Regierung durch Diskussion?: Diskurs- und Verhandlungsverfahren im Kontext von Demokratietheorie und Steuerungsdiskussion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hamburg, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2000 |
Beschreibung: | 826 S. 21 cm |
ISBN: | 3631370865 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013767783 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011019 | ||
007 | t | ||
008 | 010605s2001 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961567155 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631370865 |9 3-631-37086-5 | ||
035 | |a (OCoLC)50254112 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013767783 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a JC423 | |
084 | |a MD 7200 |0 (DE-625)122538: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Feindt, Peter Henning |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)122924088 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regierung durch Diskussion? |b Diskurs- und Verhandlungsverfahren im Kontext von Demokratietheorie und Steuerungsdiskussion |c Peter H. Feindt |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2001 | |
300 | |a 826 S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Hamburg, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2000 | ||
650 | 7 | |a Demokratie |2 fes | |
650 | 7 | |a Demokratisierung |2 fes | |
650 | 7 | |a Politische Theorie |2 fes | |
650 | 4 | |a Communication in politics | |
650 | 4 | |a Conflict management | |
650 | 4 | |a Democracy | |
650 | 4 | |a Political participation | |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerbeteiligung |0 (DE-588)4008767-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bürgerbeteiligung |0 (DE-588)4008767-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009411007&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009411007 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128587664588800 |
---|---|
adam_text | PETER H. FEINDT 2001 U 5137 REGIERUNG DURCH DISKUSSION? DISKURS- UND
VERHANDLUNGSVERFAHREN IM KONTEXT VON DEMOKRATIETHEORIE UND
STEUERUNGSDISKUSSION PETER LANG FRANKFURT AM MAIN * BERLIN * BERN *
BRUXELLES * NEW YORK * OXFORD * WIEN INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VON
PROF. DR. WOLFGANG GESSENHARTER 7 VORBEMERKUNG 13 VERZEICHNIS DER
TABELLEN 25 EINLEITUNG 1. ZUR EINFUEHRUNG: LEVIATHAN SONNTAGSREDNER? EIN
STAATSOBERHAUPT ALS ADVOKAT EINER PARTIZIPATIVEN BUERGERGESELLSCHAFT 27
2. LEITENDE FRAGESTELLUNGEN UND GANG DER ARGUMENTATION 32 TEILL
LEGITIMATION DURCH DELIBERATION? DEMOKRATIETHEORETISCHE ANNAEHERUNGEN
EINLEITUNG 47 1. ZUM PROBLEMFELD 47 2. UEBERBLICK 53 KAPITEL 1 ZUM
PROBLEM DEMOKRATISCHER LEGITIMATION 1.1. INDIVIDUELLE AUTONOMIE ALS
GRUNDLAGE DEMOKRATISCHER LEGITIMATION 56 1.2. VIER KONZEPTIONEN
DEMOKRATISCHER LEGITIMITATION 72 1.2.1. EINFUEHRUNG 72 1.2.2.
INPUT-ORIENTIERTE KONZEPTE 75 1.2.3. OUTPUT-ORIENTIERTE KONZEPTE 82
1.2.4. LEGITIMATION DURCH VERFAHREN 88 1.2.5. LEGITIMATION DURCH
VERFAHRENSGERECHTIGKEIT 93 1.2.6. RESUEMEE 100 16 INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 2 DELIBERATIVE DEMOKRATIE ALS LEGITIMATION DURCH GRUENDE
EINLEITUNG 102 2.1. EINIGE ERLAEUTERUNGEN ZUM BEGRIFF .DELIBERATIVER
DEMOKRATIE 104 2.1.1. ANNAEHERUNG UEBER DEN BEGRIFF DER AUTONOMIE 108
2.1.2. PRAEFERENZTHEORETISCHE ANNAEHERUNG 121 2.1.2.1. DEMOKRATIE ALS
AGGREGATION VON PRAEFERENZEN 122 2.1.2.2. KRITIK AM AGGREGATIONSMODELL
DER DEMOKRATIE 123 2. 1.2.2.1. KRITIK AUS SICHT DER PUBLIC
CHOICE-THEORIE 124 2.1.2.2.2. PRAEFERENZEN UND DIE GRUNDLAGEN POLITISCHER
VERPFLICHTUNG 126 2.1.2.2.3. PRAEFERENZEN UND DAS PROBLEM ANGEMESSENER
BEGRUENDUNGEN 128 2.1.2.2.4. PRAEFERENZEN UND ENTSCHEIDUNGSMODUS 131 2.
1.2.3 DELIBERATION UND PRAEFERENZGENESE 134 2.1.2.3.1. DELIBERATION ALS
KOGNITIVER ENTDECKUNGS- UND FORMIERUNGSZUSAMMENHANG POLITISCHER
PRAEFERENZEN 135 2.1.2.3.2. DAS MODELL DER VERBESSERUNG DER MORALISCHEN
QUALITAET DER PRAEFERENZEN IM DELIBERATIVEN PROZESS 139 2.L.3. ANNAEHERUNG
UEBER DIE BEGRIFFE DES KONSENSES UND DER RATIONALITAET 141 2.1.3.1.
KONSENS, RATIONALITAET UND LEGITIMATION 142 2.1.3.2. ZUM KONZEPT
EINER,ROBUSTEN OEFFENTLICHEN RECHTFERTIGUNG 147 2.1.3.3. ZUR FRAGE DER
NOTWENDIGKEIT EINER, ROBUSTEN OEFFENTLICHEN RECHTFERTIGUNG 151
2.2.,DELIBERATIVE LEGITIMATION ALS RATIONALE EMPATHIE 164 2.2.1. DISKURS
UND UNPARTEILICHKEIT 166 2.2.2. DREI MODI PRAKTISCHER VERNUNFT 169
2.2.3. DIE STRUKTUR EINES RATIONALEN KONSENSES 174 2.2.4. KOMMUNIKATIVES
HANDELN 180 2.2.5. DIE IDEALE SPRECHSITUATION ALS MODELL EINER REIN
KOMMUNIKATIVEN VERGESELLSCHAFTUNG 182 2.2.6. GELTUNGSANSPRUECHE UND
SPRACHSPIELE 183 2.2.6.1. AKZEPTIEREN STATT VERSTEHEN ALS BEZUGSPOBLEM
184 2.2.6.2. DIFFERENZIERUNG VON GELTUNGSANSPRUECHEN 185 2.2.6.3.
SPRACHSPIELE 187 INHALTSVERZEICHNIS 17 2.2.7. WORAUF BASIERT DIE INNERE
BINDUNG VON SPRACHE? ZWEI LESARTEN DER SPRECHAKTTHEORIE 189 2.2.7.1.
LEBENSWELT ALS HINTERGRUNDKONSENS . 189 2.2.7.2. ZUM KONZEPT DER
SPRECH-HANDLUNG BEI AUSTIN 193 2.2.7.3. ERFOLGSBEDINGUNGEN UND
GELTUNGSANSPRUECHE 195 2.2.7.4. ILLOKUTIONAERE BINDUNG UND VERSTAENDIGUNGS-
ORIENTIERUNG 203 2.2.8. ZUSAMMENFASSUNG 210 2.3. .DELIBERATIVE
LEGITIMATION ALS FAIRNESS 214 2.3.1. DAS PROJEKT EINER POLITISCHEN
KONZEPTION DER GERECHTIGKEIT 214 2.3.2. VERGLEICH MIT COHENS PRINZIPIEN
DELIBERATIVER DEMOKRATIE 217 2.3.3. VERGLEICH MIT DEN DREI MODI
PRAKTISCHER VERNUNFT 218 2.3.4. GERECHTIGKEIT, RICHTIGKEIT UND VALIDITAET
- PARTIZIPATION UND HINTERGRUNDKONSENS 222 2.3.5. RESUEMEE: DER
GESICHTSPUNKT OEFFENTLICHER VERNUNFT 229 2.4. IDEALE VERFAHREN ALS
REFERENZMODELLE? 233 2.4.1. VIER MOEGLICHE FUNKTIONEN IDEALER VERFAHREN
234 2.4.2. PRAKTISCHE RATIONALITAETSPROBLEME DER IDEALEN SPRECHSITUATION
236 2.4.3. PRAKTISCHE ZIRKULARITAET VON URZUSTAND UND
UEBERLEGUNGSGLEICHGEWICHT 240 2.4.4. ABLEITUNG VON ENTSCHEIDUNGSREGELN?
245 2.5. RESUEMEE UND UEBERLEITUNG 249 2.5.1. RESUEMEE 249 2.5.2.
UEBERLEITUNG: DELIBERATION OHNE KONSENSERWARTUNG 252 2.5.3.
.DELIBERATIVE LEISTUNGSANFORDERUNGEN AN DISKURS- UND
VERHANDLUNGSVERFAHREN 256 18 INHALTSVERZEICHNIS TEIL II DEMOKRATIE ALS
DISKUSSION? ARENEN, STEUERUNGS- UND RATIONALITAETSSCHRANKEN VON DISKURS-
UND VERHANDLUNGSVERFAHREN KAPITEL 3 DELIBERATION: DIFFERENZIERUNGEN NACH
ART UND ORT UEBERBLICK 265 3.1. DAS .MAGISCHE VIERECK DER DEMOKRATIE 267
3.1.1. DELIBERATION UND SCHUTZ DER PERSOENLICHEN AUTONOMIE 269 3.1.2.
PARTIZIPATION UND POLITISCHE GLEICHHEIT 271 3.2. ZUM BEGRIFF
DEMOKRATISCHER OEFFENTLICHKEIT 278 3.3. ZWEI NORMATIVE MODELLE DER
OEFFENTLICHKEIT 289 3.4. ZUR FRAGE DER DISKURSIVEN QUALITAET MEDIALER
OEFFENTLICHKEIT 294 3.5. VERHANDELN UND ARGUMENTIEREN ALS
KOMMUNIKATIONSMODI 300 3.6. STRUKTURMERKMALE DELIBERATIVER ARENEN 312
3.6.1. SECHS TYPEN DELIBERATIVER .VERFAHREN 313 3.6.2. MERKMALE DES
KOMMUNIKATIVEN SETTING VON DELIBERATIVEN VERFAHREN 319 3.6.3. REGELN DER
INTERAKTION, IDEALISIERENDE DISKURS- PRAESUPPOSITIONEN UND
KONSENSFIKTIONEN 326 3.6.4. MOEGLICHE DISKURSLEISTUNGEN 328 3.6.4.1.
PRIMAERE LEISTUNGEN IN DER SOZIALDIMENSION 329 3.6.4.2. LEISTUNGEN IN DER
SACHDIMENSION 329 3.6.4.3. SEKUNDAERE LEISTUNGEN IN DER SOZIALDIMENSION
331 3.6.5. GRENZEN UND BEDINGUNGEN DER DISKURSLEISTUNGEN 332 3.6.5.1
GEGENSTAND 332 3.6.5.2. AKTEURKONSTELLATION 333 3.7. EINE TAXONOMIE
DELIBERATIVER BETEILIGUNGSVERFAHREN 336 3.7.1. KONFLIKTMITTELNDE ANSAETZE
338 3.7.1.1. UMWELTMEDIATION 338 3. 7. 1.2. NEGOTIATED RULEMAKING 342
3.7.1.3. KONSENSUSKONFERENZ OHNE JURY 343 3.7.1.4. PARTIZIPATIVE
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG (UVP), COMMUNITY ADVISORY PANELS UND
PARTIZIPATIVES OEKO-AUDIT 344 INHALTSVERZEICHNIS 19 3.7.2.
.INTERESSENNEUTRALISIERENDE ANSAETZE 345 3.7.2.1. BUERGERGUTACHTEN UND
ANDERE BUERGERJURY-MODEUE 345 3.7.2.2. MEHRSTUFIGES DIALOGISCHES
VERFAHREN 349 3.7.2.3. KOOPERATIVER DISKURS 351 3.7.3. PARTIZIPATIVE
PROJEKT- UND STRATEGIEENTWICKLUNG 352 3.7.3.1. FOREN 352 3.7.3.2.
KONSENSBILDUNGSPROZESSE 353 3.7.4. ZUSAMMENFASSUNG UND VERGLEICH 356
KAPITEL 4 VIER GRUENDE FUER MEHR PARTIZIPATIVE DELIBERATION 4.1.
KOMPLEXITAET 368 4.1.1. ZEITLICHE DIMENSION 368 4.1.2. SACHLICHE
DIMENSION 369 4.1.3. SOZIALE DIMENSION 371 4.1.4. FOLGEPROBLEME 372 4.2.
POLITISCHE KULTUR: ERHOEHTES PARTIZIPATIONSBEGEHREN ALS FAKT UND
DESIDERAT 375 4.3. GEMEINSCHAFTSBILDUNG 383 4.4. VERAENDERTE FORMEN
STAATLICHEN HANDELNS 387 4.4.1. STEUERUNGSPROBLEME 388 4.4.2.
REAKTIONSMUSTER ,DES STAATES 390 4.4.2.1. ENTLASTUNG 391 4.4.2.2.
PROZEDURALISIERUNG . 392 4.4.2.3. DISKRETIONAERE POLITIK 393 4.4.2.4.
KOOPERATION UND KOMMUNIKATION 394 4.4.3. DEMOKRATIETHEORETISCHE ASPEKTE
398 KAPITEL 5 DISKURSIVE PARTIZIPATION IM KONTEXT MULTIPLER FUNKTIONALER
RATIONALITAETEN 5.1. DAS PROBLEM DER .BERUECKSICHTIGUNG VON
ZUSATZGESICHTSPUNKTEN 401 5.2. FUNKTIONALE DIFFERENZIERUNG 407 5.2.1.
FUNKTIONALE DIFFERENZIERUNG ALS SINNHAFTE SPEZIALISIERUNG 407 5.2.2.
GESELLSCHAFTLICHE DIFFERENZIERUNG ALS MULTIPLE SYSTEM/
UMWELT-DIFFERENZIERUNG 411 5.2.3. SEMANTISCHE DIFFERENZIERUNG UND
AUTOPOIETISCHER CHARAKTER VON TEILSYSTEMEN 415 20 INHALTSVERZEICHNIS
5.3. DIFFERENZIERUNG ALS STEUERUNGSPROBLEM 421 5.3.1. SYSTEMISCHE
VERSELBSTAENDIGUNG 421 5.3.2. KONTEXTSTEUERUNG 423 5.3.3. UEBERGANGSZONEN
ZWISCHEN DEN TEILSYSTEMEN 430 5.4. ZUR MOEGLICHEN VERKNUEPFUNG MULTIPLER
RATIONALITAETEN 436 5.4.1. SYSTEME ALS HANDLUNGSRESTRIKTIONEN 436 5.4.2.
MECHANISMEN DER VERKNUEPFUNG MULTIPLER RATIONALITAETEN UND IHRE BEDEUTUNG
FUER VERFAHREN DISKURSIVER PARTIZIPATION 439 5.4.3. ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 444 KAPITEL 6 DISKURSIVE PARTIZIPATION IM KONTEXT DES
FORMWANDELS GESELLSCHAFTLICHER STEUERUNG 6.1. ZUM BEGRIFF POLITISCHER
STEUERUNG 452 6.2. ZUM KOOPERATIONSBEDARF STAATLICHEN HANDELNS 459
6.2.1. ABBAU AEUSSERER SOUVERAENITAET 460 6.2.2. ABBAU INNERER SOUVERAENITAET
462 6.2.3. BINNENDIFFERENZIERUNG DES STAATES 464 6.2.4. ORGANISIERTHEIT
DER GESELLSCHAFT, IMPLIZITES WISSEN UND KOGNITIVE DIFFERENZEN 466 6.2.5.
SCHLUSSFOLGERUNGEN 470 6.3. POLITIKNETZWERKE UND VERHANDLUNGSSYSTEME IM
KONTEXT VERSCHIEDENER MECHANISMEN DER HANDLUNGSKOORDINATION 472 6.3.1.
KONSTELLATIONEN: STAATLICHE AKTEURE ALS NEUTRALER ODER ALS
INTERESSIERTER DRITTER? 473 6.3.2. MECHANISMEN DER HANDLUNGSKOORDINATION
477 6.4. ZUR HANDLUNGSLOGIK IN POLITIKNETZWERKEN 1: ZWISCHEN
PROBLEMLOESUNG UND VERTEILUNGSKONFLIKT 484 6.4.1. POSITIVE UND NEGATIVE
KOORDINATION 484 6.4.2. VERHANDLUNGEN IN POLITIKNETZWERKEN ALS
MECHANISMUS POSITIVER KOORDINATION 486 6.4.3. ORIENTIERUNG AN
VERTEILUNGSFRAGEN UND PROBLEMLOESUNG 485 6.4.4. INTEGRATIONSSTRATEGIEN
488 6.4.5. DISSONANZEN ZWISCHEN DER BINNENLOGIK VERSCHIEDENER
ORGANISATIONEN 492 6.4.6. KOGNITIVE, MOTIVATIONALE UND RELATIONALE
HANDLUNGS- ORIENTIERUNGEN 493 INHALTSVERZEICHNIS 21 6.5. ZUR
HANDLUNGSLOGIK IN POLITIKNETZWERKEN 2: REDUKTION VON KOMPLEXITAET DURCH
VERTRAUEN, EXPERTEN, UEBERZEUGUNGSSYSTEME UND POLICY-NARRATIVE 496 6.5.1.
REDUKTION VON KOMPLEXITAET DURCH VERTRAUEN UND ,SOZIALVERMOEGEN 497
6.5.2. REDUKTION VON KOMPLEXITAET DURCH DELEGATION AN EXPERTEN 501 6.5.3.
REDUKTION VON KOMPLEXITAET DURCH UEBERZEUGUNGSSYSTEME, 505 6.5.4.
POLICY-NARRATIVE: GESCHICHTEN, GEGENGESCHICHTEN, NICHT- GESCHICHTEN 508
6.5.5. RESUEMEE 510 KAPITEL 7 ZWISCHEN-RESUEMEE: EIN BESCHREIBUNGS- UND
BEURTEILUNGSSCHEMA FUER DISKURS- UND VERHANDLUNGS- VERFAHREN 7.1.
LEISTUNGSANFORDERUNGEN AN DISKURS- UND VERHANDLUNGSVERFAHREN 513 7.2.
KRITERIEN ZUR BEURTEILUNG VON DISKURS- UND VERHANDLUENGSVERFAHREN 524
7.2.1. VERFAHRENSFORM, VERFAHRENSMERKMALE UND DIMENSIONEN VON
VERFAHRENSGERECHTIGKEIT 524 7.2.2. OPERATIONALISIERTE KRITERIEN FUER
DISKURS- UND VERHANDLUNGSVERFAHREN 526 7.3. EIN BESCHREIBUNGS- UND
BEURTEILUNGSSCHEMA FUER DISKURS- UND VERHANDLUNGSVERFAHREN 533 22
INHALTSVERZEICHNIS TEIL III ZUR PRAXIS DISKURSIVER PARTIZIPATION KAPITEL
8 DAS MEDIATIONSVERFAHREN *WEITERE GESUNDHEITSRAEUME IN ST. GEORG? 8.1.
GEGENSTAND UND VORGESCHICHTE 539 8.1.1. GESUNDHEITSRAEUME IM KONTEXT
POLITISCHER REAKTIONSMUSTER AUF OFFENE DROGENSZENEN 539 8.1.2. DIE
HAMBURGER LINIE IN DER DROGENPOLITIK 542 8.1.2.1. HALTUNG GEGENUEBER DER
OEFFENTLICHKEIT 542 8.1.2.2. HALTUNG GEGENUEBER DEN SUECHTIGEN 544 8.1.3.
DROGENSZENE, REPRESSION, DROGENHILFE UND STADT-DIALOG IN ST. GEORG 544
8.1.4. GESUNDHEITSRAEUME ALS INSTRUMENT DER DROGENHILFE, DER
ORDNUNGSPOLITIK, UND DER STEUERUNG DER OFFENEN DROGENSZENE
(.DEZENTRALISIERUNGSKONZEPT ) 547 8.1.5. DIE POLARISIERUNG DES KONFLIKTS
UM GESUNDHEITSRAUM- KAPAZITAETEN AM HAMBURGER HAUPTBAHNHOF 549 8.1.6.
EINRICHTUNG UND GRUNDZUEGE DES MEDIATIONSVERFAHRENS 553 8.2.
VERFAHRENSMERKMALE 554 8.2.1. ZEITPUNKT, ART, DAUER UND FREQUENZ DER
INTERAKTIONEN 555 8.2.2. FORMULIERUNG DES AUFTRAGS, POLITISCHES MANDAT
UND AGENDA-SETTING 563 8.2.3. VERFAHREN UND RECHTFERTIGUNG DER
TEILNEHMERAUSWAHL 565 8.2.4. FESTLEGUNG DER BASISREGELN DES VERFAHRENS;
AUSWAHL DES MODERATORS, DER METHODE UND DER GESCHAEFTSORDNUNG;
MECHANISMEN ZUR AENDERUNG DES VERFAHRENS 569 8.2.4.1. FESTLEGUNG DER
BASISREGELN DES VERFAHRENS 569 8.2.4.2. AUSWAHL DES MODERATORS, DER
METHODE UND DER GESCHAEFTSORDNUNG 571 8.4.2.3. MECHANISMEN ZUR AENDERUNG
DES VERFAHRENS 57 2 8.2.4.4. ZUSAMMENFASSUNG 572 INHALTSVERZEICHNIS 23
8.3. TEILNEHMER: ZUSAMMENSETZUNG, ART DER BETROFFENHEIT, MOTIVATION 573
8.3.1. TEILNAHME AN DEN INTERVIEWS UND DER FRAKTALEN MEDIATION 574
8.3.2. TEILNAHME AN DER FRAKTALEN MEDIATION 576 8.3.3. TEILNAHME AM
BUERGERFORUM 578 8.3.4. MOTIVATION ZUR TEILNAHME AN DEN INTERVIEWS 580
8.3.5. MOTIVATION ZUR TEILNAHME AN DER FRAKTALEN MEDIATION 584 8.3.6.
MOTIVATION ZUR TEILNAHME AM BUERGERFORUM 588 8.4. PROZESSMERKMALE . 591
8.4.1 KRITERIEN UND PROZESS DER INFORMATIONSSAMMLUNG 591 8.4.1.1.
INTERVIEWS 592 8.4.1.2. THEMEN DER FRAKTALEN MEDIATION 594 8.4.1.3.
THEMENBEREICH DROGENHILFE 1 594 8.4.1.4. THEMENBEREICH SICHERHEIT UND
ORDNUNG 596 8.4.1.5. THEMENBEREICH STADT- UND GEWERBEENTWICKLUNG 597
8.4.1.6. THEMENBEREICH STANDORTE FUER NEUE RAEUME 600 8.4.1.7.
THEMENBEREICH DROGENHILFE 2 601 8.4.1.8. BUERGERFORUM . 603 8.4.1.9.
BEURTEILUNG 605 8.4.2. LERNEFFEKTE UND LERNBEDINGUNGEN (TRANSPARENZ,
VERFAHRENSKULTUR, EFFIZIENZ). 608 8.4.2.1. LERNEN BEI DEN TEILNEHMERN
608 8.4.2.2. LERNEN BEI BEOBACHTERN 61 1 8.4.2.3. TRANSPARENZ UND
OEFFENTLICHKEIT 612 8.4.2.4. KULTURELL-STILISTISCHE MERKMALE DES
VERFAHRENS 613 8.4.2.5. INTERNE EFFIZIENZ 616 8.5. ERGEBNISSE UND
FUNKTIONEN 618 8.5.1. VORAB: EINE KONFLIKTTYPOLOGIE 618 8.5.2.
ARGUMENTATIONS- UND KONFLIKTSTRUKTUR 625 8.5.2.1. POSITIONIERUNG DER
AKTEURE ZU DEN LEITFRAGEN DES VERFAHRENS 625 8.5.2.2. ART DER KONFLIKTE
628 24 INHALTSVERZEICHNIS 8.5.3. POLICY-NARRATIVE 639 8.5.3.1. DAS
DEZENTRALISIERUNGS-NARRATVV 639 8.5.3.2. DAS RATIONALISIERUNGS-NARRATIV
641 8.5.3.3. DAS NARRATIV DER LOKALEN DEZENTRALISIERUNG 642 8.5.3.4. DER
STREIT DER NARRATIVE 644 8.5.3.5. ENTLASTUNG DURCH EXPERTEN? 638 8.5.4.
WAHRGENOMMENER EINFLUSS DER AKTEURE 650 8.5.5. ERGEBNISSE DES VERFAHRENS
665 8.5.5.1. ERREICHTE KONSENSE UND SONSTIGE POSITIONEN DER AKTEURE ZU
DEN LEITFRAGEN 665 8.5.5.2. ERREICHTE KONSENSE UND SONSTIGE POSITIONEN
IM BUERGERFORUM 668 8.5.5.3. ERGEBNISSE DER ZENTRALEN MEDIATION 672
8.5.5.4. GRUNDZUEGE DER EMPFEHLUNG DES MEDIATORS AN DEN SENAT DER FREIEN
UND HANSESTADT HAMBURG 676 8.5.5.5. EXTERNE BEWERTUNG UND UMSETZUNG;
TRANSAKTIONS- KOSTEN; TRANSFERERGEBNISSE 677 8.5.5.6. ZUFRIEDENHEIT DER
TEILNEHMER 679 8.6. RESUEMEE 682 8.6.1. DIE KONFLIKTKONSTELLATION ALS
GRENZFALL FUER DEN EINSATZ VON DISKURS- UND VERHANDLUNGSVERFAHREN 682
8.6.2. MEHRSTUFIGES VERFAHRENSDESIGN: GRUENDE UND FOLGEN DER KOMBINATION
VON DISKURS- UND VERHANDLUNGSVERFAHREN 685 8.6.3.
VERHANDLUNGSSTRATEGIEN, DIE ROLLE DES REZIPROZITAETSPRINZIPS, UND
DISKURSLEISTUNGEN DES VERFAHRENS 688 KAPITEL 9 SCHLUSSBETRACHTUNG 701
ANHANG CHRONOLOGIE ZUR ENTWICKLUNG DER DROGENSZENE IM UMKREIS DES
HAMBURGER HAUPTBAHNHOFS UND ZUR HAMBURGER DROGENPOLITIK 721 LITERATUR
745
|
any_adam_object | 1 |
author | Feindt, Peter Henning 1967- |
author_GND | (DE-588)122924088 |
author_facet | Feindt, Peter Henning 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Feindt, Peter Henning 1967- |
author_variant | p h f ph phf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013767783 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JC423 |
callnumber-raw | JC423 |
callnumber-search | JC423 |
callnumber-sort | JC 3423 |
callnumber-subject | JC - Political Theory |
classification_rvk | MD 7200 |
ctrlnum | (OCoLC)50254112 (DE-599)BVBBV013767783 |
discipline | Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02109nam a22005298c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013767783</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011019 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010605s2001 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961567155</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631370865</subfield><subfield code="9">3-631-37086-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50254112</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013767783</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JC423</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)122538:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feindt, Peter Henning</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122924088</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regierung durch Diskussion?</subfield><subfield code="b">Diskurs- und Verhandlungsverfahren im Kontext von Demokratietheorie und Steuerungsdiskussion</subfield><subfield code="c">Peter H. Feindt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">826 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Demokratisierung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politische Theorie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication in politics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Democracy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political participation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008767-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bürgerbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008767-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009411007&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009411007</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013767783 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:51:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3631370865 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009411007 |
oclc_num | 50254112 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Bo133 |
physical | 826 S. 21 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Feindt, Peter Henning 1967- Verfasser (DE-588)122924088 aut Regierung durch Diskussion? Diskurs- und Verhandlungsverfahren im Kontext von Demokratietheorie und Steuerungsdiskussion Peter H. Feindt Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2001 826 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hamburg, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2000 Demokratie fes Demokratisierung fes Politische Theorie fes Communication in politics Conflict management Democracy Political participation Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd rswk-swf Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 gnd rswk-swf Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd rswk-swf Mediation (DE-588)4191538-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Demokratie (DE-588)4011413-2 s Mediation (DE-588)4191538-0 s Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 s Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009411007&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Feindt, Peter Henning 1967- Regierung durch Diskussion? Diskurs- und Verhandlungsverfahren im Kontext von Demokratietheorie und Steuerungsdiskussion Demokratie fes Demokratisierung fes Politische Theorie fes Communication in politics Conflict management Democracy Political participation Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164958-8 (DE-588)4008767-0 (DE-588)4011413-2 (DE-588)4191538-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Regierung durch Diskussion? Diskurs- und Verhandlungsverfahren im Kontext von Demokratietheorie und Steuerungsdiskussion |
title_auth | Regierung durch Diskussion? Diskurs- und Verhandlungsverfahren im Kontext von Demokratietheorie und Steuerungsdiskussion |
title_exact_search | Regierung durch Diskussion? Diskurs- und Verhandlungsverfahren im Kontext von Demokratietheorie und Steuerungsdiskussion |
title_full | Regierung durch Diskussion? Diskurs- und Verhandlungsverfahren im Kontext von Demokratietheorie und Steuerungsdiskussion Peter H. Feindt |
title_fullStr | Regierung durch Diskussion? Diskurs- und Verhandlungsverfahren im Kontext von Demokratietheorie und Steuerungsdiskussion Peter H. Feindt |
title_full_unstemmed | Regierung durch Diskussion? Diskurs- und Verhandlungsverfahren im Kontext von Demokratietheorie und Steuerungsdiskussion Peter H. Feindt |
title_short | Regierung durch Diskussion? |
title_sort | regierung durch diskussion diskurs und verhandlungsverfahren im kontext von demokratietheorie und steuerungsdiskussion |
title_sub | Diskurs- und Verhandlungsverfahren im Kontext von Demokratietheorie und Steuerungsdiskussion |
topic | Demokratie fes Demokratisierung fes Politische Theorie fes Communication in politics Conflict management Democracy Political participation Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd |
topic_facet | Demokratie Demokratisierung Politische Theorie Communication in politics Conflict management Democracy Political participation Konfliktregelung Bürgerbeteiligung Mediation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009411007&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT feindtpeterhenning regierungdurchdiskussiondiskursundverhandlungsverfahrenimkontextvondemokratietheorieundsteuerungsdiskussion |