Das Umgangsrecht: die deutsche Reform im Kontext europäischer Rechtsentwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2001
|
Schriftenreihe: | Untersuchungen zum europäischen Privatrecht
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 441 S. |
ISBN: | 3428102460 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013757304 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011109 | ||
007 | t | ||
008 | 010529s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961529717 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428102460 |9 3-428-10246-0 | ||
035 | |a (OCoLC)50384824 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013757304 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-525 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC1105 | |
084 | |a PU 1534 |0 (DE-625)139920: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schulze, Natascha |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Umgangsrecht |b die deutsche Reform im Kontext europäischer Rechtsentwicklung |c von Natascha Schulze |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2001 | |
300 | |a 441 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Untersuchungen zum europäischen Privatrecht |v 6 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 4 | |a Domestic relations |z Europe | |
650 | 4 | |a Grandparents |x Legal status, laws, etc. |z Europe | |
650 | 4 | |a Parent and child (Law) |z Europe | |
650 | 0 | 7 | |a Umgangsrecht |0 (DE-588)4134698-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Belgien |0 (DE-588)4005406-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umgangsrecht |0 (DE-588)4134698-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Belgien |0 (DE-588)4005406-8 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Untersuchungen zum europäischen Privatrecht |v 6 |w (DE-604)BV012844604 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009405430&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009405430 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806959950031749120 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1. KAPITEL
EINLEITUNG 19
A. DAS DEUTSCHE KINDSCHAFTSRECHTSREFORMGESETZ 1997 19
I. GRUENDE, ZIELE UND INHALTE DER REFORM 19
II. DIE SCHAFFUNG EINES *MODERNEN UMGANGSRECHTS" 20
B. DIE EUROPAEISCHEN REFORMBESTREBUNGEN 22
I. SCHWEIZ, FRANKREICH UND BELGIEN 22
II. WEITERE LAENDER IM UEBERBLICK 24
C. ZIEL DER ARBEIT - DARSTELLUNG UND WUERDIGUNG DER NEUREGELUNG MIT BLICK
AUF DIE GESAMTEUROPAEISCHE ENTWICKLUNG 25
D. AUFBAU DER ARBEIT 26
2. KAPITEL
DER UMGANG - BEGRIFF UND FORM 27
A. DER BEGRIFF DES UMGANGS 27
I. *VERKEHR" 27
II. *BESUCH" - *BEZOEK" - *VISITE" - *VISIT" 27
III. *UMGANG" 29
IV. *PERSOENLICHE BEZIEHUNGEN" 30
V. ANDERE BEGRIFFE 31
VI. STELLUNGNAHME 31
B. DIE FORMEN DES UMGANGS 31
3. KAPITEL
SOZIOLOGISCHE HINTERGRUENDE 34
A. DER SINN UND ZWECK DES UMGANGS 34
I. STANDARD-FORMEL 34
II. DIE ZIELE IM EINZELNEN 35
1. GEMEINSAME INTERESSEN DES KINDES UND DES UMGANGSBERECHTIGTEN . 35
A) PFLEGE DER GEGENSEITIGEN LIEBE 36
B) PFLEGE DER VERWANDTSCHAFTLICHEN BANDE 36
8 INHALTSVERZEICHNIS
2. INTERESSEN DES KINDES 38
A) GEWAEHRLEISTUNG EINER *UNGESTOERTEN" ENTWICKLUNG DES KINDES . 38
AA) UMGANG MIT DEN ELTERN 38
BB) UMGANG MIT NAHESTEHENDEN DRITTEN 41
B) BEWAHRUNG DES *RESERVEELTERNTEILS" ODER VORMUNDS 43
C) ANREIZ FUER DIE UNTERHALTSZAHLUNG 44
D) BEWAHRUNG EINES REALISTISCHEN ELTERNBILDES 45
3. INTERESSEN DES UMGANGSBERECHTIGTEN ELTERNTEILS ODER DRITTEN 45
A) DIE ELTERNTEILE ALS UMGANGSBERECHTIGTE 46
AA) UMGANG ALS AUSGLEICH FUER DEN AUSSCHLUSS VOM SORGERECHT . 46
BB) TEILNAHME AM LEBEN UND AN DER ENTWICKLUNG DES KINDES . 47
CC) ERSATZ- BZW. HILFSERZIEHUNG 47
DD) UEBERWACHUNG DES BETREUENDEN ELTERNTEILS 49
EE) VERHINDERUNG BLOSSER *ZAHLVATERSCHAFT" 51
B) NAHESTEHENDE PERSONEN 51
4. INTERESSEN DES BETREUENDEN ELTEMTEILS 52
III. STELLUNGNAHME 53
B. UMGANGSSTREITIGKEITEN 56
I. DIE ENTSTEHUNG VON UMGANGSSTREITIGKEITEN 56
1. AEUSSERE URSACHEN 57
A) ELTERNTRENNUNG 57
B) TOD EINES ELTERNTEILS 59
C) FUNKTIONSVERLUST NAHESTEHENDER PERSONEN 59
2. INNERE URSACHEN 60
II. STELLUNGNAHME 61
4. KAPITEL
WESEN DES UMGANGSRECHTS 63
A. DIE VERSCHIEDENEN ANSAETZE 63
I. KINDESWOHL 64
II. ABLEITUNG AUS DER BLUTSVERWANDTSCHAFT 64
III. FOLGE SOZIALER ELTEMSCHAFT/*PARENTE' D'AFFECTION" 64
IV. RESTBESTAND DES PERSONENSORGERECHTS 65
V. TEIL DES NATUERLICHEN ELTERNRECHTS 67
VI. FAMILIEN- UND MENSCHENRECHT 69
VII. PERSOENLICHKEITSRECHT 69
VIII. WEITERE ANSAETZE 70
B. STELLUNGNAHME 71
I. RELEVANZ DES STREITS 71
II. DIE EINZELNEN ANSAETZE 73
INHALTSVERZEICHNIS 9
5. KAPITEL
KREIS DER BERECHTIGTEN 82
A. DAS KIND 82
I. DEUTSCHLAND 82
II. SCHWEIZ 85
III. FRANKREICH 86
IV. BELGIEN 87
V. DIE UN-KINDERKONVENTION 88
VI. DIE EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 89
VII. STELLUNGNAHME 89
B. DIE ELTERN 96
I. DEUTSCHLAND 97
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 97
A) EHELICHE ELTERNTEILE SOWIE DIE NICHTEHELICHE MUTTER 97
B) DER NICHTEHELICHE VATER 99
2. HEUTIGE RECHTSLAGE 101
A) *ELTEMTEIL" 101
AA) LEIBLICHE ELTEM 101
(1) NICHTEHELICHER VATER, DESSEN VATERSCHAFT NICHT RECHTLICH
FESTGESTELLT IST 101
(2) VERLUST DES UMGANGSRECHTS BEI DRITTADOPTION 102
BB) RECHTLICHE ELTERN 102
(1) DER *GILT-" VATER 103
(2) EXKURS: RECHTSMISSBRAUCH ODER AUSSCHLUSS DES UM-
GANGSRECHTS? 104
(3) ADOPTIVELTEM 105
CC) SOZIALE ELTEM 106
B) JEDER" ELTEMTEIL - .FAKTISCHE TRENNUNG" IST AUSREICHEND 107
II. SCHWEIZ 107
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 107
2. HEUTIGE RECHTSLAGE 108
A) *ELTERN" 108
AA) LEIBLICHE ELTERN 108
(1) NICHTEHELICHER VATER, DESSEN VATERSCHAFT NICHT RECHTLICH
FESTGESTELLT IST 109
(2) VERLUST DES UMGANGSRECHTS DURCH DRITTADOPTION 109
BB) RECHTLICHE ELTERN 109
CC) SOZIALE ELTERN 110
B) FEHLENDE ELTERLICHE GEWALT ODER OBHUT 110
AA) UMGANGSRECHT TROTZ BESTEHENDER HAUSGEMEINSCHAFT? 111
BB) UMGANGSRECHT DES INHABERS DER ELTERLICHEN GEWALT ODER
OBHUT? 111
10 INHALTSVERZEICHNIS
C) INNERE VERBUNDENHEIT ALS WEITERE VORAUSSETZUNG FUER EIN UM-
GANGSRECHT? 112
III. FRANKREICH 112
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 112
2. HEUTIGE RECHTSLAGE 115
A) ELTERNTEIL 115
AA) LEIBLICHE ELTERN 115
(1) NICHTEHELICHER VATER, DESSEN VATERSCHAFT NICHT RECHTLICH
FESTGESTELLT IST 115
(2) VERLUST DES UMGANGSRECHTS BEI DRITTADOPTION 116
BB) RECHTLICHE ELTERN 116
(1) DER *GILT"-VATER 116
(2) ADOPTIVELTEM 117
CC) SOZIALE ELTERN 117
B) WEITERE VORAUSSETZUNGEN 118
AA) DIE FEHLENDE BEFUGNIS ZUR AUSUEBUNG DER ELTERLICHEN SORGE,
ART. 288 UND 374 ABS. 4 CC FR 118
BB) ERZIEHUNGSHILFE, ART. 375 FF. CC FR 119
C) UMGANGSRECHT BEI UEBERTRAGUNG ODER ENTZIEHUNG DER ELTERLICHEN
SORGE 119
IV. BELGIEN 120
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 120
2. HEUTIGE RECHTSLAGE 121
A) *ELTERNTEIL" 121
AA) LEIBLICHE ELTERN 121
(1) NICHTEHELICHER VATER, DESSEN VATERSCHAFT NICHT RECHTLICH
FESTGESTELLT IST 121
(2) VERLUST DES UMGANGSRECHTS DURCH DRITTADOPTION 122
BB) RECHTLICHE ELTERN 123
CC) SOZIALE ELTERN 123
B) WEITERE VORAUSSETZUNGEN IN DER PERSON DES ELTERNTEILS 123
V. EMRK 124
VI. STELLUNGNAHME 125
1. *ELTERNTEIL" 125
2. UMGANGSBERECHTIGUNG ALS SCHEIDUNGSFOLGE? 133
C. NAHESTEHENDE DRITTE 135
I. DEUTSCHLAND 135
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 135
A) UMGANGSRECHT NAHESTEHENDER PERSONEN AUCH OHNE AUSDRUECKLICHE
GESETZLICHE REGELUNG? 136
B) BEGUENSTIGTE DRITTE NACH § 1666 BGB 138
C) DIE DISKUSSION HINSICHTLICH DER EINFUEHRUNG EINES RECHTS NAHE-
STEHENDER DRITTER AUF UMGANG 139
INHALTSVERZEICHNIS 11
2. HEUTIGE RECHTSLAGE 141
II. SCHWEIZ 142
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 142
2. HEUTIGE RECHTSLAGE 144
A) NACHWEIS EINER SONDERBEZIEHUNG 144
B) IN BETRACHT KOMMENDE PERSONEN IM EINZELNEN 144
III. FRANKREICH 146
1. GROSSELTERN 146
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 146
B) HEUTIGE RECHTSLAGE 149
2. ANDERE NAHESTEHENDE PERSONEN 151
3. DIE GESCHWISTER 152
IV. BELGIEN 153
1. GROSSELTERN 153
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 153
B) HEUTIGE RECHTSLAGE 156
2. ANDERE NAHESTEHENDE PERSONEN 157
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 157
B) HEUTIGE RECHTSLAGE 158
V. EMRK 159
VI. STELLUNGNAHME 160
1. ZUSAMMENFASSUNG UND VERGLEICH 160
2. DISKUSSION 161
A) AUFNAHME DRITTER IN DEN KREIS DER UMGANGSBERECHTIGTEN? 162
B) ABSCHLIESSENDE BENENNUNG DES BERECHTIGTEN PERSONENKREISES? . 165
D. EXKURS: UMGANG VON HERRCHEN UND FRAUCHEN MIT HAUSTIEREN NACH TREN-
NUNG 166
6. KAPITEL
AUSGESTALTUNG DER BERECHTIGUNG 169
A. DAS UMGANGSRECHT DES KINDES 169
B. DAS UMGANGSRECHT DER ELTEM 173
I. DEUTSCHLAND 173
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 173
A) EHELICHE ELTERNTEILE UND NICHTEHELICHE MUTTER 173
AA) VOR EINFUEHRUNG DES BGB 173
BB) EINFUEHRUNG DES BUERGERLICHEN GESETZBUCHS: *BEFUGNIS" ZUM
UMGANG 174
CC) DISKUSSION VOR DEN REFORMEN 1979 UND 1997: EINFUEHRUNG
EINES VORBEHALTS DER KINDESWOHLDIENLICHKEIT? 175
B) NICHTEHELICHER VATER 176
12 INHALTSVERZEICHNIS
2. HEUTIGE RECHTSLAGE 180
II. SCHWEIZ 180
III. FRANKREICH 182
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 182
2. HEUTIGE RECHTSLAGE 183
IV. BELGIEN 184
V. EMRK 184
VI. STELLUNGNAHME 184
1. ZUSAMMENFASSUNG UND VERGLEICH 184
2. NOTWENDIGKEIT EINER RESTRIKTIVEREN AUSGESTALTUNG DES ELTERLICHEN
UMGANGSRECHTS? 185
VII. EXKURS: RECHT AUF UMGANG AUCH OHNE MOEGLICHKEIT DER ZWECKERREI-
CHUNG? 188
1. SINNVERLUST 188
2. ANDERWEITIGE ZWECKERREICHUNG - PROBLEM DER VOLLKOMMENEN INTE-
GRATION IN DIE STIEFFAMILIE 189
3. EXKURS: EINGRIFF IN DAS UMGANGSRECHT DES LEIBLICHEN ELTERNTEILS
AUFGRUND DER INTEGRATION IN DIE STIEFFAMILIE? 190
C. NAHESTEHENDE DRITTE 191
I. DEUTSCHLAND 191
1. RECHTSLAGE VOR DEM KINDSCHAFTSRECHTSREFORMGESETZ 1997 191
2. DIE DISKUSSION VOR EINFUEHRUNG DES KINDSCHAFTSRECHTSREFORMGESET-
ZES 1997 194
3. HEUTIGE RECHTSLAGE 195
A) DAS RECHT AUS § 1685 BGB 195
B) DER RECHTSREFLEX AUS § 1666 BGB 196
II. SCHWEIZ 197
1. RECHT AUF UMGANG? 198
2. VORAUSSETZUNGEN DER GEWAEHRUNG EINES UMGANGSRECHTS 198
A) KINDESWOHLDIENLICHKEIT 198
B) VORLIEGEN AUSSERORDENTLICHER UMSTAENDE 199
C) FEHLEN EINER WOHNGEMEINSCHAFT ZWISCHEN KIND UND ELTERN? . 200
D) PARALLELES UMGANGSRECHT DER GROSSELTERN ZUM UMGANGSRECHT
EINES ELTERNTEILS? 201
III. FRANKREICH 201
1. GROSSELTERN 201
2. ANDERE NAHESTEHENDE DRITTE 202
IV. BELGIEN 204
V. STELLUNGNAHME - DIE DEUTSCHE AUSGESTALTUNG DES UMGANGSRECHTS DRIT-
TER IN DER KRITIK 207
1. NEUHEIT DES § 1685 BGB 207
2. DIE AUSGESTALTUNG ALS *RECHT UNTER VORBEHALT" 208
3. DIE ART DES GEWAEHLTEN VORBEHALTS 208
INHALTSVERZEICHNIS 13
A) HILFSREGELN: § 1626 ABS. 3 BGB 209
B) FALLGRUPPEN-BILDUNG 211
C) *CHECK-LIST" FUER DAS KINDESWOHL 212
D) BEFUERWORTENDER KINDESWILLEN ALS VORAUSSETZUNG EINES UMGANGS-
RECHTS 214
4. BERUECKSICHTIGUNG DER INTERESSEN NAHESTEHENDER DRITTER? 215
D. PFLICHT ZUM UMGANG? 215
I. VERPFLICHTUNG DES KINDES ZUM UMGANG 215
II. VERPFLICHTUNG DES UMGANGSBERECHTIGTEN ELTERNTEILS ZUM UMGANG 216
III. VERPFLICHTUNG DES SORGEBERECHTIGTEN ELTEMTEILS ZUR GEWAEHRUNG DES
UMGANGS 218
IV. STELLUNGNAHME 219
7. KAPITEL
GESTALTUNG DES UMGANGS 221
A. INHALTLICHE GESTALTUNG DES UMGANGS 221
I. DEUTSCHLAND 221
1. HAEUFIGKEIT UND DAUER 222
2. ORT DES UMGANGS 223
3. ANWESENHEIT DRITTER WAEHREND DES UMGANGS 224
4. BESONDERHEITEN BEI DER REGELUNG DES UMGANGS DES SORGEBERECHTIG-
TEN ELTERNTEILS 225
5. BESONDERHEITEN BEI DER REGELUNG DES UMGANGS NACH EINER VERBLEI-
BENSANORDNUNG NACH § 1632 ABS. 4 BGB? 225
6. BESONDERHEITEN BEI DER REGELUNG DES UMGANGS NAHESTEHENDER DRIT-
TER? 226
II. SCHWEIZ 226
1. HAEUFIGKEIT UND DAUER 227
2. ORT DES UMGANGS 229
3. ANWESENHEIT DRITTER WAEHREND DES UMGANGS 229
III. FRANKREICH 230
1. HAEUFIGKEIT UND DAUER 231
2. ORT DES UMGANGS 231
3. ANWESENHEIT DRITTER WAEHREND DES UMGANGS 231
4. BESONDERHEITEN BEI DER REGELUNG DES UMGANGS BEI GEMEINSAMER
ELTERLICHER SORGE? 232
5. BESONDERHEITEN BEI DER REGELUNG DES GROSSELTERLICHEN UMGANGS . . 233
6. BESONDERHEITEN BEI DER REGELUNG DES UMGANGS ANDERER NAHESTEHEN-
DER DRITTER 233
IV. BELGIEN 234
1. HAEUFIGKEIT UND DAUER 234
2. ORT DES UMGANGS 235
14 INHALTSVERZEICHNIS
3. ANWESENHEIT DRITTER WAEHREND DES UMGANGS 235
4. BESONDERHEITEN BEI DER REGELUNG DES UMGANGSRECHTS DER GROSS-
ELTERN 236
V. STELLUNGNAHME 236
1. HAEUFIGKEIT UND DAUER 238
2. ABHOLEN UND ZURUECKBRINGEN 239
3. ANWESENHEIT DRITTER WAEHREND DES UMGANGS 239
4. EINFLUSS DES REGELFALLS DER GEMEINSAMEN ELTERLICHEN SORGE AUF DIE
GESTALTUNG DES UMGANGSRECHTS 240
B. ART DER GESTALTUNG: EIN VERSTAENDLICH ODER GERICHTLICH 241
I. DEUTSCHLAND 241
1. VOR EINER VEREINBARUNG: ALLEINBESTIMMUNGSRECHT DES SORGEBERECH-
TIGTEN? 242
2. DIE EINVERSTAENDLICHE GESTALTUNG DES UMGANGS 243
3. FAMILIENGERICHTLICHE REGELUNG 245
A) GESTALTUNG ODER EINGRIFF? 246
B) AENDERUNG DER FAMILIENGERICHTLICHEN REGELUNG 246
II. SCHWEIZ 247
1. VOR EINER VORMUNDSCHAFTSBEHOERDLICHEN ODER GERICHTLICHEN ANORD-
NUNG 247
2. DIE EINVERSTAENDLICHE GESTALTUNG DES UMGANGS? 248
3. DIE VORMUNDSCHAFTSBEHOERDLICHE ODER GERICHTLICHE ANORDNUNG 248
A) REGELUNG UND EINSCHRAENKUNG DES UMGANGS 249
B) AENDERUNG DER BESUCHSORDNUNG 249
III. FRANKREICH 249
IV. BELGIEN 250
C. GERICHTLICHE VERMITTLUNG IM UMGANGSSTREIT 251
I. DIE ZUR VERMITTLUNG BERUFENEN STELLEN 251
II. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES § 52A FGG 252
III. VORAUSSETZUNGEN UND VERFAHREN DER GERICHTLICHEN VERMITTLUNG NACH
§ 52A FGG 255
IV. STELLUNGNAHME 256
D. DURCHSETZUNG DES UMGANGSRECHTS 257
I. DURCHSETZUNG DES UMGANGSRECHTS DES KINDES GEGEN DEN WILLEN DES
UMGANGSVERPFLICHTETEN? 257
II. DURCHSETZUNG DES UMGANGSRECHTS DES ELTERNTEILS ODER DRITTER GEGEN
DEN WILLEN DES KINDES? 259
III. DURCHSETZUNG DES UMGANGSRECHTS DES ELTEMTEILS ODER DRITTER GEGEN
DEN WILLEN DES SORGEBERECHTIGTEN? 260
1. ANWENDUNG VON ZWANG NACH § 33 FGG 260
2. SORGERECHTSAENDERUNG AUFGRUND VON UMGANGSVEREITELUNG? 261
3. ANDERE ZWANGSMITTEL? 262
IV. STELLUNGNAHME 264
INHALTSVERZEICHNIS 15
8. KAPITEL
EINGRIFF IN DAS UMGANGSRECHT 267
A. DEUTSCHLAND 267
I. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG 268
II. INHALT DES EINGRIFFS 270
III. VORAUSSETZUNGEN DES EINGRIFFS 271
1. KINDESWOHLBEEINTRAECHTIGUNG 271
A) FESTSTELLUNG DER BEEINTRAECHTIGUNG SELBST 271
B) FESTSTELLUNG DER URSACHEN EINER BEEINTRAECHTIGUNG 272
AA) UMSTAENDE AUS DER SPHAERE DES KINDES - ALTER 272
BB) UMSTAENDE AUS DER SPHAERE DER ELTERN 273
(1) KRANKHEIT DES UMGANGSBERECHTIGTEN 273
(2) ZWECKFREMDE WAHRNEHMUNG DES UMGANGSRECHTS 274
(3) WILLKUERLICHE WAHRNEHMUNG DES UMGANGSRECHTS 274
(4) EINGRIFFE DES UMGANGSBERECHTIGTEN IN DAS SORGERECHT . 274
(5) BEEINFLUSSUNG DES KINDES GEGEN DEN SORGEBERECHTIGTEN 275
(6) KEIN GENUEGENDES EINGEHEN AUF DAS KIND 275
(7) ANWESENHEIT DRITTER BEI AUSUEBUNG DES UMGANGS 276
(8) NEGATIVE GEFUEHLE DES SORGEBERECHTIGTEN 277
(9) SPANNUNGEN ZWISCHEN DEN ELTERNTEILEN 278
2. KINDESWOHLBEEINTRAECHTIGUNG DURCH DEN UMGANG 278
A) KINDESWOHLBEEINTRAECHTIGENDES VERHALTEN DES SORGEBERECHTIGTEN
ANLAESSLICH DES UMGANGS 278
B) UNZUREICHENDE UNTERHALTSZAHLUNGEN DES UMGANGSBERECHTIGTEN . 279
C) ZU ERWARTENDE WIDERSTAENDE DES SORGEBERECHTIGTEN GEGEN DIE
DURCHFUEHRUNG DES UMGANGS 280
3. GEGENWAERTIGKEIT, KONKRETHEIT UND INDIVIDUALITAET DER KINDESWOHLBE-
EINTRAECHTIGUNG 280
4. GRAD DER BEEINTRAECHTIGUNG 282
A) MASSNAHMEN NACH § 1684 ABS. 4 S. 1 BGB 283
B) MASSNAHMEN NACH § 1684 ABS. 4 S. 2 BGB 285
AA) EINSCHRAENKUNG UND AUSSCHLUSS *FUER LAENGERE ZEIT"? 285
BB) *GEFAEHRDUNG" DES KINDESWOHLS 286
(1) IN DER PERSON DES KINDES 286
(2) AUS DER SPHAERE DES UMGANGSBERECHTIGTEN 287
(3) SPANNUNGEN ZWISCHEN DEN ELTERN 289
IV. ART DES EINGRIFFS - VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 290
1. INHALT DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES 290
2. WAHRUNG DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT - BEENDIGUNG DER BEEINTRAECHTI-
GUNG? 291
B. SCHWEIZ 292
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 292
16 INHALTSVERZEICHNIS
II. INHALT DES EINGRIFFS 293
III. VORAUSSETZUNGEN DES EINGRIFFS 293
1. KINDESWOHLBEEINTRAECHTIGUNG 294
A) PFLICHTWIDRIGE AUSUEBUNG DES UMGANGS 294
B) DER UMGANGSBERECHTIGTE HAT SICH NICHT ERNSTLICH UM DAS KIND
GEKUEMMERT 295
C) ANDERE WICHTIGE GRUENDE 296
2. KINDESWOHLBEEINTRAECHTIGUNG DURCH DEN VERKEHR 299
3. GRAD DER BEEINTRAECHTIGUNG: GEFAEHRDUNG 299
IV. ART DES EINGRIFFS - VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 300
V. BESONDERHEITEN HINSICHTLICH DES UMGANGSRECHTS NAHESTEHENDER DRITTER
301
VI. DER EINGRIFF IN DAS UMGANGSRECHT DES KINDES 301
C. FRANKREICH 301
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 301
II. INHALT DES EINGRIFFS 302
III. VORAUSSETZUNGEN DES AUSSCHLUSSES 302
1. AUSSCHLUSS DES IN ART. 288 ABS. 2, 374 ABS. 4 CC FR. GEREGELTEN
ELTERLICHEN UMGANGSRECHTS 302
2. AUSSCHLUSS DES IN ART. 374-7 ABS. 2 CC FR. GEREGELTEN UMGANGS-
RECHTS 304
3. DER AUSSCHLUSS DES GROSSELTERLICHEN UMGANGSRECHTS 305
D. BELGIEN 306
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 306
II. INHALT DES EINGRIFFS 307
III. VORAUSSETZUNGEN DES EINGRIFFS 307
IV. ART DES EINGRIFFS - VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 309
V. DER EINGRIFF IN DAS GROSSELTERLICHE UMGANGSRECHT 309
VI. VERLUST DES UMGANGSRECHTS IM FALLE DER VERWIRKUNG DES SORGERECHTS?
311
E. EMRK 311
F. STELLUNGNAHME 313
G. DER KINDESWILLE ALS VORAUSSETZUNG FUER EINEN EINGRIFF IN DAS
UMGANGSRECHT .317
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 319
II. HEUTIGE RECHTSLAGE 322
1. REIFE DES KINDES 322
2. DUERFEN DIE VOM KIND GENANNTEN GRUENDE IN FRAGE GESTELLT WERDEN? 326
3. BEACHTUNG OFFENSICHTLICH *SUGGERIERTEN KINDESWILLENS" 328
4. GRAD DER BEACHTUNG 329
5. BERATUNG VOR AUSSCHLUSS 331
III. EINGRIFF IN DAS RECHT DES KINDES AUF UMGANG TROTZ BEFUERWORTENDEN
KINDESWILLENS? 332
IV. STELLUNGNAHME 333
INHALTSVERZEICHNIS 17
H. EXKURS: SONDERFAELLE DES SEXUELLEN MISSBRAUCHS UND DER GEPLANTEN
KINDES-
ENTFUEHRUNG 334
I. KONKRETHEIT DES VERDACHTS 337
II. GEFAEHRDUNG DES KINDESWOHLS 340
III. VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 341
I. EXKURS: DIE JAHRELANGE NICHTAUSUEBUNG DES UMGANGSRECHTS 345
I. VERWIRKUNG DURCH ZEITABLAUF 345
II. VERWIRKUNG DURCH VERSTOSS GEGEN UMGANGSPFLICHT 347
III. AUSSCHLUSS DES UMGANGS 348
9. KAPITEL
VERHAELTNIS VON UMGANG UND SORGE 349
A. DEUTSCHLAND 349
I. VERHAELTNIS DER RECHTE ZUEINANDER 349
II. VERHAELTNIS DER BERECHTIGTEN: DIE WOHLVERHALTENSPFLICHT 351
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 351
2. INHALT 351
3. PFLICHT ZU AKTIVEM HANDELN? 352
4. ANORDNUNGEN ZUR ERFUELLUNG DER WOHLVERHALTENSPFLICHT 354
5. SANKTIONEN 355
III. DER KOLLISIONSFALL DER AUSWANDERUNG 357
1. ZULAESSIGKEIT DER AUSWANDERUNG 358
A) EINSCHRAENKUNG DES PERSONENSORGERECHTS DURCH DAS UMGANGSRECHT 358
B) GENERELLER VORRANG EINES DER BEIDEN RECHTE 358
C) VORRANG DES STATUS QUO 359
D) KINDESWOHL 360
E) TRIFTIGE GRUENDE 360
F) DOLOSE ABSICHT ALS AEUSSERSTE GRENZE 361
G) STELLUNGNAHME 361
2. REAKTIONEN AUF EINE AUSWANDERUNG 362
A) GENEHMIGUNG ODER VERBOT DER AUSWANDERUNG 362
AA) § 1684 ABS. 4 BGB: EINSCHRAENKUNG UND AUSSCHLUSS 363
BB) § 1684 ABS. 3 BGB: REGELUNG 364
CC) § 1684 ABS. 2 BGB: WOHLVERHALTENSPFLICHT 365
DD) VERSTOSS GEGEN ART. 8 EMRK? 365
EE) §§ 1631, 1666 BGB: AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHT UND
MISSBRAUCH 365
B) SORGERECHTSAENDERUNG 366
C) WEITERE REAKTIONSMOEGLICHKEITEN 369
B. SCHWEIZ 370
I. VERHAELTNIS DER RECHTE ZUEINANDER 370
2 SCHULZE
18 INHALTSVERZEICHNIS
II. VERHAELTNIS DER BERECHTIGTEN: DIE WOHLVERHALTENSPFLICHT 371
III. DER KOLLISIONSFALL DER AUSWANDERUNG 373
C. FRANKREICH 374
D. BELGIEN 375
E. EMRK 376
F. STELLUNGNAHME 377
I. VERHAELTNIS DER RECHTE ZUEINANDER 377
II. VERHAELTNIS DER BERECHTIGTEN: DIE WOHLVERHALTENSPFLICHT 377
III. DER KOLLISIONSFALL DER AUSWANDERUNG 379
10. KAPITEL
AUSBLICK 382
A. ZUSAMMENFASSUNG 382
B. STELLUNGNAHME 386
C. VORSCHLAEGE 391
ANHANG: TEXTGESCHICHTEN 393
A. DEUTSCHLAND 393
B. SCHWEIZ 398
C. FRANKREICH 400
D. BELGIEN 403
E. DIE UN-KINDERKONVENTION UND IHRE VORLAEUFER 403
F. DIE EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION VOM 4.11.1950 (EMRK) 404
LITERATURVERZEICHNIS 405
A. DEUTSCHLAND 405
B. SCHWEIZ 421
C. FRANKREICH 425
D. BELGIEN 429
E. ANDERE LAENDER 432
SACHWORTVERZEICHNIS 436 |
any_adam_object | 1 |
author | Schulze, Natascha |
author_facet | Schulze, Natascha |
author_role | aut |
author_sort | Schulze, Natascha |
author_variant | n s ns |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013757304 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC1105 |
callnumber-raw | KJC1105 |
callnumber-search | KJC1105 |
callnumber-sort | KJC 41105 |
classification_rvk | PU 1534 |
ctrlnum | (OCoLC)50384824 (DE-599)BVBBV013757304 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013757304</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011109</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010529s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961529717</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428102460</subfield><subfield code="9">3-428-10246-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50384824</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013757304</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC1105</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1534</subfield><subfield code="0">(DE-625)139920:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze, Natascha</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Umgangsrecht</subfield><subfield code="b">die deutsche Reform im Kontext europäischer Rechtsentwicklung</subfield><subfield code="c">von Natascha Schulze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">441 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Untersuchungen zum europäischen Privatrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Domestic relations</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grandparents</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Parent and child (Law)</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134698-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Belgien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005406-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134698-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Belgien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005406-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen zum europäischen Privatrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012844604</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009405430&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009405430</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Belgien (DE-588)4005406-8 gnd |
geographic_facet | Europa Frankreich Schweiz Deutschland Belgien |
id | DE-604.BV013757304 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-10T00:54:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3428102460 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009405430 |
oclc_num | 50384824 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-525 DE-188 |
physical | 441 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Untersuchungen zum europäischen Privatrecht |
series2 | Untersuchungen zum europäischen Privatrecht |
spelling | Schulze, Natascha Verfasser aut Das Umgangsrecht die deutsche Reform im Kontext europäischer Rechtsentwicklung von Natascha Schulze Berlin Duncker & Humblot 2001 441 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Untersuchungen zum europäischen Privatrecht 6 Zugl.: München, Univ., Diss., 2000 Domestic relations Europe Grandparents Legal status, laws, etc. Europe Parent and child (Law) Europe Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Europa Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Belgien (DE-588)4005406-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 s Reform (DE-588)4115716-3 s Schweiz (DE-588)4053881-3 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Belgien (DE-588)4005406-8 g DE-604 Untersuchungen zum europäischen Privatrecht 6 (DE-604)BV012844604 6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009405430&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulze, Natascha Das Umgangsrecht die deutsche Reform im Kontext europäischer Rechtsentwicklung Untersuchungen zum europäischen Privatrecht Domestic relations Europe Grandparents Legal status, laws, etc. Europe Parent and child (Law) Europe Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134698-1 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4005406-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Umgangsrecht die deutsche Reform im Kontext europäischer Rechtsentwicklung |
title_auth | Das Umgangsrecht die deutsche Reform im Kontext europäischer Rechtsentwicklung |
title_exact_search | Das Umgangsrecht die deutsche Reform im Kontext europäischer Rechtsentwicklung |
title_full | Das Umgangsrecht die deutsche Reform im Kontext europäischer Rechtsentwicklung von Natascha Schulze |
title_fullStr | Das Umgangsrecht die deutsche Reform im Kontext europäischer Rechtsentwicklung von Natascha Schulze |
title_full_unstemmed | Das Umgangsrecht die deutsche Reform im Kontext europäischer Rechtsentwicklung von Natascha Schulze |
title_short | Das Umgangsrecht |
title_sort | das umgangsrecht die deutsche reform im kontext europaischer rechtsentwicklung |
title_sub | die deutsche Reform im Kontext europäischer Rechtsentwicklung |
topic | Domestic relations Europe Grandparents Legal status, laws, etc. Europe Parent and child (Law) Europe Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
topic_facet | Domestic relations Europe Grandparents Legal status, laws, etc. Europe Parent and child (Law) Europe Umgangsrecht Reform Europa Frankreich Schweiz Deutschland Belgien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009405430&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012844604 |
work_keys_str_mv | AT schulzenatascha dasumgangsrechtdiedeutschereformimkontexteuropaischerrechtsentwicklung |