Polizei und Gefahrenabwehr in Japan - aus Sicht der deutschen Polizeirechtslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Dt.-Japan. Juristenvereinigung
2001
|
Schriftenreihe: | Deutsch-Japanische Juristenvereinigung: Veröffentlichungen der Deutsch-Japanischen Juristenvereinigung
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 249 S. graph. Darst. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013769489 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200528 | ||
007 | t | ||
008 | 010605s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961493739 |2 DE-101 | |
020 | |z 392912413X |9 3-929124-13-X | ||
035 | |a (OCoLC)52746558 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013769489 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a K3465 | |
084 | |a PN 996 |0 (DE-625)138355: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schneider, Philipp |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)122893697 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Polizei und Gefahrenabwehr in Japan - aus Sicht der deutschen Polizeirechtslehre |c Philipp Schneider |
264 | 1 | |a Hamburg |b Dt.-Japan. Juristenvereinigung |c 2001 | |
300 | |a 249 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsch-Japanische Juristenvereinigung: Veröffentlichungen der Deutsch-Japanischen Juristenvereinigung |v 14 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 4 | |a Police |z Germany | |
650 | 4 | |a Police |z Japan | |
650 | 0 | 7 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefahrenabwehr |0 (DE-588)4113681-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gefahrenabwehr |0 (DE-588)4113681-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Deutsch-Japanische Juristenvereinigung: Veröffentlichungen der Deutsch-Japanischen Juristenvereinigung |v 14 |w (DE-604)BV007740078 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009411778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009411778 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128589008863232 |
---|---|
adam_text | PHILIPP SCHNEIDER POLIZEI UND GEFAHRENABWEHR IN JAPAN - AUS SICHT DER
DEUTSCHEN POLIZEIRECHTSLEHRE - VEROFFENTLICHUNGEN DER
DEUTSCH-JAPANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG BD. 14 INHALTSVERZEICHNIS SEITE
PROBLEMSTELLUNG 11 A. GEGENSTAND DER ARBEIT 11 B. QUELLEN 14 C. GANG DER
UNTERSUCHUNG 15 D. FORMALIEN 18 TEIL 1. GRUNDLAGEN 19 A. EINRIIHRUNG IN
DAS JAPANISCHE RECHT 19 B. PRINZIP DER GESETZMAGIGKEIT DER VERWALTUNG 21
1. GRUNDSATZ DER RECHTSSATZSCHAFFENDEN KRAFT DES GESETZES 23 2. VORRANG
DES GESETZES 23 3. VORBEHALT DES GESETZES 24 A)
EINGRIFFSVORBEHALTSTHEORIE 24 B) THEORIE DES TOTALEN VORBEHALTS 24 C)
SOZIALE VORBEHALTSLEHRE 25 D) WESENTLICHKEITSTHEORIE 25 E)
GEWALRVORBEHALTSLEHRE 26 4. SITUATION IN DEUTSCHLAND 28 TEIL 2.
GESCHICHTE DER POLIZEI 30 A. KAMAKURA-UND MUROMACHI-SHOGUNATE (ZEITVOR
1600) 30 B. EDO-ZEIT (1600-1868) 30 C. VON DER MEIJI-ZEIT BIS ZUM ENDE
DES ZWEITEN WELTKRIEGS (1868* 1945) 31 1. SELBSTANDIGE JAPANISCHE
VERSUCHE DER GRUNDUNG EINER POLIZEI 32 2. FRANZOSISCHER EINFLUFL AUF DIE
POLIZEI 33 3. OBERGANG ZUM PREUFIISCHEN EINFLUB 36 4. POLIZEIRECHTSLEHRE
39 D. NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG (AB 1945) 42 1. POLIZEIGESETZ 42 2.
GESETZ UBER DIE AUSFIIHRUNG DER DIENSTPFLICHTEN DER POLIZISTEN U.A 44 3.
WEITERE GESETZGEBUNG 47 4. POLIZEIRECHTSLEHRE 51 A) POLIZEIBEGRIFF DER
WISSENSCHAFT 52 B) POLIZEIBEGRIFF NACH MATERIELLEM RECHT 57 E. SITUATION
IN DEUTSCHLAND 58 F. ZWISCHENERGEBNIS 59 TEIL 3. GESETZLICHE GRUNDLAGEN
62 A. VERFASSUNG 62 B. POLIZEIGESETZ 63 C. GESETZ UBER DIE ERFIILLUNG
DER DIENSTPFLICHTEN DER POLIZEIBEDIENSTETEN 64 D. SPEZIALGESETZE 65 E.
GESETZ UBER DAS VERWALTUNGSVERFAHREN 66 F. STRAFPROZEBGESETZ 67 G.
SITUATION IN DEUTSCHLAND 68 TEIL 4. HANDLUNGSFORMEN DER POLIZEIBEHORDEN
69 A. HOHEIDICHE HANDLUNGSFORMEN 71 1. VERORDNUNGSRECHT 71 2. MABNAHMEN
DER POLIZEI 72 A) AILGEMEINVERFUGUNG 74 B) ERLAUBNIS 75 C) BEFEHL 77 (1)
BEFEHL IM ZUSAMMENHANG MIT EINER ERLAUBNIS U.A 78 (2) BEFEHL GEGENUBER
GEWOHNLICHEN BURGERN 81 D) WEITERE VERWAKUNGSVERFUGUNGEN 82 3. MABNAHMEN
ZUR SICHERUNG DER WIRKSAMKEIT DER VERWALTUNGSFUNKTION (VERWALTUNGSZWANG)
82 A) VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG 83 (1) ERSATZVORNAHME 84 (2) ZWANGSGELD
88 (3) UNMITTELBARER ZWANG 89 B) SOFORTIGER ZWANG 90 4.
VERWALTUNGSSTRAFE 93 B. NICHT-HOHEIDICHE HANDLUNGSFORMEN 94 1.
SERVICELEISTUNGEN 97 2. GYOSEISHIDO 98 3. FREIWILLIGE UNTERSUCHUNG 99 4.
VERWALTUNGSVERTRAG 100 C. SITUATION IN DEUTSCHLAND 100 D.
ZWISCHENERGEBNIS 104 TEIL 5. AUFGABEN DER POLIZEI 106 A. AUFGABEN DER
POLIZEI 106 1. POLIZEI I. S. D. PG 106 2. SCHUTZ VON LEBEN, GESUNDHEIT
UND EIGENTUM DES EINZELNEN 107 3. VORBEUGUNG, UNTERDRUCKUNG UND
UNTERSUCHUNG VON STRAFTATEN, SOWIE FESTNAHME VON VERDACHTIGEN 108 4.
VERKEHRSKONTROLLE 110 5. ANDERE ANGELEGENHEITEN ZUR AUFRECHTERHALTUNG
DER OFFENTLICHEN SICHERHEIT UND ORDNUNG 110 6. ENVEITERUNG DES
AUFGABENBEREICHS DES ART. 21 PG 111 B. VERHALTNIS ZWISCHEN ,,SCHUTZ DES
LEBENS, DER GESUNDHEIT UND DES EIGENTUMS DES EINZELNEN UND ,,ERFIALT
DER OFFENTLICHEN SICHERHEIT UND ORDNUNG 112 C. VERHALTNIS DER POLIZEI
ZU ANDEREN VERWALTUNGSORGANEN 115 D. SITUATION DER POLIZEI IN
DEUTSCHLAND 116 E. ZWISCHENERGEBNIS 117 TEIL 6. BEFUGNISSE DER POLIZEI ,
119 A. BEFUGNISSE DER POLIZEI FUR HOHEITLICHE MABNAHMEN 120 B.
BEFUGNISSE FUR VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG 121 C. BEFUGNISSE FUR SOFORTIGEN
ZWANG 121 1. EINE GENERALKLAUSEL FUR SOFORTIGEN ZWANG 121 A) THEORIE DES
ART. 2 PG ALS GENERALKLAUSEL 122 B) THEORIE DER ABSTUFUNGEN 125 2.
UNSTREITIGE BEFUGNISSE DER POLIZEI ZUM SOFORTIGEN ZWANG 126 3. STREITIGE
BEFUGNISSE DER POLIZEI ZUM SOFORTIGEN ZWANG 128 A) ANHALTEN EINER PERSON
MIT DEM ZIEL DER BEFRAGUNG 129 B) BEGLEITUNG 130 C) UNTERSUCHUNG VON
GEGENSTANDEN IM BESITZ VON PERSONEN 131 D) AUFHALTEN VON STRAFTATEN 133
E) BESCHLAGNAHME VON WAFFEN 139 D. BEFUGNISSE FUR NICHT-HOHEITLICHE
MABNAHMEN 141 1. GESETZLICHE GRUNDLAGE NICHT-HOHEITLICHER MABNAHMEN 141
A) TOTALER GESETZESVORBEHAK 142 B) THEORIE DER ART. 21,36 PG 143 C)
THEORIE DES ART. 11 POLIZEIDIENSTPFLICHTGESETZ 144 D) THEORIE DES ART. 8
POLIZEIDIENSTPFLICHTGESETZ 145 E) THEORIE DES ART. 2 PG 146 F) THEORIE
DER POLIZEIPFLICHTBESTIMMUNG 148 2. DIE ART UND WEISE NICHT-HOHEITLICHER
MABNAHMEN 151 A) NICHT-HOHEITLICHE MABNAHMEN, WELCHE DIE POLIZEI AUF
AKTIVE BITTE, ANGEBOT, WUNSCH ODER FORDERUNG DES ADRESSATEN VORNIMMT 152
B) NICHT-HOHEITLICHE MABNAHMEN, WELCHE DIE POLIZEI MIT DEUTLICHER
EINWILLIGUNG DES ADRESSATEN VORNIMMT 153 C) NICHT-HOHEITLICHE MABNAHMEN,
WELCHE DIE POLIZEI MIT STILLSCHWEIGENDER EINWILLIGUNG DES ADRESSATEN
VORNIMMT 154 D) NICHT-HOHEITLICHE MABNAHMEN, IN DIE DER ADRESSAT ERST
NACH UBERREDEN DEUTLICH ODER STILLSCHWEIGEND EINWILLIGT 155 E. SITUATION
IN DEUTSCHLAND 164 F. ZWISCHENERGEBNIS 165 TEIL 7. MABSTABE
POLIZEILICHEN HANDELNS 171 A. OBERBLICK 171 1. MABSTABE FUR DIE
TATIGKEIT DER POLIZEI NACH DEM POLIZEIBEGRIFF DERWISSENSCHAFT 172 2.
MABSTABE FUR DIE TATIGKEIT DER POLIZEI NACH MATERIELLEM RECHT 175 B.
MABSTABE HOHEITLICHEN HANDELNS 178 1. GRUNDSATE DES PASSIVEN
POLIZEIZIELS 178 2. GRUNDSATZ DER O FFENTLICHKEIT DER POLIZEI 180 (1)
PRINZIP DER NICHTEINMISCHUNG IN DAS PRIVATLEBEN 182 (2) PRINZIP DER
UNVERLETZLICHKEIT DER PRIVATWOHNUNG 184 (3) PRINZIP DER NICHTEINMISCHUNG
IN ZIVILE RECHTSVERHALTNISSE 185 3. GRUNDSATZ DER VERHALTNISMABIGKEIT
186 (1) NOTWENDIGKEIT DER MABNAHME 189 (2) AUSWAHL DESJENIGEN MITTELS,
DAS DIE MENSCHENRECHTE IM GERINGSTEN GRAD BESCHRANKT 190 9 C. MABSTABE
NICHT-HOHEITLICHEN HANDELNS 193 1. GRUNDSATZ DES PASSIVEN POLIZEIZIELS
194 2. GRUNDSATZ DER OFFENTLICHKEIT DER POLIZEI 194 3. GRUNDSATZ DER
VERHALTNISMABIGKEIT 196 D. SITUATION IN DEUTSCHLAND 198 E.
ZWISCHENERGEBNIS 198 TEIL 8. RICHTUNG POLIZEILICHER MABNAHMEN 201 TEIL
9. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 205 LITERATURVERZEICHNIS 211 GESETZ
ESVERZEICHNIS 221 POLIZEIGESETZ 225 POLIZEIDIENSTPFLICHTGESETZ 227
VERZEICHNIS DER JAPANISCHEN BEGRIFFE 239 INDEX 245
|
any_adam_object | 1 |
author | Schneider, Philipp 1969- |
author_GND | (DE-588)122893697 |
author_facet | Schneider, Philipp 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Philipp 1969- |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013769489 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3465 |
callnumber-raw | K3465 |
callnumber-search | K3465 |
callnumber-sort | K 43465 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PN 996 |
ctrlnum | (OCoLC)52746558 (DE-599)BVBBV013769489 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02128nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013769489</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200528 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010605s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961493739</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">392912413X</subfield><subfield code="9">3-929124-13-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52746558</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013769489</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3465</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 996</subfield><subfield code="0">(DE-625)138355:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Philipp</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122893697</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polizei und Gefahrenabwehr in Japan - aus Sicht der deutschen Polizeirechtslehre</subfield><subfield code="c">Philipp Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Dt.-Japan. Juristenvereinigung</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">249 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsch-Japanische Juristenvereinigung: Veröffentlichungen der Deutsch-Japanischen Juristenvereinigung</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Police</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Police</subfield><subfield code="z">Japan</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113681-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113681-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsch-Japanische Juristenvereinigung: Veröffentlichungen der Deutsch-Japanischen Juristenvereinigung</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007740078</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009411778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009411778</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Japan (DE-588)4028495-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Japan |
id | DE-604.BV013769489 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:51:38Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009411778 |
oclc_num | 52746558 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 249 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Dt.-Japan. Juristenvereinigung |
record_format | marc |
series | Deutsch-Japanische Juristenvereinigung: Veröffentlichungen der Deutsch-Japanischen Juristenvereinigung |
series2 | Deutsch-Japanische Juristenvereinigung: Veröffentlichungen der Deutsch-Japanischen Juristenvereinigung |
spelling | Schneider, Philipp 1969- Verfasser (DE-588)122893697 aut Polizei und Gefahrenabwehr in Japan - aus Sicht der deutschen Polizeirechtslehre Philipp Schneider Hamburg Dt.-Japan. Juristenvereinigung 2001 249 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsch-Japanische Juristenvereinigung: Veröffentlichungen der Deutsch-Japanischen Juristenvereinigung 14 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2000 Police Germany Police Japan Polizei (DE-588)4046595-0 gnd rswk-swf Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd rswk-swf Deutschland Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Japan (DE-588)4028495-5 g Polizei (DE-588)4046595-0 s Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Deutsch-Japanische Juristenvereinigung: Veröffentlichungen der Deutsch-Japanischen Juristenvereinigung 14 (DE-604)BV007740078 14 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009411778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Philipp 1969- Polizei und Gefahrenabwehr in Japan - aus Sicht der deutschen Polizeirechtslehre Deutsch-Japanische Juristenvereinigung: Veröffentlichungen der Deutsch-Japanischen Juristenvereinigung Police Germany Police Japan Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046595-0 (DE-588)4113681-0 (DE-588)4028495-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Polizei und Gefahrenabwehr in Japan - aus Sicht der deutschen Polizeirechtslehre |
title_auth | Polizei und Gefahrenabwehr in Japan - aus Sicht der deutschen Polizeirechtslehre |
title_exact_search | Polizei und Gefahrenabwehr in Japan - aus Sicht der deutschen Polizeirechtslehre |
title_full | Polizei und Gefahrenabwehr in Japan - aus Sicht der deutschen Polizeirechtslehre Philipp Schneider |
title_fullStr | Polizei und Gefahrenabwehr in Japan - aus Sicht der deutschen Polizeirechtslehre Philipp Schneider |
title_full_unstemmed | Polizei und Gefahrenabwehr in Japan - aus Sicht der deutschen Polizeirechtslehre Philipp Schneider |
title_short | Polizei und Gefahrenabwehr in Japan - aus Sicht der deutschen Polizeirechtslehre |
title_sort | polizei und gefahrenabwehr in japan aus sicht der deutschen polizeirechtslehre |
topic | Police Germany Police Japan Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd |
topic_facet | Police Germany Police Japan Polizei Gefahrenabwehr Deutschland Japan Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009411778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007740078 |
work_keys_str_mv | AT schneiderphilipp polizeiundgefahrenabwehrinjapanaussichtderdeutschenpolizeirechtslehre |