTEN MIT VORSTAND UND
ANZAHL DER VORSTANDSMITGLIEDER 133
II. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE BEI DEN VORSTANDSMITGLIEDERN 134
III. VORSTANDSMITGLIED UND GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER -
GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE 134
1. ORGANKOMPETENZEN 134
2. UNTERSCHIEDE BEI DER GESEILSCHAFTSBETEIIIGUNG 135
A) BETEILIGUNG UND MITGLIEDSCHAFT VON VORSTANDSMITGLIEDERN 135
B) UNTERSCHIEDE ZUR BETEILIGUNG DES GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS 136
3. VORSTANDSMITGLIEDER UND VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG 137
B. DER ERWERBSSCHADEN BEI BESOLDETER VORSTANDSTAETIGKEIT 137
I. DIE VERGLEICHBARKEIT MIT DEM FREMDGESCHAEFTSFUEHRER DER GMBH 137
II. SCHRANKEN DER GLEICHSTELLUNG 138
1. EINSCHRAENKUNGEN AUF GRUND DER §§ 86, 87 AKTG ? 138
A)§87AKTG 138
B)§86AKTG 140
C) ZWISCHENERGEBNIS 141
2. EINSCHRAENKUNGEN BEI VERDECKTEN GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 141
A) VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG IM STEUERRECHT 141
B) VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHV 142
AA) AKTIENGESELLSCHAFT 142
BB) GENOSSENSCHAFT 143
CC) WAG UND E.V,J* 2IIIIII!IIIZIZZZIL..
145
III. DER MEHRHEITSAKTIONAER ALS VORSTANDSMITGLIED 146
IV. GESELLSCHAFTS- UND GESELTECHATERECHADEN..Z ~* ~ZI!!! !Z ZZ/
46
C. ERWERBSSCHADEN DES EHRENAMTLICH TAETIGEN VORSTANDSMITGLIEDS 146
I. PROBLEMSTELLUNG 146
II. ERWERBSSCHADEN BEI EHRENAMTIICRIER FATIGKEIT IRI LITERATUR
UND RECHTSPRECHUNG 147
III. STELLUNGNAHME Z Z^Z~Z^ZZZZ*Z Z ZZ Z I ZZI4
8
D. AKTIENOPTIONSPLAENE FUER DEN VORSTAND DER AG 149
I. DER INHALT VON AKTIENOPTIONSPLAENEN 149
II. ZULAESSIGKEIT VON AKTIENOPTIONSPLAENEN Z..
150
III. SCHADENSRECHTLICHE PROBLEME ...
150
1. BEEINTRAECHTIGUNG DES WERTS DER OPTION DURCH AUSFALL DES
VORSTANDSMITGLIEDS 150
2. REGRESSMOEGLICHKEIT DER AG WE^N EVR^IAEUI^R AE^NOPTLOIRTEN? 151
XI
S 8 DAS AUFSICHTSRATSMITQLIED UND AEHNLICHE ORGANE 152
A. PROBLEMSTELLUNG 152
I. AUFSICHTSRATSMANDAT ALS NEBENAMT 152
II. DER AUFSICHTSRAT ALS KOLLEGIALORGAN 152
III. DIE VERGUETUNG DES AUFSICHTSRATS 153
1. GRUNDLAGE VON VERGUETUNGSANSPRUECHEN ...153
2. ART DER VERGUETUNG. ZZZZZZZZ. Z.L . 154
A) FESTVERGUETUNG 154
B) SITZUNGSGELDER 154
C) TANTIEME 154
D) GESAMTVERGUETUNG 155
B. DER ERWERBSSCHADEN DES AUFSICHTSRATSMITGLIEDS 155
I. SITZUNGSGELDER 155
II. SONSTIGE ARTEN DER VERGUETUNG 155
III. REGRESSMOGLICHKEITEN DER GESELLSCHAFT Z. .
1
56
1. GRUNDSAETZLICHE BEHANDLUNG VON DRITTLEISTUNGEN IM RAHMEN
DER VERSAGTEN VORTEILSAUSGLEICHUNG 156
2. BESONDERHEITEN DER VERGUETUNG DES AEUFSICHTSRATS IM RAHMEN
DER VERSAGTEN VORTEILSAUSGLEICHUNG 157
3. ANRECHNUNG WEGEN DER MOTIVATION DER GESELLSCHAFT FUER DIE
NICHTKUERZUNG DER VERGUETUNG IM KRANKHEITSFALL? 159
4. FAELLE, IN DENEN DIE AUFSICHTSRATSVERGUETUNG BEI DER ERMITTLUNG DES
ERWERBSSCHADENS NICHT ZU BERUECKSICHTIGEN IST 159
IV. BESONDERHEITEN BEI ARBEITNEHMERVERTRETERN 160
1. PROBLEMSTELLUNG 161
2. RECHTLICHE BEHANDLUNG DER PFLICHT ZUR ABFUEHRUNG VON BEZUEGEN 161
3. STELLUNGNAHME 162
C. DER ERWERBSSCHADEN VERGLEICHBARER ORGANE 163
§ 9 DER KOMPLEMENTAER DER KGAA 165
A. ZUR WIRTSCHAFTLICHEN BEDEUTUNG DER KGAA 165
B. BESONDERHEITEN DES KOMPLEMENTAERS GEGENUEBER ANDEREN ORGANEN 165
I. BESTELLUNG 166
XII
II. RECHTSSTELLUNG 166
III. DIE BETEILIGUNG DES KOMPLEMENTAERS AM WIRTSCHAFTLICHEN ERFOLG
DER GESELLSCHAFT
166
1. GEWINNBETEILIGUNG 166
2. TAETIGKEITSVERGUETUNG 167
C. DER ERWERBSSCHADEN DES KOMPLEMENTAERS DER KGAA 167
I. DER ERWERBSSCHADEN DES KOMPLEMENTARS DER OHG/KG
IN DER RECHTSPRECHUNG 167
II. DER ERWERBSSCHADEN DES KOMPLEMENTAERS DER OHG/KG IN DER
LITERATUR 168
III. STELLUNGNAHME 168
IV. DIE BESTIMMUNG DES MARKTWERTS 168
V. ENTGANGENER GEWINN 168
6 10 ZUSAMMENFASSUNO DER ERGEBNISSE 169
LITERATURVERZEICHNIS 171
|
any_adam_object | 1 |
author | Graef, Joachim 1969- |
author_GND | (DE-588)123025036 |
author_facet | Graef, Joachim 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Graef, Joachim 1969- |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013809443 |
classification_rvk | PD 3800 PD 3860 PD 6100 |
ctrlnum | (OCoLC)614684755 (DE-599)BVBBV013809443 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01799nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013809443</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081014 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010709s2001 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961909633</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614684755</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013809443</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135200:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135203:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)135264:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graef, Joachim</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123025036</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Erwerbsschaden von Organen juristischer Personen des Privatrechts</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Joachim Graef</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 186 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organ</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191867-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erwerbsschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194327-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029063-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organ</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191867-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erwerbsschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194327-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009441801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009441801</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013809443 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:52:22Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009441801 |
oclc_num | 614684755 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-706 DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-706 DE-M382 DE-188 |
physical | XII, 186 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Graef, Joachim 1969- Verfasser (DE-588)123025036 aut Der Erwerbsschaden von Organen juristischer Personen des Privatrechts vorgelegt von Joachim Graef 2001 XII, 186 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübingen, Univ., Diss., 2001 Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd rswk-swf Erwerbsschaden (DE-588)4194327-2 gnd rswk-swf Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Juristische Person (DE-588)4029063-3 s Organ Recht (DE-588)4191867-8 s Erwerbsschaden (DE-588)4194327-2 s DE-188 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009441801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Graef, Joachim 1969- Der Erwerbsschaden von Organen juristischer Personen des Privatrechts Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd Erwerbsschaden (DE-588)4194327-2 gnd Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191867-8 (DE-588)4194327-2 (DE-588)4029063-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Erwerbsschaden von Organen juristischer Personen des Privatrechts |
title_auth | Der Erwerbsschaden von Organen juristischer Personen des Privatrechts |
title_exact_search | Der Erwerbsschaden von Organen juristischer Personen des Privatrechts |
title_full | Der Erwerbsschaden von Organen juristischer Personen des Privatrechts vorgelegt von Joachim Graef |
title_fullStr | Der Erwerbsschaden von Organen juristischer Personen des Privatrechts vorgelegt von Joachim Graef |
title_full_unstemmed | Der Erwerbsschaden von Organen juristischer Personen des Privatrechts vorgelegt von Joachim Graef |
title_short | Der Erwerbsschaden von Organen juristischer Personen des Privatrechts |
title_sort | der erwerbsschaden von organen juristischer personen des privatrechts |
topic | Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd Erwerbsschaden (DE-588)4194327-2 gnd Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd |
topic_facet | Organ Recht Erwerbsschaden Juristische Person Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009441801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT graefjoachim dererwerbsschadenvonorganenjuristischerpersonendesprivatrechts |