Datenbanksysteme: eine Einführung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2001
|
Ausgabe: | 4., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 608 S. Ill. |
ISBN: | 3486257064 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013798753 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181206 | ||
007 | t | ||
008 | 010626s2001 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961749024 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486257064 |9 3-486-25706-4 | ||
035 | |a (OCoLC)248516382 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013798753 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29T |a DE-N2 |a DE-92 |a DE-210 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-91G |a DE-384 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-1046 |a DE-11 |a DE-154 |a DE-188 | ||
084 | |a ST 270 |0 (DE-625)143638: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 650f |2 stub | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kemper, Alfons |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)131502573 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenbanksysteme |b eine Einführung |c von Alfons Kemper ; André Eickler |
250 | |a 4., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2001 | |
300 | |a 608 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eickler, André |e Verfasser |0 (DE-588)113854692 |4 aut | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000798480.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009434830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009434830 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128624101556224 |
---|---|
adam_text | DATENBANKSYSTEME EINE EINFUEHRUNG VON PROFESSOR ALFONS KEMPER, PH.D.,
UNIVERSITAET PASSAU DR. ANDRE EICKLER 4., UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE
AUFLAGE OLDENBOURG VERLAG MUENCHEN WIEN INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 15 1
EINLEITUNG UND UEBERSICHT 17 1.1 MOTIVATION FUER DEN EINSATZ EINES DBMS 17
1.2 DATENABSTRAKTION 19 1.3 DATENUNABHAENGIGKEIT 20 1.4 DATENMODELLE 21
1.5 DATENBANKSCHEMA UND AUSPRAEGUNG 22 1.6 EINORDNUNG DER DATENMODELLE 22
1.6.1 MODELLE DES KONZEPTUELLEN ENTWURFS 22 1.6.2 LOGISCHE
(IMPLEMENTATIONS-)DATENMODELLE 23 1.7 ARCHITEKTURUEBERSICHT EINES DBMS 26
1.8 UEBUNGEN 28 1.9 LITERATUR 28 2 DATENBANKENTWURF 29 2.1
ABSTRAKTIONSEBENEN DES DATENBANKENTWURFS 29 2.2 ALLGEMEINE
ENTWURFSMETHODIK 30 2.3 DIE DATENBANKENTWURFSSCHRITTE 31 2.4 DIE
ANFORDERUNGSANALYSE 31 2.4.1 INFORMATIONSSTRUKTURANFORDERUNGEN 33 2.4.2
DATENVERARBEITUNGSANFORDERUNGEN 35 2.5 GRUNDLAGEN DES
ENTITY-RELATIONSHIP-MODELLS 35 2.6 SCHLUESSEL 37 2.7 CHARAKTERISIERUNG
VON BEZIEHUNGSTYPEN 37 2.7.1 FUNKTIONALITAETEN DER BEZIEHUNGEN 37 2.7.2
FUNKTIONALITAETSANGABEN BEI N-STELLIGEN BEZIEHUNGEN 39 2.7.3 DIE (MIN,
MOA;)-NOTATION 42 2.8 EXISTENZABHAENGIGE ENTITYTYPEN 46 2.9
GENERALISIERUNG 47 2.10 AGGREGATION - 48 2.11 KOMBINATION VON
GENERALISIERUNG UND AGGREGATION 50 2.12 KONSOLIDIERUNG,
SICHTENINTEGRATION 51 2.13 KONZEPTUELLE MODELLIERUNG MIT UML 57 2.13.1
UML-KLASSEN 57 2.13.2 ASSOZIATIONEN ZWISCHEN KLASSEN 58 2.13.3
AGGREGATION IN UML 59 2.13.4 ANWENDUNGSBEISPIEL:
BEGRENZUNGSFLAECHENDARSTELLUNG VON POLY- EDERN IN UML . R 60 2.13.5
GENERALISIERUNG IN UML-NOTATION 61 2.13.6 DIE MODELLIERUNG DER
UNIVERSITAET IN UML 61 2.13.7 VERHALTENSMODELLIERUNG IN UML 62 2.13.8
ANWENDUNGSFALL-MODELLIERUNG (USE CASES) 62 INHALTSVERZEICHNIS 2.13.9
INTERAKTIONSDIAGRAMME 64 2.13.10 INTERAKTIONSDIAGRAMM ZUR
PRUEFUNGSDURCHFUEHRUNG 64 2.14 UEBUNGEN 65 2.15 LITERATUR 67 DAS
RELATIONALE MODELL 69 3.1 DEFINITION DES RELATIONALEN MODELLS 69 3.1.1
MATHEMATISCHER FORMALISMUS 69 3.1.2 SCHEMA-DEFINITION 70 3.2 UMSETZUNG
EINES KONZEPTUELLEN SCHEMAS IN EIN RELATIONALES SCHEMA . 71 3.2.1
RELATIONALE DARSTELLUNG VON ENTITYTYPEN 71 3.2.2 RELATIONALE DARSTELLUNG
VON BEZIEHUNGEN 71 3.3 VERFEINERUNG DES RELATIONALEN SCHEMAS 76 3.3.1 1
^-BEZIEHUNGEN 76 3.3.2 L:L-BEZIEHUNGEN 78 3.3.3 RELATIONALE MODELLIERUNG
DER GENERALISIERUNG 79 3.3.4 BEISPIELAUSPRAEGUNG DER
UNIVERSITAETS-DATENBANK 80 3.3.5 RELATIONALE MODELLIERUNG SCHWACHER
ENTITYTYPEN 80 3.4 DIE RELATIONALE ALGEBRA 82 3.4.1 SELEKTION 82 3.4.2
PROJEKTION 83 3.4.3 VEREINIGUNG 83 3.4.4 MENGENDIFFERENZ 84 3.4.5
KARTESISCHES PRODUKT (KREUZPRODUKT) 84 3.4.6 UMBENENNUNG VON RELATIONEN
UND ATTRIBUTEN . 85 3.4.7 DEFINITION DER RELATIONALEN ALGEBRA 86 3.4.8
DER RELATIONALE VERBUND (JOIN) 87 3.4.9 MENGENDURCHSCHNITT 90 3.4.10 DIE
RELATIONALE DIVISION 92 3.4.11 OPERATORBAUM-DARSTELLUNG 93 3.5 DER
RELATIONENKALKUEL 93 3.5.1 BEISPIELANFRAGE IM RELATIONALEN TUPELKALKUEL *.
94 3.5.2 QUANTIFIZIERUNG VON TUPELVARIABLEN 95 3.5.3 FORMALE DEFINITION
DES TUPELKALKUELS 96 3.5.4 SICHERE AUSDRUECKE DES TUPELKALKUELS 97 3.5.5
DER RELATIONALE DOMAENENKALKUEL 97 3.5.6 BEISPIELANFRAGEN IM DOMAENENKALKUEL
98 3.5.7 SICHERE AUSDRUECKE DES DOMAENENKALKUELS 99 3.6 AUSDRUCKSKRAFT DER
ANFRAGESPRACHEN 100 3.7 UEBUNGEN 100 3.8 LITERATUR 103 RELATIONALE
ANFRAGESPRACHEN 105 4.1 GESCHICHTE 105 4.2 DATENTYPEN 106 4.3
SCHEMADEFINITION 106 4.4 SCHEMAVERAENDERUNG 107 4.5 ELEMENTARE
DATENMANIPULATION: EINFUEGEN VON TUPELN 107 4.6 EINFACHE SQL-ANFRAGEN 108
4.7 ANFRAGEN UEBER MEHRERE RELATIONEN 109 INHALTSVERZEICHNIS 7 4.8
AGGREGATFUNKTIONEN UND GRUPPIERUNG 112 4.9 GESCHACHTELTE ANFRAGEN 114
4.10 QUANTIFIZIERTE ANFRAGEN IN SQL 118 4.11 NULLWERTE 120 4.12
SPEZIELLE SPRACHKONSTRUKTE 121 4.13 JOINS IN SQL-92 123 4.14 REKURSION
123 4.15 VERAENDERUNGEN AM DATENBESTAND 128 4.16 SICHTEN 129 4.17 SICHTEN
ZUR MODELLIERUNG VON GENERALISIERUNGEN 130 4.18 CHARAKTERISIERUNG
UPDATE-FAEHIGER SICHTEN 132 4.19 EINBETTUNG VON SQL IN WIRTSSPRACHEN 133
4.20 ANFRAGEN IN ANWENDUNGSPROGRAMMEN 135 4.21 JDBC: JAVA DATABASE
CONNECTIVITY 137 4.21.1 VERBINDUNGSAUFBAU ZU EINER DATENBANK 138 4.21.2
RESULTSET-PROGRAMMBEISPIEL 140 4.21.3 VORUEBERSETZUNG VON SQL-AUSDRUECKEN
140 4.22 SQLJ: EINE EINBETTUNG VON SQL IN JAVA 142 4.23 QUERY BY EXAMPLE
143 4.24 UEBUNGEN 147 4.25 LITERATUR 149 5 DATENINTEGRITAET 151 5.1
REFERENTIELLE INTEGRITAET 152 5.2 GEWAEHRLEISTUNG REFERENTIELLER
INTEGRITAET 152 5.3 REFERENTIELLE INTEGRITAET IN SQL 153 5.4 UEBERPRUEFUNG
STATISCHER INTEGRITAETSBEDINGUNGEN 154 5.5 DAS UNIVERSITAETSSCHEMA MIT
INTEGRITAETSBEDINGUNGEN 156 5.6 KOMPLEXERE INTEGRITAETSBEDINGUNGEN 158 5.7
TRIGGER 159 5.8 UEBUNGEN 161 5.9 LITERATUR 162 RELATIONALE
ENTWURFSTHEORIE 163 6.1 FUNKTIONALE ABHAENGIGKEITEN 163 6.1.1
KONVENTIONEN ZUR NOTATION 164 6.1.2 EINHALTUNG EINER FUNKTIONALEN
ABHAENGIGKEIT 164 6.2 SCHLUESSEL 165 6.3 BESTIMMUNG FUNKTIONALER
ABHAENGIGKEITEN 166 6.3.1 KANONISCHE UEBERDECKUNG 169 6.4 *SCHLECHTE
RELATIONENSCHEMATA 170 6.4.1 DIE UPDATEANOMALIEN 170 6.4.2
EINFUEGEANOMALIEN 171 6.4.3 LOESCHANOMALIEN 171 6.5 ZERLEGUNG
(DEKOMPOSITION) VON RELATIONEN 171 6.5.1 VERLUSTLOSIGKEIT 172 6.5.2
KRITERIEN FUER DIE VERLUSTLOSIGKEIT EINER ZERLEGUNG 174 6.5.3
ABHAENGIGKEITSBEWAHRUNG 175 6.6 ERSTE NORMALFORM 177 6.7 ZWEITE
NORMALFORM 178 INHALTSVERZEICHNIS 6.8 DRITTE NORMALFORM 180 6.9
BOYCE-CODD NORMALFORM 182 6.10 MEHRWERTIGE ABHAENGIGKEITEN 185 6.11
VIERTE NORMALFORM 187 6.12 ZUSAMMENFASSUNG 189 6.13 UEBUNGEN 189 6.14
LITERATUR 193 PHYSISCHE DATENORGANISATION 195 7.1 SPEICHERMEDIEN 195 7.2
SPEICHERARRAYS: RAID 196 7.3 DER DATENBANKPUFFER 200 7.4 ABBILDUNG VON
RELATIONEN AUF DEN SEKUNDAERSPEICHER 202 7.5 INDEXSTRUKTUREN 203 7.6 ISAM
205 7.7 B-BAEUME 207 7.8 B + -BAEUME 211 7.9 PRAEFIX-B + -BAEUME 212 7.10
HASHING 213 7.11 ERWEITERBARES HASHING 215 7.12 MEHRDIMENSIONALE
INDEXSTRUKTUREN 217 7.13 BALLUNG LOGISCH VERWANDTER DATENSAETZE 221 7.14
UNTERSTUETZUNG EINES ANWENDUNGSVERHALTENS 223 7.15 PHYSISCHE
DATENORGANISATION IN SQL 225 7.16 UEBUNGEN 225 7.17 LITERATUR 227
ANFRAGEBEARBEITUNG 229 8.1 LOGISCHE OPTIMIERUNG 230 8.1.1 AEQUIVALENZEN
IN DER RELATIONALEN ALGEBRA 232 8.1.2 ANWENDUNG DER
TRANSFORMATIONSREGELN 234 8.2 PHYSISCHE OPTIMIERUNG 238 8.2.1
IMPLEMENTIERUNG DER SELEKTION 240 8.2.2 IMPLEMENTIERUNG VON BINAEREN
ZUORDNUNGSOPERATOREN 240 8.2.3 GRUPPIERUNG UND DUPLIKATELIMINIERUNG 247
8.2.4 PROJEKTION UND VEREINIGUNG 248 8.2.5 ZWISCHENSPEICHERUNG 248 8.2.6
UEBERSETZUNG DER LOGISCHEN ALGEBRA 250 8.3 KOSTENMODELLE 253 8.3.1
SELEKTIVITAETEN 254 8.3.2 KOSTENABSCHAETZUNG FUER DIE SELEKTION 256 8.3.3
KOSTENABSCHAETZUNG FUER DEN JOIN 257 8.3.4 KOSTENABSCHAETZUNG FUER DIE
SORTIERUNG 257 8.4 *TUNING VON DATENBANKANFRAGEN 258 8.5 UEBUNGEN 259
8.6 LITERATUR 262 INHALTSVERZEICHNIS 9 9 TRANSAKTIONSVERWALTUNG 265 9.1
BEGRIFFSBILDUNG 265 9.2 ANFORDERUNGEN AN DIE TRANSAKTIONSVERWALTUNG 266
9.3 OPERATIONEN AUF TRANSAKTIONS-EBENE 266 9.4 ABSCHLUSS EINER
TRANSAKTION 267 9.5 EIGENSCHAFTEN VON TRANSAKTIONEN 269 9.6
TRANSAKTIONSVERWALTUNG IN SQL 270 9.7 ZUSTANDSUEBERGAENGE EINER
TRANSAKTION 271 9.8 LITERATUR 272 10 FEHLERBEHANDLUNG 273 10.1
FEHLERKLASSIFIKATION 273 10.1.1 LOKALER FEHLER EINER TRANSAKTION 273
10.1.2 FEHLER MIT HAUPTSPEICHERVERLUST 274 10.1.3 FEHLER MIT
HINTERGRUNDSPEICHERVERLUST 275 10.2 DIE SPEICHERHIERARCHIE 275 10.2.1
ERSETZUNG VON PUFFER-SEITEN 275 10.2.2 EINBRINGEN VON AENDERUNGEN EINER
TRANSAKTION 276 10.2.3 EINBRINGSTRATEGIE 277 10.2.4 HIER ZUGRUNDE
GELEGTE SYSTEMKONFIGURATION 278 10.3 PROTOKOLLIERUNG VON
AENDERUNGSOPERATIONEN 278 10.3.1 STRUKTUR DER LOG-EINTRAEGE 278 10.3.2
BEISPIEL EINER LOG-DATEI 279 10.3.3 LOGISCHE ODER PHYSISCHE
PROTOKOLLIERUNG 280 10.3.4 SCHREIBEN DER LOG-INFORMATION 280 10.3.5 DAS
WAL-PRINZIP 282 10.4 WIEDERANLAUF NACH EINEM FEHLER 282 10.4.1 ANALYSE
DES LOGS 283 10.4.2 REDO-PHASE 284 10.4.3 UNDO-PHASE 284 10.5
FEHLERTOLERANZ DES WIEDERANLAUFS 284 10.6 LOKALES ZURUECKSETZEN EINER
TRANSAKTION 286 10.7 PARTIELLES ZURUECKSETZEN EINER TRANSAKTION 287 10.8
SICHERUNGSPUNKTE 288 10.8.1 TRANSAKTIONSKONSISTENTE SICHERUNGSPUNKTE 288
10.8.2 AKTIONSKONSISTENTE SICHERUNGSPUNKTE 289 10.8.3 UNSCHARFE (FUZZY)
SICHERUNGSPUNKTE 291 10.9 RECOVERY NACH EINEM VERLUST DER
MATERIALISIERTEN DATENBASIS 292 10.10 UEBUNGEN 293 10.11 LITERATUR 294 11
MEHRBENUTZERSYNCHRONISATION 295 11.1 FEHLER BEI UNKONTROLLIERTEM
MEHRBENUTZERBETRIEB 296 11.1.1 VERLORENGEGANGENE AENDERUNGEN (LOST
UPDATE) 296 11.1.2 ABHAENGIGKEIT VON NICHT FREIGEGEBENEN AENDERUNGEN 296
11.1.3 PHANTOMPROBLEM 297 11.2 SERIALISIERBARKEIT 297 11.2.1 BEISPIELE
SERIALISIERBARER AUSFUEHRUNGEN (HISTORIEN) 298 11.2.2 NICHT
SERIALISIERBARE HISTORIE 298 11.3 THEORIE DER SERIALISIERBARKEIT 301
INHALTSVERZEICHNIS 11.3.1 DEFINITION EINER TRANSAKTION 301 11.3.2
HISTORIE (SCHEDULE) 302 11.3.3 AEQUIVALENZ ZWEIER HISTORIEN 303 11.3.4
SERIALISIERBARE HISTORIEN 304 11.3.5 KRITERIEN FUER SERIALISIERBARKEIT
304 11.4 EIGENSCHAFTEN VON HISTORIEN BEZUEGLICH DER RECOVERY 306 11.4.1
RUECKSETZBARE HISTORIEN 306 11.4.2 HISTORIEN OHNE KASKADIERENDES
RUECKSETZEN 306 11.4.3 STRIKTE HISTORIEN 307 11.4.4 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
DEN KLASSEN VON HISTORIEN 307 11.5 DER DATENBANK-SCHEDULER 308 11.6
SPERRBASIERTE SYNCHRONISATION 309 11.6.1 ZWEI SPERRMODI 309 11.6.2
ZWEI-PHASEN-SPERRPROTOKOLL 310 11.6.3 KASKADIERENDES RUECKSETZEN
(SCHNEEBALLEFFEKT) 312 11.7 VERKLEMMUNGEN (DEADLOCKS) 312 11.7.1
ERKENNUNG VON VERKLEMMUNGEN 313 11.7.2 PRECLAIMING ZUR VERMEIDUNG VON
VERKLEMMUNGEN 314 11.7.3 VERKLEMMUNGSVERMEIDUNG DURCH ZEITSTEMPEL 315
11.8 HIERARCHISCHE SPERRGRANULATE 316 11.9 EINFUEGE- UND
LOESCHOPERATIONEN, PHANTOME 320 11.10 ZEITSTEMPEL-BASIERENDE
SYNCHRONISATION 321 11.11 OPTIMISTISCHE SYNCHRONISATION 323 11.12
SYNCHRONISATION VON INDEXSTRUKTUREN 324 11.13
MEHRBENUTZERSYNCHRONISATION IN SQL-92 327 11.14 UEBUNGEN 329 11.15
LITERATUR 332 12 SICHERHEITSASPEKTE 333 12.1 DISCRETIONARY ACCESS
CONTROL 335 12.2 ZUGRIFFSKONTROLLE IN SQL 335 12.2.1 IDENTIFIKATION UND
AUTHENTISIERUNG 336 12.2.2 AUTORISIERUNG UND ZUGRIFFSKONTROLLE 336
12.2.3 SICHTEN 337 12.2.4 AUDITING 338 12.3 VERFEINERUNG DES
AUTORISIERUNGSMODELLS 338 12.3.1 IMPLIZITE AUTORISIERUNG VON SUBJEKTEN
339 12.3.2 IMPLIZITE AUTORISIERUNG VON OPERATIONEN 340 12.3.3 IMPLIZITE
AUTORISIERUNG VON OBJEKTEN 341 12.3.4 IMPLIZITE AUTORISIERUNG ENTLANG
EINER TYPHIERARCHIE 341 12.4 MANDATORY ACCESS CONTROL 343 12.5
MULTILEVEL-DATENBANKEN 343 12.6 KRYPTOGRAPHIE 347 12.6.1 DER DATA
ENCRYPTION STANDARD 347 12.6.2 PUBLIC-KEY KRYPTOGRAPHIE 348 12.7
ZUSAMMENFASSUNG 350 12.8 UEBUNGEN 351 12.9 LITERATUR 352
INHALTSVERZEICHNIS 11 13 OBJEKTORIENTIERTE DATENBANKEN 353 13.1
BESTANDSAUFNAHME RELATIONALER DATENBANKSYSTEME 353 13.2 VORTEILE DER
OBJEKTORIENTIERTEN DATENMODELLIERUNG 357 13.3 DER ODMG-STANDARD 358 13.4
EIGENSCHAFTEN VON OBJEKTEN 359 13.4.1 OBJEKTIDENTITAET 360 13.4.2 TYP
EINES OBJEKTS 361 13.4.3 WERT EINES OBJEKTS 361 13.5 DEFINITION VON
OBJEKTTYPEN 362 13.5.1 ATTRIBUTE 362 13.5.2 BEZIEHUNGEN 362 13.5.3
TYPEIGENSCHAFTEN: EXTENSIONEN UND SCHLUESSEL 369 13.6 MODELLIERUNG DES
VERHALTENS: OPERATIONEN 369 13.7 VERERBUNG UND SUBTYPISIERUNG 372 13.7.1
TERMINOLOGIE 372 13.7.2 EINFACHE UND MEHRFACHVERERBUNG 373 13.8 BEISPIEL
EINER TYPHIERARCHIE 374 13.9 VERFEINERUNG (SPEZIALISIERUNG) UND SPAETES
BINDEN VON OPERATIONEN . 377 13.10 MEHRFACHVERERBUNG 380 13.11 DIE
ANFRAGESPRACHE OQL 381 13.11.1 EINFACHE ANFRAGEN 381 13.11.2
GESCHACHTELTE ANFRAGEN UND PARTITIONIERUNG 382 13.11.3 PFADAUSDRUECKE 383
13.11.4 ERZEUGUNG VON OBJEKTEN 384 13.11.5 OPERATIONSAUFRUF 384 13.12
C++-EINBETTUNG 384 13.12.1 OBJEKTIDENTITAET 386 13.12.2 OBJEKTERZEUGUNG
UND BALLUNG 387 13.12.3 EINBETTUNG VON ANFRAGEN 387 13.13 UEBUNGEN 388
13.14 LITERATUR 389 14 ERWEITERBARE UND OBJEKT-RELATIONALE DATENBANKEN
391 14.1 UEBERSICHT UEBER DIE OBJEKT-RELATIONALEN KONZEPTE 391 14.2 LARGE
OBJECTS (LOBS) 392 14.3 DISTINCT TYPES: EINFACHE BENUTZERDEFINIERTE
DATENTYPEN 394 14.4 TABLE FUNCTIONS 398 14.4.1 NUTZUNG EINER TABLE
FUNCTION IN ANFRAGEN 399 14.4.2 IMPLEMENTIERUNG EINER TABLE FUNCTION 399
14.5 BENUTZERDEFINIERTE STRUKTURIERTE OBJEKTTYPEN 401 14.6 GESCHACHTELTE
OBJEKT-RELATIONEN 405 14.7 VERERBUNG VON SQL-OBJEKTTYPEN 409 14.8
KOMPLEXE ATTRIBUT-TYPEN 412 14.9 UEBUNGEN 413 14.10 LITERATUR 414 12
INHALTSVERZEICHNIS 15 DEDUKTIVE DATENBANKEN 415 15.1 TERMINOLOGIE 415
15.2 DATALOG 415 15.3 EIGENSCHAFTEN VON DATALOG-PROGRAMMEN 419 15.3.1
REKURSIVITAET 419 15.3.2 SICHERHEIT VON DATALOG-REGELN 419 15.4
AUSWERTUNG VON NICHT-REKURSIVEN DATALOG-PROGRAMMEN 420 15.4.1 AUSWERTUNG
EINES BEISPIELPROGRAMMS 420 15.4.2 AUSWERTUNGS-ALGORITHMUS 423 15.5
AUSWERTUNG REKURSIVER REGELN 425 15.6 INKREMENTELLE (SEMI-NAIVE)
AUSWERTUNG REKURSIVER REGELN 427 15.7 BOTTOM-UP ODER TOP-DOWN AUSWERTUNG
431 15.8 NEGATION IM REGELRUMPF 433 15.8.1 STRATIFIZIERTE
DATALOG-PROGRAMME 433 15.8.2 AUSWERTUNG VON REGELN MIT NEGATION 434
15.8.3 EIN ETWAS KOMPLEXERES BEISPIEL 435 15.9 AUSDRUCKSKRAFT VON
DATALOG 435 15.10 UEBUNGEN 437 15.11 LITERATUR 440 16 VERTEILTE
DATENBANKEN 443 16.1 TERMINOLOGIE UND ABGRENZUNG 443 16.2 ENTWURF
VERTEILTER DATENBANKEN 445 16.3 HORIZONTALE UND VERTIKALE FRAGMENTIERUNG
447 16.3.1 HORIZONTALE FRAGMENTIERUNG 448 16.3.2 ABGELEITETE HORIZONTALE
FRAGMENTIERUNG 450 16.3.3 VERTIKALE FRAGMENTIERUNG 451 16.3.4
KOMBINIERTE FRAGMENTIERUNG 453 16.3.5 ALLOKATION FUER UNSER BEISPIEL 454
16.4 TRANSPARENZ IN VERTEILTEN DATENBANKEN 455 16.4.1
FRAGMENTIERUNGSTRANSPARENZ 455 16.4.2 ALLOKATIONSTRANSPARENZ 456 16.4.3
LOKALE SCHEMA-TRANSPARENZ 456 16.5 ANFRAGEUEBERSETZUNG UND -OPTIMIERUNG
IN VDBMS 457 16.5.1 ANFRAGEBEARBEITUNG BEI HORIZONTALER FRAGMENTIERUNG
457 16.5.2 ANFRAGEBEARBEITUNG BEI VERTIKALER FRAGMENTIERUNG 459 16.6
JOIN-AUSWERTUNG IN VDBMS 461 16.6.1 JOIN-AUSWERTUNG OHNE FILTERUNG 461
16.6.2 JOIN-AUSWERTUNG MIT FILTERUNG 462 16.7 TRANSAKTIONSKONTROLLE IN
VDBMS 465 16.8 MEHRBENUTZERSYNCHRONISATION IN VDBMS 470 16.8.1
SERIALISIERBARKEIT 470 16.8.2 DAS ZWEI-PHASEN-SPERRPROTOKOLL IN VDBMS
470 16.9 DEADLOCKS IN VDBMS 471 16.9.1 ERKENNUNG VON DEADLOCKS 471
16.9.2 DEADLOCK-VERMEIDUNG 474 16.10 SYNCHRONISATION BEI REPLIZIERTEN
DATEN 475 16.11 UEBUNGEN 478 16.12 LITERATUR 481 INHALTSVERZEICHNIS 13 17
BETRIEBLICHE ANWENDUNGEN: OLTP, DATA WAREHOUSE, DATA MINING483 17.1 SAP
R/3: EIN BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES DATENBANKANWENDUNGSSYSTEM 483 17.1.1
ARCHITEKTUR VON SAP R/3 483 17.1.2 DATENMODELL UND SCHEMA VON SAP R/3
484 17.1.3 ABAP/4 485 17.1.4 TRANSAKTIONEN IN SAP R/3 488 17.2 DATA
WAREHOUSE, DECISION-SUPPORT, OLAP 489 17.2.1 DATENBANKENTWURF FUER DAS
DATA WAREHOUSE 490 17.2.2 ANFRAGEN IM STERNSCHEMA: STAR JOIN 493 17.2.3
ROLL-UP/DRILL-DOWN-ANFRAGEN 494 17.2.4 FLEXIBLE AUSWERTUNGSMETHODEN 496
17.2.5 MATERIALISIERUNG VON AGGREGATEN 496 17.2.6 DER CUBE-OPERATOR 498
17.2.7 WIEDERVERWENDUNG MATERIALISIERTER AGGREGATE 498 17.2.8
BITMAP-INDEXE FUER OLAP-ANFRAGEN 501 17.2.9 AUSWERTUNGSALGORITHMEN FUER
KOMPLEXE OLAP-ANFRAGEN . . . . 502 17.2.10 DATA WAREHOUSE-ARCHITEKTUREN
504 17.3 DATA MINING 505 17.3.1 KLASSIFIKATION VON OBJEKTEN 506 17.3.2
ASSOZIATIONSREGELN 507 17.3.3 DER AE PRIORI-ALGORITHMUS 508 17.3.4
BESTIMMUNG DER ASSOZIATIONSREGELN 510 17.3.5 CLUSTER-BESTIMMUNG 511 17.4
UEBUNGEN 512 17.5 LITERATUR 513 18 INTERNET-DATENBANKEN UND XML 515 18.1
HTML- UND HTTP-GRUNDLAGEN 515 18.1.1 HTML: DIE HYPERTEXT-SPRACHE DES
WORLD WIDE WEB 515 18.1.2 ADRESSIERUNG VON WEB-DOKUMENTEN 516 18.1.3
CLIENT/SERVER-ARCHITEKTUR DES WORLD WIDE WEB 518 18.1.4 HTTP: DAS
HYPERTEXT TRANSFER PROTOKOLL 519 18.1.5 HTTPS 520 18.2 WEB-ANBINDUNG VON
DATENBANKEN VIA SERVLETS 520 18.2.1 BEISPIEL-SERVLET 520 18.3 JAVA
SERVER PAGES / ACTIVE SERVER PAGES 525 18.3.1 JSP/HTML-SEITE MIT
JAVA-CODE 527 18.3.2 HTML-SEITE MIT JAVA-BEAN-AUFRUF 529 18.3.3 DIE
JAVA-BEAN KOMPONENTE VORLESUNGENBEAN 531 18.3.4 SOKRATES HOMEPAGE 531
18.4 DATENBANKANBINDUNG VIA JAVA-APPLETS 531 18.5 XML: EXTENSIBLE MARKUP
LANGUAGE 534 18.5.1 SCHEMA ODER KEIN SCHEMA 536 18.5.2
UNIVERSITAETSINFORMATION IN XML-FORMAT 536 18.5.3 XML SCHEMA: EINE
SCHEMADEFINITIONSSPRACHE 538 18.5.4 VERWEISE (REFERENZEN) IN XML-DATEN
540 18.6 XQUERY: EINE XML-ANFRAGESPRACHE 542 18.6.1 PFADAUSDRUECKE 542
18.6.2 BEISPIEL-PFADAUSDRUECKE 543 14 INHALTSVERZEICHNIS 18.6.3
ANFRAGESYNTAX VON XQUERY 544 18.6.4 GESCHACHTELTE ANFRAGEN 545 18.6.5
JOINS IN XQUERY 546 18.6.6 SELF-JOIN 546 18.6.7 DAS LET-KONSTRUKT 547
18.6.8 BINDUNG EINER VARIABLEN AN EINE MENGE 547 18.6.9 DEREFERENZIERUNG
IN FLWR-AUSDRUECKEN 548 18.7 UEBUNGEN 548 18.8 LITERATUR 549 19
LEISTUNGSBEWERTUNG 551 19.1 UEBERBLICK UEBER DATENBANKSYSTEM-BENCHMARKS
551 19.2 DER TPC-C BENCHMARK 551 19.3 DIE TPC-H UND TPC-R (FRUEHER TPC-D)
BENCHMARKS 554 19.4 DER 007 BENCHMARK FUER OO-DATENBANKEN 560 19.5 DER
TPC-W BENCHMARK 561 19.6 UEBUNGEN 564 19.7 LITERATUR 564
LITERATURVERZEICHNIS 565 INDEX 594
|
any_adam_object | 1 |
author | Kemper, Alfons 1958- Eickler, André |
author_GND | (DE-588)131502573 (DE-588)113854692 |
author_facet | Kemper, Alfons 1958- Eickler, André |
author_role | aut aut |
author_sort | Kemper, Alfons 1958- |
author_variant | a k ak a e ae |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013798753 |
classification_rvk | ST 270 |
classification_tum | DAT 650f |
ctrlnum | (OCoLC)248516382 (DE-599)BVBBV013798753 |
discipline | Informatik |
edition | 4., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01678nam a22004098c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013798753</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010626s2001 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961749024</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486257064</subfield><subfield code="9">3-486-25706-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248516382</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013798753</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)143638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 650f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kemper, Alfons</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131502573</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenbanksysteme</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Alfons Kemper ; André Eickler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">608 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eickler, André</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113854692</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000798480.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009434830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009434830</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV013798753 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:52:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3486257064 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009434830 |
oclc_num | 248516382 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29T DE-N2 DE-92 DE-210 DE-1051 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-20 DE-703 DE-523 DE-83 DE-1046 DE-11 DE-154 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-29T DE-N2 DE-92 DE-210 DE-1051 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-20 DE-703 DE-523 DE-83 DE-1046 DE-11 DE-154 DE-188 |
physical | 608 S. Ill. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Kemper, Alfons 1958- Verfasser (DE-588)131502573 aut Datenbanksysteme eine Einführung von Alfons Kemper ; André Eickler 4., überarb. und erw. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 2001 608 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 s DE-604 Eickler, André Verfasser (DE-588)113854692 aut http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000798480.pdf Inhaltsverzeichnis GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009434830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kemper, Alfons 1958- Eickler, André Datenbanksysteme eine Einführung Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113276-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Datenbanksysteme eine Einführung |
title_auth | Datenbanksysteme eine Einführung |
title_exact_search | Datenbanksysteme eine Einführung |
title_full | Datenbanksysteme eine Einführung von Alfons Kemper ; André Eickler |
title_fullStr | Datenbanksysteme eine Einführung von Alfons Kemper ; André Eickler |
title_full_unstemmed | Datenbanksysteme eine Einführung von Alfons Kemper ; André Eickler |
title_short | Datenbanksysteme |
title_sort | datenbanksysteme eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd |
topic_facet | Datenbanksystem Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000798480.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009434830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kemperalfons datenbanksystemeeineeinfuhrung AT eicklerandre datenbanksystemeeineeinfuhrung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis