Die Erbengemeinschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München ; Berlin [u.a.]
Heymann
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 465 S. |
ISBN: | 3452244830 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013751257 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150410 | ||
007 | t | ||
008 | 010530s2001 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961503289 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452244830 |9 3-452-24483-0 | ||
035 | |a (OCoLC)231871741 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013751257 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-91 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 8140 |0 (DE-625)135401: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 080f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ann, Christoph |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)124472966 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Erbengemeinschaft |c von Christoph Ann |
264 | 1 | |a Köln ; München ; Berlin [u.a.] |b Heymann |c 2001 | |
300 | |a XXV, 465 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 1999/2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Erbengemeinschaft |0 (DE-588)4015102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erbengemeinschaft |0 (DE-588)4015102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009400073&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009400073 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128571225014272 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT VII
EINFUEHRUNG 1
I. BEDEUTUNG DES ERBRECHTS 1
II. BEDEUTUNG DES RECHTS DER ERBENGEMEINSCHAFT 2
III. AUFGABE DER UNTERSUCHUNG 3
IV. GANG DER UNTERSUCHUNG 5
KAPITEL 1 DIE ENTSTEHUNG DER ERBENGEMEINSCHAFT 9
I. REGELUNGSKERN DES § 2032 ABS. 1 BGB 9
II. BETEILIGTE DER ERBENGEMEINSCHAFT 10
III. GEGENSTAND DER ERBENGEMEINSCHAFT 11
KAPITEL 2 NACHLASSVERWALTUNG DURCH DIE MITERBEN 13
§ 1 DAS GRUNDKONZEPT 13
I. BEDEUTUNG UND BEGRIFF DER NACHLASSVERWALTUNG 13
1. BEDEUTUNG DER NACHLASSVERWALTUNG 13
2. BEGRIFF DER NACHLASSVERWALTUNG 14
A) POSITIVE INHALTSBESTIMMUNGEN 14
B) ABGRENZUNGEN 15
II. DER MITERBENBEGRIFF IM RECHT DER NACHLASSVERWALTUNG 16
III. GRUNDTYPEN NACHLASSVERWALTENDEN HANDELNS - DIE STUFEN DER
NACHLASSVERWALTUNG 16
1. ERSTE STUFE: GEMEINSCHAFTSVERWALTUNG 17
A) DER GEMEINSCHAFTSBEGRIFF DES § 2038 BGB 17
B) BESCHLUSSFASSUNG 18
AA) STIMMBERECHTIGUNG 18
BB) STIMMRECHTSAUSUEBUNG 20
(1) GRUNDSAETZE 2C
(2) GRENZEN 20
C) GEMEINSCHAFTSZUSTAENDIGKEIT 22
2. ZWEITE STUFE: MEHRHEITSVERWALTUNG 24
A) DIE BEGRIFFE VON MEHRHEIT UND STIMMRECHT 24
AA) § 2038 BGB ALS BRUECKENNORM INS RECHT DER BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT...
24
BB) DER INHALT DES MEHRHEITSERFORDERNISSES 24
B) BESCHLUSSFASSUNG 26
C) MEHRHEITSZUSTAENDIGKEIT - ZUR ORDNUNGSGEMAESSEN VERWALTUNG
ERFORDERLICHE MASSREGELN 26
XI
INHALT
AA) ORDNUNGSGEMAESSHEIT DER VERWALTUNG 26
(1) DIE REGELUNG IN DER BEZUGSNORM DES § 745 BGB 26
(2) REGELUNGEN AN ANDERER STELLE 27
(3) ANWENDBARKEIT DER GEFUNDENEN GRUNDSAETZE AUF § 2038 BGB 29
BB) ERFORDERLICHKEIT DER MASSNAHME 31
3. DRITTE STUFE: EINZELVERWALTUNG 32
A) BEGRIFF DER EINZELVERWALTUNG 32
B) EINZELZUSTAENDIGKEIT - DER BEGRIFF DER ERHALTUNGSNOTWENDIGEN
MASSREGEL 32
AA) PROBLEMLAGE 32
BB) DER NOTWENDIGKEITSBEGRIFF 32
(1) IN SACHLICHER HINSICHT 32
(2) IN ZEITLICHER HINSICHT 34
IV. BESCHRAENKUNGEN DER MITERBENVERWALTUNG 34
1. BESCHRAENKUNGEN DURCH DEN ERBLASSER 35
2. BESCHRAENKUNGEN DURCH DIE MITERBEN 36
3. BESCHRAENKUNGEN VON GESETZES WEGEN 37
5 2 PFLICHTEN DES EINZELNEN MITERBEN ZUR MITWIRKUNG AN DER
NACHLASSVERWALTUNG 38
I. GRUNDLAGEN 38
II. DIE MITWIRKUNGSPFLICHT DES MITERBEN ALS KARDINALPFLICHT IN DER
NACHLASSVERWALTUNG 39
1. BEDEUTUNG 39
2. DISPONIBILITAET 39
3. DER KREIS DER PFLICHTIGEN 40
III. AUSPRAEGUNGEN DER MITWIRKUNGSPFLICHT IN DEN HANDLUNGSFELDERN DER
NACHLASSVERWALTUNG 41
1. INFORMATIONSBESCHAFFUNG 41
A) PROBLEM 41
B) DER BESTAND EINER ALLGEMEINEN AUSKUNFTSPFLICHT 41
C) INFORMATIONSPFLICHTEN NACH EINZELVORSCHRIFTEN 43
AA) AUSKUNFTSPFLICHT AUS AUFTRAGSRECHT 43
BB) PFLICHT ZUR INVENTARERRICHTUNG 43
CC) PFLICHT ZUR RECHNUNGSLEGUNG 43
DD) PFLICHT ZUR VORLAGE VON URKUNDEN UND GESTATTUNG DER BESICHTIGUNG
VON GEGENSTAENDEN 44
D) KRITIK 44
2. BILDUNG DES GEMEINSCHAFTLICHEN WILLENS NACH INNEN 45
A) BINDUNGEN DES ABSTIMMUNGSVERHALTENS 45
B) DIE PFLICHT ZUR BETEILIGUNG AN ABSTIMMUNGEN 45
C) KRITIK 47
3. VERWIRKLICHUNG DES GEMEINSCHAFTLICHEN WILLENS NACH AUSSEN 48
A) VORFRAGE: DIE AUSSENWIRKUNG VON GEMEINSCHAFTSBESCHLUESSEN 48
B) DIE REICHWEITE VON GEMEINSCHAFTSBESCHLUESSEN 48
AA) PROBLEMSTELLUNG 48
BB) DIFFERENZIERUNG IN DER ZUSTAENDIGKEIT FUER VERPFLICHTUNGS- UND
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 49
CC) MITWIRKUNGSPFLICHTEN BEIM VOLLZUG VON GEMEINSCHAFTSBESCHLUESSEN
AUF VERPFLICHTUNGSEBENE 49
XII
INHALT
(1) PROBLEMLOESUNG AUS DOGMATISCH KONSTRUKTIVER PERSPEKTIVE -
STAGNATIONSLOESUNG 49
(2) PROBLEMLOESUNG AUS DER INTERESSENPERSPEKTIVE -
DYNAMISIERUNGSLOESUNG 51
(3) BEWERTUNG BEIDER ANSAETZE 52
(4) ZUSAMMENFASSUNG: FALLBEISPIEL MIETSHAUSREPARATUR 54
DD) MITWIRKUNGSPFLICHTEN BEIM VOLLZUG VON GEMEINSCHAFTSBESCHLUESSEN
AUF VERFUEGUNGSEBENE 55
C) MITWIRKUNGSPFLICHTEN BEIM VOLLZUG BESCHLOSSENER VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
... 55
AA) VORFRAGE: DAS VERHAELTNIS DER BEGRIFFE VERWALTUNG UND VERFUEGUNG
IN DEN §§ 2038 UND 2040 BGB 55
(1) PROBLEMAUFRISS 55
(2) STAGNATIONSLOESUNG 56
(3) DYNAMISIERUNGSLOESUNG 57
(4) STAGNATIONSLOESUNG VERSUS DYNAMISIERUNGSLOESUNG 58
BB) DAS VORLIEGEN EINER VERFUEGUNG IM SINNE VON § 2040 ABS. 1 BGB 59
(1) RELEVANZ DER FRAGE UND FALLBEISPIEL MITERBEN UND MIETVERTRAG . 59
(2) RECHTSWIRKUNGEN VON VERTRAGSABSCHLUSS, -AENDERUNG UND
-KUENDIGUNG 60
(3) DER BEGRIFF DES NACHLASSGEGENSTANDS 60
(4) DER VERFUEGUNGSBEGRIFF 61
A) ALLGEMEINE DEFINITION 61
SS) VERFUEGUNG DURCH VERTRAGSABSCHLUSS? 61
Y) VERFUEGUNG DURCH (EINSEITIGE) VERTRAGSKUENDIGUNG? 62
AA) KUENDIGUNG DURCH MITERBENMIETER 62
SSSS) KUENDIGUNG DURCH MITERBENVERMIETER 62
5) VERFUEGUNG DURCH (ZWEISEITIGE) VERTRAGSAENDERUNG? 63
(5) EXISTENZ EINES UNMITTELBARKEITSERFORDERNISSES IN
§ 2040 ABS. 1 BGB? 63
(6) ENGE AUSLEGUNG VON § 2040 ABS. 1 BGB? 64
(7) LOESUNGEN DES FALLBEISPIELS 65
4. HANDLUNGSPFLICHTEN IM RAHMEN DER EINZELVERWALTUNG 66
A) PROBLEMSTELLUNG 66
B) DIE BEGRUENDUNG VON PFLICHTEN ZU EINZELVERWALTENDEM HANDELN 67
AA) PFLICHTEN ZUR VORNAHME VON VERWALTUNGSMASSNAHMEN MIT (REIN)
PROSPEKTIVER WIRKUNG FUER DAS VERMOEGEN DES HANDELNDEN 67
BB) PFLICHTEN ZUR VORNAHME VON VERWALTUNGSMASSNAHMEN MIT (REIN)
RETROSPEKTIVER WIRKUNG FUER DAS VERMOEGEN DES HANDELNDEN 68
C) DER UMFANG DER PFLICHTEN ZU EINZELVERWALTENDEM HANDELN 69
AA) DIE OEKONOMISCHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES EINZELNEN MITERBEN ALS
VORFINDLICHE PFLICHTENGRENZE 69
BB) KOLLEKTIVE SICHERUNGSINTERESSEN ALLER MITERBEN ALS PFLICHTENGRENZE -
DIE ZULAESSIGKEIT EINZELVERWALTENDER VERFUEGUNGEN UEBER
NACHLASSGEGENSTAENDE 70
CC) INDIVIDUELLE VERMOEGENSINTERESSEN EINZELNER MITERBEN ALS GRENZE
INDIVIDUELLER HANDLUNGSPFLICHTEN - DER UMFANG DER PFLICHT ZUM
EINSATZ VON EIGENVERMOEGEN 72
5. FINANZIERUNG DES NACHLASSES 72
A) EINORDNUNG UND RELEVANZ DER FRAGESTELLUNG 72
B) DIE WIRTSCHAFTLICHE ZUORDNUNG VON LASTEN UND KOSTEN DES
NACHLASSES.... 73
AA) DIE BEGRIFFE KOSTEN UND LASTEN 73
BB) DIE VERTEILUNG GEMEINSCHAFTSNUETZIGER KOSTEN - § 748 BGB 74
CC) DIE VERTEILUNG EINZELNUETZIGER KOSTEN 74
XIII
INHALT
C) DAS ZEITELEMENT - DIVERGENZEN ZWISCHEN VORLAEUFIGER UND ENDGUELTIGER
FINANZIERUNGSPFLICHT? 75
AA) PROBLEMLAGE 75
BB) EINZELVERWALTUNG 76
CC) GEMEINSCHAFTSVERWALTUNG 76
DD) MEHRHEITSVERWALTUNG 76
D) DIE REALISIERUNG VON NACHIASSANSPRUECHEN 78
IV. STELLUNGNAHME 79
1. ZUSTIMMUNGSPFLICHTEN BEI DER DURCHFUEHRUNG VON RECHTSGESCHAEFTEN MIT
WIRKUNG FUER UND GEGEN DEN NACHLASS 79
2. INDIVIDUELLE MITWIRKUNGSPFLICHTEN DER MITERBEN ALS AUSPRAEGUNGEN EINER
ALLGEMEINEN BEITRAGSPFLICHT? 80
5 3 RECHTE DES EINZELNEN MITERBEN ZUR TEILHABE AN DER NACHLASSVERWALTUNG
81
I. GRUNDPRINZIP UND GRUNDPROBLEME 81
II. AUSPRAEGUNGEN DES RECHTS AUF TEILHABE IN DEN HANDLUNGSFELDERN DER
NACHLASSVERWALTUNG 81
1. INFORMATIONSBESCHAFFUNG 81
2. INNERGEMEINSCHAFTLICHE WILLENSBILDUNG 82
A) BINDUNG DER BESCHLUSSFASSUNG AN MITERBENVERSAMMLUNGEN? 82
B) MITERBENRECHTE BEI DER BESCHLUSSFASSUNG AUSSERHALB VON VERSAMMLUNGEN...
83
C) MITERBENRECHTE BEI DER BESCHLUSSFASSUNG IN VERSAMMLUNGEN 83
AA) TEILNAHMERECHT UND VERSAMMLUNGSORT 83
BB) RECHT AUF MITTEILUNG DER TAGESORDNUNG 84
CC) REDERECHT 85
DD) FORM DER STIMMRECHTSAUSUEBUNG UND VERTRETUNG DABEI 86
D) DIE WIRKUNG VON BESCHLUSSMAENGELN 86
3. VERFUEGUNG UEBER EINZELNE NACHLASSGEGENSTAENDE 87
A) REGELFALL: VERFUEGUNG DURCH ALLE MITERBEN 87
B) SONDERFALL: VERFUEGUNG DURCH EINZELNE MITERBEN 88
AA) VERFUEGUNGEN IN VOLLMACHT UND GENEHMIGTE VERFUEGUNGEN 88
BB) ERHALTUNGSVERFUEGUNGEN 88
4. ZUORDNUNG VON NUTZUNGEN DES NACHLASSES 89
A) VERTEILUNG VON NACHLASSFRUECHTEN 89
AA) BEGRIFF DER NACHLASSFRUCHT UND DES REINERTRAGS 89
BB) VERTEILUNGSZEITPUNKT 90
CC) VERTEILUNGSSCHLUESSEL 90
B) RECHT ZUR BENUTZUNG DES NACHLASSES 92
AA) DAS GESETZLICHE ZWEISTUFENMODELL 92
BB) INHALTLICHE BESCHRAENKUNGEN UND ANPASSUNGSMOEGLICHKEITEN 92
(1) EINVERNEHMLICHE REGELUNG - BENUTZUNGSVEREINBARUNG 92
(2) NICHT EINVERNEHMLICHE REGELUNG - MEHRHEITSBESCHLUSS 93
CC) ABGELTUNGSANSPRUCH BEI AUSSCHLUSS VOM MITGEBRAUCH 94
5. GELTENDMACHUNG VON NACHLASSANSPRUECHEN 95
A) INTERESSENLAGE, HISTORISCHES VORBILD, REGELUNGSMODELL DES BGB 95
B) EINZELFRAGEN 97
AA) BEGRIFF DER NACHLASSFORDERUNG 97
BB) SONDERFALL: NACHLASSFORDERUNGEN GEGEN MITERBEN 98
CC) EINFLUSSMOEGLICHKEKEN DER UEBRIGEN MITERBEN 100
XIV
INHALT
6. ERSATZ FUER VERWALTUNGSAUFWENDUNGEN 100
A) PROBLEMAUFRISS UND ABGRENZUNG ZUR AUSSENHAFTUNG 100
B) AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHE AUF DEN STUFEN DER NACHLASSVERWALTUNG 101
§ 4 SURROGATION 103
I. BEDEUTUNG FUER DIE ERBENGEMEINSCHAFT 103
II. SURROGATIONSFORMEN DES § 2041 S. 1 BGB 103
1. RECHTSSURROGATION 103
2. ERSATZSURROGATION 104
A) FUNKTION UND PROBLEMATIK 105
B) DAS BEZIEHUNGSKRITERIUM DES § 2041 S. 1 3. ALT BGB 107
AA) KONGRUENZMODELL - DIE BEZIEHUNGSSURROGATION ALS MITTELSURROGATION.
107
(1) PROBLEMLAGE UND INTERPRETATIONSVARIANTEN DES
BEZIEHUNGSKRITERIUMS 107
(2) AUSGANGSPUNKT: ABLEHNUNG DES KONGRUENZMODELLS DURCH DEN
HISTORISCHEN GESETZGEBER 108
(3) ERSTER EINWAND: DIE ERBRECHTSKONSISTENZ DES KONGRUENZMODELLS. 109
(4) ZWEITER EINWAND: DIE GESAMTHANDSKONSISTENZ DES
KONGRUENZMODELLS 109
BB) SUBORDINATIONSMODELL - DIE BEZIEHUNGSSURROGATION ALS SUBJEKTIV
MODIFIZIERTE MITTELSURROGATION 111
CC) EXKLUSIVITAETSMODELL * DIE BEZIEHUNGSSURROGATION ALS REIN SUBJEKTIV
ANKNUEPFENDE SURROGATION 111
C) LOESUNGSVORSCHLAG: INTERESSENMODELL 112
D) TATBESTANDSMERKMALE 113
AA) WIRKSAMES RECHTSGESCHAEFT 113
BB) HANDELNDE PERSONEN 114
CC) NACHLASSBEZUG 114
III. WIRKUNGEN DER BEZIEHUNGSSURROGATION ALS SICHERUNGSMITTEL 115
1. RELATIVE SICHERUNGSWIRKUNGEN DES § 2040 ABS. 1 BGB 115
2. SICHERUNGSWIRKUNG DER BEZIEHUNGSSURROGATION GEGEN NACHLASSAUSZEHRUNGEN
DURCH DOLOSES HANDELN (WERTAEQUIVALENZFAELLE) 115
3. SICHERUNGSWIRKUNG DER BEZIEHUNGSSURROGATION GEGEN NACHLASSAUSZEHRUNGEN
DURCH WIRTSCHAFTLICHES UNVERMOEGEN (WERTINAEQUIVALENZFAELLE) 116
4. FOLGERUNGEN 116
A) WIRKUNGEN DER BEZIEHUNGSSURROGATION UNTER EINEM
STAGNATIONSORIENTIERTEN
VERSTAENDNIS VON § 2040 ABS. 1 BGB - KONJUNKTIONSMODELL 117
B) WIRKUNGEN DER BEZIEHUNGSSURROGATION UNTER EINEM DYNAMISIERUNGS-
ORIENTIERTEN VERSTAENDNIS VON § 2040 ABS. 1 BGB - DISJUNKTIONSMODELL....
118
§ 5 FOLGERUNGEN * 12C
I. AUSGANGSPUNKT: SEINSZWECK DER ERBENGEMEINSCHAFT IST NACHLASSSICHERUNG,
NICHT
SELBSTLIQUIDATION 12C
II. THESE: IN EINEM DYNAMISCHEN MARKTGESCHEHEN IST DAS KONZEPT EINER
STATISCHEN
NACHLASSVERWALTUNG UNTAUGLICH, WEIL ES DEN NACHLASSBESTAND NICHT SICHERN
KANN ... 121
1. HERRSCHENDES KONZEPT: STATISCHE, LIQUIDAUEONSORIENTIERTE
NACHLALSVERWALTUNS;.. 12!
A) WERTSICHERUNG DURCH BESTANDSSICHERUNG 121
B) SCHUTZLUECKEN 121
XV
INHALT
2. REFORMVORSCHLAG: DYNAMISCHE, SICHERUNGSORIENTIERTE NACHLASSVERWALTUNG
123
A) WERTSICHERUNG STATT BESTANDSSICHERUNG 123
B) ERREICHUNG DES SICHERUNGSZWECKS DURCH EINE DYNAMISCHE
NACHLASSVERWALTUNG 124
AA) EINSCHRAENKUNG DES GEMEINSCHAFTSERFORDERNISSES BEI DER VERFUGUNG
UEBER NACHLASSGEGENSTAENDE 124
BB) VERAENDERUNGEN IM SICHERUNGSSTATUS DER NACHLASSGLAEUBIGER 124
CC) VERAENDERUNGEN IM SICHERUNGSSTATUS DER MITERBEN 125
3. FOLGERUNGEN AUS EINER DYNAMISCHEN, SICHERUNGSORIENTIERTEN
NACHLASSVENVALTUNG FUER DAS INNENVERHAELTNIS DER MITERBEN 126
III. ZUSAMMENFASSUNG 127
KAPITEL 3 DIE AUSSENHAFTUNG DER MITERBEN 129
I. GRUNDSAETZE 129
II. KATEGORISIERUNG VON VERBINDLICHKEITEN UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE
ERBENHAFTUNG. 130
1. KATEGORIEN VON VERBINDLICHKEITEN 130
2. BEDEUTUNG DER KATEGORISIERUNG FUER DIE HAFTUNG DES ALLEINERBEN 134
III. ERBSCHAFTSANNAHME UND NACHLASSTEILUNG ALS BESTIMMENDE ZEITPUNKTE FUER
DIE
AUSBILDUNG VERSCHIEDENER FORMEN DER MITERBENHAFTUNG 134
1. ERBSCHAFTSANNAHME UND NACHLASSTEILUNG ALS HAFTUNGSRELEVANTE ZAESUREN IM
BESTANDSKONTINUUM DER ERBENGEMEINSCHAFT 134
2. BEGRIFF DER ERBSCHAFTSANNAHME 135
3. BEGRIFF DER NACHLASSTEILUNG 136
A) GRUNDSAETZE 136
B) SONDERPROBLEM: NACHLASSTEILUNG DURCH SINGULARSUKZESSION? 139
AA) ANERBENRECHTLICHE ZUWEISUNG EINES (ERB-)HOFS 139
BB) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ZUWEISUNG EINES PERSONENGESELLSCHAFTSANTEILS
. 140
CC) EXTREME UNGLEICHGEWICHTSLAGEN 140
IV. MATERIELLE HAFTUNGSREGELUNGEN 141
1. ERSTER HAFTUNGSABSCHNITT: DER ZEITRAUM ZWISCHEN ANFALL UND ANNAHME
DER ERBSCHAFT 141
2. ZWEITER HAFTUNGSABSCHNITT: DER ZEITRAUM ZWISCHEN ERBSCHAFTSANNAHME
UND NACHLASSTEILUNG 142
A) GESAMT- ODER TEILHAFTUNG 142
B) GESAMTSCHULD, GEMEINSCHAFTLICHE SCHULD, GESAMTHANDSSCHULD 143
AA) GESAMTSCHULD 143
BB) MANGELNDER GLEICHLAUF INDIVIDUELLER LEISTUNGSPFLICHTEN UND
KOLLEKTIVER LEISTUNGSBEFUGNISSE 145
(1) PROBLEMAUFRISS 145
(2) LOESUNG DURCH GELRUNGSREDUKTION DER §§ 2058, 421 S. 1 BGB 145
(3) PRAGMATISCHER ANSATZ DER HERRSCHENDEN MEINUNG 146
(4) STELLUNGNAHME 146
CC) GESAMTHANDSSCHULD 148
DD) WAHLMOEGLICHKEITEN UND UEBERGANG VON DER GESAMTSCHULD- ZUR
GESAMTHANDSKLAGE 149
C) MASSNAHMEN ZUR HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 150
AA) VORLAEUFIGE HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 150
BB) ENDGUELTIGE HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN MIT RELATIVER WIRKUNG 151
CC) ENDGUELTIGE HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN MIT ABSOLUTER WIRKUNG 152
XVI
INHALT
D) UEBERTRAGUNG VON NACHLASSGEGENSTAENDEN BEI TEILAUSEINANDERSETZUNGEN 152
AA) HAFTUNGSSTATUS VORAB VERTEILTER NACHLASSGEGENSTAENDE 152
BB) HAFTUNGSSTATUS VORWEG ABGEFUNDENER MITERBEN 155
3. DRITTER HAFTUNGSABSCHNITT: DER ZEITRAUM NACH DER NACHLASSTEILUNG 156
A) GESAMT- ODER TEILHAFTUNG 156
B) MASSNAHMEN ZUR HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 157
C) MASSNAHMEN ZUR SCHULDMINDERUNG AUF DIE HOEHE DER ERBQUOTE 157
AA) SCHULDMINDERUNG UND HAFTUNGSBESCHRAENKUNG ALS KONTRAERE KONZEPTE . 157
BB) MINDERUNGSTATBESTAENDE 158
(1) DER GRUNDGEDANKE 158
(2) SCHULDMINDERUNG DURCH GLAEUBIGERAUSSCHLUSS IM
AUFGEBOTSVERFAHREN 158
(3) SCHULDMINDERUNG DURCH GLAEUBIGERSAEUMMS 160
(4) SCHULDMINDERUNG DURCH MASSEVERTEILUNG IM NACHLASSINSOLVENZ-
VERFAHREN 160
CC) DIE BERECHNUNG DER ERBQUOTE 161
DD) SONDERPROBLEM: UNTEILBARE LEISTUNG 162
V. HAFTUNG GEGENUEBER EINEM MITERBENNACHLASSGLAEUBIGER 163
1. DAS VERHAELTNIS VON MITERBENFORDERUNG UND NACHLASS 163
2. DIE HAFTUNG VOR DER TEILUNG 164
3. DIE HAFTUNG NACH DER TEILUNG 166
4. DER AUSGLEICHSANSPRUCH DES AN DEN MITERBENGLAEUBIGER LEISTENDEN
MITERBEN ... 166
VI. SCHULD UND HAFTUNG VON ERBENGEMEINSCHAFT UND MITERBEN FUER EIGEN- UND
NACHLASSEIGENSCHULDEN 167
1. VERBINDLICHKEITEN AUS VERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSEN 167
2. VERBINDLICHKEITEN AUS GESETZLICHEN SCHULDVERHAELTNISSEN 168
A) DELIKTISCHE ERSATZANSPRUECHE 168
AA) HAFTUNG AUS DELIKTISCHEM HANDELN 168
BB) HAFTUNG AUS KONTROLLE VON GEFAHRENQUELLEN 169
B) NEGATORISCHE UND KONDIKTIONSANSPRUECHE 170
VII. FOLGERUNGEN 171
1. LOESUNGEN FUER DAS PROBLEM DES MANGELNDEN GLEICHLAUFS BEI
GEMEINSCHAFTLICHEN SCHULDEN 171
2. LOESUNGEN FUER DAS HAFTUNGSPROBLEM BEI DELIKTISCHER SCHAEDIGUNG DURCH
EINZELNE MITERBEN SOWIE FUER NEBENPROBLEME 172
KAPITEL 4 PERSONALER UND MATERIALER BESTAND VON ERBENGEMEINSCHAFT UND
NACHLASS 173
5 1 DIE VERFUEGUNG UEBER DEN NACHLASSANTEIL 173
I. DER BEGRIFF DES NACHLASSANTEILS 174
II. VORAUSSETZUNGEN IN DER PERSON DES VERFUEGENDEN 175
III. DIE UEBERTRAGUNG DES NACHLASSANTEILS IM GANZEN 176
1. KAUSALGESCHAEFT 176
2. VERFUEGUNGSGESCHAEFT 179
A) DIE NATUR DER VERFUEGUNG 179
B) FORMFRAGEN 179
C) DIE SICHERUNGSUEBERTRAGUNG DES NACHLASSANTEILS 18C
XVII
INHALT
3. AUSWIRKUNGEN DER VERFUEGUNG UEBER DEN NACHLASSANTEIL AUF DIE STELLUNG
ALS
MITERBE 181
A) PROBLEMAUFRISS 181
B) DIE RECHTSSTELLUNG DES ANTEILSVERAEUSSERERS 182
AA) ZUORDNUNG VON VORAUSVERMAECHTNISSEN UND NACH DER VERFUEGUNG
EINTRETENDER ZUWAECHSE 182
BB) AUSUEBUNGSBEFUGNIS UND ADRESSATENEIGENSCHAFT FUER GESTALTUNGSRECHTE.
182
CC) GELTENDMACHUNG VON NACHLASSFORDERUNGEN 184
DD) HAFTUNG FUER NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 184
EE) VERFAHRENSRECHTLICHE STELLUNG 184
FF) VERHAELTNIS ZUM ANTEILSERWERBER 185
C) DIE RECHTSSTELLUNG DES ANTEILSERWERBERS 185
D) DAS BESITZPROBLEM 187
4. STELLUNGNAHME * DAS TORTENBILD 188
IV. DIE UEBERTRAGUNG VON ANTEILSBRUCHTEILEN 189
1. ZULAESSIGKEIT DER BRUCHTEILSUEBERTRAGUNG 189
2. AUSWIRKUNGEN DER BRUCHTEILSUEBERTRAGUNG AUF DIE STRUKTUR DER
ERBENGEMEINSCHAFT 191
A) PROBLEMAUFRISS 191
B) MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 192
AA) BEGRUENDUNG DER SPALTUNGSTHEORIE 193
BB) BEGRUENDUNG DER EINHEITSTHEORIE 193
C) MEINUNGSSTAND IN DER JUDIKATUR 194
3. STELLUNGNAHME 198
A) ZULAESSIGKEK DER VERFUEGUNG UEBER BRUCHTEILE AM NACHLASSANTEIL 198
B) FOLGEN DER VERFUEGUNG UEBER BRUCHTEILE AM NACHLASSANTEIL 199
V. DIE BELASTUNG DES NACHLASSANTEILS 200
1. PFANDRECHTSBESTELLUNG 200
A) GEGENSTAND DES PFANDRECHTS 200
B) DIE RECHTSSTELLUNG DES PFANDGLAEUBIGERS 202
AA) DER ZEITRAUM VOR DER AUSEINANDERSETZUNG 202
BB) DER ZEITRAUM NACH DER AUSEINANDERSETZUNG 203
2. NIESSBRAUCHSBESTELLUNG 205
A) GEGENSTAND DES NIESSBRAUCHS 205
B) RECHTSWIRKUNGEN DER NIESSBRAUCHSBESTELLUNG 206
VI. DIE VERFUEGUNG UEBER DEN ANSPRUCH AUF DAS KUENFTIGE
AUSEINANDERSETZUNGSGUTHABEN 208
VII. MOEGLICHKEITEN DES ERBLASSERS, VERFUEGUNGEN UEBER DEN NACHLASSANTEIL ZU
VEREITELN .. 211
VIII. ALTERNATIVEN ZUR UEBERTRAGUNG DES NACHLASSANTEILS NACH § 2033 BGB
213
5 2 DAS MITERBENVORKAUFSRECHT 216
I. FUNKTION UND RECHTSNATUR DES VORKAUFSRECHTS 216
II. DIE VORKAUFSBERECHTIGTEN 217
1. MITERBEN 218
2. ERBESERBEN 218
3. ANTEILSERWERBER 220
XVIII
INHALT
4. VERAEUSSERER-MITERBEN 221
A) 1. FALL: VERAEUSSERER-MITERBE IST NICHT GESAMTHAENDER 222
B) 2. FALL: VERAEUSSERER-MITERBE IST (WIEDER) GESAMTHAENDER 223
5. ALTERNATIVEN 224
A) VARIANTE (1) - STRENGES PERPETUIERUNGSMODELL 224
B) VARIANTE (2) - MODIFIZIERTES PERPETUIERUNGSMODELL 224
C) VARIANTE (3) - STRENGES VERWIRKUNGSMODELL 225
6. STELLUNGNAHME 225
III. DAS INNENVERHAELTNIS DER VORKAUFSBERECHTIGTEN - BRUCHTEILS- ODER
GESAMTHANDSLOESUNG ALS ZUTREFFENDE KONSTRUKTIONEN FUER DIE
RECHTSINHABERSCHAFT.. 226
1. PROBLEMAUFRISS 226
2. KEINE IDENTITAET VON ERBENGEMEINSCHAFT UND GEMEINSCHAFT DER
VORKAUFSBERECHTIGTEN 228
3. BRUCHTEILSLOESUNG 228
4. GESAMTHANDSLOESUNG 229
IV. DER VORKAUFSFALL 230
1. VERKAUF DES NACHLASSANTEILS DURCH EINEN MITERBEN 23C
2. DER NACHLASSANTEIL ALS VORKAUFSGEGENSTAND 231
3. ERWERB DES NACHLASSANTEILS DURCH EINEN DRITTEN 233
A) VERKAUF AN EINEN ANDEREN MITERBEN ODER ERBESERBEN 233
AA) REGELFALL: DER MITERBEN ODER ERBESERBE IST NOCH INHABER SEINES
NACHLASSANTEILS 233
BB) AUSNAHME: DER MITERBE ODER ERBESERBE IST NICHT MEHR INHABER SEINES
NACHLASSANTEILS 234
CC) VERKAUF AN EINEN ZUKUENFTIGEN ERBEN DES VERAEUSSERERS 234
B) VERKAUF AN EINEN DRITTEN 235
AA) REGELFALL: DER DRITTE IST NICHT GESAMTHAENDER (ANTEILSERWERBER) 235
BB) AUSNAHME: DER DRITTE IST SELBST GESAMTHAENDER (ANTEILSERWERBER) 236
4. VORAUSSETZUNGEN IN DER ART DES AUSLOESENDEN GESCHAEFTS 237
A) PROBLEMAUFRISS 237
B) DER VERKAUFSBEGRIFF IN § 2034 BGB 237
C) PROBLEMATISCHE FALLGRUPPEN 239
AA) GEGENLEISTUNG NICHT ALS ENTGELT - TAUSCH, HINGABE AN ERFUELLUNGS
STATT. 239
BB) FEHLENDE GEGENLEISTUNG - SCHENKUNG UND GEMISCHTE SCHENKUNG 24Q
CC) FEHLENDE PFLICHT ZUR DAUERHAFTEN UEBERTRAGUNG -
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG, VERPFAENDUNG 241
DD) FEHLENDE FREIWILLIGKEIT DER UEBERTRAGUNG * ZWANGSVERSTEIGERUNG,
INSOLVENZ 242
D) UMGEHUNGSGESCHAEFTE 242
E) DIE UNWIRKSAMKEIT DES KAUSALGESCHAEFTS 243
V. DIE AUSUEBUNG DES VORKAUFSRECHTS 243
1. DAS ZEITELEMENT 243
A) DER ZEITPUNKT DER UEBERTRAGUNG 243
B) AUSUEBUNGSFRIST 244
2. DIE AUSUEBUNGSERKLAERUNG 244
A) ZUSTAENDIGKEIT ZUR ERKLAERUNGSABGABE 244
B) WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 245
3. RECHTSFOLGEN DER AUSUEBUNG 246
VI. DER ANTEILSUEBERGANG AUF DIE VORKAUFSBERECHTIGTEN 248
XIX
INHALT
§ 3 FOLGERUNGEN 250
1. DAS PROBLEM DER NEUKONFIGURATION 250
2. DAS PROBLEM DER BRUCHTEILSVERAEUSSERUNG VON NACHKSSANTEILEN 251
3. DIE VORKAUFSPROBLEMATIK 251
KAPITEL 5 DIE ERBENGEMEINSCHAFT IM PROZESS 253
I. PROZESSVORBEREKENDE MASSNAHMEN 253
1. DAS WIRKUNGSKREISPROBLEM 253
2. VERZUGSBEGRUENDENDE MAHNUNG 254
3. HINTERLEGUNGSVERLANGEN 255
4. VERJAEHRUNGSUNTERBRECHUNG 255
II. PROBLEME DES AKTTVPROZESSES 257
1. VERFAHRENSDURCHFUEHRUNG 257
A) DER WIRKUNGSKREIS VON PROZESSHANDLUNGEN 257
B) AUFNAHME EINES NOCH VOM ERBLASSER BEGONNENEN RECHTSSTREITS 260
C) STREITWERTBERECHNUNG 260
D) ANSPRUCH AUF PROZESSKOSTENHILFE 261
2. VERFAHRENSABSCHLUSS 262
A) KLAGEABWEISENDES URTEIL 262
B) OBSIEGENDES URTEIL 264
C) PROZESSVERGLEICH 265
III. PROBLEME DES PASSIVPROZESSES 265
1. WIRKUNGSKREISPROBLEME 265
2. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 266
IV. REGISTERRECHT 267
V. FOLGERUNGEN 268
KAPITEL 6 DIE BEENDIGUNG DER ERBENGEMEINSCHAFT 271
§ 1 DIE AUSEINANDERSETZUNG DES NACHLASSES 271
I. PROBLEMAUFRISS 271
II. DER AUSEINANDERSETZUNGSANSPRUCH 272
1. NATUR UND INHALT DES ANSPRUCHS 272
2. INHABER DES ANSPRUCHS 273
3. ANSPRUCHSAUSSCHLUSS UND ANSPRUCHSBESCHRAENKUNG 274
A) GESETZLICHE AUSSCHLUSSGRUENDE UND BEGRENZUNGEN 274
B) AUSEINANDERSETZUNGSAUSSCHLUSS DURCH DEN ERBLASSER 274
AA) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN ERBLASSER 274
BB) SCHRANKEN DES GESTALTUNGSSPIELRAUMS DES ERBLASSERS 277
(1) SACHLICHE SCHRANKEN 277
(2) ZEITLICHE SCHRANKEN 277
CC) DIE WIRKUNG VON AUSEINANDERSETZUNGSBESCHRAENKUNGEN
GEGENUEBER DRITTEN 278
C) AUSEINANDERSETZUNGSAUSSCHLUSS DURCH VEREINBARUNG UNTER DEN MITERBEN...
279
XX
INHALT
III. DIE DURCHFUEHRUNG DER AUSEINANDERSETZUNG 279
1. GESETZLICHES MODELL: DURCH DIE MITERBEN PRIVATAUTONOM GESTALTETE
GESAMTAUSEINANDERSETZUNG 279
2. GEGENSTAENDLICH UND PERSOENLICH BESCHRAENKTE AUSEINANDERSETZUNG 280
3. AUSEINANDERSETZUNGSANORDNUNGEN DES ERBLASSERS 281
4. DIE AUSGLEICHUNG 284
A) AUSGLEICHUNG ZU LASTEN VOREMPFANGENDER MITERBEN 284
AA) GRUNDLAGEN 284
BB) AUSGLEICHUNGSPFLICHTIGE UND AUSGLEICHUNGSBERECHTIGTE 284
CC) AUSGLEICHUNGSPFLICHTIGE ZUWENDUNGEN 285
(1) GRUNDLAGEN 285
(2) AUSSTATTUNG 286
(3) EINKOMMENSAEQUIVALENTE ZUSCHUESSE 288
(4) AUFWENDUNGEN ZUR BERUFSAUSBILDUNG 289
B) AUSGLEICHUNG ZUGUNSTEN VORLEISTENDER MITERBEN 289
C) DURCHFUEHRUNG DER AUSGLEICHUNG NACH §§ 2055,2056 BGB 291
5. AUSEINANDERSETZUNG NACH BILLIGEM ERMESSEN EINES DRITTEN 293
6. SCHLICHTUNGSOPTIONEN IM STREITFALL 294
A) DAS FGG-VERMITTLUNGSVERFAHREN 294
B) DIE (STREITIGE) AUSEINANDERSETZUNGSKLAGE 296
5 2 DIE TEILUNG DES NACHLASSES 297
I. NACHLASSTEILUNG NACH DEM MODELL DES BGB 297
1. BEDEUTUNG DES GESETZLICHEN TEILUNGSMODELLS 297
2. ERSTER SCHRITT: BEFRIEDIGUNG DER NACHLASSGLAEUBIGER 297
A) GRUNDSATZ: VORABBERICHTIGUNG VON NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 297
B) SONDERFALL: NACHLASSVERBINDLICHKEIT IST NICHT FAELLIG ODER STREITIG 298
C) SONDERFALL: NACHLASSVERBINDLICHKEIT TRIFFT NICHT ALLE MITERBEN 299
D) SONDERFALL: NACHLASSVERBINDLICHKEIT BESTEHT GEGENUEBER
MITERBENGLAEUBIGER . 300
3. ZWEITER SCHRITT: AUFTEILUNG DES VERBLEIBENDEN NACHLASSES UNTER DIE
MITERBEN.. 300
A) BEHANDLUNG TEILBARER NACHLASSGEGENSTAENDE 300
B) BEHANDLUNG UNTEILBARER NACHLASSGEGENSTAENDE 301
C) BEHANDLUNG PERSOENLICHER SOWIE NACHLASS- ODER FAMILIENBEZOGENER
DOKUMENTE 302
II. TEILUNGSDISPOSITION DURCH ERBLASSER UND MITERBEN 302
§ 3 FOLGERUNGEN 304
KAPITEL 7 SONDERPROBLEM: MITERBENNACHFOLGE IN UNTERNEHMUNGEN UND
BETEILIGUNGEN
AN UNTERNEHMENSTRAEGERN 307
5 1 PROBLEME DER MITERBENNACHFOLGE IN EINZELKAUFMAENNISCHEN
UNTERNEHMUNGEN 3G7
I. FORMEN DER UNTERNEHMERSCHAFT UND IHRE BEDEUTUNG FUER DAS
NACHFOLGEPROBLEM... 307
II. NACHLASSZUGEHOERIGKEIT DER UNTERNEHMUNG 308
III. FAEHIGKEIT DER ERBENGEMEINSCHAFT ZUR UNTERNEHMENSTRAEGERSCHATT 309
1. UNTERNEHMENSTRAEGERSCHAFT DURCH MITERBEN ALS YERKEHRSSCHUTZPROBLEM 309
2. SACHLICHE GRENZEN 311
3. ZEITLICHE GRENZEN DER UNTERNEHMENSTRAEGERSCHAFT 312
XXI
INHALT
IV. DAS AUSSENVERHAELTNIS DER UNTERNEHMENSTRAGENDEN ERBENGEMEINSCHAFT IM
VERGLEICH ZUR OHG 313
1. DOMINANZ DES AUSSENVERHAEKMSSES 313
2. FIRMIERUNG 314
A) FIRMIERUNG BEI OHG UND EINZELKAUFMANN 314
B) FORTFUEHRUNG EINER BESTEHENDEN FIRMA DURCH MITERBEN 314
C) ANNAHME EINER NEUEN FIRMA DURCH MITERBEN 317
3. REGISTRIERUNG 317
A) REGISTRIERUNG BEI OHG UND EINZELKAUFMANN 317
B) REGISTRIERUNG DES WECHSELS VON INHABER UND FIRMA 317
C) REGISTRIERUNG VON VERTRETUNGSREGELUNGEN 318
4. KAUFMANNSEIGENSCHAFT 320
5. VERTRETUNG 321
A) VERTRETUNG BEI OHG UND EINZELKAUFMANN 321
B) BETEILIGTE AN DER VERTRETUNG DER UNTERNEHMENSTRAGENDEN
ERBENGEMEINSCHAFT 321
AA) WER WIRD VERTRETEN? 322
BB) WER KANN VERTRETER SEIN? 322
C) ERTEILUNG UND WIDERRUF DER VERTRETUNGSMACHT, INSBESONDERE DER
PROKURA.. 326
AA) VOLLMACHTSERTEILUNG 326
BB) VOLLMACHTSWIDERRUF 326
D) UMFANG DER VERTRETUNGSMACHT 329
6. AUSSENHAFTUNG 329
A) AUSSENHAFTUNG VON OHG UND EINZELKAUFMANN 329
B) ERBRECHTLICHE HAFTUNG DER ERBENGEMEINSCHAFT 330
C) HANDELSRECHTLICHE HAFTUNG DER ERBENGEMEINSCHAFT 330
AA) HAFTUNG FUR ALTSCHULDEN 331
(1) DIE DREIMONATSSCHONFRIST DES § 27 ABS. 2 HGB 331
(2) DAS HAFTUNGSAUSLOESUNGMODELL DER HERRSCHENDEN MEINUNG 331
OE) DIE SCHONFRISTREGELUNG DES § 27 ABS. 2 HGB ALS
HAFTUNGSAUSLOESUNGSREGELUNG 331
SS) HAFTUNGSAUSLOESUNG DURCH GESCHAEFTSFORTFUEHRUNG 332
Y) HAFTUNGSAUSLOESUNG DURCH FINNENFORTFUEHRUNG 334
8) PROBLEME DER ZURECHNUNG DES HANDELNS DRITTER 334
E) ERGEBNISSE DES HAFTUNGSAUFSCHUBMODELLS 336
(3) DAS ENTHAFTUNGSMODELL NACH K. SCHMIDT 337
OT) DIE SCHONFRISTREGELUNG DES § 27 ABS. 2 HGB ALS
ENTHAFTUNGSREGELUNG 337
SS) ENTHAFTUNG DURCH EINSTELLUNG DER GESCHAEFTSFORTFUEHRUNG 339
Y) PROBLEME DER ZURECHNUNG DES HANDELNS DRITTER 340
5) ERGEBNISSE DES ENTHAFTUNGSMODELLS 341
(4) MOEGLICHKEITEN ZU HAFTUNGSAUSSCHLUSS UND -BESCHRAENKUNG 341
BB) DIE HAFTUNG DER MITERBEN FUER NEUSCHULDEN 342
(1) NEUSCHULDEN ALS NACHLASS VERBINDLICHKEITEN 342
(2) MOEGLICHKEITEN ZUR HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 344
(3) SONDERFALL: NEUSCHULDEN DER ERBEN AUS DELIKT 344
7. UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG DURCH TESTAMENTSVOLLSTRECKER, SEQUESTER,
NACHLASS-,
ODER INSOLVENZVERWALTER 345
8. PROZESS, ZWANGSVOLLSTRECKUNG, INSOLVENZ 345
A) PARTEIFAEHIGKEIT 343
B) ZWANGSVOLLSTRECKUNG 346
C) INSOLVENZ 347
XXII
INHALT
V. DAS INNENVERHAELTNIS DER UNTERNEHMENSTRAGENDEN ERBENGEMEINSCHAFT IM
VERGLEICH ZUR OHG 347
VI. DIE UMWANDLUNG DER ERBENGEMEINSCHAFT IN EINE HANDELGESELLSCHAFT 349
5 2 PROBLEME DER MITERBENNACHFOLGE IN PERSONENGESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN
351
I. MITERBENNACHFOLGE IN BETEILIGUNGEN AN PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
351
1. GRUNDLAGEN - DIE VERERBUNG VON PERSONENGESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN IM
KONFLIKT ZWISCHEN ERBRECHT UND GESELLSCHAFTSRECHT 351
A) DER UEBERGANG DER BETEILIGUNG DURCH ERBFOLGE 351
B) DER UEBERGANG DER BETEILIGUNG DURCH SONDERRECHTSNACHFOLGE 352
2. DIE NACHFOLGE IN DIE BETEILIGUNG EINES KOMPLEMENTAERS 353
A) NACHFOLGEMODELLE 353
B) BETEILIGUNGSERWERB DURCH DIE ERBENGEMEINSCHAFT 354
C) SONDERRECHTSNACHFOLGE IN DEN ANTEIL 357
3. DIE NACHFOLGE IN DIE BETEILIGUNG EINES KOMMANDITISTEN 357
II. MITERBENNACHFOLGE IN BETEILIGUNGEN AN EINER GBR 358
III. MITERBENNACHFOLGE IN BETEILIGUNGEN AN EINER
LIQUIDATIONSGESELLSCHAFT 359
§ 3 PROBLEME DER MITERBENNACHFOLGE IN KOERPERSCHAFTSANTEILE 361
I. DIE NACHFOLGE IN GMBH-GESCHAEFTSANTEILE 361
1. VERERBLICHKEIT DER BERECHTIGUNG AM GMBH-GESCHAEFTSANTEIL 361
2. SATZUNGSMAESSIGE DISPOSITIONSMOEGHCHKEITEN 362
A) UNVERERBLICHKEITSKLAUSELN 362
B) NACHFOLGEKLAUSELN 363
C) VINKULIERUNGSKLAUSELN 363
D) AMORTISATIONSKLAUSELN 366
3. VERWALTUNG DES GMBH-GESCHAEFTSANTEILS 367
A) GEMEINSCHAFTS- ODER MEHRHEITSVERWALTUNG 367
B) VERTRETERBESTELLUNG 369
4. AUSEINANDERSETZUNG 370
5. EINMANN-GMBH 370
6. GMBH & CO KG 371
II. NACHFOLGE IN AKTIEN 372
1. GRUNDLAGEN DER VERERBLICHKEIT 372
2. EINZELFRAGEN 372
A) VERWALTUNG UND VERTRETERBESTELLUNG 372
B) UEBERTRAGUNG VINKULIERTER NAMENSAKTIEN IN DER AUSEINANDERSETZUNG 373
C) NACHFOLGE IN AKTIENPAKETE 373
III. NACHFOLGE IN GENOSSENSCHAFTSANTEILE 374
5 4 FOLGERUNGEN 377
XXIII
INHALT
KAPITEL 8 ZWISCHEN STAGNATION UND DYNAMIK - LOESUNGEN FUER DAS RECHT DER
ERBENGEMEINSCHAFT 379
§ 1 PROBLEMSTELLUNG 379
I. PROBLEMKREISE DER ERBENGEMEINSCHAFT IM UEBERBLICK 379
1. NACHLASSVERWALTUNG 379
2. AUSSENHAFTUNG 380
3. ANTEILSVERFUEGUNG 380
4. PROZESSFUEHRUNG 381
5. BEENDIGUNG 381
6. UNTERNEHMENSNACHFOLGE 382
II. DER GRUNDKONFLIKT 383
§ 2 PROBLEMLOESUNG 384
I. STAGNATIONSMODELL: REALISIERUNG DES KONZEPTS DER
LIQUIDATIONSGEMEINSCHAFT 384
1. DIE ERBENGEMEINSCHAFT ALS LIQUIDATIONSGEMEINSCHAFT 384
2. LIQUIDATIONSHINDERNISSE 385
3. MOEGLICHKEITEN ZUR BESEITIGUNG VON LIQUIDATIONSHINDERNISSEN 386
A) VERGLEICH DER §§ 2042 FF BGB MIT HISTORISCHEN VORLAEUFERN 386
AA) ROEMISCHES RECHT 386
BB) PREUSSISCHES ALLGEMEINES LANDRECHT 388
B) DIE REFORMDISKUSSION IN DER AKADEMIE FUER DEUTSCHES RECHT (AKFDR) 389
C) REGELUNG NACH DDR-ZGB 390
4. GESTALT UND GRENZEN EINES MOEGLICHEN STAGNATIONSMODELLS 391
A) DIE ENTSCHEIDUNG ZWISCHEN PRIVATAUTONOMER UND ADMINISTRIERTER
AUSEINANDERSETZUNG 391
B) SACHLICHE GRENZEN: LIQUIDATIONSERLEICHTERUNG UND ALLOKATIONSEFFIZIENZ
... 392
C) ZEITLICHE GRENZEN: LIQUIDATIONSERLEICHTERUNG, VERMOEGENSSCHUTZ,
ZEITGEWINN 392
5. EIGNUNG DES STAGNATIONSMODELLS FUER DIE FORTBILDUNG DES
ERBENGEMEINSCHAFTSRECHTS 393
II. DYNAMISIERUNGSMODELL: VON DER LIQUIDATIONSGEMEINSCHAFT ZUR
ALLOKATIONS-
UND SICHERUNGSGESAMTHAND 394
1. BEGRUENDUNGEN DES PARADIGMAS VON DER ERBENGEMENSCHAFT ALS STATISCHER
LIQUIDATIONSGEMEINSCHAFT 394
A) EINWAENDE EINER GESAMTHANDSTHEORETISCH FUNDIERTEN FUNDAMENTAL-
OPPOSITION GEGEN DIE RECHTSFAEHIGKEIT DER BGB-GESAMTHAND 394
B) EINWAENDE EINER MITERBENRECHTLICH FUNDIERTEN FUNDAMENTALOPPOSITION
GEGEN DIE RECHTSFAEHIGKEIT DER ERBENGEMEINSCHAFT 398
AA) DER ZWECKEINWAND: EINZIGER ZWECK DER ERBENGEMEINSCHAFT
IST IHRE SELBSTAUFLOESUNG 398
BB) DER ZEITEINWAND: DIE ERBENGEMEINSCHAFT IST KURZLEBIG 400
CC) DER SCHUTZEINWAND: DER SCHUTZ VON NACHLASSGLAEUBIGERN UND
MITERBEN ERFORDERT DIE REDUKTION DER HANDLUNGSFAEHIGKEIT 401
XXIV
INHALT
C) EINWAENDE EINER DIFFERENTIALOPPOSITION GEGEN DIE RECHTSFAEHIGKEIT
DER NICHT UNTERNEHMENSTRAGENDEN ERBENGEMEINSCHAFT 404
AA) DER EINWAND DES HAFTUNGSMANGELS 404
BB) DER EINWAND DER MANGELNDEN HANDLUNGSORGAMSATION 406
CC) DER EINWAND DES IDENTITAETSMANGELS 409
DD) DER ASPEKT DER SACHGESETZLICHKEIT 409
2. KONTUREN EINER ZUR ALLOKATIONS- UND SICHERUNGSGESAMTHAND
FORTGEBILDETEN ERBENGEMEINSCHAFT 412
A) PROBLEMKREIS NACHLASS VERWALTUNG 412
B) PROBLEMKREIS AUSSENHAFTUNG 412
C) PROBLEMKREIS ANTEILSVERFUEGUNG 413
D) PROBLEMKREIS PROZESSFUEHRUNG 413
E) PROBLEMKREIS BEENDIGUNG 414
F) PROBLEMKREIS UNTERNEHMENSNACHFOLGE 414
5 3 ZUSAMMENFASSUNG IN LEITSAETZEN 416
SCHRIFTTUM 417
ENTSCHEIDUNGSREGISTER 449
SACHREGISTER 459
XXV
|
any_adam_object | 1 |
author | Ann, Christoph 1962- |
author_GND | (DE-588)124472966 |
author_facet | Ann, Christoph 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Ann, Christoph 1962- |
author_variant | c a ca |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013751257 |
classification_rvk | PD 8140 |
classification_tum | JUR 080f |
ctrlnum | (OCoLC)231871741 (DE-599)BVBBV013751257 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01549nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013751257</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150410 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010530s2001 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961503289</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452244830</subfield><subfield code="9">3-452-24483-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231871741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013751257</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8140</subfield><subfield code="0">(DE-625)135401:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 080f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ann, Christoph</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124472966</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Erbengemeinschaft</subfield><subfield code="c">von Christoph Ann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München ; Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 465 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 1999/2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbengemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbengemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009400073&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009400073</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013751257 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:51:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3452244830 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009400073 |
oclc_num | 231871741 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-M124 DE-739 DE-20 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-M382 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-M124 DE-739 DE-20 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-M382 DE-29 DE-188 |
physical | XXV, 465 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
spelling | Ann, Christoph 1962- Verfasser (DE-588)124472966 aut Die Erbengemeinschaft von Christoph Ann Köln ; München ; Berlin [u.a.] Heymann 2001 XXV, 465 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 1999/2000 Erbengemeinschaft (DE-588)4015102-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erbengemeinschaft (DE-588)4015102-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009400073&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ann, Christoph 1962- Die Erbengemeinschaft Erbengemeinschaft (DE-588)4015102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015102-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Erbengemeinschaft |
title_auth | Die Erbengemeinschaft |
title_exact_search | Die Erbengemeinschaft |
title_full | Die Erbengemeinschaft von Christoph Ann |
title_fullStr | Die Erbengemeinschaft von Christoph Ann |
title_full_unstemmed | Die Erbengemeinschaft von Christoph Ann |
title_short | Die Erbengemeinschaft |
title_sort | die erbengemeinschaft |
topic | Erbengemeinschaft (DE-588)4015102-5 gnd |
topic_facet | Erbengemeinschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009400073&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT annchristoph dieerbengemeinschaft |