Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg: systematische Darstellung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
2001
|
Schriftenreihe: | Recht in der Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 469 - 479 |
Beschreibung: | XXIX, 501 S. |
ISBN: | 381145028X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013786108 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131121 | ||
007 | t | ||
008 | 010619s2001 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961670436 |2 DE-101 | |
020 | |a 381145028X |9 3-8114-5028-X | ||
035 | |a (OCoLC)51559055 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013786108 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KKB1420 | |
084 | |a AL 22213 |0 (DE-625)2835:671 |2 rvk | ||
084 | |a PN 911 |0 (DE-625)137825: |2 rvk | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg |b systematische Darstellung |c hrsg. von Volker Haug. Bearb. von Jürgen Gerber ... |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 2001 | |
300 | |a XXIX, 501 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht in der Praxis | |
500 | |a Literaturverz. S. 469 - 479 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Universities and colleges |x Law and legislation |z Germany |z Baden-Württemberg | |
650 | 0 | 7 | |a Hochschulrecht |0 (DE-588)4025254-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hochschulrecht |0 (DE-588)4025254-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Haug, Volker M. |d 1965- |e Sonstige |0 (DE-588)114049424 |4 oth | |
700 | 1 | |a Gerber, Jürgen |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009424751&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009424751 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807504265706471424 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
.
V
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
EINFUEHRUNG
(HAUG)
.
1
KAPITEL
1
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
HOCHSCHULEN
IN
BADEN-WUERTTEMBERG
(WIEDMANN)
A.
EUROPARECHT
.
11
I.
RANG
UND
WIRKUNG
DES
EUROPARECHTS
.
12
1.
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
12
2.
KONVENTIONEN
DES
EUROPARATS
.
13
II.
DIE
HOCHSCHULPOLITIK
DER
GEMEINSCHAFT
.
13
1.
ALLGEMEINE
UND
BERUFLICHE
BILDUNG
.
13
2.
BILDUNGSPOLITISCHE
MASSNAHMEN
NACH
ART.
149
EGV
.
14
3.
RICHTLINIEN
ZUR
ANERKENNUNG
VON
DIPLOMEN
UND
ZEUGNISSEN
NACH
ART.
47
EGV
.
15
III.
DIE
FORSCHUNGSPOLITIK
DER
GEMEINSCHAFT
.
16
IV.
DIE
HOCHSCHULKONVENTIONEN
DES
EUROPARATES
.
17
B.
BUNDESRECHT
.
18
I.
GRUNDGESETZ
.
18
1.
GRUNDRECHTE
.
18
A)
GRUNDRECHTSFUNKTIONEN
.
18
B)
KUNSTFREIHEIT
(ART.
5
III
1
GG)
.
19
C)
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
(ART.
5
III
1
GG)
.
20
D)
BERUFSFREIHEIT
(ART.
12
I
GG)
.
22
E)
SONSTIGE
GRUNDRECHTE
.
23
2.
BEAMTENRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
(ART.
33
IV
UND
V
GG)
.
23
3.
BUNDESSTAATLICHE
KOMPETENZORDNUNG
(ART.
30,
70
FF.
GG)
.
26
A)
DAS
HOCHSCHULWESEN
ALS
SACHE
DES
LANDES
.
26
B)
RAHMENVORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
DES
HOCHSCHULWESENS
UND
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
DER
LAENDER
(ART.
75
I
NR.
1
A
UND
NR.
1
GG)
.
26
C)
AUSBILDUNGSBEIHILFEN
UND
FOERDERUNG
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
FORSCHUNG
(ART.
74
I
NR.
13
GG)
.
27
D)
GEMEINSCHAFTSAUFGABEN
(ART.
91A
GG)
.
28
E)
BILDUNGSPLANUNG
(ART.
91B
GG)
.
28
F)
BESOLDUNG
UND
VERSORGUNG
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
(ART.
74A
GG)
.
28
II.
BUNDESGESETZE
.
28
1.
HOCHSCHULRAHMENGESETZ
.
28
2.
BUNDESAUSBILDUNGSFOERDERUNGSGESETZ
.
30
3.
BEAMTENRECHTSRAHMENGESETZ
.
30
4.
BUNDESBESOLDUNGSGESETZ
.
30
C.
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
.
31
I.
KULTUSMINISTERKONFERENZ
(KMK)
.
31
II.
VEREINBARUNGEN
ZU
BILDUNGSPLANUNG
UND
FORSCHUNGSFOERDERUNG
(ART.
91B
GG)
.
32
III.
GEMEINSCHAFTSAUFGABE
HOCHSCHULBAU
(ART.
91A
I
NR.
1
GG)
.
33
D.
LANDESRECHT
.
34
I.
LANDESVERFASSUNG
.
34
1.
HOCHSCHULEN
ALS
GEGENSTAND
DER
LANDESVERFASSUNG
.
34
2.
INHALTSGLEICHE
GRUNDRECHTE
DES
GRUNDGESETZES
UND
DER
LANDESVERFASSUNG
.
34
A)
HOCHSCHULFREIHEIT
UND
RECHT
AUF
ADAEQUATE
AUSBILDUNG
(ART.
20
UND
11
LV)
.
34
B)
DAS
VERHAELTNIS
VON
BUNDES
UND
LANDESGRUNDRECHTEN
NACH
ART.
142
GG
.
35
C)
DIE
BEDEUTUNG
INHALTSGLEICHER
LANDESGRUNDRECHTE
.
36
3.
BESTANDSGARANTIE
FUER
HOCHSCHULEN
(ART.
85
LV)
.
37
4.
LEHRSTUEHLE
DER
THEOLOGISCHEN
FAKULTAETEN
(ART.
10
LV)
.
38
5.
RICHTLINIEN
FUER
DIE
PAEDAGOGISCHEN
HOCHSCHULEN
(ART.
19
LV)
.
38
II.
LANDESGESETZE
.
39
1.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
39
2.
GESETZ
UEBER
DIE
UNIVERSITAETEN
IM
LANDE
BADEN-WUERTTEMBERG
.
40
3.
GESETZ
UEBER
DIE
PAEDAGOGISCHEN
HOCHSCHULEN
IM
LANDE
BADEN
WUERTTEMBERG
.
40
4.
GESETZ
UEBER
DIE
KUNSTHOCHSCHULEN
IM
LANDE
BADEN-WUERTTEMBERG
.
40
5.
GESETZ
UEBER
DIE
FACHHOCHSCHULEN
IM
LANDE
BADEN-WUERTTEMBERG
.
40
6.
GESETZ
UEBER
DIE
BERUFSAKADEMIEN
IM
LANDE
BADEN-WUERTTEMBERG
.
41
7.
DAS
LANDESHOCHSCHULGEBUEHRENGESETZ
.
41
III.
HOCHSCHULSATZUNGEN
(GRUNDORDNUNGEN)
.
41
IV.
NICHTSTAATLICHE
HOCHSCHULEN
.
42
KAPITEL
2
RECHTSSTELLUNG
UND
ORGANISATION
DER
HOCHSCHULEN
A.
STAAT
UND
HOCHSCHULEN
(HERBERGER)
.
43
I.
STRUKTURELLE
BESONDERHEITEN
DES
DEUTSCHEN
HOCHSCHULRECHTS
.
43
II.
STAATLICHE
REGELUNGSKOMPETENZ
UND
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
(ART.
5
III
1
GG)
.
44
1.
ART.
5
III
1
GG
ALS
INDIVIDUELLES
FREIHEITSRECHT
.
45
2.
ART.
5
III
1
GG
ALS
AUSDRUCK
EINER
OBJEKTIVEN
WERTORDNUNG
FUER
DEN
BEREICH
DER
WISSENSCHAFT
.
46
3.
GESTALTUNGSFREIHEIT
DES
GESETZGEBERS
IM
HOCHSCHULRECHT
NACH
MASSGABE
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
47
III.
STAATLICHE
REGELUNGSKOMPETENZ
UND
HOCHSCHULSELBSTVERWALTUNG
.
52
1.
ART.
5
III
1
GG
UND
DAS
SELBSTVERWALTUNGSRECHT
DER
HOCHSCHULEN
.
52
2.
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
DER
HOCHSCHULEN,
HOCHSCHULSELBSTVERWALTUNG
UND
STAATLICHE
AUFSICHT
(ART.
20
LV)
.
55
A)
DIE
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
DER
HOCHSCHULE
NACH
ART.
20
I
LV
.
55
B)
DAS
SELBSTVERWALTUNGSRECHT
DER
HOCHSCHULEN
NACH
ART.
20
II
LV
.
57
(1)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
SELBSTVERWALTUNGSRECHTS
.
57
(2)
INHALT
DER
HOCHSCHULSELBSTVERWALTUNG
.
58
(A)
INSTITUTIONELLE
GARANTIE
UND
GESCHUETZTER
KEMBEREICH
.
58
(B)
UMFANG
DES
SATZUNGSRECHTS
DER
HOCHSCHULEN
.
60
C)
STAATLICHE
AUFSICHT
.
63
3.
DAS
PRINZIP
DER
DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION
.
64
B.
HOCHSCHULORGANISATION
(HERBERGER)
.
70
I.
LEITBILDER
FUER
EINE
HOCHSCHULORGANISATION
UND
INTERNATIONALE
TRENDS
.
70
II.
RECHTLICHE
VORGABEN
DES
HRG
AN
DEN
LANDESGESETZGEBER
.
71
1.
DEKLARATORISCHE
KONKRETISIERUNG
DES
ART.
5
III
1
GG
DURCH
§
4
HRG
.
71
2.
VORGABEN
ZUR
ORGANISATION
DER
HOCHSCHULEN
.
72
A)
HRG
BIS
1998
.
72
B)
HRG
SEIT
DER
4.
AENDERUNGSNOVELLE
VON
1998
.
73
III.
DIE
ORGANE
DER
HOCHSCHULEN
IN
BADEN-WUERTTEMBERG
.
74
1.
SONDERREGELUNGEN
IN
DEN
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
DES
HAEG
.
74
2.
DIE
ZENTRALEN
ORGANE
DER
HOCHSCHULEN
.
76
A)
UEBERBLICK
ZUR
AUFGABENVERTEILUNG
ZWISCHEN
DEN
ORGANEN
.
76
B)
DAS
REKTORAT
ODER
-
OPTIONAL
-
DER
PRAESIDENT
.
77
(1)
WAHLMOEGLICHKEIT
ZWISCHEN
KOLLEGIALER
ODER
MONOKRATISCHER
HOCHSCHULLEITUNG
.
77
(2)
ZUSAMMENSETZUNG
DES
REKTORATS,
BESTELLUNG
DER
MITGLIEDER
UND
AMTSZEIT
.
79
(A)
DER
REKTOR
.
79
(B)
DIE
PROREKTOREN
.
84
(C)
DER
KANZLER
ODER
DER
VERWALTUNGSDIREKTOR
.
85
(3)
RECHTSSTELLUNG
DES
PRAESIDENTEN
BZW.
DES
MONOKRATISCHEN
REKTORS
.
88
(4)
AUFGABENBEREICH
DES
REKTORATS,
INTERNE
AUFGABENVERTEILUNG
UND
SONDERSTELLUNG
DES
REKTORS
.
88
(A)
UEBERBLICK
.
88
(B)
FINANZ
UND
RESSOURCENVERANTWORTUNG
.
89
(C)
PERSONALENTSCHEIDUNGEN
.
90
(D)
STRUKTUR
UND
ENTWICKLUNGSPLANUNG
.
92
(E)
INNERUNIVERSITAERE
ORGANISATION
.
92
(F)
VORBEREITUNG
DER
SITZUNGEN
VON
SENAT
UND
HOCHSCHULRAT,
KOORDINATION
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DER
GREMIEN
UND
VOLLZUG
VON
GREMIENBESCHLUESSEN
.
93
(G)
KONTROLLE
DER
HOCHSCHULINTERNEN
AUFGABENERFUELLUNG
.
94
(H)
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
HOCHSCHULINTEMEN
INFORMATIONS
FLUSSES,
AUFBAU
EINES
FUEHRUNGSINFORMATIONSSYSTEMS
UND
QUALITAETSSICHERUNG
DURCH
EVALUATION
.
96
(I)
MITWIRKUNG
DES
REKTORATS
BEI
SATZUNGEN
.
96
(J)
SICHERSTELLUNG
DER
HOCHSCHULINTEMEN
ORDNUNG
.
97
(K)
VERTRETUNG
DER
HOCHSCHULE
.
97
(5)
AUFGABENVERTEILUNG
UND
BERATUNGSVERFAHREN
.
98
C)
DER
SENAT
.
99
(1)
UEBERGREIFENDE
GRUNDSAETZE
DES
LANDESRECHTS
FUER
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
VON
GREMIEN
UND
DAS
STIMMRECHT
DER
GREMIENMITGLIEDER
.
99
(2)
ZUSAMMENSETZUNG
DES
SENATS,
WAHL
DER
MITGLIEDER
UND
AMTSZEIT
.
101
(3)
AUFGABEN
DES
SENATS
.
104
(A)
GRUNDSAETZLICHE
ABGRENZUNG
ZU
REKTORAT
UND
HOCHSCHULRAT
.
104
(B)
SATZUNGEN
UND
GENERELLE
ORGANISATIONSRECHTLICHE
REGELUNGEN
105
(C)
ANGELEGENHEITEN
VON
GRUNDSAETZLICHER
BEDEUTUNG
IN
FORSCHUNG,
LEHRE
UND
STUDIUM
.
106
(D)
MITWIRKUNG
BEI
PERSONALENTSCHEIDUNGEN
UND
ENTSCHEI
DUNGEN
UEBER
DIE
MITGLIEDSCHAFTSRECHTLICHE
STELLUNG
.
108
(E)
ABGABE
VON
STELLUNGNAHMEN
UND
ENTGEGENNAHME
VON
BERICHTEN
.
110
(4)
BERATUNGSVERFAHREN
IM
SENAT
.
111
D)
DER
HOCHSCHULRAT
.
112
(1)
UNTERSCHIEDLICHE
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
ZIELSETZUNGEN
IM
DEUTSCHEN
HOCHSCHULSYSTEM
.
112
(2)
ZUSAMMENSETZUNG
DES
HOCHSCHULRATS,
AUSWAHL
DER
MITGLIEDER
UND
AMTSZEIT
.
114
(3)
AUFGABEN
DES
HOCHSCHULRATS
.
115
(A)
MITWIRKUNG
BEI
PERSONAL
UND
ORGANISATIONS
ENTSCHEIDUNGEN
.
115
(B)
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
FINANZIELL
BESONDERS
RELEVANTE
ANGE
LEGENHEITEN
UNTER
EINBEZUG
DER
BAU-,
STRUKTUR
UND
ENTWICKLUNGSPLANUNG
.
116
(C)
ABGABE
VON
STELLUNGNAHMEN
ZU
PRIMAER
AKADEMISCHEN
ANGELEGENHEITEN
.
118
(D)
RECHT
AUF
UMFASSENDE
UNTERRICHTUNG,
EINSICHTNAHME
UND
PRUEFUNG
VON
UNTERLAGEN
.
118
(4)
BERATUNGSVERFAHREN
DES
HOCHSCHULRATS
.
120
(5)
SONDERREGELUNGEN
DER
UNIVERSITAETEN
MANNHEIM,
KONSTANZ
UND
KARLSRUHE
.
120
(A)
UNIVERSITAET
MANNHEIM
.
121
(B)
UNIVERSITAET
KONSTANZ
.
122
(C)
DREI
MODELLE
IM
VERGLEICH
.
122
(6)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
FRAGEN
ZUM
MODELL
DES
HOCHSCHULRATS
.
123
3.
DIE
ORGANE
DER
FAKULTAET
BZW.
DES
FACHBEREICHS
.
123
A)
UEBERBLICK,
INSBESONDERE
BILDUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DER
FAKULTAETEN
BZW.
FACHBEREICHE
.
123
B)
DAS
DEKANAT
.
125
(1)
ZUSAMMENSETZUNG
DES
DEKANATS,
WAHL
DER
MITGLIEDER
UND
AMTSZEIT
.
126
(A)
DER
DEKAN
.
127
(B)
DER
PRODEKAN,
DIE
PRODEKANE
.
128
(C)
DER
STUDIENDEKAN
.
129
(2)
DER
AUFGABENBEREICH
DES
DEKANATS,
INTERNE
AUFGABEN
VERTEILUNG
UND
SONDERSTELLUNG
DES
DEKANS
.
129
(A)
UEBERBLICK
.
129
(B)
FINANZ
UND
RESSOURCENVERANTWORTUNG
.
130
(C)
PERSONALENTSCHEIDUNGEN
.
131
(D)
STRUKTUR
UND
ENTWICKLUNGSPLAENE
.
132
(E)
KONTROLLE
DER
FAKULTAETSINTEMEN
AUFGABENERFUELLUNG
.
132
(F)
GEWAEHRLEISTUNG
DES
FAKULTAETSINTEMEN
INFORMATIONSFLUSSES
UND
QUALITAETSSICHERUNG
DURCH
EVALUATIONEN
.
133
(3)
AUFGABENVERTEILUNG
UND
BERATUNGSVERFAHREN
.
134
(4)
STUDIENDEKAN
UND
STUDIENKOMMISSION
.
134
(A)
AUFGABEN
DES
STUDIENDEKANS
.
135
(B)
DIE
STUDIENKOMMISSION
UND
IHRE
AUFGABEN
.
135
C)
DER FAKULTAETSRAT
UND
DER
ERWEITERE
FAKULTAETSRAT
(FACHBEREICHSRAT)
.
137
(1)
ZUSAMMENSETZUNG
DES
FAKULTAETSRATS,
WAHL
DER
MITGLIEDER
UND
AMTSZEIT
.
137
(2)
AUFGABEN
DES
FAKULTAETSRATS
(FACHBEREICHSRAT)
.
139
(3)
BERATUNGSVERFAHREN
IM
FAKULTAETSRAT
(FACHBEREICHSRAT)
.
141
C.
HOCHSCHULFINANZIERUNG
(GUNTERMANN)
.
142
I.
FINANZVERFASSUNG
DER
HOCHSCHULEN
.
142
1.
FINANZREFORM
.
142
A)
DAS
VORFELD
DER
REFORM
.
142
B)
DIE
REFORM
2000
.
143
C)
RAHMENBEDINGUNGEN
.
146
2.
FINANZAUTONOMIE
.
147
A)
HAUSHALTSAUFSTELLUNG
.
147
B)
HAUSHALTSVOLLZUG
.
149
C)
AUFSICHT
.
150
3.
GLOBALHAUSHALT
.
152
A)
BEGRIFF
.
152
B)
GRENZEN
DER
REALISIERUNG
.
153
C)
FORMEN
DER
REALISIERUNG
.
153
(1)
GLOBALISIERUNG
UND
FLEXIBILISIERUNG
.
153
(2)
LANDESBETRIEBE
.
155
(3)
HOCHSCHULEN
IN
ANDERER
RECHTSFORM
.
156
4.
DEZENTRALE
FINANZVERANTWORTUNG
.
157
A)
ZIELE
.
157
B)
ELEMENTE
DER
FINANZVERANTWORTUNG
-
YYHOCHSCHULKLAUSEL
"
.
157
C)
EFFIZIENZRENDITE
.
158
D)
GLOBALSTEUERUNGSRESERVE
.
159
II.
BEMESSUNG
DER
FINANZAUSSTATTUNG
.
160
1.
STAATLICHES
FINANZWESEN
.
160
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
160
B)
FINANZQUELLEN
.
161
C)
ANNAHME
UND
VERWENDUNG
VON
DRITTMITTELN
.
163
2.
FINANZIERUNG
NACH
LEISTUNGEN
.
166
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
166
(1)
GRUNDSATZ
DER
FINANZIERUNG
NACH
LEISTUNG
.
166
(2)
YYORIENTIERUNG
"
AN
LEISTUNGEN
.
167
(3)
FORTSCHRITTE
BEI
DER
GLEICHBERECHTIGUNG
.
168
(4)
EINBEZIEHUNG
DER
DRITTMITTEL
.
169
(5)
INTERNE
MITTELVERGABE
.
169
B)
GRUNDAUSSTATTUNG
.
170
C)
STEUERUNG
DURCH
EIN
YYFORMELMODELL
"
.
171
(1)
AUSGESTALTUNG
VON
FORMELMODELLEN
.
171
(2)
YYLEISTUNGSORIENTIERTE
MITTELVERGABE
"
IN
BADEN-WUERTTEMBERG
.
173
(A)
VOLUMENORIENTIERTER
TEIL
.
173
(B)
ANREIZORIENTIERTER
TEIL
.
174
(3)
BEWERTUNG
DER
PRAXIS
IN
BADEN-WUERTTEMBERG
.
174
D)
STEUERUNG
NACH
QUALITAETSKRITERIEN
.
176
E)
INNOVATIONSFOERDERUNG
.
177
F)
ZIEL
VEREINBARUNGEN
.
178
G)
HINDERNISSE
FUER
DIE
LEISTUNGSORIENTIERUNG
.
180
H)
EIN
UMFASSENDES
SYSTEM
ZUR
BEMESSUNG
DER
FINANZAUSSTATTUNG
.
181
III.
INSTRUMENTE
DER
STEUERUNG
.
182
1.
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
182
A)
STAATLICHES
RECHNUNGSWESEN
.
182
B)
AUFGABE
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
182
C)
FUNKTION
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
ALS
INTERNES
RECHNUNGSWESEN
.
183
D)
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
NACH
EINHEITLICHEN
GRUNDSAETZEN
.
185
2.
CONTROLLING
.
187
A)
CONTROLLING-SYSTEM
.
187
B)
BERICHTSWESEN
.
188
C)
INFORMATIONSSYSTEM
.
188
3.
ROLLE
DES
RECHNUNGSHOFS
.
189
D.
DIE
NEUEN
STEUERUNGSINSTRUMENTE
(HERBERGER)
.
190
I.
ZUR
NOTWENDIGKEIT
NEUER
STEUERUNGSINSTRUMENTE
.
190
II.
FUEHRUNGSINFORMATIONSSYSTEM
.
191
III.
BERICHTS
WESEN
.
191
1.
HOCHSCHULINTEME
BERICHTSPFLICHTEN
.
191
2.
HOCHSCHULEXTEME
BERICHTERSTATTUNG
.
193
IV.
MASSNAHMEN
ZUR
QUALITAETSSICHERUNG
.
194
1.
FORMEN
DER
QUALITAETSMESSUNG
.
194
A)
RANKING
VON
HOCHSCHULEN
UND/ODER
STUDIENGAENGEN
.
194
B)
AKKREDITIERUNG
.
195
C)
EVALUATIONSVERFAHREN
.
196
2.
BUNDESRECHTLICHE
VORGABEN
ZUR
EINFUEHRUNG
VON
EVALUATIONSVERFAHREN
.
197
3.
DIE
REGELMAESSIGE,
SYSTEMATISCHE
EVALUATION
NACH
LANDESRECHT
.
199
A)
RECHTSGRUNDLAGE
.
199
B)
DIE
YYSTIFTUNG
EVALUATIONSAGENTUR
BADEN-WUERTTEMBERG
"
.
199
(1)
AUFGABEN
DER
EVALUATIONSAGENTUR
.
200
(2)
ORGANE
.
201
V.
STRUKTUR
UND
ENTWICKLUNGSPLANUNG
.
202
KAPITEL
3
AUFGABEN
DER
HOCHSCHULEN
(UTZ)
A.
DER
AUFGABENKANON
-
EIN
UEBERBLICK
.
205
I.
DIE
ALLGEMEINE
AUFGABENSTELLUNG
.
205
II.
DIE
BESONDEREN
AUFGABEN
IM
EINZELNEN
.
206
B.
STUDIUM
UND
LEHRE
.
210
I.
STUDIENFORMEN
.
210
1.
VORBEMERKUNGEN
.
210
2.
GRUNDSATZ
DES
VOLLZEITSTUDIUMS
.
211
3.
TEILZEITSTUDIENGAENGE/TEILZEITSTUDIUM
.
214
4.
PRUEFUNGSFRISTENFLEXIBILISIERUNG/MUTTERSCHUTZREGELUNGEN
.
216
5.
PRAKTISCHE
STUDIENZEITEN
.
218
6.
CREDIT-POINT-SYSTEME/MODULARISIERUNG
.
219
7.
STUDIENBERATUNG
.
220
8.
INTERNATIONALISIERUNG
.
222
9.
SENIORENSTUDIUM
.
223
II.
PRUEFUNGEN
.
223
1.
ALLGEMEINES
.
224
2.
ORIENTIERUNGSPRUEFUNG
.
226
3.
ZWISCHENPRUEFUNG
.
227
4.
FREIVERSUCH
.
228
5.
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.
229
6.
RECHTSNATUR
VON
ABSCHLUSSARBEITEN
.
230
7.
RAHMENVERORDNUNG
(ECKDATENVO)
.
231
8.
PROMOTION
.
232
9.
HABILITATION
.
234
III.
ABSCHLUSSGRADE
.
235
1.
ALLGEMEINE
VORBEMERKUNGEN
.
235
2.
DIPLOM
UND
MAGISTERABSCHLUESSE
.
237
3.
BACHELOR
UND
MASTERABSCHLUESSE
.
238
4.
SONSTIGE
ABSCHLUESSE
(STAATSEXAMEN
ETC.)
.
240
5.
DOPPEL
UND
MULTIDIPLOMIERUNG
.
242
IV.
FUEHRUNG
AUSLAENDISCHER
AKADEMISCHER
GRADE
.
244
1.
LANDESRECHTLICHE
NORMIERUNG
VON
1994
.
244
2.
NEUREGELUNG
DURCH
DAS
HAEG
VON
1999
.
245
C.
FORSCHUNG
.
248
I.
ALLGEMEINE
VORBEMERKUNGEN
.
248
II.
TECHNOLOGIETRANSFER
.
249
1.
GEGENSTAND
UND
AUSPRAEGUNGEN
DES
TECHNOLOGIETRANSFERS
.
249
2.
NOTWENDIGKEIT
EINER
MODIFIKATION
DES
SOG.
PROFESSORENPRIVILEGS
.
250
III.
WISSENSCHAFTLICHE
REDLICHKEIT
.
251
IV.
LANDESGRADUIERTENFOERDERUNG
.
253
D.
WEITERBILDUNG
.
255
I.
ALLGEMEINE
VORBEMERKUNGEN
.
255
II.
AUFBAUSTUDIENGAENGE
.
257
III.
KONTAKTSTUDIEN
.
258
1.
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
258
2.
EIGENE
TRAEGERSCHAFT
ODER
KOOPERATION
MIT
ANDEREN
(PRIVATEN)
TRAEGEM
.
259
IV.
EXTEMALISIERUNGEN
.
260
1.
RECHTLICHER
UND
TATSAECHLICHER
RAHMEN
.
260
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ZULASSUNG
EINER
EXTEMENPRUEFUNG
.
261
3.
KOMBINATION
VON
EXTERNEM
KONTAKTSTUDIUM
MIT
EXTEMENPRUEFUNG
.
262
E.
GLEICHSTELLUNG
VON
FRAUEN
SOWIE
FRAUENFOERDERUNG
.
264
I.
ALLGEMEINE
VORBEMERKUNGEN
.
264
1.
BUNDESRECHTLICHE
VORGABEN
.
264
2.
GLEICHSTELLUNGSGERECHTE
RECHTSSPRACHE
.
264
II.
RECHTSSTELLUNG
DER
FRAUENBEAUFTRAGTEN
.
266
1.
ENTWICKLUNG
BIS
ZUR
HOCHSCHULRECHTSNOVELLE
VON
1994
.
266
2.
DEUTLICHE
STAERKUNG
DER
FRAUENBEAUFTRAGTEN
DURCH
DAS
HAEG
VON
1999
.
267
3.
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN,
STELLVERTRETUNG
UND
NACHFOLGE
.
268
4.
MITWIRKUNG
AN
SITZUNGEN
DES
HOCHSCHULRATS,
DES
REKTORATS
UND
DES
FAKULTAETSVORSTANDS
.
269
5.
ALLGEMEINE
MITWIRKUNGSRECHTE
.
270
III.
SCHUTZ
GEGEN
SEXUELLE
BELAESTIGUNG
.
271
1.
WISSENSCHAFTLERINNEN
UND
STUDENTINNEN
.
271
2.
ANDERE
HOCHSCHULANGEHOERIGE
.
272
3.
STUDENTISCHES
ORDNUNGSRECHT
.
273
IV.
FRAUENFOERDERMASSNAHMEN
.
273
KAPITEL
4
MITGLIEDER
A.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
STUDIERENDEN
(HAUG)
.
277
I.
HOCHSCHULZUGANG
.
277
1.
QUALIFIKATIONSGRUNDSATZ
.
277
2.
ANFORDERUNGEN
DER
VERSCHIEDENEN
HOCHSCHULARTEN
.
277
3.
HOCHSCHULZUGANG
FUER
BESONDERS
QUALIFIZIERTE
BERUFSTAETIGE
.
278
4.
ALLGEMEINE
EIGNUNGSFESTSTELLUNGEN
DURCH
DIE
HOCHSCHULEN
(NEUE
STUDIENGAENGE)
.
279
II.
HOCHSCHULZULASSUNG
(STUDIENPLATZVERGABE)
.
280
1.
UEBERBLICK
(INSBES.
NC-PROBLEMATIK)
.
280
2.
GRUNDTYPEN
DER
VERFAHREN
BEI
DER
STUDIENPLATZVERGABE
.
280
3.
LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
DES
OERTLICHEN
NC-VERFAHRENS
.
281
A)
HOCHSCHULEIGENE
AUSWAHLVERFAHREN
.
281
(1)
QUOTEN
.
281
(2)
VERFAHRENSREGELUNGEN
ZUM
EIGNUNGSFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
282
B)
BESONDERE
REGELUNGEN
FUER
AUSLAENDISCHE
STUDIENBEWERBER
.
283
(1)
STUDIENGAENGE
FUER
AUSLAENDISCHE
STUDIENBEWERBER
.
283
(2)
FLEXIBILISIERUNG
DER
AUSLAENDERQUOTE
(§11
III
HZG)
.
284
C)
ZULASSUNG
IM
HOEHEREN
FACHSEMESTER
(§
7
HZG)
.
284
III.
DAS
STUDENTISCHE
RECHTSVERHAELTNIS
.
285
1.
ALLGEMEINES
ZUR
ENTSTEHUNG
UND
ERLOESCHUNG
DES
STUDENTISCHEN
RECHTSVERHAELTNISSES
.
285
2.
ORDNUNGSRECHT
.
286
3.
ORGANISATION
UND
KOMPETENZEN
DER
STUDENTISCHEN
VERTRETUNG
.
287
IV.
GEBUEHREN
UND
ENTGELTE
.
289
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
BIS
ZUM
LHGEBG
.
289
2.
BILDUNGSGUTHABENMODELL
.
291
A)
EINFUEHRUNG
EINER
GRUNDSAETZLICHEN
GEBUEHRENPFLICHT
.
291
B)
GEWAEHRUNG
EINES
BILDUNGSGUTHABENS
.
293
C)
REICHWEITE
DER
GEBUEHRENPFLICHT
.
294
D)
BERECHNUNG
DES
BILDUNGSGUTHABENS
.
295
(1)
YYNORMALFALL
"
.
295
(2)
ANRECHNUNG
VON
STUDIENZEITEN
.
295
(A)
STUDIENZEITEN
IN
ANDEREN
BUNDESLAENDERN
.
296
(B)
STUDIENZEITEN
VOR
DEM
INKRAFTTRETEN
DES
LHGEBG
.
297
(C)
STUDIENZEITEN
AN
EINER
FACHHOCHSCHULE
FUER
DEN
OEFFENTLICHEN
DIENST
UND
AN
DER
WUERTTEMBERGISCHEN
NOTARAKADEMIE
.
297
(D)
STUDIENZEITEN
AN
DER
WUERTTEMBERGISCHEN
VERWALTUNGS
UND
WIRTSCHAFTSAKADEMIE
.
297
(3)
STUDIENGANGWECHSEL
.
298
(4)
PARALLEL
UND
TEILZEITSTUDIUM
.
298
(5)
AUFBAU
UND
ZWEITSTUDIUM
.
299
(A)
AUFBAU-,
MASTER
UND
ERWEITERUNGSSTUDIUM
.
299
(B)
ZWEITSTUDIUM
.
299
E)
GEBUEHRENBEFREIUNGEN
.
300
(1)
BEFREIUNGEN
KRAFT
GESETZES
§
7
I
LHGEBG
.
300
(A)
BAFOEG-FOERDERUNG
.
301
(B)
ELTERLICHE
ERZIEHUNGSTAETIGKEIT
.
301
(C)
SELBSTVERWALTUNGSENGAGEMENT
.
302
(D)
PROMOTIONSSTUDIUM
.
303
(2)
BEFREIUNG
AUF
GRUND
DER
HAERTEFALLREGELUNG
§
7
II
LHGEBG
.
303
(A)
VERBRAUCH
DES
BILDUNGSGUTHABENS
.
303
(B)
UNBILLIGE
HAERTE
.
303
(3)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GESETZLICHEN
GEBUEHRENBEFREIUNGEN
UND
DER
AUSNAHMEN
VON
DER
GEBUEHRENPFLICHT
BEI
BILDUNGSGUTHABENVERRINGERUNGEN
.
304
F)
ADMINISTRATIVE
UMSETZUNG
.
305
(1)
GEBUEHRENEINZUG
.
305
(2)
INFORMATIONSRECHT
DER
HOCHSCHULEN
.
305
(3)
SANKTIONEN
BEI
NICHTZAHLUNG
DER
GEBUEHR
.
306
G)
ZWECKBINDUNG
DES
GEBUEHRENAUFKOMMENS
.
307
3.
SONSTIGE
BENUTZUNGSGEBUEHREN
.
308
A)
AUFBAUSTUDIENGAENGE
.
308
B)
KONTAKTSTUDIUM
.
309
C)
AUSSERCURRICULARE
ANGEBOTE
.
309
D)
GASTHOERERGEBUEHR
.
310
E)
STUDIENMATERIALIEN
.
311
4.
VERWALTUNGSGEBUEHREN
.
312
A)
IMMATRIKULATIONS-,
RUECKMELDE-UND
ZULASSUNGSGEBUEHR
.
312
(1)
GEBUEHRENSACHVERHALTE
UND
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
312
(2)
GEBUEHRENBEFREIUNGEN
.
313
(3)
FAELLIGKEIT
UND
EINZUG
.
313
(4)
SANKTIONEN
BEI
NICHTZAHLUNG
.
313
(5)
VORLAGEBESCHLUSS
DES
VGH
MANNHEIM
VOM
29.7.1998
.
314
(A)
BESCHLUSS
UND
ARGUMENTATION
DES
VGH
.
314
(B)
FRAGWUERDIGKEIT
DES
VORLAGEBESCHLUSSES
.
314
(C)
AUSSETZUNG
DES
GEBUEHRENEINZUGS
DURCH
ERLASS
DES
WISSENSCHAFTSMINISTERIUMS
VOM
31.7.1998
.
315
B)
SONSTIGE
VERWALTUNGSGEBUEHREN
NACH
DEM
GEBUEHRENVERZEICHNIS
.
316
B.
DIE
SOZIALE
BETREUUNG
UND
FOERDERUNG
VON
STUDIERENDEN
(SCHENEK)
.
317
I.
EINLEITUNG
.
317
II.
DIE
SOZIALE
BETREUUNG
UND
FOERDERUNG
VON
STUDIERENDEN
ALS
STAATLICHE
AUFGABE
.
319
1.
AUSGANGSSITUATION
.
319
2.
SOZIALE
FOERDERUNG
UND
FUERSORGE
FUER
STUDIERENDE
ALS
ELEMENT
SOZIALSTAATLICHER
DASEINSVORSORGE
UND
GRUNDRECHTSGEWAEHRLEISTUNG
.
321
3.
POSITIVRECHTLICHE
AUFGABENZUWEISUNG
UND
AUFGABENABGRENZUNG
.
322
A)
EINFACHES
BUNDESRECHT
.
322
B)
LANDESRECHT:
STUDENTENWERKSGESETZ
UND
HOCHSCHULRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
323
III.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
STUDENTENWERKE
.
326
1.
RECHTSFORM
.
326
2.
ERRICHTUNG
UND
AUFLOESUNG
VON
STUDENTENWERKEN
.
329
IV.
DIE
INNERE
ORDNUNG
DER
STUDENTEN
WERKE
.
331
1.
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
.
331
2.
VERWALTUNGSRAT
.
334
3.
VERTRETERVERSAMMLUNG
.
335
V
RECHTLICHE
MASSSTAEBE
FUER
DIE
AUFGABENERFUELLUNG
.
336
1.
AUFGABEN
IM
EIGENEN
WIRKUNGSKREIS
.
336
2.
VOLLZUG
STAATLICHER
AUFGABEN
.
339
VI.
FINANZIERUNG
DER
STUDENTENWERKE
.
340
VII.
GRUNDSAETZE
DER
WIRTSCHAFTSFUEHRUNG
UND
DES
RECHNUNGSWESENS
DER
STUDENTEN
WERKE
.
343
VIII.
AUFSICHT
.
345
1.
EIGENER
WIRKUNGSKREIS
.
346
2.
FREMDAUFGABEN
.
348
3.
EXTERNE
KONTROLLE
DURCH
DEN
RECHNUNGSHOF
.
349
C.
DAS
WISSENSCHAFTLICHE
HOCHSCHULPERSONAL
(WIEDMANN)
.
350
I.
DAS
HAUPTBERUFLICHE
WISSENSCHAFTLICHE
PERSONAL
.
350
1.
PROFESSOREN
.
350
A)
DIENSTLICHE
AUFGABEN
.
350
(1)
AUFGABEN
DER
HOCHSCHULE
.
350
(2)
SELBSTAENDIGE
AUFGABENWAHRNEHMUNG
.
351
(3)
DIENSTGUTACHTEN
.
351
B)
EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
352
C)
BERUFUNGSVERFAHREN
.
354
D)
DIENSTRECHTLICHE
STELLUNG
.
356
(1)
BEAMTENVERHAELTNIS
AUF
LEBENSZEIT
ALS
REGELFALL
.
356
(2)
DIE
FUEHRUNG
VON
TITELN:
YYUNIVERSITAETSPROFESSOR
"
,
YYORDINARIUS
"
,
YYPROFESSOR
"
.
357
(3)
FAELLE
DER
BEURLAUBUNG
.
357
(4)
EINTRITT
IN
DEN
RUHESTAND
.
357
E)
DIENSTRECHTLICHER
SONDERFALL:
ERSTBERUFUNG
AUF
ZEIT
.
357
(1)
RECHTLICHE
UND
POLITISCHE
BEDENKEN
.
358
(2)
BEAMTENRECHTLICHE
PROBLEME
.
358
(3)
VEREINBARKEIT
MIT
DER
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
.
359
F)
PRAESENZPFLICHTEN
.
361
2.
WISSENSCHAFTLICHE
ASSISTENTEN
.
362
3.
OBERASSISTENTEN,
OBERINGENIEURE
.
363
4.
HOCHSCHULDOZENTEN
.
363
5.
WISSENSCHAFTLICHE
MITARBEITER
.
364
6.
LEHRKRAEFTE
FUER
BESONDERE
AUFGABEN
.
364
7.
LEHRVERPFLICHTUNG
DES
HAUPTBERUFLICHEN
WISSENSCHAFTLICHEN
PERSONALS
.
365
8.
NEBENTAETIGKEITEN
.
365
9.
DIENSTRECHTLICHE
SONDERREGELUNGEN
.
366
II.
DAS
NICHTHAUPTBERUFLICHE
WISSENSCHAFTLICHE
PERSONAL
.
367
1.
HONORARPROFESSOREN
.
367
2.
PRIVATDOZENTEN
.
368
3.
LEHRBEAUFTRAGTE
.
368
4.
GASTPROFESSOREN
.
369
5.
WISSENSCHAFTLICHE
HILFSKRAEFTE
.
369
KAPITEL
5
BESONDERHEITEN
EINZELNER
BEREICHE
A.
PAEDAGOGISCHE
HOCHSCHULEN
(GERBER)
.
370
I.
EINLEITUNG
.
370
II.
DIE
AUFGABEN
DER
PAEDAGOGISCHEN
HOCHSCHULEN
.
373
1.
DAS
GESAMTGEFUEGE
DER
AUFGABEN
.
373
2.
DIE
LEHRERBILDUNG
.
374
A)
DIE
AUSBILDUNG
VON
GRUND-,
HAUPT-,
REAL
UND
SONDERSCHUL
LEHRERN
.
374
B)
DIE
BETEILIGUNG
AN
DER
AUSBILDUNG
DER
GYMNASIAL
UND
BERUFSSCHULLEHRER
.
376
3.
STUDIENGAENGE
FUER
ANDERE
BERUFE
.
378
4.
FORSCHUNG
AN
DEN
PAEDAGOGISCHEN
HOCHSCHULEN
.
379
A)
FORSCHUNG
UND
AUSBILDUNGSBEZUG
.
379
B)
FACHWISSENSCHAFTLICHE
UND
FACHDIDAKTISCHE
FORSCHUNG
.
381
C)
FORSCHUNG
UND
SCHULBEZUG
.
382
5.
NACHWUCHSFOERDERUNG
DER
PAEDAGOGISCHEN
HOCHSCHULEN
.
383
A)
ALLGEMEINES
.
383
B)
NACHWUCHSFOERDEMDE
STUDIENGAENGE
.
384
(1)
PROMOTIONSQUALIFIZIERENDE
STUDIENGAENGE
.
384
(2)
FUER
DEN
HOEHEREN
DIENST
AN
HOCHSCHULEN
QUALIFIZIERENDE
STUDIENGAENGE
.
385
C)
PROMOTIONS
UND
HABILITATIONSRECHT
.
385
D)
NACHWUCHSFOERDERUNG
UND
PERSONALSTRUKTUR
.
386
(1)
WISSENSCHAFTLICHE
MITARBEITER
AUF
ZEIT
MIT
PROMOTIONS
GELEGENHEIT
.
386
(2)
WISSENSCHAFTLICHE
ASSISTENTEN
.
386
(3)
ABGEORDNETE
LEHRER
.
386
(4)
HOCHSCHULDOZENTEN
.
387
E)
RESUEMEE
.
387
6.
SONSTIGE
AUFGABEN
.
388
III.
SCHULPRAXIS
AN
DEN
PAEDAGOGISCHEN
HOCHSCHULEN
.
388
1.
SCHULPRAXIS
ALS
EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNG
FUER
PROFESSOREN
.
388
A)
BEGRIFF
UND
INHALT
DER
SCHULPRAXIS
.
388
B)
§
48
III
PHG
ALS
SOLLVORSCHRIFT
.
390
C)
§
48
III
PHG
IM
GEFUEGE
DES
§
48
PHG
.
391
2.
DIE
SCHULPRAKTISCHE
AUSBILDUNG
DER
LEHRAMTSSTUDIERENDEN
.
392
IV.
PAEDAGOGISCHE
HOCHSCHULEN
UND
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
.
393
1.
HOCHSCHULE
UND
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
.
393
2.
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
DER
HOCHSCHULMITGLIEDER
.
394
A)
BEGRIFF
.
394
B)
ADRESSATEN
.
394
C)
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
UND
SCHRANKEN
.
395
3.
LEHRERBILDUNG
UND
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
.
397
V.
RESUEMEE:
DIE
PAEDAGOGISCHEN
HOCHSCHULEN
IM
HOCHSCHULSYSTEM
.
399
B.
KUNSTHOCHSCHULEN
(WIEDMANN)
.
402
I.
EINFUEHRUNG
.
402
II.
DIE
STAATLICHEN
KUNSTHOCHSCHULEN
BADEN-WUERTTEMBERGS
UND
IHRE
AUFGABEN
.
403
1.
BEGRIFF
DER
KUNSTHOCHSCHULE
.
403
2.
AUFGABEN
.
403
A)
LEHRE,
KUENSTLERISCHE
ENTWICKLUNGSVORHABEN
UND
FREIE
KUNSTAUSUEBUNG
.
404
B)
AUFTRAG
ZUR
KUNSTAUSUEBUNG
.
404
C)
WEITERE
AUFGABEN
.
405
III.
DIE
ORGANISATION
DER
KUNSTHOCHSCHULEN
.
405
1.
RECHTLICHE
STELLUNG
.
405
2.
LEITUNGSORGANE
.
406
A)
DAS
REKTORAT
.
406
B)
DER
SENAT
.
407
C)
DER
HOCHSCHULRAT
.
407
3.
STUDIENKOMMISSIONEN
.
409
4.
FACHGRUPPEN
.
409
IV.
SONDERREGELUNGEN
FUER
EINZELNE
MITGLIEDERGRUPPEN
.
410
1.
KUNSTHOCHSCHULLEHRER
.
410
A)
HAUPTBERUFLICHE
PROFESSOREN
.
410
B)
KUENSTLERISCHE
UND
WISSENSCHAFTLICHE
ASSISTENTEN
.
411
C)
SONSTIGE
MITGLIEDER
.
412
2.
HOCHSCHULZUGANG
FUER
STUDIERENDE
.
412
V.
PRUEFUNGEN
.
413
1.
PROMOTION
.
413
2.
HABILITATION
.
413
VI.
HOCHSCHULREFORM
1999
.
413
C.
FACHHOCHSCHULEN
(MESSER)
.
414
I.
AUFGABEN
.
414
1.
DIE
FACHHOCHSCHULEN
ALS
BESONDERE
UND
EIGENSTAENDIGE
HOCHSCHULFORM
.
414
A)
DER
ANWENDUNGSBEZUG
.
414
B)
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
415
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
VON
FORSCHUNG
UND
LEHRE
AN
FACHHOCHSCHULEN
.
417
II.
ORGANISATION
.
419
1.
REKTORAT
.
420
2.
SENAT
UND
HOCHSCHULRAT
.
420
3.
DIE
FACHBEREICHSEBENE
.
421
III.
STUDIUM
.
422
IV.
DAS
LEHRPERSONAL
.
425
V.
DIE
FACHHOCHSCHULEN
FUER
DEN
OEFFENTLICHEN
DIENST
.
426
1.
BESONDERHEITEN
.
426
2.
STUDIUM
UND
PRUEFUNGEN
.
428
3.
SONDERREGELUNGEN
IN
DEN
ERRICHTUNGSVERORDNUNGEN
.
429
VI.
NICHTSTAATLICHE
FACHHOCHSCHULEN
.
430
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
STAATLICHEN
ANERKENNUNG
.
430
2.
DIE
NEUORDNUNG
DER
FINANZHILFE
(PAUSCHALIERUNG)
.
433
D.
BERUFSAKADEMIEN
(WIEDMANN)
.
434
I.
DIE
IDEE
DER
BERUFSAKADEMIE
.
434
1.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
BERUFSAKADEMIEN
AUS
DEM
YYSTUTTGARTER
MODELL
"
.
434
2.
ZIELE
UND
KONZEPTION
DER
BERUFSAKADEMIEN
.
435
3.
RECHTSCHARAKTER
.
436
II.
DIE
ORGANISATION
DER
BERUFSAKADEMIEN
.
436
1.
DAS
KURATORIUM
DER
BERUFSAKADEMIEN
.
436
2.
DIE
STAATLICHE
STUDIENAKADEMIE
.
437
A)
DIREKTOR
.
437
B)
DUALER
SENAT
.
437
C)
KONFERENZ
.
438
3.
DIE
BETEILIGTEN
AUSBILDUNGSSTAETTEN
.
438
III.
LEHRKOERPER
UND
STUDIERENDE
.
439
1.
HAUPTBERUFLICHE
PROFESSOREN
UND
LEHRBEAUFTRAGTE
.
439
2.
STUDIERENDE
.
439
IV.
DAS
STUDIUM
AN
DER
BERUFSAKADEMIE
.
440
1.
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
440
2.
STUDIUM
UND
STUDIENABSCHLUESSE
.
440
3.
WEITERBILDUNG
.
440
E.
HOCHSCHULMEDIZIN
(MEINHOLD)
.
441
I.
UNIVERSITAETSKLINIKA
.
441
1.
RECHTSSTELLUNG
.
441
A)
RECHTSFORM
.
441
B)
RECHTSNACHFOLGE,
RECHTSAUFSICHT,
GEWAEHRTRAEGERSCHAFT
UND
GEMEINNUETZIGKEIT
.
442
2.
AUFGABEN
.
442
A)
GEWAEHRLEISTUNG
DER
VERBINDUNG
DER
KRANKENVERSORGUNG
MIT
FORSCHUNG
UND
LEHRE
.
442
B)
DIE
YYUEBERTRAGENEN
"
AUFGABEN
IN
DER
KRANKENVERSORGUNG
.
443
C)
WEITERE
AUFGABEN
.
444
D)
GRUENDUNG
VON
UND
BETEILIGUNG
AN
UNTERNEHMEN
.
444
E)
VERWALTUNG
DER
ANGELEGENHEITEN
VON
FORSCHUNG
UND
LEHRE
.
444
3.
FINANZIERUNG
.
-.
.
445
A)
KRANKENVERSORGUNG
.
445
B)
FORSCHUNG
UND
LEHRE
.
446
C)
INVESTITIONSKOSTEN
.
446
4.
WIRTSCHAFTSFUEHRUNG
UND
RECHNUNGSWESEN
.
446
A)
VORGABEN
.
446
B)
ORGANISATION
.
447
5.
VERBINDUNG
MIT
DER
UNIVERSITAET
.
447
A)
GRUNDSAETZE
.
447
B)
DIE
ABSTIMMUNGSBEDUERFTIGEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
448
C)
KOSTENERSTATTUNG
UND
YYWIRTSCHAFTLICHE
"
ZUSAMMENARBEIT
.
449
6.
LEITUNGSSTRUKTUR
.
450
A)
GRUNDSAETZE
.
450
B)
KLINIKUMSVORSTAND
.
450
C)
AUFSICHTSRAT
.
451
D)
ERGAENZUNG
DER
LEITUNGSSTRUKTUR
.
452
7.
PERSONAL
.
452
A)
BESCHAEFTIGTE
DER
UNIVERSITAETSKLINIKA
.
452
B)
BESCHAEFTIGTE
DES
LANDES
.
453
C)
ANREIZSYSTEME/MITARBEITERBETEILIGUNG
.
454
8.
STRUKTUR
.
454
A)
GLIEDERUNG
.
454
B)
LEITUNGSSTRUKTUR
.
455
C)
AENDERUNGEN
DER
GLIEDERUNG
UND
LEITUNGSSTRUKTUR
.
456
D)
EXTERNE
STRUKTUR
.
456
E)
STRUKTUR
UND
ERTRAGSSYSTEM
.
456
II.
UNIVERSITAETEN
.
457
1.
RECHTSSTELLUNG
DER
MEDIZINISCHEN
FAKULTAET
.
457
2.
FINANZIERUNG
.
459
A)
HOEHE
DER
STAATLICHEN
MITTEL
.
459
B)
INVESTITIONEN
.
460
3.
VERWALTUNG
UND
WIRTSCHAFTSFUEHRUNG
.
460
A)
AUFGABEN
UND
VORGABEN
.
460
B)
ANFORDERUNGEN
.
461
4.
VERBINDUNG
MIT
DEM
KLINIKUM
.
462
5.
LEITUNGSSTRUKTUR
.
462
A)
GRUNDSAETZE
.
462
B)
DER
FAKULTAETSVORSTAND
.
463
C)
DER
FAKULTAETSRAT
.
464
6.
PERSONAL
.
464
A)
NICHTWISSENSCHAFTLICHES
PERSONAL
.
464
B)
WISSENSCHAFTLICHES
PERSONAL
.
465
C)
VERGUETUNG
.
465
7.
EINRICHTUNGEN
(STRUKTUR)
DER
FAKULTAET
.
466
A)
GLIEDERUNG
.
466
B)
LEITUNGSSTRUKTUR
UND
ORGANISATION
.
467
III.
UNIVERSITAETSKLINIKUM
MANNHEIM
UND
FAKULTAET
FUER
KLINISCHE
MEDIZIN
MANNHEIM
DER
UNIVERSITAET
HEIDELBERG
.
467
LITERATURVERZEICHNIS
.
469
SACHVERZEICHNIS
.
481 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)114049424 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013786108 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKB1420 |
callnumber-raw | KKB1420 |
callnumber-search | KKB1420 |
callnumber-sort | KKB 41420 |
classification_rvk | AL 22213 PN 911 |
ctrlnum | (OCoLC)51559055 (DE-599)BVBBV013786108 |
discipline | Allgemeines Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013786108</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131121</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010619s2001 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961670436</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">381145028X</subfield><subfield code="9">3-8114-5028-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51559055</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013786108</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKB1420</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 22213</subfield><subfield code="0">(DE-625)2835:671</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 911</subfield><subfield code="0">(DE-625)137825:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg</subfield><subfield code="b">systematische Darstellung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Volker Haug. Bearb. von Jürgen Gerber ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 501 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht in der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 469 - 479</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Universities and colleges</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Baden-Württemberg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025254-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochschulrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025254-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haug, Volker M.</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)114049424</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerber, Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009424751&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009424751</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd |
geographic_facet | Deutschland Baden-Württemberg |
id | DE-604.BV013786108 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:06:34Z |
institution | BVB |
isbn | 381145028X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009424751 |
oclc_num | 51559055 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-1049 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | XXIX, 501 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | Recht in der Praxis |
spelling | Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg systematische Darstellung hrsg. von Volker Haug. Bearb. von Jürgen Gerber ... Heidelberg Müller 2001 XXIX, 501 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht in der Praxis Literaturverz. S. 469 - 479 Recht Universities and colleges Law and legislation Germany Baden-Württemberg Hochschulrecht (DE-588)4025254-1 gnd rswk-swf Deutschland Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd rswk-swf Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 g Hochschulrecht (DE-588)4025254-1 s DE-604 Haug, Volker M. 1965- Sonstige (DE-588)114049424 oth Gerber, Jürgen Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009424751&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg systematische Darstellung Recht Universities and colleges Law and legislation Germany Baden-Württemberg Hochschulrecht (DE-588)4025254-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025254-1 (DE-588)4004176-1 |
title | Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg systematische Darstellung |
title_auth | Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg systematische Darstellung |
title_exact_search | Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg systematische Darstellung |
title_full | Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg systematische Darstellung hrsg. von Volker Haug. Bearb. von Jürgen Gerber ... |
title_fullStr | Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg systematische Darstellung hrsg. von Volker Haug. Bearb. von Jürgen Gerber ... |
title_full_unstemmed | Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg systematische Darstellung hrsg. von Volker Haug. Bearb. von Jürgen Gerber ... |
title_short | Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg |
title_sort | das hochschulrecht in baden wurttemberg systematische darstellung |
title_sub | systematische Darstellung |
topic | Recht Universities and colleges Law and legislation Germany Baden-Württemberg Hochschulrecht (DE-588)4025254-1 gnd |
topic_facet | Recht Universities and colleges Law and legislation Germany Baden-Württemberg Hochschulrecht Deutschland Baden-Württemberg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009424751&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haugvolkerm dashochschulrechtinbadenwurttembergsystematischedarstellung AT gerberjurgen dashochschulrechtinbadenwurttembergsystematischedarstellung |