Intensivtäterinnen beim Diebstahl:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2001
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3192 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | 471 S. |
ISBN: | 3631378513 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013728617 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060822 | ||
007 | t| | ||
008 | 010508s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961437375 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631378513 |9 3-631-37851-3 | ||
035 | |a (OCoLC)47931717 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013728617 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a HV6046 | |
084 | |a PH 8840 |0 (DE-625)136523: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Grützediek, Elke |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)122871669 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Intensivtäterinnen beim Diebstahl |c Elke Grützediek |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2001 | |
300 | |a 471 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3192 | |
500 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 4 | |a Female offenders |z Germany | |
650 | 4 | |a Larceny |z Germany | |
650 | 4 | |a Theft |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kleptomanie |0 (DE-588)4164187-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frauenkriminalität |0 (DE-588)4155235-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückfalldiebstahl |0 (DE-588)4178640-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rückfalldiebstahl |0 (DE-588)4178640-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Frauenkriminalität |0 (DE-588)4155235-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Frauenkriminalität |0 (DE-588)4155235-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rückfalldiebstahl |0 (DE-588)4178640-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kleptomanie |0 (DE-588)4164187-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3192 |w (DE-604)BV000000068 |9 3192 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009382914 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816444138918248448 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
§
1
EINLEITUNG
.
31
ERSTER
TEIL:
FRAUENKRIMINALITAET
UND
DIEBSTAHLSDELIKTE
§
2
STATISTIK
.
32
A.
STATISTIK
UND
FRAUENKRIMINALITAET
.
32
B.
STATISTIK
DER
DIEBSTAHLSKRIMINALITAET
BEI
FRAUEN
.
32
§
3
EINTEILUNG
DER
DIEBSTAHLSDELINQUENTEN
.
38
A.
TYPOLOGIEN
.
38
B.
UNTERSCHEIDUNG
DER
DIEBSTAHLSTAETER
NACH
MOTIVATIONEN
.
40
C.
ERGEBNIS
.
41
§
4
DIE
PSYCHISCH
AUFFAELLIGE
LADENDIEBIN
.
42
A.
ANTEIL
DER
PSYCHISCH
AUFFAELLIGEN
TAETER
.
42
B.
"KLEPTOMANIE"
UND
"PATHOLOGISCHES
STEHLEN"
.
43
§
5
SANKTIONEN,
SCHULDFAEHIGKEIT
UND
RUECKFALL
BEI
WEIBLICHEN
DIEBINNEN
.
66
A.
SANKTIONEN
.
66
B.
RUECKFALL
UND
VORSTRAFEN
.
81
§
6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FRAGESTELLUNG
.
88
ZWEITER
TEIL:
EIGENE
UNTERSUCHUNG
§
7
VORSTELLUNG
DER
SELBSTHILFEGRUPPE
UND
METHODIK
.
93
A.
VORSTELLUNG
DER
SELBSTHILFEGRUPPE
.
93
B.
METHODIK
DER
ERHEBUNGEN
.
95
§
8
VERGLEICHSAKTEN:
MATERIAL
UND
METHODIK
.
98
§
9
METHODE
DER
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
NACH
GOEPPINGER
.
100
A.
VORSTELLUNG
DER
METHODE
DER
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
.
101
B.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
METHODE
DER
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
.
126
§
10
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
VERGLEICHSUNTERSUCHUNG
.
130
§11
INTERVIEWS
UND
ZUGEORDNETE
VERGLEICHSAKTEN
.
133
A.
PROBANDIN
1
.
133
B.
VERGLEICHSAKTEN
ZU
PROBANDIN
1
.
160
C.
INTERVIEW
PROBANDIN
2
.
203
D.
VERGLEICHSAKTEN
ZU
PROBANDIN
2
.
227
E.
INTERVIEW
PROBANDIN
3
.
252
F.
VERGLEICHSAKTEN
ZU
PROBANDIN
3
.
272
G.
PROBANDIN
4
.
274
H.
VERGLEICHSAKTE
ZU
PROBANDIN
4
.
295
J.
PROBANDIN
5
.
299
K.
VERGLEICHSAKTE
ZU
PROBANDIN
5
.
322
L.
PROBANDIN
6
.
326
M.
PROBANDIN
7
.
345
N.
PROBANDIN
8
.
362
§
12
NICHT
ZUZUORDNENDE
AKTEN
.
381
A.
AKTE
9
.
381
B.
AKTE
10
.
394
C.
AKTELL
.
407
D.
AKTE
12
.
415
E.
AKTE
13
.
422
F.
RESTLICHE
AKTEN
.
426
§
13
ERGEBNISSE
UND
WERTUNG
.
430
A.
ZUSAMMENFASSENDER
VERGLEICH
DER
INTERVIEWS
MIT
DEN
ZUGEORDNETEN
AKTEN
(ERSTE
EBENE)
.
430
B.
VERGLEICH
DER
INTERVIEWS
MIT
ALLEN
AKTEN
(ZWEITE
EBENE)
.
431
C.
VERGLEICH
DER
INTERVIEWS
MIT
DEN
AUSFUEHRLICHEN
AKTEN
(DRITTE
EBENE)
.
437
D.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
456
ZUSAMMENFASSUNG
.
459
LITERATURVERZEICHNIS
.
465
10
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINLEITUNG
.
31
ERSTER
TEIL:
FRAUENKRIMINALITAET
UND
DIEBSTAHLSDELIKTE
§
2
STATISTIK
.
32
A.
STATISTIK
UND
FRAUENKRIMINALITAET
.
32
B.
STATISTIK
DER
DIEBSTAHLSKRIMINALITAET
BEI
FRAUEN
.
32
I.
ALLGEMEINE
BETEILIGUNG
AN
DIEBSTAHLSDELIKTEN
.
32
1.
AKTUELLER
STAND
(1997)
.
32
2.
ENTWICKLUNG
SEIT
1955
BZW.
1977
.
34
II.
ALTERSSTRUKTUR
DER
WEIBLICHEN
DIEBSTAHLSKRIMINALITAET
.
36
III.
FAMILIENSTAND
UND
BERUF
WEIBLICHER
DIEBINNEN
.
37
1.
FAMILIENSTAND
.
37
2.
BERUF
.
37
§
3
EINTEILUNG
DER
DIEBSTAHLSDELINQUENTEN
.
38
A.
TYPOLOGIEN
.
38
I.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
BERUFS
UND
GELEGENHEITSDIEBEN
.
38
II.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DURCHSCHNITTS
-
UND
RUECKFALLTAETERN
.
38
1.
TYPOLOGIE
NACH
GEERDS
.
38
2.
TYPOLOGIE
NACH
WAGNER
.
39
3.
TYPOLOGIE
NACH
MICHAELIS
.
39
III.
BEDEUTUNG
DER
TYPOLOGIEN
FUER
DIE
WEIBLICHE
DIEBSTAHLSKRIMINALITAET
.
39
B.
UNTERSCHEIDUNG
DER
DIEBSTAHLSTAETER
NACH
MOTIVATIONEN
.
40
I.
UNTERSUCHUNG
VON
MICHAELIS
.
40
II.
UNTERSUCHUNG
VON
WAGNER
.
41
C.
ERGEBNIS
.
41
§
4
DIE
PSYCHISCH
AUFFAELLIGE
LADENDIEBIN
.
42
A.
ANTEIL
DER
PSYCHISCH
AUFFAELLIGEN
TAETER
.
42
B.
"KLEPTOMANIE"
UND
"PATHOLOGISCHES
STEHLEN"
.
43
I.
GESCHICHTE
DES
BEGRIFFES
"
KLEPTOMANIE
"
.
43
1.
BEGRIFF
DER
KLEPTOMANIE
.
43
2.
GESCHICHTE
DES
BEGRIFFES
DER
KLEPTOMANIE
.
43
II.
ANSAETZE
UND
UNTERSUCHUNGEN
.
47
1.
PATHOLOGISCHES
STEHLEN
.
47
2.
KLEPTOMANIE
ALS
YYSTOERUNG
DER
IMPULSKONTROLLE
"
/
EINORDNUNG
NACH
DIAGNOSESCHLUESSELN
.
*.
.
49
11
3.
DIE
KUPIDOGENE
UND
DIE
IDIOPATHISCHE
KLEPTOMANIE
.
52
4.
DAS
OBSESSIONSDELIKT
.
53
5.
DER
ATALANTA
-
KOMPLEX
.
53
6.
KLEPTOMANIE
ALS
SEXUALISIERTE
HANDLUNG
.
54
7.
KLEPTOMANIE
UND
ANOREXIA
NERVOSA
UND
BULIMIE
.
55
8.
TYPOLOGIEN
.
55
8.1.
TYPOLOGIE
VON
BAUER
UND
HAGENBUCHNER
.
55
8.2.
TYPOLOGIE
VON
MOELLER
.
57
8.3.
TYPOLOGIE
VON
OSBURG
.
58
8.3.1.
ALLGEMEINES
ZU
STICHPROBE
.
58
8.3.2.
TYPOLOGIE
.
58
8.3.3.
WERTUNG
.
59
III.
KRITIK
.
59
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WERTUNG
.
65
§
5
SANKTIONEN,
SCHULDFAEHIGKEIT
UND
RUECKFALL
BEI
WEIBLICHEN
DIEBINNEN
.
66
A.
SANKTIONEN
.
66
I.
SANKTIONEN
GEGEN
"DURCHSCHNITTLICHE"
DIEBINNEN
.
66
1.
ABURTEILUNGEN
.
66
2.
VERURTEILUNGEN
.
67
II.
SANKTIONEN
UND
SCHULDFAEHIGKEIT
BEI
"PSYCHISCH
KRANKEN"
DIEBINNEN
.
70
1.
SCHULDUNFAEHIGE
LADENDIEBE
INSGESAMT
.
70
2.
SCHULDUNFAEHIGKEIT
BEI
BEGUTACHTETEN
LADENDIEBEN
.
71
3.
SUBSUMTION
UNTER
§§
20,
21
STGB
.
71
3.1.
EINORDNUNG
NACH
DIAGNOSESCHLUESSELN
.
72
3.2.
EINORDNUNG
IN
DER
LITERATUR
.
73
4.
ANWENDUNG
DER
§§
20,
21
STGB
.
77
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
80
B.
RUECKFALL
UND
VORSTRAFEN
.
81
I.
RUECKFALL
DER
"DURCHSCHNITTLICHEN"
DIEBINNEN
.
82
1.
VORSTRAFEN
NACH
DER
STRAFVERFOLGUNGSSTATISTIK
1991
.
82
2.
RUECKFALL
DER
WEIBLICHEN
TAETERINNEN
.
82
3.
RUECKFALLKRIMINALITAET
UND
VORSTRAFEN
IN
EINZELNEN
UNTERSUCHUNGEN
.
82
3.1.
VORSTRAFEN
DER
WEIBLICHEN
TAETERINNEN
.
83
3.2.
RUECKFAELLE
WEIBLICHER
TAETERINNEN
.
83
II.
RUECKFALL
"PSYCHISCH
KRANKER"
DIEBINNEN
.
84
1.
UNTERSUCHUNGEN
UEBER
BEGUTACHTETE
LADENDIEBE
.
85
2.
WIRKUNG
DER
STRAFEN
AUF
"PSYCHISCH
KRANKE"
DIEBINNEN
.
85
III.
MOEGLICHKEITEN
DER
AMBULANTEN
THERAPIE
.
86
§
6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FRAGESTELLUNG
.
88
12
ZWEITER
TEIL:
EIGENE
UNTERSUCHUNG
§
7
VORSTELLUNG
DER
SEIBSTHILFEGRUPPE
UND
METHODIK
.
93
A.
VORSTELLUNG
DER
SELBSTHILFEGRUPPE
.
93
B.
METHODIK
DER
ERHEBUNGEN
.
95
I.
DURCHFUEHRUNG
DER
INTERVIEWS
.
95
II.
AKTENAUSWERTUNG
.
96
III.
ERGAENZUNGEN
.
98
§
8
VERGLEICHSAKTEN:
MATERIAL
UND
METHODIK
.
98
§
9
METHODE
DER
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
NACH
GOEPPINGER
.
100
A.
VORSTELLUNG
DER
METHODE
DER
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
.
101
I.
GLIEDERUNG
.
101
II.
ERLAEUTERUNGEN
.
102
1.
UEBERBLICK
ZUM
LEBENSLAUF
.
102
2.
ANALYSE
DER
ERHEBUNGEN
.
102
2.1.
ANALYSE
DES
LEBENSLAENGSSCHNITTS
.
103
2.1.1.
VERHALTEN
IN
DEN
EINZELNEN
LEBENSBEREICHEN
.
105
2.1.2.
DELINQUENZBEREICH
.
106
2.2.
ANALYSE
DES
LEBENSQUERSCHNITTS
.
107
2.2.1.
K-KRITERIEN
.
108
2.2.2.
D-KRITERIEN
.
109
2.3.
RELEVANZBEZUEGE
UND
WERTORIENTIERUNG
.
109
2.3.1.
RELEVANZBEZUEGE
.
109
2.3.2.
WERTORIENTIERUNG
.
110
3.
KRIMINOLOGISCHE
DIAGNOSE
.
111
3.1.
DIE
BEZUGSKRITERIEN
DER
KRIMINOLOGISCHEN
TRIAS
.
112
3.1.1.
STELLUNG
DER
TAT
IM
LEBENSLAENGSSCHNITT
.
112
3.1.2.
DIE
KRIMINORELEVANTE
KONSTELLATION
.
113
3.1.3.
RELEVANZBEZUEGE
UND
WERTORIENTIERUNG
.
115
3.1.4.
DIE
DELINQUENZ
IM
LEBEN
DES
YYTAETERS
IN
SEINEN
SOZIALEN
BEZUEGEN
"
.
115
3.1.4.1.
DIE
KONTINUIERLICHE
HINENTWICKLUNG
ZUR
KRIMINALITAET
MIT
BEGINN
IN
DER
FRUEHEN
JUGEND
.
116
3.1.4.2.
DIE
HINENTWICKLUNG
ZUR
KRIMINALITAET
IM
HERANWACHSENDEN
BZW.
ERWACHSENENALTER
.
117
3.1.4.3.
DIE
KRIMINALITAET
IM
RAHMEN
DER
PERSOENLICHKEITS
REIFUNG
.
118
3.1.4.4.
DIE
KRIMINALITAET
BEI
SONSTIGER
SOZIALER
UNAUFFAELLIGKEIT.
119
3.1.4.5.
DER
KRIMINELLE
UEBERSPRUNG
.
120
13
3.2.
YYBESONDERE
ASPEKTE
"
IM
LEBEN
DES
TAETERS
.
121
4.
FOLGERUNGEN
.
123
4.1.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
DIE
PROGNOSE
.
123
4.2.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
EINWIRKUNG
UND
BEHANDLUNG
.
125
5.
ERGAENZUNGEN
.
126
B.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
METHODE
DER
IDEALTYPISCH
VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
.
126
§
10
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
VERGLEICHSUNTERSUCHUNG
.
130
§11
INTERVIEWS
UND
ZUGEORDNETE
VERGLEICHSAKTEN
.
133
A.
PROBANDIN
1
.
133
I.
METHODE
DER
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
.
133
1.
UEBERSICHT
ZUM
LEBENSLAUF.
.
133
2.
ANALYSE
DER
ERHEBUNGEN
.
135
2.1.
ANALYSE
DES
LEBENSLAENGSSCHNITTS
.
135
2.1.1.
VERHALTEN
IN
DEN
EINZELNEN
LEBENSBEREICHEN
.
135
2.1.1.1.
ERZIEHUNG
IM
KINDES
UND
JUGENDALTER
.
135
2.1.1.2.
AUFENTHALTS
UND
WOHNBEREICH
.
137
2.1.1.3.
LEISTUNGSBEREICH
.
139
2.1.1.4.
FREIZEITBEREICH
.
141
2.1.1.5.
KONTAKTBEREICH
.
142
2.1.1.6.
EIGENE
FAMILIE
.
145
2.1.1.7.
ALKOHOL
UND
DROGENKONSUM
.
146
2.1.1.8.
KOERPERLICHE
UND
PSYCHISCHE
VERFASSUNG/THERAPIE
.
146
2.1.2.
DELINQUENZBEREICH
.
147
2.1.2.1.
FRUEHERE
STRAFTATEN,
VERURTEILUNGEN
UND
STRAFVERBUESSUNGEN
.
147
2.1.2.2.
LETZTE
TATEN
.
150
2.1.2.3.
ANALYSE
DES
DELINQUENZBEREICHS
.
151
2.2.
ANALYSE
DES
LEBENSQUERSCHNITTS
.
153
2.2.1.
K-KRITERIEN
.
153
2.2.2.
D-KRITERIEN
.
155
2.3.
RELEVANZBEZUEGE
UND
WERTORIENTIERUNG
.
155
2.3.1.
RELEVANZBEZUEGE
.
155
2.3.2.
WERTORIENTIERUNG
.
156
3.
KRIMINOLOGISCHE
DIAGNOSE
.
156
3.1.
DIE
BEZUGSKRITERIEN
DER
KRIMINOLOGISCHEN
TRIAS
.
156
3.2.
YYBESONDERE
ASPEKTE
"
IM
LEBEN
DES
TAETERS
.
157
4.
FOLGERUNGEN
.
158
4.1.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
DIE
PROGNOSE
.
158
4.2.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
EINWIRKUNG
UND
BEHANDLUNG
.
159
II.
ERGAENZUNGEN
.
160
14
B.
VERGLEICHSAKTEN
ZU
PROBANDIN
1
.
160
I.
VERGLEICHSAKTE
LA
.
161
1.
AKTENINHALT
UND
UEBERSICHT
ZUM
LEBENSLAUF
.
161
1.1.
FESTSTELLUNGEN
AUS
URTEILEN,
VERNEHMUNGEN
U.AE
.
161
1.1.1.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
STRAFFAELLIGKEIT
.
161
1.1.2.
FESTSTELLUNGEN
ZUM
LEBENSLAUF
.
162
1.2.
FESTSTELLUNGEN
AUS
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
.
164
1.2.1.
ANGABEN
DER
PROBANDIN
.
164
1.2.2,
ANGABEN
DES
VATERS
.
164
1.2.3.
DIAGNOSE
.
165
1.3.
UEBERSICHT
ZUM
LEBENSLAUF
.
165
2.
ANALYSE
DER
ERHEBUNGEN
.
167
2.1.
ANALYSE
DES
LEBENSLAENGSSCHNITTS
.
167
2.1.1.
VERHALTEN
IN
DEN
EINZELNEN
LEBENSBEREICHEN
.
167
2.1.1.1.
ERZIEHUNG
IM
KINDES
UND
JUGENDALTER
.
167
2.1.1.2.
AUFENTHALTS
UND
WOHNBEREICH
.
167
2.1.1.3.
LEISTUNGSBEREICH
.
168
2.1.1.4.
FREIZEITBEREICH
.
168
2.1.1.5.
KONTAKTBEREICH
.
169
2.1.2.
DELINQUENZBEREICH
.
169
2.1.2.1.
FRUEHERE
STRAFTATEN,
VERURTEILUNGEN
UND
STRAFTATEN
.
169
2.I.2.2.
LETZTE
TAT(EN)
.
170
2.2.
ANALYSE
DES
LEBENSQUERSCHNITTS
.
170
2.2.1.
K-KRITERIEN
.
170
2.2.2.
D-KRITERIEN
.
171
2.3.
RELEVANZBEZUEGE
UND
WERTORIENTIERUNG
.
172
2.3.1.
RELEVANZBEZUEGE
.
172
2.3.2.
WERTORIENTIERUNG
.
172
3.
KRIMINOLOGISCHE
DIAGNOSE
.
173
3.1.
DIE
BEZUGSKRITERIEN
DER
KRIMINOLOGISCHEN
TRIAS
.
173
3.2.
YYBESONDERE
ASPEKTE
"
IM
LEBEN
DES
TAETERS
.
173
4.
FOLGERUNGEN
.
174
4.1.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
DIE
PROGNOSE
.
174
4.2.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
EINWIRKUNG
UND
BEHANDLUNG
.
174
5.
VERGLEICH
.
175
II.
VERGLEICHSAKTE
1B
.
176
1.
AKTENINHALT
UND
UEBERSICHT
ZUM
LEBENSLAUF.
.
176
1.1.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
STRAFFAELLIGKEIT
.
176
1.2.
FESTSTELLUNGEN
ZUM
LEBENSLAUF.
.
177
1.3.
UEBERSICHT
ZUM
LEBENSLAUF
.
178
2.
ANALYSE
DER
ERHEBUNGEN
.
180
2.1.
ANALYSE
DES
LEBENSLAENGSSCHNITTS
.
180
15
2.1.1.
VERHALTEN
IN
DEN
EINZELNEN
LEBENSBEREICHEN
.
180
2.1.1.1.
ERZIEHUNG
IM
KINDES
UND
JUGENDALTER
.
180
2.1.1.2.
AUFENTHALTS
UND
WOHNBEREICH
.
180
2.1.1.3.
LEISTUNGSBEREICH
.
180
2.1.1.4.
FREIZEITBEREICH
.
181
2.1.1.5.
KONTAKTBEREICH
.
181
2.1.2.
DELINQUENZBEREICH
.
181
2.2.
ANALYSE
DES
LEBENSQUERSCHNITTS
.
182
2.2.1.
K-KRITERIEN
.
182
2.2.2.
D-KRITERIEN
.
183
2.3.
RELEVANZBEZUEGE
UND
WERTORIENTIERUNG
.
184
3.
KRIMINOLOGISCHE
DIAGNOSE
.
184
3.1.
DIE
BEZUGSKRITERIEN
DER
KRIMINOLOGISCHEN
TRIAS
.
184
3.2.
YYBESONDERE
ASPEKTE
"
IM
LEBEN
DES
TAETERS
.
185
4.
FOLGERUNGEN
.
185
5.
VERGLEICH
.
186
III.
VERGLEICHSAKTE
1C
.
187
1.
AKTENINHALT
UND
UEBERSICHT
ZUM
LEBENSLAUF
.
187
1.1.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
STRAFFAELLIGKEIT
.
187
1.2.
FESTSTELLUNGEN
ZUM
LEBENSLAUF
.
188
1.3.
UEBERSICHT
ZUM
LEBENSLAUF
.
189
2.
ANALYSE
DER
ERHEBUNGEN
.
190
2.1.
ANALYSE
DES
LEBENSLAENGSSCHNITTS
.
190
2.1.1.
VERHALTEN
IN
DEN
EINZELNEN
LEBENSBEREICHEN
.
190
2.1.1.1.
ERZIEHUNG
IM
KINDES
UND
JUGENDALTER
.
190
2.1.1.2.
AUFENTHALTS
UND
WOHNBEREICH
.
190
2.1.1.3.
LEISTUNGSBEREICH
.
191
2.1.1.4.
FREIZEITBEREICH
.
191
2.1.1.5.
KONTAKTBEREICH
.
191
2.1.2.
DELINQUENZBEREICH
.
192
2.2.
ANALYSE
DES
LEBENSQUERSCHNITTS
.
192
2.2.1.
K-KRITERIEN
.
192
2.2.2.
D-KRITERIEN
.
193
2.3.
RELEVANZBEZUEGE
UND
WERTORIENTIERUNG
.
193
2.3.1.
RELEVANZBEZUEGE
.
193
2.3.2.
WERTORIENTIERUNG
.
193
3.
KRIMINOLOGISCHE
DIAGNOSE
.
194
3.1.
DIE
BEZUGSKRITERIEN
DER
KRIMINOLOGISCHEN
TRIAS
.
194
3.2.
YYBESONDERE
ASPEKTE
"
IM
LEBEN
DES
TAETERS
.
194
4.
FOLGERUNGEN
.
194
4.1.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
DIE
PROGNOSE
.
194
4.2.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
EINWIRKUNG
UND
BEHANDLUNG
.
195
5.
VERGLEICH
.
195
16
IV.
VERGLEICHSAKTE
ID
.
196
1.
AKTENINHALT
.
196
1.1.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
STRAFFAELLIGKEIT
.
196
1.2.
FESTSTELLUNGEN
ZUM
LEBENSLAUF
.
197
2.
METHODE
DER
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
.
198
2.1.
ANALYSE
DES
LEBENSLAENGSSCHNITTS
.
198
2.2.
ANALYSE
DES
LEBENSQUERSCHNITTS
.
198
2.3.
KRIMINOLOGISCHE
DIAGNOSE
.
199
2.4.
FOLGERUNGEN
.
199
3.
VERGLEICH
.
199
V.
VERGLEICHSAKTE
LE
.
200
1.
AKTENINHALT
.
200
1.1.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
STRAFFAELLIGKEIT
.
200
1.2.
FESTSTELLUNGEN
ZUM
LEBENSLAUF.
.
201
2.
METHODE
DER
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
.
201
3.
VERGLEICH
.
202
VI.
RESTLICHE
VERGLEICHSAKTEN
.
202
C.
INTERVIEW
PROBANDIN
2
.
203
I.
METHODE
DER
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
.
203
1.
UEBERSICHT
ZUM
LEBENSLAUF.
.
203
2.
ANALYSE
DER
ERHEBUNGEN
.
205
2.1.
ANALYSE
DES
LEBENSLAENGSSCHNITTS
.
205
2.1.1.
VERHALTEN
IN
DEN
EINZELNEN
LEBENSBEREICHEN
.
205
2.1.1.1.
ERZIEHUNG
IM
KINDES
UND
JUGENDALTER
.
205
2.1.1.2.
AUFENTHALTS
UND
WOHNBEREICH
.
206
2.1.1.3.
LEISTUNGSBEREICH
.
207
2.1.1.4.
FREIZEITBEREICH
.
209
2.1.1.5.
KONTAKTBEREICH
.
210
2.1.1.6.
EIGENE
FAMILIE
.
211
2.1.1.7.
ALKOHOL
UND
DROGENKONSUM
.
213
2.1.1.8.
KOERPERLICHE
UND
PSYCHISCHE
VERFASSUNG/THERAPIE
.
214
2.1.2.
DELINQUENZBEREICH
.215
2.1.2.1.
FRUEHERE
STRAFTATEN,
VERURTEILUNGEN
UND
STRAFVERBUESSUNGEN
.
215
2.1.2.2.
LETZTE
TAT
.
217
2.1.2.3.
ANALYSE
DES
DELINQUENZBEREICHS
.218
2.2.
ANALYSE
DES
LEBENSQUERSCHNITTS
.
219
2.2.1.
K-KRITERIEN
.
219
2.2.2.
D-KRITERIEN
.
220
2.3.
RELEVANZBEZUEGE
UND
WERTORIENTIERUNG
.
222
2.3.1.
RELEVANZBEZUEGE
.
222
17
2.3.2.
WERTORIENTIERUNG
.
222
3.
KRIMINOLOGISCHE
DIAGNOSE
.
223
3.1.
DIE
BEZUGSKRITERIEN
DER
KRIMINOLOGISCHEN
TRIAS
.
223
3.2.
YYBESONDERE
ASPEKTE
"
IM
LEBEN
DES
TAETERS
.
224
4.
FOLGERUNGEN
.
225
4.1.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
DIE
PROGNOSE
.
225
4.2.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
EINWIRKUNG
UND
BEHANDLUNG
.
226
II.
ERGAENZUNGEN
.
227
D.
VERGLEICHSAKTEN
ZU
PROBANDIN
2
.
227
I.
VERGLEICHSAKTE
2A
.
228
1.
AKTENINHALT
UND
UEBERSICHT
ZUM
LEBENSLAUF.
.
228
1.1.
FESTSTELLUNGEN
AUS
URTEILEN
.
228
1.2.
FESTSTELLUNGEN
AUS
DEM
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
.
229
1.2.1.
VORGESCHICHTE,
ANAMNESE
.
229
1.2.2.
DIAGNOSE
.
230
1.3.
UEBERSICHT
ZUM
LEBENSLAUF
.
230
2.
ANALYSE
DER
ERHEBUNGEN
.
232
2.1.
ANALYSE
DES
LEBENSLAENGSSCHNITTS
.
232
2.1.1.
VERHALTEN
IN
DEN
EINZELNEN
LEBENSBEREICHEN
.
232
2.1.1.1.
ERZIEHUNG
IM
KINDES
UND
JUGENDALTER
.
232
2.1.1.2.
AUFENTHALTS
UND
WOHNBEREICH
.
232
2.1.1.3.
LEISTUNGSBEREICH
.
232
2.1.1.4.
FREIZEITBEREICH
.
233
2.1.1.5.
KONTAKTBEREICH
.
233
2.1.1.6.
EIGENE
FAMILIE
.
234
2.1.2.
DELINQUENZBEREICH
.
234
2.2.
ANALYSE
DES
LEBENSQUERSCHNITTS
.
234
2.2.1.
K-KRITERIEN
.
235
2.2.2.
D-KRITERIEN
.
236
2.3.
RELEVANZBEZUEGE
UND
WERTORIENTIERUNG
.
236
2.3.1.
RELEVANZBEZUEGE
.
236
2.3.2.
WERTORIENTIERUNG
.
237
3.
KRIMINOLOGISCHE
DIAGNOSE
.
237
3.1.
DIE
BEZUGSKRITERIEN
DER
KRIMINOLOGISCHEN
TRIAS
.
237
3.2.
YYBESONDERE
ASPEKTE
"
IM
LEBEN
DES
TAETERS
.
238
4.
FOLGERUNGEN
.
238
4.1.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
DIE
PROGNOSE
.
238
4.2.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
EINWIRKUNG
UND
BEHANDLUNG
.
239
5.
VERGLEICH
.
239
II.
VERGLEICHSAKTE
2B
.
240
1.
AKTENINHALT
UND
UEBERSICHT
ZUM
LEBENSLAUF.
.
240
1.1.
FESTSTELLUNGEN
AUS
URTEILEN,
VERNEHMUNGEN
U.AE
.
240
18
1.1.1.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
STRAFFAELLIGKEIT
.
240
1.1.2.
FESTSTELLUNGEN
ZUM
LEBENSLAUF
.
241
1.2.
FESTSTELLUNG
AUS
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
.
242
1.3.
UEBERSICHT
ZUM
LEBENSLAUF
.
243
2.
ANALYSE
DER
ERHEBUNGEN
.
244
2.1.
ANALYSE
DES
LEBENSLAENGSSCHNITTS
.
244
2.1.1.
VERHALTEN
IN
DEN
EINZELNEN
LEBENSBEREICHEN
.
244
2.1.1.1.
ERZIEHUNG
IM
KINDES
UND
JUGENDALTER
.
244
2.1.1.2.
AUFENTHALTS
UND
WOHNBEREICH
.
244
2.1.1.3.
LEISTUNGSBEREICH
.
244
2.1.1.4.
FREIZEITBEREICH
.
245
2.1.1.5.
KONTAKTBEREICH
.245
2.1.2.
DELINQUENZBEREICH
.
246
2.2.
ANALYSE
DES
LEBENSQUERSCHNITTS
.
246
2.2.1.
K-KRITERIEN
.
246
2.2.2.
D-KRITERIEN
.
248
2.3.
RELEVANZBEZUEGE
UND
WERTORIENTIERUNG
.
248
3.
KRIMINOLOGISCHE
DIAGNOSE
.248
3.1.
DIE
BEZUGSKRITERIEN
DER
KRIMINOLOGISCHEN
TRIAS
.
248
3.2
YYBESONDERE
ASPEKTE
"
IM
LEBEN
DES
TAETERS
.
249
4.
FOLGERUNGEN
.
249
5.
VERGLEICH
.
250
III.
RESTLICHE
VERGLEICHSAKTEN
.
250
E.
INTERVIEW
PROBANDIN
3
.
252
I.
METHODE
DER
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
.
252
1.
UEBERSICHT
ZUM
LEBENSLAUF
.
252
2.
ANALYSE
DER
ERHEBUNGEN
.
254
2.1.
ANALYSE
DES
LEBENSLAENGSSCHNITTES
.
254
2.1.1.
VERHALTEN
IN
DEN
EINZELNEN
LEBENSBEREICHEN
.
254
2.1.1.1.
ERZIEHUNG
IM
KINDES
UND
JUGENDALTER
.
254
2.1.1.2.
AUFENTHALTSBEREICH
.
255
2.1.1.3.
LEISTUNGSBEREICH
.
255
2.1.1.4.
FREIZEITBEREICH
.
256
2.1.1.5.
KONTAKTBEREICH
.
257
2.1.1.6.
EIGENE
FAMILIE
.
258
2.1.1.7.
ALKOHOL
UND
DROGENKONSUM
.
259
2.1.1.8.
KOERPERLICHE
UND
PSYCHISCHE
VERFASSUNG
/THERAPIE
.
260
2.1.1.8.1.
FESTSTELLUNGEN
AUFGRUND
DES
INTERVIEWS
.
260
2.1.1.8.2.
FESTSTELLUNGEN
AUFGRUND
DER
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
.
261
2.1.2.
DELINQUENZBEREICH
.
261
19
2.1.2.1.
FRUEHERE
STRAFTATEN,
VERURTEILUNGEN
UND
STRAFVERBUESSUNGEN
.
261
2.1.2.2
LETZTE
TAT
.
263
2.1.2.3.
ANALYSE
DES
DELINQUENZVERHALTENS
.
263
2.2.
ANALYSE
DES
LEBENSQUERSCHNITTS
.
264
2.2.1.
K-KRITERIEN
.
264
2.2.2.
D-KRITERIEN
.
265
2.3
RELEVANZBEZUEGE
UND
WERTORIENTIERUNG
.
266
2.3.1.
RELEVANZBEZUEGE
.
266
2.3.2.
WERTORIENTIERUNG
.
267
3.
KRIMINOLOGISCHE
DIAGNOSE
.
267
3.1.
DIE
BEZUGSKRITERIEN
DER
KRIMINOLOGISCHEN
TRIAS
.267
3.2.
YYBESONDERE
ASPEKTE
"
IM
LEBEN
DES
TAETERS
.
268
4.
FOLGERUNGEN
.
270
4.1.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
DIE
PROGNOSE
.
270
4.2.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
EINWIRKUNG
UND
BEHANDLUNG
.
271
II.
ERGAENZUNGEN
.
271
F.
VERGLEICHSAKTEN
ZU
PROBANDIN
3
.
272
I.
VERGLEICHSAKTE
3A
.
272
1.
AKTENINHALT
.
272
1.1.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
STRAFFAELLIGKEIT
.
272
1.2.
FESTSTELLUNGEN
ZUM
LEBENSLAUF.
.
273
2.
METHODE
DER
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
.
273
3.
VERGLEICH
.
273
II.
VERGLEICHSAKTE
3B
.
274
G.
PROBANDIN
4
.
274
I.
METHODE
DER
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
.
274
1.
UEBERSICHT
ZUM
LEBENSLAUF
.
274
2.
ANALYSE
DER
ERHEBUNGEN
.
276
2.1.
ANALYSE
DES
LEBENSLAENGSSCHNITTS
.
276
2.1.1.
VERHALTEN
IN
DEN
EINZELNEN
LEBENSBEREICHEN
.
276
2.1.1.1.
ERZIEHUNG
IM
KINDES
UND
JUGENDALTER
.
276
2.1.1.2.
AUFENTHALTS
UND
WOHNBEREICH
.
277
2.1.1.3.
LEISTUNGSBEREICH
.
278
2.1.1.4.
FREIZEITBEREICH
.
279
2.1.1.5.
KONTAKTBEREICH
.
280
2.1.1.6.
EIGENE
FAMILIE
.
281
2.1.1.7.
ALKOHOL
UND
DROGENKONSUM
.
282
2.1.1.8.
KOERPERLICHE
UND
PSYCHISCHE
VERFASSUNG/THERAPIE
.
283
2.1.2.
DELINQUENZBEREICH
.
284
2.1.2.1.
FRUEHERE
STRAFTATEN,
VERURTEILUNGEN
UND
STRAFVERBUESSUNGEN
.
284
20
2.1.2.2.
LETZTE
TAT
.
286
2.1.2.3.
ANALYSE
DES
DELINQUENZVERHALTENS
.
286
2.2.
ANALYSE
DES
LEBENSQUERSCHNITTS
.
287
2.2.1.
K-KRITERIEN
.
287
2.2.2.
D-KRITERIEN
.
288
2.3.
RELEVANZBEZUEGE
UND
WERTORIENTIERUNG
.
289
2.3.1.
RELEVANZBEZUEGE
.
289
2.3.2.
WERTORIENTIERUNG
.
290
3.
KRIMINOLOGISCHE
DIAGNOSE
.
290
3.1.
DIE
BEZUGSKRITERIEN
DER
KRIMINOLOGISCHEN
TRIAS
.
290
3.2.
YYBESONDERE
ASPEKTE
"
IM
LEBEN
DES
TAETERS
.
292
4.
FOLGERUNGEN
.
293
4.1.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
DIE
PROGNOSE
.
293
4.2.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
EINWIRKUNG
UND
BEHANDLUNG
.
294
II.
ERGAENZUNGEN
.
294
H.
VERGLEICHSAKTE
ZU
PROBANDIN
4
.
295
I.
VERGLEICHSAKTE
4A
.
295
1.
AKTENINHALT
.
295
1.1.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
STRAFFAELLIGKEIT
.
295
1.2.
FESTSTELLUNGEN
ZUM
LEBENSLAUF
.
296
2.
METHODE
DER
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
.
297
II.
VERGLEICH
.
298
J.
PROBANDIN
5
.
299
I.
METHODE
DER
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
.
299
1.
UEBERSICHT
ZUM
LEBENSLAUF
.
299
2.
ANALYSE
DER
ERHEBUNGEN
.
301
2.1.
ANALYSE
DES
LEBENSLAENGSSCHNITTS
.
301
2.1.1.
VERHALTEN
IN
DEN
EINZELNEN
LEBENSBEREICHEN
.
301
2.1.1.1.
ERZIEHUNG
IM
KINDES
UND
JUGENDALTER
.
301
2.1.1.2.
AUFENTHALTSBEREICH
.
301
2.1.1.3.
LEISTUNGSBEREICH
.
302
2.1.1.4.
FREIZEITBEREICH
.
303
2.1.1.5.
KONTAKTBEREICH
.
304
2.1.1.6.
EIGENE
FAMILIE
.
306
2.1.1.7.
ALKOHOL
UND
DROGENKONSUM
.
308
2.1.1.8.
KOERPERLICHE
UND
PSYCHISCHE
VERFASSUNG/THERAPIE
.
308
2.1.1.8.1.
FESTSTELLUNGEN
AUFGRUND
DES
INTERVIEWS
.308
2.1.1.8.2.
FESTSTELLUNGEN
AUFGRUND
DER
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
.
309
2.1.2.
DELINQUENZBEREICH
.
309
2.1.2.1.
FRUEHERE
STRAFTATEN,
VERURTEILUNGEN
UND
STRAFVERBUESSUNGEN
.
309
21
2.1.2.2.
LETZTE
TAT
.
312
2.1.2.3.
ANALYSE
DES
DELINQUENZBEREICHS
.
312
2.2.
ANALYSE
DES
LEBENSQUERSCHNITTS
.
314
2.2.1.
K-KRITERIEN
.
314
2.2.2.
D-KRITERIEN
.
315
2.3.
RELEVANZBEZUEGE
UND
WERTORIENTIERUNG
.
316
2.3.1.
RELEVANZBEZUEGE
.
316
2.3.2.
WERTORIENTIERUNG
.
317
3.
KRIMINOLOGISCHE
DIAGNOSE
.
317
3.1.
DIE
BEZUGSKRITERIEN
DER
KRIMINOLOGISCHEN
TRIAS
.
317
3.2.
YYBESONDERE
ASPEKTE
"
IM
LEBEN
DES
TAETERS
.
318
4.
FOLGERUNGEN
.
320
4.1.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
DIE
PROGNOSE
.
320
4.2.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
EINWIRKUNG
UND
BEHANDLUNG
.
321
II.
ERGAENZUNGEN
.
322
K.
VERGLEICHSAKTE
ZU
PROBANDIN
5
.
322
I.
VERGLEICHSAKTE
5A
.
322
1.
AKTENINHALT
.
322
1.1.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
DELINQUENZ
.
322
1.2.
FESTSTELLUNGEN
ZUM
LEBENSLAUF
.
323
2.
METHODE
DER
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
.
324
II.
VERGLEICH
.
325
L.
PROBANDIN
6
.
326
I.
METHODE
DER
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
.
326
1.
UEBERSICHT
ZUM
LEBENSLAUF
.
326
2.
ANALYSE
DER
ERHEBUNGEN
.
328
2.1.
ANALYSE
DES
LEBENSLAENGSSCHNITTS
.
328
2.1.1.
VERHALTEN
IN
DEN
EINZELNEN
LEBENSBEREICHEN
.
328
2.1.1.1.
ERZIEHUNG
IM
KINDES
UND
JUGENDALTER
.
328
2.1.1.2.
AUFENTHALTS
UND
WOHNBEREICH
.
329
2.1.1.3.
LEISTUNGSBEREICH
.
329
2.1.1.4.
FREIZEITBEREICH
.
331
2.1.1.5.
KONTAKTBEREICH
.
332
2.1.1.6.
EIGENE
FAMILIE
.
333
2.1.1.7.
ALKOHOL
UND
DROGENKONSUM
.
334
2.1.1.8.
KOERPERLICHE
UND
PSYCHISCHE
VERFASSUNG/THERAPIE
.
334
2.1.2.
DELINQUENZBEREICH
.
335
2.1.2.1.
FRUEHERE
STRAFTATEN,
VERURTEILUNGEN
UND
STRAFVERBUESSUNGEN
.
335
2.1.2.2.
LETZTE
TAT(EN)
.
337
2.1.2.3.
ANALYSE
DES
DELINQUENZBEREICHS
.
337
2.2.
ANALYSE
DES
LEBENSQUERSCHNITTS
.338
22
2.2.1.
K-KRITERIEN
.
338
2.2.2.
D-KRITERIEN
.
339
2.3.
RELEVANZBEZUEGE
UND
WERTORIENTIERUNG
.
340
2.3.1.
RELEVANZBEZUEGE
.
340
2.3.2.
WERTORIENTIERUNG
.
341
3.
KRIMINOLOGISCHE
DIAGNOSE
.
341
3.1.
DIE
BEZUGSKRITERIEN
DER
KRIMINOLOGISCHEN
TRIAS
.
341
3.2.
YYBESONDERE
ASPEKTE
"
IM
LEBEN
DES
TAETERS
.
343
4.
FOLGERUNGEN
.
343
4.1.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
DIE
PROGNOSE
.
343
4.2.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
EINWIRKUNG
UND
BEHANDLUNG
.
344
II.
ERGAENZUNGEN
.
344
M.
PROBANDIN
7
.
345
I.
METHODE
DER
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
.
345
1.
UEBERSICHT
ZUM
LEBENSLAUF.
.
345
2.
ANALYSE
DER
ERHEBUNGEN
.
346
2.1.
ANALYSE
DES
LEBENSLAENGSSCHNITTS
.
346
2.1.1.
VERHALTEN
IN
DEN
EINZELNEN
LEBENSBEREICHEN
.
346
2.1.1.1.
ERZIEHUNG
IM
KINDES
UND
JUGENDALTER
.
346
2.1.1.2.
AUFENTHALTS
UND
WOHNBEREICH
.
347
2.1.1.3.
LEISTUNGSBEREICH
.
348
2.1.1.4.
FREIZEITBEREICH
.
349
2.1.1.5.
KONTAKTBEREICH
.
349
2.1.1.6.
EIGENE
FAMILIE
.
350
2.1.1.7.
ALKOHOL
UND
DROGENKONSUM
.
352
2.1.1.8.
KOERPERLICHE
UND
PSYCHISCHE
VERFASSUNG/THERAPIE
.
352
2.1.2.
DELINQUENZBEREICH
.
353
2.1.2.1.
FRUEHERE
STRAFTATEN,
VERURTEILUNGEN
UND
STRAFVERBUESSUNGEN
.
353
2.1.2.2.
LETZTE
TAT(EN)
.
354
2.1.2.3.
ANALYSE
DES
DELINQUENZBEREICHS
.
354
2.2.
ANALYSE
DES
LEBENSQUERSCHNITTS
.
355
2.2.1.
K-KRITERIEN
.
355
2.2.2.
D-KRITERIEN
.
356
2.3.
RELEVANZBEZUEGE
UND
WERTORIENTIERUNG
.
357
2.3.1.
RELEVANZBEZUEGE
.
357
2.3.2.
WERTORIENTIERUNG
.
357
3.
KRIMINOLOGISCHE
DIAGNOSE
.
357
3.1.
DIE
BEZUGSKRITERIEN
DER
KRIMINOLOGISCHEN
TRIAS
.
357
3.2.
YYBESONDERE
ASPEKTE
"
IM
LEBEN
DES
TAETERS
.
359
4.
FOLGERUNGEN
.
359
4.1.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
DIE
PROGNOSE
.
359
4.2.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
EINWIRKUNG
UND
BEHANDLUNG
.
360
23
II.
ERGAENZUNGEN
.
361
N.
PROBANDIN
8
.
362
I.
METHODE
DER
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
.
362
1.
UEBERSICHT
ZUM
LEBENSLAUF.
.
362
2.
ANALYSE
DER
ERHEBUNGEN
.
363
2.1.
ANALYSE
DES
LEBENSLAENGSSCHNITTS
.
363
2.1.1.
VERHALTEN
IN
DEN
EINZELNEN
LEBENSBEREICHEN
.
363
2.1.1.1.
ERZIEHUNG
IM
KINDES
UND
JUGENDALTER
.
363
2.1.1.2.
AUFENTHALTS
UND
WOHNBEREICH
.
364
2.1.1.3.
LEISTUNGSBEREICH
.
365
2.1.1.4.
FREIZEITBEREICH
.
366
2.1.1.5.
KONTAKTBEREICH
.
367
2.1.1.6.
EIGENE
FAMILIE
.
368
2.1.1.7.
ALKOHOL
UND
DROGENKONSUM
.
369
2.1.1.8.
KOERPERLICHE
UND
PSYCHISCHE
VERFASSUNG/THERAPIE
.
370
2.1.1.8.1.
FESTSTELLUNGEN
AUFGRUND
DES
INTERVIEWS
.
370
2.1.1.8.2.
FESTSTELLUNGEN
AUFGRUND
DER
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
.
370
2.1.2.
DELINQUENZBEREICH
.
371
2.1.2.1.
FRUEHERE
STRAFTATEN,
VERURTEILUNGEN
UND
STRAFVERBUESSUNGEN
.
371
2.1.2.2.
LETZTE
TAT
.
373
2.1.2.3.
ANALYSE
DES
DELINQUENZBEREICHES
.
373
2.2.
ANALYSE
DES
LEBENSQUERSCHNITTS
.
374
2.2.1.
K-KRITERIEN
.
374
2.2.2.
D-KRITERIEN
.
375
2.3.
RELEVANZBEZUEGE
UND
WERTORIENTIERUNG
.
376
2.3.1.
RELEVANZBEZUEGE
.
376
2.3.2.
WERTORIENTIERUNG
.
376
3.
KRIMINOLOGISCHE
DIAGNOSE
.
376
3.1.
DIE
BEZUGSKRITERIEN
DER
KRIMINOLOGISCHEN
TRIAS
.
376
3.2.
YYBESONDERE
ASPEKTE
"
IM
LEBEN
DES
TAETERS
.
377
4.
FOLGERUNGEN
.
379
4.1.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
DIE
PROGNOSE
.
379
4.2.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
EINWIRKUNG
UND
BEHANDLUNG
.
380
II.
ERGAENZUNGEN
.
381
§
12
NICHT
ZUZUORDNENDE
AKTEN
.
381
A.
AKTE
9
.
381
I.
AKTENINHALT
.
381
1.
FESTSTELLUNGEN
AUS
URTEILEN
.
381
2.
FESTSTELLUNGEN
AUS
DEN
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
.
382
2.1.
ANGABEN
DER
PROBANDIN
.
382
.
24
2.2.
DIAGNOSE
.
384
II.
METHODE
DER
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
.
385
1.
UEBERSICHT
ZUM
LEBENSLAUF
.
385
2.
ANALYSE
DER
ERHEBUNGEN
.
386
2.1.
ANALYSE
DES
LEBENSLAENGSSCHNITTS
.
386
2.1.1.
VERHALTEN
IN
DEN
EINZELNEN
LEBENSBEREICHEN
.
386
2.1.1.1.
ERZIEHUNG
IM
KINDES
UND
JUGENDALTER
.
386
2.1.1.2.
AUFENTHALTS
UND
WOHNBEREICH
.
386
2.1.1.3.
LEISTUNGSBEREICH
.
386
2.1.1.4.
FREIZEITBEREICH
.
387
2.1.1.5.
KONTAKTBEREICH
.
387
2.1.1.6.
EIGENE
FAMILIE
.
388
2.1.2.
DELINQUENZBEREICH
.
388
2.1.2.1.
FRUEHERE
STRAFTATEN,
VERURTEILUNGEN
UND
STRAFVERBUESSUNGEN
.
388
2.1.2.3.
LETZTE
TATEN
.
389
2.2.
ANALYSE
DES
LEBENSQUERSCHNITTS
.
389
2.2.1.
K-KRITERIEN
.
389
2.2.2.
D-KRITERIEN
.
390
2.3.
RELEVANZBEZUEGE
UND
WERTORIENTIERUNG
.
391
2.3.1.
RELEVANZBEZUEGE
.
391
2.3.2.
WERTORIENTIERUNG
.
391
3.
KRIMINOLOGISCHE
DIAGNOSE
.
391
3.1.
DIE
BEZUGSKRITERIEN
DER
KRIMINOLOGISCHEN
TRIAS
.
391
3.2.
YYBESONDERE
ASPEKTE
"
IM
LEBEN
DES
TAETERS
.
392
4.
FOLGERUNGEN
.
393
4.1.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
DIE
PROGNOSE
.
393
4.2.
FOLGERUNGEN
IM
BLICK
AUF
EINWIRKUNG
UND
BEHANDLUNG
.
393
B.
AKTE
10
.
394
I.
AKTENINHALT
.
394
1.
FESTSTELLUNGEN
AUS
URTEILEN
.
394
2.
FESTSTELLUNGEN
AUS
DEM
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
.
396
2.1.
VORGESCHICHTE
.
396
2.2.
DIAGNOSE
.
397
II.
METHODE
DER
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
.
398
1.
UEBERSICHT
ZUM
LEBENSLAUF
.
398
2.
ANALYSE
DER
ERHEBUNGEN
.
400
2.1.
ANALYSE
DES
LEBENSLAENGSSCHNITTS
.
400
2.1.1.
VERHALTEN
IN
DEN
EINZELNEN
LEBENSBEREICHEN
.
400
2.1.1.1.
ERZIEHUNG
IM
KINDES
UND
JUGENDALTER
.
400
2.1.1.2.
AUFENTHALTS
UND
WOHNBEREICH
.
400
2.1.1.3.
LEISTUNGSBEREICH
.
401
2.1.1.4.
FREIZEITBEREICH
.
401
25
2.1.1.5.
KONTAKTBEREICH
.
401
2.1.2.
DELINQUENZBEREICH
.
402
2.2.
ANALYSE
DES
LEBENSQUERSCHNITTS
.
403
2.2.1.
K-KRITERIEN
.
403
2.2.2.
D-KRITERIEN
.
404
2.3.
RELEVANZBEZUEGE
UND
WERTORIENTIERUNG
.
404
3.
KRIMINOLOGISCHE
DIAGNOSE
.
405
3.1.
DIE
BEZUGSKRITERIEN
DER
KRIMINOLOGISCHEN
TRIAS
.
405
3.2.
YYBESONDERE
ASPEKTE
"
IM
LEBEN
DES
TAETERS
.
405
4.
FOLGERUNGEN
.
406
C.
AKTE
11
.
407
I.
AKTENINHALT
.
407
1.
FESTSTELLUNGEN
AUS
URTEILEN
.
407
2.
FESTSTELLUNGEN
AUS
DEM
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
.
408
2.1.
ANGABEN
DER
PROBANDIN
.
408
2.2.
BEURTEILUNG
.
409
2.3.
DIAGNOSE
.
409
II.
METHODE
DER
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
.
410
1.
UEBERSICHT
ZUM
LEBENSLAUF.
.
410
2.
ANALYSE
DER
ERHEBUNGEN
.
411
2.1.
ANALYSE
DES
LEBENSLAENGSSCHNITTS
.
411
2.1.1.
VERHALTEN
IN
DEN
EINZELNEN
LEBENSBEREICHEN
.
411
2.1.1.1.
ERZIEHUNG
IM
KINDES
UND
JUGENDALTER
.
411
2.1.1.2.
AUFENTHALTS
UND
WOHNBEREICH
.
411
2.1.1.3.
LEISTUNGSBEREICH
.
411
2.1.1.4.
FREIZEITBEREICH
.
411
2.1.1.5.
KONTAKTBEREICH
.
412
2.1.1.6.
EIGENE
FAMILIE
.
412
2.1.2.
DELINQUENZBEREICH
.
412
2.2.
ANALYSE
DES
LEBENSQUERSCHNITTS
.
412
2.2.1.
K-KRITERIEN
.
412
2.2.2.
D-KRITERIEN
.
413
2.3.
RELEVANZBEZUEGE
UND
WERTORIENTIERUNG
.
413
2.3.1.
RELEVANZBEZUEGE
.
413
2.3.2.
WERTORIENTIERUNG
.
413
3.
KRIMINOLOGISCHE
DIAGNOSE
.
414
3.1.
DIE
BEZUGSKRITERIEN
DER
KRIMINOLOGISCHEN
TRIAS
.
414
3.2.
YYBESONDERE
ASPEKTE
"
IM
LEBEN
DES
TAETERS
.
414
4.
FOLGERUNGEN
.
414
D.
AKTE
12
.
415
I.
AKTENINHALT
.
415
1.
FESTSTELLUNGEN
HINSICHTLICH
DER
STRAFFAELLIGKEIT
.
415
26
2.
FESTSTELLUNGEN
ZUM
LEBENSLAUF
.
416
II.
METHODE
DER
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
.
417
1.
UEBERSICHT
ZUM
LEBENSLAUF.
.
417
2.
ANALYSE
DER
ERHEBUNGEN
.
418
2.1.
ANALYSE
DES
LEBENSLAENGSSCHNITTS
.
418
2.1.1.
VERHALTEN
IN
DEN
EINZELNEN
LEBENSBEREICHEN
.
418
2.1.2.
DELINQUENZBEREICH
.
419
2.2.
ANALYSE
DES
LEBENSQUERSCHNITTS
.
420
2.3.
RELEVANZBEZUEGE
UND
WERTORIENTIERUNG
.
420
3.
KRIMINOLOGISCHE
DIAGNOSE
.
420
4.
FOLGERUNGEN
.
421
E.
AKTE
13
.
422
I.
AKTENINHALT
.
422
1.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
STRAFFAELLIGKEIT
.
422
2.
FESTSTELLUNGEN
ZUM
LEBENSLAUF
.
423
II.
METHODE
DER
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDEN
EINZELFALLANALYSE
.
423
1.
UEBERSICHT
ZUM
LEBENSLAUF
.
423
2.
ANALYSE
DER
ERHEBUNGEN
.
424
2.1.
ANALYSE
DES
LEBENSLAENGSSCHNITTS
.
424
2.2.
ANALYSE
DES
LEBENSQUERSCHNITTS
.
425
3.
KRIMINOLOGISCHE
DIAGNOSE
.
425
4.
FOLGERUNGEN
.
426
F.
RESTLICHE
AKTEN
.
426
§
13
ERGEBNISSE
UND
WERTUNG
.
430
A.
ZUSAMMENFASSENDER
VERGLEICH
DER
INTERVIEWS
MIT
DEN
ZUGEORDNETEN
AKTEN
(ERSTE
EBENE)
.
430
B.
VERGLEICH
DER
INTERVIEWS
MIT
ALLEN
AKTEN
(ZWEITE
EBENE)
.
431
I.
ALTERSSTRUKTUR
.
431
II.
SCHULABSCHLUSS
.
432
III.
AUSBILDUNG
.
433
IV.
BERUFSTAETIGKEIT
.
434
V.
FAMILIENSTAND
.
434
VI.
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
435
VII.
ALKOHOL
UND
DROGENKONSUM/PSYCHOPATHOLOGISCHER
BEFUND
.
435
VIII.
ANZAHL
DER
SANKTIONEN
.
436
IX.
ALTER
BEI
DER
ERSTEN
SANKTION
.
436
X.
SONSTIGES
.
437
C.
VERGLEICH
DER
INTERVIEWS
MIT
DEN
AUSFUEHRLICHEN
AKTEN
(DRITTE
EBENE)
.
437
I.
LEBENSLAENGSSCHNITT
UND
DIAGNOSE
.
438
1.
ERZIEHUNGSBEREICH
.
438
27
1.1.
INTERVIEWPROBANDINNEN
.
438
1.2.
AKTENFAELLE
.
438
2.
AUFENTHALTS
UND
WOHNBEREICH
.
438
2.1.
INTERVIEWPROBANDINNEN
.
438
2.2.
AKTENFAELLE
.
439
3.
LEISTUNGSBEREICH
.
439
3.1.
INTERVIEWPROBANDINNEN
.
439
3.2.
AKTENFAELLE
.
440
4.
FREIZEITBEREICH
.
440
4.1.
INTERVIEWPARTNERINNEN
.
440
4.2.
AKTENFAELLE
.
440
5.
KONTAKTBEREICH
.
440
5.1.
INTERVIEWPROBANDINNEN
.
440
5.2.
AKTENFALLE
.
441
6.
EIGENE
FAMILIE
.
441
6.1.
INTERVIEWPROBANDINNEN
.
441
6.2.
AKTENFAELLE
.
441
7.
ALKOHOL
UND
DROGENKONSUM
.
442
7.1.
INTERVIEWPROBANDINNEN
.
442
7.2.
AKTENFAELLE
.
442
8.
PSYCHISCHE
VERFASSUNG/THERAPIE
.
442
8.1.
INTERVIEWPROBANDINNEN
.
442
8.2.
AKTENFAELLE
.
443
9.
DELINQUENZBEREICH
.
443
9.1.
BEGLEITENDES
LEBENSEREIGNIS
.
443
9.1.1.
INTERVIEWPROBANDINNEN
.
443
9.1.2.
AKTENFAELLE
.
445
9.2.
AUSSAGEN
DER
PROBANDINNEN
ZUM
TATERLEBEN
.
445
9.2.1.
INTERVIEWPROBANDINNEN
.
445
9.2.2.
AKTENFAELLE
.
445
10.
DIAGNOSE
.
446
10.1.
INTERVIEWPROBANDINNEN
.
446
10.2.
AKTENFAELLE
.
446
II.
ERGEBNIS
DES
VERGLEICHS
.
446
1.
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
.
446
2.
VERGLEICH
DER
INTERVIEWPARTNERINNEN
MIT
DEN
ALKOHOL
UND
DROGENSUECHTIGEN
.
450
3.
VERGLEICH
DER
INTERVIEWPARTNERINNEN
MIT
DEN
AKTENFALLEN
MIT
PSYCHISCHER
STOERUNG
.
451
4.
VERGLEICH
DER
YYPASSIVEN
"
FAKTOREN
.
452
D.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
456
I.
ABGRENZUNG
DES
YYPATHOLOGISCHEN
"
ZUM
YYNORMALEN
"
DIEBSTAHL
.
456
II.
RUECKFALL
UND
PROGNOSE
.
457
28
ZUSAMMENFASSUNG
.
459
LITERATURVERZEICHNIS
.
465
29 |
any_adam_object | 1 |
author | Grützediek, Elke 1973- |
author_GND | (DE-588)122871669 |
author_facet | Grützediek, Elke 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Grützediek, Elke 1973- |
author_variant | e g eg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013728617 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HV6046 |
callnumber-raw | HV6046 |
callnumber-search | HV6046 |
callnumber-sort | HV 46046 |
callnumber-subject | HV - Social Pathology, Criminology |
classification_rvk | PH 8840 |
ctrlnum | (OCoLC)47931717 (DE-599)BVBBV013728617 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013728617</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060822</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010508s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961437375</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631378513</subfield><subfield code="9">3-631-37851-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47931717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013728617</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HV6046</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8840</subfield><subfield code="0">(DE-625)136523:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grützediek, Elke</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122871669</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intensivtäterinnen beim Diebstahl</subfield><subfield code="c">Elke Grützediek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">471 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3192</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Female offenders</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Larceny</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theft</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleptomanie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164187-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenkriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155235-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückfalldiebstahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178640-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rückfalldiebstahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178640-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frauenkriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155235-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Frauenkriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155235-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rückfalldiebstahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178640-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kleptomanie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164187-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3192</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3192</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009382914</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013728617 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:22:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3631378513 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009382914 |
oclc_num | 47931717 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-B1533 DE-11 |
physical | 471 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Grützediek, Elke 1973- Verfasser (DE-588)122871669 aut Intensivtäterinnen beim Diebstahl Elke Grützediek Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2001 471 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3192 Zugl.: München, Univ., Diss., 2000 Female offenders Germany Larceny Germany Theft Germany Kleptomanie (DE-588)4164187-5 gnd rswk-swf Frauenkriminalität (DE-588)4155235-0 gnd rswk-swf Rückfalldiebstahl (DE-588)4178640-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rückfalldiebstahl (DE-588)4178640-3 s Frauenkriminalität (DE-588)4155235-0 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kleptomanie (DE-588)4164187-5 s Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3192 (DE-604)BV000000068 3192 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grützediek, Elke 1973- Intensivtäterinnen beim Diebstahl Europäische Hochschulschriften Female offenders Germany Larceny Germany Theft Germany Kleptomanie (DE-588)4164187-5 gnd Frauenkriminalität (DE-588)4155235-0 gnd Rückfalldiebstahl (DE-588)4178640-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164187-5 (DE-588)4155235-0 (DE-588)4178640-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Intensivtäterinnen beim Diebstahl |
title_auth | Intensivtäterinnen beim Diebstahl |
title_exact_search | Intensivtäterinnen beim Diebstahl |
title_full | Intensivtäterinnen beim Diebstahl Elke Grützediek |
title_fullStr | Intensivtäterinnen beim Diebstahl Elke Grützediek |
title_full_unstemmed | Intensivtäterinnen beim Diebstahl Elke Grützediek |
title_short | Intensivtäterinnen beim Diebstahl |
title_sort | intensivtaterinnen beim diebstahl |
topic | Female offenders Germany Larceny Germany Theft Germany Kleptomanie (DE-588)4164187-5 gnd Frauenkriminalität (DE-588)4155235-0 gnd Rückfalldiebstahl (DE-588)4178640-3 gnd |
topic_facet | Female offenders Germany Larceny Germany Theft Germany Kleptomanie Frauenkriminalität Rückfalldiebstahl Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT grutzediekelke intensivtaterinnenbeimdiebstahl |