Elektrische Maschinen und Antriebe: Grundlagen und Berechnungsbeispiele für Einsteiger
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
VDE-Verl.
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 422 S. Ill, graph. Darst. |
ISBN: | 3800723727 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013747006 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210930 | ||
007 | t| | ||
008 | 010522s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961515473 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800723727 |9 3-8007-2372-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76213339 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013747006 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-1050 |a DE-1102 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-29T |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-862 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-1051 |a DE-706 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a ZN 8210 |0 (DE-625)157597: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8200 |0 (DE-625)157595: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Merz, Hermann |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)12290205X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektrische Maschinen und Antriebe |b Grundlagen und Berechnungsbeispiele für Einsteiger |c Hermann Merz |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b VDE-Verl. |c 2001 | |
300 | |a 422 S. |b Ill, graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektrische Maschine |0 (DE-588)4014308-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektroantrieb |0 (DE-588)4014238-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektrische Maschine |0 (DE-588)4014308-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektroantrieb |0 (DE-588)4014238-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009397685&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009397685 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZN 8210 M577 |
DE-BY-FWS_katkey | 186676 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000340362 |
_version_ | 1819651777154252800 |
adam_text |
INHALT
1
EINLEITENDER
UEBERBLICK
.
13
2
GRUNDBEGRIFFE
DER
ELEKTROTECHNIK
.
17
2.1
ELEKTRISCHE
LADUNG
.
17
2.2
ELEKTRISCHES
POTENTIAL
UND
SPANNUNG
.
18
2.3
ELEKTRISCHER
STROM
.
20
2.4
SPANNUNGSFALL
.
20
2.5
ELEKTRISCHER
GRUNDSTROMKREIS
.
21
2.6
ELEKTRISCHER
WIDERSTAND
.
21
2.7
ELEKTRISCHE
ENERGIE
(IM
GLEICHSTROMKREIS)
.
22
2.8
ELEKTRISCHE
LEISTUNG
(IM
GLEICHSTROMKREIS)
.
23
2.9
WIRKUNGSGRAD
.
23
2.10
BEZUGSPFEILE
FUER
STROM
UND
SPANNUNG
.
24
2.10.1
SPANNUNGSBEZUGSPFEILE
.
24
2.10.2
STROMBEZUGSPFEILE
.
25
2.11
ERZEUGER
UND
VERBRAUCHERPFEILSYSTEM
(EPS
UND
VPS)
.
26
3
LINEARE
GLEICHSTROMNETZWERKE
.
29
3.1
BEGRIFFSDEFINITIONEN
.
29
3.2
KOMPONENTEN
LINEARER
GLEICHSTROMNETZWERKE
.
30
3.2.1
OHMSCHER
WIDERSTAND/LEITWERT
.
31
3.2.2
IDEALE
ENERGIEQUELLEN
.
32
3.3
NETZWERKTOPOLOGIE
.
34
3.3.1
KNOTEN
UND
ZWEIGE
.
35
3.3.2
MASCHEN
UND
BAEUME
.
35
3.3.3
TOPOLOGISCHE
GRUNDSTRUKTUREN
.
36
3.4
FUNDAMENTALE
BERECHNUNGSMETHODEN
.
39
3.4.1
OHMSCHES
GESETZ
.
39
3.4.2
KIRCHHOFFSCHE
REGELN
.
39
3.5
LINEARE
QUELLEN
.
41
3.5.1
VERHALTEN
REALER
ENERGIEQUELLEN
.
41
3.5.2
MODELLE
REALER
ENERGIEQUELLEN
.
42
3.5.3
HINWEISE
ZUR
MODELLIERUNG
REALER
QUELLEN
.
45
3.5.4
UMWANDLUNG
LINEARER
QUELLEN
.
46
3.5.5
LEISTUNGSANPASSUNG
BEI
LINEAREN
QUELLEN
.
47
3.6
METHODEN
ZUR
UMFORMUNG
VON
NETZWERKEN
.
50
3.6.1
WIDERSTANDSERSATZSCHALTUNGEN
.
50
3.6.2
PUNKTE
GLEICHEN
POTENTIALS
.
56
3.6.3
QUELLENERSATZSCHALTUNGEN
.
57
3.7
BERECHNUNG
VON
SERIEN
UND
PARALLELSCHALTUNGEN
.
61
3.7.1
SPANNUNGSTEILERREGEL
.
61
3.7.2
STROMTEILERREGEL
.
63
3.8
BERECHNUNG
STARK
VERZWEIGTER
NETZWERKE
.
64
3.8.1
ZWEIGSTROMANALYSE
.
65
3.8.2
UEBERLAGERUNGSSATZ
.
70
3.8.3
ZWEIPOLTHEORIE
.
72
4
ELEKTRISCHE
UND
MAGNETISCHE
FELDER
.
77
4.1
GRUNDLAGEN
DER
FELDTHEORIE
.
77
4.1.1
EXPERIMENTELLE
ERFAHRUNGEN
.
78
4.1.2
DER
(PHYSIKALISCHE)
FELDBEGRIFF.
.
79
4.1.3
LOKALE
UND
GLOBALE
(INTEGRALE)
FELDGROESSEN
.
80
4.1.4
FELDLINIEN
.
94
4.2 DIE
MAXWELLSCHEN
GLEICHUNGEN
.
97
4.2.1
DIE
FELDGLEICHUNGEN
.
99
4.2.2
DIE
KONTINUITAETSGLEICHUNGEN
(QUELLEN
UND
WIRBEL)
.
112
4.2.3
DIE
MATERIALGLEICHUNGEN
.
114
4.3
KONDENSATOR
UND
KAPAZITAET
.
115
4.3.1
KONDENSATOR
.
115
4.3.2
KAPAZITAET
.
116
4.3.3
PARALLEL
UND
REIHENSCHALTUNG
VON
KAPAZITAETEN
.
117
4.3.4
DER
KONDENSATOR
ALS
ENERGIESPEICHER
.
119
4.4
SPULE
UND
INDUKTIVITAET
.
123
4.4.1
SPULE
.
124
4.4.2
SELBSTINDUKTION
UND
(SELBST-)INDUKTIVITAET
.
125
4.4.3
MAGNETISCH
GEKOPPELTE
SPULEN
.
129
4.4.4
REIHEN
UND
PARALLELSCHALTUNG
MAGNETISCH
NICHT
GEKOPPELTER
SPULEN
.
131
4.4.5
SPULE
ALS
ENERGIESPEICHER
.
133
5
LINEARE
WECHSELSTROMNETZWERKE
.
139
5.1
BEGRIFFSDEFMITIONEN
UND
UEBERBLICK
.
139
5.2
BESCHREIBUNG
SINUSFOERMIGER
SPANNUNGEN
UND
STROEME
.
141
5.2.1
SINUSFOERMIGE
GROESSEN,
LINIEN
UND
ZEITDIAGRAMM
.
141
5.2.2
INTEGRALE
KENNWERTE
SINUSFOERMIGER
GROESSEN
.
147
8
5.2.3
KOMPLEXE
ZEIGER
.
150
5.3
KOMPONENTEN
LINEARER
WECHSELSTROMNETZWERKE
.
160
5.3.1
IDEALE
WECHSELSPANNUNGSQUELLEN
.
160
5.3.2
KOMPLEXE
WIDERSTAENDE
UND
LEITWERTE
.
160
5.3.3
REALE
WECHSELSPANNUNGSQUELLEN
.
169
5.4
BERECHNUNG
LINEARER
WECHSELSTROMNETZWERKE
.
169
5.4.1
FUNDAMENTALE
BERECHNUNGSMETHODEN
.
170
5.4.2
KOMPLEXE
WIDERSTANDS
UND
LEITWERTSERSATZSCHALTUNGEN
.
171
5.4.3
PARALLELSCHALTUNG
.
174
5.4.4
EFFEKTIVWERTZEIGERDIAGRAMME
.
176
5.4.5
KOMPLEXE
SPANNUNGSTEILERREGEL
.
177
5.4.6
KOMPLEXE
STROMTEILERREGEL
.
179
5.5
LEISTUNG
IM
WECHSELSTROMNETZWERK
.
180
5.5.1
MOMENTANLEISTUNG
AM
VERBRAUCHER
.
181
5.5.2
MOMENTANE
WIRK
UND
BLINDLEISTUNG
.
183
5.5.3
MITTLERE
LEISTUNGEN
.
185
5.5.4
WIRK-,
BLIND
UND
SCHEINLEISTUNG,
LEISTUNGSFAKTOR
.
186
5.5.5
KOMPLEXE
LEISTUNG
.
187
5.5.6
BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION
.
190
6
LINEARE
DREHSTROMNETZWERKE
.
195
6.1
VORTEILE
VON
MEHRPHASENSYSTEMEN
.
195
6.2
SYMMETRISCHE
DREIPHASENGENERATOREN
.
196
6.2.1
BEGRIFFSDEFINITION
.
196
6.2.2
PRINZIP
DER
DREHSTROMERZEUGUNG
.
197
6.2.3
VERKETTUNG
.
199
6.3
DREHSTROMVERBRAUCHER
.
204
6.3.1
SYMMETRISCHE
UND
UNSYMMETRISCHE
VERBRAUCHER
.
204
6.3.2
DREHSTROMVERBRAUCHER
AM
4
UND
3-LEITER-NETZ
.
205
6.4 BERECHNUNG
VON
DREHSTROMNETZWERKEN
.
207
6.4.1
DREHSTROMVERBRAUCHER
AM
4-LEITER-NETZ
.
207
6.4.2
DREHSTROMVERBRAUCHER
AM
3-LEITER-NETZ
.
216
6.5
LEISTUNG
IM
DREHSTROMNETZWERK
.
216
6.5.1
UEBERBLICK
.
216
6.5.2
MOMENTANLEISTUNG
.
217
6.5.3
KOMPLEXE
LEISTUNG,
WIRK-,
BLIND
UND
SCHEINLEISTUNG
.
218
6.5.4
DREHSTROMLEISTUNG
BEI
SYMMETRISCHER
LAST
.
220
6.6
BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION
IM
DREHSTROMNETZWERK
.
222
6.6.1
PROBLEMSTELLUNG
.
222
9
6.6.2
STERNSCHALTUNG
DER
KONDENSATOREN
.
223
6.6.3
DREIECKSCHALTUNG
DER
KONDENSATOREN
.
224
7
DREHSTROMSYNCHRONGENERATOR
.
227
7.1
AUFBAU
DES
DREHSTROMSYNCHRONGENERATORS
.
227
7.2
FUNKTIONSWEISE
DES
DREHSTROMSYNCHRONGENERATORS
.
230
7.3
ELEKTRISCHES
ERSATZSCHALTBILD
.
232
7.4
BETRIEB
AM
STARREN
NETZ
.
234
7.4.1
SYNCHRONISIERUNG
MIT
DEM
NETZ
.
234
7.4.2
DREHSTROMGENERATOR
ALS
BLINDLEISTUNGSERZEUGER
.
235
7.4.3
DREHSTROMGENERATOR
ALS
WIRKLEISTUNGSERZEUGER
.
236
8
TRANSFORMATOR
.
239
8.1
MECHANISCHER
AUFBAU
.
240
8.1.1
EISENKERN
.
241
8.1.2
WICKLUNGEN
.
243
8.2
FUNKTIONSPRINZIP
DES
EINPHASENTRANSFORMATORS
.
246
8.3
BEZUGSPFEILE
BEIM
EINPHASENTRANSFORMATOR
.
247
8.4
DER
IDEALE
EINPHASENTRANSFORMATOR
.
253
8.5
DER
TECHNISCHE
(REALE)
EINPHASENTRANSFORMATOR
.
258
8.5.1
VOLLSTAENDIGES
ERSATZSCHALTBILD
DES
EINPHASENTRANSFORMATORS
.
258
8.5.2
LEERLAUF
UND
KURZSCHLUSSVERSUCH
.
262
8.5.3
VEREINFACHTES
ERSATZSCHALTBILD
(KAPPSCHES
DREIECK)
.
270
8.6
DREHSTROMTRANSFORMATOR
(DREIPHASENTRANSFORMATOR)
.
273
8.6.1
SCHALTUNGEN
UND
SCHALTGRUPPEN
.
274
8.6.2
ELEKTRISCHES
ERSATZSCHALTBILD
BEI
SYMMETRISCHER
LAST
.
278
9
DREHSTROMASYNCHRONMOTOR
.
283
9.1
AUFBAU
DES
DREHSTROMASYNCHRONMOTORS
.
283
9.2
FUNKTIONSWEISE
.
287
9.2.1
SCHLUPF
.
288
9.2.2
STAENDERDREHFELD
.
288
9.2.3
RAUMZEIGER
.
292
9.2.4 LAEUFER
UND
LUFTSPALTDREHFELD
.
293
9.2.5
DREHMOMENTBILDUNG
.
295
9.3
ELEKTRISCHES
ERSATZSCHALTBILD
.
296
9.4 LEISTUNGSBILANZ
DES
DREHSTROMASYNCHRONMOTORS
.
300
9.5
ORTSKURVE
DES
STAENDERSTROMS
(HEYLAND-KREIS)
.
302
9.6
DREHMOMENT-SCHLUPF-KENNLINIE
(KLOSSSCHE
FORMEL)
.
305
10
10
GLEICHSTROMMOTOREN
.
311
10.1
GRUNDLEGENDE
PHYSIKALISCHE
GESETZE
.
311
10.1.1
KRAFT
AUF
STROMDURCHFLOSSENE
GERADE
LEITER
IM
MAGNETFELD
.
311
10.1.2
SPANNUNGSERZEUGUNG
IM
GERADEN
LEITER
.
313
10.2
AUFBAU
DES
GLEICHSTROMMOTORS
.
315
10.2.1
DER
STAENDER
.
317
10.2.2
LAEUFER,
KOMMUTATOR
UND
BUERSTEN
.
321
10.3
DIE
GRUNDGLEICHUNGEN
DES
GLEICHSTROMMOTORS
.
330
10.3.1
INDUZIERTE
SPANNUNG
.
330
10.3.2
DREHMOMENT
.
332
10.4
ERREGUNGSARTEN
UND
ELEKTRISCHE
ERSATZSCHALTBILDER
.
334
10.4.1
ERREGUNG
VON
GLEICHSTROMMOTOREN
.
334
10.4.2
ELEKTRISCHE
ERSATZSCHALTBILDER
.
335
10.5
NEBENSCHLUSSVERHALTEN
.
338
10.6
REIHENSCHLUSSVERHALTEN
.
339
11
ELEKTRISCHE
ANTRIEBE
.
343
11.1
EINFUEHRENDE
UEBERSICHT
.
343
PI
.
1.1
LEISTUNGSANTRIEB
.
343
11.1.2
UNGESTEUERTE,
GESTEUERTE
UND
GEREGELTE
ANTRIEBE
.
344
11.1.3
EINSATZ
UND
BETRIEBSBEDINGUNGEN
.
346
11.2
PHYSIKALISCHE
GRUNDGESETZE
.
348
11.2.1
DAS
DYNAMISCHE
GRUNDGESETZ
DER
ROTATION
.
348
11.2.2
FREISCHNEIDEN
.
350
11.2.3
UMRECHNUNG
VON
BEWEGUNGSGROESSEN.
351
11.3
STATIONAERE
M,
N
-KENNLINIEN
UND
ARBEITSPUNKTSTABILITAET
.
355
11.3.1
STATIONAERE
M
L
,
N
-KENNLINIEN
VON
ARBEITSMASCHINEN
.
356
11.3.2
STATIONAERE
N
-KENNLINIEN
VON
MOTOREN
.
357
11.3.3
STATIONAERER
ARBEITSPUNKT
.
359
11.3.4
STATISCHE
STABILITAET
IM
ARBEITSPUNKT
.
361
11.4
ANTRIEBSDYNAMIK
.
365
11.4.1
LANGSAME
DREHZAHLAENDERUNGEN
.
365
11.4.2
SCHNELLE
DREHZAHLAENDERUNGEN
.
368
11.5
KLASSISCHE
VERFAHREN
DER
DREHZAHLSTEUERUNG
.
371
11.5.1
KLASSISCHE
DREHZAHLSTEUERUNG
BEIM
DREHSTROMASYNCHRONMOTOR
.
371
11.5.2
KLASSISCHE
DREHZAHLSTEUERUNG
BEIM
GLEICHSTROMMOTOR
.
379
11.6
STROMRICHTERANTRIEBE
.
383
11.6.1
STROMRICHTERVENTILE
.
383
11.6.2
STROMRICHTER
(GLEICH-,
WECHSEL
UND
UMRICHTER)
.
387
11
11.6.3
NETZGEFIIHRTER
STROMRICHTER
FUER
DEN
GLEICHSTROMMOTOR
.
389
11.6.4
TRANSISTORUMRICHTER
FUER
DEN
DREHSTROMASYNCHRONMOTOR
.
394
11.7
ANTRIEBSREGELUNG
.
400
11.7.1
STRUKTUR
EINES
GEREGELTEN
ANTRIEBS
.
400
11.8
AUFBAU
VON
GESAMT-ANTRIEBSMODULN
.
403
11.8.1
NETZTEIL
.
404
11.8.2
LEISTUNGSTEIL-INTERFACE
.
404
11.8.3
SIGNALVERARBEITUNGSEINHEIT
.
404
11.8.4
SCHNITTSTELLEN
.
405
LITERATUR
.
409
STICHWORTVERZEICHNIS
.
413
12 |
any_adam_object | 1 |
author | Merz, Hermann 1958- |
author_GND | (DE-588)12290205X |
author_facet | Merz, Hermann 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Merz, Hermann 1958- |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013747006 |
classification_rvk | ZN 8210 ZN 8200 |
ctrlnum | (OCoLC)76213339 (DE-599)BVBBV013747006 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013747006</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210930</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010522s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961515473</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800723727</subfield><subfield code="9">3-8007-2372-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76213339</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013747006</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8210</subfield><subfield code="0">(DE-625)157597:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)157595:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merz, Hermann</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12290205X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Maschinen und Antriebe</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Berechnungsbeispiele für Einsteiger</subfield><subfield code="c">Hermann Merz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">VDE-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">422 S.</subfield><subfield code="b">Ill, graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrische Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014308-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektroantrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014238-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014308-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektroantrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014238-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009397685&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009397685</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013747006 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-28T04:06:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3800723727 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009397685 |
oclc_num | 76213339 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-1050 DE-1102 DE-859 DE-703 DE-M347 DE-29T DE-1046 DE-1047 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-Aug4 DE-1051 DE-706 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-70 DE-1050 DE-1102 DE-859 DE-703 DE-M347 DE-29T DE-1046 DE-1047 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-Aug4 DE-1051 DE-706 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 |
physical | 422 S. Ill, graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | VDE-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Merz, Hermann 1958- Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen und Berechnungsbeispiele für Einsteiger Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014308-9 (DE-588)4014238-3 |
title | Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen und Berechnungsbeispiele für Einsteiger |
title_auth | Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen und Berechnungsbeispiele für Einsteiger |
title_exact_search | Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen und Berechnungsbeispiele für Einsteiger |
title_full | Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen und Berechnungsbeispiele für Einsteiger Hermann Merz |
title_fullStr | Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen und Berechnungsbeispiele für Einsteiger Hermann Merz |
title_full_unstemmed | Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen und Berechnungsbeispiele für Einsteiger Hermann Merz |
title_short | Elektrische Maschinen und Antriebe |
title_sort | elektrische maschinen und antriebe grundlagen und berechnungsbeispiele fur einsteiger |
title_sub | Grundlagen und Berechnungsbeispiele für Einsteiger |
topic | Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 gnd |
topic_facet | Elektrische Maschine Elektroantrieb |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009397685&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT merzhermann elektrischemaschinenundantriebegrundlagenundberechnungsbeispielefureinsteiger |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZN 8210 M577 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |