Die sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
<<Erich>> Schmidt
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 461 S. 24 cm |
ISBN: | 3503060227 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013785396 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150130 | ||
007 | t| | ||
008 | 010619s2001 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961704543 |2 DE-101 | |
020 | |a 3503060227 |9 3-503-06022-7 | ||
035 | |a (OCoLC)48267769 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013785396 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-945 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Freis2 | ||
050 | 0 | |a KK3281.P83 2001 | |
082 | 0 | |a 344.4302 22 | |
082 | 0 | |a 344.4302 |2 22 | |
084 | |a QQ 537 |0 (DE-625)141982: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Puchner, Walter |d 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1065913257 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung |c bearb. von Walter Puchner ; Harald Eibl |
264 | 1 | |a Berlin |b <<Erich>> Schmidt |c 2001 | |
300 | |a 461 S. |b 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Soziale Sicherheit | |
650 | 4 | |a Social security |x Law and Legislation |z Germany |v Examinations, questions, etc | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsprüfung |0 (DE-588)4006201-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4116548-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsprüfung |0 (DE-588)4006201-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4116548-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eibl, Harald |e Verfasser |0 (DE-588)12365968X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009424399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009424399 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816444232784674816 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
25
A.
GESETZLICHE
VORSCHRIFTEN/ALLGEMEINES
.
31
1.
ALLGEMEINES
.
31
2.
GESETZLICHE
BESTIMMUNG
.
31
2.1
§
28
P
SGB
IV
.
'
.
31
2.2
BEITRAGSUEBERWACHUNGSVERORDNUNG
.
33
3.
UEBERGANG
DER
BEITRAGSUEBERWACHUNG
UND
KONSEQUENZEN
.
33
3.1
DER
PRUEFZEITRAUM
.
34
3.2
DIE
PRUEFANKUENDIGUNG
.
34
3.3
DURCHFUEHRUNG
DER
PRUEFUNG,
MITWIRKUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
34
3.4
BETEILIGUNG
DER
KRANKENKASSEN
(EINZUGSSTELLEN)
AN
DER
PRUEFUNG
.
37
3.5
ART
DER
PRUEFUNG
.
37
3.5.1
STICHPROBENPRUEFUNG
.
37
3.5.2
PRUEFUNG
DURCH
TESTAUFGABEN
.
37
3.5.3
SELEKTIONSPRUEFUNG
.
38
4.
LOHNUNTERLAGEN
.
38
4.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
38
4.1.1
ALLGEMEINES
.
39
4.1.2
UNTERLAGEN
DES
ARBEITGEBERS
.
39
4.1.2.1
LOHNUNTERLAGEN
.
'
.
39
4.1.2.2
BEITRAGSABRECHNUNG
.
40
4.1.2.3
BEITRAGSNACHWEIS
.
40
5.
UMFANG
DER
BETRIEBSPRUEFUNG
.
40
5.1
GERINGFUEGIGE
BEITRAGS
UND
UMLAGEFORDERUNGEN
.
41
5.2
SAEUMNISZUSCHLAEGE
(§
24
SGB
IV)
.
41
5.3
SCHLUSSBESPRECHUNG
.
42
5.4
ALLGEMEINES
.
42
5.5
ZAHLUNGSFRIST
.
42
5.6
INHALT
DES
BESCHEIDES
.
42
5.7
SUMMENBEITRAGSBESCHEID
.
48
6.
STUNDUNG
.
49
7.
ERSTATTUNG
VON
BEITRAEGEN
IM
RAHMEN
DER
BEITRAGSUEBERWACHUNG
.
50
INHALTSVERZEICHNIS
B.
VERFAHREN
.
51
1.
ALLGEMEINES
.
51
2.
ABSPRACHEN
MIT
DEN
SPITZENVERBAENDEN
DER
KRANKENKASSEN.
.
51
2.1
AUSSCHLUSS
VON
MEHRFACHPRUEFUNGEN
.
51
2.1.1
LVA
'
EN
UND
BFA
.
51
2.1.2
BUNDESKNAPPSCHAFT
.
51
2.1.3
SEEKASSE
.
52
2.1.4
BAHNVERSICHERUNGSANSTALT
.
52
2.2
AD-HOC-PRUEFUNGEN
DURCH
DIE
RENTENVERSICHERUNGSTRAEGER.
.
52
2.3
PRUEFUNG
BEI
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
52
2.4
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ANDEREN
PRUEFINSTITUTIONEN
.
53
2.5
ABRECHNENDE
STELLE.
53
2.6
ABSCHLUSSPRUEFUNGEN
NACH
INSOLVENZ
.
53
2.7
UNTERRICHTUNG
DER
EINZUGSSTELLE
UEBER
DEN
VERWALTUNGSAKT
.
53
2.8
UNSTIMMIGKEITEN
AUS
DER
ABSTIMMUNG
NACH
§28KABS.
2
SGB
.
54
2.8.1
URSACHEN,
DENEN
DIE
EINZUGSSTELLE
NACHZUGEHEN
HAT
.
55
2.8.1.1
ERFASSUNG
.
55
2.8.1.2
BUCHUNG
.
55
2.8.1.3
BEITRAGSNACHWEISE
.
55
2.8.1.4
MELDUNGEN
.
55
2.8.2
URSACHEN,
DENEN
DER
RENTENVERSICHERUNGSTRAEGER
NACHZUGEHEN
HAT
.
56
2.8.2.1
BETRIEBLICHE
ABRECHNUNG
.
56
2.8.2.2
BEITRAGSABRECHNUNG/BEITRAGSNACHWEIS
.
56
2.8.2.3
MELDUNGEN
.
56
2.9
NICHT
ERMITTELBARE
PRUEFSTELLE
.
57
2.10
ERSTATTUNG
ZU
UNRECHT
ENTRICHTETER
BEITRAEGE
.
57
2.11
PRUEFUNG
VON
ARBEITGEBERN
MIT
MEHREREN
BETRIEBSSTAETTEN
.
58
2.12
PRUEFUNG
EINES
KRANKENKASSENWECHSELS
NACH
§§173
FF.
SGBV
.
58
C.
MASCHINELLE
LOHN;
UND
GEHALTSABRECHNUNGS
PROGRAMME
.
59
1.
ALLGEMEINES
.
59
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
59
3.
DOKUMENTATION
.
60
3.1
BEITRAGSGRUPPENSCHLUESSEL
.
60
3.2
SCHLUESSEL
FUER
ANGABEN
ZUR
TAETIGKEIT
.
60
3.3
SCHLUESSEL
FUER
BETRIEBSSTAETTE
.
60
3.4
SCHLUESSEL
FUER
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
61
3.5
PERSONENGRUPPENSCHLUESSEL
.
61
3.6
SCHLUESSEL
FUER
WAEHRUNG
.
61
3.7
FEHLZEITENSCHLUESSEL
.
62
8
INHALTSVERZEICHNIS
3.8
DARSTELLUNG
VON
KORREKTUREN/FIKTIVEN
ARBEITSENTGELTEN/
SONDERZAHLUNGEN
.
62
4.
STAMMDATEN
.
62
4.1
FIRMENSTAMMDATEN
.
62
4.2
KRANKENKASSENSTAMMDATEN
.
63
4.3
LOHNARTEN
.
63
4.4
PERSONALSTAMMDATEN
.
63
5.
MASCHINELLE
PRUEFUNGEN
.
63
6.
PRUEFVERFAHREN
MASCHINELLER
ABRECHNUNGSPROGRAMME
.
63
D.
VERSICHERUNGSFREIHEIT
.
64
1.
ALLGEMEINES
.
64
2.
VERSICHERUNGSFREIHEIT
WEGEN
UEBERSCHREITEN
DER
JAHRES
ARBEITSENTGELTGRENZE
.
64
2.1
ERMITTLUNG
DES
JAHRESARBEITSENTGELTS
.
65
3.
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE
.
66
3.1
ALLGEMEINES
.
67
3.2
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNGEN
.
68
3.2.1
GERINGFUEGIG
ENTLOHNTE
BESCHAEFTIGUNGEN
.
68
3.2.2
WOECHENTLICHE
ARBEITSZEIT
.
68
3.2.3
ARBEITSENTGELTGRENZE
VON
630,00
DM
.
69
3.2.4
ERMITTLUNG
DES
ARBEITSENTGELTS
.
69
3.2.5
ZUSAMMENRECHNUNG
MEHRERER
BESCHAEFTIGUNGEN
.
69
3.2.5.1
MEHRERE
GERINGFUEGIG
ENTLOHNTE
BESCHAEFTIGUNGEN
.
69
3.2.5.2
GERINGFUEGIG
NEBEN
NICHT
GERINGFUEGIG
ENTLOHNTER
BESCHAEFTIGUNG
.
69
3.2.6
GERINGFUEGIG
ENTLOHNTE
BESCHAEFTIGUNG
NEBEN
GESETZLICHER
DIENSTPFLICHT,
ERZIEHUNGSURLAUB
ODER
LEISTUNGSBEZUG
NACH
DEM
DRITTEN
BUCH
SOZIALGESETZBUCH
.
70
3.2.6.1
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
WAEHREND
DES
WEHR
ODER
ZIVILDIENSTES
.
,
.
70
3.2.6.2
GERINGFUEGIG
ENTLOHNTE
BESCHAEFTIGUNG
VON
VORRUHESTAENDLERN
.
71
3.2.6.3
JAHRESARBEITSENTGELTGRENZE
IN
DER
KRANKENVERSICHERUNG
.
71
3.2.7
VERZICHT
AUF
DIE
RENTENVERSICHERUNGSFREIHEIT
.
72
3.3
KURZFRISTIGE
BESCHAEFTIGUNGEN
.
73
3.3.1
ZWEI
MONATE
ODER
50
ARBEITSTAGE
.
73
3.3.2
ZUSAMMENRECHNUNG
MEHRERER
BESCHAEFTIGUNGEN
.
73
3.3.3
PRUEFUNG
DER
BERUFSMAESSIGKEIT
.
74
3.3.4
ABGRENZUNG
KURZFRISTIGE
BESCHAEFTIGUNG/GERINGFUEGIGE
ENTLOHNTE
DAUERBESCHAEFTIGUNG
.
74
3.4
UEBERSCHREITEN
DER
ARBEITSENTGELT
UND
ZEITGRENZEN
.
76
3.4.1
GERINGFUEGIG
ENTLOHNTE
BESCHAEFTIGUNGEN
.
76
9
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.2
KURZFRISTIGE
BESCHAEFTIGUNGEN
.
76
3.5
BESONDERHEITEN
IN
DER
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
76
3.6
PERSONALFRAGEBOGEN
FUER
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNGEN
.
76
4.
STUDENTEN
.
90
4.1
KRANKEN-,
PFLEGE
UND
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
90
4.1.1
HOCHSCHULEN
.
90
4.1.2
FACHSCHULEN
.
91
4.1.3
BERUFSFACHSCHULEN
.
91
4.2
ORDENTLICHE
STUDIERENDE
.
92
4.2.1
BESCHAEFTIGUNGEN
WAEHREND
DER
VORLESUNGSZEIT
.
93
4.2.2
BEFRISTETE
BESCHAEFTIGUNGEN
.
93
4.2.3
BESCHAEFTIGUNGEN
WAEHREND
DER
VORLESUNGSFREIEN
ZEIT
(SEMESTERFERIEN)
.
94
4.2.4
BESCHAEFTIGUNGEN
WAEHREND
EINES
URLAUBSSEMESTERS
.
95
4.2.5
STUDIENAUFNAHME
WAEHREND
EINER
BESCHAEFTIGUNG
.
95
4.3
EMPFAENGER
VON
STUDIENBEIHILFEN
.
95
4.4
PRAXISBEZOGENE
(BERUFSINTEGRIERTE)
STUDIENGAENGE
.
96
4.5
STUDIUM
MIT
VERTIEFTER
PRAXIS
.
97
4.6
BESCHAEFTIGUNGEN
WAEHREND
EINES
AUFBAU
BZW.
ZWEITSTUDIUMS
.
97
4.7
BESCHAEFTIGUNGEN
NEBEN
DEM
BESUCH
EINES
STUDIEN
KOLLEGS
ZUM
ERLERNEN
DER
DEUTSCHEN
SPRACHE
UND
ZUR
VORBEREITUNG
AUF
DAS
STUDIUM
.
97
4.8
BESCHAEFTIGUNGEN
VON
TEILZEITSTUDENTEN
.
98
4.9
BESCHAEFTIGUNGEN
VON
STUDENTEN
AUSLAENDISCHER
AUSBILDUNGSEINRICHTUNGEN
.
98
5.
RENTENVERSICHERUNG
.
98
5.1
FORTBESTAND
DER
RENTENVERSICHERUNGSFREIHEIT
(BESITZSTANDSREGELUNG)
.
99
5.2
BESCHAEFTIGUNGEN
WAEHREND
EINES
AUFBAU
BZW.
ZWEITSTUDIUMS
.
100
5.3
BESCHAEFTIGUNGEN
NEBEN
DEM
BESUCH
EINES
STUDIENKOLLEGS
.
100
4
5.4
BESCHAEFTIGUNGEN
VON
TEILZEITSTUDENTEN
.
100
5.5
BESCHAEFTIGUNGEN
VON
STUDENTEN
AUSLAENDISCHER
AUSBILDUNGSEINRICHTUNGEN
.
100
6.
PRAKTIKANTEN
.
100
6.1
ALLGEMEINES
.
100
6.2
VORGESCHRIEBENE
PRAKTIKA
.
101
6.2.1
ZWISCHENPRAKTIKA
.
101
6.2.1.1
KRANKEN-,
PFLEGE
UND
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
101
6.2.1.2
RENTENVERSICHERUNG
.
102
6.2.2
VORPRAKTIKA
.
102
6.2.2.1
KRANKEN
UND
PFLEGEVERSICHERUNG
.
102
6.2.2.2
RENTEN
UND
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
102
6.2.3
NACHPRAKTIKA
.
103
10
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.3.1
KRANKEN-UND
PFLEGEVERSICHERUNG
.
103
6.2.3.2
RENTEN
UND
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
103
6.2.4
NICHT
VORGESCHRIEBENE
PRAKTIKA
.
104
6.2.5
ZWISCHENPRAKTIKA
.
104
6.2.5.1
KRANKEN-,
PFLEGE
UND
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
104
6.2.5.2
RENTENVERSICHERUNG
.
104
6.2.6
VOR
UND
NACHPRAKTIKA
.
105
6.2.7
ANERKENNUNGSPRAKTIKANTEN
.
105
6.2.8
PRAKTIKA
VON
FACHSCHUELERN
.
106
6.2.9
FACHPRAKTIKA
VON
FACHOBERSCHUELERN
.
106
6.2.10
PRAKTIKUM
ZUR
ERLANGUNG
DER
FACHHOCHSCHULREIFE
.
106
6.2.11
FACHPRAKTISCHES
SEMESTER
IN
DER
ELTERLICHEN
LANDWIRTSCHAFT
.
107
6.3
UEBERSICHT
.
107
7.
SONSTIGE
PERSONENKREISE
.
112
7.1
BESCHAEFTIGUNGEN
VON
SCHUELERN
.
112
7.1.1
KRANKEN-,
PFLEGE
UND
RENTENVERSICHERUNG
.
112
7.1.2
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
112
7.2
BESCHAEFTIGUNG
VON
SCHULENTLASSENEN
.
113
7.2.1
SCHULENTLASSENE,
DIE
BIS
ZUR
ERSTEN
AUFNAHME
EINER
DAUERBESCHAEFTIGUNG
ODER
EINES
AUSBILDUNGSVERHAELTNISSES
EINE
BEFRISTETE
BESCHAEFTIGUNG
AUSUEBEN
.
113
7.2.2
BESCHAEFTIGUNGEN
ZWISCHEN
SCHULENTLASSUNG
UND
AUFNAHME
EINES
STUDIUMS
.
114
7.3
DIPLOMANDEN
.
114
7.4
DOKTORANDEN
.
115
7.5
REFERENDARE
IM
JURISTISCHEN
VORBEREITUNGSDIENST
.
115
7.6
HOSPITANTEN
.
115
7.7
STIPENDIATEN
.
116
7.8
BEAMTE
UND
RICHTER
AUF
LEBENSZEIT,
AUF
ZEIT
ODER
AUF
PROBE,
BERUFSSOLDATEN
UND
SOLDATEN
AUF
ZEIT
SOWIE
BEAMTE
AUF
WIDERRUF
IM
VORBEREITUNGSDIENST
.
116
7.8.1
KRANKENVERSICHERUNG
.
116
7.8.2
PFLEGEVERSICHERUNG
.
116
7.8.3
RENTENVERSICHERUNG
.
116
7.9
SOLDATEN
AUF
ZEIT
.
117
7.9.1
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
117
7.10
BEAMTENAEHNLICHE
PERSONEN
.
117
7.10.1
KRANKENVERSICHERUNG
.
117
7.10.2
PFLEGEVERSICHERUNG
.
117
7.10.3
RENTENVERSICHERUNG
.
117
7.10.4
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
118
7.11
BESONDERE
PERSONENGRUPPEN
.
118
7.11.1
ANGESTELLTE
VOR
UEBERNAHME
IN
DAS
BEAMTENVERHAELTNIS
.
118
7.11.2
BEAMTENAEHNLICHE
PERSONEN
BEI
PRIVATEN
ARBEITGEBERN
.
118
11
INHALTSVERZEICHNIS
7.12
RENTENBEZIEHER
.
118
7.12.1
BEZIEHER
EINER
RENTE
WEGEN
ALTERS
.
118
7.12.1.1
KRANKEN
UND
PFLEGEVERSICHERUNG
.
118
7.12.1.2
RENTENVERSICHERUNG
.
119
7.12.1.3
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
119
7.12.2
BEZIEHER
EINER
RENTE
WEGEN
BERUFSUNFAEHIGKEIT
(AB
1.1.2001
HALBE
ERWERBSMINDERUNGSRENTE)
.
119
7.12.3
BEZIEHER
EINER
RENTE
WEGEN
ERWERBSUNFAEHIGKEIT
(AB
1.1.2001
VOLLE
ERWERBSMINDERUNGSRENTE)
.
120
8.
BEFREIUNG
VON
DER
VERSICHERUNGSPFLICHT
.
.
120
8.1
KRANKENVERSICHERUNG
.
120
8.2
PFLEGEVERSICHERUNG
.
121
8.3
RENTENVERSICHERUNG
.
121
8.4
PFLICHTMITGLIEDER
EINER
BERUFSSTAENDISCHEN
VERSORGUNGSEINRICHTUNG
.
121
8.4.1
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
BEFREIUNG
.
121
8.4.2
VORBEREITUNGS-ODER
ANWAERTERDIENST
.
122
8.4.3
ANTRAGSTELLUNG
UND
WIRKUNG
DER
BEFREIUNG
.
122
8.4.4
NACHWEIS
DER
BEFREIUNG
.
122
8.5
LEHRER
ODER
ERZIEHER
AN
NICHT
OEFFENTLICHEN
SCHULEN
.
123
8.5.1
KRANKENVERSICHERUNG
.
123
8.5.2
PFLEGEVERSICHERUNG
.
123
8.5.3
RENTENVERSICHERUNG
.
123
8.5.4
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
123
8.6
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
SELBSTAENDIGE
.
124
E.
VERSICHERUNGSPFLICHT
.
125
1.
ALLGEMEINES
.
125
1.1
BESCHAEFTIGTE
.
125
1.2
SELBSTAENDIGE
TAETIGKEIT
ODER
ABHAENGIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
'
126
1.2.1
KRITERIEN
FUER
DIE
ABGRENZUNG
.
128
1.2.2
ABGRENZUNG
EINER
BESCHAEFTIGUNG
VON
EINEM
DIENST/
WERKVERTRAG
.
130
1.3
SCHEINSELBSTAENDIGKEIT
.
130
1.3.1
OFFIZIALMAXIME
(GRUNDSATZ
DER
AMTSERMITTLUNG)
.
131
1.3.2
VERMUTUNG
EINER
BESCHAEFTIGUNG
.
131
1.3.3
BESCHAEFTIGUNG
VON
ARBEITNEHMERN
.
132
1.3.4
BINDUNG
AN
EINEN
AUFTRAGGEBER
.
133
1.3.5
ENTSPRECHENDE
TAETIGKEITEN
BESCHAEFTIGTER
ARBEITNEHMER
.
134
1.3.6
TYPISCHE
MERKMALE
UNTERNEHMERISCHEN
HANDELNS
.
134
1.3.7
AEUSSERES
ERSCHEINUNGSBILD
.
134
1.3.8
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
SOZIALVERSICHERUNG
.
135
1.3.9
ANWENDUNG
DER
RECHTSVERMUTUNG
.
136,
1.3.10
BESTANDSSCHUTZ
BINDENDER
FESTSTELLUNGEN
.
.
.
136
12
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.11
ANFRAGEVERFAHREN
.
136
1.3.11.1
ALLGEMEINES
.
136
1.3.11.2
VERWALTUNGSVERFAHREN
BEI
DER
BFA
.
137
1.3.11.3
UEBERGANGSREGELUNG
ZUM
BEGINN
DER
VERSICHERUNGS
PFLICHT
BEI
EINEM
ANFRAGEVERFAHREN
.
140
L.3;11.4
RECHTSMITTEL
GEGEN
STATUSENTSCHEIDUNGEN
.
140
1.3.11.5
BEGINN
DER
VERSICHERUNGSPFLICHT
BEI
STATUSFESTSTELLUNGEUE
AUSSERHALB
EINES
RECHTZEITIGEN
ANFRAGEVERFAHRENS
.
141
1.3.12
EINZELFAELLE
.
142
1.3.12.1
ABLESER
.
142
1.3.12.2
AMBULANTE
SONNTAGSHAENDLER
.
142
1.3.12.3
AUSBEINER,
ZERLEGER,
LOHNSCHLAECHTER
.
143
1.3.12.4
IM
BAUBEREICH
BESCHAEFTIGTE
PERSONEN
.
143
1.3.12.5
BEDIENUNGSPERSONAL
IN
GASTRONOMIEBETRIEBEN
.
144
1.3.12.6
DOZENTEN/LEHRBEAUFTRAGTE
.
144
1.3.12.7
EDV-BERATER
.
145
1.3.12.8
EHRENAMTLICHE
RETTUNGSSANITAETER
.
145
1.3.12.9
FRACHTFUEHRER/UNTERFRACHTFUEHRER
.
145
1.3.12.10
FRANCHISENEHMER
.
145
1.3.12.11
HANDELSVERTRETER
.
146
1.3.12.12
VERSICHERUNGSVERTRETER
.
147
1.3.12.13
HAUSVERTRIEB
.
147
1.3.12.14
KURIER-,
EXPRESS
UND
PAKETDIENSTFAHRER
.
147
1.3.12.15
PHARMABERATER
.
148
1.3.12.16
PFLEGEKRAEFTE
.
148
1.3.12.17
PHYSIOTHERAPEUTEN,
KRANKENGYMNASTEN
.
148
1.3.12.18
PLATZIERUNGSHILFEN/REGALAUFFUELLER
.
149
1.3.12.19
POSTAGENTURNEHMER
.
149
1.3.12.20
PROPAGANDISTEN
.
149
1.3.12.21
RENDANTEN
.
150
1.3.12.22
SPORTLER
.
150
1.3.12.23
SCHIEDSRICHTER/SCHIEDSRICHTER-ASSISTENTEN
IM
DFB
.
150
1.3.12.24
TAGESMUETTER
.
150
1.3.12.25
TAXIFAHRER
.
151
1.3.12.26
TELEARBEIT
.
151
1.3.12.27
TELEFONVERMITTLER
.
152
1.3.12.28
PERSONEN,
DIE
IN
TOILETTEN-SERVICE-BETRIEBEN
ARBEITEN
.
152
1.3.12.29
UEBUNGSLEITER
.
152
1.3.12.30
VERTEILER
VON
ANZEIGENBLAETTERN
.
152
1.3.12.31
KUENSTLER
.
153
1.3.12.32
TAETIGKEIT
BEI
THEATERUNTERNEHMEN
ODER
ORCHESTERTRAEGERN.
.
153
1.3.12.33
TAETIGKEITEN
BEI
KULTURORCHESTERN
.
154
1.3.12.34
TAETIGKEIT
BEI
HOERFUNK
UND
FERNSEHEN
.
154
1.4
BEGINN
UND
ENDE
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
.
157
1.4.1
BEGINN
.
157
13
INHALTSVERZEICHNIS
1.4.2
BESONDERHEITEN
.
158
1.4.3
ENDE
.
158
1.4.4
ARBEITSUNTERBRECHUNG
.
?
159
1.4.4.1
STREIK/AUSSPERRUNG
.
159
1.4.4.2
UNBEZAHLTER
URLAUB
.
159
1.4.4.3
ELTERNZEIT
.
160
1.4.4.4
WEHRUEBUNGEN
.
160
1.4.5
KURZARBEIT
.
161
1.4.6
WITTERUNGSBEDINGTER
ARBEITSAUSFALL
.
161
1.4.7
WINTERAUSFALLGELD
.
161
1.4.8
FLEXIBLE
ARBEITSZEITREGELUNGEN
.
161
1.4.9
JOB-SHARING
.
162
1.4.10
ALTERSTEILZEIT
.
162
1.4.11
WIEDEREINGLIEDERUNG
.
162
1.5
BESONDERE
PERSONENGRUPPEN
.
162
1.5.1
HAUPTBERUFLICH
SELBSTAENDIG
TAETIGE
(KRANKENVERSICHERUNG).
.
162
1.5.1.1
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
BEURTEILUNG
.
163
1.5.2
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
BEURTEILUNG
VON
ANGEHOERIGEN
.
163
1.5.2.1
ALLGEMEINES
.
164
1.5.2.2
VORAUSSETZUNGENDERVERSICHERUNGSPFLICHT
.
164
1.5.2.3
EINGLIEDERUNG
IN
DEN
BETRIEB
UND
WEISUNGSRECHT
.
165
1.5.2.4
BESCHAEFTIGUNG
ANSTELLE
EINER
FREMDEN
ARBEITSKRAFT
.
165
1.5.2.5
ANGEMESSENES
ARBEITSENTGELT
.
165
1.5.2.6
SACHBEZUEGE
.
166
1.5.2.7
STEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DES
ARBEITSENTGELTS
.
166
1.5.2.8
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
EHEGATTEN
.
167
1.5.2.9
BUNDESEINHEITLICHER
FESTSTELLUNGSBOGEN
.
169
1.5.3
LEIHARBEITNEHMER
.
169
1.5.4
UNSTAENDIG
BESCHAEFTIGTE
.
170
1.5.5
EHRENAMTLICHE
BUERGERMEISTER
SOWIE
DEREN
STELLVERTRETER
.
171
1.5.6
FEUERWEHRFUEHRUNGSKRAEFTE
.
172
1.5.7
BEZIEHER
VON
VORRUHESTANDSGELD
.
172
1.5.7.1
AUSSCHEIDEN
AUS
DEM
ERWERBSLEBEN
.
173
1.5.7.2
KEINE
ERNEUTE
ERWERBSTAETIGKEIT
.
174
1.5.7.3
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
BEURTEILUNG
IN
DER
KRANKEN-,
PFLEGE-,
RENTEN
UND
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
174
1.5.7.4
KASSENZUSTAENDIGKEIT
.
174
1.5.7.5
RENTENVERSICHERUNGSZUGEHOERIGKEIT
.
175
1.5.7.6
AUSLANDSAUFENTHALT
.
175
1.5.8
JUGENDLICHE
BEHINDERTE
.
175
1.5.9
BEHINDERTE
IN
GESCHUETZTEN
EINRICHTUNGEN
.
175
1.5.9.1
BESCHAEFTIGUNGINWERKSTAETTEN
.
176
1.5.9.2
HEIMARBEIT
.
176
1.5.9.3
BESCHAEFTIGUNG
IN
ANSTALTEN,
HEIMEN,
ETC
.
176
15.9.4
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
BEURTEILUNG
.
177
14
INHALTSVERZEICHNIS
1.5.10
FREIWILLIGES
SOZIALES/OEKOLOGISCHES
JAHR
.
178
1.5.11
ARZT
IM
PRAKTIKUM
.
178
1.5.12
STRAFGEFANGENE
.
179
1.5.13
MITARBEITENDE
GESELLSCHAFTER
.
179
1.5.13.1
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
(GBR)
.
179
1.5.13.2
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
(OHG)
.
YY.
180
1.5.13.3
KOMMANDITGESELLSCHAFT
(KG)
.
180
1.5.13.4
STILLE
GESELLSCHAFT
.
181
1.5.13.5
GMBH
&
CO
.
182
1.5.13.6
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(GMBH)
.
182
1.5.13.7
GMBH
IN
GRUENDUNG
.
205
1.5.13.8
AKTIENGESELLSCHAFT
(AG)
.
205
1.5.13.9
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
(KGAA)
.
206
1.5.13.10
GENOSSENSCHAFTEN
.
207
1.5.13.11
VEREINE
.
207
1.5.13.12
VERSICHERUNGSVEREIN
AUF
GEGENSEITIGKEIT
(VVAG)
.
207
1.5.13.13
VORSTANDSMITGLIEDER
VON
KREDITINSTITUTEN
.
208
1.6
ARBEITNEHMER
BEI
AUSSTRAHLUNG
UND
EINSTRAHLUNG
.
208
1.7
WAHLRECHTE/ZUSTAENDIGKEITEN
.
208
1.7.1
KRANKENVERSICHERUNG
.
208
1.7.2
PFLEGEVERSICHERUNG
.
208
1.7.3
RENTENVERSICHERUNG
.
208
1.7.3.1
SONDERZUSTAENDIGKEITEN
.
210
1.7.3.2
ZUSTAENDIGKEIT
DER
BUNDESKNAPPSCHAFT
.
210
1.8
KRAFT
GESETZES
PFLICHTVERSICHERTE
SELBSTAENDIGE
.
211
1.8.1
SELBSTAENDIGE
LEHRER
UND
ERZIEHER
.
211
1.8.1.1
LEHRER
.
211
1.8.1.2
ERZIEHER
.
211
1.8.2
KRANKENPFLEGER
.
211
1.8.3
HEBAMMEN
UND
ENTBINDUNGSPFLEGER
.
212
1.8.4
KUENSTLER
UND
PUBLIZISTEN
.
212
1.8.5
HAUSGEWERBETREIBENDE
.
213
1.8.5.1
KRANKENVERSICHERUNG
.
214
1.8.5.2
PFLEGE
UND
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
214
1.8.5.3
RENTENVERSICHERUNG
.
214
1.8.6
RENTENVERSICHERUNGSPFLICHT
ARBEITNEHMERAEHNLICHER
SELBSTAENDIGER
.
214
F.
BEITRAGSBERECHNUNG
.
215
1.
ALLGEMEINES
.
.'
.
215
2.
BEITRAGSBERECHNUNGSFAKTOREN
.
215
3.
BEITRAGSGRUPPEN
.
218
3.1
ERLAEUTERUNGEN
DER
EINZELNEN
BEITRAGSGRUPPENSCHLUESSEL
.
219
15
INHALTSVERZEICHNIS
4.
BEITRAGSPFLICHTIGE
EINNAHMEN
.
221
4.1
ALLGEMEINES
.
221
4.2
BINDUNGSWIRKUNG
ALLGEMEINVERBINDLICHER
TARIFVERTRAEGE
.
221
4.2.1
AUSDRUECKLICHER
VERZICHT
AUF
ENTGELTANSPRUECHE
.
222
4.2.2
VERZEICHNIS
DER
FUER
ALLGEMEINVERBINDLICH
ERKLAERTEN
TARIFVERTRAEGE
.
222
4.3
EINNAHMEN
AUS
EINER
BESCHAEFTIGUNG.
222
4.3.1
AUSNAHMEN
VOM
ARBEITSENTGELT
.
222
4.3.2
LAUFENDES
ARBEITSENTGELT
.
223
4.3.2.1
ZEITVERSETZTE
ZAHLUNG
VARIABLER
ARBEITSENTGELTBESTANDTEILE.
.
224
4.3.2.2
LOHN
UND
GEHALTSNACHZAHLUNGEN
.
224
4.3.2.3
NACHTRAEGLICH
AUSGEZAHLTEN
MONTAGEBETEILIGUNGEN
.
225
4.3.2.4
VERSPAETETE
ABRECHNUNG/AKKORDSPITZEN
(AKKORDSPITZEN)
.
225
4.3.2.5
ZUSAETZLICHE
URLAUBSVERGUETUNG
IM
BAUGEWERBE
.
225
4.4
EINMALIG
GEZAHLTES
ARBEITSENTGELT
.
226
4.4.1
ANTEILIGE
JAHRESBEITRAGSBEMESSUNGSGRENZE
.
226
4.4.2
FRUEHERE
BESCHAEFTIGUNGSZEITEN
BEI
DEMSELBEN
ARBEITGEBER
.
226
4.4.3
BEITRAGSFREIE
ZEITEN/ZUSCHUESSE
.
226
4.4.4
KRANKENGELDZUSCHUESSE
.
227
4.4.5
MUTTERSCHAFTSGELDZUSCHUESSE
.
227
4.4.6
BEITRAGSLOSE
ZEITEN
.
227
4.4.7
ZEITEN
DER
ARBEITSUNTERBRECHUNGEN
OHNE
ZAHLUNG
VON
ARBEITSENTGELT
.
227
4.4.8
ANTEILIGE
JAHRESBEITRAGSBEMESSUNGSGRENZE
.
228
4.4.9
TEILMONATE
.
228
4.4.10
ZUORDNUNG/BESONDERHEITEN
BEI
DER
ERMITTLUNG
VON
SV-TAGEN
.
228
4.4.10.1
UNTERBRECHUNG
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
PKV-VERSICHERTER
ARBEITNEHMER
.
228
4.4.10.2
ARBEITSFREIE
SAMSTAGE
ODER
SONNTAGE,
DIE
IN
EINEM
MONAT
OHNE
LAUFENDES
ARBEITSENTGELT
AM
MONATSANFANG
ODER
MONATSENDE
LIEGEN
.
228
4.4.10.3
BESCHAEFTIGUNGSWECHSEL
VOM
YYSEE
"
IN
DEN
YYLANDBEREICH
"
.
229
4.4.10.4
BESCHAEFTIGUNGSWECHSEL
VON
OST
NACH
WEST
(ODER
UMGEKEHRT)
.
229
4.4.10.5
ELTERNZEIT/ERZIEHUNGSGELD
UND
SONDERZAHLUNGEN
.
230
4.4.10.6
SONDERZUWENDUNGEN
BEI
EINTRITT
VON
VERSICHERUNGS
FREIHEIT
.
230
4.4.10.7
SONDERZAHLUNGEN
WAEHREND
EINER
YYWARTEZEIT
"
.
230
4.4.10.8
BISHERIGES
BEITRAGSPFLICHTIGES
ARBEITSENTGELT
.
230
4.4.10.9
VERGLEICHSBERECHNUNG
.
231
4.4.11
ZUORDNUNG
ZUM
VORJAHR
(MAERZKLAUSEL)
.
231
4.4.11.1
KEIN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
AM
31.12.
DES
VORJAHRES
.
232
4.4.11.2
ZWISCHENBESCHAEFTIGUNG
BEI
EINEM
ANDEREN
ARBEITGEBER
.
232
16
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.11.3
BEITRAGSBERECHNUNG
.
233
4.4.11.4
WECHSEL
DER
KRANKENKASSE
.
233
4.4.11.5
WECHSEL
DES
RV-TRAEGERS
.
234
4.4.11.6
EINMALIG
GEZAHLTES
ARBEITSENTGELT
IN
TEILBETRAEGEN
.
234
4.4.11.7
SONDERZUWENDUNGEN
DURCH
BAU-ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
.
234
4.4.11.8
PROVISIONEN
.
235
4.4.11.9
ALTERSTEILZEIT
.
236
4.4.11.10
KORREKTUREN
.
238
4.4.12
UMLAGEBERECHNUNG
.
239
4.4.12.1
MASSGEBLICHE
UMLAGESAETZE
.
240
4.5
BEITRAGSZUSCHUSS
ZUR
KRANKENVERSICHERUNG
.
240
4.5.1
PKV-VERSICHERTE
.
241
4.5.2
BEITRAGSZUSCHUSS
ZUR
PFLEGEVERSICHERUNG
.
242
4.6
BEITRAGSTRAGUNG
.
242
4.6.1
BEITRAGSABZUG
VOM
ARBEITSLOHN
.
242
4.6.1.1
BEITRAGSABZUG
FUER
ZURUECKLIEGENDE
ENTGELT
ABRECHNUNGSZEITRAEUME
.
242
4.6.1.2
BEITRAGSABZUG
BEI
NACHZAHLUNGEN
.
243
4.7
BEITRAGSSCHULDNER
.
243
4.7.1
UMFANG
DER
HAFTUNG
.
243
4.8
BEITRAGSBERECHNUNG
FUER
BESONDERE
PERSONENKREISE
.
243
4.8.1
AUSZUBILDENDE
.
243
4.8.2
AUSZUBILDENDE
OHNE
ARBEITSENTGELT
.
243
4.8.3
BEHINDERTE
IN
GESCHUETZTEN
EINRICHTUNGEN
.
244
4.8.4
FEHLZEITEN
VON
BEHINDERTEN
IN
GESCHUETZTEN
EINRICHTUNGEN
.
244
4.8.4.1
EGA
AN
BEHINDERTE
IN
GESCHUETZTEN
EINRICHTUNGEN
(KV/PV)
.
245
4.8.4.2
RENTENVERSICHERUNG
.
245
4.8.4.3
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
245
4.8.4.4
SONDERZAHLUNGEN
AN
BEHINDERTE
WAEHREND
DES
KRANKENGELDBEZUGS
.
245
4.8.5
EHRENAMTSINHABER
.
246
4.8.6
EXTERRITORIALE
.
246
4.8.7
FLEXIBLE
ARBEITSZEITREGELUNGEN
.
247
4.8.8
FREIWILLIGES
OEKOLOGISCHES
ODER
SOZIALES
JAHR
.
247
4.8.9
GERINGVERDIENER
.
248
4.8.10
HEIMARBEITER
UND
HAUSGEWERBETREIBENDE
.
248
4.8.11
BEZIEHER
VON
KURZARBEITERGELD
UND
WINTERAUSFALLGELD
.
248
4.8.11.1
SONDERREGELUNG:
ARBEITSENTGELT
UND
WINTERAUSFALLGELD
.
250
4.8.11.2
BEITRAGSTRAGUNG
.
250
4.8.11.3
EINMALIG
GEZAHLTES
ARBEITSENTGELT
.
250
4.8.11.4
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
BEI
BEZUG
VON
KUG/WAG
.
250
4.8.11.5
WINTERAUSFALLGELD
.
251
4.8.11.6
WINTERGELD
.
253
17
INHALTSVERZEICHNIS
4.8.11.7
BEITRAGSBERECHNUNG
.
253
4.8.12
LEIHARBEITNEHMER
.
254
4.8.13
MEHRFACHBESCHAEFTIGTE
.
255
4.8.13.1
SONDERZUWENDUNGEN
FUER
MEHRFACHBESCHAEFTIGTE
.
255
4.8.14
NETTOLOHNVEREINBARUNG
.
.
256
4.8.15
PERSONEN
IN
EINRICHTUNGEN
DER
JUGENDHILFE
.
256
4.8.16
SEELEUTE
.
256
4.8.17
TEILNEHMER
AN
BERUFSFOERDERNDEN
MASSNAHMEN,
DIE
KEIN
UEBERGANGSGELD
ERHALTEN
UND
PERSONEN,
DIE
FUER
EINE
ERWERBSTAETIGKEIT
BEFAEHIGT
WERDEN
SOLLEN
.
257
4.8.18
UNSTAENDIG
BESCHAEFTIGTE
.
257
4.8.18.1
BBG
BEI
MEHREREN
UNSTAENDIGEN
BESCHAEFTIGUNGEN
.
258
4.8.18.2
BEITRAGSSATZ
FUER
DIE
BERECHNUNG
DER
KV-BEITRAEGE
.
258
4.8.19
VERSICHERUNGSFREIE
UND
VON
DER
RV-PFLICHT
BEFREITE
.
258
4.8.19.1
ALLGEMEINES
.
258
4.8.19.2
BEZIEHER/IN
EINER
VOLLRENTE
WEGEN
ALTERS
.
259
4.8.19.3
BEZIEHER
EINER
BEAMTENRECHTLICHEN
VERSORGUNG
.
259
4.8.19.4
BEZIEHER
EINER
BERUFSSTAENDISCHEN
VERSORGUNG
.
259
4.8.19.5
ERSTMALIGE
BESCHAEFTIGUNG
NACH
DEM
65.
LEBENSJAHRES
.
259
4.8.19.6
BEFREITE
VERSORGUNGSEMPFAENGER
.
260
4.8.19.7
AUSNAHMEN
.
260
4.8.19.8
BEFREITE
NACH
ART.
2
§
1
DES
RVAENDG
(EHEGATTEN
BEFREIUNG)
.
260
4.8.19.9
BEZIEHER
VON
LOHN-(ENTGELT)ERSATZLEISTUNGEN
.
260
4.8.19.10
BEHINDERTE
UND
PERSONEN,
DIE
FUER
EINE
ERWERBSTAETIGKEIT
BEFAEHIGT
WERDEN
SOLLEN
.
260
4.8.19.11
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
261
4.8.19.12
KRANKENVERSICHERUNG
.
261
4.9
UMLAGEN
NACH
DEM
LOHNFORTZAHLUNGSGESETZ
.
261
4.9.1
ALLGEMEINES
.
261
4.9.2
AUSGLEICHSPFLICHTIGE
BETRIEBE
.
261
4.9.3
AUFBRINGUNG
DER
MITTEL
.
262
4.9.4
DURCHFUEHRUNG
DES
UMLAGEVERFAHRENS
.
263
4.9.5
BEITRAGSGRUPPEN
.
264
4.10
FAELLIGKEIT
DER
BEITRAEGE
.
264
4.10.1
ENTSTEHEN
DER
BEITRAGSANSPRUECHE
.
264
4.10.2
FAELLIGKEIT
DER
BEITRAEGE
(§
23
ABS.
1
SGB
IV)
.
264
4.10.3
FAELLIGKEIT
DER
BEITRAEGE
AUS
SONDERZUWENDUNGEN
.
265
4.11
SAEUMNISZUSCHLAEGE
.
265
4.11.1
LAUFENDE
SAEUMNISZUSCHLAEGE
.
265
4.11.2
SAEUMNISZUSCHLAG^
FUER
DIE
VERGANGENHEIT
.
266
4.11.2.1
.
ALLGEMEINES
.
266
4.11.2.2
AUSGANGSBETRAG
.
266
4.11.2.3
BEGINN
DER
BERECHNUNG
DER
SAEUMNISZUSCHLAEGE
.
266
4.11.2.4
ENDE
DER
BERECHNUNG
DER
SAEUMNISZUSCHLAEGE
.
267
18
INHALTSVERZEICHNIS
4.11.2.5
ZUSTAENDIGKEIT
.
267
4.12
VERJAEHRUNG
.
267
4.12.1
VERJAEHRUNGSFRIST
.
267
4.12.2
VERJAEHRUNG
VORSAETZLICH
VORENTHALTENER
BEITRAEGE
.
267
4.12.3
WIRKUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
268
4.12.4
EINREDE
DER
VERJAEHRUNG
.
269
4.12.5
HEMMUNG
.
269
5.
KATALOG
DER
ENTGELTARTEN
.
269
G.
MELDEWESEN
.
277
1.
ALLGEMEINES
.
277
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
277
3.
MELDEPFLICHTIGER
PERSONENKREIS
.
277
4.
ANNAHMESTELLE
FUER
DIE
MELDUNGEN
.
278
5.
MELDETATBESTAENDE/SCHLUESSELZAHLEN
FUER
DIE
ABGABEGRUENDE
.
278
6.
SCHLUESSELZAHLEN
FUER
DIE
PERSONENGRUPPEN
.
280
7.
PERSONENGRUPPENSCHLUESSEL
.
280
7.1
BESCHREIBUNG
DER
PERSONENGRUPPE
.
280
8.
MELDESACHVERHALTE
.
284
8.1
ANMELDUNG
.
284
8.1.1
ANMELDUNG
OHNE
VERSICHERUNGSNUMMER
.
285
8.1.2
MELDEFRIST
.
285
8.2
ABMELDUNG
.
285
8.2.1
MELDEFRIST
.
286
8.3
UNTERBRECHUNGSMELDUNG
.
286
8.3.1
MELDEFRIST
.
287
8.4
UNBEZAHLTER
URLAUB
UND
ANDERE
UNTERBRECHUNGEN
.
288
8.4.1
MELDEFRIST
.
289
8.5
AENDERUNGSMELDUNG
.
289
8.5.1
AENDERUNGEN
IM
BESCHAEFTIGUNGS
ODER
VERSICHERUNGS
VERHAELTNIS
.
289
8.5.2
AENDERUNG
DES
NAMENS,
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
ODER
DER
ANSCHRIFT
.
290
8.6
JAHRESMELDUNG
.
:
.
291
8.7
MELDUNG
VON
EINMALIG
GEZAHLTEM
ARBEITSENTGELT
.
291
8.7.1
ZUORDNUNG
MEHRERER
SONDERZUWENDUNGEN
.
292
8.8
STORNIERUNGEN
.
292
9.
MELDUNGEN
FUER
GERINGFUEGIG
BESCHAEFTIGTE
.
293
9.1
ALLGEMEINES
.
293
9.2
BEITRAGSGRUPPE
.
293
9.3
PERSONENGRUPPE
.
293
9.4
GRUND
DER
ABGABE
.
294
9.5
UNTERBRECHUNG
EINER
GERINGFUEGIGEN
BESCHAEFTIGUNG
.
294
9.6
BESONDERHEITEN
BEI
KURZFRISTIG
BESCHAEFTIGTEN
.
294
19
INHALTSVERZEICHNIS
10.
REGELUNGEN
DURCH
DIE
SPITZENVERBAENDE
DER
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER
.
295
11.
SOZIALVERSICHERUNGSAUSWEIS
.
296
11.1
ALLGEMEINES
.
296
11.2
AUSSTELLUNG
DURCH
RENTENVERSICHERUNGSTRAEGER
.
296
113
VORLAGEPFLICHT
BEI
BESCHAEFTIGUNGSAUFNAHME
.
297
12.
KONTROLLMELDUNG
.
297
12.1
ALLGEMEINES
.
297
12.2
VERFAHREN
.
298
12.3
MELDEFRIST
.
298
12.4
AUSNAHMEN
.
.
.
298
12.5
MITFUEHRUNG
DES
SOZIALVERSICHERUNGSAUSWEISES
.
299
13.
SOFORTMELDUNGEN
.
299
13.1
HINTERLEGUNG
DES
SOZIALVERSICHERUNGSAUSWEISES
.
300
13.1.1
ENTGELTFORTZAHLUNG
WEGEN
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
300
13.1.2
GERINGFUEGIG
BESCHAEFTIGTE
.
300
13.1.3
ERSATZAUSWEIS
.
300
13.1.4
LEISTUNGSERSTATTUNG
.
301
14.
MELDUNG
IN
INSOLVENZFAELLEN
.
301
14.1
ALLGEMEINES
.
301
14.2
FREIGESTELLTE
ARBEITNEHMER
.
302
14.3
WEITERBESCHAEFTIGTE
ARBEITNEHMER
.
302
15.
KONTROLLMELDUNG
BEI
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
302
16.
MELDUNGEN
AUF
VORDRUCKEN
.
302
16.1
ALLGEMEINES
.
302
16.2
VERWENDUNG
UND
AUSFUELLEN
DES
MELDEVORDRUCKES
.
303
16.3
SONDERREGELUNGEN
.
307
16.3.1
UNSTAENDIG
BESCHAEFTIGTE
.
307
16.3.2
LEIHARBEITNEHMER
.
307
16.4
VERGABE
DER
BETRIEBSNUMMER
.
308
16.4.1
BETRIEBSNUMMERN
FUER
BESONDERE
PERSONENGRUPPEN
.
308
16.4.1.1
HEIMARBEITER/HAUSGEWERBETREIBENDE
.
308
16.4.1.2
BESCHAEFTIGTE
EXTERRITORIALER
ARBEITGEBER
.
308
16.4.1.3
GRENZARBEITNEHMER
.
309
16.4.1.4
REISENDE
UND
VERTRETER
.
309
17.
MELDUNGEN
IM
AUTOMATISIERTEN
VERFAHREN
.
309
17.1
ALLGEMEINES
.
309
17.2
DAS
VERFAHREN
ZUR
DATENUEBERMITTLUNG
.
310
17.3
BESONDERE
FRISTEN
FUER
DIE
ABGABE
DER
MELDUNGEN
.
311
17.4
ORDNUNGSMAESSIGKEIT
DER
LOHN
UND
GEHALTSABRECHNUNG
.
311
17.4.1
RICHTIGKEIT
DER
BEITRAGSABRECHNUNG
.
311
17.4.2
UEBERNAHME
DER
VERSICHERUNGSNUMMER
.
311
17.5
AUFBAU
UND
PRUEFUNG
DER
MELDEDATEN
.
YY
.
312
20
INHALTSVERZEICHNIS
18.
ZULASSUNGSVERFAHREN
.
312
18.1
ZULASSUNGSSTELLE
.
312
18.2
ZULASSUNGSANTRAG
.
313
18.3
ZULASSUNGSPRUEFUNG
.
313
18.4
ZULASSUNGSBESCHEID
.
313
18.4.1
UNTERRICHTUNG
KRANKENKASSEN
.
313
18.4.2
RENTENVERSICHERUNGSTRAEGER
.
313
18.4.3
ENTZUG
DER
ZULASSUNG
.
314
19.
SYSTEMUNTERSUCHUNG
(SYSTEM
UND
ERGEBNISPRUEFUNG)
.
314
19.1
BETEILIGUNG
KRANKENVERSICHERUNGSTRAEGER
.
314
19.2
BETEILIGUNG
RENTENVERSICHERUNGSTRAEGER
.
314
19.3
ERGEBNIS
.
314
19.4
WIRKUNG
DES
PRAEDIKATES
YYSYSTEMUNTERSUCHT
"
.
314
19.5
ANNAHMESTELLE
FUER
DIE
MELDEDATEN
.
314
20.
HAUSHALTSSCHECKVERFAHREN
.
317
20.1
ALLGEMEINES
.
317
20.2
VORAUSSETZUNGEN
.
317
20.3
LOHNSTEUERABZUG
.
YY
.
318
20.3.1
STEUERLICHE
ABZUGSFAEHIGKEIT
BEI
HAUSGEHILFINNEN
.
318
20.4
BETRIEBSPRUEFUNG
.
318
H.
RECHNUNGSWESEN
.
319
1;
ALLGEMEINES
.
319
2.
GRUNDLAGEN
DER
BESTEUERUNG
.
319
3,
GRUNDSAETZE
DER
BUCHHALTUNG
UND
RECHTSQUELLEN
.
319
4.
AUFBEWAHRUNG
FUER
DIE
BUCHFUEHRUNG
UND
AUFZEICHNUNGEN
.
321
5.
BILANZ
.
321
6.
FINANZBUCHHALTUNG
.
321
7.
AUSWERTUNG
DES
LOHNSTEUERHAFTUNGSBESCHEIDES
.
323
I.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
325
1.
ALLGEMEINES
.
325
2.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
NACH
§
111
ABS.
1
NR.
2
SGB
IV
.
325
3.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
NACH
§
111
ABS.
1
NR.
3
UND
3
A
SGB
IV
.
325
4.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
NACH
§
111
ABS.
1
NR.
4
SGB
IV
.
325
5.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
NACH
§
111
ABS.
1
NR.
8
SGB
IV
.
326
6.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
NACH
§
111
ABS.
2
SGB
IV
.
326
7.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
NACH
§
98
ABS.
5
SGB
X
.
326
8.
VERFOLGUNG
DER
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
(BUSSGELDVERFAHREN)
.
326
8.1
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.
326
8.2
ANHOERUNG
.
327
8.3
BUSSGELDBESCHEID
.
327
8.3.1
INHALT
DES
BUSSGELDBESCHEIDES
NACH
§
66
OWIG
.
327
21
INHALTSVERZEICHNIS
8.4
HOEHE
DES
BUSSGELDES,
GEBUEHREN
UND
AUSLAGEN
.
328
8.4.1
HOEHE
.
328
8.4.2
GEBUEHR
.
328
8.4.3
AUSLAGEN
.
328
8.5
EINSPRUCH
GEGEN
DEN
BUSSGELDBESCHEID
.
329
8.6
BEHOERDLICHE
ZUSAMMENARBEIT
BEI
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
329
8.6.1
ALLGEMEINES
.
329
8.6.2
ANLASS
DER
UNTERRICHTUNG
VON
BEHOERDEN
.
329
8.6.3
UMFANG
DER
UNTERRICHTUNG
.
329
8.6.3.1
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUR
BEITRAGSZAHLUNG
.
330
8.6.3.2
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSGESETZ
.
330
8.6.3.3
VERSTOESSE
GEGEN
STEUERGESETZE
.
331
8.6.3.4
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
GESETZ
ZUR
BEKAEMPFUNG
DER
SCHWARZARBEIT
.
332
8.6.3.5
VERSTOESSE
GEGEN
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
NACH
§
60
ABS.
1
SATZ
1
NR.
2
SGB
1
.
333
J.
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
334
1.
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
ALS
VORVERFAHREN
.
334
1.1
ALLGEMEINES
.
334
1.2
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
.
334
1.3
VORVERFAHRENSZWANG
.
335
1.3.1
BEGINN
DES
VORVERFAHRENS
.
336
1.3.1.1
ERHEBUNG
DES
WIDERSPRUCHES
.
336
1.4
FORM
DES
WIDERSPRUCHS
.
336
1.5
ZULAESSIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHES
.
337
1.6
WIDERSPRUCHSFRIST
.
337
1.6.1
DAUER
.
337
1.6.2
BEGINN
UND
ENDE
DER WIDERSPRUCHSFRIST
.
337
1.7
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
338
1.8
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
338
1.9
WIRKUNG
DES
WIDERSPRUCHES
.
339
1.9.1
EINBEZIEHUNG
WEITERER
BESCHEIDE
.
339
1.9.2
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
.
339
1.9.3
WIDERSPRUCH
ALS
ANTRAG
AUF
ERSTATTUNG
VON
BEITRAEGEN
.
339
1.10
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
.
340
1.11
VERBOESERUNGSSCHUTZ
.
340
1.12
DURCHFUEHRUNG
DES
VORVERFAHRENS
.
340
1.12.1
ERLEDIGUNGSFRIST
.
340
1.12.2
ABHILFE,
TEILABHILFE,
RUECKNAHME
.
341
2.
ENTSCHEIDUNG
DER
WIDERSPRUCHSSTELLE
.
341
2.1
DER
WIDERSPRUCHSBESCHEID
.
341
3.
PROZESSUALE
MOEGLICHKEITEN
.
341
22
INHALTSVERZEICHNIS
ANHAENGE
ANHANG
1
BEITRAGSUEBERWACHUNGSVERORDNUNG
.
345
ANHANG
2
GEMEINSAMES
RUNDSCHREIBEN
DER
SPITZENVERBAENDE
VOM
7.
FEBRTUAR
2001
ZUR
SOZIALRECHTLICHEN
ABSICHERUNG
FLEXIBLER
ARBEITSZEITREGELUNGEN
(AUSWIRKUNGEN
DES
4.
EURO
EINFUEHRUNGSGESETZES
AUF
DAS
VERSICHERUNGS
UND
BEITRAGS
RECHT
.
354
ANHANG
3
GEMEINSAMES
RUNDSCHREIBEN
DER
SPITZENVERBAENDE
VOM
31.
MAI
2000
ZUM
ALTERSTEILZEITGESETZ
(VERSICHERUNGS-,
BEITRAGS-,
MELDE
UND
LEISTUNGSRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN)
.
407
STICHWORTVERZEICHNIS
.
457
23 |
any_adam_object | 1 |
author | Puchner, Walter 20./21. Jh Eibl, Harald |
author_GND | (DE-588)1065913257 (DE-588)12365968X |
author_facet | Puchner, Walter 20./21. Jh Eibl, Harald |
author_role | aut aut |
author_sort | Puchner, Walter 20./21. Jh |
author_variant | w p wp h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013785396 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3281 |
callnumber-raw | KK3281.P83 2001 |
callnumber-search | KK3281.P83 2001 |
callnumber-sort | KK 43281 P83 42001 |
classification_rvk | QQ 537 |
ctrlnum | (OCoLC)48267769 (DE-599)BVBBV013785396 |
dewey-full | 344.430222 344.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4302 22 344.4302 |
dewey-search | 344.4302 22 344.4302 |
dewey-sort | 3344.4302 222 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013785396</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150130</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010619s2001 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961704543</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503060227</subfield><subfield code="9">3-503-06022-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48267769</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013785396</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3281.P83 2001</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4302 22</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4302</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 537</subfield><subfield code="0">(DE-625)141982:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Puchner, Walter</subfield><subfield code="d">20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065913257</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung</subfield><subfield code="c">bearb. von Walter Puchner ; Harald Eibl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b"><<Erich>> Schmidt</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">461 S.</subfield><subfield code="b">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social security</subfield><subfield code="x">Law and Legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Examinations, questions, etc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006201-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006201-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eibl, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12365968X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009424399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009424399</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013785396 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:23:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3503060227 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009424399 |
oclc_num | 48267769 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-945 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Freis2 |
physical | 461 S. 24 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | <<Erich>> Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Puchner, Walter 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1065913257 aut Die sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung bearb. von Walter Puchner ; Harald Eibl Berlin <<Erich>> Schmidt 2001 461 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Soziale Sicherheit Social security Law and Legislation Germany Examinations, questions, etc Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 gnd rswk-swf Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 s Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 s DE-604 Eibl, Harald Verfasser (DE-588)12365968X aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009424399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Puchner, Walter 20./21. Jh Eibl, Harald Die sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung Soziale Sicherheit Social security Law and Legislation Germany Examinations, questions, etc Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 gnd Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006201-6 (DE-588)4116548-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Die sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung |
title_auth | Die sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung |
title_exact_search | Die sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung |
title_full | Die sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung bearb. von Walter Puchner ; Harald Eibl |
title_fullStr | Die sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung bearb. von Walter Puchner ; Harald Eibl |
title_full_unstemmed | Die sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung bearb. von Walter Puchner ; Harald Eibl |
title_short | Die sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung |
title_sort | die sozialversicherungsrechtliche betriebsprufung |
topic | Soziale Sicherheit Social security Law and Legislation Germany Examinations, questions, etc Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 gnd Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd |
topic_facet | Soziale Sicherheit Social security Law and Legislation Germany Examinations, questions, etc Betriebsprüfung Sozialversicherungsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009424399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT puchnerwalter diesozialversicherungsrechtlichebetriebsprufung AT eiblharald diesozialversicherungsrechtlichebetriebsprufung |