Finanztheoretische Analyse der Alterssicherung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien
Lang
2001
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften 5
2793 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 182, CXIV S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3631378726 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013798828 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090812 | ||
007 | t | ||
008 | 010626s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 01,N28,0259 |2 dnb | ||
015 | |a 03,A13,0673 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 961751622 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631378726 |c kart. |9 3-631-37872-6 | ||
035 | |a (OCoLC)232255006 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013798828 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
050 | 0 | |a HG9383 | |
084 | |a QK 400 |0 (DE-625)141652: |2 rvk | ||
084 | |a QX 400 |0 (DE-625)142183: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schacht, Ulrich |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)134283538 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanztheoretische Analyse der Alterssicherung |c Ulrich Schacht |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien |b Lang |c 2001 | |
300 | |a 182, CXIV S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |v Bd. 2793 | |
502 | |a Zugl.: Vallendar, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung Koblenz, Diss., 2000 | ||
650 | 4 | |a Health insurance |z Germany |x Finance | |
650 | 0 | 7 | |a Altersversorgung |0 (DE-588)4001479-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umlageverfahren |0 (DE-588)4128404-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Altersversorgung |0 (DE-588)4069375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrgenerationenmodell |0 (DE-588)4215762-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitaldeckungsverfahren |0 (DE-588)4135880-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierungstheorie |0 (DE-588)4154418-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Altersversorgung |0 (DE-588)4001479-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mehrgenerationenmodell |0 (DE-588)4215762-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kapitaldeckungsverfahren |0 (DE-588)4135880-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Umlageverfahren |0 (DE-588)4128404-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Betriebliche Altersversorgung |0 (DE-588)4069375-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Umlageverfahren |0 (DE-588)4128404-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kapitaldeckungsverfahren |0 (DE-588)4135880-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Finanzierungstheorie |0 (DE-588)4154418-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |p 5 |v 2793 |w (DE-604)BV000001798 |9 2793 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009434885&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078647651958784 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
TABELLENVERZEICHNIS XV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVI
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIX
SYMBOLVERZEICHNIS XX
A ZIEL UND GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 1
B DEFTNLTORISCHE GRUNDLAGEN VON ALTERSSICHERUNGSSYSTEMEN 8
1 Grundlagen von Alterssicherungssystemen 8
2 Ziele der Altersvorsorge 12
3 Gestaltungsmerkmale von Alterssicherungssystemen 16
4 Weiteres Vorgehen 20
C FINANZTHEORETISCHE ANALYSE DES FINANZIERUNGSVERFAHRENS 22
1 Überblick Ober die Finanzierungsverfahren 22
2 Grundlagen der Entscheidungstheorie 23
3 Finanzierungsverfahren 26
3.1 Grundlagen 26
3.2 Die Rendite der Finanzierungsverfahren 33
3.3 Risikofaktoren der Finanzierungsverfahren 39
3.4 Anmerkungen zum weiteren Vorgehen 41
4 Optimale Mischung der Finanzierungsverfahren 41
4.1 Vorgehen 41
4.2 Korrelationen der Renditen der Finanzierungsverfahren 42
4.3 Grundidee am Beispiel des 2 Anlagen Fall 44
4.3.1 Mischung von Umlage und Kapitaldeckungsverfahren 44
4.3.2 Auswirkung des Umlageverfahrens auf die effizienten Portfolios 50
4.3.3 Rentenniveau, Diversifikation und Frührente 52
4.4 Der n Anlagen Fall 54
4.5 Auswahl des effizienten Portfolios auf Basis des Shortfall Ansatzes 62
4.6 Anmerkungen zum intertemporalen Fall 66
5 Zusammenfassung und Ausblick 67
XI
1
D BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 69
1 Überblick Ober die betriebliche Altersversorgung 69
1.1 Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung im allgemeinen 69
1.2 Kodifizierung in Deutschland durch das BetrAVG 71
2 Charakteristika der betrieblichen Altersversorgung 72
2.1 Grundlegende Zusammenhänge 72
2.2 Systematisiening der Risiken der betrieblichen Altersversorgung 73
2.2.1 Risiken des Leistungsgebers 74
2.2.2 Risiken des Leistungsempfängers 75
3 Zusagetypen der betrieblichen Altersversorgung 76
3.1 Leistungszusage 77
3.2 Beitragszusage 79
3.3 Beitragsorientierte Leistungszusage 81
3.4 Asymmetrische Verteilung von Kapitalanlage und Langlebigkeitsrisiko 82
3.5 Wirkungen der Zusagetypen 86
3.5.1 Mindestanwartschaftszeit und Fluktuationsgewinne 86
3.5.2 Umverteilung durch unterschiedliche Gehaltsentwicklungen 91
3.5.3 Backloading 93
3.6 Durchführungswege in Abhängigkeit des Zusagetyps 97
4 Deutsche Instrumente der betrieblichen Altersversorgung 98
4.1 Direktzusage 100
4.2 Unterstützungskasse 103
4.3 Pensionskasse 104
4.4 Direktversicherung 105
4.5 Anforderungen an die Gestaltung der betrieblichen Altersversorgung 107
5 Reformvorschläge für die betriebliche Altersversorgung 108
5.1 Altersvorsorge Sondervermögen 108
5.2 Vorschläge des BdB 113
5.2.1 Gemeinsamkeiten der Vorschläge 113
5.2.2 LeistungsbezogeneBetriebs Pensionsfbnds 114
5.2.3 Beitragsbezogene Betriebs Pensionsfonds 115
5.2.4 Kritische Anmerkungen 116
5.3 Pensionsfonds Unterstützungskasse der AbA 117
5.4 Vorschläge des Arbeitskreises betriebliche Pensionsfonds des BMF 119
5.4.1 Gemeinsamkeiten der Vorschläge 119
5.4.2 Betriebsunmittelbare Pensionsfonds 119
5.4.3 Betriebsmittelbare Pensionsfonds 120
5.4.4 Anlageorientierte Pensionsfonds 120
5.4.5 Kritische Anmerkungen 121
5.5 Euro Pensionskasse des GdV 121
5.6 Angelsächsische Pensionsfonds 122
5.7 Schlußfolgerungen 125
6 Mischung von Leistungs und Beitragszusage 125
7 Zusammenfassung der Ergebnisse 132
E REGULIERUNG DER ALTERSVERSORGUNG 133
1 überblick 133
2 Ziele für Regulierung 133
3 Risiken einer Altersversorgung auf Basis von Pensionsfonds 135
3.1 Systematisches Risiko 135
3.2 Systemisches Risiko 136
3.3 Agency Risiko 136
4 Die Vorschläge der Europäischen Kommission 136
5 Regulierung der Altersversorgungsbranche 137
6 Regulierung der Performance 138
7 Regulierung der Aktiva der Altersversorgung 139
7.1 Regulierung auf Basis der Vorschriften für Lebensversicherungen 139
7.2 Quantitative Vorgaben 141
7.3 Qualitative Vorgaben durch einen generellen Verhaltenskodex 144
7.4 Auswirkungen und Zusammenfassung 145
8 Regulierung der Passiva der Altersversorgung 148
8.1 Absicherung der Verpflichtungen gegen Unternehmensinsolvenz 148
8.2 Indizierung der Verpflichtungen aus den Zusagen 150
9 Regulierung von Aktiva und Passiva 150
9.1 Deckungsgrad 151
9.2 Rechtliche Zugehörigkeit der Überschüsse 152
10 Zusammenfassung 152
I xni
i
F KAPITALMARKTASPEKTE 154
1 überblick 154
2 Der deutsche Kapitalmarkt 154
2.1 Bestandsaufnahme 154
2.1.1 Aktienmarkt 154
2.1.2Anleihenmarkt 156
2.2 Analyse 158
2.2.1 Institutionelle und verhaltensspezifische Gründe 158
2.2.2 Akteure am Kapitalmarkt 161
2.2.2.1 Institutionelle Investoren 162
2.2.2.2 Private Haushalte 163
2.2.2.3 Unternehmen 164
3 Entwicklungstendenzen des deutschen Kapitalmarktes 165
3.1 Ersparnis und Nachfrage nach Kapitahnarktinstrumenten 165
3.2 Innovation und Infrastruktur der Kapitalmärkte 173
3.3 Volatilität und Stabilität der Kapitalmärkte 173
3.4 Corporate Governance 176
4 SCHLUßFOLGERUNG und Ausblick 178
G ZUSAMMENFASSENDE SCHLUßBETRACHTUNG 181
ANHANGSVERZEICHNIS XXV
VERZEICHNIS DER GESETZESTEXTE UND VERORDNUNGEN LXXXVH
LITERATURVERZEICHNIS LXXXLX
XIV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Korrelationen der Finanzierungsverfahren im Zeitablauf 43
Tabeüe 2: Kapitalgedeckte Altersvorsorge und internationale Diversifikation 46
Tabelle 3: Werte des Minimumvarianzportfolios 48
Tabelle 4: Einflußfaktoren für verschiedene Zeiträume 50
Tabelle 5: Daten für Abbildung 18 52
Tabelle 6: Anlageklassen des Altersvorsorge Sondervermögens 58
Tabelle 7: Datengrundlage im 7 Anlagenfall, jährliche Daten 1976 1998 59
Tabelle 8: Minimum Varianz Portfolios im 7 Anlagen Fall 61
Tabelle 9: Wert der verschiedenen Zusagetypen 85
Tabelle 10: Renditeveränderung bei einem Wechsel des Versorgungsträgers 90
Tabelle 11: Einflußfaktoren auf vw und vB 90
Tabelle 12: Umverteilung einer Leistungszusage auf Basis der Endgehaltszusage 92
Tabelle 13: Einflußfaktoren 96
Tabelle 14: Quantitative Anlagevorgaben für Altersvorsorge Sondervermögen 111
Tabelle 15: Verbriefte Verschuldung in Deutschland 157
Tabelle 16: Aktienbesitz Deutschland 162
Tabelle 17: Institutionelle Investoren in Deutschland (1996) 162
Tabelle 18: Institutionelle Investoren 1996 (in Mrd. US \ in % des BIP) 167
Tabelle 19: Verbriefte Verschuldung im internationalen Vergleich in Mrd. € 171
Tabelle 20: Aktienbesitz im internationalen Vergleich 177
Tabelle 21: Mischung von Umlage und Kapitaldeckungsverfahren (Jahresdaten) XXIX
Tabelle 22: Mischung von Umlage und Kapitaldeckungsverfahren
(5 Jahres Durchschnitte) XXIX
Tabelle 23: Korrelationen zwischen dem Umlageverfahren ohne
Beitragssatzänderungen und dem durch den DAX repräsentierten
Kapitaldeckungsverfahren XXIX
Tabelle 24: Mindestrendite und Ausfallwahrscheinlichkeit für eine Periode LXI
I XV
Abbildungsverzeicbnis
Abbildung 1: Bevölkerungspyramide 1957 vs. 1997 2
Abbildung 2: Alters und Abhängigenquotient 3
Abbildung 3: Durchschnittliches Rentenzugangsalter 4
Abbildung 4: Entwicklung des Rentenversicherung« und Sozialbeitrags 5
Abbildung 5: Das Gesamtsystem der Alterssicherung 8
Abbildung 6: Anteil verschiedener Alterssicherungsarten an den Alterseinkünften 9
Abbildung 7: Altersvorsorge im Spannungfeld der Interessengruppen 13
Abbildung 8: Verteilung der Risiken auf die Lebensphasen 14
Abbildung 9: Entscheidungsträger und Ziele der Altersvorsorge 15
Abbildung 10: Personenkreis des Alterssicherungssystem 17
Abbildung 11: Ausgestaltung von Leistungen eines Alterssicherungssystems 17
Abbildung 12: Nutzenfunktion bei Risikoaversion 26
Abbildung 13: Funktionsweise von Umlage und Kapitaldeckungsverfahren 33
Abbildung 14: Rendite der gesetzlichen Rentenversicherung im Zeitablauf 36
Abbildung 15: Kapitaldeckungsverfahren vs. Umlageverfahren 38
Abbildung 16: |i,(j Kombinationen von Umlage und Kapitaldeckungsverfahren 45
Abbildimg 17: Risikoaversionsparameter und Kapitaldeckung / UV 49
Abbildung 18: Effcdenzkurve un 3 Anlagen Fall für den Zeitraum 1970 1998 51
Abbildung 19: |i.,o Kombinationen für den 7 Anlagen Fall 60
Abbildung 20: Roy Kriterium für den Fall ohne Restriktionen 63
Abbildung 21: Roy Kriterium für das AS Fonds Portfolio 64
Abbildung 22: Kataoka Kriterium für den Fall ohne Restriktionen 65
Abbildung 23: Kataoka Kriterium für das AS Fonds Portfolio 66
Abbildung 24: Aufbau von Kapitel D 70
Abbildung 25: Zusagetypen 76
Abbildung 26: Leistungszusage (defined benefit) 77
Abbildung 27: Arten der Leisrungszusage und deren Risiken 79
Abbildung 28: Beitragszusage (defined contribution) 80
Abbildung 29: Wert einer Leistungszusage 83
Abbildung 30: Wert einer Beitragszusage 84
Abbildung 31: Wert einer beirragsorientierten Leistungszusage 85
Abbildung 32: Renditedifferenz und Restarbeitszeit (ohne Mindestanwartschaftszeit) 91
Abbildung 33: Backloading 94
Abbildung 34: Kumulierte Unterschiede zwischen den Beitragszahlungen 95
XVI
Abbildung 35: Betriebliche AV gemäß BetrAVG 99
Abbildung 36: Umfang der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland 99
Abbildung 37: Vorschuß und endgültiger Beitragssatz des PSVaG 101
Abbildung 38: Verhältnis Pensionsrückstellungen zu Eigenkapital für verschiedene
Branchen 102
Abbildung 39: Direktversicherung 106
Abbildung 40: Monatliche Entwicklung der AS Fonds 109
Abbildung 41: Altersvorsorge Sondervermögen 112
Abbildung 42: BdB Vorschlag leistungsbezogener Betriebs Pensionsfonds 115
Abbildung 43: BdB Vorschlag beitragsbezogener Betriebs Pensionsfonds 116
Abbildung 44: Deutsches System vs. Arbeitskreis betriebliche Pensionsfonds 119
Abbildung 45: Pensionsfonds in Form eines Trusts 123
Abbildung 46: Portfolioanteile bei Variation von puv Lz für verschiedene plz Bl
und vorgegebenes puv Bz 129
Abbildung 47: PortfoEoanteile bei Variation von pLliBl für verschiedene puv Lz
und vorgegebenes puv Bz 130
Abbildung 48: Minimum Varianz Portfolios bei Variation von puv lz , PLzBz = —0,5 .130
Abbildung 49: Minimum Varianz Portfolios bei Variation von pUBz für PVy hz = 0,5 .131
Abbildung 50: Klassifizierung der Risiken von Pensionsfonds 135
Abbildung 51: Anleihen und Pensionsfonds in Deutschland 142
Abbildung 52: Überrenditen bei Grundsatz der Vorsicht und quantitativen Vorgaben 146
Abbildung 53: Überrenditen von Aktien über Anleihen, verschiedene Anlagehorizonte 147
Abbildung 54: Bedeutung der einzelnen Aktienmärkte 155
Abbildung 55: Marktkapitalisierung in % des BIP 156
Abbildung 56: Aufteilung des Anleihenmarktes (Marktwerte der gehsteten Anleihen) 157
Abbildung 57: Struktur des Geldvermögens privater Haushalte in Deutschland 163
Abbildung 58: Finanzierung von Unternehmen in Deutschland im Zeitablauf 164
Abbildung 59: Investmentvermögen pro Kopf der Bevölkerung 1997 in DM 166
Abbildung 60: Aktienquoten institutioneller Investoren im Zeitablauf 168
Abbildung 61: Pensionsfonds und Marktkapitalisierung 170
Abbildung 62: p,o Kombinationen von Umlage und Kapitaldeckungsverfahren
mit Beitragssatzänderung XXVH
Abbildung 63: Mischung von Umlage und Kapitaldeckungsverfahren (Jahresdaten). XXVHI
! XVQ |
any_adam_object | 1 |
author | Schacht, Ulrich 1973- |
author_GND | (DE-588)134283538 |
author_facet | Schacht, Ulrich 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Schacht, Ulrich 1973- |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013798828 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG9383 |
callnumber-raw | HG9383 |
callnumber-search | HG9383 |
callnumber-sort | HG 49383 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QK 400 QX 400 |
ctrlnum | (OCoLC)232255006 (DE-599)BVBBV013798828 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013798828</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090812</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010626s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">01,N28,0259</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,A13,0673</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961751622</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631378726</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-631-37872-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)232255006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013798828</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG9383</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)142183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schacht, Ulrich</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134283538</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanztheoretische Analyse der Alterssicherung</subfield><subfield code="c">Ulrich Schacht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">182, CXIV S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">Bd. 2793</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Vallendar, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung Koblenz, Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Health insurance</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Finance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001479-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umlageverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128404-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrgenerationenmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215762-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitaldeckungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135880-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154418-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001479-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mehrgenerationenmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215762-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kapitaldeckungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135880-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Umlageverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128404-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Umlageverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128404-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kapitaldeckungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135880-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Finanzierungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154418-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="p">5</subfield><subfield code="v">2793</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2793</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009434885&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013798828 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3631378726 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009434885 |
oclc_num | 232255006 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 DE-2070s |
physical | 182, CXIV S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften 5 |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |
spelling | Schacht, Ulrich 1973- Verfasser (DE-588)134283538 aut Finanztheoretische Analyse der Alterssicherung Ulrich Schacht Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien Lang 2001 182, CXIV S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft Bd. 2793 Zugl.: Vallendar, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung Koblenz, Diss., 2000 Health insurance Germany Finance Altersversorgung (DE-588)4001479-4 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Umlageverfahren (DE-588)4128404-5 gnd rswk-swf Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd rswk-swf Mehrgenerationenmodell (DE-588)4215762-6 gnd rswk-swf Kapitaldeckungsverfahren (DE-588)4135880-6 gnd rswk-swf Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Altersversorgung (DE-588)4001479-4 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Mehrgenerationenmodell (DE-588)4215762-6 s Kapitaldeckungsverfahren (DE-588)4135880-6 s Umlageverfahren (DE-588)4128404-5 s DE-604 Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 s Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 s DE-188 Europäische Hochschulschriften 5 2793 (DE-604)BV000001798 2793 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009434885&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schacht, Ulrich 1973- Finanztheoretische Analyse der Alterssicherung Europäische Hochschulschriften 5 Health insurance Germany Finance Altersversorgung (DE-588)4001479-4 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Umlageverfahren (DE-588)4128404-5 gnd Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd Mehrgenerationenmodell (DE-588)4215762-6 gnd Kapitaldeckungsverfahren (DE-588)4135880-6 gnd Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001479-4 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4128404-5 (DE-588)4069375-2 (DE-588)4215762-6 (DE-588)4135880-6 (DE-588)4154418-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Finanztheoretische Analyse der Alterssicherung |
title_auth | Finanztheoretische Analyse der Alterssicherung |
title_exact_search | Finanztheoretische Analyse der Alterssicherung |
title_full | Finanztheoretische Analyse der Alterssicherung Ulrich Schacht |
title_fullStr | Finanztheoretische Analyse der Alterssicherung Ulrich Schacht |
title_full_unstemmed | Finanztheoretische Analyse der Alterssicherung Ulrich Schacht |
title_short | Finanztheoretische Analyse der Alterssicherung |
title_sort | finanztheoretische analyse der alterssicherung |
topic | Health insurance Germany Finance Altersversorgung (DE-588)4001479-4 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Umlageverfahren (DE-588)4128404-5 gnd Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd Mehrgenerationenmodell (DE-588)4215762-6 gnd Kapitaldeckungsverfahren (DE-588)4135880-6 gnd Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 gnd |
topic_facet | Health insurance Germany Finance Altersversorgung Finanzierung Umlageverfahren Betriebliche Altersversorgung Mehrgenerationenmodell Kapitaldeckungsverfahren Finanzierungstheorie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009434885&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT schachtulrich finanztheoretischeanalysederalterssicherung |