Mitbestimmungsbeibehaltung bei Veränderung der Unternehmensstruktur: eine Analyse der gesetzlichen Beibehaltung der Unternehmensmitbestimmung bei Veränderungen der Unternehmensstruktur
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2001
|
Schriftenreihe: | Schriften der Hans-Böckler-Stiftung
47 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 389 S. 23 cm |
ISBN: | 3789073105 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013757465 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081204 | ||
007 | t | ||
008 | 010529s2001 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961541016 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789073105 |9 3-7890-7310-5 | ||
035 | |a (OCoLC)48966203 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013757465 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK3000 | |
084 | |a PF 652 |0 (DE-625)135714: |2 rvk | ||
084 | |a PF 656 |0 (DE-625)135718: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schupp, Antje |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)122563964 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mitbestimmungsbeibehaltung bei Veränderung der Unternehmensstruktur |b eine Analyse der gesetzlichen Beibehaltung der Unternehmensmitbestimmung bei Veränderungen der Unternehmensstruktur |c Antje Schupp |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2001 | |
300 | |a 389 S. |b 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften der Hans-Böckler-Stiftung |v 47 | |
502 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Schupp, Antje: Die gesetzliche Beibehaltung der Unternehmensmitbestimmung bei Veränderung der Unternehmensstruktur | ||
650 | 7 | |a Mitbestimmung |2 fes | |
650 | 7 | |a Unternehmen |2 fes | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Management |x Employee participation |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | 2 | |a Schupp, Antje |d 1973- |0 (DE-588)122563964 |4 aut |t Die gesetzliche Beibehaltung der Unternehmensmitbestimmung bei Veränderung der Unternehmensstruktur |
830 | 0 | |a Schriften der Hans-Böckler-Stiftung |v 47 |w (DE-604)BV001791663 |9 47 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009405556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009405556 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128579244523520 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS 11
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 23
§ 1 EINFUHRUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 29
ERSTER TEIL: DIE LEGITIMATION DER UNTCRNEHMENSMITBESTIMMUNG UND DEREN
BEIBEHALTUNG 53
§ 2 DIE LEGITIMATION DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG ALS
GRUNDVORAUSSETZUNG
LEGITIMER BEIBEHALTUNG 53
§ 3 DIE LEGITIMATION DER BEIBEHALTUNG DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 86
ZWEITER TEIL: DIE BEIBEHALTUNG DER MITBESTIMMUNG IM BEREICH DER
MONTAN-MITBESTIMMUNG 123
§ 4 DIE BEIBEHALTUNG DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG GEMAESS § 1 ABS. 3
MONTAN-MITBESTG 123
§ 5 DIE BEIBEHALTUNG DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG GEMAESS § 16 ABS. 2
MITBESTERGG 128
DRITTER TEIL: DIE BEIBEHALTUNG DER MITBESTIMMUNG BEI UMSTRUKTURIERUNGEN
MIT GRENZUEBERSCHREITENDER WIRKUNG 137
*
§ 6 DIE BEIBEHALTUNG DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG NACH DEM MITBESTIM-
MUNGS-BEIBEHALTUNGSGESETZ 137
VIERTER TEIL: DIE BEIBEHALTUNG DER MITBESTIMMUNG BEI UMWANDLUNGEN
I. S. D. UMWANDLUNGSGESETZES UND UMSTRUKTURIERUNGEN IM
WEGE DER EINZELRECHTSNACHFOLGE 245
§ 7 DIE MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNG GEMAESS § 325 ABS. 1 UMWG 245
§ 8 DIE ANWENDUNG DES § 325 ABS. 1 UMWG AUF NICHT DIREKT ERFASSTE
UMWANDLUNGSFORMEN UND DIE EINZELRECHTSNACHFOLGE 339
10 INHALTSUEBERSICHT
FUENFTER TEIL: KONKURRENZEN UND WECHSELWIRKUNGEN IM SYSTEM DER BEIBE-
HALTUNG DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 347
§ 9 DAS VERHAELTNIS DER MITBESTIMMUNGS-BEIBEHALTUNGSVORSCHRIFTEN
ZUEINANDER 347
SECHSTER TEIL: ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE WUERDIGUNG IM HINBLICK
EINER RECHTSGESTALTUNG DE LEGE FERENDA 355
§ 10 DIE SICHERUNG DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG NACH DEM AKTUELLEN
SYSTEM
DER BEIBEHALTUNG 355
§ 11 DIE BEIBEHALTUNG DER MITBESTIMMUNG - EFFEKTIVER SCHUTZ DER
ARBEITNEHMER-
INTERESSEN ODER BREMSE MODERNER UNTERNEHMENSPOLITIK? 364
LITERATURVERZEICHNIS 369
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT DES HERAUSGEBERS 5
VORWORT DER AUTORIN 7
INHALTSUEBERSICHT 9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 23
§ 1 EINFUEHRUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 29
A. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG - EIN
STAENDIGER
KAMPF UM STATUS-QUO-SICHERUNG 29
B. DIE BEIBEHALTUNG DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG ALS AKTUELLES PROBLEM
35
I. DIE MITBESTIMMUNGSRECHTLICHE AUSGANGSSITUATION IN DEUTSCHLAND 3 5
1. DIE MITBESTIMMUNG NACH DEM MONTAN-MITBESTIMMUNGSGESETZ 36
2. DIE MITBESTIMMUNG NACH DEM MITBESTIMMUNGSERGAENZUNGSGESETZ 37
3. DIE MITBESTIMMUNG NACH DEM MITBESTIMMUNGSGESETZ 37
4. DIE MITBESTIMMUNG NACH DEM BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 1952 38
5. RESUEMEE 38
IL DIE MITBESTIMMUNGSRECHTLICHE AUSGANGSSITUATION IN EUROPA 3 8
1. BESTANDSAUFNAHME DER UNTERNEHMENSBEZOGENEN MITBESTIMMUNG IN
DEN LAENDERN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 3 8
2. HARMONISIERUNGSBESTREBUNGEN HINSICHTLICH DER UNTERNEHMENSBEZO-
GENEN MITBESTIMMUNG IM EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHT 43
A) SOCIETAS EUROPAEA 43
B) MITBESTIMMUNGSRELEVANTE RICHTLINIEN UND ABKOMMEN 46
3. RESUEMEE 48
III. DIE GRUENDE FUER DIE AKTUELLE GEFAHRDUNG DES
MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN
STATUS QUO 48
IV. DIE MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN KOMPENSATIONSNORMEN 49
C. GANG DER UNTERSUCHUNG 50
ERSTER TEIL: DIE LEGITIMATION DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG UND DEREN
BEIBEHALTUNG 53
§ 2 DIE LEGITIMATION DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG ALS
GRUNDVORAUSSETZUNG
LEGITIMER BEIBEHALTUNG 5 3
12 INHALTSVERZEICHNIS
A. DIE GEISTIGEN WURZELN DER MITBESTIMMUNGSIDEE ALS SOZIALETHISCHE UND
SOZIALPOLITISCHE RECHTFERTIGUNGSELEMENTE 53
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE UND VERFASSUNGSMETHODISCHE GRUNDFRAGEN ZUR
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 55
C. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE RANG DER UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG 61
I. UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG UND SOZIALSTAATSPRINZIP
(ART. 20 ABS. 1,28 ABS. 1 GG) 61
II. UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG UND DEMOKRATISIERUNG DER WIRTSCHAFT
IM LICHTE DES DEMOKRATIEPRINZIPS DES GRUNDGESETZES (ART. 20 ABS. 1,
28 ABS. 1 GG) 64
III. UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG ALS VERWIRKLICHUNG DER MENSCHENWUERDE
(ART. 1 ABS. 1 GG) UND DER FREIEN ENTFALTUNG DER PERSOENLICHKEIT
(ART. 2 ABS. 1 GG) 67
IV. UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG UND BERUFSFREIHEIT (ART. 12 ABS. 1 GG) 68
V. UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG UND GLEICHBERECHTIGUNG VON KAPITAL UND
ARBEIT IM LICHTE DES GLEICHHEITSSATZES (ART. 3 ABS. 1 GG) 69
VI. RESUEMEE 72
D. DAS ERFORDERNIS DER VERFASSUNGSMAESSIGKEIT ALS GRENZE LEGITIMER UNTER-
NEHMENSMITBESTIMMUNG 72
I. DIE GRUNDRECHTLICHEN GRENZEN UND RAHMENBEDINGUNGEN LEGISLATIVER
GESTALTUNGSFREIHEIT BEI DER SCHAFFUNG DER UNTERNEHMENSBEZOGENEN
MITBESTIMMUNG 72
II. DAS GRUNDRECHT DER ANTEILSEIGNER UND DER GESELLSCHAFT AUS ART. 14
ABS.L GG 73
1. ANTEILSEIGNER 74
2. GESELLSCHAFT 76
III. DAS GRUNDRECHT DER GESELLSCHAFT AUS ART. 12 ABS. 1 GG 77
IV. DAS GRUNDRECHT DER GESELLSCHAFT UND DER ANTEILSEIGNER AUS ART. 9
ABS. 1 GG 78
V. DAS GRUNDRECHT DER GESELLSCHAFT UND DER ANTEILSEIGNER AUS
ART. 2 ABS. 1 GG 79
VI. DAS GRUNDRECHT DER KOALITIONEN AUS ART. 9 ABS. 3 GG 79
VII. DER ALLGEMEINE GLEICHHEITSSATZ DES ART. 3 ABS. 1 GG 82
E. ZUSAMMENFASSUNG 85
§ 3 DIE LEGITIMATION DER BEIBEHALTUNG DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 86
INHALTSVERZEICHNIS 13
A. DIE EINORDNUNG DER MITBESTIMMUNGS-BEIBEHALTUNG IN DAS SPEKTRUM
MITBESTIMMUNGSSICHERADER VORSCHRIFTEN 86
I. MITBESTIMMUNGSSICHERNDE EFFEKTE INNERHALB DER TATBESTANDLICHEN
AUSGESTALTUNG DER MITBESTIMMUNGSGESETZE 86
1. DAS MERKMAL *IN DER REGEL ALS SCHWAECHSTES SICHERUNGSELEMENT 86
2. DIE MITBESTIMMUNG IM KONZERN ALS SICHERUNGSELEMENT 87
IL DAS INTERIMSTADIUM DES § 96 ABS. 2 AKTG ALS VERFAHRENSGESTALTUNG MIT
MITBESTIMMUNGSSICHERNDEN EFFEKT 90
III. DIE BEIBEHALTUNG DURCH ANORDNUNG DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
TROTZ WEGFALLS IHRER ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN ALS STAERKSTES
SICHERUNGSELEMENT 91
B. DIE WESENTLICHEN ARGUMENTE FIIR EINE BEIBEHALTUNG DER MITBESTIMMUNG
92
C. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUNDFRAGEN ZUR BEIBEHALTUNG 93
D. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE RANG EINER MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN
BESITZ-
STANDSWAHRUNG DURCH BEIBEHALTUNG DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 93
L KEINE VERANKERUNG DER BEIBEHALTUNG IN DEN GRUNDRECHTEN 93
II. KEINE VERANKERUNG DER BEIBEHALTUNG IM RECHTSSTAATSPRINZIP
(ART. 20 ABS. 3 GG) 94
III. KEINE VERANKERUNG DER BEIBEHALTUNG IM SOZIALSTAATSPRINZIP
(ART. 20 ABS. 1,28 ABS. 1 GG) 97
E. DAS ERFORDERNIS DER VERFASSUNGSMAESSIGKEIT ALS GRENZE LEGITIMER
BEIBEHALTUNG
DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 99
I. DIE BEIBEHALTUNG ALS PROBLEM DES GLEICHHEITSSATZES (ART. 3 ABS. 1 GG)
99
1. ART. 3 ABS. 1 GG ALS PRUEFUNGSMASSSTAB 99
2. DAS NEBENEINANDER VON *REGULAEREM MITBESTIMMUNGSSYSTEM UND
ABWEICHENDEN BEIBEHALTUNGSSYSTEM ALS GLEICHHEITSPROBLEM 101
3. DIE UNTERSCHIEDLICHE AUSGESTALTUNG DER BEIBEHALTUNGSNORMEN ALS
GLEICHHEITSPROBLEM 106
A) DIE UNTERSCHIEDLICHEN TATBESTANDLICHEN ANFORDERUNGEN 106
B) DIE UNTERSCHIEDLICHEN RECHTSFOLGEN DER BEIBEHALTUNGSVOR-
SCHRIFTEN 111
4. DIE AUSGESTALTUNG DER EINZELNEN BEIBEHALTUNGSNORM ALS GLEICH-
HEITSPROBLEM 115
II. DIE BEIBEHALTUNG IM LICHTE DES ART. 12 ABS. 1 GG UND DES
ART. 14 ABS. 1 GG 119
F. ZUSAMMENFASSUNG 120
14 INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITER TEIL: DIE BEIBEHALTUNG DER MITBESTIMMUNG IM BEREICH DER
MONTAN-MITBESTIMMUNG 123
§ 4 DIE BEIBEHALTUNG DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG GEMAESS § 1 ABS. 3
MONTAN-MITBESTG 123
A. EINFUEHRUNG 123
B. DIE TATBESTANDLICHEN VORAUSSETZUNGEN DES § 1 ABS. 3 MONTAN-MITBESTG
124
C. DIE RECHTSFOLGEN DES § 1 ABS. 3 MONTAN-MITBESTG 126
§ 5 DIE BEIBEHALTUNG DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG GEMAESS § 16 ABS. 2
MITBESTERGG 128
A. EINFUEHRUNG 128
B. DIE ENTSTEHUNG DER BEIBEHALTUNGSVORSCHRIFT 129
C. DIE TATBESTANDLICHEN VORAUSSETZUNGEN DES § 16 ABS. 2 MITBESTERGG 130
I. DIE FALLVARIANTE DES § 16 ABS. 2 NR. 1 MITBESTERGG 130
II. DIE FALLVARIANTE DES § 16 ABS. 2 NR. 2 MITBESTERGG 131
D. DIE RECHTSFOLGEN DER BEIBEHALTUNGSVORSCHRIFT 134
DRITTER TEIL: DIE BEIBEHALTUNG DER MITBESTIMMUNG BEI UMSTRUKTURIERUN-
GEN MIT GRENZUEBERSCHREITENDER WIRKUNG 13 7
§ 6 DIE BEIBEHALTUNG DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG NACH DEM
MITBESTIMMUNGS-BEIBEHALTUNGSGESETZ 137
A. EINFUEHRUNG 137
I. DIE RICHTLINIE 90/434/EWG UEBER DAS GEMEINSAME STEUERSYSTEM RUR
FUSIONEN, SPALTUNGEN, DIE EINBRINGUNG VON UNTERNEHMENSANTEILEN
UND DEN AUSTAUSCH VON ANTEILEN, DIE GESELLSCHAFTEN VERSCHIEDENER
MITGLIEDSTAATEN BETREFFEN 138
II. DIE UMSETZUNG DER FUSIONSRICHTLINIE IN DAS DEUTSCHE RECHT UND DIE
SCHAFFUNG DES MITBESTIMMUNGS-BEIBEHALTUNGSGESETZES 140
B. DIE TATBESTANDLICHEN VORAUSSETZUNGEN DES § 1 MITBESTBEIG 143
I. DIE FALLVARIANTE DER EINBRINGUNG VON ANTEILEN 143
1. DER VORGANG DER EINBRINGUNG VON ANTEILEN IN SEINEN VORAUS-
SETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN GEMAESS § 23 ABS. 4 UMWSTG 143
INHALTSVERZEICHNIS 15
A) DIE AM EINBRINGUNGSVORGANG BETEILIGTEN PERSONEN 143
AA) DER EINBRINGENDE 143
BB) DIE UEBERNEHMENDE GESELLSCHAFT UND DIE GESELLSCHAFT,
DEREN ANTEILE EINGEBRACHT WERDEN 144
B) DIE ANTEILE ALS EINBRINGUNGSOBJEKT 145
C) DIE GEGENLEISTUNG 145
2. DIE REDUZIERUNG DER EINBRINGUNGSVARIANTEN AUF DIE FUER DEN ANWEN-
DUNGSBEREICH DES § 1 MITBESTBEIG RELEVANTEN EINBRINGUNGSFAELLE 146
A) DIE VON § 1 MITBESTBEIG NICHT ERFASSTEN FALLVARIANTEN IM
UEBERBLICK 146
B) DIE SYSTEMATISCHE STELLUNG DES § 23 ABS. 4 UMWSTG ZU
§ 20 ABS. 1 S. 1 UMWSTG ALS EINSCHRAENKENDES KRITERIUM 149
C) DAS MERKMAL DER TYPISCHEN MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN GEFAHR-
DUNGSLAGE ALS EINSCHRAENKENDES KRITERIUM DER EINBRINGUNGSFAELLE 150
AA) DER GRENZUEBERGREIFENDE CHARAKTER DER EINBRINGUNG 151
BB) EINBRINGUNGEN MIT TYPISCHER MITBESTIMMUNGSGEFAEHRDUNG 151
CC) RESUEMEE 153
D) DAS VORLIEGEN DER DEUTSCHEN BESTEUERUNGSKOMPETENZ ALS
EINSCHRAENKENDES KRITERIUM DER EINBRINGUNGSFAELLE 153
E) DIE KAUSALITAET DER FUSIONSRICHTLINIE FUER DIE STEUERNEUTRALITAET DER
EINBRINGUNG ALS EINSCHRAENKUNGSKRITERIUM DER EINBRINGUNGS-
VORGAENGE 156
3. RESUEMEE 157
II. DIE FALLVARIANTE DER EINBRINGUNG VON BETRIEBEN ODER TEILBETRIEBEN
158
1. DER VORGANG DER EINBRINGUNG VON BETRIEBEN ODER TEILBETRIEBEN IN
SEINEN VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN GEMAESS § 23 ABS. 1 BIS
ABS. 3 UMWSTG 158
A) DIE IN DEN § 23 ABS. 1 BIS ABS. 3 UMWSTG NORMIERTEN EIN-
BRINGUNGSVARIANTEN UND DIE DARAN BETEILIGTEN RECHTSTRAEGER 158
AA) § 23 ABS. 1 UMWSTG 158
BB) § 23 ABS. 2 UMWSTG 159
CC) § 23 ABS. 3 UMWSTG 160
B) DIE EINBRINGUNGSOBJEKTE 160
AA) BETRIEBSBEGRIFF 160
16 INHALTSVERZEICHNIS
BB) TEILBETRIEBSBEGRIFF 161
CC) BETRIEBSSTAETTE 163
DD) MITUNTERNEHMERANTEILE 165
C) DIE GEGENLEISTUNG 165
2. DIE REDUZIERUNG DER EINBRINGUNGSVARIANTEN AUF DIE FIIR DEN
ANWENDUNGSBEREICH DES § 1 MITBESTBEIG MASSGEBLICHEN FAELLE 165
A) § 23 ABS. 1 UMWSTG 166
B) § 23 ABS. 2 VAR. 1 UMWSTG 167
C) § 23 ABS. 2 VAR. 2 UMWSTG 168
D) § 23 ABS. 3 UMWSTG 169
3. RESUEMEE 171
III. DAS ENTFALLEN DER VORAUSSETZUNGEN FUER DIE BISHER BESTEHENDE UNTER-
NEHMENSMITBESTIMMUNG 171
1. DER BEGRIFF DER *VORAUSSETZUNGEN IM SINNE DES § 1 MITBESTBEIG 171
2. DIE AM EINBRINGUNGSVORGANG BETEILIGTEN UND NICHT BETEILIGTEN
UNTERNEHMEN ALS DER VOM WEGFALL BETROFFENE UNTERNEHMENSKREIS 173
A) DER BEGRIFF DES UNTERNEHMENS 173
B) DAS ENTFALLEN DER VORAUSSETZUNGEN BEI DEN BETEILIGTEN
UNTERNEHMEN 174
AD) DIE BETEILIGTEN UNTERNEHMEN 174
BB) ENTFALLEN DER VORAUSSETZUNGEN 174
C) DAS ENTFALLEN DER VORAUSSETZUNGEN BEI DEN NICHT BETEILIGTEN
UNTERNEHMEN 176
D) DAS KUMULATIVE ENTFALLEN DER VORAUSSETZUNGEN BEI DEN BETEILIG-
TEN UND DEN NICHT BETEILIGTEN UNTERNEHMEN 177
E) RESUEMEE 178
3. DIE FESTSTELLUNG DES ENTFALLENS DER VORAUSSETZUNGEN IM WEGE EINER
MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN DIFFERENZERMITTLUNG 178
A) DIE ERMITTLUNG DER MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN AUSGANGSLAGE 179
AA) DER MASSGEBLICHE ZEITPUNKT 179
BB) DAS ERFORDERNIS DES KUMULATIVEN VORLIEGENS DER GESETZ-
LICHEN ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND EINER TATSAECHLICH
PRAKTIZIERTEN MITBESTIMMUNG 180
INHALTSVERZEICHNIS 17
B) DIE ERMITTLUNG DER MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN SITUATION NACH
DER EINBRINGUNG 183
C) DIE ERMITTLUNG DER MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN DIFFERENZ 184
D) RESUEMEE 186
IV. DAS ERFORDERNIS DER KAUSALITAET ZWISCHEN EINBRINGUNGSVORGANG UND
DEM WEGFALL DER ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 186
1. PROBLEMDARSTELLUNG 186
2. DIE UNMITTELBARE KAUSALITAET ALS ENGSTES AUSLEGUNGSERGEBNIS 188
3. BESTANDSAUFNAHME UND KRITIK AN DEN BISHERIGEN LOESUNGSANSAETZEN
ZUM ZUSAMMENWIRKEN EINER EINBRINGUNG UND EINER WEITEREN
MASSNAHME 189
4. KEINE EINBEZIEHUNG DER FALLVARIANTEN DES ZUSAMMENWIRKENS EINER
GRENZUEBERSCHREITENDEN EINBRINGUNG UND EINER WEITEREN MASSNAHME
IM WEGE DER AUSLEGUNG 193
A) DIE AUSLEGUNG NACH DEM WORTLAUT 193
B) DIE AUSLEGUNG IM KONTEXT DER MITBESTIMMUNGSGESETZE 194
C) DIE AUSLEGUNG NACH DEM SINN UND ZWECK 195
D) DIE RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG 197
E) RESUEMEE 200
5. DIE ANALOGIEFAEHIGKEIT DES § 1 MITBESTBEIG AUF DIE FAELLE DER
KUMULATIVEN KAUSALITAET 200
6. DIE ANWENDBARKEIT DER STEUERUMGEHUNGSVORSCHRIFT DES § 42 AO
AUF DIE FALLVARIANTE DER KUMULATIVEN KAUSALITAET 201
7. RESUEMEE 203
C. DIE RECHTSFOLGEN DES § 1 MITBESTBEIG 203
I. DIE RECHTSFOLGE DES § 1 MITBESTBEIG UNTER DEM BLICKWINKEL DER
RICHTLINIENVORGABEN 203
II. DIE GESETZLICHE FIKTION ALS VERWEISUNG 205
III. DER UMFANG DER FIKTIONSWIRKUNG 206
D. DIE AUSSCHLUSS- UND BEENDIGUNGSTATBESTAENDE 207
I. DER AUSSCHLUSS UND DIE BEENDIGUNG DER BEIBEHALTUNG GEMAESS § 2
MITBESTBEIG 207
1. DER NORMCHARAKTER DES § 2 MITBESTBEIG 207
2. DIE NEGATIVE GELTUNGSANORDNUNG DES § 2 ABS. 1 MITBESTBEIG 209
A) DIE WAHLMOEGLICHKEIT ZWISCHEN MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNG
UND DEM STEUERLICHEN ANSATZ ZUM TATSAECHLICHEN WERT 209
18 INHALTSVERZEICHNIS
B) DIE INDIREKTE EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEIT AUF DIE WAHLRECHTS-
AUSUEBUNG DURCH DAS EINBRINGENDE MITBESTIMMTE UNTERNEHMEN 210
C) DER ANSATZ ZUM TATSAECHLICHEN WERT DES BETRIEBSVERMOEGENS 212
3. DIE NEGATIVE GELTUNGSANORDNUNG DES § 2 ABS. 2 MITBESTBEIG 215
A) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE GEBOTENHEIT DES § 2 ABS. 2
MITBESTBEIG 215
B) DIE MINDESTZAHL VON ARBEITNEHMERN 217
C) DIE URSACHENUNABHAENGIGE AUSSCHLUSS- UND BEENDIGUNGSWIRKUNG 218
II. DIE VERHAELTNISMAESSIGKEITSSCHRANKE IN DEM BEREICH DER MONTAN-
MITBESTIMMUNG 219
1. DAS FEHLEN DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSSCHRANKE IM LICHTE DES
VERFASSUNGSRECHT 219
2. DIE VERFASSUNGSKONFORME EINSCHRAENKUNG 223
3. RESUEMEE 228
III. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHRANKE DES TENDENZSCHUTZES 228
1. PROBLEMDARSTELLUNG 228
2. DIE VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG DES MITBESTIMMUNGS-
BEIBEHALTUNGSGESETZES 231
3. RESUEMEE 240
E. ZUSAMMENFASSUNG 240
VIERTER TEIL: DIE BEIBEHALTUNG DER MITBESTIMMUNG BEI UMWANDLUNGEN
I. S. D. UMWANDLUNGSGESETZES UND UMSTRUKTURIERUNGEN IM
WEGE DER EINZELRECHTSNACHFOLGE 245
§ 7 DIE MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNG GEMAESS § 325 ABS. 1 UMWG 245
A. EINFUHRUNG 245
B. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES § 325 ABS. 1 UMWG IM GESETZGEBUNGS-
VERFAHREN DES UMWANDLUNGSGESETZES 246
C. DIE TATBESTANDLICHEN VORAUSSETZUNGEN DES § 325 ABS. 1 UMWG 258
I. DIE ABSPALTUNG UND DIE AUSGLIEDERUNG ALS UMWANDLUNGSFORMEN
MIT MITBESTIMMUNGSRECHTLICHER PERPETUIERUNGSWIRKUNG 258
1. DER VORGANG DER ABSPALTUNG BZW. DER AUSGLIEDERUNG IN SEINEN
VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN 258
A) DIE BETEILIGTEN RECHTSTRAEGER AM VORGANG DER ABSPALTUNG
BZW. DER AUSGLIEDERUNG 258
INHALTSVERZEICHNIS 19
B) DIE UEBERTRAGUNG DER VERMOEGENSTEILE IM WEGE DER PARTIELLEN
GESAMTRECHTSNACHFOLGE 258
C) DIE ARTEN DER ABSPALTUNG BZW. DER AUSGLIEDERUNG 259
D) DIE GEGENLEISTUNG 260
2. DIE MITBESTIMMUNGSRELEVANZ DER ABSPALTUNG UND DER AUSGLIEDERUNG 260
A) DIE MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN AUSWIRKUNGEN BEIM UEBER-
TRAGENDEN RECHTSTRAEGER 262
B) DIE MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN AUSWIRKUNGEN BEIM UEBER-
NEHMENDEN RECHTSTRAEGER 263
AA) DIE ABSPALTUNG BZW. DIE AUSGLIEDERUNG ZUR AUFNAHME 264
BB) DIE ABSPALTUNG BZW. DIE AUSGLIEDERUNG ZUR NEUGRUENDUNG 265
C) DIE MITBESTIMMUNGSRECHTLICHE SITUATION DER AUF DAS UEBER-
NEHMENDE UNTERNEHMEN UEBERGEHENDEN ARBEITNEHMER 265
AA) ABSPALTUNG BZW. AUSGLIEDERUNG ALS MITBESTIMMUNGS-
ZUWACHS 265
BB) ABSPALTUNG UND A USGLIEDERUNG MIT MITBESTIMMUNGS-
RECHTLICHEN EINBUSSEN 266
CC) ABSPALTUNG UND AUSGLIEDERUNG MIT MITBESTIMMUNGS-
NEUTRALEN AUSWIRKUNGEN 267
D) DIE MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN AUSWIRKUNGEN FUER DIE
ARBEITNEHMER IN DEN NICHT BETEILIGTEN UNTERNEHMEN 267
3. RESUEMEE 267
II. DAS ENTFALLEN DER VORAUSSETZUNGEN FUER DIE BISHER BESTEHENDE UNTER-
NEHMENSMITBESTIMMUNG BEI DEM UEBERTRAGENDEN RECHTSTRAEGER 268
1. DAS UEBERTRAGENDE UNTERNEHMEN ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER DIE
MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNG 268
2. DIE FESTSTELLUNG DES ENTFALLENS DER VORAUSSETZUNGEN IM WEGE
EINER MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN DIFFERENZERMITTLUNG 269
A) DIE ERMITTLUNG DER MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN AUSGANGSLAGE 270
AA) DER MASSGEBLICHE ZEITPUNKT 270
BB) DAS ERFORDERNIS DES KUMULATIVEN VORLIEGENS DER GESETZ-
LICHEN VORAUSSETZUNGEN UND EINER TATSAECHLICH PRAKTIZIER-
TEN MITBESTIMMUNG 270
B) DIE ERMITTLUNG DER MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN SITUATION
NACH DER ABSPALTUNG BZW. NACH DER AUSGLIEDERUNG 273
20 INHALTSVERZEICHNIS
C) DIE ERMITTLUNG DER MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN DIFFERENZ 274
3. DAS ENTFALLEN DER VORAUSSETZUNGEN IN DER KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG 280
4. RESUEMEE 284
III. DAS KAUSALITAETSERFORDERNIS ZWISCHEN ABSPALTUNG/AUSGLIEDERUNG UND
DEM WEGFALL DER MITBESTIMMUNG 285
1. PROBLEMDARSTELLUNG 285
2. DIE UNMITTELBARE KAUSALITAET ALS DER STRENGSTE MASSSTAB FUER DAS
KAUSALITAETSERFORDERNIS . 286
3. BESTANDSAUFNAHME UND KRITIK AN DEN BISHERIGEN LOESUNGSANSAETZEN
ZUM ZUSAMMENWIRKEN EINER ABSPALTUNG BZW. EINER AUSGLIEDERUNG
UND WEITERER MASSNAHMEN 288
4. EIGENER LOESUNGSANSATZ ZUM ZUSAMMENWIRKEN EINER ABSPALTUNG
BZW. EINER AUSGLIEDERUNG UND WEITERER MASSNAHMEN 294
A) VERGLEICH MIT DEM KAUSALITAETSERFORDERNIS IN ANDEREN VORSCHRIFTEN 294
AA) § 1 MITBESTBEIG 295
BB) §613 A ABS. 4 BGB 296
B) DIE HERLEITUNG EINES KAUSALITAETSKRITERIUMS FUR DEN AN-
WENDUNGSBEREICH DES § 325 ABS. 1 UMWG 298
AA) DIE UEBLICHEN KAUSALITAETSKRITERIEN 298
(1) AEQUIVALENZ 298
(2) ADAEQUANZ 301
(3) WESENTLICHKEIT DER BEDINGUNG 3 02
(4) SCHUTZZWECK DER NORM 302
BB) DIE REALISIERUNG DER TYPISCHEN MITBESTIMMUNGSGEFAEHR-
DUNG DURCH DIE ABSPALTUNG BZW. DIE AUSGLIEDERUNG ALS
KAUSALITAETSKRITERIUM IN § 325 ABS. 1 UMWG 303
C) DAS PROBLEM DER PROZESSUALEN NACHWEISBARKEIT 309
5. RESUEMEE 309
D. DIE RECHTSFOLGEN DES § 325 ABS. 1 UMWG 310
L DIE PERSONELLE REICHWEITE DER BEIBEHALTUNG 312
1. DAS UEBERTRAGENDE UNTERNEHMEN ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT FUR DIE
BEIBEHALTUNG 312
2. DIE BEIBEHALTUNG IN DER KAPITALGESELLSCHAFT & CO. KG 315
II. DIE SACHLICHE REICHWEITE DER BEIBEHALTUNG 316
INHALTSVERZEICHN IS 21
1. KEINE STATUS QUO SICHERUNG DER VERAENDERUNGEN INNERHALB EINES
MITBESTIMMUNGSMODELLS, INSBESONDERE KEINE PERPETUIERUNG DER
AUFSICHTSRATSGROESSE 316
2. DIE STELLUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 319
3. DIE BEIBEHALTUNG DER POSITION DES ARBEITSDIREKTORS 321
III. DIE ZEITLICHE REICHWEITE DER BEIBEHALTUNG 322
IV. RESUEMEE 324
E. DIE AUSSCHLUSS- UND BEENDIGUNGSTATBESTAENDE DER BEIBEHALTUNG 324
I. DIE NEGATIVE GELTUNGSANORDNUNG DES § 325 ABS. 1 S. 2 UMWG 324
1. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE GEBOTENHEIT DES § 325 ABS. 1 S. 2 UMWG 324
2. DER NORMCHARAKTER DES § 325 ABS. 1 S. 2 UMWG 326
3. DIE MINDESTZAHL VON ARBEITNEHMERN 328
4. § 325 ABS. S. 2 UMWG EINE URSACHENUNABHAENGIGE SCHRANKE DER
BEIBEHALTUNG 329
5. AUSSCHLUSS- UND BEENDIGUNGSWIRKUNG 330
6. RESUEMEE 331
II. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHRANKE DES TENDENZSCHUTZES 331
1. PROBLEMDARSTELLUNG 331
2. DIE VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG DES § 325 ABS. 1 UMWG 334
3. RESUEMEE 336
F. ZUSAMMENFASSUNG 336
§ 8 DIE ANWENDUNG DES § 325 ABS. 1 UMWG AUF NICHT DIREKT ERFASSTE UM-
WANDLUNGSFORMEN UND DIE EINZELRECHTSNACHFOLGE 339
A. DIE VORAUSSETZUNGEN EINER ANALOGEN ANWENDUNG DES § 325 ABS. 1 UMWG
339
B. AUFSPALTUNG 340
C. FORM WECHSEL 342
D. VERSCHMELZUNG 343
E. EINZELRECHTSNACHFOLGE 344
F. VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 345
FUENFTER TEIL: KONKURRENZEN UND WECHSELWIRKUNGEN IM SYSTEM DER BEIBE-
HALTUNG DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 347
§ 9 DAS VERHAELTNIS DER MITBESTIMMUNGS-BEIBEHALTUNGSVORSCHRIFTEN
ZUEINANDER 347
22 INHALTSVERZEICHNIS
A. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DER BEIBEHALTUNG GEMAESS § 325 ABS. 1 UMWG
UND DEM MITBESTIMMUNGS-BEIBEHALTUNGSGESETZ 347
B. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DER BEIBEHALTUNG NACH DEM MITBESTIMMUNGS-
BEIBEHALTUNGSGESETZ UND DER BEIBEHALTUNG NACH DEN MONTAN-
MITBESTIMMUNGSGESETZEN 349
C. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DER BEIBEHALTUNG GEMAESS § 325 ABS. 1 UMWG
UND DER BEIBEHALTUNG NACH DEN MONTAN-MITBESTIMMUNGSGESETZEN 3 51
SECHSTER TEIL: ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE WUERDIGUNG IM HINBLICK
EINER RECHTSGESTALTUNG DE LEGE FERENDA 355
§10 DIE SICHERUNG DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG NACH DEM AKTUELLEN
SYSTEM DER BEIBEHALTUNG 355
§11 DIE BEIBEHALTUNG DER MITBESTIMMUNG - EFFEKTIVER SCHUTZ DER
ARBEITNEHMER-
INTERESSEN ODER BREMSE MODERNER UNTERNEHMENSPOLITIK? 364
LITERATURVERZEICHNIS 369
|
any_adam_object | 1 |
author | Schupp, Antje 1973- Schupp, Antje 1973- |
author_GND | (DE-588)122563964 |
author_facet | Schupp, Antje 1973- Schupp, Antje 1973- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schupp, Antje 1973- |
author_variant | a s as a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013757465 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3000 |
callnumber-raw | KK3000 |
callnumber-search | KK3000 |
callnumber-sort | KK 43000 |
classification_rvk | PF 652 PF 656 |
ctrlnum | (OCoLC)48966203 (DE-599)BVBBV013757465 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02487nam a22005298cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013757465</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010529s2001 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961541016</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789073105</subfield><subfield code="9">3-7890-7310-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48966203</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013757465</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3000</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 652</subfield><subfield code="0">(DE-625)135714:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 656</subfield><subfield code="0">(DE-625)135718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schupp, Antje</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122563964</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitbestimmungsbeibehaltung bei Veränderung der Unternehmensstruktur</subfield><subfield code="b">eine Analyse der gesetzlichen Beibehaltung der Unternehmensmitbestimmung bei Veränderungen der Unternehmensstruktur</subfield><subfield code="c">Antje Schupp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389 S.</subfield><subfield code="b">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften der Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="v">47</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Schupp, Antje: Die gesetzliche Beibehaltung der Unternehmensmitbestimmung bei Veränderung der Unternehmensstruktur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="x">Employee participation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schupp, Antje</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122563964</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Die gesetzliche Beibehaltung der Unternehmensmitbestimmung bei Veränderung der Unternehmensstruktur</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften der Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="v">47</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001791663</subfield><subfield code="9">47</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009405556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009405556</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013757465 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:51:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3789073105 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009405556 |
oclc_num | 48966203 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 DE-523 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 DE-523 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-Ef29 |
physical | 389 S. 23 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften der Hans-Böckler-Stiftung |
series2 | Schriften der Hans-Böckler-Stiftung |
spelling | Schupp, Antje 1973- Verfasser (DE-588)122563964 aut Mitbestimmungsbeibehaltung bei Veränderung der Unternehmensstruktur eine Analyse der gesetzlichen Beibehaltung der Unternehmensmitbestimmung bei Veränderungen der Unternehmensstruktur Antje Schupp Baden-Baden Nomos 2001 389 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften der Hans-Böckler-Stiftung 47 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Schupp, Antje: Die gesetzliche Beibehaltung der Unternehmensmitbestimmung bei Veränderung der Unternehmensstruktur Mitbestimmung fes Unternehmen fes Recht Management Employee participation Law and legislation Germany Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd rswk-swf Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 s Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 s DE-604 Schupp, Antje 1973- (DE-588)122563964 aut Die gesetzliche Beibehaltung der Unternehmensmitbestimmung bei Veränderung der Unternehmensstruktur Schriften der Hans-Böckler-Stiftung 47 (DE-604)BV001791663 47 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009405556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schupp, Antje 1973- Schupp, Antje 1973- Mitbestimmungsbeibehaltung bei Veränderung der Unternehmensstruktur eine Analyse der gesetzlichen Beibehaltung der Unternehmensmitbestimmung bei Veränderungen der Unternehmensstruktur Schriften der Hans-Böckler-Stiftung Mitbestimmung fes Unternehmen fes Recht Management Employee participation Law and legislation Germany Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020654-3 (DE-588)4114608-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Mitbestimmungsbeibehaltung bei Veränderung der Unternehmensstruktur eine Analyse der gesetzlichen Beibehaltung der Unternehmensmitbestimmung bei Veränderungen der Unternehmensstruktur |
title_alt | Die gesetzliche Beibehaltung der Unternehmensmitbestimmung bei Veränderung der Unternehmensstruktur |
title_auth | Mitbestimmungsbeibehaltung bei Veränderung der Unternehmensstruktur eine Analyse der gesetzlichen Beibehaltung der Unternehmensmitbestimmung bei Veränderungen der Unternehmensstruktur |
title_exact_search | Mitbestimmungsbeibehaltung bei Veränderung der Unternehmensstruktur eine Analyse der gesetzlichen Beibehaltung der Unternehmensmitbestimmung bei Veränderungen der Unternehmensstruktur |
title_full | Mitbestimmungsbeibehaltung bei Veränderung der Unternehmensstruktur eine Analyse der gesetzlichen Beibehaltung der Unternehmensmitbestimmung bei Veränderungen der Unternehmensstruktur Antje Schupp |
title_fullStr | Mitbestimmungsbeibehaltung bei Veränderung der Unternehmensstruktur eine Analyse der gesetzlichen Beibehaltung der Unternehmensmitbestimmung bei Veränderungen der Unternehmensstruktur Antje Schupp |
title_full_unstemmed | Mitbestimmungsbeibehaltung bei Veränderung der Unternehmensstruktur eine Analyse der gesetzlichen Beibehaltung der Unternehmensmitbestimmung bei Veränderungen der Unternehmensstruktur Antje Schupp |
title_short | Mitbestimmungsbeibehaltung bei Veränderung der Unternehmensstruktur |
title_sort | mitbestimmungsbeibehaltung bei veranderung der unternehmensstruktur eine analyse der gesetzlichen beibehaltung der unternehmensmitbestimmung bei veranderungen der unternehmensstruktur |
title_sub | eine Analyse der gesetzlichen Beibehaltung der Unternehmensmitbestimmung bei Veränderungen der Unternehmensstruktur |
topic | Mitbestimmung fes Unternehmen fes Recht Management Employee participation Law and legislation Germany Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd |
topic_facet | Mitbestimmung Unternehmen Recht Management Employee participation Law and legislation Germany Gesellschaftsumwandlung Mitbestimmungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009405556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001791663 |
work_keys_str_mv | AT schuppantje mitbestimmungsbeibehaltungbeiveranderungderunternehmensstruktureineanalysedergesetzlichenbeibehaltungderunternehmensmitbestimmungbeiveranderungenderunternehmensstruktur |