Gattungspoetik: Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Winter
2001
|
Schriftenreihe: | Euphorion Beihefte
40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 303 S. |
ISBN: | 3825312224 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013738976 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200213 | ||
007 | t | ||
008 | 010515s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961467622 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825312224 |9 3-8253-1222-4 | ||
035 | |a (OCoLC)47733909 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013738976 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-154 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PN1035.T68 2001 | |
082 | 0 | |a 808/.001 21 | |
082 | 0 | |a 808/.001 |2 21 | |
084 | |a EC 4300 |0 (DE-625)20556: |2 rvk | ||
084 | |a GE 3912 |0 (DE-625)39063: |2 rvk | ||
084 | |a 51 |2 sdnb | ||
084 | |a fn e13x |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Trappen, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gattungspoetik |b Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre |c Stefan Trappen |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Winter |c 2001 | |
300 | |a X, 303 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beihefte zum Euphorion |v 40 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Habil.-Schr., 1998 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1500-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Literaire genres |2 gtt | |
650 | 7 | |a Literatuurtheorie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Poetics -- History | |
650 | 4 | |a Criticism -- Germany -- History | |
650 | 4 | |a Literary form | |
650 | 0 | 7 | |a Gattungstheorie |0 (DE-588)4137287-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gattungstheorie |0 (DE-588)4137287-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1500-1900 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Euphorion |p Beihefte |v 40 |w (DE-604)BV045681894 |9 40 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009391231&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009391231 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128558009810944 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung: Theorie, Geschichte und Geschichte der Theorie
literarischer Gattungen 1
a) Die neuere Gattungstheorie und das Problem der historisch
überlieferten Gattungsbegriffe 1
b) Probleme der historischen Erforschung von Gattungsbegriffen 11
c) Die Rolle von A.W. Schlegels .Vorlesungen für die Geschichte
der triadischen Gattungslehre 22
Teil I: Das Konzept der Gattungspoetik
im Humanismus und im deutschen Barock
A. Sealiger 37
1. Die methodischen Grundlagen der Gattungslehre 37
Rolle und Bedeutung von Scaligers ,Poetik Der Stolz auf die Glie¬
derung Dialektik als methodisches Fundament Dihairesen als
Grundprinzip Die dialektische Lehre von der Definition Division
als Sonderfall der Dihairese Die Verknüpfung von Division und De¬
finition Die Relativität der Begriffe Genus und Species Die Rolle
der Differenzen Die Abhängigkeit des Genus von der Differenz
Differenzen im Lichte der dialektischen Inventio (Agricola) Plurali
tät der Genera, denen ein Individuum angehört
2. Scaligers dialektisch fundierte Lehre von den literarischen
Gattungen 53
Drei „causae konstituieren drei Diaphora Konstituierung der drei
obersten Genera Pluralität der gleichzeitig geltenden Genera Eine
Episode der Argumentation: Division des Begriffs ,poeta Diomedes
als Verbreiter des Diaphoron .Redekriterium (modus) Scaligers
Problem mit dem Diaphoron „modus Rolle des „modus bei Erör¬
terung von Komödie und Tragödie Rolle des „modus in der Poetik
der Satire Vorläufiges Resümee: Eigenart und Leistungsfähigkeit
dialektischer Gattungslehre
VI Inhalt
3. Der zweite Teil der Gattungstheorie Scaligers:
die klassischen Gattungsbegriffe 68
Die Kluft zwischen dialektischen und klassischen Gattungsbegriffen
Das Verfahren der Darstellung klassischer Gattungsbegriffe Die
Rolle der Wertungen Die Selbstverständlichkeit klassischer Gat¬
tungsbegriffe Rolle des Diomedes bei der Tradierung von Gattungs¬
begriffen Klassikerrezeption und kommentierung als weiterer
Quellenbereich
B. Die Entwicklung der Gattungspoetik im Humanismus und
im deutschen Barock 78
Vossius: Parallelen und Unterschiede zu Sealiger Einschränkung des
„modus auf zwei Formen exklusive Zugehörigkeit zu nur einer Gat¬
tung Die gattungspoetologischen Probleme der Barockpoetik Die
beiden Diaphora in der Poetik des Opitz exklusive Anbindung an
zwei Diaphora Die große Bedeutung der Poetik IG. Schotteis Re¬
zeption der Gattungslehre Schotteis durch Neumark und Morhof die
Neurezeption der aristotelischen Diaphora bei Rotth Zur Stellung
Rotths in der barocken Poetik der Gattungen
II. Teil: Die poetologischen Entwicklungen in der
Aufklärung und ihre Konsequenzen für die Gattungspoetik
A. Die historische Eigenart der aufklärerischen im Vergleich
mit der humanistischen Poetik 93
1. Über die Prinzipien der humanistischen Poetik
und deren Differenz zur Aufklärung 93
Welche Prinzipien leiten die ältere Poetik? Die Fruchtbarkeit der hu¬
manistischen Poetik Wie war diese Fruchtbarkeit möglich? Die
Rolle der Gelehrsamkeit Tradition und Autorität als Wissensquelle
Literaturrezeption durch die Brille von Autoritäten Abstand zum
,Erlebnis Die lebensweltliche Relevanz wird durch Habitualisierung
geleistet Konsequenzen für die Gattungspoetik
2. Die Innovation der Aufklärung in der Poetik 103
Die Wendung der Aufklärung gegen Tradition und Autorität Wand¬
lungen der Rolle von Autorität und Vernunft in der Romankritik Die
Bedeutung der mentalen Kräfte des Subjektes Persönlicher Lektüre¬
eindruck als Argument der Literaturkritik Entstehung der Ästhetik
aus dem Impuls der Aufklärung Ästhetik und Gattungspoetik bei
Dubos Ästhetik und Gattungspoetik bei Bodmer und Breitinger
Die wichtige Rolle der Gattungen bei Bodmer und Breitinger Auf
Inhalt VII
gabenstellung und Plan einer Gattungslehre bei den Schweizern Die
Krise der Gattungspoetik
3. Die Phase der Unsicherheit in der Gattungspoetik um die Mitte
des 18. Jahrhunderts 123
Gibt es die Gattungstrias in der frühen Aufklärung? Baumgartens
Gattungslehre Gattungen bei Batteux Die ästhetische Grundlegung
Probleme des Gattungskonzeptes bei Batteux Gottscheds Gattungs¬
lehre Ungelöste Probleme bei Gottsched Die Skepsis gegenüber
Gattungskonzepten bei J.A. Schlegel Verfestigung der Skepsis nach
1750 Einzelgattungen als weiteres Hindernis des Gattungskonzeptes
B. Die Konsolidierung der Gattungslehre in der Poetik
JJ. Engels 140
1. Die historische Stellung der Poetik Engels 140
Die Persönlichkeit Engels in ihrer Zeit Tendenzen spätaufkläreri¬
scher Poetologie Die Sonderrolle und große Wirkung der Poetik En¬
gels
2. Das Gattungskonzept in der ersten Entstehungsphase
der Anfangsgründe 147
Die Entstehungsgeschichte der .Anfangsgründe Die Gattungskon¬
zeption der ersten Entstehungsphase Probleme des ersten Konzeptes
Abbruch der Ausarbeitung unter dem Einfluß Mendelssohns Zur
Geschichte des Begriffs „Ideenverbindung
3. Mendelssohns psychologische Ästhetik und ihre Bedeutung
für Engel 153
Mendelssohns Rolle in der Ästhetik des 18. Jahrhunderts Differen¬
zen der rationalistischen und sensualistischen Ästhetik Das Pro¬
gramm einer Synthese bei den Schweizern Mendelssohn vollzieht die
Synthese Die Rolle der „Ideenreihe bei Mendelssohn Entwick¬
lung dieses Begriffs bei Mendelssohn Weiterentwicklung in ,Von der
lyrischen Poesie Wirkung auf Engel und die ,Anfangsgründe Re¬
sümee
4. Die Gattungskonzeption in der zweiten Entstehungsphase
der Anfangsgründe 160
Neue Fassung des Diaphoron „Materie Neue Fassung des Diapho
ron „Form Die Leistungsfähigkeit des zweiten Konzeptes Zur wei¬
teren Entwicklung der Diaphora bei Engel Das Problem der Gat¬
tungsmischung Engels Analyse der Gründe der „Mischung von
Gattungen Die antiskeptische Wendung des Mischungsargumentes
Rückschau und Ausblick
VIII Inhalt
III. Teil: Die klassische Trias der literarischen Gattungen
A. Transformationen der Gattungspoetik in der Aufklärung 175
1. Die Aufwertung der Poetik einzelner Gattungen 175
a) Die Ablösung von der überkommenen Struktur der Poetik ... 175
Das Ziel dieses Teils der Untersuchung Die beiden Haupttendenzen
der Gattungspoetik in der Aufklärung Die Preisgabe des dialektisch
organisierten Konzeptes Die Aufwertung der Poetik der Einzelgat¬
tungen Das Streben nach einem vollständigen poetologischen Lehr¬
buch in der Zeit von Humanismus und Barock Die wichtige Rolle
des Spezialfragen gewidmeten literaturtheoretischen Schrifttums in
der Aufklärung Die monographische Behandlung von Einzelgattun¬
gen in der Aufklärung
b) Das Streben nach einer rationalen Poetik einzelner Gattungen 181
Das aufklärerische Streben nach einer Rationalisierung der Poetik der
Einzelgattungen Disposition des Problems Das Erfordernis, einen
neuen Gattungsbegriff zu prägen Ein Beispiel: Lessings Poetik der
Tragödie in der ,Hamburgischen Dramaturgie Neue Definition der
Tragödie und neue Funktion dieser Definition Rationale Erklärung
des Zusammenhangs verschiedener Formzüge der Gattung Verselb¬
ständigung der Poetik der Einzelgattungen und Obsoletwerden der
Ebene des Konzeptes Lessings Argumentation im Kontrast zu der des
Aristoteles Das Problem der großen Zahl literarischer Gattungen
2. Lehrgedicht und beschreibende Poesie als strittige Gattungen
poetischer Literatur: die Argumente des ,Laokoon 188
Einengung des Literaturbegriffs in der Aufklärung Das Lehrgedicht
als ein Problem der Poetik bei Dubos Die Rolle des Lehrgedichts in
der aufklärerischen Literatur und Poetik Lessings Kritik am Lehrge¬
dicht Die Argumentation im ,Laokoon Verwerfung des Lehrge¬
dichts und der beschreibenden Poesie Die Rolle des Epos und Ho¬
mers für die Argumentation Die zeitgenössische Rezeption der
Thesen Lessings
B. Die Entstehung der Trias zwischen 1790 und 1800 198
1. Poetologie nach der Aufklärung im Zusammenwirken
von Klassikern und Frühromantikern 198
a) Der Jenaer Kreis um Schiller 198
Die Zusammensetzung des Kreises Die Entwicklung der Ästhetik
durch Schiller im Anschluß an Kant Diese Ästhetik ist eine Meta
Inhalt IX
physik Der Bruch mit der Tradition und das Streben nach einem
Neuanfang Das Prinzip der „Erhöhung und seine Konsequenz für
die Gattungspoetik
b) Die Vorstellung von den literarischen Gattungen
im Jenaer Kreis 208
a) Die Entwicklung eines neuen Gattungsbegriffs 208
Die gattungspoetologischen Diskussionen Der Gattungsbegriff
Das Anknüpfen an das Wesen der Gattung in ,Über epische und dra¬
matische Dichtung Die Leistungsfähigkeit des neuen Gattungsbe¬
griffs im Vergleich zur gattungspoetologischen Tradition Ableitung
der Formzüge aus dem Wesenskern der Gattung Apriorische Verfas¬
sung des Gattungsbegriffs
ß) Erste Konsequenz der Innovation: das neuartige Verhältnis
eines poetischen Textes zur Gattung 217
Exklusivität der Zugehörigkeit Durchgreifende Prägung eines Tex¬
tes durch Gattungsgesetze Stoffe sind gattungsspezifisch Die Ge¬
staltung wirkt je nach Gattung andersartig Die Transzendierung des
Textes durch die Gattung Bildung adjektivischer Gattungsbegriffe
Die Innovation der transzendenten Gattungsbegriffe
y) Zweite Konsequenz der Innovation: die Begrenzung der Zahl
der Gattungen 225
Ausgrenzung von Gattungen aufgrund des fehlenden ästhetischen
Wertes Die Subsumtion von Gattungen unter metaphysische Gat¬
tungsbegriffe
8) Humboldts Bemühung um ein duales Gattungssystem 227
Humboldts Deduktion der Gattungen Die duale Systematik Die
Subsumtion der Tragödie unter die lyrische Gattung Die Vorstellung
von der Trias literarischer Gattungen als ein Grundbestand der Vor¬
stellungen
c) Die Literatur der Griechen und ihre Rolle für die
Herausbildung der Gattungstrias 230
Die Aufwertung griechischer Muster bei Lessing und in der Aufklä¬
rung Kenntnisse griechischer Literatur innerhalb des Freundeskrei¬
ses Die exzellente Ausbildung der Brüder Schlegel und Humboldt
Goethes Interesse an griechischer Literatur Die Sonderrolle Schil¬
lers Rolle der Griechen für klassische Dichtungen Goethes und
Schillers Die Vorstellung von der Trias der Gattungen in der klassi¬
schen Literatur der Griechen bei Humboldt bei Friedrich und Au¬
gust Wilhelm Schlegel Literarische Gattungen in der römischen und
griechischen Literatur Die Rolle der altphilologischen Studien der
Brüder Schlegel und Humboldts Der Göttinger Lehrer Heyne
Heynes Stellung in der Altertumswissenschaft Heynes Lehrtätigkeit
Die Konzentration auf Epos und lyrische Poesie Konsequenz des
Studiums bei Heyne: die Vorstellung von der Trias
X Inhalt
d) Die historisierende Gattungslehre in ,Über naive und
sentimentalische Dichtung 246
Die eingeschränkte Geltung der klassischen Muster Die Aufklärung
ignorierte den Unterschied zwischen den „Alten und den „Neuen
Die geschichtsphilosophische Vorstellung von der klassischen und der
romantischen Epoche Schillers Kantianismus als Fundament seiner
Sonderstellung Sein Interesse an römischer Literatur ,Über naive
und sentimentalische Dichtung als Gattungstheorie Der transzen¬
dente Gattungsbegriff in dieser Schrift Schillers Begriff „satirischer
Dichtung im Vergleich zur herkömmlichen Poetik der Satire Der hi¬
storisierende Versuch blieb eine Episode
2. Die Verbreitung der Gattungstrias 252
Geringes Interesse des Jenaer Freundeskreises an der Verbreitung der
Trias Die philosophische Ästhetik und die Trias Die Rolle des
Deutschen Idealismus Dialektische Triaden in der Philosophie
Identifikation der drei Gattungen mit dem Objektiven, Subjektiven
und Subjektiv Objektiven Verhältnis zu den Überlegungen der
Freunde Schillers Innere Differenzierung und Perfektionierung des
triadischen Systems Zweigliedrige Struktur der Gattungspoetik des
Deutschen Idealismus Kanonische Geltung der Trias im 19. Jahrhun¬
dert Schluß
Schluß: Die Historizität der triadischen Gattungslehre 265
Literaturverzeichnis 270
Index 299
|
any_adam_object | 1 |
author | Trappen, Stefan |
author_facet | Trappen, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Trappen, Stefan |
author_variant | s t st |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013738976 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN1035 |
callnumber-raw | PN1035.T68 2001 |
callnumber-search | PN1035.T68 2001 |
callnumber-sort | PN 41035 T68 42001 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | EC 4300 GE 3912 |
ctrlnum | (OCoLC)47733909 (DE-599)BVBBV013738976 |
dewey-full | 808/.00121 808/.001 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 808 - Rhetoric & collections of literature |
dewey-raw | 808/.001 21 808/.001 |
dewey-search | 808/.001 21 808/.001 |
dewey-sort | 3808 11 221 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
era | Geschichte 1500-1900 gnd |
era_facet | Geschichte 1500-1900 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02097nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013738976</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010515s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961467622</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825312224</subfield><subfield code="9">3-8253-1222-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47733909</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013738976</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN1035.T68 2001</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">808/.001 21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">808/.001</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 4300</subfield><subfield code="0">(DE-625)20556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 3912</subfield><subfield code="0">(DE-625)39063:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">51</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">fn e13x</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trappen, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gattungspoetik</subfield><subfield code="b">Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre</subfield><subfield code="c">Stefan Trappen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Winter</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 303 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beihefte zum Euphorion</subfield><subfield code="v">40</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Habil.-Schr., 1998</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Literaire genres</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Literatuurtheorie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poetics -- History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criticism -- Germany -- History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literary form</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gattungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137287-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gattungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137287-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1500-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Euphorion </subfield><subfield code="p">Beihefte</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045681894</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009391231&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009391231</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013738976 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:51:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3825312224 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009391231 |
oclc_num | 47733909 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-29 DE-20 DE-384 DE-154 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-29 DE-20 DE-384 DE-154 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | X, 303 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Winter |
record_format | marc |
series | Euphorion Beihefte |
series2 | Beihefte zum Euphorion |
spelling | Trappen, Stefan Verfasser aut Gattungspoetik Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre Stefan Trappen Heidelberg Winter 2001 X, 303 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beihefte zum Euphorion 40 Zugl.: Mainz, Univ., Habil.-Schr., 1998 Geschichte 1500-1900 gnd rswk-swf Literaire genres gtt Literatuurtheorie gtt Geschichte Poetics -- History Criticism -- Germany -- History Literary form Gattungstheorie (DE-588)4137287-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gattungstheorie (DE-588)4137287-6 s Geschichte 1500-1900 z DE-604 Euphorion Beihefte 40 (DE-604)BV045681894 40 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009391231&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Trappen, Stefan Gattungspoetik Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre Euphorion Beihefte Literaire genres gtt Literatuurtheorie gtt Geschichte Poetics -- History Criticism -- Germany -- History Literary form Gattungstheorie (DE-588)4137287-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137287-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Gattungspoetik Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre |
title_auth | Gattungspoetik Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre |
title_exact_search | Gattungspoetik Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre |
title_full | Gattungspoetik Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre Stefan Trappen |
title_fullStr | Gattungspoetik Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre Stefan Trappen |
title_full_unstemmed | Gattungspoetik Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre Stefan Trappen |
title_short | Gattungspoetik |
title_sort | gattungspoetik studien zur poetik des 16 bis 19 jahrhunderts und zur geschichte der triadischen gattungslehre |
title_sub | Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre |
topic | Literaire genres gtt Literatuurtheorie gtt Geschichte Poetics -- History Criticism -- Germany -- History Literary form Gattungstheorie (DE-588)4137287-6 gnd |
topic_facet | Literaire genres Literatuurtheorie Geschichte Poetics -- History Criticism -- Germany -- History Literary form Gattungstheorie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009391231&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV045681894 |
work_keys_str_mv | AT trappenstefan gattungspoetikstudienzurpoetikdes16bis19jahrhundertsundzurgeschichtedertriadischengattungslehre |