Veränderungsprozesse einer Reformschule dargestellt am Beispiel der Wilhelm-Filchner-Schule (Gesamtschule Wolfhagen) von 1957 - 2000: ein Beitrag zur Schulentwicklungsforschung und zur Geschichte der hessischen Schulreform
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2001
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 624 S. |
ISBN: | 3830004478 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013746639 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011122 | ||
007 | t | ||
008 | 010522s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961493216 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830004478 |9 3-8300-0447-8 | ||
035 | |a (OCoLC)49035713 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013746639 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a DK 7000 |0 (DE-625)19641:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Morlang, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Veränderungsprozesse einer Reformschule dargestellt am Beispiel der Wilhelm-Filchner-Schule (Gesamtschule Wolfhagen) von 1957 - 2000 |b ein Beitrag zur Schulentwicklungsforschung und zur Geschichte der hessischen Schulreform |c Wilhelm Morlang |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2001 | |
300 | |a 624 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik |v 30 | |
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2001 | ||
610 | 2 | 7 | |a Wilhelm-Filchner-Schule |g Wolfhagen |0 (DE-588)2026924-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wilhelm-Filchner-Schule |g Wolfhagen |0 (DE-588)2026924-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik |v 30 |w (DE-604)BV035420681 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009397402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009397402 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128567112499200 |
---|---|
adam_text | -1 -
1. EINLEITUNG 13
2. DIE STRUKTUR DES LANDKREISES WOLFHAGEN (VOR
1957) 23
2.1 Die Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur des Landkreises
Wolfhagen 23
2.1.1 Die Bevölkerungsstruktur (vor 1957) 23
2.1.2 Die Wirtschaftsstruktur (vor 1957) 25
2.1.3 Strukturelle Fortschritte nach der Gründung von Gymnasium und
Gesamtschule 29
2.2 Das Schulwesen der Stadt Wolfhagen vor 1957 33
2.2.1 Das weiterführende Schulwesen 33
2.2.2 Ein Portrait des Rektors der Mittelschule O. Rätzer 37
3. DIE GRÜNDUNG DES GYMNASIUMS IN WOLFHAGEN 41
3.1 Die Denkschrift von Lehrer Wilhelm Winter vom Dezember
1954 41
3.2 Der Schulverein Wolfhager Land 46
3.3 Die Arbeit des Schulvereins 49
3.4 Der Schulverein im Spiegel der Öffentlichkeit 53
3.5 Der Errichtungserlaß des Hessischen Ministers für Erziehung
und Volksbildung vom 8. 9.1956 56
-2-
3.6 Die Eröffnung des Gymnasiums, das erste Abitur und die
Entwicklung des Gymnasiums (1957-1971) im Spiegel der
Schülerzahlen 57
3.7 Ein Portrait des ersten Schulleiters Dr. Hans-Georg Rommel 59
3.8 Die Analyse des Gründungsprozesses des Gymnasiums 60
4. DER AUFBAU DER ORGANISATION DER
SCHULFORMBEZOGENEN GESAMTSCHULE (1957 BIS 1965)65
4.1 Die Bildung des Gesamtschulverbandes Wolfhagen als Träger
der WFS und die Last der Trägerschaft für Stadt und Kreis
Wolfhagen 65
4.2 Die Namensgebung für die neue Schule 69
4.3 Die Schulorganisation der Wilhelm-Filchner-Gesamtschule
Wolfhagen und die Dienstanweisung für den Leiter und die Lehrer der
Gesamtschule und die Leiter der einzelnen Schulformen - der
Widerstand des Rektors der Mittelschule 73
4.4 Die Schulaufsicht über die Gesamtschule - der Widerstand des
Schulrats bzw. der Schulrätin 82
4.5 Die Schaffung weiterer Organisationsstrukturen der
Gesamtschule: Elternbeirat, Personalrat, Gesamtschuldeputation 91
4.6 Die Errichtung eines Internats für Jungen 92
4.7 Das räumliche Zusammenziehen der Schulformen 96
-3-
5. DIE DISKUSSION ÜBER DIE EINFÜHRUNG DER
FÖRDERSTUFE - DER MIßGLÜCKTE VERSUCH, EINE
INNOVATION VON AUßEN ZU INITIIEREN 105
6. DIE SOZIO-KULTURELLEN VORAUSSETZUNGEN FÜR
EINEN PÄDAGOGISCHEN AUFBRUCH IN DER WFS AB 1965
123
6.1 Die organisatorischen und personellen Veränderungen in der
WFS 123
6.2 Das pädagogische Umdenken in der Lehrergewerkschaft (GEW)
123
6.3 Der Einzug neuer pädagogischer Ideen in die WFS 125
6.4 Der Schulleiter Straka als Gesprächspartner von
Erziehungswissenschaftlern 130
6.5 Die neue Dynamik in der Weiterentwicklung der WFS durch die
Schüler - und Studentenrevolte (1968/1969) 131
7. DIE SCHULFORMBEZOGENE GESAMTSCHULE (1965-
1970) - DER BEGINN PÄDAGOGISCHER INNOVATIONEN 135
7.1 Die rechtliche Grundlage der Schulversuche an der WFS - die
neue Aufmerksamkeit des Kultusministeriums 135
7.2 Die Volksschule 136
7.2.1 Der neue Rektor der Volksschule August Schumann 136
7.2.2 Die organisatorische Gliederung der Volksschule 139
-4-
7.2.3 Schulversuche in der Grundschule im Rahmen der Volksschule
143
7.2.4 Die Einführung des 9. Schuljahres 145
7.2.5 Die Volksschule der WFS auf dem Weg zur Mittelpunktschule
148
7.2.6 Die Transformation der Volksschuloberstufe in die Hauptschule -
ein Schulversuch 156
7.2.7 Schumanns Theorie der Hauptschule 159
7.2.8 Die Realisierung des Schulversuchs „Einführung des 9.
Schuljahres als Einstieg in die Transformation der Volksschuloberstufe
in die Hauptschule - dargestellt an der Stundentafel 167
7.3 Die Realschule 173
7.3.1 Der neue Leiter der Realschule: Egon Lipke 173
7.3.2 Lipkes Entwurf einer Theorie der Realschule im Rahmen der
Gesamtschule 175
7.3.3 Die Differenzierung der Realschuloberstufe (Klassen 9-10) - ein
Schulversuch 179
7.4 Das Gymnasium - die Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe
182
7.4.1 Im Vorfeld der Neugestaltung der Oberstufe in Wolfhagen 184
7.4.2 Die Diskussion über die Oberstufenreform in der
Lehrerkonferenz 197
7.4.3 Die Zustimmung des Kultusministeriums und anderer
Entscheidungsträger 200
-5-
7.4.4 Das Modell der Oberstufenreform der WFS und seine
Einordnung in den allgemeinen Gang der Diskussion über die
Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe 203
7.4.5 Anträge der WFS an das Kultusministerium zur Weiterentwicklung
des Modells 214
7.4.6 Die wissenschaftliche Begleitung des Oberstufenversuchs der WFS
218
7.4.7 Die Umstellung des Oberstufenversuchs der WFS auf das
Oberstufenmodell der Kultusministerkonferenz 224
7.4.8 Die Einordnung des Wolfhager Oberstufenversuchs in den
Innovationsprozeß der WFS 227
8. AUF DEM WEG ZUR INTEGRATION DER SCHULFORMEN 231
8.1 Die Beobachtungs-und Lenkungsstufe an der WFS 231
8.2 Der Lehreraustausch zwischen den Schulformen 235
8.3 Die Entstehung eines schulimmanenten
Fachleistungskurssystems ab 1.12.1966 237
8.4 Das Fortschreiten der curricularen Kooperation bzw. der
Koordination zwischen den Schulformen 244
9. DIE SCHULPOLITISCHE KAMPFARENA (1967, 1968) 251
10. DIE SCHULFORMBEZOGENE GESAMTSCHULE IM
URTEIL DER ÖFFENTLICHKEIT 261
-6-
11. VERÄNDERUNGEN IN DER HESSISCHEN
LANDESPOLITIK ALS IMPULSE FÜR INNOVATIONEN. 265
12. DIE UMWANDLUNG DER WFS VON EINER
SCHULFORMBEZOGENEN GESAMTSCHULE IN EINE
INTEGRIERTE GESAMTSCHULE 273
12.1 Die Beschleunigung des Tempos im Innovationsprozeß der WFS
273
12.2 Der Besuch des Kultusministers Ludwig v. Friedeburg in der
WFS am 4.9.1970 275
12.3 Die Interessenlage der verschiedenen Entscheidungsträger 277
12.4 Der Versuchsantrag der Schule und der Genehmigungserlaß des
Kultusministeriums 287
13. DIE ENTWICKLUNG DER WFS ALS EIN DURCH ZIELE
UND PLANUNG BESTIMMTER INNOVATIONSPROZEß (1957-
1970) 293
13.1 Die Zeit des Schulleiters Dr. Rommel (1957-1963): die
Zielperspektive 295
13.1.1 Die Struktur des Kreises Wolfhagen als
Begründungszusammenhang 295
13.1.2 Die Ziele der Kommunalpolitik als Vorgabe für die Wilhelm-
Filchner-Schule 296
13.1.3 Die Zielperspektiven der Wilhelm-Filchner-Schule
(Gymnasium und Gesamtschule) 299
-7-
13.2 Die Zeit des Schulleiters Straka (hier Teilabschnitt 1964-1970):
die Zielperspektive 315
13.2.1 Die Zielperspektiven der Innovationen und ihr
Begründungszusammenhang 316
13.2.2 Die Operationalisierung der Zielperspektiven 321
13.2.3 Die innovative Dynamik der richtungsweisenden Prinzipien
324
13.2.4 Das Problem der Scheinziele 327
13.3 Die Bedeutung von Planung im Innovationsprozeß der WFS
330
13.3.1 Das zeitgenössische Vertrauen auf die Effizienz von Planung
330
13.3.2 Der Innovationsprozeß der WFS als eine durch Planung
gesteuerte Entwicklung 332
14. DIE STUDIE VON TILLMANN, BUSSIGEL, RÖSNER,
SCHIER: VOM DREIGLIEDRIGEN SCHULSYSTEM ZUR
INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE: DIE ENTWICKLUNG DER
WILHELM-FILCHNER-SCHULE WOLFHAGEN VON 1956-1971
(1976) 337
14.1 Der politische und wissenschaftliche Kontext der Studie 337
14.2 Theoriemodelle der Entwicklung von Einzelschulen 340
14.3 Kurze Darstellung der Studie von Tillmann u. a. (1976) 345
14.4 Kritische Auseinandersetzung mit der Studie von Tillmann u. a.
350
-8-
14.4.1 Kritische Überlegungen aufgrund in dieser Arbeit vorgetragener
Untersuchungsergebnisse 350
14.4.2 Der Streit um die Studie von Tillmann u. a. in der Wolfhager
Öffentlichkeit 354
15. DER HÖHEPUNKT DER ANERKENNUNG: DER BESUCH
EINER OECD-KOMMISSION AM 1.7.1971 361
16. DIE WEITERENTWICKLUNG DER STRUKTUR DER
SEKUNDARSTUFE I IN DEN SIEBZIGER JAHREN 365
16.1 Das Fachleistungskurssystem 365
16.1.1 Der Sonderweg der WFS hinsichtlich der Fächerdifferenzierung
vs. „Grundmodell bzw. „Vereinheitlichung 365
16.1.2 Die Stellung des Fachs Polytechnik 371
16.1.3 Die Nichtversetzung als systemwidriges Element in der
integrierten Gesamtschule 373
16.2 Die Neuzusammensetzung der Klassen 9 im Schuljahr 1976/77 -
Die beginnende Rückkehr zur schulformbezogenen Gesamtschule 376
17. DIE TEILNAHME DER WFS AN MODELLVERSUCHEN 387
18. NICHT REALISIERTE REFORMPROJEKTE DER WFS 393
18.1 Die Ganztagsschule 393
18.2 Die Erweiterung des Ausbildungsangebots der gymnasialen
Oberstufe der WFS durch berufsbezogene Bildungsgänge - Aufbau
einer Sekundarstufe II im Sinne des Deutschen Bildungsrats 402
-9-
19. DIE VERÄNDERUNG DER GESELLSCHAFTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN IN DER ERSTEN HÄLFTE DER
SIEBZIGER JAHRE 421
20. DIE KAMPFARENA: DIE RAHMENBEDINGUNGEN DER WFS
IN DEN SIEBZIGER JAHREN 433
20.1 Die Entwicklung der Schülerzahlen und der Raummangel 433
20.2 DER LEHRERMANGEL 443
21. ZWISCHENBILANZEN 459
21.1 Straka am 11.2.1974: „Der Gesamtschulversuch ist gescheitert.
459
21.2. Strakas Statistik über die erfolgreiche Arbeit der WFS 463
21.3 Die WFS als kultureller Mittelpunkt des Kreises Wolfhagen 470
22. STRAKA ALS HAUPTAKTEUR DES
INNOVATIONSPROZESSES VON 1964-1977 475
22.1 Einiges über die Biographie von Straka 475
22.2 Strakas Vorstellung von der Möglichkeit institutionalisierter
Erziehung und ihren Grenzen 478
23. DIE INTERNE ENTWICKLUNG DER WFS (1974-1977) AUS
DEM BLICKWINKEL DER ORGANISATIONSFORSCHUNG 487
24. DER NEUE SCHULLEITER: WOLF-ARNE PILLARDY 497
- 10-
25. DIE SEKUNDARSTUFE I AB 1980 - DIE SUCHE DER WFS
NACH EIGENEN WEGEN 499
25.1 Die leistungsheterogene Zusammensetzung der Jahrgangsstufe 5
und die Einrichtung einer „Sonderklasse 499
25.2 Das Alternativangebot für „lernschwache Schüler im Fach
Englisch (Klasse 9) 518
25.3 Die äußere Differenzierung in den Fächern Chemie und Physik in
der Jahrgangsstufe 8 532
26. DIE RAHMENBEDINGUNGEN: DER ZEITWEISE
RÜCKGANG DER SCHÜLERZAHLEN IN DER OBERSTUFE 539
27. AUF DEM WEG ZUR SCHULFORMBEZOGENEN
GESAMTSCHULE 545
27.1 Die Bildung abschlußbezogener Klassen ab Jahrgangsstufe 9 -
Die Entstehung des „Wolfhager Modells 545
27.2 Die Diskussion über die Rückumwandlung der WFS in eine
schulformbezogene Gesamtschule (1988) 556
28. DIE RÜCKUMWANDLUNG DER WFS IN EINE
SCHULFORMBEZOGENE GESAMTSCHULE 565
28.1 Der Ablauf der Entscheidungsfindling 565
28.2 Die Begründung Pillardys für die Rückumwandlung der WFs in
eine schulformbezogene Gesamtschule 568
-11 -
28.3 Die Tiefenstruktur der WFS als Ursache für ihre
Rückumwandlung in eine schulformbezogene Gesamtschule 571
28.4 Ist die Wilhelm-Filchner-Schule (Gesamtschule Wolfhagen)
gescheitert? 573
29. RESÜMEE: DIE ENTWICKLUNG DER WFS 577
30. AUSBLICK 585
QUELLEN: 595
LITERATURVERZEICHNIS: 601
|
any_adam_object | 1 |
author | Morlang, Wilhelm |
author_facet | Morlang, Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Morlang, Wilhelm |
author_variant | w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013746639 |
classification_rvk | DK 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)49035713 (DE-599)BVBBV013746639 |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01816nam a22004218cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013746639</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010522s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961493216</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830004478</subfield><subfield code="9">3-8300-0447-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49035713</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013746639</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19641:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morlang, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Veränderungsprozesse einer Reformschule dargestellt am Beispiel der Wilhelm-Filchner-Schule (Gesamtschule Wolfhagen) von 1957 - 2000</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Schulentwicklungsforschung und zur Geschichte der hessischen Schulreform</subfield><subfield code="c">Wilhelm Morlang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">624 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Wilhelm-Filchner-Schule</subfield><subfield code="g">Wolfhagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)2026924-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wilhelm-Filchner-Schule</subfield><subfield code="g">Wolfhagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)2026924-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035420681</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009397402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009397402</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013746639 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:51:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3830004478 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009397402 |
oclc_num | 49035713 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-188 |
physical | 624 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik |
series2 | Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik |
spelling | Morlang, Wilhelm Verfasser aut Veränderungsprozesse einer Reformschule dargestellt am Beispiel der Wilhelm-Filchner-Schule (Gesamtschule Wolfhagen) von 1957 - 2000 ein Beitrag zur Schulentwicklungsforschung und zur Geschichte der hessischen Schulreform Wilhelm Morlang Hamburg Kovač 2001 624 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik 30 Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2001 Wilhelm-Filchner-Schule Wolfhagen (DE-588)2026924-9 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wilhelm-Filchner-Schule Wolfhagen (DE-588)2026924-9 b Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik 30 (DE-604)BV035420681 30 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009397402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Morlang, Wilhelm Veränderungsprozesse einer Reformschule dargestellt am Beispiel der Wilhelm-Filchner-Schule (Gesamtschule Wolfhagen) von 1957 - 2000 ein Beitrag zur Schulentwicklungsforschung und zur Geschichte der hessischen Schulreform Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik Wilhelm-Filchner-Schule Wolfhagen (DE-588)2026924-9 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)2026924-9 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Veränderungsprozesse einer Reformschule dargestellt am Beispiel der Wilhelm-Filchner-Schule (Gesamtschule Wolfhagen) von 1957 - 2000 ein Beitrag zur Schulentwicklungsforschung und zur Geschichte der hessischen Schulreform |
title_auth | Veränderungsprozesse einer Reformschule dargestellt am Beispiel der Wilhelm-Filchner-Schule (Gesamtschule Wolfhagen) von 1957 - 2000 ein Beitrag zur Schulentwicklungsforschung und zur Geschichte der hessischen Schulreform |
title_exact_search | Veränderungsprozesse einer Reformschule dargestellt am Beispiel der Wilhelm-Filchner-Schule (Gesamtschule Wolfhagen) von 1957 - 2000 ein Beitrag zur Schulentwicklungsforschung und zur Geschichte der hessischen Schulreform |
title_full | Veränderungsprozesse einer Reformschule dargestellt am Beispiel der Wilhelm-Filchner-Schule (Gesamtschule Wolfhagen) von 1957 - 2000 ein Beitrag zur Schulentwicklungsforschung und zur Geschichte der hessischen Schulreform Wilhelm Morlang |
title_fullStr | Veränderungsprozesse einer Reformschule dargestellt am Beispiel der Wilhelm-Filchner-Schule (Gesamtschule Wolfhagen) von 1957 - 2000 ein Beitrag zur Schulentwicklungsforschung und zur Geschichte der hessischen Schulreform Wilhelm Morlang |
title_full_unstemmed | Veränderungsprozesse einer Reformschule dargestellt am Beispiel der Wilhelm-Filchner-Schule (Gesamtschule Wolfhagen) von 1957 - 2000 ein Beitrag zur Schulentwicklungsforschung und zur Geschichte der hessischen Schulreform Wilhelm Morlang |
title_short | Veränderungsprozesse einer Reformschule dargestellt am Beispiel der Wilhelm-Filchner-Schule (Gesamtschule Wolfhagen) von 1957 - 2000 |
title_sort | veranderungsprozesse einer reformschule dargestellt am beispiel der wilhelm filchner schule gesamtschule wolfhagen von 1957 2000 ein beitrag zur schulentwicklungsforschung und zur geschichte der hessischen schulreform |
title_sub | ein Beitrag zur Schulentwicklungsforschung und zur Geschichte der hessischen Schulreform |
topic | Wilhelm-Filchner-Schule Wolfhagen (DE-588)2026924-9 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Wilhelm-Filchner-Schule Wolfhagen Geschichte Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009397402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035420681 |
work_keys_str_mv | AT morlangwilhelm veranderungsprozesseeinerreformschuledargestelltambeispielderwilhelmfilchnerschulegesamtschulewolfhagenvon19572000einbeitragzurschulentwicklungsforschungundzurgeschichtederhessischenschulreform |