Die Erkundigungspflicht beim Verbotsirrtum nach § 17 StGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Perter Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien
72 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 313 S. |
ISBN: | 3631364563 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013739036 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240131 | ||
007 | t | ||
008 | 010515s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961470097 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631364563 |9 3-631-36456-3 | ||
035 | |a (OCoLC)728209071 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013739036 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-1049 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK8122.L68 2002 | |
084 | |a PH 3130 |0 (DE-625)136030: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3180 |0 (DE-625)136036: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Löw, Christine |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)122884485 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Erkundigungspflicht beim Verbotsirrtum nach § 17 StGB |c Christine Löw |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Perter Lang |c 2002 | |
300 | |a 313 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |v 72 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1999/2000 | ||
650 | 4 | |a Guilt (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Ignorance (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Criminal act |z Germany | |
650 | 4 | |a Mistake (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Täter |0 (DE-588)4058881-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbotsirrtum |0 (DE-588)4187564-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unrechtsbewusstsein |0 (DE-588)4061862-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verbotsirrtum |0 (DE-588)4187564-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unrechtsbewusstsein |0 (DE-588)4061862-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Täter |0 (DE-588)4058881-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |v 72 |w (DE-604)BV021465530 |9 72 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009391276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009391276 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128558107328512 |
---|---|
adam_text | CHRISTINE LOEW DIE ERKUNDIGUNGSPFLICHT BEIM VERBOTSIRRTUM NACH § 17 STGB
PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 17 A. PROBLEMDARSTELLUNG 17 B. METHODISCHES VORGEHEN 19 1.
KAPITEL: DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES VERBOTSIRRTUMS UND DER
ERKUNDIGUNGSPFLICHT 21 1. DER RECHTSIRRTUM IM SPAETMITTELALTER UND IN DER
FRUEHEN NEUZEIT 21 II. DIE ENTWICKLUNG DES RECHTSIRRTUMS IN DER
AUFKLAERUNG UND IM ZEITALTER DES LIBERALEN RECHTSSTAATES 25 A. BAYERN 25
B. HESSEN 27 C. PREUSSEN 29 D. DIE RECHTSLEHRE 31 III. DIE BEDEUTUNG DES
RECHTSIRRTUMS IM KAISERREICH UND IM 1. WELTKRIEG 35 A. DIE
RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS 35 B. DIE NORMATIVIERUNG DES
RECHTSIRRTUMS IM 1. WELTKRIEG 38 IV. DER RECHTSIRRTUM ALS EINE ZU
VERNACHLAESSIGENDE GROESSE IM NATIONAL- SOZIALISMUS 44 V. DIE
NACHKRIEGSRECHTSPRECHUNG 46 VI. RESUEMEE 48 2. KAPITEL: ART UND WESEN DER
VERMEIDBARKEIT 51 I. DIE NOTWENDIGKEIT EINER DEDUKTIVEN DARSTELLUNG DER
VERMEIDBARKEIT _ 51 II. ABGRENZUNGSVORSCHLAEGE JENSEITS DER
VERMEIDBARKEIT 53 A. DAS BEDEUTUNGSKENNTNISKRITERIUM 54 B. DAS
WERTGEFIIHLSKRITERIUM 55 III. VERMEIDBARKEIT ALS ZUSTAENDIGKEIT FUER DEN
IRRTUM 56 A. LESCH S VARIANTE DER ZUSTAENDIGKEITSTHEORIE 56 B. DIE
ZUSTAENDIGKEITSTHEORIE NACH JAKOBS 59 C. KRITISCHE ANALYSE DER
ZUSTAENDIGKEITSTHEORIE 61 1) DIE ZUSTAENDIGKEITSTHEORIE ALS
VERFASSUNGSRECHTLICH BEDENKLICHE KONZEPTION 61 2) DER VERGLEICH DER
ZUSTAENDIGKEITSTHEORIE MIT FEUERBACHS DOLUS- PRAESUMTION 63 IV.
VERMEIDBARKEIT ALS PFLICHTVERLETZUNG (PFLICHTVERLETZUNGSLEHRE) 67 A. DIE
NATURRECHTLICHE BEGRUENDUNG DES BGH 69 B. DER ZUMUTBARKEITSMASSSTAB 70 C.
DIE PFLICHTENKREISE 72 D. ANALOGIE ZUM ERFORDERNIS DER *PFLICHTGEMAESSEN
PRUEFUNG BEI DEN RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN 73 E. KRITISCHE ANALYSE DER
PFLICHTVERLETZUNGSLEHRE 75 V. VERMEIDBARKEIT ALS UNGENUTZTE
EINSICHTSFAEHIGKEIT 77 A. DER DOGMATISCHE AUSGANGSPUNKT 77 B.
STELLUNGNAHME ZU MOEGLICHEN KRITISCHEN EINWAENDEN GEGEN DIE THEORIE DER
UNGENUTZTEN EINSICHTSFAEHIGKEIT 78 1) DER WORTLAUT *VERMEIDEN 78 2) DIE
HISTORISCHE HERLEITUNG DES BEGRIFFS *VERMEIDEN 80 3) DIE
*VERMEIDBARKEIT IM SYSTEMATISCHEN VERGLEICH 80 4) DAS SCHULDPRINZIP ALS
MASSSTAB FUER DIE AUSLEGUNG DER *VERMEIDBARKEIT 81 A) DER SCHULDGRUNDSATZ
ALS PRINZIP MIT VERFASSUNGSRANG 81 B) DER INHALT STRAFRECHTLICHER SCHULD
82 C) KRITIK AN DER FUNKTIONALEN SCHULDLEHRE 84 5) DIE *UNTERLASSENE
ERKUNDIGUNG 85 C. LOESUNGSMODELLE IM RAHMEN DER THEORIE DER UNGENUTZTEN
EINSICHTS- FAEHIGKEIT 86 1) STRAUSS FRAGEMODELL 86 2) RUDOLPHIS
ZUMUTBARKEITSMODELL 88 3) SCHNEIDERS ZURECHNUNGSFUHIGKEITSMODELL 92 VI.
RESUEMEE 94 3. KAPITEL: DIE ENTWICKLUNG UND HANDHABUNG DER
ERKUNDIGUNGSPFLICHT IN RECHTSPRECHUNG UND LEHRE 97 I. DIE AUSKUNFT 100
A. DIE AUSKUNFTSPERSON 101 1) RECHTSKUNDIGE AUSKUNFTSPERSONEN 102 A)
RECHTSANWAELTE 102 B) DER BEARBEITUNGSVORGANG 106 C) HAUSJURISTEN 108 10
D) STAATSANWALTSCHAFT 108 E) ASSESSOREN 109 F) RICHTER 109 G) SONSTIGE
RECHTSKUNDIGE PERSONEN 110 H) KRITISCHE ANMERKUNGEN ZUR FALLGRUPPE
*RECHTSKUNDIGE AUS- KUNFTSPERSONEN 111 AA) DAS KRITERIUM DER
*HOECHSTPERSOENLICHEN ENTSCHEIDUNG 111 BB) DER FACHANWALT ALS GARANT FUER
ZUVERLAESSIGE AUSKUENFTE? 115 CC) KRITISCHE ANALYSE DER EINZELNEN
FALLGRUPPEN 118 A) RECHTSANWAELTE 118 SS) RICHTER UND STAATSANWAELTE 120 Y)
ART UND WEISE DER AUSKUNFTSERTEILUNG 121 2) BEHOERDEN 122 A) DIE
ZUVERLAESSIGKEIT BEHOERDLICHER ENTSCHEIDUNGEN 122 B) DIE PROBLEMATIK DER
BEHOERDLICHEN DULDUNG 124 AA) DIE HANDHABUNG DER BEHOERDLICHEN DULDUNG IN
DER RECHTSPRECHUNG 125 BB) DIE HANDHABUNG DER BEHOERDLICHEN DULDUNG IM
SCHRIFT- TUM 127 C) KRITISCHE ANALYSE DER FALLGRUPPE *BEHOERDE 127 AA)
DIE *ZUSTAENDIGE BEHOERDE 127 BB) DIE BEHOERDLICHE DULDUNG 128 3)
FACHVERBAENDE/BERUFSORGANISATIONEN 130 A) DIE GENERELLE ZUVERLAESSIGKEIT
FACH VERBANDLICHER AUSKUENFTE 130 B) DOGMATISCHE SCHWAECHEN DER FALLGRUPPE
*FACHVERBAENDE 131 4) DRITTE 133 A) DIE ZUVERLAESSIGKEIT VON AUSKUENFTEN
ERTEILT DURCH PERSONEN OHNE BESONDERE RECHTSKENNTNISSE 133 B)
DOGMATISCHE SCHWAECHEN DER FALLGRUPPE *DRITTE 134 5) EINANDER
WIDERSPRECHENDE AUSKUENFTE 136 A) DIE BEHANDLUNG DER PROBLEMATIK IN
RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 136 B) KRITISCHE STELLUNGNAHME ZUR
FALLGRUPPE *EINANDER WIDER- SPRECHENDER AUSKUENFTE 137 6)
URSACHENZUSAMMENHANG 138 A) DIE VERSCHIEDENEN AUFFASSUNGEN ZUR
PROBLEMATIK DES URSACHENZUSAMMENHANGS IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR
139 AA) DIE NEGIERUNG EINES URSACHENZUSAMMENHANGS AUFGRUND DER
PFLICHTVERLETZUNGSLEHRE 139 BB) DIE HYPOTHETISCHE KAUSALITAET 139 11 B)
KRITISCHE STELLUNGNAHME ZUR ABLEHNUNG DES ERFORDERNISSES EINES
HYPOTHETISCHEN KAUSALZUSAMMENHANGS 140 C) DIE ERMITTLUNG DER
HYPOTHETISCHEN KAUSALITAET 143 AA) DIE NORMATIV ERMITTELTE KAUSALITAET 143
BB) DIE EMPIRISCH ERMITTELTE KAUSALITAET 145 CC) DIE HYPOTHETISCHE
KAUSALITAET UND DER *IN DUBIO PRO REO - GRUNDSATZ 146 7)
VERMEIDBARKEITSRELEVANTE FAKTOREN, DIE LEDIGLICH FAKULTATIVE
BERUECKSICHTIGUNG FINDEN 147 A) DAS KRITERIUM DES TATMOTIVS 147 B)
DELIKTSQUALITAET, SCHWERE DER TATAUSFTLHRUNG UND VORSTRAFEN 149 C) DER
ZEITFAKTOR 152 AA) VON DER NOTWENDIGKEIT DER BERUECKSICHTIGUNG DES ZEIT-
FAKTORS 153 BB) VON DER UNHALTBARKEIT DER LEBENSFUEHRUNGSSCHULD 153 D)
DER ANLASS 155 AA) DIE BEHANDLUNG DES KRITERIUMS *ANLASS IN DER RECHT-
SPRECHUNG 155 BB) DIE BEHANDLUNG DES KRITERIUMS *ANLASS IN DER LITERATUR
158 E) FAZIT 162 B. DIE EIGENSCHAFTEN DES AUSKUNFTSREZIPIENTEN ALS
VERMEIDBARKEITS- RELEVANTE FAKTOREN 162 1) DIE VERMEIDBARKEIT DES
VERBOTSIRRTUMS UND DER SORGFALTS- MASSSTAB DER FAHRLAESSIGKEIT 162 2)
EINZELFALLORIENTIERTER UMGANG MIT DEN SUBJEKTIVEN EIGENSCHAF- TEN DES
AUSKUNFTSEMPFAENGERS 164 3) PERSONEN MIT JURISTISCHER BILDUNG 165 A) DIE
PRAESUMTION DES VERMEIDBAREN VERBOTSIRRTUMS BEI PER- SONEN MIT
JURISTISCHER BILDUNG 165 B) DOGMATISCHE SCHWAECHEN DIESER FALLGRUPPE 166
4) IN BESTIMMTEN *RECHTSKREISEN TAETIGE PERSONEN 168 A) DIE ANNAHME DER
VERMEIDBARKEIT AUFGRUND FACHLICHER QUA- LIFIKATION UND DAS *VEREINSAMTE
DREIECKSSCHILD 168 B) DOGMATISCHE SCHWAECHEN DER FALLGRUPPE *FACHLICH
BEDINGTE ERKENNTNISFAEHIGKEIT 170 5) AUSLAENDISCHE STAATSANGEHOERIGE 171
A) BEHANDLUNG DER FREMDEN SOZIALISATION IN DER JUDIKATUR 171 B) DIE
BEHANDLUNG DER FREMDEN SOZIALISATION IN DER LITERATUR _ 173 C)
DOGMATISCHE SCHWAECHEN DER FALLGRUPPE *FREMDE SOZIALI- SATION 173 12 6)
DRITTE 175 A) DER JURISTISCHE LAIE UND DIE VERPFLICHTUNG ZUR ERKUNDIGUNG
175 B) DOGMATISCHE SCHWAECHEN DER FALLGRUPPE *DRITTE 177 II.
INFORMATIONSBESCHAFFUNG ANHAND VON GERICHTSURTEILEN UND LITERATUR 178 A.
ORIENTIERUNG AN GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 178 1) STRAFRECHTLICHE UND
AUSSERSTRAFRECHTLICHE URTEILE 178 2) RECHTSKRAEFTIGE URTEILE 180 3)
KONNEXITAET 181 4) KRITISCHE ANALYSE DER RECHTSPRECHUNG 181 A) DIE
*GEFESTIGTE RECHTSPRECHUNG UND DAS *TENDENZIOESE URTEIL ALS AUSDRUCK
DER PFLICHTVERLETZUNGSLEHRE 181 B) DAS RECHTSKRAFTERFORDERNIS UND DIE
THEORIE VON DER TATBE- STANDSWIRKUNG VON VERWALTUNGSAKTEN 184 C) DIE
KONNEXITAET VON ENTSCHEIDUNGEN ALS GRUNDLAGE FUER DIE ANNAHME EINES
UNVERMEIDBAREN VERBOTSINTUMS 188 B. INKONSISTENTE RECHTSPRECHUNG 189 1)
INKONSISTENTE RECHTSPRECHUNG VON GERICHTEN UNTERSCHIEDLICHER RANGORDNUNG
189 2) INKONSISTENTE RECHTSPRECHUNG VON GERICHTEN GLEICHER RANGORD- NUNG
190 3) DIE KOGNITIVEN VORGAENGE BEIM IRRTUM AUS RECHTSTHEORETISCHER SICHT
192 4) KRITISCHE STELLUNGNAHME ZUR AKTUELLEN LOESUNG DER FAELLE INKON-
SISTENTER RECHTSPRECHUNG 194 A) UNGLEICHRANGIGE INKONSISTENTE
RECHTSPRECHUNG 194 B) GLEICHRANGIGE INKONSISTENTE RECHTSPRECHUNG 195 AA)
DIE STRAFRECHTSDOGMATISCHE FRAGWUERDIGKEIT DES VORHERR- SCHENDEN
LOESUNGSWEGS 195 BB) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN BEDENKEN HINSICHTLICH DES
AKTUELLEN STILS 197 5) VORSATZAUSSCHLUSS BEI INKONSISTENTER
RECHTSPRECHUNG 199 6) DIE EINFUEHRUNG EINES GESETZLICHEN
SCHULDAUSSCHLIESSUNGSGRUNDES ALS LOESUNGSMOEGLICHKEIT DE LEGE FERENDA 200
C. RUECKWIRKENDE RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG 202 1) DIE BEHANDLUNG DER
PROBLEMATIK IN RECHTSPRECHUNG UND LITERA- TUR 202 2) KRITISCHE
BETRACHTUNGEN ZUR KASUISTIK DER JUDIKATUR 204 3) DER SUBJEKTIVE
LOESUNGSWEG ALS WEITERFUEHRUNG DES GESINNUNGS- STRAFRECHTS 206 13 4) DER
VERBOTSIRRTUM ALS KOMPENSATION FUER FEHLENDE TATBESTAND- LICHE
BESTIMMTHEIT 208 5) DER OBJEKTIVE LOESUNGSWEG ALS PERSPEKTIVE FUER FAELLE
RUECKWIR- KENDER RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG 210 A) ANALOGE ANWENDUNG DES
ART. 103 II GG, § 1 STGB 210 B) RECHTSQUELLENQUALITAET GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN UND IHRE BEDEUTUNG FUER DAS RUECKWIRKUNGSVERBOT 211 C)
FUNKTIONSWANDEL DER RECHTSPRECHUNG 212 D) DIE FUNKTION DES
RUECKWIRKUNGSVERBOTES 214 E) STELLUNGNAHME ZU MOEGLICHEN EINWAENDEN GEGEN
DAS RUECK- WIRKUNGSVERBOT 216 F) METHODEN ZUR DURCHFUEHRUNG DER OBJEKTIVEN
LOESUNGSVARIANTE 218 AA) DIE AENDERUNGSANKUENDIGUNG IN DER FORM DES *OBITER
DICTUMS 219 BB) DAS *PROSPECTIVE OVERRULING 220 6) DAS
RUECKWIRKUNGSVERBOT BEI INSTANZ- UND REVISIONSGERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN 222 D. DIFFERENZEN ZWISCHEN DER LITERATUR UND
ENTSCHEIDUNGEN DER RECHT- SPRECHUNG, SOWIE DIE ZUVERLAESSIGKEIT VON
DRUCKERZEUGNISSEN ALS *INFORMATIONSQUELLE 225 1) INKONSISTENZ VON
LITERATUR UND JUDIKATUR 225 2) DIE ZUVERLAESSIGKEIT LITERARISCHER QUELLEN
225 3) KRITISCHE STELLUNGNAHME 227 III. INTERPRETATION, AUSLEGUNG UND
BEFOLGUNG VON GESETZEN, VERORDNUNGEN, ERLASSEN UND ANWEISUNGEN 231 A.
DIE THEMATIK 231 B. KRITISCHE STELLUNGNAHME 232 IV. EXKURS: DIE
VERMEIDBARKEIT BEIM UNTERLASSUNGS- UND BEIM FAHRLAESSIG- KEITSDELIKT 233
A. DER VERMEIDBARKEITSMASSSTAB BEIM GEBOTSIRRTUM DES UNTERLASSUNGS-
DELIKTES 233 B. DER VERBOTSIRRTUM UND DIE FAHRLAESSIGKEIT 235 V. RESUEMEE
238 4. KAPITEL: DIE HANDHABUNG DES VERBOTSIRRTUMS UND DER VERMEIDBARKEIT
IM NEBENSTRAF-, ORDNUNGSWIDRIGKEITEN- UND ZIVILRECHT 245 I. DER
VERBOTSIRRTUM IM ZIVILRECHT 245 II. DER VERBOTSIRRTUM IM NEBENSTRAFRECHT
248 III. DER VERBOTSIRRTUM IM ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 249 14 IV. FAZIT
___^_ 253 5. KAPITEL: NEUBESTIMMUNG DER ANFORDERUNGEN AN DIE
VERMEIDBARKEIT _ 255 I. INFORMATIONSKRISE DES RECHTS 255 II. DAS
SUBJEKTIVE RECHT ALS AUSGANGSPUNKT EINER NEUBESTIMMUNG DER
VERMEIDBARKEITSKRITERIEN 261 A. AUSGANGSPUNKT UND FRAGESTELLUNG 261 B.
VOM SUBJEKTIVEN RECHT UEBER DAS RECHTSGUT ZU DEN RECHTLICH GE- SCHUETZTEN
INTERESSEN - EIN HISTORISCHER UEBERBLICK 262 1) DIE RECHTSVERLETZUNG BEI
KANT UND FEUERBACH 263 2) DIE EINFUEHRUNG DES RECHTSGUTSBEGRIFFS DURCH
BIRNBAUM 265 3) DIE WEITERENTWICKLUNG DES RECHTSGUTSBEGRIFFS DURCH
BINDING UND V. LISZT 266 4) DIE PFLICHTVERLETZUNG ALS MERKMAL DES
VERBRECHENS 267 5) DER AKTUELLE RECHTSGUTSBEGRIFF 268 C. DIE
NOTWENDIGKEIT DER TRANSFORMATION DER SUBJEKTIVEN RECHTE AUF DIE
VERMEIDBARKEIT DES VERBOTSIRRTUMS 269 III. DIE GEWISSENSANSPANNUNG 274
A. DER VARIABLE GEWISSENSBEGRIFF 274 B. DER INHALT DES TERMINUS
GEWISSENSANSPANNUNG 276 C. DIE GEWISSENSANSPANNUNG AUF DEM
JURISTISCH-METHODISCHEN PRUEF- STAND 277 1) DER JURISTISCHE
GEWISSENSBEGRIFF 277 2) VON DER UNMOEGLICHKEIT DER GEWISSENSANSPANNUNG
280 3) VOM IRRENDEN GEWISSEN _ ^ 280 D. DAS NACHDENKEN ALS
ERKENNTNISMITTEL 282 1) DIE SUBSTITUTION DES GEWISSENSBEGRIFFS 282 2)
DIE INHALTLICHE NEUBESTIMMUNG DER SUBJEKTIVEN VERMEIDBAR-
KEITSKOMPONENTE ___ 282 IV. DIE ERKUNDIGUNGSPFLICHT 284 A. DAS
3-STUFEN-TRENN-MODELL DER ERKUNDIGUNGSPFLICHT 284 1) DER ANLASS 284 A)
DER ANLASS BEIM IRRTUM UEBER SUBJEKTIVE RECHTE 284 B) DER ANLASS BEIM
IRRTUM UEBER POSITIVES RECHT 286 2) DIE ERKUNDIGUNGSBEMUEHUNGEN 288 3) DIE
HYPOTHETISCHE KAUSALITAET 289 4) EXKURS: DIE VERMEIDBARKEIT UND DIE
AUFARBEITUNG DES DDR- UNRECHTS ANHAND DES BEISPIELS DER
MAUERSCHUETZENPROBLEMATIK 290 15 B. DER GESETZLICHE
SCHULDAUSSCHLIESSUNGSGRUND BEI INKONSISTENTER RECHTSPRECHUNG UND DAS
RUECKWIRKUNGSVERBOT BEI RUECKWIRKENDER RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG 292 C. DER
SCHULDAUSSCHLIESSUNGSGRUND BEI SICH EINANDER WIDERSPRECHEN- DEN
INFORMATIONEN 293 SCHLUSSBETRACHTUNG 295 LITERATURVERZEICHNIS 297 16
|
any_adam_object | 1 |
author | Löw, Christine 1969- |
author_GND | (DE-588)122884485 |
author_facet | Löw, Christine 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Löw, Christine 1969- |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013739036 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8122 |
callnumber-raw | KK8122.L68 2002 |
callnumber-search | KK8122.L68 2002 |
callnumber-sort | KK 48122 L68 42002 |
classification_rvk | PH 3130 PH 3180 |
ctrlnum | (OCoLC)728209071 (DE-599)BVBBV013739036 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02353nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013739036</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240131 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010515s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961470097</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631364563</subfield><subfield code="9">3-631-36456-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)728209071</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013739036</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8122.L68 2002</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3130</subfield><subfield code="0">(DE-625)136030:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3180</subfield><subfield code="0">(DE-625)136036:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löw, Christine</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122884485</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Erkundigungspflicht beim Verbotsirrtum nach § 17 StGB</subfield><subfield code="c">Christine Löw</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Perter Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">313 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">72</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1999/2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Guilt (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ignorance (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal act</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mistake (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Täter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058881-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbotsirrtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187564-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unrechtsbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061862-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbotsirrtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187564-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unrechtsbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061862-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Täter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058881-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">72</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465530</subfield><subfield code="9">72</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009391276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009391276</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013739036 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:51:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3631364563 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009391276 |
oclc_num | 728209071 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-1049 DE-521 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-1049 DE-521 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 313 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Perter Lang |
record_format | marc |
series | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |
series2 | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |
spelling | Löw, Christine 1969- Verfasser (DE-588)122884485 aut Die Erkundigungspflicht beim Verbotsirrtum nach § 17 StGB Christine Löw Frankfurt am Main [u.a.] Perter Lang 2002 313 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien 72 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1999/2000 Guilt (Law) Germany Ignorance (Law) Germany Criminal act Germany Mistake (Law) Germany Täter (DE-588)4058881-6 gnd rswk-swf Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd rswk-swf Verbotsirrtum (DE-588)4187564-3 gnd rswk-swf Unrechtsbewusstsein (DE-588)4061862-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verbotsirrtum (DE-588)4187564-3 s Unrechtsbewusstsein (DE-588)4061862-6 s Täter (DE-588)4058881-6 s Informationspflicht (DE-588)4114016-3 s DE-604 Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien 72 (DE-604)BV021465530 72 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009391276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Löw, Christine 1969- Die Erkundigungspflicht beim Verbotsirrtum nach § 17 StGB Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien Guilt (Law) Germany Ignorance (Law) Germany Criminal act Germany Mistake (Law) Germany Täter (DE-588)4058881-6 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd Verbotsirrtum (DE-588)4187564-3 gnd Unrechtsbewusstsein (DE-588)4061862-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058881-6 (DE-588)4114016-3 (DE-588)4187564-3 (DE-588)4061862-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Erkundigungspflicht beim Verbotsirrtum nach § 17 StGB |
title_auth | Die Erkundigungspflicht beim Verbotsirrtum nach § 17 StGB |
title_exact_search | Die Erkundigungspflicht beim Verbotsirrtum nach § 17 StGB |
title_full | Die Erkundigungspflicht beim Verbotsirrtum nach § 17 StGB Christine Löw |
title_fullStr | Die Erkundigungspflicht beim Verbotsirrtum nach § 17 StGB Christine Löw |
title_full_unstemmed | Die Erkundigungspflicht beim Verbotsirrtum nach § 17 StGB Christine Löw |
title_short | Die Erkundigungspflicht beim Verbotsirrtum nach § 17 StGB |
title_sort | die erkundigungspflicht beim verbotsirrtum nach 17 stgb |
topic | Guilt (Law) Germany Ignorance (Law) Germany Criminal act Germany Mistake (Law) Germany Täter (DE-588)4058881-6 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd Verbotsirrtum (DE-588)4187564-3 gnd Unrechtsbewusstsein (DE-588)4061862-6 gnd |
topic_facet | Guilt (Law) Germany Ignorance (Law) Germany Criminal act Germany Mistake (Law) Germany Täter Informationspflicht Verbotsirrtum Unrechtsbewusstsein Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009391276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465530 |
work_keys_str_mv | AT lowchristine dieerkundigungspflichtbeimverbotsirrtumnach17stgb |