Strategisches Electronic Commerce: Wettbewerbsvorteile auf elektronischen Märkten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Angekündigt als: Fink, Dietmar H.: Neue Medien im Marketing |
Beschreibung: | XXII, 323 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800623501 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013798756 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230421 | ||
007 | t| | ||
008 | 010626s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961749105 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800623501 |9 3-8006-2350-1 | ||
035 | |a (OCoLC)248508627 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013798756 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-1102 |a DE-1047 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QP 650 |0 (DE-625)141922: |2 rvk | ||
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
084 | |a QR 760 |0 (DE-625)142080: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wamser, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategisches Electronic Commerce |b Wettbewerbsvorteile auf elektronischen Märkten |c von Christoph Wamser |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2001 | |
300 | |a XXII, 323 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Angekündigt als: Fink, Dietmar H.: Neue Medien im Marketing | ||
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | 2 | |a Fink, Dietmar |d 1967- |0 (DE-588)128514205 |4 aut |t Neue Medien im Marketing |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009434831&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009434831 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816714822140559360 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungs und Tabellenverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XIX
1. Einleitung 1
1.1 Inhaltliche Einordnung: Electronic Commerce als strategische 1
Herausforderung 1.2 Stand der Forschung und Zielsetzung des Buches 3
2. Grundlagen und strategische Bedeutung des Electronic Commerce 11
2.1 Begriff und Merkmale des Electronic Commerce 11
2.1.1 Abgrenzung des Electronic Commerce 11
2.1.2 Technologiebasis des Electronic Commerce 16
2.1.3 Anwendungsbasis des Electronic Commerce 27
2.1.4 Prinzipien des Electronic Commerce 30
2.2 Die Transaktionsperspektive des Electronic Commerce 34
2.2.1 Elektronische Märkte 34
2.2.2 Transaktionsphasen des Electronic Commerce 38
2.2.3 Transaktionsbeziehungen des Electronic Commerce 42
2.3 Strategische Bedeutung des Electronic Commerce 48
2.3.1 Branchenstrukturen im Zeichen des Electronic Commerce , 48
2.3.2 Strategische Wettbewerbsvorteile als Ziel des Electronic Commerce 60
2.3.3 Electronic Commerce als wettbewerbsstrategische Innovation 65
VIII Inhaltsverzeichnis !
3. Die wettbewerbsstrategischen Potenziale des Electronic Commerce 69 f
3.1 Probleme der wettbewerbsstrategischen Effizienzmessung im Electronic
Commerce 69 f
3.2 Ein kontextorientiertes System wettbewerbsstrategischer Effizienz¬
kriterien 71 f
3.2.1 Die kontextorientierte Ableitung von Effizienzkriterien 71
3.2.2 Differenzierungsbezogene Effizienzkriterien 74
3.2.3 Kostenfiihrerschaftsbezogene Effizienzkriterien 89
3.3 Ein Portfolioansatz zur wettbewerbsstrategischen Bewertung des . (
Electronic Commerce 100 (
4. Die wettbewerbsstrategischen Instrumente des Electronic Commerce 1 11 »
4.1 Der Instrumentalcharakter von Electronic Commerce Anwendungen 111
4.2 Der Anwendungs Mix des Electronic Commerce 113
j4.2.1 Informationsanwendungen 113
M.2.2 Kommunikationsanwendungen 122
4.2.3 Selektions und Konfigurationsanwendungen 129 ,
4.2.4 Transaktionsanwendungen 135
4.2.5 Integrationsanwendungen 147 '
5. Die wettbewerbsstrategischen Potenziale in der Praxis des
Business to Business Electronic Commerce 157
5.1 Ziele und Aufbau der empirischen Untersuchung 157
5.2 Branchenübergreifende Ergebnisse 164
5.2.1 Allgemeine Ergebnisse 164
'¦5.2.2 Informationsanwendungen 166
*5.2.3 Kommunikationsanwendungen 173
5.2.4 Konfigurationsanwendungen 180
5.2.5 Transaktionsanwendungen 185
5.2.6 Integrationsanwendungen 190
Inhaltsverzeichnis IX
5.3 Ergebnisse im Branchenvergleich 194
5.3.1 Allgemeine Ergebnisse 194
5.3.2 Informationsanwendungen 199
5.3.3 Kommunikationsanwendungen 208
5.3.4 Konfigurationsanwendungen 221
5.3.5 Transaktionsanwendungen 226
5.3.6 Integrationsanwendungen 231
5.4 Ergebnisse in Abhängigkeit des Innovationsverhaltens 236
5.4.1 Allgemeine Ergebnisse 236
5.4.2 Informationsanwendungen 241
5.4.3 Kommunikationsanwendungen 251
5.4.4 Konfigurationsanwendungen 265
5.4.5 Transaktionsanwendungen 270
5.4.6 Integrationsanwendungen 274
5.5 Ergebnisse in Abhängigkeit der Unternehmensgröße 279
6. Zusammenfassung und Ausblick 283
6.1 Die kontextspezifischen Wettbewerbspotenziale des Electronic Commerce . 283
6.2 Zukunftsperspektiven des Electronic Commerce 289
Literaturverzeichnis 297
Verzeichnis der zitierten Internetseiten 325
Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Abbildungen
Abb. 2 1: Die Technologiebasis des Electronic Commerce 16
Abb. 2 2: Die Anwendungsformen des Electronic Commerce 28
Abb. 2 3: Die Transaktionsphasen des Electronic Commerce 38
Abb. 2 4: Die Transaktionsbeziehungen des Electronic Commerce 43
Abb. 2 5: Die Marktentwicklung im Business to Business Electronic Commerce
in Deutschland 44
Abb. 2 6: Die Marktentwicklung im Business to Consumer Electronic
Commerce in Deutschland 46
Abb. 2 7: Die Treiber des Branchenwettbewerbs im Zeichen des Electronic
Commerce 50
Abb. 2 8: Das strategische Dreieck 61
Abb. 3 1: Kontextfaktoren und Effizienzkriterien im Electronic Commerce 75
Abb. 3 2: Der Einfluss der I K Technologien auf die Transaktionskosten¬
verläufe 95
Abb. 3 3: Der Einfluss der Wettbewerbspotenziale des Electronic Commerce
auf das Kosten/Nutzen Kalkül von Kunden 99
Abb. 3 4: Das Portfolio des wettbewerbsstrategischen Potenzials ] 05
Abb. 3 5: Das Anwendungsportfolio 107
Abb. 5 1: Die branchenübergreifende Bewertung von Wettbewerbsvor oder
nachteilen durch Electronic Commerce 164
Abb. 5 2: Die branchenübergreifende Existenz von Zielen und Strategien für
Electronic Commerce 165
Abb. 5 3: Die branchenübergreifenden differenzierungs und kostenführer
schaftsspezifischen Gewichtungsfaktoren 166
Abb. 5 4: Die branchenübergreifende Verbreitung und Einsatzplanung von
Informationsanwendungen 167
Abb. 5 5: Das branchenübergreifende Differenzierungspotenzial von Informa¬
tionsanwendungen Unternehmensinformationen im Internet 168
Abb. 5 6: Das branchenübergreifende Differenzierungspotenzial von Informa¬
tionsanwendungen Produktinformationen im Internet ] 68
Abb. 5 7: Das branchenübergreifende Kostenführerschaftspotenzial von Infor¬
mationsanwendungen Unternehmensinformationen im Internet 169
XII Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Abb. 5 8: Das branchenübergreifende Kostenführerschaftspotenzial von Infor¬
mationsanwendungen Produktinformationen im Internet 170
Abb. 5 9: Das branchenübergreifende Portfolio des wettbewerbsstrategischen
Potenzials von Informationsanwendungen 171
Abb. 5 10: Das branchenübergreifende Anwendungsportfolio von Informations¬
anwendungen 172
Abb. 5 11: Die branchenübergreifende Verbreitung und Einsatzplanung von
Kommunikationsanwendungen 173
Abb. 5 12: Das branchenübergreifende Differenzierungspotenzial von Kommuni¬
kationsanwendungen Kundenberatung per E Mail 174
Abb. 5 13: Das branchenübergreifende Differenzierungspotenzial von Kommuni¬
kationsanwendungen Kundenberatung per Videokonferenz 175
Abb. 5 14: Das branchenübergreifende Differenzierungspotenzial von Kommuni¬
kationsanwendungen Diskussionsforen für Kunden 175
Abb. 5 15: Das branchenübergreifende Kostenführerschaftspotenzial von Kom¬
munikationsanwendungen Kundenberatung per E Mail 176
Abb. 5 16: Das branchenübergreifende Kostenführerschaftspotenzial von Kom¬
munikationsanwendungen Kundenberatung per Videokonferenz 177
Abb. 5 17: Das branchenübergreifende Kostenführerschaftspotenzial von Kom¬
munikationsanwendungen Diskussionsforen für Kunden 177
Abb. 5 18: Das branchenübergreifende Portfolio des wettbewerbsstrategischen
Potenzials von Kommunikationsanwendungen 179
Abb. 5 19: Das branchenübergreifende Anwendungsportfolio von Kommunika¬
tionsanwendungen 180
Abb. 5 20: Die branchenübergreifende Verbreitung und Einsatzplanung von
Konfigurationsanwendungen 181
Abb. 5 21: Das branchenübergreifende Differenzierungspotenzial von Konfigura¬
tionsanwendungen Auswahlhilfen zur Produktkonfiguration 182
Abb. 5 22: Das branchenübergreifende Kostenführerschaftspotenzial von Konfi *
gurationsanwendungen Auswahlhilfen zur Produktkonfiguration 183
Abb. 5 23: Das branchenübergreifende Portfolio des wettbewerbsstrategischen
Potenzials von Konfigurationsanwendungen 184
Abb. 5 24: Das branchenübergreifende Anwendungsportfolio von Konfigurati¬
onsanwendungen 185
Abb. 5 25: Die branchenübergreifende Verbreitung und Einsatzplanung von
Transaktionsanwendungen 186
Abb. 5 26: Das branchenübergreifende Differenzierungspotenzial von Trans¬
aktionsanwendungen Direkter Verkauf über das Internet 187
Abb. 5 27: Das branchenübergreifende Kostenführerschaftspotenzial von Trans¬
aktionsanwendungen Direkter Verkauf über das Internet 187
Abbildungs und Tabellenverzeichnis XIII
Abb. 5 28: Das branchenübergreifende Portfolio des wettbewerbsstrategischen
Potenzials von Transaktionsanwendungen 188
Abb. 5 29: Das branchenübergreifende Anwendungsportfolio von Transaktions¬
anwendungen ] 89
Abb. 5 30: Die branchenübergreifende Verbreitung und Einsatzplanung von
Integrationsanwendungen 190
Abb. 5 31: Das branchenübergreifende Differenzierungspotenzial von Integrati¬
onsanwendungen Informationstechnische Integration mit Kunden¬
unternehmen 191
Abb. 5 32: Das branchenübergreifende Kostenführerschaftspotenzial von Integra¬
tionsanwendungen Informationstechnische Integration mit Kunden¬
unternehmen ] 92
Abb. 5 33: Das branchenübergreifende Portfolio des wettbewerbsstrategischen
Potenzials von Integrationsanwendungen 193
Abb. 5 34: Das branchenübergreifende Anwendungsportfolio von Integrations¬
anwendungen 194
Abb. 5 35: Die Bewertung von Wettbewerbsvorteilen durch Electronic Commerce
im Branchenvergleich 195
Abb. 5 36: Die Bewertung von Wettbewerbsnachteilen durch Electronic
Commerce im Branchenvergleich 195
Abb. 5 37: Die Existenz von Zielen für Electronic Commerce im Branchen¬
vergleich 197
Abb. 5 38: Die Existenz von Strategien für Electronic Commerce im Branchen¬
vergleich 197
Abb. 5 39: Die differenzierungs und kostenführerschaftsspezifischen
Gewichtungsfaktoren im Branchenvergleich ] 98
Abb. 5 40: Verbreitung und Einsatzplanung von Unternehmensinformationen im
Internet im Branchenvergleich 199
Abb. 5 41: Das Differenzierungspotenzial von Unternehmensinformationen im
Internet im Branchenvergleich 200
Abb. 5 42: Das Kostenführerschaftspotenzial von Unternehmensinformationen
im Internet im Branchenvergleich 200
Abb. 5 43: Das wettbewerbsstrategische Potenzial von Unternehmensinforma
tionen im Internet im Branchenvergleich 202
Abb. 5 44: Das Anwendungsportfolio von Unternehmensinformationen im
Internet im Branchenvergleich 203
Abb. 5 45: Verbreitung und Einsatzplanung von Produktinformationen im
Internet im Branchenvergleich 204
Abb. 5 46: Das Differenzierungspotenzial von Produktinformationen im Internet
im Branchenvergleich 205
XIV Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Abb. 5 47: Das Kostenfiihrerschaftspotenzia] von Produktinformationen im
Internet im Branchenvergleich 205
Abb. 5 48: Das wettbewerbsstrategische Potenzial von Produktinformationen
im Internet im Branchenvergleich 206
Abb. 5 49: Das Anwendungsportfolio von Produktinformationen im Internet
im Branchenvergleich 207
Abb. 5 50: Verbreitung und Einsatzplanung von Kundenberatung per E Mail
im Branchenvergleich 208
Abb. 5 51: Das Differenzierungspotenzial von Kundenberatung per E Mail
im Branchenvergleich 209
Abb. 5 52: Das Kostenfiihrerschaftspotenzial von Kundenberatung per E Mail
im Branchenvergleich 210
Abb. 5 53: Das wettbewerbsstrategische Potenzial von Kundenberatung per
E Mail im Branchenvergleich 211
Abb. 5 54: Das Anwendungsportfolio von Kundenberatung per E Mail im
Branchenvergleich 212
Abb. 5 55: Verbreitung und Einsatzplanung von Kundenberatung per Video¬
konferenz im Branchenvergleich 213
Abb. 5 56: Das Differenzierungspotenzial von Kundenberatung per Video¬
konferenz im Branchenvergleich 214
Abb. 5 57: Das Kostenführerschaftspotenzial von Kundenberatung per Video¬
konferenz im Branchenvergleich 214
Abb. 5 58: Das wettbewerbsstrategische Potenzial von Kundenberatung per
Videokonferenz im Branchenvergleich 215
Abb. 5 59: Das Anwendungsportfolio von Kundenberatung per Videokonferenz
im Branchen vergleich 216
Abb. 5 60: Verbreitung und Einsatzplanung von Diskussionsforen für Kunden
im Branchenvergleich 217
Abb. 5 61: Das Differenzierungspotenzial von Diskussionsforen für Kunden
im Branchen vergleich 218
Abb. 5 62: Das Kostenführerschaftspotenzial von Diskussionsforen für Kunden
im Branchenvergleich 218
Abb. 5 63: Das wettbewerbsstrategische Potenzial von Diskussionsforen für
Kunden im Branchenvergleich 220
Abb. 5 64: Das Anwendungsportfolio von Diskussionsforen für Kunden im
Branchenvergleich 221
Abb. 5 65: Verbreitung und Einsatzplanung von Auswahlhilfen zur Produkt¬
konfiguration im Branchenvergleich 222
Abb. 5 66: Das Differenzierungspotenzial von Auswahlhilfen zur Produkt¬
konfiguration im Branchenvergleich 223
Abbildungs und Tabellenverzeichnis XV
Abb. 5 67: Das Kostenführerschaftspotenzial, von Auswahlhilfen zur Produktkon¬
figuration im Branchenvergleich 224
Abb. 5 68: Das wettbewerbsstrategische Potenzial von Auswahlhilfen zur
Produktkonfiguration im Branchenvergleich 225
Abb. 5 69: Das Anwendungsportfolio von Auswahlhilfen zur Produkt¬
konfiguration im Branchenvergleich 226
Abb. 5 70: Verbreitung und Einsatzplanung des direkten Verkaufs über das
Internet im Branchenvergleich 227
Abb. 5 71: Das Differenzierungspotenzial des direkten Verkaufs über das
Internet im Branchenvergleich 228
Abb. 5 72: Das Kostenführerschaftspotenzial des direkten Verkaufs über das
Internet im Branchenvergleich 229
Abb. 5 73: Das wettbewerbsstrategische Potenzial des direkten Verkaufs über
das Internet im Branchenvergleich 230
Abb. 5 74: Das Anwendungsportfolio des direkten Verkaufs über das Internet
im Branchenvergleich 231
Abb. 5 75: Verbreitung und Einsatzplanung der informationstechnischen Integra¬
tion mit Kundenunternehmen im Branchenvergleich 232
Abb. 5 76: Das Differenzierungspotenzial der informationstechnischen Integration
mit Kundenunternehmen im Branchenvergleich 233
Abb. 5 77: Das Kostenführerschaftspotenzial der informationstechnischen
Integration mit Kundenunternehmen im Branchenvergleich 234
Abb. 5 78: Das wettbewerbsstrategische Potenzial der informationstechnischen
Integration mit Kundenunternehmen im Branchenvergleich 235
Abb. 5 79: Das Anwendungsportfolio der informationstechnischen Integration
mit Kundenunternehmen im Branchenvergleich 236
Abb. 5 80: Die Verteilung der betrachteten Unternehmen in Abhängigkeit ihres
Innovationsverhaltens 237
Abb. 5 81: Die Bewertung von Wettbewerbsvorteilen durch Electronic Commerce
im Innovationsvergleich 238
Abb. 5 82: Die Bewertung von Wettbewerbsnachteilen durch Electronic
Commerce im Innovationsvergleich 238
Abb. 5 83: Die Existenz von Zielen für Electronic Commerce im Innovations¬
vergleich 239
Abb. 5 84: Die Existenz von Strategien für Electronic Commerce im Innovations¬
vergleich 240
Abb. 5 85: Die differenzierungs und kostenführerschaftsspezifischen
Gewichtungsfaktoren im Innovationsvergleich 241
Abb. 5 86: Verbreitung und Einsatzplanung von Unternehmensinformationen
im Internet im Innovationsvergleich 242
XVI Abbüdungs und Tabellenverzeichnis
Abb. 5 87: Das Differenzierungspotenzial von Unternehmensinformationen im
Internet im Innovationsvergleich 243
Abb. 5 88: Das Kostenführerschaftspotenzial von Unternehmensinformationen
im Internet im Innovationsvergleich 244
Abb. 5 89: Das wettbewerbsstrategische Potenzial von Unternehmens¬
informationen im Internet im Innovationsvergleich 245
Abb. 5 90: Das Anwendungsportfolio von Unternehmensinformationen im
Internet im Innovationsvergleich 246
Abb. 5 91: Verbreitung und Einsatzplanung von Produktinformationen im
Internet im Innovationsvergleich 247
Abb. 5 92: Das Differenzierungspotenzial von Produktinformationen im Internet
im Innovationsvergleich 248
Abb. 5 93: Das Kostenfiihrerschaftspotenzial von Produktinformationen im
Internet im Innovationsvergleich ' 248
Abb. 5 94: Das wettbewerbsstrategische Potenzial von Produktinformationen
im Internet im Innovationsvergleich 249
Abb. 5 95: Das Anwendungsportfolio von Produktinformationen im Internet
im Innovationsvergleich 250
Abb. 5 96: Verbreitung und Einsatzplanung von Kundenberatung per E Mail
im Innovationsvergleich 251
Abb. 5 97: Das Differenzierungspotenzial von Kundenberatung per E Mail
im Innovationsvergleich 252
Abb. 5 98: Das Kostenführerschaftspotenzial von Kundenberatung per E Mail
im Innovationsvergleich 253
Abb. 5 99: Das wettbewerbsstrategische Potenzial von Kundenberatung per
E Mail im Innovationsvergleich 254
Abb. 5 100: Das Anwendungsportfolio von Kundenberatung per E Mail im
Innovationsvergleich 255
Abb. 5 101: Verbreitung und Einsatzplanung von Kundenberatung per Video¬
konferenz im Innovationsvergleich 256
Abb. 5 102: Das Differenzierungspotenzial von Kundenberatung per Video¬
konferenz im Innovationsvergleich 257
Abb. 5 103: Das Kostenfiihrerschaftspotenzial von Kundenberatung per Video¬
konferenz im Innovationsvergleich 258
Abb. 5 104: Das wettbewerbsstrategische Potenzial von Kundenberatung per
Videokonferenz im Innovationsvergleich 259
Abb. 5 105: Das Anwendungsportfolio von Kundenberatung per Videokonferenz
im Innovationsvergleich 260
Abb. 5 106: Verbreitung und Einsatzplanung von Diskussionsforen für Kunden
im Innovationsvergleich 261
Abbildungs und Tabellenverzeichnis XVII
Abb. 5 107: Das Differenzierungspotenzial von Diskussionsforen für Kunden
im Innovationsvergleich 262
Abb. 5 108: Das Kostenführerschaftspotenzial von Diskussionsforen für Kunden
im Innovationsvergleich 262
Abb. 5 109: Das wettbewerbsstrategische Potenzial von Diskussionsforen für
Kunden im Innovationsvergleich 263
Abb. 5 110: Das Anwendungsportfolio von Diskussionsforen für Kunden im
Innovationsvergleich 264
Abb. 5 111: Verbreitung und Einsatzplanung von Auswahlhilfen zur Produkt¬
konfiguration im Innovationsvergleich 265
Abb. 5 112: Das Differenzierungspotenzial von Auswahlhilfen zur Produkt¬
konfiguration im Innovationsvergleich 267
Abb. 5 113: Das Kostenführerschaftspotenzial von Auswahlhilfen zur Produkt¬
konfiguration im Innovationsvergleich 267
Abb. 5 114: Das wettbewerbsstrategische Potenzial von Auswahlhilfen zur
Produktkonfiguration im Innovationsvergleich 268
Abb. 5 115: Das Anwendungsportfolio von Auswahlhilfen zur Produkt¬
konfiguration im Innovationsvergleich 269
Abb. 5 116: Verbreitung und Einsatzplanung des direkten Verkaufs über das
Internet im Innovationsvergleich 270
Abb. 5 117: Das Differenzierungspotenzial des direkten Verkaufs über das
Internet im Innovationsvergleich 271
Abb. 5 118: Das Kostenführerschaftspotenzial des direkten Verkaufs über das
Internet im Innovationsvergleich 272
Abb. 5 119: Das wettbewerbsstrategische Potenzial des direkten Verkaufs über
das Internet im Innovationsvergleich 273
Abb. 5 120: Das Anwendungsportfolio des direkten Verkaufs über das Internet
im Innovationsvergleich 274
Abb. 5 121: Verbreitung und Einsatzplanung der informationstechnischen Integra¬
tion mit Kundenunternehmen im Innovationsvergleich 275
Abb. 5 122: Das Differenzierungspotenzial der informationstechnischen Integration
mit Kundenuntemehmen im Innovationsvergleich 276
Abb. 5 123: Das Kostenführerschaftspotenzial der informationstechnischen Inte¬
gration mit Kundenunternehmen im Innovationsvergleich 276
Abb. 5 124: Das wettbewerbsstrategische Potenzial der informationstechnischen
Integration mit Kundenunternehmen im Innovationsvergleich 277
Abb. 5 125: Das Anwendungsportfolio der informationstechnischen Integration
mit Kundenunternehmen im Innovationsvergleich 278
XVIII Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Tabellen
Tab. 5 1: Branchenbezogene Verteilung der Unternehmen in der Grund¬
gesamtheit und in der Stichprobe 161
Tab. 5 2: Größenbezogene Verteilung der Unternehmen in der Grund¬
gesamtheit und in der Stichprobe 163
Tab. 5 3: Verbreitung und Einsatzplanung der Electronic Commerce
Anwendungen in Abhängigkeit der mitarbeiterbezogenen
Unternehmensgröße 280
Tab. 5 4: Das Differenzierungspotenzial der Electronic Commerce
Anwendungen in Abhängigkeit der mitarbeiterbezogenen
Unternehmensgröße 281
Tab. 5 5: Das Kostenflihrerschaftspotenzial der Electronic Commerce
Anwendungen in Abhängigkeit der mitarbeiterbezogenen
Unternehmensgröße 282 |
any_adam_object | 1 |
author | Wamser, Christoph Fink, Dietmar 1967- |
author_GND | (DE-588)128514205 |
author_facet | Wamser, Christoph Fink, Dietmar 1967- |
author_role | aut aut |
author_sort | Wamser, Christoph |
author_variant | c w cw d f df |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013798756 |
classification_rvk | QP 345 QP 650 QR 700 QR 760 |
ctrlnum | (OCoLC)248508627 (DE-599)BVBBV013798756 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013798756</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230421</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010626s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961749105</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800623501</subfield><subfield code="9">3-8006-2350-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248508627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013798756</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142080:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wamser, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Electronic Commerce</subfield><subfield code="b">Wettbewerbsvorteile auf elektronischen Märkten</subfield><subfield code="c">von Christoph Wamser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 323 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angekündigt als: Fink, Dietmar H.: Neue Medien im Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fink, Dietmar</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128514205</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Neue Medien im Marketing</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009434831&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009434831</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013798756 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-25T17:04:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3800623501 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009434831 |
oclc_num | 248508627 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-12 DE-739 DE-1102 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-521 DE-522 DE-526 DE-634 DE-B170 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-12 DE-739 DE-1102 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-521 DE-522 DE-526 DE-634 DE-B170 DE-188 DE-2070s |
physical | XXII, 323 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Wamser, Christoph Verfasser aut Strategisches Electronic Commerce Wettbewerbsvorteile auf elektronischen Märkten von Christoph Wamser München Vahlen 2001 XXII, 323 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Angekündigt als: Fink, Dietmar H.: Neue Medien im Marketing Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 s DE-604 Fink, Dietmar 1967- (DE-588)128514205 aut Neue Medien im Marketing HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009434831&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wamser, Christoph Fink, Dietmar 1967- Strategisches Electronic Commerce Wettbewerbsvorteile auf elektronischen Märkten Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200234-5 (DE-588)4592128-3 |
title | Strategisches Electronic Commerce Wettbewerbsvorteile auf elektronischen Märkten |
title_alt | Neue Medien im Marketing |
title_auth | Strategisches Electronic Commerce Wettbewerbsvorteile auf elektronischen Märkten |
title_exact_search | Strategisches Electronic Commerce Wettbewerbsvorteile auf elektronischen Märkten |
title_full | Strategisches Electronic Commerce Wettbewerbsvorteile auf elektronischen Märkten von Christoph Wamser |
title_fullStr | Strategisches Electronic Commerce Wettbewerbsvorteile auf elektronischen Märkten von Christoph Wamser |
title_full_unstemmed | Strategisches Electronic Commerce Wettbewerbsvorteile auf elektronischen Märkten von Christoph Wamser |
title_short | Strategisches Electronic Commerce |
title_sort | strategisches electronic commerce wettbewerbsvorteile auf elektronischen markten |
title_sub | Wettbewerbsvorteile auf elektronischen Märkten |
topic | Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Wettbewerbsstrategie Electronic Commerce |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009434831&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wamserchristoph strategischeselectroniccommercewettbewerbsvorteileaufelektronischenmarkten AT finkdietmar strategischeselectroniccommercewettbewerbsvorteileaufelektronischenmarkten |