Arbeitsförderungsrecht und Arbeitsmarktökonomik: eine rechtsvergleichende und interdisziplinäre Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
2001
|
Schriftenreihe: | Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht
192 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 265 S. |
ISBN: | 3890128599 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013798784 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010807 | ||
007 | t| | ||
008 | 010626s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961749679 |2 DE-101 | |
020 | |a 3890128599 |9 3-89012-859-9 | ||
035 | |a (OCoLC)57466036 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013798784 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK3195.C48 2001 | |
082 | 0 | |a 344.4301/12042 |2 22 | |
082 | 0 | |a 344.4301/12042 22 | |
084 | |a PF 930 |0 (DE-625)135883: |2 rvk | ||
084 | |a PI 4130 |0 (DE-625)136626: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Christen, Torsten G. |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)123074304 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsförderungsrecht und Arbeitsmarktökonomik |b eine rechtsvergleichende und interdisziplinäre Untersuchung |c Torsten G. Christen |
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 2001 | |
300 | |a 265 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht |v 192 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Occupational retraining |x Law and legislation |x Economic aspects |z Germany | |
650 | 4 | |a Unemployed |x Legal status, laws, etc |x Economic aspects |z Germany | |
650 | 4 | |a Manpower policy |z Germany | |
650 | 4 | |a Unemployment |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie der Politik |0 (DE-588)4043214-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmarkttheorie |0 (DE-588)4122827-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsförderungsrecht |0 (DE-588)4142886-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsförderungsrecht |0 (DE-588)4142886-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ökonomische Theorie der Politik |0 (DE-588)4043214-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsmarkttheorie |0 (DE-588)4122827-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitsförderungsrecht |0 (DE-588)4142886-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht |v 192 |w (DE-604)BV000013975 |9 192 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009434856&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009434856 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816444248855150592 |
---|---|
adam_text |
3
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
21
A.
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
.
21
B.
FORSCHUNGSANSATZ
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
22
ENTER
TEIL:
GRENZFIBENCHREITUNGEN
ERSTES
KAPITEL:
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
RECHT
UND
OEKONOMIK:
EIN
UEBERBLICK
.25
A.
NUTZEN
DER
OEKONOMIK
FUER
DIE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
25
B.
ADRESSATEN
OEKONOMISCHER
ANSAETZE
.
26
I.
GESETZGEBER
.
26
II.
RECHTSPRECHUNG
.
26
C.
JURISTISCHE
UND
OEKONOMISCHE
METHODIK
.
28
I.
EINZELFALL
UND
MODELLDENKEN
.
28
II.
POSITIVE
UND
NORMATIVE
ANSAETZE
.
29
ZWEITES
KAPITEL:
INTERDISZIPLINAERE
FORSCHUNGSANSAETZE.
-----
.
_
.31
A.
DIE
GRUNDLAGEN DER
OEKONOMIK
.
31
B.
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DES
RECHTS
.
32
I.
FOLGENORIENTIERUNG
IM
RECHT
.
32
II.
GRUNDZUEGE
DER
RECHTSOEKONOMIK
.
33
1.
DAS
NORMVERSTAENDNIS
DER
RECHTSOEKONOMIK
.
34
2.
DER
EFFIZIENZBEGRIFF
IN
OEKONOMIK
UND
RECHTSWISSENSCHAFT
.
34
3.
REZEPTION
DER
RECHTSOEKONOMIK
IN
DEUTSCHLAND
.
35
A)
ARBEITSBEITSMARKTBEZOGENE
ABHANDLUNGEN
.
35
B)
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DES
SOZIALRECHTS
.
36
III.
EINWAENDE
GEGEN
DIE
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DES
RECHTS
.
36
1.
DER
MENSCH
ALS
HOMO
OECONOMICUS?
.
37
A)
KRITIK
AM
MODELL
DES
HOMO
OECONOMICUS
.
37
B)
ALTERNATIVEN
ZUM
HOMO
OECONOMICUS
.
38
C)
MENSCHENBILDER
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
38
AA)
DAS
MENSCHENBILD
DES
GRUNDGESETZES
.
38
BB)
DAS
MENSCHENBILD
IM
ZIVILRECHT
.
38
4
CC)
STELLUNGNAHME
.
39
2.
OEKONOMISCHE
KRITIK
AM
EFFIZIENZKRITERIUM
.
40
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
40
C.
INSTITUTIONENOEKONOMIK
UND
ARBEITSMARKT
.
41
I.
GRUNDZUEGE
DER
INSTITUTIONENOEKONOMIK
.
41
II.
INSTITUTIONALISTISCHE
ARBEITSMARKTTHEORIEN
.
41
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
42
ZWEITER
TEIL:
ERLAEUTERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG
ERSTES
KAPITEL:
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
43
A.
DER
BEGRIFF
DES
ARBEITFOERDERUNGSRECHTS
.
43
I.
MATERIELLE
DEFINITION
DES
ARBEITSFORDERUNGSRECHTS
.
43
II.
DER
FORMELLE
DES
ARBEITSFORDERUNGSRECHTS
.
43
B.
DER
BEGRIFF
DER
ARBEITSMARKTOEKONOMIK
.
44
I.
ARBEITSMARKTOEKONOMIK
.
45
II.
ARBEITSMARKTPOLITIK
.
45
III.
BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK
.
46
ZWEITES
KAPITEL:
ARBEITSMARKTOEKONOMISCHE
HINTERGRUENDE
DES
ARBEITSFOERDERUNGSRECHTS
.
46
A.
STAND
DER
FORSCHUNG
.
48
I.
ARBEITSMARKTOEKONOMIK
IN
DER
LITERATUR
ZUM
ARBEITSFORDERUNGSRECHT
.
48
II
.
ARBEITSFOERDERUNGSRECHT
IN
DER
LITERATUR
ZUR
ARBEITSMARKTOEKONOMIK
.
49
B.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ARBEITSMARKTOEKONOMIK
.
49
I.
KLASSIKER
DER
ARBEITSMARKTOEKONOMIK
.
50
II.
SONDERSTELLUNG
DES
ARBEITSMARKTES?
.
51
1.
DER
ARBEITSMARKT
AUS
OEKONOMISCHER
SICHT
.
51
2.
DER
ARBEITSMARKT
AUS
JURISTISCHER
SICHT
.
52
C.
ARBEITSMARKTTHEORIEN
.
54
1.
NEOKLASSIK
VERSUS
KEYNES
.
54
1.
DIE
YYREINE"
LEHRE
.
54
A)
KEYNESIANISCHE
ARBEITSLOSIGKEIT
.
54
B)
NEOKLASSISCHE
ANSAETZE
.
55
5
AA)
ANGEBOTSORIENTIERTE
LOHNPOLITIK
.
55
BB)
ANGEBOTSORIENTIERTE
SOZIALPOLITIK
.
56
CC)
GRENZEN
ANGEBOTSORIENTIERTER
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
56
2.
KOMBINATION
ANGEBOTS
UND
NACHFRAGEORIENTIERTER
ANSAETZE
.
57
3.
MULTIKAUSALE
ANSAETZE
.
58
II.
NEUERE
-
MIKROOEKONOMISCHE
-
ARBEITSMARKTTHEORIEN
.
58
1.
ANWENDUNG
AUF
DEN
ARBEITSMARKT
.
58
A)
EINFUEHRUNG
.
58
B)
THEORIE
DER
SUCHARBEITSLOSIGKEIT
.
59
C)
EFFIZIENZLOHNTHEORIEN
.
60
D)
ANDERE
ANSAETZE
.
61
2.
ZWISCHENBILANZ
.
62
D.
ARBEITSMARKTOEKONOMISCHE
ERKLAERUNGEN
EINER
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
62
I.
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
DER
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
63
II.
GRUNDZUEGE
DER
VERSICHERUNGSTHEORIE
.
63
1.
MORAL
HAZARD
.
64
2.
ADVERSE
SELECTION
.
64
III.
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
UND
SUCHTHEORIE
.
65
IV.
EMPIRISCHE
UNTERMAUERUNG
DER
GENANNTEN
THEORIEN
.
65
V.
REFORMSCHLAEGE
.
66
VI.
ZWISCHENFAZIT
.
67
DRITTER
TEIL:
ARBEITSMARKTOEKONOMISCHE
HINTERGRUENDE
DES
DEUTSCHEN
UND
POLNISCHEN
ARBEITSFOERDERUNGSRECHTS:
EINE
INTERDISZIPLINAERE
UND
VERGLEICHENDE
STUDIE
ERSTES
KAPITEL:
RECHTSVERGLEICHUNG
UND
ARBEITSFOERDERUNGSRECHT.
_
69
A.
ZIEL
UND
METHODIK
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
.
69
B.
BESONDERHEITEN
DES
SOZIALRECHTS
.
70
C.
RECHTSVERGLEICHUNG
IN
DEN
TRANSFORMATIONSSTAATEN
.
71
D.
VERGLEICHENDE
UNTERSUCHUNGEN
ZUM
ARBEITSFOERDERUNGSRECHT
UND
ZUR
ARBEITSMARKTOEKONOMIK
.
72
I.
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
UNTERSUCHUNGEN
.
72
II
.
OEKONOMISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.
72
E.
WEITERER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
73
6
ZWEITES
KAPITEL:
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
ARBEITSFOERDERUNGSRECHTS
IN
DEN
JEWEILIGEN
OEKONOMISCHEN
BEZUEGEN
.
75
A.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
ARBEITSFOERDERUNGSRECHTS
.
75
B.
ARBEITFOERDERUNGSRECHT
IN
DER
NACHKRIEGSZEIT
.
76
1.
ARBEITSFOERDERUNGSRECHT
IN
EINER
PLANWIRTSCHAFT
.
76
1.
VOLLBESCHAEFTIGUNGSDOGMA
IN
PLANWIRTSCHAFTLICHEN
SYSTEMEN
.
76
2.
ERSTE
ANSAETZE
EINER
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
77
II.
ARBEITSFOERDERUNGSRECHT
IN
EINER
-
SOZIALEN
-
MARKTWIRTSCHAFT
.
77
C.
ARBEITSFOERDERUNGSRECHT
IN
DER
WIRTSCHAFTSTRANSFORMATION
.
78
I.
ARBEITFOERDERUNGSRECHT
IN
POLEN
.
78
1.
ARBEITSFOERDERUNGSRECHT
IM
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
KONTEXT
.
78
2.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZGEBUNG
IM
BEREICH
DES
ARBEITSFOEDERUNGSRECHTS
.
79
A)
BESCHAEFTIGUNGSGESETZ
VOM
29.12.1989
.
79
B)
GESETZ
UEBER
BESCHAEFTIGUNG
UND
ARBEITSLOSIGKEIT
VOML6.10.1991
.
80
C)
GESETZ
UEBER
BESCHAEFTIGUNG
UND
BEKAEMPFUNG
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
VOM
14.12.1994
.
80
II.
ARBEITSFOERDERUNGSRECHT
IN
OSTDEUTSCHLAND
.
80
1.
DASAFG-DDR
.
80
A)
DER
EINFLUSS
DER
WIRTSCHAFTS-,
SOZIAL
UND
WAEHRUNGSUNION
AUF
DIE
GESTALTUNG
DES
ARBEITSFOERDERUNGSRECHTS
.
81
B)
SONDERREGELUNGEN
FUER
OSTDEUTSCHLAND
.
81
2.
RECHTSANGLEICHUNG
DURCH
DEN
EINIGUNGSVERTRAG
.
81
D.
ZWISCHENFAZIT
82
DRITTES
KAPITEL:
WIRTSCHAFTLICHER
UND
ORDNUNGSPOLITISCHER
RAHMEN
FUER
DIE
GESTALTUNG
DES
ARBEITSFOERDERUNGSRECHTS
A.
ORDNUNGSPOLITISCHER
RAHMEN
.
84
I.
IDEALTYPISCHE
WIRTSCHAFTSORDNUNGEN
.
85
1.
DIE
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT
.
85
2.
DIE
VERKEHRSWIRTSCHAFT
.
86
3.
WEITERE
ORDNUNGSMODELLE
.
86
II.
DIE
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
.
86
III.
ORDNUNGSMODELLE
IN
DEN
UNTERSUCHTEN
LAENDERN
.
87
7
B.
ARBEITSMARKT
UND
SOZIALORDNUNG
ALS
TEIL
DER
WIRTSCHAFTSORDNUNG
.
88
I.
DAS
YY
MAGISCHE
DREIECK
DER
SOZIALPOLITIK
"
.
88
1.
WOHLFAHRTSORDNUNGEN
NACH
ESPING-ANDERSEN
.
89
2.
ARBEITSMARKTORDNUNGEN
.
89
C.
TRANSFORMATIONSAFBEITLOSIGKEIT
.
90
I.
DIE
TRANSFORMATION
EINER
PLANWIRTSCHAFT
.
91
1.
DER
TRANSFORMATIONSPROZESS
IN
DER
OEKONOMIE
.
91
2.
DIE
TRANSFORMATION
DER
SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEME
.
91
II.
ARBEITSLOSIGKEIT
IN
DER
TRANSFORMATION
.
92
1.
GEMEINSAME
PROBLEME
IN
DEN
TRANSFORMATIONSSTAATEN
.
92
2.
LAENDERSPEZIFISCHE
SONDERFAKTOREN
.
93
D.
PRIVATISIERUNG
UND
ARBEITSLOSIGKEIT
IN
DER
TRANSFORMATION
.
94
I.
PRIVATISIERUNGSMODELLE
.
94
II.
ARBEITSMARKTPOLITIK
UND
PRIVATISIERUNG
.
95
1.
ZIELKONFLIKTE
IN
DER
PRIVATISIERUNG
.
95
2.
DAS
IDEAL
EINER
"SOZIALEN
PRIVATISIERUNG"
.
95
E.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ARBEITSMAERKTE
.
97
I.
ENTWICKLUNG
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
SEIT
BEGINN
DER
TRANSFORMATION
.
97
1.
ENTWICKLUNG
IN
POLEN
.
97
2.
ENTWICKLUNG
IN
OSTDEUTSCHLAND
.
98
II.
STRUKTUR
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
.
98
F.
ZWISCHENFAZIT
.
99
VIERTES
KAPITEL:
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
FUER
EIN
ARBEITSMARKTOEKONOMISCHES
ARBEITSFOERDERUNGSRECHT
.
100
A.
OEKONOMISCHE
UND
JURISTISCHE
VERFASSUNGSTHEORIEN
.
100
B.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
NEUERE
VERFASSUNGSGESCHICHTE
.
100
C.
ARBEITSFOERDERUNGSRECHT
IM
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
ZUSAMMENHANG
.
101
I.
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
DES
VERFASSUNGSRECHTS
.
101
1.
VORBEMERKUNG
.
101
2.
INHALTS
UND
KOMPETENZNORMEN
.
102
II.
DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
.102
1.
DIE
POLNISCHE
VERFASSUNG:
BEKENNTNIS
ZUR
SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT
.
103
2.
DAS
GRUNDGESETZ:
WIRTSCHAFTLICH
NEUTRAL
(?)
.
103
8
C.
DIE
ARBEITSVERFASSUNG
.
104
I.
RECHT
AUF
ARBEIT
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
JEWEILIGEN
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
.
104
1.
RECHT
AUF
ARBEIT
IN
SOZIALISTISCHEN
VERFASSUNGEN
.
105
2.
RECHT
AUF
ARBEIT
IM
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
TRANSFBRMATIONSPROZEB
.
106
3.
RECHT
AUF
ARBEIT
IN
DEN
AKTUELLEN
VERFASSUNGEN
.
107
II.
VOLLBESCHAEFTIGUNG
ALS
VERFASSUNGSAUFTRAG
.
107
III.
RECHT
AUF
ARBEITSLOSENUNTERSTUETZUNG
.
108
IV.
DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP
IM
HINBLICK
AUF
DIE
GESTALTUNG
DES
ARBEITSFOERDERUNGSRECHTS
.
109
1.
FACETTEN
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
.
109
2.
RECHTSPRECHUNG
DES
POLNISCHEN
VERFASSUNGSGERICHTSHOFES
.
110
3.
GRENZEN
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
.
112
A)
VOM
SOZIALSTAAT
ZUM
WOHLFAHRTSSTAAT
.
112
B)
METHODISCHE
BEGRUENDUNG
.
112
AA)
WORTLAUT
.
112
BB)
SYSTEMATIK
.
113
C)
EFFIZIENZ
ALS
LEITBILD
DER
VERFASSUNG
.
114
4.
ZWISCHENFAZIT
.
114
V.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
ARBEITSFORDERUNGSRECHTS
.
115
FUENFTES
KAPITEL:
DIE
ARBEITSFOERDERUNGSGESETZE
IM
UEBERBLICK
.
117
A.
AUFBAU
UND
SYSTEMATIK
DER
ARBEITSFOERDERUNGSGESETZE
.
117
I.
AFBEITSMARKTPOLITISCHE
ZIELSETZUNG
.
117
II.
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
118
1.
DASPOLBG
.
118
2.
DAS
SGB
III
.
118
III.
ARBEITSMARKTPOLITISCHE
INSTRUMENTE
IM
ARBEITSFOERDERUNGSRECHT
.
119
1.
UEBERBLICK
.
119
2.
NEUE
INSTRUMENTE
IN
DER
DEUTSCHEN
ARBEITSMARKTPOLITIK
.
119
B.
DIE
YYPOLITIK
" DER
ARBEITSFOERDERUNGSGESETZE
.
121
I.
YYPOLITIK
"
DES
GESETZES
ALS
JURISTISCHER
TERMINUS
.
121
II.
"POLITIK"
DES
DEUTSCHEN
UND
POLNISCHEN
ARBEITSFOERDERUNGSRECHTS
.
122
C.
DAS
ARBEITSFOERDERUNGSRECHT
IM
SPIEGEL
DER
NEUEN
POLITISCHEN
OEKONOMIK
.
122
I.
ANWENDUNG
DER
NEUEN
POLITISCHEN
OEKONOMIK
AUF
DEN
ARBEITSMARKT
.
122
9
II.
EINFLUSSNAHME
VON
INTERESSENVERTRETEM
AUF
DIE
GESETZGEBUNG
.
124
1.
GESETZGEBUNG
IN
RECHTLICHER
UND
OEKONOMISCHER
PERSPEKTIVE
.
124
2.
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
GESTALTUNG
DES
SGB
III
.125
SECHSTES
KAPITEL:
DAS
PROBLEM
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
IN
OEKONOMIK
UND
RECHTSWISSENSCHAFT
.127
A.
INTERDISZIPLINAERE
ASPEKTE
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
.127
B.
DER
BEGRIFF
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
IM
ARBEITSFOERDERUNGSRECHT
.
127
I.
DER
TERMINUS
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
IM
POLBG
.127
1.
AENDERUNGEN
DER
DEFINITIONEN
IN
DEN
JEWEILIGEN
ARBEITSFOERDERUNGSGESETZEN
.127
2.
VORAUSSETZUNGEN
NACH
DEM
POLBG
.128
II.
DER
BEGRIFF
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
IM
SGB
III
.
129
C.
DER
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
ARBEITSLOSIGKEIT
IN
DER
OEKONOMIK
.
130
I.
DIE
ERFASSUNG
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
IN
DER
OEKONOMETRIE
.
130
II.
FISKALISCHE
KOSTEN
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
.
131
III
FORMEN
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
.
132
D.
ARBEITSUCHEND
ODER
ARBEITSLOS?
.
132
I.
JURISTISCHE
ASPEKTE
.132
II.
OEKONOMISCHE
ASPEKTE
.
134
E.
ZUMUTBARKEIT
DER
ARBEITSAUFNAHME
.
134
I.
DER
BEGRIFF
DER
ZUMUTBARKEIT
IM
ARBEITSFOERDERUNGSRECHT
.
134
1.
DEFINITION
NACH
DEM
POLBG
.
134
2.
DEFINITIONEN
IM
DEUTSCHEN
ARBEITSFOEDERUNGSRECHT
.
135
II.
DER
BEGRIFF
DER
ZUMUTBARKEIT
AUS
OEKONOMISCHER
SICHT
.136
F.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ARBEITSLOSENUNTERSTUETZUNG
FUER
DIE
ARBEITSUCHE
.
139
I.
DIE
UNTERSTUETZUNGSHOEHE
.
139
1.
RECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
.
139
A)
NACH
DEM
POLBG
.
139
B)
VERGLEICH
MIT
DEM
SGB
111
.140
2.
ARBEITSMARKTOEKONOMISCHE
ANSAETZE
.
140
A)
EINFUEHRENDE
UEBERLEGUNGEN
.
140
B)
DER
MEINUNGSSTAND
IN
DER
OEKONOMIK
.
141
II.
UNTERSTUETZUNGSDAUER
.
142
10
1.
RECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
.
142
2.
ARBEITSMARKTOEKONOMISCHE
ANSAETZE
.
142
SIEBTES
KAPITEL:
ARBEITSMARKTINSTITUTIONEN
UND
ARBEITSMARKTORGANISATIONEN
UND
IHRE
VERANKERUNG
IM
ARBEITSFOERDERUNGSRECHT
.
144
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND
GRUNDLAGEN
.
144
I.
INSTITUTIONALISTISCHE
ARBEITSMARKTTOEKONOMIK
.
144
II.
ARBEITSMARKTAKTEURE
UND
ARBEITSMARKTORGANISATIONEN
.
145
B.
DIE
ROLLE
DES
STAATES
IM
ARBEITSFOERDERUNGSRECHT
.145
I.
STAATLICHE
ARBEITSMARKTREGULIERUNG
.145
II.
PRIVATE
ARBEITSLOSENVERSICHERUNGEN
ALS
ALTERNATIVE?
.
146
1.
VERSICHERBARKEIT
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
.
147
2.
ALTERNATIVE
KONZEPTE
.
147
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
148
C.
DIE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
148
I.
DIE
RECHTLICHE
UND
OEKONOMISCHE
MACHT
DER
TARIFPARTNER
.
149
1.
GRUNDZUEGE
DES
KOLLEKTIVEN
ARBEITSRECHTS
.
149
2.
DIE
ROLLE
DES
TRIPARTISMUS
IN
TATSAECHLICHER
UND
RECHTLICHER
SICHT
.
149
3.
DAS
KARTELL
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
150
4.
FAKTISCHER
EINFLUSS
DER
KOALITIONSPARTNER
.
151
A)
EINFLUSS
AUF
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
151
B)
ORGANISATIONSGRAD
.
152
C)
KRITISCHE
ANALYSE
.
153
II.
RECHTLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
LOHNFINDUNG
.
154
1.
UEBERBLICK
.
154
2.
OBER
UND
UNTERGRENZEN
.
155
A)
LOHNLEITLINIEN
.155
B)
MINDESTLOEHNE
.
156
C)
UEBERTARIFLICHE
BEZAHLUNG
.
157
D)
UNTERTARIFLICHE
BEZAHLUNG
.
157
AA)
TARIFRECHT
.
158
BB)
ARBEITSFOERDERUNGSRECHT
.
158
III.
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
IN
TARIFVERTRAEGEN
.
159
1.
EFFIZIENTE
TARIFVERTRAEGE
.
159
11
2.
GUENSTIGKEITSPRINZIP
UND
ARBEITSLOSIGKEIT
.
160
D.
ARBEITGEBER
UND
ARBEITSFOERDERUNGSRECHT
.
161
I.
RECHTLICHER
RAHMEN
.
161
II.
DIE
NACHFRAGE
NACH
ARBEIT
.162
1.
MORALISCHE
APPELLE
AN
DEN
ARBEITGEBER
.162
A)
VERANKERUNG
IM
SGB
III
.162
B)
UNTEMEHMENSETHIK
.
163
2.
EXPERIENCE
RATING
.
164
3.
NACHFRAGESTEUERUNG
UEBER
GESETZLICHE
ERSTATTUNGSPFLICHTEN
.165
E.
GEWERKSCHAFTEN
UND
ARBEITSFOERDERUNGSRECHT
.
166
I.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
166
II.
RECHTLICHE
VERANKERUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
167
III.
OEKONOMISCHE
INTERPRETATION
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
168
1.
INSIDER-OUTSIDER
THEORIE
.
168
2.
GEWERKSCHAFTEN
ALS
TRAEGER
EINER
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
(?)
.
171
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
172
ACHTES
KAPITEL:
INTERDISRIPLINAERE
ANALYSE
DER
ARBEITSMARKTVERWALTUNG
.173
A.
ORGANISATION
UND
AUFBAU
DER
ARBEITSMARKTVERWALTUNG
.173
I.
DER
AUFBAU
DER
ARBEITSMARKTVERWALTUNG
IN
DER
WIRTSCHAFSTRANSFORMATION
.173
II.
AUFGABEN
DER
ARBEITSMARKTVERWALTUNG
.
174
III.
ORGANISATION
DER
ARBEITSMARKTVERWALTUNG
.
174
1.
TRAEGERSCHAFT
DER
ARBEITSMARKTVERWALTUNG
.
174
A)
RECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
.
175
B)
MOTIVE
FUER
ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN
.
175
2.
MAENGEL
DER
ARBEITSMARKTVERWALTUNG
.
176
IV.
REFORMEN
IN
DER
ARBEITSMARKTVERWALTUNG
.
177
1.
NEUE
STEUERUNGSMODELLE
IN
DER
ARBEITSMARKTVERWALTUNG
.177
A)
AENDERUNGEN
DURCH
DAS
SGB
III
.177
B)
EINGLIEDERUNGSBILANZ
.
177
C)
DAS
ARBEITSAMT
ALS
DIENSTLEISTUNGSUNTEMEHMEN
.178
D)
FREIE
ARBEITSFOERDERUNG
.178
2.
ZWISCHENFAZIT
.
179
B.
ARBEITSVERMITTLUNG
.
179
12
1.
DAS
ENDE
DES
STAATLICHEN
MONOPOLS
.
180
1.
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
VOM
04.04.1967
.
180
A)
GRUNDZUEGE
DER
ENTSCHEIDUNG
.
180
B)
REAKTIONEN
IN
DER
LITERATUR
.
181
2.
ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
VOM
23.04.1991
.
182
A)
GRUNDZUEGE
DER
ENTSCHEIDUNG
.
182
B)
REAKTIONEN
IN
DER
LITERATUR
.
182
3.
ENTSCHEIDUNG
DES
BSG
VOM
26.03.1992
.
YY.
.
183
A)
GRUNDZUEGE
DER
ENTSCHEIDUNG
.
183
B)
REAKTIONEN
IN
DER
LITERATUR
.183
4.
VERGLEICH
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
184
II.
STAATLICHE
UND
PRIVATE
ARBEITSVERMITTLUNG
.
185
1.
REGULIERUNG
DER
PRIVATEN
ARBEITSVERMITTLUNG
.
186
A)
STAATLICHE
KONZESSIONIERUNG
.
186
B)
WUERDIGUNG
AUS
OEKONOMISCHER
SICHT
.
186
2.
KOEXISTENZ
STAATLICHER
UND
PRIVATER
VERMITTLUNGSTAETIGKEIT
.
187
A)
GRENZEN
STAATLICHER
ARBEITSVERMITTLUNG
.
187
B)
GRENZEN
PRIVATER
ARBEITSVERMITTLUNG
.
187
C)
FORTDAUER
DUALER
ARBEITSVERMITTLUNG
.
188
C.
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
DER
ARBEITSMARKTVERWALTUNG
.
189
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
189
II.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
AKTE
DER
ARBEITSMARKTVERWALTUNG
.
189
III.
GRUENDE
FUER
SANKTIONS
UND
KONTROLLMECHANISMEN
.
190
1.
EINFUHRENDE
BEMERKUNGEN
.
190
2.
SCHWARZARBEIT
.
191
3.
SCHEINSELBSTAENDIGKEIT
.
192
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
192
NEUNTES
KAPITEL:
INTERNATIONALES
ARBEITSFOERDERUNGSRECHT
UND
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DER
MIGRATION
.
194
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
194
B.
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DER
MIGRATION
.
194
I.
GRUENDE
FUER
MIGRATIONSBEWEGUNGEN
.
194
13
II.
MIGRATION
UND
SOZIALDUTNPING
.
.
195
C.
RECHT
UND
MIGRATION
.195
I.
RECHTSQUELLEN
.
196
II.
POLNISCHES
INTERNATIONALES
ARBEITSFOERDERUNGSRECHT
.
196
1.
AUSSTRAHLUNG
.
196
2.
EINSTRAHLUNG
.197
III.
SUPRANATIONALES
ARBEITSFOERDERUNGSRECHT
.
197
1.
WERKVERTRAGSABKOMMEN
.
197
A)
RECHTSPOLITISCHE
HINTERGRUENDE
DES
ABKOMMENS
.
197
B)
VORAUSSETZUNGEN
.198
2.
WEITERE
VEREINBARUNGEN
.198
3.
INTERDISZIPLINAERE
ANALYSE
.
199
D.
DER
POLNISCHE
ARBEITSMARKT
IM
HINBLICK
AUF
EINEN
BEITRITT
ZUR
EU
.
199
I.
DER
BEITRITT
ZUR
EUROPAEISCHEN
UNION
.
199
1.
BEITRITTSVORAUSSETZUNGEN
.
199
2.
DER
PROZESS
DER
RECHTSANGLEICHUNG
.
200
II.
EUROPAEISCHE
ARBEITSMARKTBEZOGENE
REGELUNGEN
.
201
1.
DAS
MODELL
EINES
EUROPAEISCHEN
ARBEITSMARKTES
.
201
2.
DAS
EUROPAEISCHE
SOZIALRECHT
.201
3.
PRIMAERES
ARBEITSMARKTRELEVANTES
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
202
A)
FREIZUEGIGKEITSRECHT
FUER
POLNISCHE
ARBEITSUCHENDE?
.
202
AA)
FREIZUEGIGKEIT
FUER
ARBEITSUCHENDE
.
202
BB)
FREIZUEGIGKEIT
FUER
POLNISCHE
BUERGER
.
204
B)
BESCHAEFTIGUNGSKAPITEL
IM
EGV
.
204
4.
KOORDINIERENDES
ARBEITSFOERDERUNGSRECHT
.
205
5.
ZWISCHENFAZIT
.
206
III.
INTERDISZIPLINAERE
ASPEKTE
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
.
207
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUM
ARBEITS
UND
SOZIALRECHT
.
207
A)
DIE
"PALETTA"-ENTSCHEIDUNG
.
207
B)
DIE
ENTSCHEIDUNG
"CHRISTEL
SCHMIDT"
.
208
2.
WUERDIGUNG
IN
DER LITERATUR
.
208
E.
PROTEKTIONSGESETZE
ZUM
SCHUTZ
DES
NATIONALEN
ARBEITSMARKTES
.
209
I.
EINLEITUNG
.
209
II.
EUROPAEISCHE
ENTSENDERICHTLINIE
.
210
14
III.
DAS
DEUTSCHE
ARBEITNEHMERENTSENDEGESETZ
.
211
1.
ANWENDBARKEIT
NEBEN
DEM
WERKVERTRAGSABKOMMEN
.
211
2.
DER
HINTERGRUND
DES
AENTG
.
211
3.
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DES
AENTG
.
212
IV.
INTERDISZIPLINAERE
ANALYSE
.
213
ZEHNTES
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG.
-----
.
------
.
-----
.
----
.
-
.215
A.
ZUSAMMENFASSENDER
V
ERGLEICH
.
215
B.
REFORMEN
UND
REFOERMCHEN:
EIN
AUSBLICK
.
215
C.
ARBEITSMARKTOEKONOMISCHE
IMPLIKATIONEN
DES
ARBEITSFOERDERUNGSRECHTS
.
216
I.
GRENZEN
DER
ARBEITSMARKTOEKONOMIK
.
216
II.
CHANCEN
DER
ARBEITSMARKTOEKONOMIK
.
217
VIERTER
TEIL:
MOEGLICHKEITEN UND
GRENZEN
INTERDISZIPLINAERER
FORSCHUNG
ERSTES
KAPITEL:
LEGITIMITAET
OEKONOMISCHER
ANSAETZE.
_
.
-----
.
-----
.
------
.219
ZWEITES
KAPITEL:
VEREINBARKEIT
DER
ARBEITSMARKTOEKONOMIK
MIT
PRINZIPIEN
DES
SOZIALRECHTS
.
221
A.
PRINZIPIENPLURALISMUS
IM
SOZIALRECHT
.
221
I.
SOZIALE
GERECHTIGKEIT
ALS
PRINZIP
DES
SOZIALRECHTS?
.
221
1.
RECHTSPHILOSPHISCHER
HINTERGRUND
.
221
2.
DER
BEGRIFF
DER
SOZIALEN
GERECHTIGKEIT
IN
DER
OEKONOMIK
.
222
3.
DAS
UNGERECHTE
AN DER
GERECHTIGKEIT
.
223
II.
EFFIZIENZ
ALS
PRINZIP
DES
SOZIALRECHTS?
.
224
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
224
B.
METHODEN
UND
WERTEPLURALISMUS
IM
RECHT
.
225
I.
WIDER
DEN
METHODENZWANG
.
225
II.
AUFLOESUNG
VON
WERTKONFLIKTEN
IM
SOZIALRECHT
.
225
1.
ZIELHARMONIEN
.
225
2.
HIERARCHIE
DER
ZIELE
(?)
.
226
3.
KONKORDANZPRUEFUNG
.
226
15
DRITTES
KAPITEL:
BEITRAG
DES
RECHTS
ZUR
LOESUNG
VON
ARBEITSMARKTPROBLEMEN
.
228
A.
DER
GESETZGEBER
.
228
I
.
DIE
QUANTITAET
DER
GESETZE
.
228
II.
DIE
QUALITAET
DER
GESETZE
.
228
1.
SYMBOLISCHES
SOZIALRECHT
.
230
2.
RECHT
UND
SPRACHE
.
230
III.
WETTBEWERB
IN
DER
GESETZGEBUNG
.
231
B.
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
231
C.
DIE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
232
I.
AUTONOMIEANSPRUCH
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
232
II.
RECHTSWISSENSCHAFT
ALS
RECHTSANWENDUNGSWISSENSCHAFT?
.
232
FUENFTER
TEIL:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
LITERATURVERZEICHNIS
.
237 |
any_adam_object | 1 |
author | Christen, Torsten G. 1969- |
author_GND | (DE-588)123074304 |
author_facet | Christen, Torsten G. 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Christen, Torsten G. 1969- |
author_variant | t g c tg tgc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013798784 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3195 |
callnumber-raw | KK3195.C48 2001 |
callnumber-search | KK3195.C48 2001 |
callnumber-sort | KK 43195 C48 42001 |
classification_rvk | PF 930 PI 4130 |
ctrlnum | (OCoLC)57466036 (DE-599)BVBBV013798784 |
dewey-full | 344.4301/12042 344.4301/1204222 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301/12042 344.4301/12042 22 |
dewey-search | 344.4301/12042 344.4301/12042 22 |
dewey-sort | 3344.4301 512042 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013798784</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010807</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010626s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961749679</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890128599</subfield><subfield code="9">3-89012-859-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57466036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013798784</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3195.C48 2001</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301/12042</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301/12042 22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)135883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 4130</subfield><subfield code="0">(DE-625)136626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Christen, Torsten G.</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123074304</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsförderungsrecht und Arbeitsmarktökonomik</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende und interdisziplinäre Untersuchung</subfield><subfield code="c">Torsten G. Christen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">265 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">192</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Occupational retraining</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unemployed</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Manpower policy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unemployment</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie der Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043214-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmarkttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122827-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsförderungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142886-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsförderungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142886-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ökonomische Theorie der Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043214-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsmarkttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122827-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsförderungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142886-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">192</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013975</subfield><subfield code="9">192</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009434856&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009434856</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Deutschland Polen |
id | DE-604.BV013798784 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:23:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3890128599 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009434856 |
oclc_num | 57466036 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-522 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-522 DE-634 DE-188 |
physical | 265 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht |
series2 | Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht |
spelling | Christen, Torsten G. 1969- Verfasser (DE-588)123074304 aut Arbeitsförderungsrecht und Arbeitsmarktökonomik eine rechtsvergleichende und interdisziplinäre Untersuchung Torsten G. Christen Lohmar [u.a.] Eul 2001 265 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht 192 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001 Hochschulschrift gtt Recht Occupational retraining Law and legislation Economic aspects Germany Unemployed Legal status, laws, etc Economic aspects Germany Manpower policy Germany Unemployment Germany Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd rswk-swf Arbeitsmarkttheorie (DE-588)4122827-3 gnd rswk-swf Arbeitsförderungsrecht (DE-588)4142886-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsförderungsrecht (DE-588)4142886-9 s Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 s Polen (DE-588)4046496-9 g DE-604 Arbeitsmarkttheorie (DE-588)4122827-3 s Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht 192 (DE-604)BV000013975 192 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009434856&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Christen, Torsten G. 1969- Arbeitsförderungsrecht und Arbeitsmarktökonomik eine rechtsvergleichende und interdisziplinäre Untersuchung Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Hochschulschrift gtt Recht Occupational retraining Law and legislation Economic aspects Germany Unemployed Legal status, laws, etc Economic aspects Germany Manpower policy Germany Unemployment Germany Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd Arbeitsmarkttheorie (DE-588)4122827-3 gnd Arbeitsförderungsrecht (DE-588)4142886-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043214-2 (DE-588)4122827-3 (DE-588)4142886-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitsförderungsrecht und Arbeitsmarktökonomik eine rechtsvergleichende und interdisziplinäre Untersuchung |
title_auth | Arbeitsförderungsrecht und Arbeitsmarktökonomik eine rechtsvergleichende und interdisziplinäre Untersuchung |
title_exact_search | Arbeitsförderungsrecht und Arbeitsmarktökonomik eine rechtsvergleichende und interdisziplinäre Untersuchung |
title_full | Arbeitsförderungsrecht und Arbeitsmarktökonomik eine rechtsvergleichende und interdisziplinäre Untersuchung Torsten G. Christen |
title_fullStr | Arbeitsförderungsrecht und Arbeitsmarktökonomik eine rechtsvergleichende und interdisziplinäre Untersuchung Torsten G. Christen |
title_full_unstemmed | Arbeitsförderungsrecht und Arbeitsmarktökonomik eine rechtsvergleichende und interdisziplinäre Untersuchung Torsten G. Christen |
title_short | Arbeitsförderungsrecht und Arbeitsmarktökonomik |
title_sort | arbeitsforderungsrecht und arbeitsmarktokonomik eine rechtsvergleichende und interdisziplinare untersuchung |
title_sub | eine rechtsvergleichende und interdisziplinäre Untersuchung |
topic | Hochschulschrift gtt Recht Occupational retraining Law and legislation Economic aspects Germany Unemployed Legal status, laws, etc Economic aspects Germany Manpower policy Germany Unemployment Germany Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd Arbeitsmarkttheorie (DE-588)4122827-3 gnd Arbeitsförderungsrecht (DE-588)4142886-9 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Recht Occupational retraining Law and legislation Economic aspects Germany Unemployed Legal status, laws, etc Economic aspects Germany Manpower policy Germany Unemployment Germany Ökonomische Theorie der Politik Arbeitsmarkttheorie Arbeitsförderungsrecht Deutschland Polen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009434856&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013975 |
work_keys_str_mv | AT christentorsteng arbeitsforderungsrechtundarbeitsmarktokonomikeinerechtsvergleichendeundinterdisziplinareuntersuchung |