Das Täuschungsverbot des § 136 a StPO: Reichweite und Rechtsfolgen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 479 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013764159 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150601 | ||
007 | t | ||
008 | 010607s2001 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961908408 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)163837179 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013764159 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 4880 |0 (DE-625)136158: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lorenz-Czarnetzki, Dagmar |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)123024676 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Täuschungsverbot des § 136 a StPO |b Reichweite und Rechtsfolgen |c von Dagmar Lorenz-Czarnetzki |
264 | 1 | |c 2001 | |
300 | |a VIII, 479 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a München, Univ., Diss., 2001 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Strafprozessordnung |0 (DE-588)4126877-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Täuschung |0 (DE-588)4125622-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vernehmung |0 (DE-588)4063099-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Strafprozessordnung |0 (DE-588)4126877-5 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Täuschung |0 (DE-588)4125622-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vernehmung |0 (DE-588)4063099-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Täuschung |0 (DE-588)4125622-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Vernehmung |0 (DE-588)4063099-7 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Täuschung |0 (DE-588)4125622-0 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009407810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009407810 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807683083020795904 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1:
UMGANG
VON
STRAFPROZESSUALER
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
MIT
LIST
UND
TAEUSCHUNG
-
EINE
DARSTELLUNG
13
KAPITEL
1:
UMGANG
VON
STRAFPROZESSUALER RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
MIT
LIST
UND
TAEUSCHUNG
IN
DER
ZEIT
VON
1877
BIS
1945
13
A)
DIE
ENTSTEHUNG
DER
REICHSSTRAFPROZESSORDNUNG
13
B) DIE
ENTWICKLUNG
BIS
1933
19
I.
GESETZGEBERISCHE
MASSNAHMEN
19
II.
DER
TATSAECHLICHE
UMGANG
MIT
TAEUSCHUNG
IM
RAHMEN
DER
STRAFVERFOLGUNG
19
III.
DIE
STIMMEN
DER
LITERATUR
ZUR
PROBLEMATIK
DER
TAEUSCHUNG
20
C)
DIE
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS
22
KAPITEL
2:
DIE
ENTWICKLUNG
BIS
1950
UND
DIE
EINFUEHRUNG
DES
$
136
A
DURCH
DAS
VEREINHEITLICHUNGSG
VOM
12.09.1950
24
A)
DIE
ZEIT
VON
1945
BIS
1950
24
B)
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
ZUR
SCHAFFUNG
DES
VEREINHEITLICHUNGSGESETZES
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
§
136
A
25
KAPITEL
3:
DER
UMGANG
MIT
LIST
UND
TAEUSCHUNG
VON
1950
AN
BIS
HEUTE
-
EIN
UEBERBLICK
UEBER
DEN
MEINUNGSSTAND
30
A)
IN
DER
RECHTSPRECHUNG:
31
I.
ANWENDBARKEIT
DES
$
136
A
32
II.
VORLIEGEN
EINER
TAEUSCHUNG
37
1.
HEIMLICHE
TONBANDAUFZEICHNUNG
(UND
V-MANN-EINSATZ)
37
2.
V-MANN-EINSATZ,
VOR
ALLEM
IN
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
39
3.
EINSATZ
VON
PRIVATEN,
VOR
ALLEM
IM
RAHMEN
DER
SOGENANNTEN
HOERFALLE
44
4.
TAEUSCHUNG
DURCH
UNTERLASSEN
50
A)
ALLGEMEINE
FAELLE
DER
TAEUSCHUNG
DURCH
UNTERLASSEN
54
B)
TAEUSCHUNG
DURCH
UNTERLASSEN
BEIM
UNVERTEIDIGTEN
BESCHULDIGTEN
59
5.
VORSATZERFORDERNIS
61
6.
FORTWIRKUNGSPROBLEMATIK
UND
ERFORDERNIS
EINER
QUALIFIZIERTEN
BELEHRUNG
64
III.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WILLENSFREIHEIT
67
B)
IN
DER
LITERATUR:
69
I.
ANWENDBARKEIT
DES
§
136
A
71
1.
ABSTELLEN
AUF
DAS
VORLIEGEN
EINER
VERNEHMUNG
IM
FOERMLICHEN
SINNE
72
2.
ABSTELLEN
AUF
DIE
PERSON,
DIE
DIE
TAEUSCHUNG
UNMITTELBAR
VOMIMMT
78
A)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DEM
RICHTER
AUF
DER
EINEN
SEITE
UND
STAATSANWALTSCHAFT
BZW.
POLIZEI
AUF
DER
ANDEREN
SEITE
78
B)
TAEUSCHUNG
DURCH
EINE
PRIVATPERSON
AUF
VERANLASSUNG
DER
STRAFVERFOLGUNGSORGANE
79
C)
TAEUSCHUNG
DURCH
EINE
PRIVATPERSON
AUF
DEREN
EIGENE
INITIATIVE
84
D)
ANWENDUNG
DES
§
136
A
AUF
SACHVERSTAENDIGE
86
E)
ANWENDBARKEIT
DES
§
136
A
AUF
SOGENANNTE
VERDECKTE
ERMITTLER
87
II.
VORHEGEN
EINER
TAUSCHUNGSHANDLUNG
87
1.
VERSUCHE,
DEN
TAEUSCHUNGSBEGRIFF
ALLGEMEIN
ZU
DEFINIEREN
87
2.
DAS
VORSATZ
ODER
ABSICHTSELEMENT
89
3.
VERBOT
JEGLICHER
LIST
ODER
TAEUSCHUNG
92
4.
TAEUSCHUNG
DURCH
UNTERLASSEN
UND
AUSNUTZEN
EINES
BESTEHENDEN
IRRTUMS
DES
VERNOMMENEN
93
5.
DIE
HOERFALLE
96
6.
DER
HEIMLICHE
STIMMVERGLEICH
102
7.
DAS
AUSFORSCHEN
DES
BESCHULDIGTEN
DURCH
EINEN
V-MANN
105
III.
DIE
FREIHEIT
DER
WILLENSENTSCHHESSUNG
UND
WILLENSBETAETIGUNG
ALS
ABGRENZUNGSKRITERIUM
107
1.
DAS
ALLGEMEINE
VERSTAENDNIS
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WILLENSFREIHEIT
IM
RAHMEN
DES
§
136
A
107
2.
DIE
ZWANGSWIRKUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WILLENSFREIHEIT
111
3.
DIE
HEIMLICH
GEFERTIGTE
TONBANDAUFNAHME
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WILLENSFREIHEIT
116
4.
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WILLENSFREIHEIT
BEI
DER
HOERFALLE
117
5.
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WILLENSFREIHEIT
BEI
EINEM
SONSTIGEN
TAETIGWERDEN
EINES
V-MANNES
ODER
POLIZEISPITZELS
118
IV.
DIE
REICHWEITE
DES
VERWERTUNGSVERBOTES
NACH
§
136
A
ABS.3
SATZ
2
119
1.
DIE
FORTWIRKUNG
DES
VERWERTUNGSVERBOTES
NACH
§
136
A
ABS.3
SATZ
2
119
2.
DIE
FERNWIRKUNG
DES
VERWERTUNGSVERBOTES
NACH
§
136
ABS.3
SATZ
2
120
A)
ABLEHNUNG
DER
FERNWIRKUNG
120
B)
DIE
DIFFERENZIERENDEN
AUFFASSUNGEN
121
C)
BEJAHUNG
DER
FEMWIRKUNG
124
TEIL
2:
DIE
AUSLEGUNG
DES
TAEUSCHUNGS
UND
DES
SICH
DARAN
ANSCHLIESSENDEN
VERWERTUNGSVERBOTES
126
KAPITEL
1:
DIE
AUSLEGUNG
DES
TAEUSCHUNGSVERBOTES
AUF
DER
VERFASSUNGSEBENE
126
A)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
BERUEHRUNGSPUNKTE
DES
TAEUSCHUNGSVERBOTES
126
I.
DIE
MENSCHENWUERDE,
ART.
1
ABS.
I
GG
127
1.
DIE
ART
UND
WEISE
DES
VORGEHENS
DER
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
128
2.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
MENSCHENWUERDE
AUFGRUND
DES
DURCH
DIE
TAEUSCHUNG
ERZIELTEN
ERGEBNISSES,
NAEMLICH
DER
SELBSTBELASTUNG
DES
BESCHULDIGTEN
132
II
3.
ZWISCHENERGEBNIS
139
II.
DAS
GRUNDRECHT
AUF
FREIE
ENTFALTUNG
DER
PERSOENLICHKEIT,
ART.
2
ABS.L
GG
UND
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT,
ART.
1
ABS.L,
2
ABS.L
GG
140
1.
SCHUTZBEREICH
140
2.
SCHRANKEN
145
3.
ABWAEGUNG
147
A)
ERFORDERNIS
EINER
FUNKTIONSTUECHTIGEN
STRAFRECHTSPFLEGE
149
B)
DIE
WUERDE
DES
OPFERS
157
4.
ZWISCHENERGEBNIS
158
III.
DAS
FAIRNESSPRINZIP
158
1.
DIE
VERORTUNG
DES
FAIRNESSPRINZIPS
IM
RECHTSSTAATSPRINZIP,
ART.20
GG
159
2.
FAIR
TRIAL
VERSUS
FUNKTIONSTUECHTIGKEIT
DER
STRAFRECHTSPFLEGE
162
3.
ZWISCHENERGEBNIS
165
B)
DAS
ERGEBNIS
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
PRUEFUNG
165
KAPITEL
2:
DIE
AUSLEGUNG
DES
TAEUSCHUNGSVERBOTES
AUF
DER
EINFACHGESETZLICHEN
EBENE
167
A)
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
167
I.
DER
ANSPRUCH
AUF
ANHOERUNG
IN
BILLIGER
WEISE,
ART.
6
ABS.L
MRK
168
II.
DIE
UNSCHULDSVERMUTUNG,
ART.
6
ABS.2
MRK
169
B)
DIE
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
DES
TAEUSCHUNGSVERBOTES
170
C)
DIE
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
DES
TAEUSCHUNGSVERBOTES
173
I.
SCHUTZ
DES
ANSEHENS
DES
STAATES
UND
SEINER
STRAFRECHTSPFLEGE,
DIE
RESOZIALISIERUNG
DES
TAETERS
UND
DER
GESICHTSPUNKT
DER
GENERALPRAEVENTION
174
II.
WAHRHEITSERMITTLUNG
178
III.
SCHUTZ
DER
FREIHEIT
DER
WILLENSENTSCHEIDUNG
UND
-BETATIGUNG
181
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
183
D)
DIE
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
184
I.
DER
BEGRIFF
DER
VERNEHMUNG
184
1.
DIE
UNMITTELBARE
BEDEUTUNG
DES
VERNEHMUNGSBEGRIFFES
185
2.
DIE
EXTENSIVE
AUSLEGUNG
DES
VERNEHMUNGSBEGRIFFES
187
A)
BEISPIEL
1
187
B)
BEISPIEL
2
UND
3:
190
II.
DIE
(ANALOGE)
ANWENDUNG
DES
§
136
A
AUCH
AUSSERHALB
VON
FORMELLEN
VERNEHMUNGEN
ODER
BEI
TAEUSCHUNGEN
DURCH
EINEN
PRIVATEN
DRITTEN
191
1.
TAEUSCHUNG
DURCH
DIE
STRAFVERFOLGUNGSORGANE
SELBST
191
2.
TAEUSCHUNG
UNTER
EINBEZIEHUNG
EINES
DRITTEN
193
A)
DER
DRITTE
IST
BEI
DER
VERNEHMUNG
ANWESEND
UND
TAEUSCHT
HIERBEI
DEN
VERNOMMENEN
AUF
VERANLASSUNG
DER
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
194
III
B)
DER
BEI
DER
VERNEHMUNG
ANWESENDE
DRITTE
TAEUSCHT
DEN
VERNOMMENEN
AUF
EIGENE
INITIATIVE
196
C)
DER
DRITTE
TAEUSCHT
DEN
BESCHULDIGTEN
ODER
EINEN
ZEUGEN
AUSSERHALB
EINER
VERNEHMUNG
AUF
VERANLASSUNG
DER
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
199
(L)GEZIELTE
BEFRAGUNG
DURCH
EINEN
PRIVATEN
201
(2)BLOSSES
AUSHORCHEN
DURCH
EINEN
PRIVATEN
204
D)
DER
DRITTE
TAEUSCHT
DEN
BESCHULDIGTEN
ODER
EINEN
ZEUGEN
AUSSERHALB
EINER
FOERMLICHEN
VERNEHMUNG
AUF
EIGENE
VERANLASSUNG
208
E)
DIE
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
TAEUSCHEN
DEN
BESCHULDIGTEN
ODER
EINEN
ZEUGEN,
WELCHER
DARAUFHIN
EINER
PRIVATPERSON
GEGENUEBER
ANGABEN
ZUR
TAT
MACHT
210
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
212
E)
DIE
WOERTLICHE
AUSLEGUNG
213
I.
DIE
WOERTLICHE
AUSLEGUNG
DES
BEGRIFFS
DER
TAEUSCHUNG
213
1.
DIE
PARALLELEN
ZU
§
263
STGB
UND
§
123
BGB 214
2.
GEGENSTAND
DER
TAEUSCHUNG
217
A)
TAEUSCHUNG
UEBER
AEUSSERE
TATSACHEN
217
B)
TAEUSCHUNG
UEBER
INNERE
TATSACHEN
218
(L)DER
REGELFALL
218
(2)DIE
VERWENDUNG
VON
FANGFRAGEN 220
C)
TAEUSCHUNG
UEBER
RECHTSFRAGEN
223
D)
TAEUSCHUNG
DARUEBER,
OB
EINE
VERNEHMUNG
ODER
"VEMEHMUNGSAEHNLICHE
SITUATION"
VORLIEGT
226
(1
)INFORMATORISCHE
BEFRAGUNG
228
(2)TAEUSCHUNG
UEBER
DIE
PERSON
DES
BEFRAGENDEN
230
E)
TAEUSCHUNG
UEBER
KUENFTIGE
EREIGNISSE
UND
WERTURTEILE
233
F)
ZUSAMMENFASSUNG
UEBER
MOEGLICHE
GEGENSTAENDE
DER
TAEUSCHUNG
235
3.
MITTEL
DER
TAEUSCHUNG
236
A)
TAEUSCHUNG
DURCH
AKTIVES
TUN
236
(L)TAEUSCHUNG
DURCH
BEWUSSTE
UND
EINDEUTIGE
FALSCHBEHAUPTUNG
236
(2)TAEUSCHUNG
DURCH
WAHRE
BEHAUPTUNG
237
(3)TAEUSCHUNG
DURCH
VERWENDUNG
EINES
ZWEIDEUTIGEN
BEGRIFFES
ODER
VON
SUGGESTIVFRAGEN
243
(A)DIE
VERWENDUNG
EINES
ZWEIDEUTIGEN
BEGRIFFES
244
(B)DIE
VERWENDUNG
VON
SUGGESTIVFRAGEN
246
(4)TAEUSCHUNG
DURCH
NICHTSPRACHLICHES,
NICHTSTANDARDISIERTES
VERHALTEN
250
(5)TAEUSCHUNG
DURCH
FAHRLAESSIGE
IRREFUEHRUNG
DES
BETROFFENEN
254
B)
TAEUSCHUNG
DURCH
UNTERLASSEN
260
(
L
JBETRUG
DURCH
UNTERLASSEN,
263
ABS.
1,13
ABS.
1
STGB
260
(2)DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
TAEUSCHUNG
DURCH
UNTERLASSEN
264
(A)DIE
VORAUSSETZUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
264
IV
(B)DER
YYSUBJEKTIVE
TATBESTAND
"
265
(C)DIE
GARANTENSTELLUNG
UND
-PFLICHT
265
(3)AUFKLAERUNGSPFLICHT
BEI
EINEM
SELBSTVERURSACHTEN
IRRTUM
DES
VERNOMMENEN
UEBER
TATSACHEN
BZW.
EINEM
EINEM
DIESBEZUEGLICHEN
REINEN
NICHTWISSEN
267
(A)
STRAFPROZESSUALE
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
267
(B)AUS
ART.
1
ABS.L
GG
269
(C)AUS
ART.
2
ABS.L
(I.V.M.
ART.
1
ABS.L)
GG
270
(D)AUS
DEM
FAIMESSPRMZIP
271
(E)ZWISCHENERGEBNIS
272
(4)AUFKLAERUNGSPFLICHT
BEI
EINEM
VOM
VERNEHMENDEN
VERURSACHTEN
IRRTUM
DES
VERNOMMENEN
UEBER
TATSACHEN
274
(5)AUFKLARUNGSPFLICHT
BEI
EINEM
VON
EINEM
DRITTEN
HERBEIGEFUEHRTEN
TATSACHENIRRTUM
276
(A)DER
DRITTE
HANDELT
AUF
VERANLASSUNG
DER
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
277
(B)DER
DRITTE
HANDELT
AUF
EIGENE
INITIATIVE
279
(C)DER
DRITTE
IST
STAATSBEDIENSTETER,
ABER
NICHT
ANGEHOERIGER
DER
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN,
UND
HANDELT
AUF
EIGENE
INITIATIVE
281
(6)AUFKLARUNGSPFLICHT
BEI
EINEM
IRRTUM
DES
VERNOMMENEN
UEBER
DIE
RECHTSLAGE
284
(A)STRAFPROZESSUALE
AUFKLARUNGSPFLICHTEN
284
(A.A.)
§
136
ABS.L
SATZ
1
HALBSATZ
2
285
(B.B.)§
136
ABS.L
SATZ
2:
287
(C.C.)
§
52
ABS.3
SATT
1
293
(D.D.)
§
55
ABS.2
294
(B)VERFASSUNGSRECHTHCHE
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
295
(C)AUS
DEM
GRUNDSATZ
DES
FAIRES
VERFAHRENS
ODER
AUFGRUND
VORANGEGANGENEN
VERFAHRENSVERSTOSSES
297
(D)ZWISCHENERGEBNIS
301
C)
AUSNUTZEN
EINES
TATSACHENIRRTUMS
DES
VERNOMMENEN
302
(L)BEZOGEN
AUF
EINEN
SELBSTVERURSACHTEN
IRRTUM
DES
VERNOMMENEN
302
(2)BEZOGEN
AUF
EINEN
VOM
VERNEHMENDEN
VERURSACHTEN
TATSACHENIRRTUM
306
(3)BEZOGEN
AUF
EINEN
VON
EINEM
DRITTEN
AUF
EIGENE
INITIATIVE
HERBEIGEFUEHRTEN
IRRTUM
307
D)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UEBER
DIE
MITTEL
DER
TAEUSCHUNG
308
II.
DIE
WOERTLICHE
AUSLEGUNG
DES
ERFORDERNISSES
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WILLENSFREIHEIT
309
1.
DER
INHALT
DER
WILLENSENTSCHLIESSUNG
UND
-BETAETIGUNG
311
2.
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
FREIHEIT
DER
WILLENSENTSCHHESSUNG
UND
-BETAETIGUNG
31
1
A)
DIE
WILLENSFREIHEIT,
VERSTANDEN
IN
EINEM
UMFANGREICHEN
SINN
312
B)
DIE
WILLENSFREIHEIT,
VERSTANDEN
ALS
FREIHEIT
VON
ZWANG,
EINE
-
BESTIMMTE
-
AUSSAGE
ZU
MACHEN
313
V
(
L)DER
BEGRIFF
DER
YYBEEINTRAECHTIGUNG
"
314
(2)DIE
AUSSAGE
ALS
ERGEBNIS
DES
DURCH
DIE
TAEUSCHUNG
BEEINTRAECHTIGTEN
ABWAEGUNGSVORGANGES
316
C)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WILLENSFREIHEIT
DURCH
UEBERWINDUNG
DES
ABWAEGUNGSVORGANGES
BEIM
VERNOMMENEN
317
(1
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
AUSSAGEBEZOGENEN
WILLENSFREIHEIT
BEI
AEUSSERUNGEN
GEGENUEBER
EINEM
ANGEHOERIGEN
DER
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
ODER
GEGENUEBER
EINEM
HIERZU
VON
DEN
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
BEAUFTRAGTEN
DRITTEN
318
^BEEINTRAECHTIGUNG
DER
AUSSAGEBEZOGENEN
WILLENSFREIHEIT
BEI
EINEM
HEIMLICHEN
MITHOEREN
VON
AEUSSERUNGEN
GEGENUEBER
EINEM
NEUTRALEN
DRITTEN
ODER
MITBESCHULDIGTEN
321
D)
DIE
FESTSTELLUNGEN
UEBER
DAS
VORLIEGEN
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WILLENSFREIHEIT
328
(1
)HERVORRUFEN
VON
STARKEN
AFFEKTEN
331
(2)DIE
AUSSAGE
ALS
EINZIG
SINNVOLLE
HANDLUNGSALTERNATIVE
332
(3)
VERSCHLEIERN
DER
NOTWENDIGKEIT,
DAS
YYOB
"
UND
DAS
YYWIE
"
EINER
AUSSAGE
GEGENUEBER
DEN
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
ZU
UEBERDENKEN
334
(4)TAEUSCHUNGSVARIANTEN,
DIE
NICHT
IN
DIE
VORSTEHENDEN
GRUPPEN
VON
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
WILLENSFREIHEIT
EINGEORDNET
WERDEN
KOENNEN
339
3.
ZWISCHENERGEBNIS 340
KAPITEL
3:
DIE
AUSLEGUNG
DES
VERWERTUNGSVERBOTES
AUF
DER
EINFACHGESETZLICHEN EBENE
341
A)
DIE
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
DES
VERWERTUNGSVERBOTES
341
B)
DIE
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
DES
VERWERTUNGSVERBOTES
342
I.
DAS
PROBLEM
DER
FORTWIRKUNG
345
II.
DIE
FERNWIRKUNGSPROBLEMATIK
349
1.
WAHRHEITSERMITTLUNG
350
2.
DISZIPLINIERUNG
DER
STRAFVERFOLGUNGSORGANE
351
3.
SPEZIALPRAEVENTIVE
ASPEKTE
356
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
357
C)
DIE
WOERTLICHE
AUSLEGUNG
DES
VERWERTUNGSVERBOTES,
§
136
A
ABS.3
SATZ
2
359
I.
DIE
KAUSALITAET
ZWISCHEN
DEM
VERSTOSS
GEGEN
DAS
TAEUSCHUNGSVERBOT
UND
DER
AUSSAGE
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DAS
VERWERTUNGSVERBOT
360
1.
DAS
ERFORDERNIS
DER
KAUSALITAET
ZWISCHEN
TAEUSCHUNG
UND
AUSSAGE
360
2.
DER
NACHWEIS
DES
KAUSALZUSAMMENHANGS 364
II.
DIE
VERWERTUNG
DER
TAEUSCHUNGSBEDINGTEN
AUSSAGE
ALS
GEGENSTAND
DES
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTES:
365
1.
BEZOGEN
AUF
DIE
URTEILSTAETIGKEIT
DES
RICHTERS
366
2.
BEZOGEN
AUF
DIE
WEITERE
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
371
A)
DIE
FERNWIRKUNG
BEI
DER
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
IM
ALLGEMEINEN
371
VI
B)
DIE
FERNWIRKUNG
BEIM
VORHALT
373
III.
ZWISCHENERGEBNIS
375
TEIL
3:
DIE
ANWENDUNG
DER
ZUVOR
GEFUNDENEN
LOESUNGSANSAETZE
AUF
DIE
STANDARDFAELLE
LISTIGEN/TAEUSCHENDEN
VORGEHENS
IN
DER
VERNEHMUNG
ODER
VEMEHMUNGSAEHNLICHEN
SITUATIONEN
376
KAPITEL
1:
HEIMLICHE
ANFERTIGUNG
VON
TONBANDAUFNAHMEN
IN
DER
VERNEHMUNG
ODER
IN
EINER
VERNEHMUNGSAEHNLICHEN
SITUATION
376
A)
ANWENDBARKEIT
DES
§
136
A
ABS.L
377
B)
VORLIEGEN
EINER
TAEUSCHUNG
379
I.
IM
BEISPIELSFALL
1:
379
1.
TAEUSCHUNG
DURCH
NICHTSPRACHLICHES
NICHTSTANDARDISIERTES
VERHALTEN
379
2.
TAEUSCHUNG
DURCH
UNTERLASSEN:
380
A)
GARANTENSTELLUNG
AUFGRUND
VERSTOSSES
GEGEN
§
201
ABS.L
NR.L
STGB
381
B)
GARANTENSTELLUNG
IM
HINBLICK
AUF
ART.
2
ABS.L
(IN
VERBINDUNG
MIT
ART.
1
ABS.L)
GG
383
II.
IM
BEISPIELSFALL
2:
386
1.
GARANTENSTELLUNG
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
§
201
ABS.L
ZIFFER
1
STGB
387
2.
GARANTENSTELLUNG
IM
HINBLICK
AUF
ART.
2
ABS.
1
(IN
VERBINDUNG
MIT
ART.
I
ABS.
1)
GG
390
3.
DIE
UEBERWIEGENDEN
INTERESSEN
DER
ALLGEMEINHEIT
AN
EINER
EFFEKTIVEN
STRAFVERFOLGUNG
392
III.
ZWISCHENERGEBNIS
396
C)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WILLENSFREIHEIT
397
I.
HEIMLICHE
TONBANDAUFNAHME
IN
DER
VERNEHMUNG
397
I
.
ZUR
FESTLEGUNG
DES
INHALTS
DES
GESPROCHENEN
397
2.
ZUR
ERMOEGLICHUNG
EINER
STIMMPROBE
399
II.
HEIMLICHE
TONBANDAUFNAHME
AUSSERHALB
EINER
FOERMLICHEN
VERNEHMUNG
400
1.
ZUR
FESTLEGUNG
DES
INHALTS
DER
AEUSSERUNGEN 400
A)
AEUSSERUNGEN
GEGENUEBER
EINEM
DRITTEN,
DER
FUER
DEN
BESCHULDIGTEN
ERKENNBAR
DEM
STAATLICHEN,
STRAFVERFOLGENDEN
BEREICH
ZUZUORDNEN
IST
400
B)
AEUSSERUNGEN
GEGENUEBER
EINEM
DRITTEN,
DER
FUER
DEN
BESCHULDIGTEN
NICHT
ERKENNBAR
DEN
STRAFVERFOLGUNGSBEHORDEN
ZUZURECHNEN
IST
401
2.
ZUR
ERMOEGLICHUNG
EINER
STIMMPROBE
403
111.
ZWISCHENERGEBNIS
403
D)
VERHAELTNIS
ZU
DEN
GESETZLICH
GEREGELTEN
FAELLEN
DER
HEIMLICHEN
TONBANDAUFZEICHNUNG
404
I.
§
100
A:
405
1.
FESTLEGUNG
DES
INHALTS
DES
TELEFONATS
407
2.
ERMOEGLICHUNG
EINES
STIMMVERGLEICHS
408
II.
§
100
C
ABS.
1
ZIFFER
2:
408
VII
KAPITEL
2:
DER
STIMMVERGLEICH
DURCH
HEIMLICHES
MITHOEREN
EINES
IDENTIFIZIERUNGSZEUGEN
410
A)
VORLIEGEN
EINER
TAEUSCHUNG
411
I.
ART.
1
ABS.IGG
412
II.
ART.
2
ABS.
1
(IN
VERBINDUNG
MIT
ART.
1
ABS.
1)
GG
412
L.§58ABS.2
415
2.
§§81A.
81B
416
3.
ALLGEMEINE
NOTSTANDSGRUNDSAETZE
417
4.
UEBERWIEGENDE
INTERESSEN
DER
ALLGEMEINHEIT
AN
EINER
EFFEKTIVEN
STRAFVERFOLGUNG
418
5.
ZWISCHENERGEBNIS
420
B)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WILLENSFREIHEIT
420
KAPITEL
3:
DIE
HOERFALLE
422
A)
ANWENDBARKEIT
DES
§
136
A
424
B)
VORLIEGEN
EINER
TAEUSCHUNG
425
I.
TAEUSCHUNG
DURCH
UNTERLASSEN
425
1.
§
201
ABS.2
ZIFFER
1
STGB
426
2.
ART.
10
ABS.
1
GG 426
3.
ART.
2
ABS.L
(IN
VERBINDUNG
MIT
ART.
1
ABS.L)
GG
428
II.
TAEUSCHUNG
DURCH
POSITIVES
TUN
430
1.
IN
DEM
BEISPIELSFALL:
430
2.
IN
DEM
BGH
NSTZ
1994,
292
FF
ZUGRUNDE
LIEGENDEN
FALL:
430
3.
IN
DEM
BGH
NSTZ
1996,200
FF,
BGH
GS
STV
1996,465
FF
ZUGRUNDE
LIEGENDEN
FALL
432
III.
ZWISCHENERGEBNIS
435
C)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WILLENSFREIHEIT
435
KAPITEL
4:
AUSFORSCHEN
DES
BESCHULDIGTEN
DURCH
EINEN
POLIZEISPITZEL
437
A)
ANWENDBARKEIT
DES
§
136
A
440
B)
VORLIEGEN
EINER
TAEUSCHUNG
444
I.
IN
DEM
VORSTEHENDEN
BEISPIELSFALL
444
II.
BEIM
SCHLICHTEN
V-MANN-EINSATZ 445
C)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WILLENSFREIHEIT
447
I.
IN
DEM
BESCHRIEBENEN
BEISPIELSFALL: 447
II.
BEI
SCHLICHTER
V-MANN-TAETIGKEIT
449
TEIL
4:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GEFUNDENEN
ERGEBNISSE
453
KAPITEL
1:
DIE
AUSLEGUNG
DES
TAEUSCHUNGSVERBOTES
DES
§
136 A
ABS.L
454
KAPITEL
2:
DAS
VERWERTUNGSVERBOT
DES
§
136
A
ABS.3
SATZ
2
458
VM |
any_adam_object | 1 |
author | Lorenz-Czarnetzki, Dagmar 1967- |
author_GND | (DE-588)123024676 |
author_facet | Lorenz-Czarnetzki, Dagmar 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Lorenz-Czarnetzki, Dagmar 1967- |
author_variant | d l c dlc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013764159 |
classification_rvk | PH 4880 |
ctrlnum | (OCoLC)163837179 (DE-599)BVBBV013764159 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013764159</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150601</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010607s2001 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961908408</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163837179</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013764159</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4880</subfield><subfield code="0">(DE-625)136158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorenz-Czarnetzki, Dagmar</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123024676</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Täuschungsverbot des § 136 a StPO</subfield><subfield code="b">Reichweite und Rechtsfolgen</subfield><subfield code="c">von Dagmar Lorenz-Czarnetzki</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 479 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Strafprozessordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126877-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Täuschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125622-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vernehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063099-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Strafprozessordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126877-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Täuschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125622-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vernehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063099-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Täuschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125622-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Vernehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063099-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Täuschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125622-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009407810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009407810</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013764159 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:28:47Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009407810 |
oclc_num | 163837179 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | VIII, 479 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Lorenz-Czarnetzki, Dagmar 1967- Verfasser (DE-588)123024676 aut Das Täuschungsverbot des § 136 a StPO Reichweite und Rechtsfolgen von Dagmar Lorenz-Czarnetzki 2001 VIII, 479 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Univ., Diss., 2001 Deutschland Strafprozessordnung (DE-588)4126877-5 gnd rswk-swf Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd rswk-swf Verbot (DE-588)4139469-0 gnd rswk-swf Täuschung (DE-588)4125622-0 gnd rswk-swf Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Vernehmung (DE-588)4063099-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Strafprozessordnung (DE-588)4126877-5 u Täuschung (DE-588)4125622-0 s Verbot (DE-588)4139469-0 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Beschuldigter (DE-588)4144883-2 s Vernehmung (DE-588)4063099-7 s Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s DE-188 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009407810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lorenz-Czarnetzki, Dagmar 1967- Das Täuschungsverbot des § 136 a StPO Reichweite und Rechtsfolgen Deutschland Strafprozessordnung (DE-588)4126877-5 gnd Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd Verbot (DE-588)4139469-0 gnd Täuschung (DE-588)4125622-0 gnd Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Vernehmung (DE-588)4063099-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126877-5 (DE-588)4144883-2 (DE-588)4139469-0 (DE-588)4125622-0 (DE-588)4116635-8 (DE-588)4063099-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Täuschungsverbot des § 136 a StPO Reichweite und Rechtsfolgen |
title_auth | Das Täuschungsverbot des § 136 a StPO Reichweite und Rechtsfolgen |
title_exact_search | Das Täuschungsverbot des § 136 a StPO Reichweite und Rechtsfolgen |
title_full | Das Täuschungsverbot des § 136 a StPO Reichweite und Rechtsfolgen von Dagmar Lorenz-Czarnetzki |
title_fullStr | Das Täuschungsverbot des § 136 a StPO Reichweite und Rechtsfolgen von Dagmar Lorenz-Czarnetzki |
title_full_unstemmed | Das Täuschungsverbot des § 136 a StPO Reichweite und Rechtsfolgen von Dagmar Lorenz-Czarnetzki |
title_short | Das Täuschungsverbot des § 136 a StPO |
title_sort | das tauschungsverbot des 136 a stpo reichweite und rechtsfolgen |
title_sub | Reichweite und Rechtsfolgen |
topic | Deutschland Strafprozessordnung (DE-588)4126877-5 gnd Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd Verbot (DE-588)4139469-0 gnd Täuschung (DE-588)4125622-0 gnd Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Vernehmung (DE-588)4063099-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Strafprozessordnung Beschuldigter Verbot Täuschung Strafverfahrensrecht Vernehmung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009407810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lorenzczarnetzkidagmar dastauschungsverbotdes136astporeichweiteundrechtsfolgen |