Die handelsrechtliche Rechnungslegung der Tochtergesellschaft: Ausgleich konzernbedingter Informationsdefizite im Jahresabschluß der Tochter-AG und der Tochter-GmbH
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2001
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3212 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 241 S. |
ISBN: | 3631382545 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013768022 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031212 | ||
007 | t | ||
008 | 010605s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961602635 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631382545 |9 3-631-38254-5 | ||
035 | |a (OCoLC)48239700 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013768022 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2615 | |
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
084 | |a QP 826 |0 (DE-625)141949: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hils, Michael |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)122933885 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die handelsrechtliche Rechnungslegung der Tochtergesellschaft |b Ausgleich konzernbedingter Informationsdefizite im Jahresabschluß der Tochter-AG und der Tochter-GmbH |c Michael Hils |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2001 | |
300 | |a XXI, 241 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3212 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 4 | |a Subsidiary corporations |z Germany |x Accounting | |
650 | 0 | 7 | |a Abhängiges Unternehmen |0 (DE-588)4122750-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tochtergesellschaft |0 (DE-588)4124317-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unvollkommene Information |0 (DE-588)4140474-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einzelabschluss |0 (DE-588)4397989-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tochtergesellschaft |0 (DE-588)4124317-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unvollkommene Information |0 (DE-588)4140474-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Abhängiges Unternehmen |0 (DE-588)4122750-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Einzelabschluss |0 (DE-588)4397989-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Unvollkommene Information |0 (DE-588)4140474-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3212 |w (DE-604)BV000000068 |9 3212 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009411183&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009411183 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128587967627264 |
---|---|
adam_text | IX
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
.......*....**..***....******..........*...........**................................*....................,
1
A. EINFUEHRUNG IN DAS WIRTSCHAFTLICHE UND RECHTLICHE UMFELD DES KONZERNS
1
B. PROBLEMSTELLUNG 3
C. GANG DER UNTERSUCHUNG 4
1. KAPITEL DIE FUNKTIONEN UND ZIELE DER HANDELSRECHTLICHEN
RECHNUNGSLEGUNG DER
ABHAENGIGEN TOCHTERKAPITALGESELLSCHAFT 6
A. DIE FUNKTIONEN DER EINZELRECHNUNGSLEGUNG DER TOCHTERGESELLSCHAFT 7
I. DIE AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNGSFUNKTION DER RECHENWERKE 7
II. DIE INFORMATIONSFUNKTION DER RECHNUNGSLEGUNG DER
TOCHTERKAPITALGESELLSCHAFT.... IS
B. DIE FUNKTIONEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 27
I. DIE DOKUMENTATION- UND DIE AUSSCHOTTUNGSBEMESSUNGSFUNKTION 27
II. DIE INFORMATIONSFUNKTION DES KONZEMABSCHLUSSES 28
C. DIE EG-RECHTLICHEN ZIELSETZUNGEN FUER DIE RECHNUNGSLEGUNG DER
KAPITALGESELLSCHAFT. 30
I. DER INHALT UND DIE ZIELE DER UMGESETZTEN BILANZRICHTLINIEN 30
II. DIE ZIELSETZUNGEN DES EG-VERTRAGES 38
D. ZUSAMMENFASSUNG 41
2. KAPITEL DIE KONZERNBEDINGTEN VERAENDERUNGEN FUER DIE
TOCHTERGESELLSCHAFT ALS
URSACHE DES
INFORMATIONSDEFIZITS..................................................................
43
A. DIE ENTSTEHUNG DES KONZEMBEDINGTEN INFORMATIONSDEFIZITS 43
I. DIE ENTSTEHUNG IN DER RECHNUNGSLEGUNG 43
II.DIE EINHEITLICHE LEITUNG 47
III. ZUSAMMENFASSUNG 52
B. DIE TATSAECHLICHEN VERAENDERUNGEN DURCH DIE KONZERNBINDUNG DER TOCHTER
52
I. DIE WIRTSCHAFTLICHE EINBINDUNG DES TOCHTERUNTERNEHMENS IN DEN KONZERN
53
II. DIE RECHTLICHE EINBINDUNG DER TOCHTERGESELLSCHAFT IN DIE
KONZERNSTRUKTUR 67
III. DIE PASSIVE KONZERNWIRKUNG 70
C.ZUSAMMENFASSUNG 71
3. KAPITEL DIE RECHTSHISTORISCHE ENTWICKLUNG DER BILANZIERUNG VON
TOCHTERGESELLSCHAFTEN 72
A. DIE RECHTSDISKUSSION UEBER KONZERNE UND BILANZEN IN DEN 20ER JAHREN 72
I. DER WANDEL DER WIRTSCHAFTSSTRUKTUR IN DEN 20ER JAHREN 74
II. DIE ARBEIT DER 3. ARBEITSGRUPPE DES EINQUETE-AUSSCHUSSES 76
III. DIE BILANZIERUNGSFRAGEN IN DER FRAGEBOGENAKTION DES JUSTIZMINISTERS
81
B. DIE AKTIENRECHTSREFORM DURCH DIE NOTVO VOM 19. SEPTEMBER 1931 82
I. DER REFORMANLASS 83
II. DIE KONZERNBEZOGENEN REGELUNGEN UND ZIELE DER AKTIENREFORM VON 1931
84
C. DAS AKTIENGESETZ VON 1937 94
D. DAS AKTIENGESETZ VON 1965 95
I. DER ZWECK DER VERBESSERTEN RECHNUNGSLEGUNG IM KONZERN 96
II. DIE REGELUNG ZUM KONZERNINTERNEN INTERESSENKONFLIKT 97
III. DIE KONZERNBEZOGENEN PUBLIZITAETSVERBESSERUNGEN 97
E. DIE ENTSTEHUNG DES BILANZRICHTLINIENGESETZES VON 1986 104
4. KAPITEL DIE INFONNATIONSINSTRUMENTE FUER DIE RECHNUNGSLEGUNG DER
TOCHTERGESELLSCHAFT .. ............... .... 105
A. DIE BILANZ DER TOCHTERGESELLSCHAFT 105
I. DER GENERELLE INFORMATIONSBEITRAG DER BILANZ 05
II. DIE SONDERANGABEN FUER VERBUNDENE UNTERNEHMEN IN DER BILANZ 1
8
B. DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG DER TOCHTERGESELLSCHAFT 22
I. DIE DARSTELLUNG DER ERTRAGSLAGE 122
II. DIE SONDERANGABEN FUER VERBUNDENE TOCHTERUNTERNEHMEN
L23
III. DER NIEDERSCHLAG DER KONZEMFORRN DER TOCHTERGESELLSCHAFT IN DEN
RECHENWERKEN 128
IV. ZUSAMMENFASSUNG 130
C. DER ANHANG DER TOCHTERGESELLSCHAFT 131
I. DER INFORMATIONSBEITRAG DES ANHANGS
131
II. DIE ANHANGSANGABEN FTLR VERBUNDENE UNTERNEHMEN
133
III. DIE ANGABEN ZUM MUTTERUNTEMEHMEN NACH § 285 NR. 14 HGB
I35
D. DER LAGEBERICHT DER TOCHTERGESELLSCHAFT
138
I. DER ALLGEMEINE INFORMATIONSBEITRAG DES LAGEBERICHTS
I39
XI
UE. DIE SONDERANGABC NACH § 312 ABS. 3 SATZ 3 AKTG 144
III. ZUR PRUEFUNG DES LAGEBERICHTS 146
E. DER KONZERNABSCHLUSS UND DER KONZERNLAGEBERICHT 147
I. DIE ZIELSETZUNG UND DIE KONZEPTION DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 148
II. DER INFORMATIONSGEHALT DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG FUER DIE
TOCHTERGESELLSCHAFTLSO
F. ZUSAMMENFASSUNG 151
5. KAPITEL DIE TRANSPARENZ DER KONZERNBESTIMMTEN WIRTSCHAFTSLAGE DER
TOCHTERGESELLSCHAFT.....*.......................*................
...... *..... .....153
A. DIE TRANSPARENZ DES KONZEMBESTIMMTEN AUFGABENBEREICHS DER TOCHTER-
GESELLSCHAFT 154
I. DIE ANSAETZE ZUR DARSTELLUNG DER AUFGABENZUWEISUNG 155
II. DIE TRANSPARENZ DER KONZEMBESTIMMTEN GESCHAEFTSFELDER 159
III. DIE TRANSPARENZ INTEGRATIONSBEDINGTER UMSTRUKTURIERUNG 163
IV. ZUSAMMENFASSUNG 170
B. DIE TRANSPARENZ DES KONZEMINTERNEN GESCHAEFTSVERKEHRS 171
I. DIE EXPLIZITE INFORMATION UEBER DEN KONZERNINTERNEN GESCHAEFTSVERKEHR
171
II. DIE VERVOLLSTAENDIGUNG DER DARSTELLUNG DES KONZERNINTERNEN
GESCHAEFTSVERKEHRS.. 174
III. ZUSAMMENFASSUNG 183
6. KAPITEL DIE TRANSPARENZ DES RECHTLICHEN KONZERNGEFIIGES
....*.......*. *.* 185
A. DIE TRANSPARENZ DES AEUSSEREN KONZERNGEFIIGES 186
I. DIE EXPLIZITE INFORMATION ZUM AEUSSEREN KONZERNGEFIIGE 187
II. DIE VERVOLLSTAENDIGUNG DER INFORMATION ZUM AEUSSEREN KONZERNGEFIIGE 192
B. DIE TRANSPARENZ DES INNEREN RECHTLICHEN KONZERNGEFIIGES 202
I. KEINE OFTENLEGUNG DER LEITUNGSSTRUKTUR 202
II. ANGABEN ZUR PERSONELLEN ORGANVERFLECHTUNG 203
ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE ...... ._... 205
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 213
LITERATURVERZEICHNIS 218
SACHREGISTER 235
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNC * . *
................................................................
A. EINFUEHRUNG IN DAS WIRTSCHAFTLICHE UND RECHTLICHE UMFELD DES KONZERNS
1
B. PROBLEMSTELLUNG 3
C. GANG DER UNTERSUCHUNG 4
1. KAPITEL DIE FUNKTIONEN UND ZIELE DER HANDELSRECHTLICHEN
RECHNUNGSLEGUNG DER
ABHAENGIGEN TOCHTERKAPITALGESELLSCHAFT 6
A. DIE FUNKTIONEN DER EINZELRECHNUNGSLEGUNG DER TOCHTERGESELLSCHAFT 7
I. DIE AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNGSFUNKTION DER RECHENWERKE 7
1. DIE AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNG BEI DER SELBSTAENDIGEN KAPITALGESELLSCHAFT
8
A. DIE ERMITTLUNG EINER AUSSCHUETTUNGSSPERRE 8
B. DIE ERMITTLUNG DES JAHRESERGEBNISSES 9
C. DIE ERMITTLUNG DES BILANZGEWINNS 9
2. DIE AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNG BEI DER KONZERNABHAENGIGEN
KAPITALGESELLSCHAFT.. 10
A. DIE AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNGSFUNKTTON BEI DER EINFACH FAKTISCHEN
TOCHTER.. 10
B. DIE AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNGSTUNKTION DER BILANZ DER VERTRAGSTOCHTER 11
(1) DER VERMOEGENSSCHUTZ BEI DER VERTRAGSTOCHTERGESELLSCHAFT 12
(2) DIE EINSCHRAENKUNG DER AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNGSFUNKTION 13
C. DIE AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNGSFUNKTION DER QUALIFIZIERT FAKTISCHEN
TOCHTER.. 13
D. DIE AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNGSFIINKTION BEI DER EINGEGLIEDERTEN AG 14
II. DIE INFORMATIONSFUNKTION DER RECHNUNGSLEGUNG DER
TOCHTERKAPITALGESELLSCHAFT.... 15
1. DAS TRUE-AND-FAIR-VIEW-GEBOT AUS § 264 ABS. 2 HGB 15
2. DIE ZWECKE DER RECHNUNGSLEGUNG ALS INFORMATIONSINSTRUMENT 17
A. DIE SELBSTINFORMATION DER UNTERNEHMENSLEITUNG 17
B. DIE RECHENSCHAFT DER UNTERNEHMENSLEITUNG 17
(1) DIE RECHENSCHAFT GEGENUEBER DEN GEGENWAERTIGEN AKTIONAEREN 18
(2) DIE RECHENSCHAFT GEGENUEBER DEN GMBH-GESELISCHAFTEM 18
(3) DIE RECHENSCHAFT GEGENUEBER DEM AUFSICHTSRAT 19
(4) DIE RECHENSCHAFT GEGENUEBER DEN ARBEITNEHMERN 19
C. DIE UNTERRICHTUNG DER ANLEGER UND GLAEUBIGER 20
D. DER FUNKTIONSSCHUTZ DES KAPITALMARKTES 21
XIV
E. DIE INFORMATION DER ALLGEMEINHEIT 22
3. DIE VERSCHIEBUNGEN DES INFORMATIONSBEDARFS BEI DER
TOCHTERGESELLSCHAFT 22
A. DER INFORMATIONSBEDARF DER MINDERHEITSGESELLSCHAFTER 23
B. DER INFORMATIONSBEDARF BEI DER JEWEILIGEN KONZEMFORM 24
(1) DER INFORMATIONSBEDARF DER AUSSENSEITER BEI DER EINFACH FAKTISCHEN
TOCHTER 24
(2) DER INFORMATIONSBEDARF DER AUSSENSEITER BEI DER VERTRAGSTOCHTER 25
(3) DER INFORMATIONSBEDARF DER GLAEUBIGER BEI DER EINGEGLIEDERTEN AG 26
4. ZUSAMMENFASSUNG 27
B. DIE FUNKTIONEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 27
I. DIE DOKUMENTATION- UND DIE AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNGSFUNKTION 27
II. DIE INFORMATIONSFUNKTION DES KONZERNABSCHLUSSES 28
C. DIE EG-RECHTLICHEN ZIELSETZUNGEN FIIR DIE RECHNUNGSLEGUNG DER
KAPITALGESELLSCHAFT. 30
I. DER INHALT UND DIE ZIELE DER UMGESETZTEN BILANZRICHTLINIEN 30
1. DIE VIERTE RICHTLINIE - 78/660/EWG (JAHRESABSCHLUSSRICHTLINIE) 30
A. DER REGELUNGSINHALT DER VIERTEN RICHTLINIE 31
B. DIE BEGRIFFLICHE BEDEUTUNG VON GLEICHWERTIGKEIT UND VERGLEICHBARKEIT
31
C. DIE GLEICHWERTIGKEIT UND VERGLEICHBARKEIT ALS RICHTLINIENZIEL 33
(1) DIE ANSAETZE ZUR SCHAFFUNG VON GLEICHWERTIGKEIT UND VERGLEICHBARKEIT
33
(2) DER SCHUTZ DURCH GLEICHWERTIGKEIT UND VERGLEICHBARKEIT 34
2. DIE SIEBENTE RICHTLINIE - 83/349/EWG (UEBER DEN KONSOLIDIERTEN
ABSCHLUSS) 36
A. DER INHALT DER SIEBENTEN RICHTLINIE 36
B. DIE ZIELE DER SIEBENTEN RICHTLINIE 37
3. DIE ACHTE RICHTLINIE - 84/253/EWG (PRUEFERBEFAEHIGUNGSRICHTLINIE) 38
II. DIE ZIELSETZUNGEN DES EG-VERTRAGES
38
1. DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT UND WEITERE ZIELE
38
2. DER ZWECK DES ART. 44 ABS. 2 LIT. G EG-VERTRAG
39
D.ZUSAMMENFASSUNG 41
2. KAPITEL DIE KONZERNBEDINGTEN VERAENDERUNGEN FUER DIE
TOCHTERGESELLSCHAFT ALS
URSACHE DES INFONNATIONSDEFIZITS &
A. DIE ENTSTEHUNG DES KONZERNBEDINGTEN INFORMATIONSDEFIZITS
43
I. DIE ENTSTEHUNG IN DER RECHNUNGSLEGUNG
43
1. DIE URSACHE DES INFORMATIONSDEFIZITS ^
XV
2. DIE WESENTLICHKEIT ALS KRITERIUM 45
3. DER BEGRIFF DES INFORMATIONSDEFIZITS 46
II.DIE EINHEITLICHE LEITUNG 47
1. DER STREIT ZWISCHEN ENGEM UND WEITEM KONZERNBEGRIFF 47
2. DER STREIT NACH DER HEUTIGEN RECHTSLAGE 48
3. DER KONZERN IM KONZERN SO
4. DIE FORMEN DER EINHEITLICHEN LEITUNG 51
III. ZUSAMMENFASSUNG 52
B. DIE TATSACHLICHEN VERAENDERUNGEN DURCH DIE KONZEMBINDUNG DER TOCHTER
52
I. DIE WIRTSCHAFTLICHE EINBINDUNG DES TOCHTERUNTERNEHMENS IN DEN KONZERN
53
1. DIE VERAENDERUNGEN DURCH DIE AUFGABENZUTEILUNG 53
A. DIE GESCHLOSSENHEIT DES KONZERNS AM MARKT 54
(1) DIE VERAENDERUNG DURCH DIE ZUWEISUNG STRATEGISCHER GESCHAEFTSFELDER 55
(2) DIE DAMIT VERBUNDENEN STRUKTURELLEN VERAENDERUNGEN 55
B. DIE GESCHLOSSENHEIT DES KONZERNS NACH INNEN 56
(1) DIE INTEGRATIONSBEDINGTE UMSTRUKTURIERUNG 56
(2) DIE VERTEILUNG VON UNTERNEHMENSFUNKTIONEN 57
C. DIE KONZERNRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER AUFGABENZUTEILUNG 58
(1) DIE ZULAESSIGKEIT IM FAKTISCHEN AG- UND GMBH-KONZERN 58
(2) DIE ZULAESSIGKEIT IM VERTRAGSKONZEM UND BEI DER EINGEGLIEDERTEN AG 59
2. DIE VERAENDERUNGEN DURCH DEN KONZERNINTEMEN GESCHAEFTSVERKEHR 60
A. DIE VERAENDERUNGEN DURCH DIE STEUERUNG DER GEWINNENTSTEHUNG 60
B. DIE VERAENDERUNGEN DURCH DEN AUSWEIS NICHT REALISIERTER GEWINNE 62
(1) DIE CHARAKTERISTIK DER FAELLE 63
(2) DIE VERAENDERUNG DER TATSAECHLICHEN ERTRAGSLAGE 63
(3) DIE VERAENDERUNG DER TATSAECHLICHEN VERMOEGENS- UND FINANZLAGE 64
(4) DIE VERAENDERUNG DER VERMOEGENSLAGE DURCH DIE VERKUERZUNG DER BILANZ 65
C. DIE VERAENDERUNGEN DURCH UMFANG DES KONZERNINTEMEN GESCHAEFTSVERKEHRS..
65
II. DIE RECHTLICHE EINBINDUNG DER TOCHTERGESELLSCHAFT IN DIE
KONZERNSTRUKTUR 67
1. DAS AEUSSERE KONZERNGEFUEGE 67
2. DIE EINBINDUNG IN DAS INNERE RECHTLICHE KONZERNGEFUEGE 68
A. DIE LEILUNGSKOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN MUTTER- UND TOCHTER-
GESELLSCHAFT 68
XVI
B. DER FUEHRUNGSSTIL UND DIE DURCHSETZUNGSMETHODEN IM KONZERN 69
III. DIE PASSIVE KONZERNWIRKUNG 70
C. ZUSAMMENFASSUNG 71
3. KAPITEL DIE RECHTSHISTORISCHE ENTWICKLUNG DER BILANZIERUNG VON
TOCHTERGESELLSCHAFTEN - 72
A. DIE RECHTSDISKUSSION UEBER KONZERNE UND BILANZEN IN DEN 20ER JAHREN 74
I. DER WANDEL DER WIRTSCHAFTSSTRUKTUR IN DEN 20ER JAHREN 74
II. DIE ARBEIT DER 3. ARBEITSGRUPPE DES EINQUETE-AUSSCHUSSES 76
1. DIE UEBERLEGUNGEN ZU DEN BILANZEN DER KONZERNUNTERNEHMEN 76
A. DER KONZEMINTEME GESCHAEFTSVERKEHR 76
B. DIE FESTSETZUNG DER TOCHTERBILANZ DURCH DIE MUTTERGESELLSCHAFT 78
C. DIE BILANZIELLEN FOLGEN DER VERSCHACHTELUNG AN SICH 78
D. ZUSAMMENFASSUNG 79
2. DER KONZEMINTEME INTERESSENKONFLIKT 80
III. DIE BILANZIERUNGSFRAGEN IN DER FRAGEBOGENAKTION DES JUSTIZMINISTERS
81
B. DIE AKTIENRECHTSREFORM DURCH DIE NOTVO VOM 19. SEPTEMBER 1931 82
I. DER REFORMANLASS
83
II. DIE KONZERNBEZOGENEN REGELUNGEN UND ZIELE DER AKTIENREFORM VON 1931
84
1. DIE NEUREGELUNGEN IM OBERBLICK
4
2. DIE ZIELE UND DIE REGELUNGEN DER GESTEIGERTEN PUBLIZITAET 84
3. DER SONDERAUSWEIS IN DER BILANZ NACH § 261 A HGB 86
A. DIE FORDERUNGEN UND VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER
KONZERNGESELLSCHAFTEN.. 87
B. DIE FORDERUNGEN AN GESETZLICHE VERTRETER DES HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS.. 89
4. DIE ANGABEN IM GESCHAEFTSBERICHT NACH § 260 A ABS. 2 HGB 89
A. DER ZWECK UND DER INHALT DES GESCHAEFTSBERICHTS
89
B. DER ZWECK DER BERICHTERSTATTUNG UEBER DIE KONZEMBEZIEHUNGEN
91
C. DER GEGENSTAND DER BERICHTERSTATTUNG NACH § 260 A ABS. 2 HGB
92
5. DIE ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE FUER EINEN KONZEMABSCHLUSS
93
6. ZUSAMMENFASSUNG
94
C. DAS AKTIENGESETZ VON 1937
94
D. DAS AKTIENGESETZ VON 1965
95
I. DER ZWECK DER VERBESSERTEN RECHNUNGSLEGUNG IM KONZERN
96
XVII
II. DIE REGELUNG ZUM KONZERNINTERNEN INTERESSENKONFLIKT 97
III. DIE KONZERNBEZOGENEN PUBLIZITAETSVERBESSERUNGEN 97
1. DER KONZERNABSCHLUSS 97
2. DER GESONDERTE FORDERUNGS-UND VERBINDLICHKEITSAUSWEIS 98
3. DER SONDERAUSWEIS IN DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG NACH § 157 AKTG
99
A) DER SONDERAUSWEIS IM VERTRAGSKONZERN 99
B) KEIN SONDERAUSWEIS IM FAKTISCHEN KONZERN 100
4. DIE GESCHAEFTSBERICHTERSTATTUNG NACH § 160 ABS. 3 NR. 10 AKTG 100
A) DER BERICHTSGEGENSTAND 101
B) DIE BEDEUTUNG DER ANGABEN 103
5. ZUSAMMENFASSUNG 103
E. DIE ENTSTEHUNG DES BILANZRICHTLINIENGESETZES VON 1986 104
4. KAPITEL DIE INFORMATIONSINSTROMENTE FUER DIE RECHNUNGSLEGUNG DER
TOCHTERGESELLSCHAFT
.....*....**............................***.....**..*.*..... ........**..*
105
A. DIE BILANZ DER TOCHTERGESELLSCHAFT 105
I. DER GENERELLE INFORMATIONSBEITRAG DER BILANZ 105
1. DIE VERMOEGENSLAGE 106
2. DIE FINANZLAGE 107
II. DIE SONDERANGABEN FUER VERBUNDENE UNTERNEHMEN IN DER BILANZ 108
1. DER BEGRIFF DES VERBUNDENEN UNTERNEHMENS NACH § 271 ABS. 2 HGB 108
A. DIE BESTANDTEILE DER HGB-DEFINITION DES VERBUNDENEN UNTERNEHMENS 109
(1) DAS MUTTER-TOCHTER-VERHAELTNIS 109
(2) DIE EINBEZIEHUNG IN DEN KONZEMABSCHLUSS 110
(3) DIE RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG 111
B. DER KREIS DER VERBUNDENEN UNTERNEHMEN AUS SICHT DER
TOCHTERGESELLSCHAFT 112
2. DER ZWECK DER SONDERANGABEN FUR VERBUNDENE UNTERNEHMEN 112
3. DIE EINZELNEN SONDERANGABEN IN DER BILANZ DER TOCHTERGESELLSCHAFT 113
A. DIE ANTEILE AN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 113
B. DIE FORDERUNGEN AN VERBUNDENE UNTERNEHMEN 115
(1) DER FORMALAUSWEIS DER VERBUNDAUSLEIHUNGEN UND -FORDERUNGEN 115
(2) DER INFORMATIONSGEHALT DES GESONDERTEN FORDERUNGSAUSWEISES 117
C. DIE VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 120
XVIII
(1) DER FORMALAUSWEIS DER VERBUNDVERBINDLICHKEITEN 120
(2) DER INFORMATIONSGEHALT DES GESONDERTEN VERBINDLICHKEITSAUSWEISES 121
B. DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG DER TOCHTERGESELLSCHAFT 122
I. DIE DARSTELLUNG DER ERTRAGSLAGE 122
II. DIE SONDERANGABEN FUR VERBUNDENE TOCHTERUNTERNEHMEN 123
1. DIE GUV-SONDERANGABEN FUER VERBUNDENE UNTERNEHMEN 123
A. ERTRAEGE AUS BETEILIGUNGEN AN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 123
B. DIE VERBUNDERTRAEGE AUS ANDEREN WERTPAPIEREN UND AUSLEIHUNGEN 124
C. DIE SONSTIGEN ZINSEN UND AEHNLICHEN ERTRAEGE VON VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN 24
D. DIE VERBUNDAUFWENDUNGEN AUS VERBINDLICHKEITEN 124
2. DER INFORMATIONSGEHALT DER SONDERPOSTEN FUER VERBUNDENE UNTERNEHMEN
125
3. DIE SONDERPOSTEN FUER ERTRAEGE AUS VERLUSTUEBERNAHME UND FUER ABGEFUEHRTE
GEWINNE 25
A. DIE ERTRAEGE AUS VERLUSTUEBEMAHME 25
B. DIE AUF GRUND EINES UNTERNEHMENSVERTRAGS ABGEFUEHRTEN GEWINNE 127
4. DER INFORMATIONSGEHALT DER TOCHTERSPEZIFISCHEN SONDERPOSTEN 127
III. DER NIEDERSCHLAG DER KONZEMFORM DER TOCHTERGESELLSCHAFT IN DEN
RECHENWERKEN 28
1. DIE RECHENWERKE DER FAKTISCH KONZEMIERTEN TOCHTERKAPITALGESELLSCHAFT
128
2. DIE RECHENWERKE DER VERTRAGLICH KONZEMIERTEN
TOCHTERKAPITALGESELLSCHAFT 129
IV. ZUSAMMENFASSUNG 130
C. DER ANHANG DER TOCHTERGESELLSCHAFT 13
I. DER INFORMATIONSBEITRAG DES ANHANGS
3
1. DIE FUNKTIONEN DES ANHANGS 32
2. DER INHALT DES ANHANGS
33
II. DIE ANHANGSANGABEN FUER VERBUNDENE UNTERNEHMEN
33
1. DER VERBUNDBEZOGENE MITZUGEHOERIGKEITSAUSWEIS
33
2. DIE ANHANGSANGABEN ZU DEN VERBINDLICHKEITEN VERBUNDENER
UNTERNEHMEN.... 134
3. DIE ANGABEN ZUM ANTEILSBESITZ NACH § 285 NR. 11 HGB
34
III. DIE ANGABEN ZUM MUTTERUNTEMEHMEN NACH § 285 NR. 14 HGB
35
1. DER INHALT UND UMFANG DIESER ANHANGSANGABE
35
2. DER ZWECK DER ANHANGSANGABE NACH § 285 NR. 14 HGB I
37
XIX
D. DER LAGEBERICHT DER TOCHTERGESELLSCHAFT 138
I. DER ALLGEMEINE INFORMATIONSBEITRAG DES LAGEBERICHTS 139
L DIE FUNKTION UND DIE STELLUNG DES LAGEBERICHTS 139
2. DER INHALT DES LAGEBERICHTS 141
A. DER WIRTSCHAFTSBERICHT NACH § 289 ABS. 1 HGB 142
B. DIE BERICHTSOBJEKTE NACH § 289 ABS. 2 HGB 143
II. DIE SONDERANGABE NACH § 312 ABS. 3 SATZ 3 AKTG 144
1. DIE SCHLUSSERKLAERUNG DES ABHAENGIGKEITSBERICHTS 144
2. DER INFORMATIONSGEHALT DER PUBLIZIERTEN SCHLUSSERKLAERUNG 145
III. ZUR PRUEFUNG DES LAGEBERICHTS 146
1. DER UMFANG DER PRUEFTING 146
2. DER PRUEFUNGSBERICHT UND DAS TESTAT 147
E. DER KONZERNABSCHLUSS UND DER KONZERNLAGEBERICHT 147
I. DIE ZIELSETZUNG UND DIE KONZEPTION DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 148
1. DIE KONSOLIDIERUNGSGRUNDSAETZE 149
2. DIE SONSTIGEN EINHEITSGRUNDSAETZE 149
II. DER INFORMATIONSGEHALT DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG FTLR DIE
TOCHTERGESELLSCHAFT 150
F. ZUSAMMENFASSUNG 151
5. KAPITEL DIE TRANSPARENZ DER KONZERNBESTIMMTEN WIRTSCHAFTSLAGE DER
TOCHTERGESELLSCHAFT 153
A. DIE TRANSPARENZ DES KONZERNBESTIMMTEN AUFGABENBEREICHS DER
TOCHTERGESELLSCHAFTL 54
I. DIE ANSAETZE ZUR DARSTELLUNG DER AUFGABENZUWEISUNG 155
1. DIE GRUENDE FUER EINE FEHLENDE EXPLIZITE REGELUNG 155
A. DIE RECHTSHISTORISCHE ENTWICKLUNG 156
B. DIE REGELUNGKONZEPTION DER 4. RICHTLINIE 157
2. DER LOESUNGSANSATZ UEBER DIE KONKRETISIERUNG DER GENERALKLAUSELN 158
II. DIE TRANSPARENZ DER KONZERNBESTIMMTEN GESCHAEFTSFELDER 159
1. DIE TRANSPARENZ DER KONZERNBESTIMMTEN GESCHAEFTSFELDER IM LAGEBERICHT
160
A. DIE DARSTELLUNG IM WIRTSCHAFTSBERICHT NACH § 289 ABS. 1 HGB 160
B. DIE TRANSPARENZ IM NACHTRAGS- UND IM PROGNOSEBERICHT 162
2. DIE TRANSPARENZ DER KONZERNBESTIMMTEN GESCHAEFTSFELDER IM ANHANG 162
III. DIE TRANSPARENZ INTEGRATIONSBEDINGTER UMSTRUKTURIERUNG 163
XX
1. DIE TRANSPARENZ INTEGRATIONSBEDINGTER UMSTRUKTURIERUNG IM LAGEBERICHT
164
A. DIE DARSTELLUNG IM WIRTSCHAFTSBERICHT NACH § 289 ABS. 1 HGB 164
(1) DIE GEZIELTE UMSTRUKTURIERUNG 165
(2) DIE KONZERNWEIT FUNKTIONALE AUFGABENZUTEILUNG 166
(3) DIE ISOLATIONSWIRKUNG 167
(4) DIE VOLLSTAENDIGKEIT DER LAGEBERICHTERSTATTUNG 167
B. DIE DARSTELLUNG IM NACHTRAGS- UND PROGNOSEBERICHT 169
C. DIE DARSTELLUNG IM FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSBERICHT 169
2. DIE TRANSPARENZ DER UMSTRUKTURIERUNG IM ANHANG 170
IV. ZUSAMMENFASSUNG 170
B. DIE TRANSPARENZ DES KONZERNINTERNEN GESCHAEFTSVERKEHRS 171
I. DIE EXPLIZITE INFORMATION UEBER DEN KONZERNINTERNEN GESCHAEFTSVERKEHR
171
1. DIE INFORMATION IN DEN SONDERPOSTEN FUER VERBUNDENE UNTERNEHMEN 172
2. DER KONZEMINTEME GESCHAEFTSVERKEHR IM KONZEMABSCHLUSS 173
II. DIE VERVOLLSTAENDIGUNG DER DARSTELLUNG DES KONZERNINTERNEN
GESCHAEFTSVERKEHRS.. 174
1. DIE AUFGLIEDERUNG DER UMSATZERLOESE IM ANHANG DER TOCHTERGESELLSCHAFT
174
A. DIE BESONDEREN UMSTAENDE DER TOCHTERGESELLSCHAFT
175
B. DER FORMALAUSWEIS UND DAS AUSKUNFTSRECHT 176
2. WEITERE ANHANGSANGABEN ZUM KONZERNINTERNEN GESCHAEFTSVERKEHR 178
A. DIE ZUSATZANGABEN IM EINFACHEN FAKTISCHEN KONZERN
178
B. DIE ZUSATZANGABEN IM VERTRAGSKONZERN
178
3. DIE ANGABEN IM LAGEBERICHT ZUM KONZEMINTEMEN GESCHAEFTSVERKEHR 179
A. DIE TRANSPARENZ IM WIRTSCHAFTSBERICHT NACH § 289 ABS. 1 HGB 179
B. DIE BERICHTERSTATTUNG IM NACHTRAGS- UND PROGNOSEBERICHT
182
C. ERHEBLICHE VORGAENGE BEI VERBUNDENEN UNTERNEHMEN *
82
III. ZUSAMMENFASSUNG 183
6. KAPITEL DIE TRANSPARENZ DES RECHTLICHEN KONZERNGCFUGCS *
185
A. DIE TRANSPARENZ DES AEUSSEREN KONZEMGEFTLGES
186
I. DIE EXPLIZITE INFORMATION ZUM AEUSSEREN KONZERNGEFTLGE
187
1. DIE IDENTITAET DES MUTTERUNTEMEHMENS NACH § 285 NR. 14 HGB
187
2. DIE ANTEILE DES MUTTERUNTEMEHMENS AN DER TOCHTERGESELLSCHAFT
188
3. DAS KONZERNVERHAELTNIS ZUM MUTTERUNTEMEHMEN
L89
XXI
4. DIE VORGESCHRIEBENEN ANGABEN OBER DIE SONSTIGEN VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN 190
A. DIE NAMENTLICHE NENNUNG DER SONSTIGEN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 190
B. DIE ANTEILSVERFLECHTUNG UND DIE UNTEMEHMENSVERBINDUNG 191
5. ZUSAMMENFASSUNG 191
II. DIE VERVOLLSTAENDIGUNG DER INFORMATION ZUM AEUSSEREN KONZEMGEFUGE 192
1. DIE NENNUNG DER MUTTER IM ANHANG NACH § 264 ABS. 2 SATZ 2 HGB 192
2. DIE MUTTERVERBINDUNG IM ANHANG DER VERTRAGSKONZEMTOCHTER 195
A. DIE ERGAENZUNG DER VERTRAGSTOCHTERSPEZIFISCHEN GUV-POSTEN 195
B. DER GESTEIGERTE EINFLUSS AUF DIE VERMOEGENS-, FINANZ- UND ERTRAGSLAGE
196
3. DIE MUTTERVERBINDUNG IM LAGEBERICHT DER FAKTISCH KONZEMIERTEN TOCHTER
197
4. ZUSAETZLICHE ANGABEN ZU DEN SONSTIGEN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 199
A. DIE ANGABEN ZU WEITEREN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN IM LAGEBERICHT 199
B. DIE VERBUNDANGABEN IM FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSBERICHT 200
C. DAS KONZERNSCHAUBILD 201
5. ZUSAMMENFASSUNG 201
B. DIE TRANSPARENZ DES INNEREN RECHTLICHEN KONZEMGEFTTGES 202
I. KEINE OFFENLEGUNG DER LEITUNGSSTRUKTUR 202
II. ANGABEN ZUR PERSONELLEN ORGANVERFLECHTUNG 203
ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE*.. .* ....... ..... 205
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 213
LITERATURVERZEICHNIS 218
SACHREGISTER 235
|
any_adam_object | 1 |
author | Hils, Michael 1970- |
author_GND | (DE-588)122933885 |
author_facet | Hils, Michael 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Hils, Michael 1970- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013768022 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2615 |
callnumber-raw | KK2615 |
callnumber-search | KK2615 |
callnumber-sort | KK 42615 |
classification_rvk | PE 485 QP 826 |
ctrlnum | (OCoLC)48239700 (DE-599)BVBBV013768022 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02882nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013768022</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010605s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961602635</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631382545</subfield><subfield code="9">3-631-38254-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48239700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013768022</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2615</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 826</subfield><subfield code="0">(DE-625)141949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hils, Michael</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122933885</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die handelsrechtliche Rechnungslegung der Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="b">Ausgleich konzernbedingter Informationsdefizite im Jahresabschluß der Tochter-AG und der Tochter-GmbH</subfield><subfield code="c">Michael Hils</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 241 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3212</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subsidiary corporations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abhängiges Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122750-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124317-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unvollkommene Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140474-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einzelabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4397989-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124317-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unvollkommene Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140474-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Abhängiges Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122750-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Einzelabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4397989-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Unvollkommene Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140474-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3212</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3212</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009411183&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009411183</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013768022 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:51:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3631382545 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009411183 |
oclc_num | 48239700 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | XXI, 241 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Hils, Michael 1970- Verfasser (DE-588)122933885 aut Die handelsrechtliche Rechnungslegung der Tochtergesellschaft Ausgleich konzernbedingter Informationsdefizite im Jahresabschluß der Tochter-AG und der Tochter-GmbH Michael Hils Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2001 XXI, 241 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3212 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2000 Subsidiary corporations Germany Accounting Abhängiges Unternehmen (DE-588)4122750-5 gnd rswk-swf Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd rswk-swf Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd rswk-swf Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Einzelabschluss (DE-588)4397989-0 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 s Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 s Konzernrecht (DE-588)4120600-9 s DE-604 Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Abhängiges Unternehmen (DE-588)4122750-5 s Einzelabschluss (DE-588)4397989-0 s Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3212 (DE-604)BV000000068 3212 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009411183&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hils, Michael 1970- Die handelsrechtliche Rechnungslegung der Tochtergesellschaft Ausgleich konzernbedingter Informationsdefizite im Jahresabschluß der Tochter-AG und der Tochter-GmbH Europäische Hochschulschriften Subsidiary corporations Germany Accounting Abhängiges Unternehmen (DE-588)4122750-5 gnd Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Einzelabschluss (DE-588)4397989-0 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122750-5 (DE-588)4120600-9 (DE-588)4124317-1 (DE-588)4140474-9 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4397989-0 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die handelsrechtliche Rechnungslegung der Tochtergesellschaft Ausgleich konzernbedingter Informationsdefizite im Jahresabschluß der Tochter-AG und der Tochter-GmbH |
title_auth | Die handelsrechtliche Rechnungslegung der Tochtergesellschaft Ausgleich konzernbedingter Informationsdefizite im Jahresabschluß der Tochter-AG und der Tochter-GmbH |
title_exact_search | Die handelsrechtliche Rechnungslegung der Tochtergesellschaft Ausgleich konzernbedingter Informationsdefizite im Jahresabschluß der Tochter-AG und der Tochter-GmbH |
title_full | Die handelsrechtliche Rechnungslegung der Tochtergesellschaft Ausgleich konzernbedingter Informationsdefizite im Jahresabschluß der Tochter-AG und der Tochter-GmbH Michael Hils |
title_fullStr | Die handelsrechtliche Rechnungslegung der Tochtergesellschaft Ausgleich konzernbedingter Informationsdefizite im Jahresabschluß der Tochter-AG und der Tochter-GmbH Michael Hils |
title_full_unstemmed | Die handelsrechtliche Rechnungslegung der Tochtergesellschaft Ausgleich konzernbedingter Informationsdefizite im Jahresabschluß der Tochter-AG und der Tochter-GmbH Michael Hils |
title_short | Die handelsrechtliche Rechnungslegung der Tochtergesellschaft |
title_sort | die handelsrechtliche rechnungslegung der tochtergesellschaft ausgleich konzernbedingter informationsdefizite im jahresabschluß der tochter ag und der tochter gmbh |
title_sub | Ausgleich konzernbedingter Informationsdefizite im Jahresabschluß der Tochter-AG und der Tochter-GmbH |
topic | Subsidiary corporations Germany Accounting Abhängiges Unternehmen (DE-588)4122750-5 gnd Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Einzelabschluss (DE-588)4397989-0 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
topic_facet | Subsidiary corporations Germany Accounting Abhängiges Unternehmen Konzernrecht Tochtergesellschaft Unvollkommene Information Kapitalgesellschaft Einzelabschluss Rechnungslegung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009411183&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT hilsmichael diehandelsrechtlicherechnungslegungdertochtergesellschaftausgleichkonzernbedingterinformationsdefiziteimjahresabschlußdertochteragunddertochtergmbh |