Handbuch der Epilepsien: Klinik, Diagnostik, Therapie und psychosoziale Aspekte
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Springer
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 532 S. graph. Darst. |
ISBN: | 321183575X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013739129 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200929 | ||
007 | t | ||
008 | 010515s2001 au d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961475455 |2 DE-101 | |
020 | |a 321183575X |9 3-211-83575-X | ||
035 | |a (OCoLC)47812553 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013739129 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-70 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-578 | ||
084 | |a WL 385 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Epilepsien |b Klinik, Diagnostik, Therapie und psychosoziale Aspekte |c Christoph Baumgartner (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Springer |c 2001 | |
300 | |a XX, 532 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Epilepsy |v Handbooks | |
650 | 0 | 7 | |a Epilepsie |0 (DE-588)4015035-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Epilepsie |0 (DE-588)4015035-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baumgartner, Christoph |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009391346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009391346 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812898590253645824 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis XIX
1. Definition und Epidemiologie (Christoph Baumgartner und Achim Olbrich) . . 1
1.1. Definitionen 1
1.2. Epidemiologie 2
1.2.1. Allgemeine Inzidenz 2
1.2.2. Inzidenz einzelner Anfallsformen 3
1.2.3. Inzidenz verschiedener Epilepsiesyndrome 6
1.2.4. Inzidenz in Abhängigkeit von der Ätiologie 6
1.2.5. Kumulative Inzidenz 6
1.2.6. Prävalenz 7
2. Verlauf und Prognose (Christoph Baumgartner) 8
2.1. Anfallskontrolle 8
2.1.1. Prognosefaktoren 10
2.1.2. Frühe Identifikation therapieresistenter Epilepsien 11
2.2. Psychosoziale Prognose 13
2.3. Mortalität 13
2.3.1. Allgemeine Mortalität 13
2.3.2. Sudden Unexplained Death in Epilepsy (SUDEP) 15
2.4. Verletzungen durch Anfälle 16
3. Anfallsformen klinische Symptomatik (Christoph Baumgartner) 17
3.1. Unterscheidung epileptischer Anfall versus Epilepsie bzw.
Epilepsie Syndrom 17
3.2. Klassifikation epileptischer Anfälle 17
3.2.1. Fokale Anfälle 19
3.2.1.1. Fokale Anfälle mit einfacher Symptomatik 19
3.2.1.1.1. Fokal motorische Anfälle 19
3.2.1.1.2. Fokale Anfälle mit somatosensorischen oder
speziellen sensorischen Symptomen 20
3.2.1.1.3. Fokale Anfälle mit autonomen Symptomen 21
3.2.1.1.4. Fokale Anfälle mit psychischen Symptomen
(Störungen höherer kortikaler Funktionen) . 22
3.2.1.2. Fokale Anfälle mit komplexer Symptomatik
(fokal komplexe Anfälle) 23
3.2.1.2.1. Fokal komplexe Temporallappenanfälle 24
3.2.1.2.2. Fokal komplexe Frontallappenanfälle 25
X Inhaltsverzeichnis
3.2.1.3. Fokale Anfälle, die sich in sekundär generalisierte Anfälle
entwickeln 26
3.2.1.4. Lateralisierende Anfallssymptome 26
3.2.2. Generalisierte Anfälle 27
3.2.2.1. Absencen 27
3.2.2.1.1. Typische Absencen 28
3.2.2.1.2. Atypische Absencen 29
3.2.2.1.3. Andere Absencenformen 29
3.2.2.2. Myoklonische Anfälle 29
3.2.2.2.1. Phänomenologie 29
3.2.2.2.2. Ätiologie 30
3.2.2.3. Primär generalisierte tonisch klonische Anfälle
(„Grand mal Anfälle") 30
3.2.2.4. Generalisierte klonische Anfälle 32
3.2.2.5. Generalisierte tonische Anfälle 32
3.2.2.6. Atonische Anfälle 33
4. Diagnostik (Wolfgang Serles) 35
4.1. Anamnese 35
4.2. Neurologisch/psychiatrische Untersuchung 36
4.3. Allgemein medizinische Untersuchung 36
4.4. Elektrophysiologische Untersuchungen 36
4.4.1. Routine EEG " 36
4.4.1.1. Fragen an das EEG im Rahmen der Epilepsiediagnostik . 37
4.4.1.2. Spezifität von epilepsietypischen Veränderungen im EEG . 38
4.4.1.3. Sensitivität von epilepsietypischen Veränderungen im EEG 39
4.4.1.4. Unter welchen Umständen ist die Sensitivität des EEGs
erhöht und wie viele EEGs sollen aus diagnostischen
Gründen durchgeführt werden? 40
4.4.1.5. Prognostische Relevanz des EEG 40
4.4.2. Schlaf( entzugs) EEG 41
4.4.3. Modifizierte EEG Ableitungen Zusatzelektroden 42
4.4.4. Mobiles Langzeit EEG 43
4.4.5. Video EEG Monitoring 44
4.4.6. Polysomnographie 45
4.4.7. Magnetoencephalographie 45
4.5. Strukturelle bildgebende Verfahren 45
4.5.1. Kraniale Computertomographie (CCT) 45
4.5.2. Kraniale Magnetresonanztomographie (MRT) 45
4.5.3. Quantitative MRI Methoden 47
4.5.3.1. MR Volumetrie 47
4.5.3.2. T2 Relaxometrie 47
4.5.4. Magnetresonanzspektroskopie (MRS) 47
4.5.5. Funktionelles MRT 47
4.6. Funktionelle bildgebende nuklearmedizinische Verfahren 48
4.6.1. Positronenemissionstomographie (PET) 48
4.6.2. Single Photonen Emissionscomputertomographie (SPECT) 48
4.7. Neuropsychologie 49
4.8. Laborchemie 49
Inhaltsverzeichnis XI
5. Genetik der Epilepsien (Fritz Zimprich und Elisabeth Stögmanri) 50
5.1. Allgemeine Grundlagen 50
5.1.1. Epidemiologische Hinweise 50
5.1.2. Vererbungsformen der Epilepsie 51
5.1.2.1. Epilepsien mit einfach monogenetischer Vererbung 51
5.1.2.2. Epilepsien mit komplexer polygenetischer Vererbung . 52
5.1.2.3. Mitochondriale und chromosomale Epilepsien 54
5.1.3. Methoden zur Identifikation von Epilepsie Genen 54
5.2. Die Genetik einzelner Epilepsiesyndrome 55
5.2.1. Fokale Epilepsien 58
5.2.1.1. Neuronale Migrationsstörungen, Heterotopien 58
5.2.1.2. Rolando Epilepsie (benigne Epilepsie des Kindesalters
mit zentrotemporalen Spitzen) 58
5.2.1.3. Autosomal dominante nächtliche Frontallappenepilepsie
(ADNFLE) ^ 59
5.2.1.4. Temporallappenepilepsien . 59
5.2.1.5. Andere Formen fokaler Epilepsien 60
5.2.2. Generalisierte Epilepsien 61
5.2.2.1. Generalisierte Epilepsien des Kleinkindesalters 61
5.2.2.1.1. Benigne familiäre Neugeborenenkrämpfe 61
5.2.2.1.2. Benigne familiäre infantile Krämpfe 61
5.2.2.1.3. Andere generalisierte Epilepsien mit
frühkindlichem Beginn 61
5.2.2.2. „Idiopathische" generalisierte Epilepsien mit späterer
Manifestation 62
5.2.2.2.1. Juvenile myoklonische Epilepsie 62
5.2.2.2.2. Andere idiopathische generalisierte Epilepsien . . 64
5.2.2.3. Progressive Myoklonusepilepsie und monogenetische
Epilepsien mit mentaler Retardation 64
5.2.3. Fieberkrämpfe 65
5.2.4. Status epilepticus 65
6. Epilepsiesyndrome (Christoph Baumgartner) 66
6.1. Klassifikation der Epilepsien bzw. Epilepsiesyndrome 66
6.2. Idiopathische fokale Epilepsien 66
6.2.1. Benigne fokale Epilepsie mit zentro temporalen Spitzen
(„Rolando Epilepsie") 66
6.2.2. Epilepsie des Kindesalters mit occipitalen Paroxysmen 71
6.2.3. Autosomal dominante nächtliche Frontallappenepilepsie
(ADNFLE) 72
6.2.4. (Benigne) Familiäre Temporallappenepilepsie (FTLE) 74
6.3. Symptomatische und kryptogenetische fokale Epilepsien 74
6.3.1. Temporallappenepilepsien 74
6.3.1.1. Einteilung 74
6.3.1.2. Mesiale Temporallappenepilepsie 75
6.3.1.3. Läsionelle Temporallappenepilepsien 79
6.3.1.4. Kryptogenetische Temporallappenepilepsie 82
6.3.1.5. Bilaterale Temporallappenepilepsien 83
6.3.2. Frontallappenepilepsien 84
XII Inhaltsverzeichnis
6.3.3. Occipitallappenepilepsien 88
6.3.4. Parietallappenepilepsien 90
6.4. Idiopathische generalisierte Epilepsien 92
6.4.1. Epilepsien mit typischen Absencen 92
6.4.1.1. Absence Epilepsie des Schulalters 92
6.4.1.2. Juvenile Absence Epilepsie 95
6.4.1.3. Myoklonische Absence Epilepsie 97
6.4.1.4. Lidmyoklonien mit Absencen 98
6.4.1.5. Periorale Myoklonien mit Absencen 99
6.4.1.6. Phantom Absencen mit generalisierten tonisch klonischen
Anfällen 99
6.4.2. Juvenile myoklonische Epilepsie 99
6.4.3. Aufwach Grand Mal Epilepsie 104
6.5. Kryptogenetische und/oder symptomatische generalisierte Epilepsien . . 106
6.5.1. West Syndrom 106
6.5.2. Lennox Gastaut Syndrom 110
6.5.3. Myoklonisch astatische Epilepsie des frühen Kindesalters 116
6.6. Spezielle Syndrome 117
6.6.1. Erster Anfall singulärer Anfall 117
6.6.1.1. Diagnose 117
6.6.1.2. Prognose 119
6.6.1.3. Therapie 120
6.6.2. Fieberkrämpfe 123
6.6.3. Akut symptomatische Anfälle 128
6.6.4. Anfälle und Epilepsien bei zerebrovaskulären Erkrankungen 131
6.6.5. Anfälle und Epilepsien bei Gefäßmalformationen 133
6.6.6. Anfälle und Epilepsien bei Infektionen des Zentralnervensystems . 134
6.6.7. Anfälle und Epilepsien bei Hirntumoren 135
6.6.8. Posttraumatische Anfälle und Epilepsien 137
6.6.9. Kortikale Dysgenesien (Störungen der kortikalen Entwicklung) . 139
6.6.9.1. Definition und Epidemiologie 139
6.6.9.2. Wichtige kortikale Dysgenesien 141
6.6.9.2.1. Störungen der neuronalen Proliferation 141
6.6.9.2.2. Migrationsstörungen 142
6.6.9.2.3. Störungen der kortikalen Organisation 144
6.6.9.3. Epileptogenität der kortikalen Dysgenesien 146
6.6.9.4. Elektroklinische Syndrome 146
6.6.9.5. Diagnostik 147
6.6.10. Progressive Myoklonusepilepsien 148
6.6.10.1. Definition 148
6.6.10.2. Unterformen 148
6.6.10.2.1. Unverricht Lundborg Erkrankung (EPM1) . 148
6.6.10.2.2. Progressive Myoklonusepilepsie vom
Lafora Typ 149
6.6.10.2.3. Neuronale Zeroidlipofuszinosen 150
6.6.10.2.4. Myoklonusepilepsie mit Ragged Red Fibers
(MERRF) 151
6.6.10.2.5. Sialidose 151
6.6.10.2.6. Juvenile Form des Morbus Gaucher (Typ III) 152
6.6.10.3. Therapie 152
Inhaltsverzeichnis XIII
6.6.11. Rasmussen Encephalitis 152
6.6.12. Landau Kleffner Syndrom 154
6.6.13. Epilepsie mit kontinuierlichen Spikes und Waves im langsamen
Schlaf 157
6.6.14. Reflexepilepsien 160
6.6.14.1. Definition 160
6.6.14.2. Einfache Reflexepilepsien 160
6.6.14.2.1. Reflexepilepsien mit visuellen Triggern 160
6.6.14.2.2. Andere einfache Reflexepilepsien 165
6.6.14.2.3. Startle Epilepsien 165
6.6.14.3. Komplexe Reflexepilepsien 165
6.6.15. Status epilepticus 166
6.6.15.1. Definition 166
6.6.15.2. Epidemiologie 167
6.6.15.3. Einteilung und Klinik des Status epilepticus 167
6.6.15.4. Status generalisierter tonisch klonischer Anfälle
(„Grand Mal Status") 168
6.6.15.5. Nicht konvulsiver Status epilepticus 169
6.6.15.6. Differentialdiagnose Pseudostatus epilepticus 170
6.6.15.7. Ätiologie des Status epilepticus 170
6.6.15.8. Pathophysiologie des Status epilepticus 171
6.6.15.9. Prognose 171
6.6.15.10. Management des Grand Mal Status 172
6.6.15.11. Therapieresistenter Status epilepticus 177
6.6.15.12. Behandlung in der Prähospitalphase 178
6.6.15.13. Behandlung des Absencen Status sowie des
fokal einfachen und fokal komplexen Status 178
7. Anfallsauslöser (Fritz Leutmezer) 180
7.1. Alkohol und Alkoholentzug 180
7.2. Emotionale Auslösefaktoren 182
7.3. Medikamente 183
7.3.1. Drogen 183
7.3.2. Medikamente 183
7.4. Müdigkeit und Anstrengung 190
7.5. Schlaf und Schlafentzug 190
8. Fertilität und Schwangerschaft (Susanne Aull Watschinger) 191
8.1. Grundproblematik 191
8.2. Einfluss der Epilepsie und Antiepileptika auf die Fertilität bei Frauen . 191
8.3. Hormoneller Einfluss auf das Anfallsleiden (Katameniale Epilepsie) . 193
8.4. Orale Kontrazeptiva 194
8.5. Schwangerschaft 194
8.5.1. Anfallsfrequenz während der Schwangerschaft 194
8.5.2. Schwangerschafts und perinatale Komplikationen 196
8.5.3. Kindliche Komplikationen 196
8.5.4. Antiepileptikatherapie vor und während der Schwangerschaft . 196
8.5.5. Missbildungsrisiko 197
8.5.6. Pränatale Diagnostik 197
XIV Inhaltsverzeichnis
8.5.7. Prophylaxe 198
8.6. Stillen 198
8.7. Einfluss der Epilepsie und von Antiepileptika auf die Fertilität bei
Männern 200
9. Epileptische Anfälle bei internen Erkrankungen (Wolfgang Serlei) 202
9.1. Elektrolytstörungen und Stoffwechselerkrankungen 202
9.1.1. Hyponatriämie 202
9.1.2. Hypoparathyreoidismus Hypokalzämie 203
9.1.3. Hypomagnesiämie 203
9.2. Schilddrüsenerkrankungen 203
9.2.1. Hyperthyreose 203
9.2.2. Hypothyreose 203
9.3. Diabetes mellitus 204
9.4. Porphyrie 204
9.5. Nierenerkrankungen 205
9.6. Gastrointestinale und Lebererkrankungen 206
9.7. Kardiovaskuläre Erkrankungen 208
9.8. Kollagenosen und Vaskulitiden 208
9.8.1. Systemischer Lupus erythematodes (SLE) 208
9.8.2. Andere Kollagenosen 209
9.9. Anfälle bei Organtransplantierten 209
9.10. Operationen und medizinische Eingriffe 210
10. Differentialdiagnose (Fritz Leutmezer) 212
10.1. Einleitung 212
10.2. Synkopen 212
10.2.1. Definition und Epidemiologie 212
10.2.2. Einteilung und Ätiologie 216
10.2.3. Klinische Symptomatik 219
10.2.4. Diagnose und Differentialdiagnose 220
10.2.5. Synkope und EEG " 223
10.3. Drop attacks 223
10.3.1. Definition 223
10.3.2. Einteilung und Ätiologie 224
10.4. Migräne 225
10.4.1. Definition und Epidemiologie 225
10.4.2. Einteilung und Ätiologie 225
10.4.3. Klinische Symptomatik 226
10.4.4. Diagnose und Differentialdiagnose 226
10.5. Myoklonien 227
10.5.1. Definition 227
10.5.2. Einteilung und Ätiologie 227
10.6. Differentialdiagnose nächtlicher Anfälle 229
10.6.1. Non REM Phänomene 229
10.6.2. REM Phänomene 230
10.6.3. Phänomene ohne zeitliche Bindung an bestimmte Schlafstadien 230
10.6.4. Narkolepsie 231
10.6.5. Schlafapnoesyndrom 231
Inhaltsverzeichnis XV
10.6.6. Hypersomnien 232
10.7. Differentialdiagnose epileptischer Anfälle im Kindesalter 232
10.8. Differentialdiagnose epileptischer Anfälle im höheren Lebensalter . 234
10.8.1. Transitorisch ischämische Attacke 234
10.8.2. Synkope 235
10.8.3. Transiente globale Amnesie 235
11. Psychogene nicht epileptische Anfälle (Gudrun Oröppel, Georg Glauninger
und Thomas Kapitany) 236
11.1. Definition 236
11.2. Ursache und Epidemiologie 236
11.3. Klinische Symptomatik 237
11.4. Psychogener nicht epileptischer Status 240
11.5. Diagnostik 241
11.5.1. Video EEG Monitoring 241
11.5.2. Bestimmung des Prolaktin Spiegels 242
11.5.3. Induktion 242
11.5.4. Psychiatrische Diagnostik 243
11.6. Therapie 244
11.7. Prognose 245
12. Psychiatrische Aspekte (Thomas Kapitany, Georg Glauninger und
Barbara Schimka) 246
12.1. Einführung 246
12.2. Affektive Störungen 247
12.2.1. Ursachen 248
12.2.2. Iktale depressive Symptomatik 249
12.2.3. Peri iktale und postiktale depressive Symptomatik 249
12.2.4. Interiktale Depression 249
12.3. Psychotische Störungen bei Epilepsie 251
12.3.1. Iktale Psychosen 253
12.3.2. Peri iktale Verwirrtheit 253
12.3.3. Postiktale Psychosen 253
12.3.4. Interiktale Psychose 254
12.3.5. Forcierte Normalisierung (Alternativpsychosen) 256
12.4. Fazit für die Praxis 256
13. Neuropsychologie (Hannes Lehrnet) 257
13.1. Psychosoziale Aspekte Lebensqualität 257
13.2. Kognitive Veränderungen 259
13.3. Die Rolle der Neuropsychologie im Rahmen der Epilepsiechirurgie . 262
14. Allgemeine Behandlungsprinzipien (Christoph Baumgariner) 264
14.1. Behandlungsziele 264
14.2. Grundlagen der Pharmakotherapie 266
14.2.1. Beginn der Pharmakotherapie Indikation zur
antiepileptischen Therapie 266
14.2.2. Initiale Monotherapie 267
XVI Inhaltsverzeichnis
14.2.3. Alternative Monotherapie 271
14.2.4. Rationale Kombinationstherapie 271
14.2.5. Vorgehen bei Versagen der Kombinationstherapie 272
14.2.6. Gründe für unbefriedigende Anfallskontrolle 273
14.2.7. Stufenschema zur Behandlung der fokalen Epilepsien 274
14.3. Beendigung der Therapie 274
14.3.1. Risikofaktoren für das Auftreten von Anfallsrezidiven 275
14.3.2. Beratung des Patienten 277
14.3.3. Zeitpunkt des Absetzens 277
14.3.4. Geschwindigkeit des Absetzens 277
14.3.5. Untersuchungen vor Beginn des Absetzens 277
14.3.6. Rezidivanfälle 278
14.4. Wirksamkeit von Antiepileptika 278
14.4.1. Add On Studien bei therapieresistenten Epilepsien 278
14.4.1.1. Studiendesign und Zielparameter 278
14.4.1.2. Vergleich der neuen Antiepileptika 279
14.4.2. Monotherapie Studien 285
14.4.2.1. Vergleichsstudien 285
14.4.2.2. Therapieversager Studien 287
14.5. Wirkmechanismen von Antiepileptika 287
14.5.1. Beeinflussung von spannungsabhängigen Ionenkanälen 287
14.5.2. Verstärkung der inhibitorischen synaptischen Transmission . 292
14.5.3. Verminderung der exzitatorischen synaptischen Transmission . . 293
14.5.4. Wirkmechanismen vs. klinisches Wirkspektrum 293
14.6. Pharmakokinetik 294
14.6.1. Resorption 294
14.6.2. Verteilung 294
14.6.3. Elimination 295
14.6.4. Biotransformation 296
14.6.5. Renale Ausscheidung 299
14.7. Therapeutisches Drug Monitoring von Antiepileptika Wertigkeit und
Indikation für die Bestimmung von Serumkonzentrationen 300
14.7.1. Grundlagen 300
14.7.2. Der sog. therapeutische Bereich eines Antiepileptikums 300
14.7.3. Wird durch die Bestimmung der Serumspiegel eine bessere
Behandlung ermöglicht? 302
14.7.4. Zu welchem Zeitpunkt sollte die Serumspiegelbestimmung
erfolgen? 302
14.7.5. Unterscheiden sich die sog. neuen Antiepileptika hinsichtlich
der Notwendigkeit der Serumspiegelbestimmungen von den
traditionellen Antiepileptika? 303
14.7.6. Empfehlungen zur Durchführung von
Serumspiegelbestimmungen bei Antiepileptika 303
14.7.7. Ursachen für unerwartete Serumspiegel 304
14.7.8. Fehler bei der Interpretation von Serumspiegeln 305
14.8. Laboruntersuchungen während der Antiepileptikatherapie 306
14.8.1. Leberenzymveränderungen 306
14.8.2. Hämatologische Veränderungen 308
14.8.3. Praktische Empfehlungen 308
Inhaltsverzeichnis XVII
15. Die einzelnen Antiepileptika {Christoph Baumgartner) 310
15.1. Benzodiazepine 310
15.1.1. Allgemeines 310
15.1.2. Wirkmechanismus 310
15.1.3. Clobazam 310
15.2. Carbamazepin 314
15.3. Ethosuximid 319
15.4. Felbamat 322
15.5. Gabapentin 327
15.6. Lamotrigin 332
15.7. Levetiracetam 339
15.8. Oxcarbazepin 342
15.9. Phenobarbital 347
15.10. Phenytoin und Fosphenytoin 352
15.10.1. Phenytoin 352
15.10.2. Fosphenytoin 357
15.11. Primidon 360
15.12. Tiagabin 363
15.13. Topiramat 368
15.14. Valproinsäure 375
15.15. Vigabatrin 381
16. Präoperative Epilepsiediagnostik und Epilepsiechirurgie
{Christoph Baumgartner und Ekaterina Pataraia) 388
16.1. Definitionen und Bedarf 388
16.2. Voraussetzungen für einen epilepsiechirurgischen Eingriff 389
16.2.1. Medikamentöse Therapieresistenz 390
16.2.2. Behinderung durch die Anfälle 391
16.2.3. Operativ behandelbare Epilepsiesyndrome 391
16.3. Präoperative Epilepsiediagnostik 393
16.3.1. Konzeptionelle Ãberlegungen 393
16.3.2. Nicht invasive Abklärung (Phase I) 394
16.3.3. Invasive Abklärung (Phase II) 396
16.4. Postoperative Anfallskontrolle 398
16.5. Prognosefaktoren für die postoperative Anfallskontrolle 401
16.6. Neuropsychologischer Outcome 402
16.7. Psychosozialer Outcome 402
16.8. Komplikationen der Epilepsiechirurgie 403
17. Epilepsiechirurgische Verfahren {Thomas Czech und Klaus Novak) 404
17.1. Einteilung von epilepsiechirurgischen Verfahren 404
17.2. Resektive Verfahren 405
17.2.1. Eingriffe am Temporallappen 406
17.2.2. Extratemporale Resektionen 407
17.2.3. Das Problem der radiologischen „Läsion" 408
17.2.4. Hemisphärektomie 409
17.3. Nichtresektive Verfahren 410
17.3.1. Callosotomie 410
XVIII Inhaltsverzeichnis
17.3.2. Multiple subpiale Transsektionen 410
17.3.3. Vagus Nerv Stimulation 410
18. Vagus Nerv Stimulation (SusanneAull Watschinger) 412
18.1. Indikation 412
18.2. Technische Grundlagen 412
18.3. Wirkmechanismus 413
18.4. Wirksamkeit 413
18.5. Nebenwirkungen 414
19. Alternative Behandlungsmethoden (Christoph Baumgartner) 416
19.1. Ketogene Diät 416
19.1.1. Definition 416
19.1.2. Wirkmechanismen 416
19.1.3. Indikation und praktische Durchführung 416
19.1.4. Wirksamkeit 417
19.1.5. Behandlung von Erwachsenen 417
19.1.6. Nebenwirkungen 417
19.1.7. Offene Fragen 418
19.2. Psychologische Methoden zur Anfallskontrolle 418
19.2.1. Vermeidung bzw. Beeinflussung von anfallsauslösenden
Situationen bzw. Faktoren 418
19.2.2. Anfallsunterbrechung 418
19.3. Komplementäre Medizin 419
20. Psychosoziale Betreuung (Fritz Leutnwzer) 421
20.1. Ausbildung 421
20.1.1. Kindergarten 422
20.1.2. Volksschule 422
20.1.3. Weiterführende Schule 423
20.2. Epilepsie und Beruf 424
20.3. Versicherungsfragen 429
20.4. Schutzimpfungen im Säuglings und Kindesalter 430
20.5. Reisen 432
20.5.1. Infektionsprophylaxe bei Fernreisen 432
20.5.2. Flugreisen 434
20.6. Epilepsie und Sport 434
20.7. Selbsthilfegruppen 435
Anhang Führerscheinrichtlinien 438
Gesetzliche Bestimmungen in Österreich 442
Literatur 445
Sachverzeichnis 521 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013739129 |
ctrlnum | (OCoLC)47812553 (DE-599)BVBBV013739129 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013739129</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200929</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010515s2001 au d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961475455</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">321183575X</subfield><subfield code="9">3-211-83575-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47812553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013739129</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 385</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Epilepsien</subfield><subfield code="b">Klinik, Diagnostik, Therapie und psychosoziale Aspekte</subfield><subfield code="c">Christoph Baumgartner (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 532 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Epilepsy</subfield><subfield code="v">Handbooks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Epilepsie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015035-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Epilepsie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015035-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumgartner, Christoph</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009391346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009391346</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013739129 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-14T14:07:03Z |
institution | BVB |
isbn | 321183575X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009391346 |
oclc_num | 47812553 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-634 DE-11 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-634 DE-11 DE-578 |
physical | XX, 532 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Handbuch der Epilepsien Klinik, Diagnostik, Therapie und psychosoziale Aspekte Christoph Baumgartner (Hrsg.) Wien [u.a.] Springer 2001 XX, 532 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Epilepsy Handbooks Epilepsie (DE-588)4015035-5 gnd rswk-swf Epilepsie (DE-588)4015035-5 s DE-604 Baumgartner, Christoph Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009391346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch der Epilepsien Klinik, Diagnostik, Therapie und psychosoziale Aspekte Epilepsy Handbooks Epilepsie (DE-588)4015035-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015035-5 |
title | Handbuch der Epilepsien Klinik, Diagnostik, Therapie und psychosoziale Aspekte |
title_auth | Handbuch der Epilepsien Klinik, Diagnostik, Therapie und psychosoziale Aspekte |
title_exact_search | Handbuch der Epilepsien Klinik, Diagnostik, Therapie und psychosoziale Aspekte |
title_full | Handbuch der Epilepsien Klinik, Diagnostik, Therapie und psychosoziale Aspekte Christoph Baumgartner (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch der Epilepsien Klinik, Diagnostik, Therapie und psychosoziale Aspekte Christoph Baumgartner (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch der Epilepsien Klinik, Diagnostik, Therapie und psychosoziale Aspekte Christoph Baumgartner (Hrsg.) |
title_short | Handbuch der Epilepsien |
title_sort | handbuch der epilepsien klinik diagnostik therapie und psychosoziale aspekte |
title_sub | Klinik, Diagnostik, Therapie und psychosoziale Aspekte |
topic | Epilepsy Handbooks Epilepsie (DE-588)4015035-5 gnd |
topic_facet | Epilepsy Handbooks Epilepsie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009391346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baumgartnerchristoph handbuchderepilepsienklinikdiagnostiktherapieundpsychosozialeaspekte |