Der Zusammenhang zwischen Innovationstätigkeit und Technikakzeptanz in Deutschland und Frankreich:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Osnabrück
<<Der>> Andere Verl.
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 285 S. Ill. : 21 cm |
ISBN: | 3935316410 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013746473 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010808 | ||
007 | t | ||
008 | 010522s2001 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961483288 |2 DE-101 | |
020 | |a 3935316410 |9 3-935316-41-0 | ||
035 | |a (OCoLC)49035705 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013746473 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-634 | ||
084 | |a QC 344 |0 (DE-625)141272: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schoser, Christof |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)122888871 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Zusammenhang zwischen Innovationstätigkeit und Technikakzeptanz in Deutschland und Frankreich |c Christof Schoser |
264 | 1 | |a Osnabrück |b <<Der>> Andere Verl. |c 2001 | |
300 | |a X, 285 S. |b Ill. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Innovationsprozess |0 (DE-588)4161820-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Innovationsprozess |0 (DE-588)4161820-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009397271&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009397271 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128566893346816 |
---|---|
adam_text | -I-
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis I
Abbildungsverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis X
1. Einleitung 1
2. Theoretische Erklärungen des technischen Fortschritts 6
2.1 Überblick über traditionelle ökonomische Ansätze 7
2.1.1 Ansätze in neoklassischer Tradition 7
2.1.2 Schumpeters Konzeption der Innovationstätigkeit 10
2.1.3 Kritik und Weiterentwicklung der Konzeption Schumpeters 13
a) Formalisierung und empirische Überprüfung 13
b) Angebots- vs. Nachfrageseite und radikale vs. inkrementale
Innovationen 15
2.2 Die erweiterte Sichtweise sozioökonomischer Theorien 19
2.2.1 Die Sicht der Evolutionsökonomik 20
a) Darstellung des evolutorischen Ansatzes 20
b) Kritik des evolutorischen Ansatzes 28
c) Erweiterung des evolutorischen Ansatzes 29
2.2.2 Die Sicht der Institutionenökonomik 32
a) Grundkonzeption und Methodik der Institutionenökonomik 32
b) Die Dynamik des sozialen Systems 38
c) Institutionen-Technik-Dichotomie und die Rolle der Technik 40
d) Fazit und Kritik des institutionenökonomischen Ansatzes 43
2.3 Der technische Fortschritt in soziologischen Theorien 44
2.3.1 Strukturalistische Erklärungsmuster des technischen
Fortschritts 44
a) Darstellung und Kritik der theoretischen Position des
Technikdeterminismus 44
b) Machtstreben und Kultur als Determinanten des technischen
Fortschritts 47
-II-
2.3.2. Akteursbezogene Erklärungen des technischen Fortschritts 52
a) Die Grundannahmen des „Social Shaping of Technology 52
b) Die sozialkonstruktivistische Sichtweise der
Technikentwicklung 55
2.4 Das Konzept Nationaler Innovationssysteme 61
2.4.1 Definition des Konzepts Nationaler Innovationssysteme 62
a) Kriterien der Analyse Nationaler Innovationssysteme 62
b) Eine Taxonomie Nationaler Innovationssysteme 64
c) Die Bedeutung der Taxonomie für die theoretische Analyse
von Innovationen 70
2.4.2 Innovationssysteme zwischen nationaler Verankerung und
Internationalisierung 72
a) Innovationsnetzwerke im engeren Sinne 73
b) Informelle Kommunikation und Routinen im
Innovationsprozeß 75
c) Formelle Rahmenbedingungen des Innovationsprozesses 76
d) Kulturelle und historische Faktoren 78
e) Schlußfolgerung 80
3. Definition und Deutung der Einstellungen zur Technik 82
3.1 Theoretische Konzepte der Einstellungs- und Werteforschung 82
3.1.1 Das Wert- und Einstellungskonzept bei Milton Rokeach 82
3.1.2 Das Einstellungskonzept und seine Verhaltenswirksamkeit 85
a) Die Einstellungs-Verhaltens-Theorien von Fishbein und
Ajzen 85
b) Die Verhaltenswirksamkeit genereller Einstellungen im
Modell von Fishbein und Ajzen 89
c) Weitere Bedingungen des Einstellungs-Verhaltens-
Zusammenhangs 91
3.1.3 Das Konzept der öffentlichen Meinung 93
a) Das Konzept der öffentlichen Meinung nach Elisabeth
Noelle-Neumann 94
-III-
b) Öffentliche Meinung als Ergebnis gesellschaftlicher
Aushandlungsprozesse 96
3.2 Die Einstellung zur Technik 100
3.2.1 Begriffsbestimmung durch Assoziationen 101
3.2.2 Weitergehende Deutung der Technikeinstellung 106
a) Der Zusammenhang zwischen der Technikeinstellung und
einzelnen anderen Einstellungsvariablen 106
b) Die Einstellung zur Technik als Teil einer Weltanschauung . .111
c) Länderspezifische Einflüsse auf die Bedeutung der
Technikeinstellung 114
d) Länderspezifische Einflüsse auf die Technikeinstellung am
Beispiel der Arbeitslosigkeit 115
e) Fazit 120
3.2.3 Frage der Geschlossenheit der Technikeinstellung 120
a) Theoretische Vorüberlegungen 120
b) Zusammenhang genereller Technikurteile 122
c) Zusammenhang genereller und bereichsspezifischer
Technikeinstellungen 126
d) Zusammenhang genereller und alltagsbezogener
Technikeinstellungen 132
3.2.4 Meinungsumfragen als Methode zur Messung der
Technikeinstellung 134
4. Mikroökonomische Beispiele für den Zusammenhang zwischen
Technikeinstellungen und Innovationstätigkeit 138
4.1 Das Angebot an Ingenieuren 139
4.1.1 Einleitende Überlegungen 139
4.1.2 Das Angebot an Ingenieuren als Determinante der
Innovationstätigkeit 140
a) Sind alle Ingenieure Innovatoren? 140
b) Ingenieurmangel als wahrgenommenes Innovationshemmnis 141
4.1.3 Einfluß der Arbeitsmarktlage auf die Wahl
ingenieurwissenschaftlicher Studienfächer 142
-IV-
a) Methodisches Vorgehen 142
b) Vergleich der absoluten Zahlen der Studienanfänger und
Arbeitslosen in Ingenieurberufen 144
c) Die relative Betrachtungsweise der beiden Zeitreihen 146
4.1.4 Einfluß der Technikakzeptanz auf die Wahl
ingenieurwissenschaftlicher Studienfächer 149
a) Studien auf individueller Ebene 150
b) Die gesamtwirtschaftliche Ebene 151
c) Interpretation der Zeitreihen 153
d) Zusammenhang zwischen Technikakzeptanz und
Studienfachwahl in internationaler Perspektive 155
4.1.5 Schlußfolgerung und Kritik 157
4.2 Verhalten der Konsumenten gegenüber technischen Gütern 158
4.2.1 Die Innovationsbereitschaft der Konsumenten als
Innovationsdeterminante 159
a) Einschätzung der Unternehmen im Ifo-Innovationstest 159
b) Das Problem der Kundenakzeptanz im europäischen
Vergleich 161
4.2.2 Empirische Untersuchung zum Konsumentenverhalten 164
a) Grundlegende Fragestellung und implizite Annahmen 164
b) Datenbasis und Vorgehensweise der empirischen
Untersuchung 165
c) Vergleich und soziodemographische Aufschlüsselung der
beiden Technikurteilsfragen 168
4.2.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung zum
Konsumentenverhalten 173
a) Der direkte Zusammenhang zwischen Technikeinstellung
und Technikverhalten 173
b) Kontrolle des Einkommens 177
c) Kontrolle des Alters 181
d) Kontrolle des Alters- und des Einkommenseffektes 185
e) Schlußbetrachtung 191
- V-
4.2.4 Weitere Beispiele für die Innovationsrelevanz des
Konsumentenverhaltens 193
a) Der Zusammenhang zwischen Computerbesitz und
Computereinstellungen in Frankreich 193
b) Verbraucherproteste und -boykotte 195
5. Die gesamtwirtschaftliche Innovationstätigkeit in Deutschland und
Frankreich vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen
Meinungsklimas zur Technik 198
5.1 Indikatoren der gesamtwirtschaftlichen Innovationstätigkeit 199
5.1.1 Auswahl geeigneter Indikatoren 199
5.1.2 Ausgaben für Forschung und Entwicklung 204
5.1.3 Internationale Patentanmeldungen 208
5.1.4 Ergebnisse der Analyse 212
a) Das zeitliche Verhältnis von Patentanmeldungen und F E-
Ausgaben 212
b) Zusammenfassende Darstellung der technologischen
Entwicklung in Deutschland und Frankreich 215
5.2 Der Zusammenhang von technologischer Entwicklung und
Meinungsklima zur Technik in zeitlicher Perspektive 216
5.2.1 Meinungsklima zur Technik und technologische
Entwicklung in Deutschland 217
a) Vergleich auf Basis von IfD-Fragen 217
b) Vergleich auf Basis von EMNID-Fragen 220
c) Fazit 223
5.2.2 Meinungsklima zur Technik und technologische
Entwicklung in Frankreich 224
a) Darstellung des französischen Meinungsklimas zu
Wissenschaft und Technik 224
b) Vergleich des Meinungsklimas mit der technologischen
Entwicklung Frankreichs 229
5.3 Der Zusammenhang von technologischer Entwicklung und
Meinungsklima zur Technik im internationalen Vergleich 236
-VI-
5.3.1 Technikoptimismus als notwendige, aber nicht hinreichende
Bedingung 236
5.3.2 International vergleichende Umfragen zum Meinungsklima
zu Wissenschaft und Technik 238
a) Auswahl geeigneter Umfragen 238
b) Bilanzurteilsfragen zu Wissenschaft und Technik 239
c) Einstellungsmaße auf Basis der Bewertung einzelner
Technologien 247
5.3.3 Sind technikoptimistische Länder innovativer und
technikkritische Länder weniger innovativ? 251
5.3.4 Alternative Erklärungen für die Unterschiede in der
technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und
Frankreichs 255
6. Schlußfolgerungen 259
Literaturverzeichnis 264
Umfragen aus dem Zentralarchiv für empirische Sozialforschung 285
-VII-
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Graphische Darstellung des evolutorischen Ansatzes 26
Abb. 2 Taxonomie Nationaler Innovationssysteme 65
Abb. 3 Vereinfachte Darstellung der Theorie des geplanten Verhaltens 87
Abb. 4 Schema des Tauschprozesses bei gesellschaftlichen Konflikten 98
Abb. 5 Entwicklung von Technikkritik und Zukunftsangst in
Westdeutschland (1976-1998) 110
Abb. 6 Computer als wahrgenommene Ursache der Arbeitslosigkeit in
den EU-Ländern (1992) 116
Abb. 7 Computer als wahrgenommene Ursache der Arbeitslosigkeit in
Deutschland (1976-1994) 119
Abb. 8 Zeitlicher Vergleich zweier Bilanzurteile zur Technik
(1980-1998) 125
Abb. 9 Generelle Technikeinstellung und die Einstellungen zur
Gentechnologie und zu Computern in West-Deutschland
(1980-1996) 130
Abb. 10 Personalengpässe als Innovationshemmnis 141
Abb. 11 Zahl der Studienanfänger und Arbeitslosen in
Ingenieurberufen (Deutschland, 1975-1998) 145
Abb. 12 Prozentuale Anteile der Ingenieure an den Studienanfängern
und an den arbeitslosen Akademikern
(Deutschland, 1975-1998) 147
Abb. 13 Entwicklung der Technikakzeptanz und des Anteils an
Studienanfängern in Ingenieurwissenschaften
(Deutschland, 1975-1999) 152
Abb. 14 Mangelnde Kundenakzeptanz als Innovationshemmnis
(Deutschland, 1991-1997) 161
Abb. 15 Innovationsbereitschaft der Kunden in der Chemie- und
Pharmaindustrie im europäischen Vergleich (1992) 163
Abb. 16 Zeitlicher Vergleich der beiden AWA-Bilanzurteile zur
Technik (1985-1999) 169
Abb. 17 Unterschiede im Technikverhalten von Technikoptimisten
und Technikpessimisten 176
Abb. 18 Unterschiede im Technikverhalten von Technikoptimisten
und Technikpessimisten in einzelnen Einkommensklassen 180
- VIII -
Abb. 19 Unterschiede im Technikverhalten von Technikoptimisten
und Technikpessimisten in einzelnen Altersgruppen 185
Abb. 20 Unterschiede im Technikverhalten von Technikoptimisten
und Technikpessimisten bei Kontrolle von Alter und
Einkommen 191
Abb. 21 Internationaler Vergleich der F E-Ausgaben als Anteil am
BIP (1970-1998) 206
Abb. 22 Anzahl internationaler Patentanmeldungen nach
Herkunftsland (1970-1996) 209
Abb. 23 Entwicklung der internationalen Patentanmeldungen mit
Basisjahr 1970 211
Abb. 24 Entwicklung des Meinungsklimas zur Technik in
Deutschland laut IfD-Umfragen (1967-1999) 218
Abb. 25 Entwicklung der F E-Ausgaben und des Meinungsklimas
zur Technik gemäß EMNID-Umfragen (Deutschland,
1980-1998) 221
Abb. 26 Entwicklung der Einstellung zur Wissenschaft in Frankreich
(1972-1997) 226
Abb. 27 Entwicklung der Einstellung zu Computern in Frankreich
(1979-1995) 233
Abb. 28 Europäischer Vergleich der Einstellungen zur Wissenschaft
(1978) 240
Abb. 29 Einstellungen zum wissenschaftlichen Fortschritt gemäß der
internationalen Wertestudie (G5-Länder, 1981 und 1990) 242
Abb. 30 Einstellungen zu Wissenschaft und Technik in den
G5-Ländern( 1989-1997) 244
Abb. 31 Abwägen von Nutzen und Schaden der Wissenschaft im
internationalen Vergleich (EG und USA, 1989-1997) 246
Abb. 32 Europäischer Vergleich der Einstellungen zu Computern
(1984/85) 248
Abb. 33 Einstellungen zu neuen Technologien in der EU (1991, 1993
und 1996) 250
-IX-
Tabellenverzeichnis
Tab. 1 Entsprechungen zwischen Konzepten der Evolutionsökonomik
und der biologischen Evolutionstheorie 27
Tab. 2 Gestützte Assoziationen zum Begriff „Technik 102
Tab. 3 Freie Assoziationen zum Begriff „Technik 104
Tab. 4 Persönlichkeitsstärke und Aufgeschlossenheit für Technik im
Beruf 107
Tab. 5 Persönlichkeitsstärke und die Risiken neuer Technologien 108
Tab. 6 Kreuzvergleich zwischen einer speziellen und zwei generellen
Technikeinstellungen 127
Tab. 7 Soziodemographie der beiden AWA-Bilanzurteile zur Technik 171
Tab. 8 Direkter Zusammenhang zwischen Technikeinstellung und
Technikverhalten 174
Tab. 9 Zusammenhang zwischen Technikeinstellung und
Technikverhalten bei Kontrolle des monatlichen
Nettoeinkommens des Hauptverdieners im Haushalt 178
Tab. 10 Zusammenhang zwischen Technikeinstellung und
Technikverhalten bei Kontrolle des Alters 183
Tab. 11 Zusammenhang zwischen Technikeinstellung und
Technikverhalten bei Kontrolle von Alter und Einkommen 187
Tab. 12 Zusammenhang zwischen dem Besitz und der generellen
Beurteilung von Computern in Frankreich 194
|
any_adam_object | 1 |
author | Schoser, Christof 1968- |
author_GND | (DE-588)122888871 |
author_facet | Schoser, Christof 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Schoser, Christof 1968- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013746473 |
classification_rvk | QC 344 |
ctrlnum | (OCoLC)49035705 (DE-599)BVBBV013746473 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02263nam a22005418c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013746473</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010522s2001 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961483288</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3935316410</subfield><subfield code="9">3-935316-41-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49035705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013746473</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 344</subfield><subfield code="0">(DE-625)141272:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schoser, Christof</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122888871</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Zusammenhang zwischen Innovationstätigkeit und Technikakzeptanz in Deutschland und Frankreich</subfield><subfield code="c">Christof Schoser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Osnabrück</subfield><subfield code="b"><<Der>> Andere Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 285 S.</subfield><subfield code="b">Ill. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161820-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161820-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009397271&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009397271</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich |
id | DE-604.BV013746473 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:51:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3935316410 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009397271 |
oclc_num | 49035705 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-12 DE-634 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-12 DE-634 |
physical | X, 285 S. Ill. : 21 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | <<Der>> Andere Verl. |
record_format | marc |
spelling | Schoser, Christof 1968- Verfasser (DE-588)122888871 aut Der Zusammenhang zwischen Innovationstätigkeit und Technikakzeptanz in Deutschland und Frankreich Christof Schoser Osnabrück <<Der>> Andere Verl. 2001 X, 285 S. Ill. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2000 Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 gnd rswk-swf Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Innovation (DE-588)4027089-0 s Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 s Akzeptanz (DE-588)4000996-8 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g DE-604 Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009397271&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schoser, Christof 1968- Der Zusammenhang zwischen Innovationstätigkeit und Technikakzeptanz in Deutschland und Frankreich Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161820-8 (DE-588)4000996-8 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4059252-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Zusammenhang zwischen Innovationstätigkeit und Technikakzeptanz in Deutschland und Frankreich |
title_auth | Der Zusammenhang zwischen Innovationstätigkeit und Technikakzeptanz in Deutschland und Frankreich |
title_exact_search | Der Zusammenhang zwischen Innovationstätigkeit und Technikakzeptanz in Deutschland und Frankreich |
title_full | Der Zusammenhang zwischen Innovationstätigkeit und Technikakzeptanz in Deutschland und Frankreich Christof Schoser |
title_fullStr | Der Zusammenhang zwischen Innovationstätigkeit und Technikakzeptanz in Deutschland und Frankreich Christof Schoser |
title_full_unstemmed | Der Zusammenhang zwischen Innovationstätigkeit und Technikakzeptanz in Deutschland und Frankreich Christof Schoser |
title_short | Der Zusammenhang zwischen Innovationstätigkeit und Technikakzeptanz in Deutschland und Frankreich |
title_sort | der zusammenhang zwischen innovationstatigkeit und technikakzeptanz in deutschland und frankreich |
topic | Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd |
topic_facet | Innovationsprozess Akzeptanz Innovation Technischer Fortschritt Deutschland Frankreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009397271&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schoserchristof derzusammenhangzwischeninnovationstatigkeitundtechnikakzeptanzindeutschlandundfrankreich |