Die Regelwerke der Vereinten Nationen zum Jugendstrafrecht in Theorie und Praxis: eine empirische Untersuchung über ihre Anwendung hinsichtlich der freiheitsentziehenden Maßnahmen bei delinquenten Kindern und Jugendlichen in Südafrika
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg i. Br.
Ed. iuscrim
2001
|
Schriftenreihe: | Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br.
94 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 610 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3861130394 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013757267 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040301 | ||
007 | t| | ||
008 | 010529s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961527935 |2 DE-101 | |
020 | |a 3861130394 |9 3-86113-039-4 | ||
035 | |a (OCoLC)54021948 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013757267 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-B1533 |a DE-M39 |a DE-525 |a DE-2070s | ||
050 | 0 | |a K5575 | |
084 | |a CW 8100 |0 (DE-625)19208: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6854 |0 (DE-625)136460:405 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kiessl, Heidrun |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Regelwerke der Vereinten Nationen zum Jugendstrafrecht in Theorie und Praxis |b eine empirische Untersuchung über ihre Anwendung hinsichtlich der freiheitsentziehenden Maßnahmen bei delinquenten Kindern und Jugendlichen in Südafrika |c Heidrun Kiessl |
264 | 1 | |a Freiburg i. Br. |b Ed. iuscrim |c 2001 | |
300 | |a XXII, 610 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. |v 94 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss. | ||
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |0 (DE-588)333-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Children's rights | |
650 | 4 | |a Juvenile delinquents |z South Africa | |
650 | 4 | |a Juvenile justice, Administration of | |
650 | 4 | |a Juvenile justice, Administration of |z South Africa | |
650 | 0 | 7 | |a Jugendstrafrecht |0 (DE-588)4028943-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Richtlinie |0 (DE-588)4137814-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Südafrika (Staat) | |
651 | 7 | |a Südafrika |0 (DE-588)4078012-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vereinte Nationen |0 (DE-588)333-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Jugendstrafrecht |0 (DE-588)4028943-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Südafrika |0 (DE-588)4078012-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Jugendstrafrecht |0 (DE-588)4028943-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Vereinte Nationen |0 (DE-588)333-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Richtlinie |0 (DE-588)4137814-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Jugendstrafrecht |0 (DE-588)4028943-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. |v 94 |w (DE-604)BV000004023 |9 94 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009405403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009405403 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820860358629261312 |
---|---|
adam_text |
IX
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
TEIL A: DIE THEORETISCHE BETRACHTUNG DER REGELWERKE - VON IHRER
HISTORISCHEN ENTWICKLUNG BIS ZUM HEUTIGEN STAND L
KAPITEL 1: EINLEITUNG 1
I. AUSGANGSLAGE 1
II. ZIEL DER ARBEIT 2
III. GANG DER DARSTELLUNG 3
KAPITEL 2: DIE REGELWERKE DER VEREINTEN NATIONEN ZUM
JUGENDSTRAFRECHT IM UEBERBLICK 5
I. DIE ARBEITSWEISE DER VEREINTEN NATIONEN 5
1. EINLEITUNG 5
2. DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR DER VEREINTEN NATIONEN 7
2.1 DIE MENSCHENRECHTSKOMMISSION IN GENF 10
2.2 DIE KOMMISSION FUER VERBRECHENSVERHUETUNG UND
STRAFRECHTSPFLEGE IN WIEN 11
3. DIE RECHTSNATUR DER REGELWERKE 12
3.1 RESOLUTIONEN DER GENERALVERSAMMLUNG 12
3.2 CONSENSUS-VERFAHREN 14
3.3 TERMINOLOGISCHES - BEOBACHTUNGEN UEBER DIE
VERWENDUNG VON SPRACHE 15
II. "THE BEIJING RULES" - DIE MINDESTGRUNDSAETZE DER
VEREINTEN NATIONEN FUER DIE JUGENDGERICHTSBARKEIT (1985) 16
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 16
2. STRUKTUR UND ZIELSETZUNG 21
2.1 ALLGEMEINE PRINZIPIEN 21
2.2 ERMITTLUNGSVERFAHREN UND UNTERSUCHUNGSHAFT 23
2.3 FOERMLICHES ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 23
2.4 AMBULANTE MASSNAHMEN 25
2.5 STATIONAERE MASSNAHMEN 25
2.6 FORSCHUNG, PLANUNG, ERSTELLUNG UND AUSWERTUNG
KRIMINALPOLITISCHER PROGRAMME 26
2.7 DILEMMA DER UNTERSCHIEDLICHEN ZIELE 27
2.8 EIN AUSBLICK AUF DIE KONVENTION UEBER DIE RECHTE DES KINDES 28
INHALTSVERZEICHNIS
HL. DIE "RYADH GUIDELINES'* - RICHTLINIEN ZUR PRAEVENTION
VON JUGENDKRIMINALITAET (1990) 28
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 28
2. STRUKTUR UND ZIELSETZUNG 30
2.1 AUSGANGSPUNKT UND GRUNDLAGEN 30
2.2 DER PROZESS DER SOZIALISATION 31
2.3 GESAMTGESELLSCHAFTLICHER KONTEXT ** 35
IV. DIE MDL" - REGELN ( MINDESTGRUNDSAETZE) ZUM SCHUTZ
INHAFTIERTER JUGENDLICHER (1990) 37
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 37
2. STRUKTUR UND ZIELSETZUNG 39
2.1 AUFNAHME VERFAHREN 41
2.2 KLASSIFIZIERUNG UND VOLLZUGSPLAN 42
2.3 GRUNDBEDUERFNISSE: SCHLAFEN, HYGIENE, KLEIDUNG, VERPFLEGUNG 42
2.4 FREIZEITGESTALTUNG 43
2.5 MEDIZINISCHE VERSORGUNG 44
2.6 GESTALTUNG DER SCHULISCHEN UND BERUFLICHEN BILDUNGSRNASSNAHMEN
SOWIE DER ARBEITSMOEGLICHKEITEN 44
2.7 FAMILIE UND KONTAKTE ZUR AUSSENWELT 46
2.8 DISZIPLINAR- UND BESCHWERDEVERFAHREN 47
2.9 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN 47
2.10 RUECKKEHR IN DIE GESELLSCHAFT (COMMUNITY) 47
2.11 UNTERSUCHUNGSHAFT 48
2.12 PERSONALENTWICKLUNG 49
V. IMPLEMENTATION DIESER REGELWERKE AUS VN-PERSPEKTIVE 50
1. DER PROZESS DER INFORMATIONSSAMMLUNG 51
1.1 EINLEITUNG 51
1.2 INHALT DES ABSCHLUSSBERICHTES ZUM JUGENDSTRAFRECHT 52
1.3 VERFAHREN 54
1.4 VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE UND KRITIK 55
2. WEITERE AKTIVITAETEN DES SEKRETARIATS UND ANDERER VN-INSTITUTIONEN 56
KAPITEL 3: DIE CRC* - DIE KONVENTION UEBER DIE RECHTE
DES KINDES (1989) 59
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 59
1. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER KONVENTION 59
2. DIE ENTSTEHUNG DER JUGENDSTRAFRECHTLICHEN ARTIKEL 64
II. STRUKTUR UND ZIELSETZUNG 65
1. DIE INHALTLICHE BANDBREITE DER KONVENTION 65
2. DIE JUGENDSTRAFRECHTLICHEN ARTIKEL DER CRC 68
INHALTSVERZEICHNIS XI
2.1 ART. 37 CRC (INHALT) 68
2.1.1 DAS FOLTERVERBOT, VERBOT DER TODESSTRAFE UND DER UNEINGE-
SCHRAENKTEN LEBENSLANGEN FREIHEITSSTRAFE (ART. 37A CRC) 68
2.1.2 VERBOT VON WILLKUERLICHEM ODER RECHTSWIDRIGEM FREIHEITSENTZUG
(ART. 37 B) 70
2.1.3 DAS RECHT AUF MENSCHENWUERDIGE BEHANDLUNG (ART. 37 C) 71
2.1.4 DAS RECHT AUF GETRENNTE UNTERBRINGUNG (ART. 37C) 71
2.1.5 DAS RECHT AUF FAMILIENKONTAKT (ART. 37 C) 71
2.1.6 DAS ANFECHTUNGSRECHT UND DAS RECHT AUF BALDIGE ENTSCHEIDUNG
(ART. 37 D) 72
2.1.7 DAS RECHT AUF ZUGANG ZU EINEM BEISTAND (ART. 37 D) 72
2.2 ART. 40 CRC (INHALT) 72
2.2.1 BEHANDLUNGSGRUNDSAETZE (ART. 40 ABS. 1) 73
2.2.2 DIE EINZELNEN GARANTIEN IM STRAFVERFAHREN (ART. 40 ABS. 2) 73
2.2.3 KINDGERECHTE SONDERMASSNAHMEN (ART. 40 ABS. 3) 74
2.2.4 ERGAENZENDE EINRICHTUNGEN (ART. 40 ABS. 4) 75
2.3 WIEDEREINGLIEDERUNGSMASSNAHMEN (ART. 39 CRC) 76
2.4 WEITERE RELEVANTE ARTIKEL 76
3. DIE CRC IM KONTEXT ZU DEN DREI REGELWERKEN 77
4. DER KINDERRECHTSAUSSCHUSS (KRA) UND SEIN AUFGABENBEREICH 78
5. DIE RECHTSNATUR DER KONVENTION 81
5.1 VOELKERRECHTLICHE VERBINDLICHKEIT 81
5.2 VORBEHALTE DER VERTRAGSSTAATEN 82
5.3 KONSENSUS 83
5.4 SPRACHE 84
5.5 DURCHSETZBARKEIT 85
KAPITEL 4: DAS ZUSAMMENWIRKEN DER REGELWERKE UNTEREINANDER , 87
I. UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN IN TERMINOLOGIE
UND DEFINITION: KIND UND JUGENDLICHER 87
II. ALTERSGRENZEN 88
1. STRAFMUENDIGKEIT (UNTERE ALTERSGRENZE) 88
2. OBERE ALTERSGRENZE 91
III. STATUSDELIKTE 92
IV. DIVERSION 93
V. AMBULANTE MASSNAHMEN 94
VI. TRENNUNGSGRUNDSATZ 98
VII. UNTERSUCHUNGSHAFT 100
VIII. DISZIPLINARMASSNAHMEN 103
IX. KONTROLLMECHANISMEN UND BESCHWERDEMOEGLICHKEITEN 106
X. AKTIONSPROGRAMM FUER KINDER IM STRAFRECHTSSYSTEM 107
XII INHALTSVERZEICHNIS
1. ZIELSETZUNG
107
2. MASSNAHMEN FUER DIE ALLGEMEINE ANWENDUNG 108
3. SPEZIFISCHE ZIELE 108
4. MASSNAHMEN AUF INTERNATIONALER EBENE 109
5. MECHANISMEN FUER DIE IMPLEMENTATION VON TECHNISCHEN
HILFS- UND BERATUNGSPROJEKTEN 110
6. PLAENE FUER KINDER ALS OPFER UND ZEUGEN 111
7. ZUSAMMENFASSUNG 112
KAPITEL 5: STAERKEN UND SCHWAECHEN DER REGELWERKE:
BESTANDSAUFNAHME UND AUSBLICK 115
I. BESTANDSAUFNAHME 115
1. DIE REGELWERKE UND DIE *DRITTE GENERATION" VON MENSCHENRECHTEN 116
2. DIE REGELWERKE UND UNIVERSALISMUS 118
3. REALISIERBARKEIT DER REGELWERKE 121
3.1 DIEBR 122
3.2 DIE RG UND DIE CRC 124
3.3 DIEJDL 127
3.3.1 MINDESTSTANDARD UND ARMUT 127
3.3.2 UEBERRULLUNG 130
3.3.3 ARBEITSBEDINGUNGEN FUER DIE BEDIENSTETEN,
ARMUT UND KORRUPTION 133
3.3.4 ZUSAMMENFASSUNG 134
TEIL B: JUGENDSTRAFRECHTSPFLEGE IM ALLGEMEINEN UND FREIHEITS-
ENTZUG IM BESONDEREN - DAS STRAFRECHTSSYSTEM SUEDAFRIKAS
UND DIE ENTWICKLUNG EINES NEUEN JUGENDSTRAFRECHTS
IM SPIEGEL DER REGELWERKE 135
KAPITEL 6: JUGENDKRIMINALRECHTSPFLEGE IN SUEDAFRIKA 135
I. GESELLSCHAFTLICHER HINTERGRUND 135
1. KINDHEIT, JUGENDKRIMINALRECHT UND APARTHEID 136
2. DAS HEUTIGE SUEDAFRIKA 137
3. DAS RECHTSSYSTEM 140
3.1 DER UMGANG MIT DELINQUENTEN JUNGEN MENSCHEN 141
3.2 STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 141
3.3 TERMINOLOGIE
T
J42
3.4 STRAFPROZESSUALE REGELUNGEN 143
3.5 GERICHTSBARKEIT 143
3.6 POLIZEIGEWALT UND PFLICHTEN 144
3.7 UNTERSUCHUNGSHAFT
145
INHALTSVERZEICHNIS XIII
3.8 DIVERSION 149
3.9 BEWAEHRUNGSHELFER UND SOZIALARBEITER 150
3.10 SANKTIONEN 150
3.11 STATISTISCHE INFORMATIONEN ZUM FREIHEITSENTZUG VON KINDERN 152
3.12 TRADITIONELLES RECHT 153
3.13 DIE AUSGESTALTUNG DES STRAFVOLLZUGS ZUM ERHEBUNGSZEITPUNKT 156
II. RECHTSENTWICKLUNG 158
1. DIE VERFASSUNG SUEDAFRIKAS 159
1.1 DIE VERFASSUNG UND DIE RECHTE FUER KINDER IM FREIHEITSENTZUG 160
2. DIE RATIFIKATION UND UMSETZUNG DER CRC 161
3. DAS NEUE STRAFVOLLZUGSGESETZ VOM NOVEMBER 1998 164
3.1 ZIELSETZUNG 164
3.2 INHALTLICHE SCHWERPUNKTE 165
3.3 PRIVATISIERUNG 166
4. DER ENTWURF DER CHILD JUSTICE BILL DER LAW COMMISSION 168
4.1 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND ZIELSETZUNG 168
4.2 INHALTLICHE SCHWERPUNKTE 170
4.2.1 PROBATION SERVICE UND PRELIMINARY INQUIRY MAGISTRATE 170
4.2.2 DIVERSION 170
4.2.3 VERMEIDUNG VON HAFT 171
4.2.4 KINDGERECHTES VERFAHREN 172
4.2.5 STRAFVERTEIDIGUNG 172
4.2.6 STRAFZUMESSUNG UND SANKTIONEN 173
4.3 ZUSAMMENFASSUNG 173
TEIL C: EINE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG: ANALYSE UND BEWERTUNG
DER ANWENDUNG DER REGELWERKE IN SUEDAFRIKA AM BEISPIEL
DER HANDHABUNG DES FREIHEITSENTZUGES
VON KINDERN UND JUGENDLICHEN 179
KAPITEL 7: AUSGANGSLAGE FUER DIE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 179
I. DER GEGENSTAND DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 179
II. STAND DER FORSCHUNG 179
III. DER THEORETISCHE AUSGANGSPUNKT 180
IV. ZIELSETZUNG UND HYPOTHESEN DER UNTERSUCHUNG 182
V. AUSWAHL UND DISKUSSION DER ERHEBUNGSMETHODE 185
VI. ZUSAMMENFASSUNG 189
KAPITEL 8: KONZEPTION UND ABLAUF DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 191
I. PRETEST UND FERTIGSTELLUNG DER FRAGEBOEGEN 191
XIV INHALTSVERZEICHNIS
II. PLANUNG DER HAUPTUNTERSUCHUNG 192
1. GRUNDGESAMTHEIT UND STICHPROBE 192
2. KURZBEFRAGUNG ZUR AUSWAHL DER VOLLZUGSANSTALTEN UND
DER BEFRAGTENMENGE 193
3. KURZPROFILE DER SELEKTIERTEN ANSTALTEN 194
3.1 GEFAENGNISSE 194
3.2 PLACES OF SAFETY 197
III. BESCHREIBUNG DER ERHEBUNGSINSTRUMENTE 198
1. DER FRAGEBOGEN FUER DIE KINDER/JUGENDLICHEN 198
2. DER FRAGEBOGEN FUER DIE BEDIENSTETEN 199
IV. ABLAUF DER HAUPTUNTERSUCBUNG 200
1. DIE DURCHFUEHRUNG DER BEFRAGUNG DER KINDER/JUGENDLICHEN 201
1.1 DIE ERHEBUNGSSITUATION BEI DER KINDERBEFRAGUNG
ALS SONDERPROBLEM 203
2. DIE BEFRAGUNG DER BEDIENSTETEN 204
2.1 DIE ERHEBUNGSSITUATION BEI DER BEFRAGUNG DER BEDIENSTETEN 207
V. ERFASSUNG DER DATEN . 207
VL KURZDARSTELLUNG DER VERWENDETEN AUSWERTUNGSMETHODEN 207
1. REGRESSIONSANALYSE 208
2 DISKRIMINANZANALYSE 208
VIL DAS AUSWERTUNGSDESIGN 209
KAPITEL 9: ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG DER KINDER/JUGENDLICHEN 211
I. GRUNDAUSWERTUNG: DESKRIPTIVE ANALYSE DER BEFRAGUNG DER KINDER 211
1. SOZIOBIOGRAPHISCHER HINTERGRUND 211
1.1 ALTER 211
1.2 NATIONALITAET 213
1.3 SPRACHEN 214
1.4 ETHNIE , 216
1.5 FAMILIAERER HINTERGRUND 217
1.5.1 ZUSAMMENFASSUNG FAMILIAERER HINTERGRUND 218
1.6. BILDUNGSSTAND 219
1.7. DELIKTE 221
1.7.1 DELIKTE UND ALTERSVERTEILUNG 225
1.7.2 DELIKTE UND LEBENSHINTERGRUND 228
1.7.3 DELIKTE UND ANSTALTSTYPEN 229
1.8. HAFTDAUER .230
1.9. ERSTMALIGER HAFTAUFENTHALT 231
110. ZUSAMMENFASSUNG. 232
2. UNTERBRINGUNG 234
21 UNTERBRINGUNGSARTEN 236
INHALTSVERZEICHNIS XV
2.2 TRENNUNGSGRUNDSATZ 239
2.2.1 WEITERE MOEGLICHKEITEN DES ZUSAMMENTREFFENS MIT INSASSEN,
DIE AELTER ALS 21 JAHRE ALT SIND 240
2.2.2 FREIANTWORTEN 242
2.3 FRAUENVOLLZUG 242
2.4 ZELLENOEFFNUNGSZEITEN 243
2.4.1 DAUER DER TAEGLICHEN ZELLENOEFFNUNG 244
2.5 BESCHAFFENHEIT UND AUSSTATTUNG DER SCHLAFSTAETTEN 244
2.6 SCHLAFBEKLEIDUNG 246
2.7 ANZAHL DER VERFUEGBAREN DECKEN 247
2.8 HYGIENISCHE BEDINGUNGEN IN DEN ZELLEN (LAEUSEBEFALL DER DECKEN) .
247
2.9 FRAUEN 249
2.10 ZUSAMMENFASSUNG 249
3. HYGIENE 251
3.1 STANDORT DER TOILETTEN 251
3.1.1 SICHTSCHUTZ 252
3.1.2 ANZAHL DER TOILETTENNUTZER 253
3.1.3 ZUFRIEDENHEIT MIT DEM FUNKTIONIEREN DER TOILETTE 255
3.2 VERFUEGBARKEIT VON HYGIENEARTIKELN 257
3.3 ZUSAMMENFASSUNG 259
4. KLEIDUNG 260
4.1 BEKLEIDUNGSGARNITUREN 260
4.2 SCHUHE 261
4.3 UNIFORM UND PRIVATKLEIDUNG 262
4.4 ZUSAMMENFASSUNG 262
5. KONTAKT ZUR FAMILIE 263
5.1 PROZESSBEGLEITUNG DER ELTERN 264
5.2 KENNTNIS DER ELTERN VON DER INHAFTIERUNG 264
5.3 FAMILIENBESUCH 265
5.4 KONTAKTBESUCHE 266
5.5 HAEUFIGKEIT VON TELEFONGESPRAECHEN 267
5.6 DISTANZ ZUR AUSSENWELT 268
5.7 ZUSAMMENFASSUNG 268
6. SOZIALE DIENSTE 270
6.1 GESPRAECH MIT EINEM SOZIALARBEITER 270
6.2 KENNTNIS DES SOZIALARBEITERS 272
6.3 BEWUSSTSEIN, EIN RECHT AUF PSYCHO-SOZIALE BETREUUNG ZU HABEN 273
6.4 ENTLASSUNGSVORBEREITUNG 274
6.5 PSYCHOLOGISCHE BETREUUNG 274
6.6 ZUSAMMENFASSUNG 276
7. VERPFLEGUNG 277
XVI INHALTSVERZEICHNIS
7.1 ANZAHL DER MAHLZEITEN 277
7.2 AUFSPAREN VON ESSEN 279
7.2.1 ALLGEMEIN 279
7.2.2 GRUENDE FUER DAS AUFSPAREN 280
7.3 BELAESTIGUNG BEIM ESSEN 281
7.4 HUNGERGEFUEHLE 281
7.5 QUALITAET DER VERPFLEGUNG 283
7.6 QUALITAET DES ESSENS IM VERGLEICH ZU DRAUSSEN 285
7.7 TRINKWASSERVERFTIGBARKEIT 287
7.8 ZUSAMMENFASSUNG 288
8. MEDIZINISCHE VERSORGUNG 289
8.1 GESUNDHEITSZUSTAND. 290
8.2 QUALITAET DER BEHANDLUNG 292
8.3 DROGEN 293
8.4 ZUSAMMENFASSUNG 294
9. FREIZEITAKTIVITAETEN 295
9.1 ANGEBOT AN FREIZEITAKTIVITAETEN 296
9.2 LANGEWEILE 298
9.3 AUFENTHALTSDAUER IN DER ZELLE 300
9.4 ZUGANG ZU FREIZEITANGEBOTEN 301
9.5 SPORT 303
9.5.1 HAEUFIGKEIT VON SPORTLICHER AKTIVITAET 305
9.6 FEMSEHEN 305
9.7 ZUSAMMENFASSUNG 306
10. BILDUNGSANGEBOTE 307
10.1 EXISTENZ EINER SCHULE 308
10.2 ERLAUBNIS ZUM SCHULBESUCH 309
10.3 QUALITAET DER BILDUNGSPROGRAMME 310
10.4 BERUFLICHE BILDUNGSMASSNAHMEN 311
11. ARBEIT 313
11.1 ALLGEMEIN 313
11.2 ART DER ARBEIT 314
11.3 BEZAHLUNG 314
11.4 ZWANG ZUR ARBEIT 315
11.5 ZUSAMMENFASSUNG 316
12. BEZIEHUNG ZUM PERSONAL 318
12.1 DURCHSUCHUNG NACH WAFFEN 318
12.2 WAHRNEHMUNG VON TAETLICHEN ANGRIFFEN DURCH DAS PERSONAL 320
12.3 DISZIPLINARMASSNAHMEN ., 323
12.3.1 BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ARTEN VON
DISZIPLINARMASSNAHMEN 323
INHALTSVERZEICHNIS XVII
12.3.2 VERWEILDAUER IN DER HAFT UND ERFAHRENE
DISZIPLINARMASSNAHRNEN 328
12.3.3 FREIANTWORTEN 329
12.4 ZUSAMMENFASSUNG 329
12.5 ZUGANG ZU EINEM RECHTSBEISTAND IM DISZIPLINARVERFAHREN 332
12.6 DISZIPLINIERUNG VON MITINSASSEN 332
12.7 BESCHWERDEVERFAHREN 333
12.7.1 BESCHWERDEMOEGLICHKEITEN 333
12.7.2 ASSISTENZ DER BEDIENSTETEN BEI BESCHWERDEN 334
12.7.3 ZUGANG ZU EINEM VERTEIDIGER 334
12.7.4 ZUSAMMENFASSUNG 334
13. VIKTIMISIERUNG 335
13.1 VIKTIMISIERUNG ALLGEMEIN 335
13.2 VIKTIMISIERUNG UND ANSTALTSTYPEN 337
13.3 VIKTIMISIERUNG UND BESCHWERDEN 338
13.3.1 OPFER EINES SEXUELLEN UEBERGRIFFES 338
13.3.2 OPFER EINES SEXUELLEN UND TAETLICHEN ANGRIFFS (DOPPELOPFER) 338
13.3.3 OPFER EINES TAETLICHEN ANGRIFFES 339
13.4 VIKTIMISIERUNG UND ALTER 339
13.5 VIKTIMISIERUNG UND ETHNIE 341
13.6 VIKTIMISIERUNG UND DELINQUENZ 342
13.7 VIKTIMISIERUNG UND BANDENMITGLIEDSCHAFT 343
13.8 VIKTIMISIERUNG UND NAECHTLICHE AKTIVITAETEN 345
13.9 KOERPERSTRAFEN UND VIKTIMISIERUNG 346
14. FURCHT VOR VIKTIMISIERUNG 347
14.1 FURCHT VOR TAETLICHEN ANGRIFFEN 348
14.2 FURCHT VOR SEXUELLEN UEBERGRIFFEN 348
15. WAHRNEHMUNG VON VIKTIMISIERUNG 349
15.1 WAHRNEHMUNG VON TAETLICHEN ANGRIFFEN 350
15.2 WAHRNEHMUNG VON SEXUELLEN UEBERGRIFFEN 350
16. BEZIEHUNG DER INSASSEN UNTEREINANDER 351
16.1 PROBLEMEN MIT ANDEREN INSASSEN 351
16.2 PROBLEMEN MIT BANDENMITGLIEDERN 353
17. VERDICHTUNG DER THEMENKOMPLEXE VIKTIMISIERUNG
UND BEZIEHUNG DER INSASSEN 354
17.1 BEDROHUNGEN 356
17.2 ZUSAMMENFASSUNG 358
17.3 GESAMTBETRACHTUNG ZUR VIKTIMISIERUNG 358
18. ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN UND LEGALBEWAEHRUNG 359
18.1 KONKRETE LEBENSPLAENE 359
18.2 EINSCHAETZUNG DER ZUKUNFTSPERSPEKTIVE 363
18.3 ERGAENZENDE KOMMENTARE 364
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
II. DER JUGENDSTRAFVOLLZUG UND DIE UMSETZUNG DER JDL IN SYNOPSE 366
1. VOLLZUGSSTILEIN IHRER JEWEILIGEN UMSETZUNG DER JDL 366
1.1 STANDARDPROFIL (DURCHSCHNITTLICHE EINSCHAETZUNGEN) 367
L2 VOLLZUGSPROFIL 1 *
369
1.3 VOLLZUGSPROFIL 2
371
1.4 VOLLZUGSPROFIL 3
373
1.5 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN GEFAENGNISSEN UND PLACES OF SAFETY 374
2. ZUSAMMEN FASSUNG DER INDIKATORVARIABLEN ZU VERSCHIEDENEN
SUMMENVARIABLEN NACH THEMENKOMPLEXEN
3
^7
2.1 THEMENKOMPLEXE .
378
2.2 AUFSCHLUESSELUNG DER ANSTALTSTYPEN NACH DEN THEMEN
DER EINZELNEN SUMMENVARIABLEN
3
?9
2.3 AUFSCHLUESSELUNG DER VOLLZUGSPROFILE NACH DEN THEMEN
DER EINZELNEN SUMMENVARIABLEN 381
2.4 ZUSAMMENFASSUNG 382
KAPITEL 10: ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG DER BEDIENSTETEN 385
I. GRUNDAUSWERTUNG: DESKRIPTIVE ANALYSE DER BEFRAGUNG
DER BEDIENSTETEN 385
1. ANTWORTVERHALTEN DER BEFRAGTEN 385
2. SOZIOBIOGRAPHISCHER HINTERGRUND 385
2.1 ALTERSVERTEILUNG, GESCHLECHT, FAMILIENSTAND, ETHNIE
UND SPRACHE (VARIABLEN 1 BIS 6) 385
2.2 BERUFLICHE STELLUNG IN DER ANSTALT 387
23 ZUSAMMENFASSUNG 390
3. UNTERBRINGUNG DER INSASSEN 391
3.1 GETRENNTE UNTERBRINGUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN 391
3.2 AUSGESTALTUNG DER ZELLEN 392
3.2.1 BELEGUNG DER ZELLEN 392
3.2.2 SCHLAFSTAETTE 394
3.2.3 UEBERBELEGUNGSSITUATION 395
3.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 395
3.3 KLASSIFIZIERUNG DER INSASSEN 396
3.3.1 ZUSAMMENFASSUNG 399
3.4 TRENNUNGSGRUNDSATZ 399
3.4.1 ZUSAMMENFASSUNG 401
3.5 ANSTALTSORDNUNG 401
4. HYGIENE, BEKLEIDUNG UND BESITZ PERSOENLICHER GEGENSTAENDE 402
4.1 HYGIENE
40
2
4.1.1 HYGIENISCHE BEDINGUNGEN DER SANITAERANLAGEN 402
4.1.2 VERFUEGBARKEIT VON HYGIENEARTIKELN 405
4.1.3 ZUSAMMENFASSUNG 407
INHALTSVERZEICHNIS XIX
4.2 BEKLEIDUNG 407
4.3 BESITZ VON PERSOENLICHEN GEGENSTAENDEN 408
5. KONTAKT ZUR AUSSENWELT 409
5.1 KOMMUNIKATIONSMOEGLICHKEITEN DER INSASSEN 410
5.2 BESUCHE 410
5.3 INFORMATIONEN DER INSASSEN UND VERHALTEN DER ANSTALT BEI
TODESFALLEN VON ANGEHOERIGEN UND DER INSASSEN 413
5.4 ZUSAMMENFASSUNG 414
6. VERPFLEGUNG 415
6.1 QUALITAET DER VERPFLEGUNG 415
6.2 QUALITAET DES ESSENS IM VERGLEICH ZU AUSSERHALB DES VOLLZUGS 417
6.3 ANZAHL VON MAHLZEITEN 419
6.4 ERNAEHRUNGSLAGE IM WEITEREN SINNE 420
6.5 GETRENNTE MAHLZEITEN FUER KINDER UND ERWACHSENE 424
6.6 ZUSAMMENFASSUNG 425
7. MEDIZINISCHE VERSORGUNG DER INSASSEN 426
7.1 QUALITAET DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG DER INSASSEN 426
7.2 DROGENPROBLEMATIK 428
7.3 HIV UND AIDS 430
7.4 ZUSAMMENFASSUNG 431
8. FREIZEITGESTALTUNG 431
8.1 FREIZEITANGEBOTE 432
8.2 SPORTLICHE AKTIVITAETEN 434
8.3 RELIGION 436
8.4 FERNSEHEN 437
8.5 ZELLENOEFFNUNGSZEITEN 437
8.6 FINANZIELLE RESSOURCEN 438
8.7 MOTIVATION DER INSASSEN FUER FREIZEITAKTIVITAETEN 439
8.8 ZUSAMMENFASSUNG 440
9. BILDUNG UND ARBEIT 440
9.1 BILDUNGSANGEBOTE 440
9.2 ARBEIT 446
9.3 BERUFLICHE BILDUNG 447
9.4 ZUSAMMENFASSUNG 449
10. ENTLASSUNGSVORBEREITUNG DER INSASSEN 450
10.1 ZUSAMMENFASSUNG 452
11. DISZIPLIN UND ORDNUNG IN DER ANSTALT 452
11.1 IM VOLLZUG DURCH INSASSEN VERWIRKLICHTE DELIKTE 452
11.1.1 ZUSAMMENFASSUNG 455
11.2 EINSATZ VON ZWANGSMITTELN 456
11.2.1 ZUSAMMENFASSUNG 460
XX INHALTSVERZEICHNIS
11.3 EINSATZ VON WAFFEN O.AE
460
11.3.1 TRAGEN VON SCHUSSWAFTEN
461
11.3.2 ERLAUBNIS FUER DEN GEBRAUCH VON SCHUSSWAFFEN
462
11.3.3 ERLAUBNIS ZUM EINSATZ EINES SCHLAGSTOCKS
462
11.3.4 EINSATZ VON WACHHUNDEN **
463
11.3.5 ZUSAMMENFASSUNG *
4
"
4
11.4 BESORGNIS DER BEDIENSTETEN UEBER BANDENAKTIVITAETEN
IN DER ANSTALT
465
11.5 DISZIPLINARMASSNAHMEN
466
11.5.1 ZUSAMMENFASSUNG
471
11.5.2 KINDGERECHTE DISZIPLINIERUNG
471
11.5.3 BERUECKSICHTIGUNG DER VORSCHLAEGE DER BEDIENSTETEN
FUER DIE DISZIPLINIENING * 472
11.5.4 DISZIPLINIERUNG DURCH ANDERE INSASSEN 473
11.5.5 DIE AUSGESTALTUNG DES DISZIPLINARVERFAHRENS 474
11.5.6 ZUSAMMENFASSUNG 476
11.6 UEBERWACHUNG DER ANSTALT 476
11.7 GESUNDHEITSGEFAHRDUNG DER INSASSEN
AUS SICHT DER BEDIENSTETEN 478
12. FORTBILDUNGSMOEGLICHKEITEN UND BERUFSVERSTAENDNIS
DER BEDIENSTETEN 478
12.1 AUS-UND FORTBILDUNGSMOEGLICHKEITEN 479
12.1.1 FORTBILDUNGSMOEGLICHKEITEN 479
12.1.2 LEMBEDUERFNIS DER BEDIENSTETEN 480
12.2 WERTVORSTELLUNGEN DER BEDIENSTETEN 483
12.3 DIE EINSTELLUNG DER BEDIENSTETEN ZU DEN INTERNATIONALEN
REGELWERKEN 486
12.3.1 KENNTNIS VON DEN REGELWERKEN 486
12.3.2 CHARAKTERISIERUNG DER REGELWERKE DURCH DIE BEDIENSTETEN 488
12.3.3 KRITIK AN DEN REGELWERKEN 489
12.3.4 VERBREITUNGSGRAD DER REGELWERKE 490
12.3.5 AUSSTATTUNG DER ANSTALT MIT EINEM PRAXISFUHRER
ZUM JUGENDSTRAFRECHT 491
12.3.6 AUSWIRKUNGEN DER CRC AUF DIE IMPLEMENTATION
DER REGELWERKE IN DER PRAXIS 491
12.3.7 BERUECKSICHTIGUNG DER BEDUERFNISSE DER BEDIENSTETEN
IN DEN REGELWERKEN 492
12.4 VERSTAENDNIS DER BEDIENSTETEN FUER ZIELE
DES FREIHEITSENTZUGS FUR KINDER 494
12.5 ZUFRIEDENHEIT MIT DER ARBEIT 495
12.6 ZUSAMMENFASSUNG , 496
12.7 VERAENDERUNGSWUENSCHE UND REFORMBEDARF 498
INHALTSVERZEICHNIS XXI
12.7.1 VERAENDERUNGSWUENSCHE 498
12.7.2 ERGAENZENDE KOMMENTARE 502
12.7.3 ZUSAMMENFASSUNG 505
II. DER JUGENDSTRAFVOLLZUG UND DIE UMSETZUNG
DER JDL AUS BEDIENSTETENPERSPEKTIVE 506
1. VOLLZUGSSTILE IN IHRER JEWEILIGEN UMSETZUNG DER JDL 506
1.1 STANDARDPROFIL (DURCHSCHNITTLICHE EINSCHAETZUNGEN) 506
1.2 VOLLZUGSPROFIL 1 508
1.3 VOLLZUGSPROFIL 2 510
1.4 VOLLZUGSPROFIL 3 510
1.5 UNTERSCHIEDE IN DEN GEFAENGNISSEN UND PLACES OF SAFETY 512
1.6 UNTERSCHIEDE NACH DEN JEWEILIGEN BERUFLICHEN TAETIGKEITSFELDERN 514
1.7 ZUSAMMENFASSUNG 517
2. EINFLUSSFAKTOREN FUER DIE EINSCHAETZUNGEN DER BEDIENSTETEN
UEBER DIE UMSETZUNG DER JDL UND DIE HAFTBEDINGUNGEN 517
2.1 METHODISCHES VORGEHEN UND ERGEBNISSE 519
2.2 ZUSAMMENFASSUNG 522
KAPITEL 11: DER VERGLEICH DER INSASSEN- MIT DER BEDIENSTETENPERSPEKTIVE
525
I. KONZEPTION 525
II. DESKRIPTION DER ZUSAMMENGEFUEHRTEN VARIABLEN AUF
BIVARIATER EBENE 526
1. QUALITAET DER BILDUNGSMASSNAHMEN (1. GRAD) 526
2. EINHALTUNG DES TRENNUNGSGRANDSATZES HINSICHTLICH DER
UNTERBRINGUNG (1. GRAD) 526
3. GESTALTUNG DER ZELLENOEFFHUNGSZEITEN (1. GRAD) 527
4. TRINKWASSERVERSORGUNG (1. GRAD) 527
5. QUALITAET DER VERPFLEGUNG (1. GRAD) 528
6. ANZAHL DER MAHLZEITEN (1. GRAD) 528
7. VERSORGUNG MIT TOILETTENPAPIER (1. GRAD) 529
8. VERSORGUNG MIT SEIFE (1. GRAD) 529
9. SICHTSCHUTZ DER TOILETTE (1. GRAD) 529
10. DISZIPLINIERUNG DER INSASSEN DURCH MITINSASSEN (1. GRAD) 529
11. DISZIPLINARPRAXIS UND VERSTOESSE GEGEN DIE REGELWERKE (1. GRAD) 530
12. PROBLEME DER MITINSASSEN BZW. GEWALTTAETIGKEITEN
UNTEREINANDER (2. GRAD) 531
13. DROGENZUGAENGLICHKEIT UND MISSBRAUCH (2. GRAD) 531
14. PROBLEME MIT BANDENMITGLIEDERN/BESORGNIS UEBER
SUBKULTUR (2. GRAD) 532
15. BESUCH DER FAMILIE (2. GRAD) 532
16. FERNSEHEN (2. GRAD) 533
17. VIKTIMISIERUNG VERSUS SCHUTZBEDUERFNIS (2. GRAD) 533
XXII INHALTSVERZEICHNIS
18. ZUSANUNENFASSUNG "4
III. DISKRIMINANZANALYSE ZUR EINSCHAETZUNG DER HAFTBEDIN-
GUNGEN DURCH INSASSEN UND PERSONAL 535
1. METHODISCHES VORGEHEN UND ERGEBNISSE 535
2. ZUSAMMENFASSUNG 536
KAPITEL 12: ERTRAG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN DER UNTERSUCHUNG 537
I. ERTRAG DER UNTERSUCHUNG 537
1. ANSTALTSUEBERGREIFENDE ANWENDUNGSBEREICHE UND DEFIZITE DER
UMSETZUNG DER JDL IM JUGENDSTRAFVOLLZUG 537
2. STRUKTURELLE UNTERSCHIEDE IM MASS DER UMSETZUNG
DER MINDESSTANDARDS 538
2.1 STRUKTURELLE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN EINZELNEN ANSTALTEN 538
2.2 STRUKTURELLE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN ANSTALTSTYPEN 539
H. SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DER UNTERSUCHUNG 540
1. REFORMANSAETZE UND VERBESSERUNG DER ANWENDUNGS-
STRUKTUREN DER REGELWERKE 540
2. ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN: DAS KONZEPT EINER LEITBILDANSTALT 543
3. METHODIK 544
4. SCHLUSSGEDANKE 545
LITERATURVERZEICHNIS 547
ANHANG 1: ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 565
ANHANG 2: VERZEICHNIS DER TABELLEN 569
VERZEICHNIS DER SCHAUBILDER 573
ANHANG 3: FRAGEBOGEN 575 |
any_adam_object | 1 |
author | Kiessl, Heidrun |
author_facet | Kiessl, Heidrun |
author_role | aut |
author_sort | Kiessl, Heidrun |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013757267 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K5575 |
callnumber-raw | K5575 |
callnumber-search | K5575 |
callnumber-sort | K 45575 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | CW 8100 PH 6854 |
ctrlnum | (OCoLC)54021948 (DE-599)BVBBV013757267 |
discipline | Rechtswissenschaft Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013757267</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040301</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010529s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961527935</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3861130394</subfield><subfield code="9">3-86113-039-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)54021948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013757267</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K5575</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19208:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6854</subfield><subfield code="0">(DE-625)136460:405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiessl, Heidrun</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Regelwerke der Vereinten Nationen zum Jugendstrafrecht in Theorie und Praxis</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung über ihre Anwendung hinsichtlich der freiheitsentziehenden Maßnahmen bei delinquenten Kindern und Jugendlichen in Südafrika</subfield><subfield code="c">Heidrun Kiessl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg i. Br.</subfield><subfield code="b">Ed. iuscrim</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 610 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br.</subfield><subfield code="v">94</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)333-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Children's rights</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Juvenile delinquents</subfield><subfield code="z">South Africa</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Juvenile justice, Administration of</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Juvenile justice, Administration of</subfield><subfield code="z">South Africa</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028943-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Südafrika (Staat)</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südafrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078012-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)333-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028943-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Südafrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078012-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028943-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)333-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028943-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br.</subfield><subfield code="v">94</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004023</subfield><subfield code="9">94</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009405403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009405403</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Südafrika (Staat) Südafrika (DE-588)4078012-0 gnd |
geographic_facet | Südafrika (Staat) Südafrika |
id | DE-604.BV013757267 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T11:15:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3861130394 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009405403 |
oclc_num | 54021948 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-12 DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-M39 DE-525 DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-12 DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-M39 DE-525 DE-2070s |
physical | XXII, 610 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Ed. iuscrim |
record_format | marc |
series | Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. |
series2 | Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. |
spelling | Kiessl, Heidrun Verfasser aut Die Regelwerke der Vereinten Nationen zum Jugendstrafrecht in Theorie und Praxis eine empirische Untersuchung über ihre Anwendung hinsichtlich der freiheitsentziehenden Maßnahmen bei delinquenten Kindern und Jugendlichen in Südafrika Heidrun Kiessl Freiburg i. Br. Ed. iuscrim 2001 XXII, 610 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. 94 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss. Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd rswk-swf Children's rights Juvenile delinquents South Africa Juvenile justice, Administration of Juvenile justice, Administration of South Africa Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd rswk-swf Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Südafrika (Staat) Südafrika (DE-588)4078012-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Vereinte Nationen (DE-588)333-5 b Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s DE-604 Südafrika (DE-588)4078012-0 g Richtlinie (DE-588)4137814-3 s Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. 94 (DE-604)BV000004023 94 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009405403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kiessl, Heidrun Die Regelwerke der Vereinten Nationen zum Jugendstrafrecht in Theorie und Praxis eine empirische Untersuchung über ihre Anwendung hinsichtlich der freiheitsentziehenden Maßnahmen bei delinquenten Kindern und Jugendlichen in Südafrika Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd Children's rights Juvenile delinquents South Africa Juvenile justice, Administration of Juvenile justice, Administration of South Africa Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)333-5 (DE-588)4028943-6 (DE-588)4137814-3 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4078012-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Regelwerke der Vereinten Nationen zum Jugendstrafrecht in Theorie und Praxis eine empirische Untersuchung über ihre Anwendung hinsichtlich der freiheitsentziehenden Maßnahmen bei delinquenten Kindern und Jugendlichen in Südafrika |
title_auth | Die Regelwerke der Vereinten Nationen zum Jugendstrafrecht in Theorie und Praxis eine empirische Untersuchung über ihre Anwendung hinsichtlich der freiheitsentziehenden Maßnahmen bei delinquenten Kindern und Jugendlichen in Südafrika |
title_exact_search | Die Regelwerke der Vereinten Nationen zum Jugendstrafrecht in Theorie und Praxis eine empirische Untersuchung über ihre Anwendung hinsichtlich der freiheitsentziehenden Maßnahmen bei delinquenten Kindern und Jugendlichen in Südafrika |
title_full | Die Regelwerke der Vereinten Nationen zum Jugendstrafrecht in Theorie und Praxis eine empirische Untersuchung über ihre Anwendung hinsichtlich der freiheitsentziehenden Maßnahmen bei delinquenten Kindern und Jugendlichen in Südafrika Heidrun Kiessl |
title_fullStr | Die Regelwerke der Vereinten Nationen zum Jugendstrafrecht in Theorie und Praxis eine empirische Untersuchung über ihre Anwendung hinsichtlich der freiheitsentziehenden Maßnahmen bei delinquenten Kindern und Jugendlichen in Südafrika Heidrun Kiessl |
title_full_unstemmed | Die Regelwerke der Vereinten Nationen zum Jugendstrafrecht in Theorie und Praxis eine empirische Untersuchung über ihre Anwendung hinsichtlich der freiheitsentziehenden Maßnahmen bei delinquenten Kindern und Jugendlichen in Südafrika Heidrun Kiessl |
title_short | Die Regelwerke der Vereinten Nationen zum Jugendstrafrecht in Theorie und Praxis |
title_sort | die regelwerke der vereinten nationen zum jugendstrafrecht in theorie und praxis eine empirische untersuchung uber ihre anwendung hinsichtlich der freiheitsentziehenden maßnahmen bei delinquenten kindern und jugendlichen in sudafrika |
title_sub | eine empirische Untersuchung über ihre Anwendung hinsichtlich der freiheitsentziehenden Maßnahmen bei delinquenten Kindern und Jugendlichen in Südafrika |
topic | Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd Children's rights Juvenile delinquents South Africa Juvenile justice, Administration of Juvenile justice, Administration of South Africa Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | Vereinte Nationen Children's rights Juvenile delinquents South Africa Juvenile justice, Administration of Juvenile justice, Administration of South Africa Jugendstrafrecht Richtlinie Rechtsvereinheitlichung Südafrika (Staat) Südafrika Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009405403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004023 |
work_keys_str_mv | AT kiesslheidrun dieregelwerkedervereintennationenzumjugendstrafrechtintheorieundpraxiseineempirischeuntersuchunguberihreanwendunghinsichtlichderfreiheitsentziehendenmaßnahmenbeidelinquentenkindernundjugendlicheninsudafrika |