Wissen und juristische Person: Wissenszurechnung und Herausbildung zivilrechtlicher Organisationspflichten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2001
|
Schriftenreihe: | Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen
89 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 569 S. |
ISBN: | 3161475801 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013738585 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090525 | ||
007 | t | ||
008 | 010515s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961202459 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161475801 |9 3-16-147580-1 | ||
035 | |a (OCoLC)231873381 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013738585 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 3120 |0 (DE-625)135157: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3560 |0 (DE-625)135183: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Buck-Heeb, Petra |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)123129753 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissen und juristische Person |b Wissenszurechnung und Herausbildung zivilrechtlicher Organisationspflichten |c Petra Buck |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2001 | |
300 | |a XXIII, 569 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen |v 89 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissen |0 (DE-588)4066559-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Person |0 (DE-588)4029063-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juristische Person |0 (DE-588)4029063-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissen |0 (DE-588)4066559-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen |v 89 |w (DE-604)BV000000531 |9 89 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009390950&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009390950 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128557490765824 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis XVII
Einleitung 1
§ 1 Problemstellung 2
§ 2 Schwerpunktsetzung und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands . 8
§ 3 Gang der Untersuchung 13
Erster Teil
Wissen und Wissenmüssen als Elemente der Zurechnung
§ 4 Die Wissensnorm als Ausgangspunkt 16
§ 5 Wissenmüssen 31
§ 6 Das rechtlich relevante Wissen (positive Kenntnis) 47
Zweiter Teil
Die Zurechnung von Wissen eines Wissensträgers
§ 7 Die Zurechnung 104
§ 8 Der gesetzlich geregelte Fall: Kenntniszurechnung
bei gewillkürter Stellvertretung 119
§ 9 Zurechnung von Wissen der Geschäftsgehilfen 151
§ 10 Zurechnung von Wissen eines Organmitglieds des Leitungsorgans 194
§ 11 Wissen von Mitgliedern eines vertretungsberechtigten
Nichtleitungsorgans 281
§ 12 Rechtserhebliche Kenntnis eines unzuständigen Organs 300
Dritter Teil ,
Fälle der Wissensaufspaltung: Wissenszusammenrechnung
und Organisationsgesichtspunkte
§ 13 Wissensaufspaltung 312
j § 14 Die Behandlung von Teilwissen: Wissenszusammenrechnung? 326
11
VIII Inhaltsübersicht
§15 Organisationsanforderungen an die juristische Person:
Informationsorganisation 393
§ 16 Einschränkungen des Informationsflusses 464
Resümee 511
Literaturverzeichnis 521
Register 561
l
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht V
Abkürzungsverzeichnis XVII
Einleitung 1
§ 1 Problemstellung 2
§ 2 Schwerpunktsetzung und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands.... 8
§ 3 Gang der Untersuchung 13
Erster Teil
Wissen und Wissenmüssen als Elemente der Zurechnung
§ 4 Die Wissensnorm als Ausgangspunkt 16
I. Gründe für die Berücksichtigung von Wissen(müssen) 16
II. Die Bedeutung der Wissensnormen 18
III. Phänomenologie der Wissensnormen 20
1. Wissensnormen im bürgerlichen Recht 20
2. Wissensnormen in den übrigen Gebieten des Zivilrechts 22
IV. Interdependenz zwischen Wissens und Zurechnungsebene 24
§ 5 Wissenmüssen 31
I. Der Begriff der (grob) fahrlässigen Unkenntnis 31
II. Bestehen und Reichweite der Nachforschungspflichten 38
1. Pflichtencharakter versus Obliegenheitsverletzung 38
; 2. Nachforschung bei konkretem Verdacht 42
: 3. Nachforschung auch ohne konkreten Anlaß? 45
i III. Zusammenfassung 45
X Inhaltsverzeichnis
§ 6 Das rechtlich relevante Wissen (positive Kenntnis) 47
I. Begriffsbestimmung 47
II. Der Beweis von positiver Kenntnis 48
III. Herabsetzung des unbedingten Wissenserfordernisses:
Reduktion der Tatsachenkenntnis 53
1. »Aktenwissen« als Wissen der juristischen Person? 55
2. Reduktion auf Eventualwissen 58
a) Grundsätzliche Bedeutung 58
b) Gutglaubensschutz in bezug auf das Grundbuch,
das Vereins , Genossenschafts und Handelsregister 60
c) Vertrauen auf den Fortbestand der Rechtslage 62
d) Besitz als Rechtsscheinsgrundlage 64
e) Weitere Fälle ausreichenden Eventualwissens 65
3. Gleichstellung von (grob) fahrlässiger Unkenntnis
mit positiver Kenntnis 66
4. Reduktion des Kenntniserfordernisses bei müheloser Kenntnis¬
erlangung bzw. Sich Verschließen 69
5. Reduktion durch das objektive Kriterium
des »redlich Denkenden« 76
6. Gleichstellung von Zugang und Kenntnis 77
a) Grundsätzliche Ablehnung einer Gleichsetzung 77
b) Korrekturen 80
7. Gleichsetzung von Arglist und Organisationsverschulden 82
IV. Herabsetzung des unbedingten Wissenserfordernisses:
Reduktion der Rechtskenntnis 84
1. Gleichsetzung von Tatsachen und Rechtskenntnis 85
2. Bestehen einer »Rechtsgrundüberprüfungspflicht« 86
3. Prima facie Beweis 88
4. »Redlich Denkender« als Maßstab 90
5. Normativ objektive Bestimmung der Rechtskenntnis 93
6. Parallelwertung in der Laiensphäre 94
V. Erweiterung des Wissensbegriffs zu einer
»Pflicht zur Informationsnutzung« 95
1. Informationsnutzung und fahrlässige Unkenntnis 96
2. Informationsnutzungspflicht zur Erlangung
von positiver Kenntnis 96
VI. Ergebnis und Schlußfolgerungen 99
Inhaltsverzeichnis XI
Zweiter Teil
Die Zurechnung von Wissen eines Wissensträgers
§ 7 Die Zurechnung 104
I. Wissenszurechnung als Teil einer zivilrechtlichen
Zurechnungslehre 104
II. Das Zurechnungsobjekt 108
1. Zurechnungsobjekte 109
2. Besondere Kriterien der Zurechnung bei juristischen Personen
des öffentlichen Rechts? 110
III. Das Zurechnungssubjekt: Bestrebungen zur Harmonisierung
der Zurechnung 114
IV. Die Bedeutung der Wissensnorm für die Zurechnung 116
§ 8 Der gesetzlich geregelte Fall: Kenntnis Zurechnung
bei gewillkürter Stellvertretung 119
I. § 166 BGB als Ausgangspunkt der Wissenszurechnung:
Zugrunde liegende Rechtsgedanken 119
1. Wissenszurechnung als Folge der Anerkennung
der Repräsentationstheorie? 119
2. Risikoverteilungsgesichtspunkte 127
3. Gerechtigkeitserfordernis einer positiven Korrelation
von Vorteil und Nachteil der Arbeitsteilung 130
4. Zusammenfassung 132
II. Wissenszurechnung nach § 166 Abs. 1 BGB
im Zweipersonenverhältnis 133
III. Die Anwendung von § 166 Abs. 2 BGB
im Zweipersonenverhältnis 134
1. Ausgangspunkt: Konkrete Weisung des Vertretenen 134
2. Bloße Veranlassung des Vertreters zum Rechtsgeschäft 137
3. Keine aktive Veranlassung des Vertreters zum Rechtsgeschäft. . . 139
4. Unkenntnis des Vertretenen in bezug auf das Vertretergeschäft . 141
a) Keine positive Kenntnis vom Vertretergeschäft 141
b) Fahrlässige Unkenntnis vom Vertretergeschäft 143
5. § 166 Abs. 2 BGB bei Organisationsmängeln? 144
6. Personeller Anwendungsrahmen des § 166 Abs. 2 BGB 145
IV. Sonderregelung im Versicherungsvertragsgesetz 145
V Vertreter ohne Vertretungsmacht 146
XII Inhaltsverzeichnis
VI. Empfangsvertretung 148
VII. Zusammenfassung 150
§ 9 Zurechnung von Wissen der Geschäftsgehilfen 151
I. Zur Absolutheit oder Entbehrlichkeit der Wissenszurechnung
bei Wissensträgern ohne Vertretungsmacht 152
II Die Rechtsfigur des Wissensvertreters 155
III. Analoge Anwendung von § 166 BGB im rechtsgeschäftlichen
Bereich 158
1. Relevanter Personenkreis 158
a) Betrauung mit einer Aufgabe 160
b) Selbständige Entscheidungsgewalt der Hilfsperson 162
c) Außenkontakt 165
2. Umfang der Zurechnung 166
a) Berücksichtigung des Anlasses der Kenntniserlangung? 166
aa) Privat und dienstlich erlangtes Wissen bei § 166 BGB ... 166
bb) Sonderregelung im Versicherungsvertragsrecht 168
b) Berücksichtigung des Vergessens von Wissen? 169
3. Zwischenergebnis 171
IV. § 278 BGB als maßgebliche Zurechnungsnorm 172
1. Möglicher Anwendungsrahmen 172
2. Wissenserklärungsvertretung 175
3. Kenntnis des Vertreters vom Mangel der Sache iSd. § 460 BGB. 176
4. §§ 990, 991 BGB als Obliegenheitstatbestand 178
5. Grenzüberbau 178
6. OfFenbarungspflichten im Werkvertrags und Kaufrecht 179
7. Ergebnis 183
V. Die Zurechnung von Hilfspersonenwissen im nichtrechts
geschäftlichen Bereich 183
1. Der Disput über die analoge Anwendung
von § 166 BGB oder § 831 BGB 183
a) Eigentümer Besitzer Verhältnis 183
b) Gutglaubenserwerb 187
c) Kenntnis vom Mangel des Rechtsgrunds 188
d) Überbau 189
2. Zurechnung bei § 852 BGB 190
VI. Ergebnis 192
j
Inhaltsverzeichnis XIII
§ 10 Zurechnung von Wissen eines Organmitglieds des Leitungsorgans. 194
I. Organschaftliche Wissensträger der juristischen Person 194
1. Organbegriff 194
2. Gesetzliche Regelung und Satzungsautonomie 197
a) Juristische Personen des Privatrechts 197
b) Juristische Personen des öffentlichen Rechts 201
3. Zusammenfassung 203
II. Rechtliche Grundlagen der Wissenszurechnung
bei Leitungsorganen 203
1. Der Ausgangspunkt 203
2. Zurechnungsgrundlagen 205
III. Absolute Wissenszurechnung 208
1. Die Theorie der absoluten Wissenszurechnung als Ausfluß
der Organtheorie 209
a) Die Theorie der juristischen Person 209
b) Die Vertretertheorie als eine der Fiktionstheorien 214
c) Die Organtheorie 216
d) Ergebnis und weiteres Vorgehen 220
2. Von der absoluten zur relativen Wissenszurechnung 221
a) Die Entwicklung der Rechtsprechung 221
aa) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts 221
bb) Die Entscheidung des Reichsgerichts vom 8.2.1935 .... 224
cc) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
und deren Bewertung 226
b) Ansichten im Schrifttum 230
c) Ergebnis 233
3. Einschränkung der absoluten Zurechnung:
modifizierte Theorie der absoluten Wissenszurechnung 233
a) Absolutheit der Zurechnung 234
b) Begrenzung auf Organe 237
c) Begrenzung auf vertretungsberechtigte Organe 238
d) Wissen eines ausgeschiedenen Organmitglieds 239
aa) Die These von der Zurechnung des Wissens
ausgeschiedener Organmitglieder 239
bb) Ablehnung einer Zurechnung:
Rückkehr zum Grundgedanken der Organtheorie 241
e) Weitere Eingrenzungen 244
aa) Die Behandlung privat erlangter Kenntnis 244
bb) Die Behandlung von vergessenem Wissen 246
cc) Wissen von zur Verschwiegenheit verpflichteten
Organmitgliedern 247
XIV Inhaltsverzeichnis
4. Theorie der absoluten Wissenszurechnung als Legitimations¬
grundlage? 247
5. Ableitung aus dem Rechtsgedanken des § 31 BGB 250
6. Passivvertretung als Ausgangspunkt für eine
Wissenszurechnung 256
7. Ergebnis und weitere Vorgehensweise 264
IV. Zurechnung von Stellvertreterwissen als Ausgangspunkt 265
1. Einordnung 265
2. Anwendbarkeit von § 166 Abs. 1 BGB 267
3. Anwendbarkeit von § 166 Abs. 2 BGB 275
V. Ergebnis und weitere Vorgehensweise 278
§ 11 Wissen von Mitgliedern eines vertretungsberechtigten
Nichtkitungsorgans 281
I. Rechtserhebliche Kenntnis im Aufsichts , Verwaltungs¬
oder Beirat 282
1. Aufsichtsrat als vertretungsberechtigtes Organ 282
2. Außerordentliche Kündigung des Anstellungsvertrags
eines Vorstandsmitglieds 283
II. Rechtserhebliche Kenntnis der Gesellschafter bzw. der
Gesellschafter , Mitglieder oder Generalversammlung 292
1. Vertretungskompetenz 292
2. Außerordentliche Kündigung des Anstellungsvertrags 294
III. Ergebnis 299
§ 12 Rechtserhebliche Kenntnis eines unzuständigen Organs 300
I. Kenntnis eines nicht organschaftlich handelnden Organmitglieds . 300
II. Kenntnis eines nicht organschaftlich handelnden Gesellschafters
bei beherrschendem Einfluß 304
1. Das Problem 304
2. Alleingesellschafter, Mehrheitsgesellschafter, Gesellschafter¬
mehrheit in beherrschender Stellung 305
Inhaltsverzeichnis XV
Dritter Teil
Fälle der Wissensaufspaltung: Wissenszusammenrechnung
und Organisationsgesichtspunkte
§ 13 Wissensaufspaltung 312
I. Das Problem 312
II. Generelle Elemente einer Zurechnung bei Wissensaufspaltung . . . 313
1. Risikozuweisung 314
2. Vertrauensschutz und Verkehrsschutz als Grundlage
einer Zurechnung 316
3. Argument der Gleichbehandlung von juristischer
und natürlicher Person 318
4. Die juristische Person als Einheit 323
§ 14 Die Behandlung von Teilwissen: Wissenszusammenrechnung? .... 326
I. Einführung: Arbeitsteilung und Teilwissen 326
1. Teilwissen und Zusammenrechnung 326
2. Arglisttatbestände 330
II. Teilwissen beim Vertreter und beim Vertretenen:
Wissenszusammenrechnung? 335
III. Teilwissen bei mehreren unterorganschaftlichen Wissensträgern . . 337
1. Wissen mehrerer bei einem einzigen rechtsgeschäftlichen
Vorgang 338
a) Grundsätzliche Einordnung 338
b) Die Rechtsprechung des XI. Zivilsenats von 1993 zur
Scheckeinreichung 339
2. Fortwirken des Wissens und Zusammenrechnung 342
a) Ausgangspunkt 342
b) Wissenmüssen 343
aa) Die Entscheidung des II. Zivilsenats
vom 2.4.1962 343
bb) Die Entscheidung des XI. Zivilsenats
vom 15.4.1997 348
cc) Die Entscheidungen des III. Zivilsenats
vom 1.6.1989 350
dd) Dogmatik der Wissensfortwirkungs bzw. Wissens
zusammenrechnungs Rechtsprechung 354
c) Positive Kenntnis 357
aa) Die Rechtsprechung: Infektionswirkung und
Zusammenrechnung von Wissen 357
XVI Inhaltsverzeichnis
bb) Ansichten im Schrifttum und Auswertung
der einzelnen Lösungsansätze 361
cc) Die Lehre von Canaris: Zusammenrechnung des Wissens
aller Wissensvertreter 367
3. Ergebnis 370
IV. Wissenszusammenrechnung bei Organmitgliedern
des Leitungsorgans 372
1. Ausgangspunkt 372
2. Kenntnis bei Gesamtvertretung 376
a) Generelle Regeln 376
aa) Gesamtvertretung 376
bb) Informationsweiterleitungspflicht und
Verschuldensprinzip 377
b) Kenntnis des zustimmenden oder genehmigenden
Kollektivvertreters 382
c) Ergebnis 382
3. Einzelvertretung: Kenntnisse des am konkreten Rechtsgeschäft
nicht beteiligten Organmitglieds 382
a) Kenntnisse eines vom Abschluß des Rechtsgeschäfts
wissenden, nicht beteiligten Organmitglieds 383
aa) Am Rechtsakt völlig unbeteiligtes Organmitglied 383
bb) Kenntnisse des am Rechtsakt als Gegenkontrahent
beteiligten Organmitglieds 386
b) Wissen (müssen) eines weder beteiligten noch vom
Rechtsgeschäft wissenden Organmitglieds 389
4. Kenntniszurechnung außerhalb des rechtsgeschäftlichen
Bereichs 391
5. Ergebnis 392
§15 Organisationsanforderungen an die juristische Person:
Informationsorganisation 393
I. Grenzen der ratio legis des § 166 BGB 393
II. Organisationspflichten im bürgerlichen Recht 395
III. Entwicklung von wissensbezogenen Organisationspflichten 400
1. Unterscheidung zwischen positiver Kenntnis und Wissenmüssen 400
2. Entwicklungsstufen einer »erweiterten Wissenszurechnung« . . . 401
a) Die Anfänge 401
b) Die Entscheidung des V. Zivilsenats vom 8.12.1989 402
c) Bohrers Lehre von der Wissensverantwortung 403
d) Weitere Entwicklung 407
3. Ausgestaltung der wissensbezogenen Organisationspflichten . . . 409
Inhaltsverzeichnis XVII
a) Informationsweiterleitungspflicht 410
aa) Ansätze einer Weiterleitungspflicht 410
bb) Ausgestaltungselemente einer Weiterleitungspflicht 412
b) Die Entscheidung des VII. Zivilsenats vom 12.3.1992 416
aa) Sachverhalt 416
bb) Der Vorschlag einer Fiktionslösung 417
cc) Berücksichtigung des Organisationsmangels durch § 638
Satz 1 BGB analog? 419
dd) Organisationsmangel und positive Vertragsverletzung . . . 420
ee) Darlegungs und Beweislast 423
c) Pflicht zur Dokumentation von Informationen 424
aa) Dokumentationspflichten im bürgerlichen Recht 424
bb) Begriff der Dokumentationspflicht 425
cc) Wissensdokumentationspflicht als Teil der ordnungs¬
gemäßen Organisation 427
4. Dogmatische Verankerung des Prinzips der ordnungsgemäßen
Organisation 433
a) Speicherung des Wissens als Moment der Wissens¬
zurechnung 433
b) Analogie zur jeweüigen Wissensnorm 434
c) § 166 Abs. 2 BGB analog bei Organisationsmängeln? 434
d) Anspruch aus culpa in contrahendo bzw. positiver
Vertragsverletzung 435
e) Ergebnis 438
IV. Schwachpunkte eines Zurechnungsprinzips der ordnungs¬
gemäßen Organisation sowie einer Konstruktion über eine pVV . . 439
V. Zwischenergebnis 445
VI. Der Mangel ordnungsgemäßer Organisation und
Rechtsmißbrauch 447
1. Anhaltspunkte im Schrifttum 447
2. Rechtsmißbräuchliches Verhalten 448
3. Die Vorteile dieses Lösungsmodells 454
4. Konkretisierung 456
VII. Zusammenfassung 461
VIII. Rückschluß auf die Behandlung von Organmitgliederwissen .... 462
§16 Einschränkungen des Informationsflusses 464
I. Gesellschaftsrechtliche Geheimhaltungspflicht 464
1. Personelle Verflechtungen in der Verwaltung wirtschaftlich
selbständiger juristischer Personen 465
2. Die Pflicht zur Verschwiegenheit 468
XVIII Inhaltsverzeichnis
3. Verschwiegenheitspflicht als Zurechnungshindernis
bei personeller Verflechtung 470
a) Die Rechtsprechung 470
b) Verschwiegenheitspflicht von Aufsichtsratsmitgliedern
einer Aktiengesellschaft oder Genossenschaft 471
c) Verschwiegenheitspflicht von Aufsichtsratsmitgliedern
einer GmbH 478
d) Verschwiegenheitspflicht von Beiratsmitgliedern 479
4. Der Sonderfall: Entsandte Aufsichtsratsmitglieder 479
5. Wegfall der Verschwiegenheitspflicht 480
II. Datenschutz als Informationsweitergabehindernis 482
1. Anwendungsbereich des Bundesdatenschutzgesetzes 483
2. Zulässigkeit der Datenübermittlung und nutzung 485
III. Das Bankgeheimnis 492
1. Wissensweitergabe an außenstehende Dritte 492
2. Wissenszurechnung und inneres Bankgeheimnis 496
IV Organisatorische Trennlinien zwischen den Geschäftsbereichen
(»Chinese Walls«) 499
1. Errichtung von Chinese Walls 500
2. Chinese Walls und Wissenszurechnung 502
a) Ausgangspunkt 502
b) Schaffung von Vertraulichkeitsbereichen nach dem
Wertpapierhandelsgesetz 504
c) Andere Fälle der Errichtung von Informationsschranken . . . 508
Resümee 511
Literaturverzeichnis 521
Register 561
|
any_adam_object | 1 |
author | Buck-Heeb, Petra 1963- |
author_GND | (DE-588)123129753 |
author_facet | Buck-Heeb, Petra 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Buck-Heeb, Petra 1963- |
author_variant | p b h pbh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013738585 |
classification_rvk | PD 3120 PD 3560 |
ctrlnum | (OCoLC)231873381 (DE-599)BVBBV013738585 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02023nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013738585</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090525 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010515s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961202459</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161475801</subfield><subfield code="9">3-16-147580-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231873381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013738585</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3120</subfield><subfield code="0">(DE-625)135157:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3560</subfield><subfield code="0">(DE-625)135183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buck-Heeb, Petra</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123129753</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissen und juristische Person</subfield><subfield code="b">Wissenszurechnung und Herausbildung zivilrechtlicher Organisationspflichten</subfield><subfield code="c">Petra Buck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 569 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">89</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066559-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029063-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066559-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">89</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000531</subfield><subfield code="9">89</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009390950&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009390950</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013738585 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:51:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3161475801 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009390950 |
oclc_num | 231873381 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-739 DE-12 DE-M124 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-384 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-739 DE-12 DE-M124 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-384 DE-11 DE-188 |
physical | XXIII, 569 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
series2 | Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
spelling | Buck-Heeb, Petra 1963- Verfasser (DE-588)123129753 aut Wissen und juristische Person Wissenszurechnung und Herausbildung zivilrechtlicher Organisationspflichten Petra Buck Tübingen Mohr Siebeck 2001 XXIII, 569 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen 89 Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 1999 Wissen (DE-588)4066559-8 gnd rswk-swf Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd rswk-swf Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Juristische Person (DE-588)4029063-3 s Wissen (DE-588)4066559-8 s Zurechnung (DE-588)4068129-4 s DE-604 Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen 89 (DE-604)BV000000531 89 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009390950&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Buck-Heeb, Petra 1963- Wissen und juristische Person Wissenszurechnung und Herausbildung zivilrechtlicher Organisationspflichten Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen Wissen (DE-588)4066559-8 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066559-8 (DE-588)4068129-4 (DE-588)4029063-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wissen und juristische Person Wissenszurechnung und Herausbildung zivilrechtlicher Organisationspflichten |
title_auth | Wissen und juristische Person Wissenszurechnung und Herausbildung zivilrechtlicher Organisationspflichten |
title_exact_search | Wissen und juristische Person Wissenszurechnung und Herausbildung zivilrechtlicher Organisationspflichten |
title_full | Wissen und juristische Person Wissenszurechnung und Herausbildung zivilrechtlicher Organisationspflichten Petra Buck |
title_fullStr | Wissen und juristische Person Wissenszurechnung und Herausbildung zivilrechtlicher Organisationspflichten Petra Buck |
title_full_unstemmed | Wissen und juristische Person Wissenszurechnung und Herausbildung zivilrechtlicher Organisationspflichten Petra Buck |
title_short | Wissen und juristische Person |
title_sort | wissen und juristische person wissenszurechnung und herausbildung zivilrechtlicher organisationspflichten |
title_sub | Wissenszurechnung und Herausbildung zivilrechtlicher Organisationspflichten |
topic | Wissen (DE-588)4066559-8 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd |
topic_facet | Wissen Zurechnung Juristische Person Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009390950&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000531 |
work_keys_str_mv | AT buckheebpetra wissenundjuristischepersonwissenszurechnungundherausbildungzivilrechtlicherorganisationspflichten |