"Du mauvais goût": Annie Ernauxs Bildungsaufstieg als literatur- und gesellschaftskritische Selbstzerstörung: eine Untersuchung ihres Werks mithilfe textlinguistischer, psychologischer und soziologischer Kriterien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Niemeyer
2001
|
Schriftenreihe: | Mimesis
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss. |
Beschreibung: | XVII, 301 S. 22 cm |
ISBN: | 348455035X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013785528 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010807 | ||
007 | t | ||
008 | 010619s2001 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961712431 |2 DE-101 | |
020 | |a 348455035X |9 3-484-55035-X | ||
035 | |a (OCoLC)48810570 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013785528 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a PQ2665.R67 | |
082 | 0 | |a 843/.914 |2 21 | |
084 | |a IH 39581 |0 (DE-625)57419:11640 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kuhl, Heike Ina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Du mauvais goût": Annie Ernauxs Bildungsaufstieg als literatur- und gesellschaftskritische Selbstzerstörung |b eine Untersuchung ihres Werks mithilfe textlinguistischer, psychologischer und soziologischer Kriterien |c Heike Ina Kuhl |
264 | 1 | |a Tübingen |b Niemeyer |c 2001 | |
300 | |a XVII, 301 S. |b 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mimesis |v 35 | |
500 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss. | ||
600 | 1 | 4 | |a Ernaux, Annie <1940-> |x Criticism and interpretation |
600 | 1 | 7 | |a Ernaux, Annie |d 1940- |0 (DE-588)119012278 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Aufstieg |g Motiv |0 (DE-588)4481526-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ernaux, Annie |d 1940- |0 (DE-588)119012278 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Sozialer Aufstieg |g Motiv |0 (DE-588)4481526-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Mimesis |v 35 |w (DE-604)BV000019635 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009424478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009424478 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128608376061952 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Danksagungen XV
Lesetechnische Hinweise XVI
Einleitung 1
1 Fragestellung der Arbeit 2
1.1 Formale Besonderheit: Einzelwerkanalyse und synoptische
Untersuchung 3
1.2 Inhaltliche Schwerpunkte 4
2 Aufbau der Untersuchung 6
3 Anmerkung zur Sekundärliteratur 7
Die Untersuchungsmethoden 9
1 Überblick 9
2 Das zugrundeliegende Textverständnis 10
2.1 Grundsätzliches 10
2.2 Kommunikationsorientiert 12
2.3 Erzähltextanalytisch 14
3 Die textlinguistische Analyse 16
3.1 Makrostruktur: die Textkonstituenten der Erzählung .... 16
3.1.1 Definition und Untergliederung nach van Dijk .... 17
3.1.2 Erläuterung nach Labov und Kloepfer 18
3.1.3 Die Gliederungssignale von Gülich/Heger/Raible . . 20
3.2 Diskursstruktur 21
Einführende Synopsis: Die Gemeinsamkeiten der Ernauxschen
Werke 23
1 Personale und gesellschaftliche Grundkomponenten 23
2 Formale Konstanten 24
3 Wiederkehrende Sinneinheiten und ihre Spiegelungen 27
V
These: II y a d abord les parents
Die tendenziell psychologische Präsentation des Klassenwechsels,
der Identitätsentwicklung und des Eltern Kind Konflikts
Les armoires vides. Abtreibung eines Subjektwerdungsprozesses . 33
1 Einleitung 33
1.1 Werküberblick 33
1.2 Erster Eindruck: Verwirrend und abstoßend 34
2 Textlinguistische Analyse 35
2.1 Makrostruktur 35
2.1.1 Fließtext als subjektiver Bewußtseinsstrom 35
2.1.2 Die Tempus Gliederung der drei Ich Ebenen 37
2.2 Bauplan der Erzählung 38
2.2.1 Gliederungskriterien 38
2.2.2 Der Bauplan 39
2.2.3 Zum Verhältnis von Rahmen und Binnengeschichte:
ein psychoanalytischer Selbstversuch 40
2.2.4 Zur Binnengeschichte: negierte Entwicklung 41
2.3 Diskursanalyse: Die erzähltechnische Konstruktion
des subjektiven Erinnerungsvorgangs 42
2.3.1 Die verschiedenen Ich Ebenen 42
2.3.2 Negative Wirklichkeitsdarstellung 42
2.3.3 Negative Selbstbeschreibung, selektive
Personenbeschreibung 43
2.3.4 Proletarische Lebenszusammenhänge statt
bürgerlicher Analyse 45
2.3.5 Zeit im Dienste des Bewußtseinsstroms 47
2.3.6 Orts und Zeitangaben als versteckter
pacte autobiographique 48
3 Diktion Fiktion: Reale Fiktion 49
3.1 Identität und Name 50
3.2 Literatur als abschreckende Realität 51
4 Inhaltsanalyse: negative Entwicklungsgeschichte einer Tochter
aus einfachem Hause 52
4.1 Ausgangspunkt der Erzählung 52
4.1.1 Verlust und Leere 52
4.1.2 Die Erzählerin das malträtierte Ich 53
4.1.3 Die Abtreibung Sinnbild der Erzählung 54
4.1.4 Wende: dezidierte Ursachenforschung 57
4.2 Suche nach den Ursachen des lebensvernichtenden Hasses 58
4.2.1 Glückliche versus reorganisierte Kindheit 58
VI
4.2.1.1 Unterschwellige Milieubezichtigung:
Das Elternhaus am Rand der Gesellschaft . . 59
4.2.1.2 Tendenzielle Selbstbezichtigung 62
4.2.1.2.1 Ambivalente Sexualität und
doppelbödige Freiheit 62
4.2.1.2.2 Das kindliche Selbstwertgefühl:
arroganter Mittelpunkt der Welt . . 63
4.2.2 Konkretisierung der Fragestellung: Wie kam es zur
familiären Entfremdung? 65
4.2.3 Stigmatisierung I: Klassenspezifische Ausgrenzung . . 67
4.2.3.1 Eintritt in eine andere Welt 67
4.2.3.2 Verlust der Würde, der guten Eigenschaften
und des eigenen Selbst 68
4.2.4 Neuer Blick: Demütigung als Beweis der eigenen
Schlechtigkeit und als Rache am bon goût 69
4.2.5 Stigmatisierung II: Persönliche Verdammung durch
die katholische Kirche 70
4.2.6 Annulationsversuche der Stigmatisierung 71
4.2.6.1 Sozialer Aufstieg als Rachestrategie 71
4.2.6.2 Die trennende Macht der Wörter 72
4.2.6.3 Die Entscheidung für das Bürgertum und die
Ablehnung der Gemeinschaft der Heiligen . . 74
4.2.7 Einsamkeit, Zerrissenheit, Haß. Der definitive Status
Quo der Klassenwechslerin 75
4.2.7.1 Isolation 75
4.2.7.2 Das vierte Gebot als humanistisches
Paradox 75
4.2.7.3 Haß als Lebensweg 77
4.2.8 Fatale Wiederholung von Hoffnung auf Akzeptanz
und ihrer Enttäuschung 78
4.2.8.1 Einsame Außenseiterin 79
4.2.8.2 Gewinn und Verlust des brevets 80
4.2.8.3 Le flirt. Der zweite Weg zum reinigenden
Aufstieg 81
4.2.8.4 «Automatische» Destruktion alles Positiven 82
4.2.8.5 Gleich unter Gleichen 83
4.2.9 Zwischenbilanz: Bildungsaufstieg ein antigoneskes
Drama 84
4.2.10 Der Eintritt ins Paradies als Hölle der Erkenntnis . . 85
4.3 Gesamtfazit: Je ne voudrais pas crever 87
5 Abschließende Bemerkung 88
VII
Ce qu ils disent ou rien. Die «Regeln» einer gewaltvollen
Fremdbestimmung 89
1 Synopsis: Vom Haß in die Orientierungslosigkeit oder das
zahme Scheitern 89
2 Diktion Fiktion: Zeugnis einer bislang verschwiegenen
Lebensrealität 90
2.1 «Geheimnisse» 90
2.2 Textspiegelung im Text: ichbezogen, alltäglich, authentisch 91
2.3 Bemühen um wahrhaftes Erinnern suggeriert Authentizität 92
2.4 Literatur als Lebenstütze. Die fehlende Literatur wird
selbst erschaffen 93
2.5 Fazit: Autofiktion 94
3 Textlinguistische Analyse 94
3.1 Textstruktur: gewollt unreif 95
3.1.1 Die offensichtliche [/«Struktur 95
3.1.2 Der oberflächliche Bauplan des Werks 96
3.1.3 Die geheime Struktur: «des Pudels Kern» 97
3.2 Diskursanalyse: Jugendlich, unsicher, verdrängend 99
4 Inhaltsanalyse: Verhinderung einer eigenen Identität durch
gewaltvolle Fremdbestimmung 101
4.1 Die Situation der Erzählerin 102
4.2 Das beziehungslose Leben «davor» 105
4.2.1 Die vermeintlich glückliche Zeit 105
4.2.2 Existenzialistische Geworfenheit 106
4.2.3 Getrübtes Eltern Kind Verhältnis 107
4.2.4 Bedrohliche Einheit mit der Mutter, Wächterin über
die «Regeln» 109
4.2.5 Lösungsversuche der Konflikte 110
4.3 Zwischenbilanz: emotionale und körperliche
Beziehungslosigkeit 111
4.4 Die Suche nach Befreiung als «crotte de chien» Geschichte 113
4.4.1 Die zum Scheitern führenden Faktoren 113
4.4.1.1 Ungleichheit 113
4.4.1.2 Sexualität als Ablösungsstrategie von den
Eltern 114
4.4.2 Das Ergebnis: Geschlechtsgebundene Freiheit oder
die vergewaltigende Verortung der Frau 116
4.5 Folgen der verweigerten Freiheit: Rückzug aus dem Leben 118
Ausleitender synoptischer Vergleich von Les armoires vides und
Ce qu ils disent ou rien. Das Politische Moment des Privaten . . . 122
VIII
Antithese: II y a d abord les différences sociales
Die tendenziell soziologische Präsentation des Klassenwechsels,
der Identitätsentwicklung und des Eltern Kind Konflikts
La femme gelée. Die unmerkliche Geburt der Bürgerin 127
1 Einleitung 127
1.1 Synopsis: Fokussierung und Wendepunkt 127
1.2 Werküberblick: Von der Gefahr, die patriarchalische
Konditionierung zu unterschätzen 128
2 Textlinguistische Analyse: Lebensgeschichtliche Dokumentation
einer politischen These 130
2.1 Diktion Fiktion 130
2.2 Erzählerinnenverhalten 131
2.3 Makrostruktur: Entwicklungsgeschichtliche Etappen des
Frauwerdungsprozesses 133
2.4 Diskurs: Die bürgerliche Ironie der Gescheiterten 134
3 Inhaltsanalyse: Ligne de fille en femme 135
3.1 Das Ende liegt im Anfang 135
3.2 Positive Ausgangsbasis: Jenseits der traditionellen
Rollenverteilung 137
3.2.1 Das unpolitische Gegenmodell der Eltern 137
3.2.2 Geschlechtslose Erziehung 139
3.2.3 Von der Auslassung zum Nichts Folgen einer
inexistenten Sexualerziehung 140
3.3 Sekundäre Sozialisation: Das bürgerliche
Geschlechtsrollenverhalten 141
3.3.1 Weibliche Opferbereitschaft 142
3.3.2 Das außerschulische Weiblichkeitsbild 144
3.4 Zeit der Verwirrung, Kampf der beiden Ordnungen 145
3.4.1 «Der erste Kontakt» als praktische Einübung in die
Unterwerfung 145
3.4.2 Die Verwerfung der weiblichen Lust 146
3.4.3 Der größte Unterschied: die Klassenbarriere 147
3.4.4 Das liberale Bezugssystem: Gleichheit im
Phallozentrismus 148
3.5 Definitive Etablierung des Herrschaftssystems 150
3.5.1 Die unehrliche Entscheidung für das traditionelle
Lebensmodell: Heirat der «großen Liebe» 150
3.5.2 Sich Arrangieren mit den «Gegebenheiten» 151
3.5.3 «Herrschende» Problemlösung: ein Kind 152
3.5.4 Hypnotisiertes Verharren im Unglück 153
3.5.5 Die Veränderung: installée dans la différence 156
3.5.6 La femme gelée sans corps 157
IX
La place. Schuldhafte Klassendifferenz 158
1 Einleitung 158
1.1 Synopsis 158
1.2 Werküberblick 159
2 Diktion Fiktion 160
2.1 Erste Informationen des Textes 161
2.2 Poetologische Kriterien 162
2.3 Textinterne Hinweise 163
2.3.1 Schuld als Realitätsbeweis 163
2.3.2 «Autorinnenreflexion»: Protokollarischer Bericht statt
Roman 164
2.3.3 Tradierte und interpretierte Erinnerungen 165
2.3.4 Erinnerungsschwierigkeit als Zeichen eines
Wahrheitsanspruch 166
2.3.5 «Klassenbiographie» und poetische Strukturen .... 167
2.3.6 Autobiographische Nuance: reelle
Grenzerfahrungen 167
2.4 Fazit: Pluraler Anspruch in komplexer Ausführung 169
3 Textlinguistische Analyse: Konstruktion und Wirklichkeit .... 170
3.1 Makrostruktur 170
3.1.1 Das Gliederungsmerkmal «blanc» 170
3.1.2 Bauplan 171
3.2 Diskursanalyse 172
3.2.1 Die Kommunikationsebenen des Textes 172
3.2.2 Die interpretierende Neutralität der Erzählerin ... 174
3.2.3 Zeitverhältnisse 175
3.2.4 L écriture plate als kommunikativer
Verbindungsversuch von Unter und Mittelschicht . . 176
4 Inhaltsanalyse: Souvenirs du mauvais goût 178
4.1 Die erzählende Tochter 178
4.1.1 Bürgerlicher und schuldbewußter Standort 179
4.1.2 Der immer schon wertende Blick 180
4.2 Das Vaterportrait 182
4.2.1 Stationen des väterlichen Aufstiegs 183
4.2.1.1 Startbedingung: Vos parents veulent donc
que vous soyez misérables comme eux! .... 183
4.2.1.2 Mühsame Aufstiegsetappen 185
4.2.1.3 Die gesellschaftliche Isolation des
Klassenwechslers 187
4.2.1.4 Entbehrung als Lebensschicksal 187
4.2.1.5 Der definitive Aufstieg 189
4.2.2 Unüberwindbare Klassenbarrieren 190
X
4.2.2.1 Wechsel von Erzählperspektive und
Aussageschwerpunkt 190
4.2.2.2 Relativ(iert)es Glück oder teuflischer
Minderwertigkeitskomplex 191
4.2.2.3 Sprache als Schranke 192
4.2.2.4 Vorlieben und Verhaltensweisen des
«einfachen Mannes» 193
4.2.2.5 Erstes Fazit für das väterliche Leben:
Resignation und Delegation 194
4.3 Das Vater Tochter Verhältnis 195
4.3.1 Bruch durch den Aufstieg der Tochter 195
4.3.1.1 Aufstiegsbedingte Ablösung der Tochter . . . 195
4.3.1.2 Gegensätzliche Entwicklungen. Die Familie
als Opfer des «Klassenkampfs» 197
4.3.2 Die ersehnte Verbindung von Vater und Tochter ... 199
4.3.3 Schlußbilanz für Vater und Tochter 200
Ausleitende synoptische Betrachtungen zu La place und den
Vorgängerwerken 202
Synthese: II y a d abord la mère
Rückkehr zum Privaten und Psychologischen
und zum Mutter Kind Verhältnis
Une Femme. Eine Geschichte über Demeter und Köre 207
1 Einleitung 207
1.1 Das erste offiziell synoptische Werk 207
1.2 Werküberblick: Das Werk vom Widerspruch 208
2 Diktion Fiktion 209
2.1 Die Ähnlichkeiten des schreibenden, erzählenden und
erzählten Ichs 209
2.2 Die widersprüchlichen Ansprüche der abstrakten Autorin
an den Text 211
3 Textlinguistische Analyse: Widerspruch durch Klarheit und
Transparenz 214
3.1 Makrostruktur: Chronologie und Textproduktionsspuren . . 214
3.2 Sinn Bauplan von Une femme 216
3.3 Diskursanalyse: Wortlose Trauer 218
4 Inhaltsanalyse: Die ewige Tochter 219
4.1 Schreiben zur Überwindung kindhafter Einsamkeit 219
4.2 Portrait der femme réelle das mütterliche Pendant zu
La place 220
XI
4.3 Portrait der femme imaginaire 224
4.3.1 Widersprüche der Mutter und widersprüchliche
Wahrnehmungsweise der Tochter 224
4.3.2 Gegensätze von Mutter und Tochter 227
4.3.2.1 Pubertäre Entfernung 227
4.3.2.2 Räumliche, klassen und
entwicklungsbedingte Entfernung 229
4.3.2.3 Patriarchalische Entfernung 230
4.3.3 Wieder vereint durch Abhängigkeit 231
4.3.4 Töchterliches Erinnern versus mütterliches
Vergessen 232
4.4 Die einsame Tochter und ihr Wunsch einer ewigen
Mutter Tochter Beziehung 234
Die Wiederholung: II y a d abord la mère et la honte.
Psychologischer Mutter Tochter Konflikt und «autoethnologische»
Präsentation des Klassenwechsels
«Je ne suis pas sortie de ma nuit». Intertextuell, mutterbestimmt,
destruktiv 239
1 Synoptische Einleitung 239
2 Formale Besonderheiten 240
2.1 Identitätenkollaps oder das eindimensionale Ich 241
2.2 Deklarierte Gattung mit intertextueller Aufgabe 241
3 Offizielle Funktion: Verifizieren durch Relativieren 244
4 Versteckte Funktion: Zerstörung des klassischen
Literaturbegriffs 245
4.1 Literatur als Frage der Veröffentlichung und
Autobiographie als evolutiver Prozeß 245
4.2 «Je ne suis ...» als intertextueller Knotenpunkt 246
5 Vergleich von «Je ne suis ...» und Une femme: Schuldgefühle
ertragen versus Widersprüche vereinen 248
6 Die Konstante des Gesamtwerks 250
6.1 Selbstverständnis und Mutterportrait: zwei Facetten einer
Einheit 251
6.1.1 Allmächtige Mutter relationale Identität der
Tochter 251
6.1.2 «Böse Mutter» töchterliche Sexualität 252
6.2 Mutter Tochter Verhältnis: Fesseln der Liebe 253
XII
7 Der andere Literaturbegriff: Schreiben über die Mutter als
Selbstzweck 257
La honte. Die programmatische Selbstzerstörung 259
1 Synoptische Werkeinleitung 259
2 Fiktion Diktion: Rückkehr zur Verschlüsselung und Fiktion 260
3 Linguistische Textanalyse: Essai mit vorgetäuschter
Erzählstruktur 262
3.1 Makrostruktur 262
3.2 Bauplan 264
3.3 Diskurs 265
4 Inhaltsanalyse: Die Logik der Schande 266
4.1 Die «Szene» 266
4.2 Irreführende Absichtserklärungen, nutzlose Darlegungen . . 268
4.3 Der Mechanismus: à la honte il faut plus de honte encore . 271
4.4 Die Schande der sozialen Minderwertigkeit 272
4.5 Identität durch honte und Orgasmus 273
Synoptische Abschlußbewertung der «Familienromane» 276
1 Sozialer Aufstieg im Werk von Annie Emaux 276
2 Sexualität im Werk von Annie Ernaux 278
3 Die Entwicklung, die keine ist 279
3.1 Statische Erzählelemente 280
3.2 Dynamik einer sich wiederholenden Stagnation 281
Anhang: Auszüge aus dem Interview mit Annie Ernaux vom
29.7.1997 285
Literaturverzeichnis 291
XIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Kuhl, Heike Ina |
author_facet | Kuhl, Heike Ina |
author_role | aut |
author_sort | Kuhl, Heike Ina |
author_variant | h i k hi hik |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013785528 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PQ2665 |
callnumber-raw | PQ2665.R67 |
callnumber-search | PQ2665.R67 |
callnumber-sort | PQ 42665 R67 |
callnumber-subject | PQ - French, Italian, Spanish, Portuguese Literature |
classification_rvk | IH 39581 |
ctrlnum | (OCoLC)48810570 (DE-599)BVBBV013785528 |
dewey-full | 843/.914 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 843 - French fiction |
dewey-raw | 843/.914 |
dewey-search | 843/.914 |
dewey-sort | 3843 3914 |
dewey-tens | 840 - Literatures of Romance languages |
discipline | Romanistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01891nam a22004458cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013785528</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010807 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010619s2001 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961712431</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348455035X</subfield><subfield code="9">3-484-55035-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48810570</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013785528</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PQ2665.R67</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">843/.914</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IH 39581</subfield><subfield code="0">(DE-625)57419:11640</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuhl, Heike Ina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Du mauvais goût": Annie Ernauxs Bildungsaufstieg als literatur- und gesellschaftskritische Selbstzerstörung</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung ihres Werks mithilfe textlinguistischer, psychologischer und soziologischer Kriterien</subfield><subfield code="c">Heike Ina Kuhl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Niemeyer</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 301 S.</subfield><subfield code="b">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mimesis</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Ernaux, Annie <1940-></subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ernaux, Annie</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119012278</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Aufstieg</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481526-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ernaux, Annie</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119012278</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialer Aufstieg</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481526-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mimesis</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000019635</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009424478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009424478</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013785528 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:51:57Z |
institution | BVB |
isbn | 348455035X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009424478 |
oclc_num | 48810570 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | XVII, 301 S. 22 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Niemeyer |
record_format | marc |
series | Mimesis |
series2 | Mimesis |
spelling | Kuhl, Heike Ina Verfasser aut "Du mauvais goût": Annie Ernauxs Bildungsaufstieg als literatur- und gesellschaftskritische Selbstzerstörung eine Untersuchung ihres Werks mithilfe textlinguistischer, psychologischer und soziologischer Kriterien Heike Ina Kuhl Tübingen Niemeyer 2001 XVII, 301 S. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mimesis 35 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss. Ernaux, Annie <1940-> Criticism and interpretation Ernaux, Annie 1940- (DE-588)119012278 gnd rswk-swf Sozialer Aufstieg Motiv (DE-588)4481526-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ernaux, Annie 1940- (DE-588)119012278 p Sozialer Aufstieg Motiv (DE-588)4481526-8 s DE-604 Mimesis 35 (DE-604)BV000019635 35 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009424478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kuhl, Heike Ina "Du mauvais goût": Annie Ernauxs Bildungsaufstieg als literatur- und gesellschaftskritische Selbstzerstörung eine Untersuchung ihres Werks mithilfe textlinguistischer, psychologischer und soziologischer Kriterien Mimesis Ernaux, Annie <1940-> Criticism and interpretation Ernaux, Annie 1940- (DE-588)119012278 gnd Sozialer Aufstieg Motiv (DE-588)4481526-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)119012278 (DE-588)4481526-8 (DE-588)4113937-9 |
title | "Du mauvais goût": Annie Ernauxs Bildungsaufstieg als literatur- und gesellschaftskritische Selbstzerstörung eine Untersuchung ihres Werks mithilfe textlinguistischer, psychologischer und soziologischer Kriterien |
title_auth | "Du mauvais goût": Annie Ernauxs Bildungsaufstieg als literatur- und gesellschaftskritische Selbstzerstörung eine Untersuchung ihres Werks mithilfe textlinguistischer, psychologischer und soziologischer Kriterien |
title_exact_search | "Du mauvais goût": Annie Ernauxs Bildungsaufstieg als literatur- und gesellschaftskritische Selbstzerstörung eine Untersuchung ihres Werks mithilfe textlinguistischer, psychologischer und soziologischer Kriterien |
title_full | "Du mauvais goût": Annie Ernauxs Bildungsaufstieg als literatur- und gesellschaftskritische Selbstzerstörung eine Untersuchung ihres Werks mithilfe textlinguistischer, psychologischer und soziologischer Kriterien Heike Ina Kuhl |
title_fullStr | "Du mauvais goût": Annie Ernauxs Bildungsaufstieg als literatur- und gesellschaftskritische Selbstzerstörung eine Untersuchung ihres Werks mithilfe textlinguistischer, psychologischer und soziologischer Kriterien Heike Ina Kuhl |
title_full_unstemmed | "Du mauvais goût": Annie Ernauxs Bildungsaufstieg als literatur- und gesellschaftskritische Selbstzerstörung eine Untersuchung ihres Werks mithilfe textlinguistischer, psychologischer und soziologischer Kriterien Heike Ina Kuhl |
title_short | "Du mauvais goût": Annie Ernauxs Bildungsaufstieg als literatur- und gesellschaftskritische Selbstzerstörung |
title_sort | du mauvais gout annie ernauxs bildungsaufstieg als literatur und gesellschaftskritische selbstzerstorung eine untersuchung ihres werks mithilfe textlinguistischer psychologischer und soziologischer kriterien |
title_sub | eine Untersuchung ihres Werks mithilfe textlinguistischer, psychologischer und soziologischer Kriterien |
topic | Ernaux, Annie <1940-> Criticism and interpretation Ernaux, Annie 1940- (DE-588)119012278 gnd Sozialer Aufstieg Motiv (DE-588)4481526-8 gnd |
topic_facet | Ernaux, Annie <1940-> Criticism and interpretation Ernaux, Annie 1940- Sozialer Aufstieg Motiv Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009424478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000019635 |
work_keys_str_mv | AT kuhlheikeina dumauvaisgoutannieernauxsbildungsaufstiegalsliteraturundgesellschaftskritischeselbstzerstorungeineuntersuchungihreswerksmithilfetextlinguistischerpsychologischerundsoziologischerkriterien |