Die öffentlich transportierte Person: personenzentrierte Aspekte des Mobilitätsverhaltens von öffentlichen Verkehrsmittel-Nutzern (ÖV-Nutzern) basierend auf Annahmen Lewins zum echten Bedürfnis und zum Quasibedürfnis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2001
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 6, Psychologie ; 682 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 298 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3631382057 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013746441 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080423 | ||
007 | t | ||
008 | 010522s2001 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961474777 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631382057 |9 3-631-38205-7 | ||
035 | |a (OCoLC)48928419 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013746441 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HE199.9 | |
084 | |a CW 7000 |0 (DE-625)19203: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10765 |0 (DE-625)142220:12851 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Krawczyk, Susan |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)122885910 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die öffentlich transportierte Person |b personenzentrierte Aspekte des Mobilitätsverhaltens von öffentlichen Verkehrsmittel-Nutzern (ÖV-Nutzern) basierend auf Annahmen Lewins zum echten Bedürfnis und zum Quasibedürfnis |c Susan Krawczyk |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2001 | |
300 | |a 298 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie |v 682 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Schweiz), Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Transportation |x Passenger traffic |x Psychological aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Mobilität |0 (DE-588)4039785-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Verkehr |0 (DE-588)4172386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mobilität |0 (DE-588)4039785-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlicher Verkehr |0 (DE-588)4172386-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 6, Psychologie ; 682 |w (DE-604)BV005881557 |9 682 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009397246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009397246 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128566840918016 |
---|---|
adam_text | 9
I
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
7
II
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
15
III
ABBILDUNGS
UND
TABELLENVERZEICHNIS
17
1
EINLEITUNG
23
1.1
EINORDNUNG
DES
FELDTHEORETISCHEN
KONZEPTS
LEWINS
23
1.2
PRAKTISCHE
RELEVANZ
DER
UNTERSUCHUNG
25
1.3
LEITENDE
FRAGESTELLUNG
29
2
LEWINS
FELDTHEORIE
-
DAS
PERSONMODELL
31
2.1
SPANNUNG
IN
DEN
SYSTEMEN
DER
PERSON
31
2.2
ECHTES
BEDUERFNIS
(EB),
QUASIBEDUERFNIS
(QB),
SUBJEKTIVE
MOMENTANE
WERTSCHAETZUNG
(W
SM
)
31
2.3
DER
ZUR
PERSON
GEHOERENDE
LEBENSRAUM
34
2.4
WANDFESTIGKEIT,
DIFFUSION,
ERSATZHANDLUNG
UND
VALENZ
34
2.5
THEORIE
DER
VORNAHMEHANDLUNG
37
2.5.1
ENTSTEHUNG
DES
QUASIBEDUERFNISSES
37
2.5.2
ENTSTEHUNG
DER
VORNAHMEHANDLUNG
38
2.5.3
KRITIKPUNKTE
LEWINS
AM
KOPPELUNGSPHAENOMEN
ZUR
ERKLAERUNG
DER
NACHWIRKUNG
DER
VORNAHME
39
2.5.3.1
DIE
ZEIT:
DER
WIDERSPRUCH
BEIM
ALLMAEHLICHEN
NACHLASSEN
DER
NACHWIRKUNG
40
2.5.3.2
DIE
ZEIT:
DER
WIDERSPRUCH
BEIM
ABRUPTEN
AUSSETZEN
DER
NACHWIRKUNG
40
2.5.3.3
DIE
GELEGENHEIT:
SEIN
STELLENWERT
BEI
LEWIN
41
2.5.4
DIE
ZENTRALE
ANNAHME
LEWINS:
DIE
SPANNUNG
IM
SYSTEM
ALS
URSACHE
DER
NACHWIRKUNG
DER
VORNAHME
42
2.5.5
DAS
VERGESSEN
ALS
EINFLUSSFAKTOR
AUF
DIE
NACHWIRKUNG
DER
VORNAHME
43
2.5.6
PARALLELEN
ZWISCHEN
ECHTEN
BEDUERFNISSEN
UND
QUASIBEDUERFNISSEN
47
2.5.7
DER
YYREALE
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ECHTEN
BEDUERFNISSEN
UND
QUASIBEDUERFNISSEN
50
2.5.8
ABGRENZUNG
DER
VORNAHMEHANDLUNG,
YYWILLENSHANDLUNG
(BEHERRSCHTE
HANDLUNG)
UND
FELD
(TRIEB-)
HANDLUNG
51
2.5.9
ABGRENZUNG
DER
VORNAHME,
DES
ENTSCHLUSSES
UND
GRUNDLEGENDER
BEGRIFFE
52
10
2.6
ANSAETZE
ANDERER
AUTOREN
53
2.6.1
LEWIN
UND
EIN
ANSATZ
HECKHAUSENS
53
2.6.2
LEWINS
TOPOLOGIE
DER
PERSON
UND
EIN
ANSATZ
ZU
SEINER
ERWEITERUNG
NACH
DROEGE
56
3
DAS
PERSONMODELL
UND
EINE
BEDUERFNISEXPLIKATION
59
3.1
VORGEHENSWEISE
59
3.2
DAS
FEHLEN
EINER
GRUNDLEGENDEN
THEORIE
DER
EMOTIONALEN
BEDEUTUNG
VON
OBJEKTEN
UND
DIE
UEBERTRAGUNG
EINES
SOZIALEN
MOTIVATIONSMODELLS
61
3.3
VON
BASALEN
EMOTIONEN
ZU
EINER
BEDUERFNISSTRUKTUR
DES
OEV
NUTZERS
63
3.4
SYSTEMATISIERUNG
DER
BEDUERFNISSTRUKTUR
DES
OEFFENTLICHEN
VERKEHRSMITTEL-NUTZERS
65
3.5
AUF
DEM
WEG
ZU
EINER
BEDUERFNISSTRUKTUR
DES
OEFFENTLICHEN
VERKEHRSMITTEL-NUTZERS
67
3.5.1
SICHERHEIT:
VON
DER
BASALEN
EMOTION
ZUM
ECHTEN
BEDUERFNIS
68
3.5.2
ERREGUNG:
VON
DER
BASALEN
EMOTION
ZUM
ECHTEN
BEDUERFNIS
68
3.5.3
AUTONOMIE:
VON
DER
BASALEN
EMOTION
ZUM
ECHTEN
BEDUERFNIS
72
3.5.4
LIBIDO:
VON
DER
BASALEN
EMOTION
ZUM
ECHTEN
BEDUERFNIS
73
3.5.5
ZUSAMMENFASSUNG
74
4
THEORETISCHE
ZIELE,
ARBEITSHYPOTHESEN
UND
HERLEITUNGEN
75
4.0
UEBERBLICK
UEBER
DIE
HYPOTHESEN
IM
RAHMEN
DER
THEORIE
DER
VORNAHMEHANDLUNG
76
4.1
HERLEITUNG
DER
AEQUIVALENZANNAHME
81
4.2
HERLEITUNG
DER
PARALLELITAETSANNAHME
83
4.3
HERLEITUNG
DER
VERANKERUNGSANNAHME
85
4.4
HERLEITUNG
DER
ZENTRALITAETSANNAHME
87
4.5
HERLEITUNG
DER
GEGENLAEUFIGKEITS-,
GLEICHLAEUFIGKEITS
UND
DER
ERWARTUNGSWAHRSCHEINLICHKEITSANNAHME
90
4.6
WERTSCHAETZUNG,
ERINNERUNG
UND
ATTRIBUTION
96
5
FRAGEBOGENKONSTRUKTION
103
5.1
ALLGEMEINES
ZU
EB
UND
WSM-SKALEN
103
5.1.1
TEILSCHRITTE
DER
FRAGEBOGENKONSTRUKTION
103
5.2
HERLEITUNG
DER
SKALEN
ZUR
MESSUNG
DER
ECHTEN
BEDUERFNISSE
103
6
VORSTUDIEN
105
6.1
ZUR
VORSTUDIE
I
105
6.2
AENDERUNGEN:
VORSTUDIE
I
ZU
VORSTUDIE
II
105
6.3
BESCHREIBUNG
DER
STICHPROBEN
DER
VORSTUDIE
I
UND
II
107
11
6.4
AENDERUNGEN:
VORSTUDIE
II
ZUR
HAUPTSTUDIE
108
7
HAUPTSTUDIE
109
7.1
BESCHREIBUNG
DER
STICHPROBE
109
7.2
ITEMANALYSE
112
7.2.1
SCHWIERIGKEITSINDICES
FUER
DAS
ECHTE
BEDUERFNIS
(EB)
UND
DIE
WERTSCHAETZUNG
(W
SM
)
112
7.2.2
TRENNSCHAERFEKOEFFIZIENTEN
112
7.2.3
FAKTORENANALYSEN
114
7.2.4
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
BERECHNUNG
DER
TRENNSCHAERFEKOEFFIZIENTEN
UND
CRONBACH-A-KOEFFIZIENTEN
DER
EB-SKALEN
116
7.2.5
OBJEKTIVITAET
118
7.2.6
VALIDITAET
118
7.2.7
RELIABILITAET
119
7.2.8
FUENF
DIMENSIONEN
ECHTER
BEDUERFNISSE
(EB)
119
7.2.9
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
BERECHNUNG
DER
TRENNSCHAERFEKOEFFIZIENTEN
UND
CRONBACH-A-KOEFFIZIENTEN
DER
WSM-SKALEN
121
7.2.10
FUENF
DIMENSIONEN
VON
WERTSCHAETZUNGEN
(W
SM
)
GEGENUEBER
EREIGNISSEN
AUF
GRUND
IHRER
BEFRIEDIGUNG
VON
QUASIBEDUERFNISSEN
(QB)
123
7.3
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
UND
DISKUSSION
DER
ITEMANALYTISCH
GEWONNENEN
SKALEN:
FUENF
BEDUERFNISDIMENSIONEN
DES
OEV-NUTZERS
126
7.3.1
EMOTIONEN
ALS
SIGNALE
ECHTER
BEDUERFNISSE
128
7.3.2
PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFTEN
ALS
DERIVATE
ECHTER
BEDUERFNISSE
129
7.3.3
ANDERE
BEDUERFNISKLASSIFIKATIONEN
UND
DIE
FUENF
BEDUERFNISDIMENSIONEN
DES
OEV-NUTZERS
133
8
ERGEBNISSE
DER
HYPOTHESENPRUEFUNG
MIT
DEN
FUENF
DIMENSIONEN
135
8.1
PRUEFUNG
DER
AEQUIVALENZANNAHME
135
8.1.1
PRUEFUNG
DES
ECHTEN
BEDUERFNISSES
NACH
EINEM
POSITIVEN
SELBSTWERT
135
8.1.2
PRUEFUNG
DES
ECHTEN
BEDUERFNISSES
NACH
KAUSALITAET
137
8.1.3
PRUEFUNG
DES
ECHTEN
BEDUERFNISSES
NACH
KONTROLLE
140
8.1.4
PRUEFUNG
DES
ECHTEN
BEDUERFNISSES
NACH
KONTAKT
141
8.1.5
PRUEFUNG
DES
ECHTEN
BEDUERFNISSES
NACH
HILFE
143
12
8.1.6
DIE
AEQUIVALENZANNAHME:
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
UND
DISKUSSION
145
8.1.6.1
UNTERSCHIEDE
DER
FUENF
BEDUERFNISDIMENSIONEN
IM
VERHAELTNIS
ZU
UNTERSCHIEDLICHEN
LEBENSRAEUMEN
145
8.1.6.2
DREI
ECHTE
BEDUERFNISTYPEN
IM
VERHAELTNIS
ZUM
HANDLUNGSSPIELRAUM
147
8.2
PRUEFUNG
DER
PARALLELITAETSANNAHME 154
8.2.1
PRUEFUNG
DER
SUBJEKTIVEN
MOMENTANEN
WERTSCHAETZUNGEN
(WSM)
GEGENUEBER
EREIGNISSEN
AUF
GRUND
IHRER
BEFRIEDIGUNG
VON
QUASIBEDUERFNISSEN
(QB)
DER
SELBSTWERTDIMENSION
154
8.2.2
PRUEFUNG
DER
SUBJEKTIVEN
MOMENTANEN
WERTSCHAETZUNGEN
(W
SM
)
GEGENUEBER
EREIGNISSEN
AUF
GRUND
IHRER
BEFRIEDIGUNG
VON
QUASIBEDUERFNISSEN
(QB)
DER
KAUSALITAETSDIMENSION
157
8.2.3
PRUEFUNG
DER
SUBJEKTIVEN
MOMENTANEN
WERTSCHAETZUNGEN
(W
SM
)
GEGENUEBER
EREIGNISSEN
AUF
GRUND
IHRER
BEFRIEDIGUNG
VON
QUASIBEDUERFNISSEN
(QB)
DER
KONTROLLDIMENSION
159
8.2.4
PRUEFUNG
DER
SUBJEKTIVEN
MOMENTANEN
WERTSCHAETZUNGEN
(W
SM
)
GEGENUEBER
EREIGNISSEN
AUF
GRUND
IHRER
BEFRIEDIGUNG
VON
QUASIBEDUERFNISSEN
(QB)
DER
KONTAKTDIMENSION
161
8.2.5
PRUEFUNG
DER
SUBJEKTIVEN
MOMENTANEN
WERTSCHAETZUNGEN
(W
SM
)
GEGENUEBER
EREIGNISSEN
AUF
GRUND
IHRER
BEFRIEDIGUNG
VON
QUASIBEDUERFNISSEN
(QB)
DER
HILFEDIMENSION
163
8.2.6
DIE
PARALLELITAETSANNAHME:
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
UND
DISKUSSION:
DREI
ECHTE
BEDUERFNISTYPEN
IM
VERHAELTNIS
ZU
DISSONANZREDUKTIONSPROZESSEN
UND
HANDLUNGSSPIELRAUM
164
8.2.7
DREI
ECHTE
BEDUERFNISTYPEN
IM
VERHAELTNIS
ZU
SPANNUNGSBEDINGTEN
KONTROLLMODI
UND
HANDLUNGSSPIELRAUM
171
8.2.8
DIE
SPANNUNG
ALS
URSACHE
DER
HANDLUNG
-
EIN
WIDERSPRUCH
ZUR
YYLAGEORIENTIERUNG
?
177
8.3
PRUEFUNG
DER
VERANKERUNGSANNAHME
179
8.3.1
OEV-NUTZUNG
IN
DER
FREIZEIT
181
8.3.2
BERUFLICHE
OEV-NUTZUNG
183
8.3.2.1
MOBILE
HANDLUNGSALTERNATIVEN
183
8.3.3
OEV-NUTZUNG
IN
DER
FREIZEIT
-
BETRACHTET
NACH
FUEHRERSCHEINBESITZ
184
8.3.4
BERUFLICHE
OEV-NUTZUNG
-
13
BETRACHTET
NACH
FUEHRERSCHEINBESITZ
186
8.3.5
OEV-NUTZUNG
IN
DER
FREIZEIT
-
BETRACHTET
NACH
FUEHRERSCHEIN
UND
AUTOBESITZ
186
8.3.6
BERUFLICHE
OEV-NUTZUNG
-
BETRACHTET
NACH
FUEHRERSCHEIN
UND
AUTOBESITZ
187
8.3.7
OEV-NUTZUNG
-
BETRACHTET
NACH
DEM
FINANZIELLEN
(HANDLUNGS-)
SPIELRAUM
189
8.3.8
DIE
VERANKERUNGSANNAHME:
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
UND
DISKUSSION
190
8.4
PRUEFUNG
DER
ZENTRALITAETSANNAHME
192
8.5
PRUEFUNG
DER
GEGENLAEUFIGKEITS
?
GLEICHLAEUFIGKEITS
UND
ERWARTUNGSWAHRSCHEINLICHKEITSANNAHME
195
8.5.1
GLEICHLAEUFIGKEITS-,
GEGENLAEUFIGKEITS
F
UND
ERWARTUNGSWAHRSCHEINLICHKEITSANNAHME:
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
UND
DISKUSSION
198
8.6
PRUEFUNG
DER
ANNAHMEN
ZUR
WERTSCHAETZUNG,
ERINNERUNG
UND
ATTRIBUTION
202
8.6.1
WERTSCHAETZUNG,
ERINNERUNG
UND
ATTRIBUTION:
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
UND
DISKUSSION
204
8.7
RESUEMEE
DER
ERGEBNISSE
ZU
DEN
FUENF
DIMENSIONEN
VON
ECHTEN
BEDUERFNISSEN
(EB)
UND
SUBJEKTIVEN
MOMENTANEN
WERTSCHAETZUNGEN
(W
SM
)
GEGENUEBER
EREIGNISSEN
AUF
GRUND
IHRER
BEFRIEDIGUNG
VON
QUASIBEDUERFNISSEN
(QB)
206
8.7.1
DIE
AEQUIVALENZANNAHME
206
8.7.2
DIE
PARALLELITAETSANNAHME
208
8.7.3
DIE
VERANKERUNGSANNAHME
211
8.7.4
DIE
ZENTRALITAETSANNAHME
212
8.7.5
DIE
GEGENLAEUFIGKEITSANNAHME
213
8.7.6
DIE
GLEICHLAEUFIGKEITSANNAHME
213
8.7.7
DIE
ERWARTUNGSWAHRSCHEINLICHKEITSANNAHME
215
8.7.8
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
DER
ENTWICKLUNG
EINER
BEDUERFNISTYPOLOGIE
DES
OEV-NUTZERS
215
8.7.9
FELDTHEORIE
ALS
METHODE
DER
ANALYSE
218
9
AUSBLICK
UND
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
OEV
221
14
10
ANHANG
231
10.1
UEBERSICHT:
ZUORDNUNG
DER
EB-SKALEN
ZU
DEN
STANDARDISIERTEN
ITEMS
231
10.1.1
SKALA
YYECHTES
BEDUERFNIS
NACH
PERSOENLICHER
UNVERSEHRTHEIT
EB-SKALA
1.1
232
10.1.2
SKALA
YYECHTES
BEDUERFNIS
NACH
POSITIVEM
SEI
BST
WERT
EB-SKALA
2.1
233
10.1.3
SKALA
YYECHTES
BEDUERFNIS
NACH
VORHERSEHBARKEIT
EB-SKALA
3.1
234
10.1.4
SKALA
YYECHTES
BEDUERFNIS
NACH
KAUSALITAET
EB-SKALA
4.1
235
10.1.5
SKALA
YYECHTES
BEDUERFNIS
NACH
SENSATION
UND
FLOW
EB-SKALA
5.1
236
10.1.6
SKALA
YYECHTES
BEDUERFNIS
NACH
KONTROLLE
EB-SKALA
6.1
236
10.1.7
SKALA
YYECHTES
BEDUERFNIS
NACH
PRIVATHEIT
EB-SKALA
7.1
238
10.1.8
SKALA
YYECHTES
BEDUERFNIS
NACH
KONTAKT
EB-SKALA
8.1
239
10.1.9
SKALA
YYECHTES
BEDUERFNIS
NACH
HILFE
EB-SKALA
9.1
240
10.2
UEBERSICHT:
THEMATISCHER
AUFBAU
DES
FRAGEBOGENS
241
10.3
UEBERSICHT:
SCHWIERIGKEITSINDICES
VORSTUDIE
I
UND
II
WERTSCHAETZUNGSURTEILE
(WSM)
UND
ECHTE
BEDUERFNISSE
(EB)
242
10.4
UEBERSICHT:
CRONBACH-A-KOEFFIZIENTEN
DER
VORSTUDIE
I
UND
II
WERTSCHAETZUNGSURTEILE
(W
SM
)
UND
ECHTE
BEDUERFNISSE
(EB)
245
10.4.1
FORMULIERUNGEN
DER
ELIMINIERTEN
EB-ITEMS
DER
VORSTUDIEN
I
UND
II
250
10.5
UEBERSICHT:
SCHWIERIGKEITSINDICES
HAUPTSTUDIE
250
10.6
AUF
GRUND
DER
ITEMANALYSE
ENTFALLENE
VARIABLEN
254
10.7
BEISPIELE
FUER
ORIGINAL-WORTLAUTE
VON
REISEERLEBNISSEN
DER
REISENDEN
254
10.8
FRAGEBOGEN
261
11
VERZEICHNISSE
277
11.1
LITERATURVERZEICHNIS
277
11.2
STICHWORTVERZEICHNIS
286
11.3
PERSONENVERZEICHNIS
294
|
any_adam_object | 1 |
author | Krawczyk, Susan 1961- |
author_GND | (DE-588)122885910 |
author_facet | Krawczyk, Susan 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Krawczyk, Susan 1961- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013746441 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HE199 |
callnumber-raw | HE199.9 |
callnumber-search | HE199.9 |
callnumber-sort | HE 3199.9 |
callnumber-subject | HE - Transportation and Communications |
classification_rvk | CW 7000 RB 10765 |
ctrlnum | (OCoLC)48928419 (DE-599)BVBBV013746441 |
discipline | Psychologie Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02184nam a22004818cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013746441</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080423 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010522s2001 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961474777</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631382057</subfield><subfield code="9">3-631-38205-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48928419</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013746441</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HE199.9</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19203:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10765</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12851</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krawczyk, Susan</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122885910</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die öffentlich transportierte Person</subfield><subfield code="b">personenzentrierte Aspekte des Mobilitätsverhaltens von öffentlichen Verkehrsmittel-Nutzern (ÖV-Nutzern) basierend auf Annahmen Lewins zum echten Bedürfnis und zum Quasibedürfnis</subfield><subfield code="c">Susan Krawczyk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">298 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie</subfield><subfield code="v">682</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Schweiz), Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transportation</subfield><subfield code="x">Passenger traffic</subfield><subfield code="x">Psychological aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039785-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Verkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039785-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Verkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 6, Psychologie ; 682</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005881557</subfield><subfield code="9">682</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009397246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009397246</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013746441 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:51:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3631382057 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009397246 |
oclc_num | 48928419 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-188 |
physical | 298 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie |
spelling | Krawczyk, Susan 1961- Verfasser (DE-588)122885910 aut Die öffentlich transportierte Person personenzentrierte Aspekte des Mobilitätsverhaltens von öffentlichen Verkehrsmittel-Nutzern (ÖV-Nutzern) basierend auf Annahmen Lewins zum echten Bedürfnis und zum Quasibedürfnis Susan Krawczyk Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2001 298 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie 682 Zugl.: Freiburg (Schweiz), Univ., Diss., 2001 Psychologie Transportation Passenger traffic Psychological aspects Mobilität (DE-588)4039785-3 gnd rswk-swf Öffentlicher Verkehr (DE-588)4172386-7 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mobilität (DE-588)4039785-3 s Öffentlicher Verkehr (DE-588)4172386-7 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 6, Psychologie ; 682 (DE-604)BV005881557 682 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009397246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krawczyk, Susan 1961- Die öffentlich transportierte Person personenzentrierte Aspekte des Mobilitätsverhaltens von öffentlichen Verkehrsmittel-Nutzern (ÖV-Nutzern) basierend auf Annahmen Lewins zum echten Bedürfnis und zum Quasibedürfnis Europäische Hochschulschriften Psychologie Transportation Passenger traffic Psychological aspects Mobilität (DE-588)4039785-3 gnd Öffentlicher Verkehr (DE-588)4172386-7 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039785-3 (DE-588)4172386-7 (DE-588)4047704-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die öffentlich transportierte Person personenzentrierte Aspekte des Mobilitätsverhaltens von öffentlichen Verkehrsmittel-Nutzern (ÖV-Nutzern) basierend auf Annahmen Lewins zum echten Bedürfnis und zum Quasibedürfnis |
title_auth | Die öffentlich transportierte Person personenzentrierte Aspekte des Mobilitätsverhaltens von öffentlichen Verkehrsmittel-Nutzern (ÖV-Nutzern) basierend auf Annahmen Lewins zum echten Bedürfnis und zum Quasibedürfnis |
title_exact_search | Die öffentlich transportierte Person personenzentrierte Aspekte des Mobilitätsverhaltens von öffentlichen Verkehrsmittel-Nutzern (ÖV-Nutzern) basierend auf Annahmen Lewins zum echten Bedürfnis und zum Quasibedürfnis |
title_full | Die öffentlich transportierte Person personenzentrierte Aspekte des Mobilitätsverhaltens von öffentlichen Verkehrsmittel-Nutzern (ÖV-Nutzern) basierend auf Annahmen Lewins zum echten Bedürfnis und zum Quasibedürfnis Susan Krawczyk |
title_fullStr | Die öffentlich transportierte Person personenzentrierte Aspekte des Mobilitätsverhaltens von öffentlichen Verkehrsmittel-Nutzern (ÖV-Nutzern) basierend auf Annahmen Lewins zum echten Bedürfnis und zum Quasibedürfnis Susan Krawczyk |
title_full_unstemmed | Die öffentlich transportierte Person personenzentrierte Aspekte des Mobilitätsverhaltens von öffentlichen Verkehrsmittel-Nutzern (ÖV-Nutzern) basierend auf Annahmen Lewins zum echten Bedürfnis und zum Quasibedürfnis Susan Krawczyk |
title_short | Die öffentlich transportierte Person |
title_sort | die offentlich transportierte person personenzentrierte aspekte des mobilitatsverhaltens von offentlichen verkehrsmittel nutzern ov nutzern basierend auf annahmen lewins zum echten bedurfnis und zum quasibedurfnis |
title_sub | personenzentrierte Aspekte des Mobilitätsverhaltens von öffentlichen Verkehrsmittel-Nutzern (ÖV-Nutzern) basierend auf Annahmen Lewins zum echten Bedürfnis und zum Quasibedürfnis |
topic | Psychologie Transportation Passenger traffic Psychological aspects Mobilität (DE-588)4039785-3 gnd Öffentlicher Verkehr (DE-588)4172386-7 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
topic_facet | Psychologie Transportation Passenger traffic Psychological aspects Mobilität Öffentlicher Verkehr Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009397246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005881557 |
work_keys_str_mv | AT krawczyksusan dieoffentlichtransportiertepersonpersonenzentrierteaspektedesmobilitatsverhaltensvonoffentlichenverkehrsmittelnutzernovnutzernbasierendaufannahmenlewinszumechtenbedurfnisundzumquasibedurfnis |