Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik: produktionsorientierte Verfahren im Unterricht über die ethischen Probleme der Gentechnik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg (Breisgau) ; München
Alber
2001
|
Schriftenreihe: | Alber-Reihe Thesen
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 344 S. |
ISBN: | 3495480242 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013767712 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161026 | ||
007 | t| | ||
008 | 010605s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961277335 |2 DE-101 | |
020 | |a 3495480242 |9 3-495-48024-2 | ||
035 | |a (OCoLC)237429838 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013767712 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-824 | ||
084 | |a CB 4810 |0 (DE-625)159171: |2 rvk | ||
084 | |a CB 4820 |0 (DE-625)159172: |2 rvk | ||
084 | |a CB 4900 |0 (DE-625)17595: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7200 |0 (DE-625)17672: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7264 |0 (DE-625)17679: |2 rvk | ||
084 | |a WG 1600 |0 (DE-625)148493: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Runtenberg, Christa |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)122829638 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik |b produktionsorientierte Verfahren im Unterricht über die ethischen Probleme der Gentechnik |c Christa Runtenberg |
264 | 1 | |a Freiburg (Breisgau) ; München |b Alber |c 2001 | |
300 | |a 344 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Alber-Reihe Thesen |v 19 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gentechnologie |0 (DE-588)4071722-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Oberstufe |0 (DE-588)4259045-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gymnasium |0 (DE-588)4022648-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophieunterricht |0 (DE-588)4045797-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bioethik |0 (DE-588)4006791-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gentechnologie |0 (DE-588)4071722-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bioethik |0 (DE-588)4006791-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Philosophieunterricht |0 (DE-588)4045797-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gymnasium |0 (DE-588)4022648-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Oberstufe |0 (DE-588)4259045-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Alber-Reihe Thesen |v 19 |w (DE-604)BV012457287 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009410940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009410940 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820867395455025152 |
---|---|
adam_text |
Titel: Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik
Autor: Runtenberg, Christa
Jahr: 2001
Inhalt
Vorbemerkung. 7
Einleitung. 16
I. Probleme und Desiderate der Technikbewer-
tung im Philosophieunterricht der Gegenwart
1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforde-
rung?. 24
1.1 Die Ambivalenz des Fortschritts: Problemsymptome der
wissenschaftlich-technischen Zivilisation . 25
1.2 Die Bewertung der gesellschaftlichen Situation . 30
1.3 Herausforderungen der Moderne. 32
2. Die Problemsymptome der Wissenschaft und Vernunft
als Herausforderung an die Philosophiedidaktik und
den Philosophieunterricht . 35
37
2.1 Wissenschaftspropädeutik und Philosophieunterricht . . 37
2.2 Stand der fachdidaktischen Diskussion . 41
2.2.1 Paradigmen der Philosophiedidaktik . 42
2.2.2 Die Kontroverse der philosophiedidaktischen Dis-
kussion. 44
2.2.3 Aspekte der Lernorganisation im Philosophieun-
terricht aus Sicht der kontroversen Ansitze . 50
2.3 Herausforderungen der didaktischen Kontroverse . 52
3. Trotz alledem - Herausfordeningen der philosophi-
schen Technikreflexion im Philosophieunterricht des
20. Jahrhunderts . 57
Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik Ä— 9
Inhalt
II. Die diskursive Ethik als Basis für die Bewertung
der ethischen Probleme der Gentechnik im
Philosophieunterricht
1. Anforderungen an eine angemessene 'Philosophiekon-
zeption. 60
1.1 Jenseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich . 61
1.2 Philosophie ist: Sich im Denken orientieren!.• 66
1.2.1 Philosophie als Kritik. 66
1.2.2 Philosophie und Technikreflexion . 68
1.3 Die Ethik als Disziplin der philosophischen Technikrefle-
xion.• . • 69
1.3.1 Die Aufgabe der Ethik. 70
1.3.2 Eine anwendungsorientierte Ethik der Technik . 75
1.4 Fazit. 77
2. Die Diskursethik als Basis eines Modells zur ethischen
Reflexion der Gentechnik.¦ 77
2.1 Diskursethik - Skizze des Theorierahmens.¦ 78
2.2 Neuakzentüierung der Diskursethik aus der Lesart der fe-
ministischen Ethik.• 84
2.2.1 Zur Trennung von »Gerechtigkeit« und »gutem
Leben« und der Begriff des Anderen.¦ ^6
2.2.2 Sensibilität für konkrete Situationen - Mora-
lisches Urteil als »erweiterte Denkungsart« . 92
2.2.3 Aufhebung epistemologischer Defizite der Dis-
kursethik durch die feministische Lesart . 97
2.3 Die anwendungsorientierte Formulierung der Diskurs-
ethik. 98
2.4 Advokatorische Ergänzung der Diskursethik. 1°2
3. Statt eities Fazits; 12 Argumente, warum eine neu-
akzentuierte Aiskursive Ethik als Modell zur Bewer-
tung der Gentechnik im Philosophieunterricht tauglich
ist. . . 105
10 ALBER THESEN ChHsta Runtenberg
Inhalt
III. Das »Handwerkszeug« einer aufgeklärten
Bewertung der Gentechnik im Philosophie-
unterricht
A. Rekonstruktion grundlegender Argumente und
Argumentationstypen im moralischen Diskurs
über die Gentechnik. 114
1. Vorbemerkungen zum moralischen Diskurs über die
Gentechnik und der Darstellung seiner Struktur . . . 114
1.1 Die Gentechnologie als Querschnittstechnologie: Anwen-
dungsfelder und moralische Probleme . 115
1.2 Stand der Kontroverse über die Probleme der Gentech-
nologie. 116
1.3 Kriterien der Rekonstruktion und Darstellung des mora-
lischen Diskurses über die Gentechnik.118
2. Relevante Argumentationen im Diskurs über die Gen-
technologie — Erläuterung und Diskussion. 123
2.1 Darstellung der grundlegenden Argumenttypen und Ar-
gumentationen in der moralischen Diskussion über die
Gentechnik. 123
2.1.1 Typen von Argumenten: konsequenzialistische
versus deontologische Argumente. 123
2.1.2 Verschiedene Strategien und der Fokus komple-
xer Argumentationen . 126
2.1.3 Die sechs Argumentationen. . 127
2.2 Erläuterung und Diskussion der sechs Argumentationen . 128
2.2.1 Verträglichkeitsreflektierende Argumentationen . 128
2.2.2 Kategorische Argumentationen . 138
2.3 Die Bedeutung der Klassifikation für das Problem der Ur-
teilsbildune. 149
Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik A- 11
Inhalt
B. Lerngegenstände und Kompetenzen der ethischen
Gentechnikreflexion im Philosophieunterricht . . 153
1. Lerngegenstände, die sich aus dem genethischen Dis-
kurs ableiten lassen. ^3
1.1 Naturwissenschaftliche - ethische Rationalität . 153
1.2 Dimensionen der moralischen Kritik. 154
1.3 Argumentationstypen. 155
1.4 Normative Konzeptionen und Prinzipien. 156
1.5 Normative Voraussetzungen der Technikreflexion . 158
1.6 Begriffsbildung anhand der Reflexion ethischer Probleme
spezifischer gentechnischer Optionen. 158
2. Grundlegende Kategorien einer »aufgeklärten Tech-
nikbewertung« . 160
2.1 Die Grundform ethischer Argumente - der Praktische
Syllogismus. 161
2.2 Deskriptionen versus Präskriptionen. 162
2.3 Deskriptionen versus Präskriptionen: einige Probleme . . 162
2.3.1 Der naturalistische Fehlschluß. 162
2.3.2 Ambiguität von in der deskriptiven Prämisse be-
nutzten Begriffen: Begriffe mit normativ-de-
skriptiver Doppelfunktion . 166
2.3.3 Schwierigkeiten bei der Bestimmung der De-
skriptionen: Normative Voraussetzungen in me-
thodischen Entscheidungen am Beispiel der Risi-
kodebatte. 167
2.4 Vier Arten von Konflikten .'.'.'. 169
2.5 Das Verfahren der ethischen Güterabwägung . 17°
3. Anforderungen an das ethische Argumentieren, Re-
flektieren und Urteilen . .
.
o-
3.1 Ethisches Argumentieren im Philosophieunterricht . . . 176
° 2 Die Haltung einer aufgeklärten Reflexions- und Urteils-
fähigkeit gegenüber der Gentechnik: hermeneutische
Sensibilität. 180
12 ALBER THESEN Christa R«enberg
Inhalt
3.2.1 Hermeneutische Sensibilität. 181
3.2.2 Hermeneutische Sensibilität in Anwendungs-
situationen: das Beispiel »Pränataldiagnose« . . . 182
3.3 Fazit: Die aufgeklärte ethische Bewertung der Gentechnik 185
IV. Produktionsorientierte Verfahren im
Philosophieunterricht
1. Die neuakzentuierte diskursive Ethik als Anknüpf-
ungspunkt des Philosophiennterrichts über die mora-
lischen Probleme der Gentechnik. 189
2. Die Neuakzentuierung der Philosophiedidaktik durch
die diskursethische Orientiertung . 192
2.1 Grundbegriffe der diskursethisch orientierten allgemein-
didaktischen Konzeption Krefts: Erkennnen - Lernen -
Ich-Entwicklung. . 192
2.2 Die Bedeutung des Kreftschen Ansatzes für die Philoso-
phiedidaktik . 195
2.2.1 Bedeutung für die drei Paradigmen der Philoso-
phiedidaktik. 196
2.2.2 Die philosophische Kompetenz - das »schwingen-
de Mobile« der Vernunft. 201
3. Produktionsorientierte Philosophiedidaktik-
Neue Lernstrategien. 202
3.1 Theoretische Voraussetzungen und Vorläufer der produk-
tionsorientierten Didaktik. 204
3.1.1 Kunsttheoretische Voraussetzungen der produk-
tionsorientierten Didaktik . 205
3.1.2 Literaturpädgogische Vorläufer der produktions-
orientieiten Didaktik . 207
3.1.3 Rezeptionsästhetische Voraussetzungen der pro-
duktionsorientierten Didaktik. 208
3.2 Zentrale Begriffe der produktionsorientierten Didaktik . 216
Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik A- 13
Inhalt
3.2.1 Der Begriffszusammenhang von »Text«, »Verste-
hen« und »Lesen« . 217
3.2.2 Der Begriff der »Phantasie« . 220
3.2.3 Der Begriff der »Kreativität«. 222
3.2.4 Der Begriff des »kritischen Lesens« . 223
3.3 Beispiele für einen produktionsorientierten Umgang mit
Texten. 227
3.4 Produktionsorientierte Verfahren im Philosophieunter-
rieht. 233
3.4.1 Produktionsorientierte Verfahren in der philoso-
phischen Interpretation. 234
3.4.2 Konsequenzen für textreie Medien.240
3.5 Produktionsorientierte Verfahren als »Motor« des
»schwingenden Mobiles« der Vernunft.241
»s
V. Beispiel einer produktionsorientierten philoso-
phischen Unterrichtsreihe zu einem ethischen
Problem der Gentechnik:
Unterrichtsmodul: »Ethische Probleme der
Herstellung transgener Tiere«
2. Sachlogischer Zusammenhang —
Theoretischer Hintergrund.245
1.1 Was sind »transgene« Tiere?. 245
1.2 Die Methoden zur Herstellung transgener Tiere. 246
1.3 Die Ziele der Herstellung transgener Tiere. . 247
1.4 Die ethischen Probleme der Herstellung transgener Tiere 249
1.5 Der Diskurs über die Herstellung transgener Tiere . 250
2. Intentionen des Moduls. 254
3. Unterrichtsmaterialien .258
4. Begründung der Materialien, Methoden und Medien
und Vorstellen ihres Verwendungszusammenhangs -
Didaktische Aspekte. 259
14 ALBER THESEN Christa Runtenberg
Inhalt
5. Vorschlag für einen Unterrichtsverlauf. 279
6. Vorschläge für Anschlußmöglichkeiten dieses
Unterrichtsmoduls. 298
7. Reflexion der Unterrichtsreihe. 300
7.1 Zur Gesamtkonzeption der Reihe. 300
7.2 Zum Verhältnis von Textanalyse, freiem Problemge-
spräch und produktionsorientierten Verfahren im. Philo-
sophieunterricht . 302
7.3 Produktionsorientierte Verfahren der Textanalyse . 304
VI. Schlußbemerkung: Perspektiven und
Forschungsdesiderate produktionsorientierter
Philosophiedidaktik. 307
Literatur. 312
Anhang . 326
Didaktische Ansitze einer Ethik der Gentechnik A- 15 |
any_adam_object | 1 |
author | Runtenberg, Christa 1963- |
author_GND | (DE-588)122829638 |
author_facet | Runtenberg, Christa 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Runtenberg, Christa 1963- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013767712 |
classification_rvk | CB 4810 CB 4820 CB 4900 CC 7200 CC 7264 WG 1600 |
ctrlnum | (OCoLC)237429838 (DE-599)BVBBV013767712 |
discipline | Biologie Philosophie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013767712</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161026</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010605s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961277335</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3495480242</subfield><subfield code="9">3-495-48024-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237429838</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013767712</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 4810</subfield><subfield code="0">(DE-625)159171:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 4820</subfield><subfield code="0">(DE-625)159172:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 4900</subfield><subfield code="0">(DE-625)17595:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7264</subfield><subfield code="0">(DE-625)17679:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WG 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)148493:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Runtenberg, Christa</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122829638</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik</subfield><subfield code="b">produktionsorientierte Verfahren im Unterricht über die ethischen Probleme der Gentechnik</subfield><subfield code="c">Christa Runtenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg (Breisgau) ; München</subfield><subfield code="b">Alber</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">344 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alber-Reihe Thesen</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gentechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071722-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Oberstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259045-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gymnasium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022648-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045797-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bioethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006791-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gentechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071722-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bioethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006791-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Philosophieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045797-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gymnasium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022648-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Oberstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259045-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Alber-Reihe Thesen</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012457287</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009410940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009410940</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013767712 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T13:07:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3495480242 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009410940 |
oclc_num | 237429838 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 DE-188 DE-824 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 DE-188 DE-824 |
physical | 344 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Alber |
record_format | marc |
series | Alber-Reihe Thesen |
series2 | Alber-Reihe Thesen |
spelling | Runtenberg, Christa 1963- Verfasser (DE-588)122829638 aut Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik produktionsorientierte Verfahren im Unterricht über die ethischen Probleme der Gentechnik Christa Runtenberg Freiburg (Breisgau) ; München Alber 2001 344 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Alber-Reihe Thesen 19 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1998 Gentechnologie (DE-588)4071722-7 gnd rswk-swf Oberstufe (DE-588)4259045-0 gnd rswk-swf Gymnasium (DE-588)4022648-7 gnd rswk-swf Philosophieunterricht (DE-588)4045797-7 gnd rswk-swf Bioethik (DE-588)4006791-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gentechnologie (DE-588)4071722-7 s Bioethik (DE-588)4006791-9 s Philosophieunterricht (DE-588)4045797-7 s Gymnasium (DE-588)4022648-7 s Oberstufe (DE-588)4259045-0 s DE-604 Alber-Reihe Thesen 19 (DE-604)BV012457287 19 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009410940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Runtenberg, Christa 1963- Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik produktionsorientierte Verfahren im Unterricht über die ethischen Probleme der Gentechnik Alber-Reihe Thesen Gentechnologie (DE-588)4071722-7 gnd Oberstufe (DE-588)4259045-0 gnd Gymnasium (DE-588)4022648-7 gnd Philosophieunterricht (DE-588)4045797-7 gnd Bioethik (DE-588)4006791-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071722-7 (DE-588)4259045-0 (DE-588)4022648-7 (DE-588)4045797-7 (DE-588)4006791-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik produktionsorientierte Verfahren im Unterricht über die ethischen Probleme der Gentechnik |
title_auth | Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik produktionsorientierte Verfahren im Unterricht über die ethischen Probleme der Gentechnik |
title_exact_search | Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik produktionsorientierte Verfahren im Unterricht über die ethischen Probleme der Gentechnik |
title_full | Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik produktionsorientierte Verfahren im Unterricht über die ethischen Probleme der Gentechnik Christa Runtenberg |
title_fullStr | Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik produktionsorientierte Verfahren im Unterricht über die ethischen Probleme der Gentechnik Christa Runtenberg |
title_full_unstemmed | Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik produktionsorientierte Verfahren im Unterricht über die ethischen Probleme der Gentechnik Christa Runtenberg |
title_short | Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik |
title_sort | didaktische ansatze einer ethik der gentechnik produktionsorientierte verfahren im unterricht uber die ethischen probleme der gentechnik |
title_sub | produktionsorientierte Verfahren im Unterricht über die ethischen Probleme der Gentechnik |
topic | Gentechnologie (DE-588)4071722-7 gnd Oberstufe (DE-588)4259045-0 gnd Gymnasium (DE-588)4022648-7 gnd Philosophieunterricht (DE-588)4045797-7 gnd Bioethik (DE-588)4006791-9 gnd |
topic_facet | Gentechnologie Oberstufe Gymnasium Philosophieunterricht Bioethik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009410940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012457287 |
work_keys_str_mv | AT runtenbergchrista didaktischeansatzeeinerethikdergentechnikproduktionsorientierteverfahrenimunterrichtuberdieethischenproblemedergentechnik |