Die Marktortregel als allgemeines Prinzip für die kollisionsrechtliche Anknüpfung und die internationale Zuständigkeit in Wettbewerbssachen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2001
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3081 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 188 S. |
ISBN: | 3631375859 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013728531 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010808 | ||
007 | t | ||
008 | 010508s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961425776 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631375859 |9 3-631-37585-9 | ||
035 | |a (OCoLC)57282407 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013728531 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KK961.7.S25 2001 | |
084 | |a PT 338 |0 (DE-625)139871: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1548 |0 (DE-625)139928: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Samson, Claus-Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Marktortregel als allgemeines Prinzip für die kollisionsrechtliche Anknüpfung und die internationale Zuständigkeit in Wettbewerbssachen |c Claus-Peter Samson |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2001 | |
300 | |a 188 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3081 | |
502 | |a Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Internationaal privaatrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Mededingingsrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Jurisdiction |z Germany | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Antitrust law |z Germany | |
650 | 4 | |a Locus regit actum | |
650 | 0 | 7 | |a Höchstrichterliche Rechtsprechung |0 (DE-588)4160329-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anknüpfung |0 (DE-588)4120896-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4129156-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktort |0 (DE-588)4239941-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollisionsrecht |0 (DE-588)4031772-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anknüpfungspunkt |0 (DE-588)4142517-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Zuständigkeit |0 (DE-588)4027387-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tatort |0 (DE-588)4121759-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Marktort |0 (DE-588)4239941-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anknüpfung |0 (DE-588)4120896-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kollisionsrecht |0 (DE-588)4031772-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Marktort |0 (DE-588)4239941-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Anknüpfung |0 (DE-588)4120896-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Internationale Zuständigkeit |0 (DE-588)4027387-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Internationales Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4129156-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Marktort |0 (DE-588)4239941-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Anknüpfung |0 (DE-588)4120896-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Höchstrichterliche Rechtsprechung |0 (DE-588)4160329-1 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Tatort |0 (DE-588)4121759-7 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Anknüpfungspunkt |0 (DE-588)4142517-0 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Internationales Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4129156-6 |D s |
689 | 3 | 5 | |a Internationale Zuständigkeit |0 (DE-588)4027387-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3081 |w (DE-604)BV000000068 |9 3081 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382845&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009382845 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128545642905600 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS 21
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 27
1. TEIL: EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG 31
A. DOGMATISCHE FUNDIERUNG DER RECHTSPRECHUNG ZUM INTERNATIONALEN
WETTBEWERBSRECHT 31
B. INTERESSENGERECHTIGKEIT DES ANKNUEPRUNGSMOMENTS DER OBERGERICHTLI-
CHEN RECHTSPRECHUNG 32
I. VERGLEICH MIT DEN REGELUNGSPRINZIPIEN DES INTERNATIONALEN DELIKTS-
RECHTS : 33
N. BEGRUENDUNG FUER DEN VORZUNEHMENDEN VERGLEICH 33
1. ZUORDNUNG DES WETTBEWERBSRECHTS ZUM RECHT DER UNERLAUBTEN
HANDLUNGEN DURCH DEN BUNDESGERICHTSHOF 33
2. URTEIL DES BUNDESGERICHTSHOFS VOM 09.10.1986
( UNTERNEHMENSBERATUNGSGESELLSCHAFT I ) 34
C. KONKRETISIERUNG DES ANKNUEPRUNGSMOMENTS 34
I. NOTWENDIGKEIT EINER KONKRETISIERUNG 34
N. UMFANG DER KONKRETISIERUNG 35
D. SCHWERPUNKTBILDUNG 35
E. ORT DER WETTBEWERBLICHEN INTERESSENKOLLISION ODER MARKTORT -
VERGLEICH
DER BEGRIFFE- _ 36
2. TEIL: DOGMATISCHE FUNDIERUNG DER MARKTORTREGEL 37
A. DER ZWECKVERANLASSERGEDANKE ALS OBJEKTIVE ZURECHNUNGSTHEORIE 37
I. JURISTISCHE HEIMAT UND INHALT DER ZWECKVERANLASSERLEHRE 37
II. SPEZIFISCHE GRUNDLAGE DER ZURECHNUNG __ 39
1. SUBJEKTIVE THEORIEN 39
2. OBJEKTIVE THEORIEN 39
3. STELLUNGNAHME 39
3H. VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGE GRUNDGEDANKEN DER OBJEKTIV VERSTANDE-
NEN ZWECKVERANLASSERLEHRE ., 40
B. DER MARKTSTAAT ALS ZWECKVERANLASSER VON WETTBEWERBS VERSTOSSEN IN SEI-
NEM HOHEITSGEBIET 41
I. WETTBEWERB ALS STAATLICH INITIIERTER VERDRAENGUNGSKAMPF DER AN-
BIETER 41
N. WETTBEWERBSVERSTOESSE ALS FAKTISCHE UND NAHELIEGENDE KONSEQUENZ
DES STAATLICH INITIIERTEN VERDRAENGUNGSKAMPFES 41
DI. STAATLICHE VERANTWORTLICHKEIT NUR FUER UNLAUTEREN WETTBEWERB IM
EIGENEN HOHEITSGEBIET 42
C. KONSEQUENZEN FUER DAS KOLLISIONSRECHT UND DIE INTERNATIONALE
ZUSTAENDIG-
KEIT IN WETTBEWERBSSACHEN 43
I. BESEITIGUNG DER WETTBEWERBERKONFLIKTE DURCH HOHEITLICHE LEBENS-
AEUSSERUNGEN DES MARKTSTAATES 43
EI. ZWISCHENERGEBNIS 44
IN. AUSWIRKUNG AUF DEN STREIT DER DENKSCHULEN 44
1. DARSTELLUNG DES STREITS 44
2. AUSWIRKUNG 45
3. TEIL: INTERESSENGERECHTIGKEIT DER MARKTORTREGEL 47
A. ANFORDERUNGEN AN EINE KOLLISIONSREGEL FUER DAS WETTBEWERBSRECHT 47
I. FOERDERUNG DES INTERNATIONALEN ENTSCHEIDUNGSEINKLANGS 47
1. INTERNATIONALER ENTSCHEIDUNGSEINKLANG ALS ZIEL DES IPR 47
2. FOERDERUNG DURCH INTERNATIONALISIERUNGSFAEHIGE ANKNUEPFUNGS-
MOMENTE IN NATIONALEN KOLLISIONSNORMEN 48
II. NAEHE DES ANWENDBAREN SACHRECHTS ZUM SACHVERHALT _________ 49
HI. VORHERSEHBARKEIT DES ANWENDBAREN SACHRECHTS 49
IV. EINFACHHEIT DER RECHTSANWENDUNG 50
V. ANGEMESSENE BERUECKSICHTIGUNG DER SCHUTZZWECKE, WERTUNGEN UND
GERECHTIGKEITSVORSTELLUNGEN DES DEUTSCHEN WETTBEWERBSSACHRECHTS _ 51
1. BERUECKSICHTIGUNG VON INLAENDISCHEN MATERIELLRECHTLICHEN INTERES-
SEN, WERTUNGEN UND GERECHTIGKEITSVORSTELLUNGEN IM SYSTEM DES
IPR 51
2. BERUECKSICHTIGUNG INLAENDISCHER MATERIELLRECHTLICHER INTERESSEN,
WERTUNGEN UND GERECHTIGKEITSVORSTELLUNGEN AUCH IM RAHMEN
DER ANKNUEPFUNG ODER NUR ALS ERGEBNISKORREKTUR IM RAHMEN DER
ANWENDUNG FREMDEN RECHTS? 51
A) FUNKTION DES KOLLISIONSRECHTS 52
B) EINHEIT DER PRIVATRECHTSORDNUNG 53
C) NORMENHIERARCHIE DES GRUNDGESETZES 54
AA) GLEICHORDNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN KOLLISIONSRECHT UND
SACHRECHT 54
BB) GRUNDRECHTSUNTERWORFENHEIT DES IPR 54
D) WERTUNGEN DES EGBGB-GESETZGEBERS 55
E) ZWISCHENERGEBNIS 56
3. SCHUTZZWECKE, WERTUNGEN UND GERECHTIGKEITSVORSTELLUNGEN DES
UWG 56
A) GESCHUETZTE INTERESSEN 56
B) GLEICHBEHANDLUNG ALLER WETTBEWERBER 56
B. VEREINBARKEIT DER MARKTORTREGEL MIT DEN ANFORDERUNGEN AN EINE KOL-
LISIONSREGEL FUER DAS WETTBEWERBSRECHT 57
I. FOERDERUNG DES INTERNATIONALEN ENTSCHEIDUNGSEINKLANGS 58
1. BEWERTUNG DER RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS UND DER
BGH-RECHTSPRECHUNG VOR 1961 UNTER DEM GESICHTSPUNKT DES
INTERNATIONALEN ENTSCHEIDUNGSEINKLANGS 58
A) RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS 58
B) AELTERE BGH-RECHTSPRECHUNG 59
C) HEIMWAERTSSTREBEN ALS GRUNDPRINZIP 59
2. BEWERTUNG DER MARKTORTREGEL UNTER DEM GESICHTSPUNKT DES INTER-
NATIONALEN ENTSCHEIDUNGSEINKLANGS 60
A) MARKTORT ALS NEUTRALES ANKNUEPFUNGSKRITERIUM 60
B) FOLGEN FUER DIE INTERNATIONALE ENTSCHEIDUNGSHARMONIE 61
3. MARKTORTREGEL UND HEIMWAERTSSTREBEN 61
A) HEIMWAERTSSTREBEN IN ANWENDUNG DER MARKTORTREGEL? 61
B) GEGENSTEUEM DURCH HERAUSBILDUNG VON ZAHLREICHEN EINZEL-
KRITERIEN 62
II. NAEHE DES ANWENDBAREN SACHRECHTS ZUM SACHVERHALT 62
1. MARKT ALS MITTELPUNKT DES BEZIEHUNGSGEFLECHTS ZWISCHEN DEN
BETEILIGTEN 63
A) MARKTORIENTIERUNG ALLER BETEILIGTEN 63
B) SCHLUSSFOLGERUNGEN 63
2. SOZIOLOGISCHE BETRACHTUNGSWEISE 64
A) ANPASSUNG DER ABSATZ-, PRODUKT- UND PREISPOLITIK AN DIE
LEBENSVERHAELTNISSE UND KONSUMGEWOHNHEITEN IM MARKTSTAAT 64
B) EINBETTUNG DER RECHTSORDNUNG IN DIE SOZIALE WIRKLICHKEIT 64
C) SCHLUSSFOLGERUNGEN 65
3. ANGEMESSENE BERUECKSICHTIGUNG DER WETTBEWERBSKULTUR AM ORT
DES GESCHEHENS 65
A) BEGRIFF DER WETTBEWERBSKULTUR 65
B) BEACHTUNG DER WETTBEWERBSKULTUR DURCH ANWENDUNG DES
MARKTORTRECHTS 66
JH. VORHERSEHBARKEIT DES ANWENDBAREN SACHRECHTS 66
1. SUBSUMTIONSSCHWIERIGKEITEN IN ANWENDUNG DER MARKTORTREGEL _ 66
2. URSACHEN DER SUBSUMTIONSSCHWIERIGKEITEN 67
A) KOMPLEXITAET DER WETTBEWERBSRECHTLICHEN FRAGESTELLUNGEN 67
B) DOGMATISCHE SCHWAECHEN DER MARKTORTREGEL IM VERGLEICH ZU
ANDEREN ANKNUEPFUNGSLEHREN? 68
AA) TERRITORIALITAETSPRINZIP (SCHUTZLANDPRINZIP) NACH SANDROCK 68
BB) AUSWIRKUNGSPRINZIP 69
CC) REGELUNGSPRINZIPIEN DES INTERNATIONALEN DELIKTSRECHTS 70
(1) ABGRENZUNG DER VORBEREITUNGSHANDLUNG VON DER TAT-
BESTANDLICHEN AUSFUEHRUNGSHANDLUNG 70
(2) ERFOLGSORT IN WETTBEWERBSSACHEN 71
3. BESEITIGUNG DER SUBSUMTIONSSCHWIERIGKEITEN DURCH HERAUSBIL-
DUNG VON ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 72
4. ERGEBNIS 72
IV. EINFACHHEIT DER RECHTSANWENDUNG 72
1. KEINE UNEINGESCHRAENKTE VEREINBARKEIT DER MARKTORTREGEL MIT
DEM EINFACHHEITSPRINZIP 72
2. VORAUSSETZUNG FUER DIE VEREINBARKEIT DER MARKTORTREGEL MIT DEM
EINFACHHEITSPRINZIP . _* 73
V. ANGEMESSENE BERUECKSICHTIGUNG DER SCHUTZZWECKE, WERTUNGEN UND
GERECHTIGKEITSVORSTELLUNGEN DES DEUTSCHEN WETTBEWERBSSACHRECHTS _ 74
1. GLEICHBEHANDLUNG ALLER WETTBEWERBER.. 74
2. SCHUTZ DEUTSCHER UNTERNEHMEN VOR BEEINTRAECHTIGUNGEN AUF AUS-
LANDSMAERKTEN ___ 74
3. SCHUTZ DER MARKTBETEILIGTEN __ 75
VI. ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 75
C. ANFORDERUNGEN AN EINE REGELUNG DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT IN
WETTBEWERBSSACHEN _____ 76
I. PARTEINAEHE DES GERICHTSSTANDES 76
1. GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG DES KRITERIUMS 76
2. BESONDERHEITEN BEI WETTBEWERBSANGELEGENHEITEN MIT AUSLANDS-
BEZUG 77
II. SACH- UND BEWEISNAEHE DES GERICHTSSTANDES _____ 78
III. VOLLSTRECKUNGSNAEHE DES GERICHTSSTANDES *__ 79
1. GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG DES KRITERIUMS . 79
A) INTERESSEN DES KLAEGERS UND DES BEKLAGTEN 79
B) GERICHTS- UND RECHTSPFLEGEINTERESSEN * . 79
10
2. BESONDERHEITEN IN WETTBEWERBSSACHEN 80
A) HERAUSGEHOBENE BEDEUTUNG DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG IN
WETTBEWERBSANGELEGENHEITEN 80
B) INEFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ BEI NOTWENDIGKEIT EINER AUSLANDS-
VOLLSTRECKUNG IM EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZVERFAHREN 80
AA) VOLLZIEHUNG UND VOLLSTRECKUNG DER EINSTWEILIGEN VER-
FUEGUNG - VERGLEICH DER BEGRIFFE - 81
(1) NOTWENDIGKEIT EINER DIFFERENZIERUNG NACH AUFFAS-
SUNG VON TEILEN DER RECHTSLEHRE 81
(2) GEGENPOSITION: FEHLENDE NOTWENDIGKEIT EINER DIF-
FERENZIERUNG 81
BB) MIT DER EILBEDUERFTIGKEIT NICHT ZU VEREINBARENDER ZEITAUF-
WAND EINER AUSLANDSVOLLSTRECKUNG 82
CC) BESONDERE SCHWIERIGKEITEN BEI DER AUSLANDSVOLL-
STRECKUNG VON EINSTWEILIGEN VERFUEGUNGEN 83
(1) KEINE ANERKENNUNG VON EINSEITIGEN EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNGEN AUF GRUNDLAGE DES EUGVUE NACH DER
RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS 83
(2) KEINE ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG VON ORD-
NUNGSGELDERN WEGEN ZUWIDERHANDLUNGEN GEGEN EIN-
SEITIGE EINSTWEILIGE VERFUEGUNGEN AUF GRUNDLAGE DES
EUGVUE 83
3. KEINE ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT IM INLAND BEI FEHLENDER TAT-
SAECHLICHER VOLLSTRECKUNGSMOEGLICHKEIT IM INLAND? 84
A) PROGNOSEUNSICHERHEITEN HINSICHTLICH ZUKUENFTIGER VOLL-
STRECKUNGSMOEGLICHKEITEN IM INLAND 85
B) DIE THESEN VON WALCHSHOEFER 85
C) WERTUNG DES § 888, N ZPO 86
IV. VORHERSEHBARKEIT DES GERICHTSSTANDES 87
1. PARTEIINTERESSEN 87
A) ANWALTSKOSTEN 87
B) EFFEKTIVITAET DES RECHTSSCHUTZES 88
2. GERICHTS- UND RECHTSPFLEGEINTERESSEN 88
V. FOERDERUNG EINER INTERNATIONAL GEORDNETEN RECHTSPFLEGE 88
1. BEGRIFF DER INTERNATIONAL GEORDNETEN RECHTSPFLEGE 89
2. FOERDERUNG DURCH VERMEIDUNG EXORBITANTER ZUSTAENDIGKEITEN 89
3. DER VERMOEGENSGERICHTSSTAND DES § 23 ZPO ALS BEISPIEL EINER
EXORBITANTEN ZUSTAENDIGKEIT IM DEUTSCHEN RECHT 90
A) VERHAELTNIS ZUM EUGVUE 90
B) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER REGELUNG 90
11
C) AUSWIRKUNGEN AUF DIE INTERNATIONAL GEORDNETE RECHTSPFLEGE
UND DIE INTERNATIONALE ENTSCHEIDUNGSHARMONIE 91
VI. GLEICHLAUF ZWISCHEN DEM ANWENDBAREN RECHT UND DER INTERNATIO-
NALEN ZUSTAENDIGKEIT? 91
1. STRIKTER GLEICHLAUF 91
A) ANWENDBARKEIT AUSLAENDISCHEN SACHRECHTS 92
B) ANWENDBARKEIT DEUTSCHEN SACHRECHTS 93
2. GEMAESSIGTER GLEICHLAUF 93
A) POSITIVER GLEICHLAUF 93
AA) BESSERE BEFAEHIGUNG DEUTSCHER GERICHTE ZUR ANWENDUNG
DEUTSCHEN RECHTS? 94
(1) BESONDERHEITEN DES WETTBEWERBSRECHTS 94
(2) BESSERE BEFAEHIGUNG DEUTSCHER GERICHTE ZUR ANWEN-
DUNG DEUTSCHEN RECHTS ALS ZUREICHENDER ANKNUEP-
FUNGSPUNKT FUER DIE DEUTSCHE INTERNATIONALE ZUSTAEN-
DIGKEIT? 95
BB) WESENSUNTERSCHIEDE ZWISCHEN ZUSTAENDIGKEITS- UND
RECHTSANWENDUNGSRECHT 95
CC) KEIN PRAKTISCHES BEDUERFNIS FUER EINEN POSITIVEN GEMAESSIG-
TEN GLEICHLAUF IN WETTBEWERBSSACHEN 96
(1) AUTONOMES DEUTSCHES ZUSTAENDIGKEITSRECHT 96
(2) BRUESSELER EWG-UEBEREINKOMMEN UEBER DIE GERICHTLI-
CHE ZUSTAENDIGKEIT UND DIE VOLLSTRECKUNG GERICHTLI-
CHER ENTSCHEIDUNGEN IN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN 97
B) NEGATIVER GLEICHLAUF 97
AA) SPIELARTEN DES GEMAESSIGTEN NEGATIVEN GLEICHLAUFS 98
BB) STREBEN NACH INTERNATIONALER ENTSCHEIDUNGSGLEICHHEIT ALS
RECHTFERTIGUNG DES GEMAESSIGTEN NEGATIVEN GLEICHLAUFS? 98
CC) RECHTSUNSICHERHEITEN ALS FOLGE DES GEMAESSIGTEN NEGA-
TIVEN GLEICHLAUFS 99
DD)BEEINTRAECHTIGUNG INLAENDISCHER RECHTSPFLEGEINTERESSEN
DURCH DEN GEMAESSIGTEN NEGATIVEN GLEICHLAUF 99
EE) GEFAHR EINER FAKTISCHEN RECHTSSCHUTZVERWEIGERUNG ALS
FOLGE DES GEMAESSIGTEN NEGATIVEN GLEICHLAUFS 100
3. ERGEBNIS 100
VN. BEGRENZUNG DES FORUM SHOPPING 100
1. BEGRIFF DES FORUM SHOPPING 100
2. GRUENDE FUER DAS FORUM SHOPPING 101
3. BEWERTUNG DES FORUM SHOPPING 101
12
A) RECHTMAESSIGKEIT : 102
B) RECHTSPOLITISCHE BEWERTUNG 102
AA) BEEINFLUSSUNG DES PROZESSAUSGANGS ZUGUNSTEN DES KLAE-
GERS DURCH DIE WAHL DES GERICHTSSTANDES 103
BB) KEINE EFFEKTIVEN VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN
BEKLAGTEN 103
(1) VEREINBARUNG EINES AUSSCHLIESSLICHEN GERICHTSSTANDES
VOR DEM PROZESS 103
(2) NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE 104
(3) KLAGE AUF UNTERLASSUNG ODER RUECKNAHME DER KLAGE_ 105
CC) BESONDERHEITEN IN WETTBEWERBSSACHEN 106
(1) FINANZSTARKE ORGANISATIONEN ALS VERFAHRENSBETEILIGTE 106
(2) VEREINFACHTES FORUM SHOPPING FUER FINANZSTARKE
ORGANISATIONEN 106
4. ERGEBNIS 107
VOL GLEICHKLANG ZWISCHEN DEM AUTONOMEN NATIONALEN ZUSTAENDIGKEITS-
RECHT UND DEM EUGVUE 107
1. STRUKTURELLE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN BEIDEN NORMBEREICHEN 107
2. UEBERTRAGBARKEIT EINES REGELUNGSKONZEPTS FUER DAS AUTONOME
NATIONALE ZUSTAENDIGKEITSRECHT AUF DAS EUGVUE 108
3. KEINE PFLICHT FUER NATIONALE GERICHTE ZUR AUSLEGUNG DES AUTONO-
MEN NATIONALEN ZUSTAENDIGKEITSRECHTS ENTSPRECHEND DER EUGH-
RECHTSPRECHUNG ZUM EUGVUE 109
A) BEGRENZTE ZUSTAENDIGKEIT DES EUGH 109
B) SINN UND ZWECK DES EUGVUE 109
C) BEGRENZTE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION DES EUGH AUS DEUT-
SCHER SICHT 110
D. VEREINBARKEIT DER MARKTORTREGEL MIT DEN ANFORDERUNGEN AN EINE REGE-
LUNG DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT IN WETTBEWERBSSACHEN 110
I. PARTEINAEHE DES GERICHTSSTANDES 110
1. VERRINGERUNG DER INLAENDISCHEN KLAGEMOEGLICHKEITEN DURCH DIE
MARKTORTREGEL IM VERGLEICH ZUR TATORTREGEL 110
A) TATORTREGEL 111
B) MARKTORTREGEL 111
C) UNTERSCHIEDE 111
D) AUSWIRKUNGEN DER UNTERSCHIEDE IN DEN EINZELNEN FALLKON-
STELLATIONEN 112
AA) IM INLAND INITIIERTER UND AUF EINEM AUSLAENDISCHEN MARKT
SICH ABSPIELENDER WETTBEWERB __ __ 112
13
BB) IM AUSLAND INITIIERTER UND AUF DEM DEUTSCHEN MARKT SICH
ABSPIELENDER WETTBEWERB 113
2. GLEICHWERTIGKEIT DER MARKTORTREGEL UND DER TATORTREGEL AUF
GRUNDLAGE DES GELTENDEN ZUSTAENDIGKEITSSYSTEMS 114
A) NOTWENDIGKEIT EINER INLAENDISCHEN ZUSTAENDIGKEIT UNTER DEM
GESICHTSPUNKT DER PARTEINAEHE NUR BEI NAEHEBEZIEHUNGEN BEI-
DER PARTEIEN ZUM INLAND 114
B) KONKRETISIERUNG DER NAEHEBEZIEHUNGEN ZUM INLAND 115
C) VORHANDENSEIN EINER VON DEN WERTUNGEN DER MARKTORT- UND
DER TATORTREGEL UNABHAENGIGEN INLAENDISCHEN ZUSTAENDIGKEIT
BEI NAEHEBEZIEHUNGEN BEIDER PARTEIEN ZUM INLAND 115
AA) WOHNSITZ BEIDER PARTEIEN IN DEUTSCHLAND 116
BB) HAUPTNIEDERLASSUNG BEIDER PARTEIEN IN DEUTSCHLAND 116
(1) ART. 5, NR. 5 EUGVUE 117
(2) § 24,1, S. 1, 1. FALL UWG (GEWERBLICHE NIEDERLAS-
SUNG) 117
(3) ART. 53,1 EUGVUE I. V. M. ART. 2,1 EUGVUE 118
(4) § 24,1, S. 1, 2. FALL UWG (WOHNSITZ/SITZ VON JURISTI-
SCHEN PERSONEN UND GESELLSCHAFTEN) ___^_* 119
CC) KOMBINATIONEN DER UNTER AA) UND BB) ANGESPROCHENEN
FALLKONSTELLATIONEN 119
D) BEISPIELSFALL IN ANLEHNUNG AN OLG KOBLENZ NJW-RR 1993,
1196 120
AA) SACHVERHALT *__ 120
BB) RECHTLICHE WUERDIGUNG 120
II. SACH-UND BEWEISNAEHE DES GERICHTSSTANDES 121
1. GESICHTSPUNKT DER BEWEISNAEHE 121
A) ERLEICHTERTE MOEGLICHKEIT EINER KLAGE AM BELEGENHEITSORT DER
BEWEISMITTEL AUF GRUNDLAGE DER TATORTREGEL ______*_____ 121
B) BELEGENHEIT DER BEWEISMITTEL IM MARKTSTAAT IN DEN TYPI-
SCHEN FALLKONSTELLATIONEN 122
C) MISSBRAUCHSMOEGLICHKEITEN FUER DEN KLAEGER ALS FOLGE DER
TATORTREGEL IN DEN TYPISCHEN FALLKONSTELLATIONEN 122
D) MOEGLICHKEIT EINER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG IN DEN ATYPI-
SCHEN FALLKONSTELLATIONEN _____ 123
AA) ART. 17 EUGVUE 123
(1) ANWENDUNGSBEREICH 123
(2) INHALT _**_____ 124
BB) §§ 38, 40 ZPO 125
14
(1) ANWENDUNGSBEREICH 125
(2) INHALT 125
CC) SONDERPROBLEM IM AUTONOMEN ZUSTAENDIGKEITSRECHT:
INTERNATIONALE AUSSCHLIESSLICHKEIT DER VON § 24 UWG
STATUIERTEN GERICHTSSTAENDE? 126
(1) DIE THESEN VON MELLULIS 127
(2) KRITIK 127
(3) ANALYSE DER INTERESSENLAGE 128
E) ERGEBNIS 129
2. GESICHTSPUNKT DER SACHNAEHE 129
A) BESONDERE SACHNAEHE DER GERICHTE DES MARKTSTAATES 129
B) KONTROLLUEBERLEGUNG 130
C) SYMPATHIE MIT DEM GESCHAEDIGTEN ALS EIN DIE FEHLENDE SACH-
NAEHE KOMPENSIERENDER WERTUNGSGESICHTSPUNKT? 131
D) GESTEIGERTES DEUTSCHES OEFFENTLICHES INTERESSE AN DER VERFAH-
RENSDURCHFUEHRUNG IN WETTBEWERBSSACHEN ALS EIN DIE FEH-
LENDE SACHNAEHE KOMPENSIERENDER WERTUNGSGESICHTSPUNKT? 131
IN. VOLLSTRECKUNGSNAEHE DES GERICHTSSTANDES 132
1. EUGVUE 133
A) HAUPTSACHEVERFAHREN 133
AA) WETTBEWERB AUF EINEM AUSLANDSMARKT 133
(1) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DER MARKTORT- UND DER TATORT-
REGEL 133
(2) RECHTLICHE BEWERTUNG DER UNTERSCHIEDE UNTER DEM
GESICHTSPUNKT DER VOLLSTRECKUNGSNAEHE DES GERICHTS-
STANDES 134
(3) BEISPIELSFALL FREI NACH BGH GRUR 1962,461 (FILM-
WERBEVERANSTALTUNG) 134
BB) WETTBEWERB AUF DEM DEUTSCHEN MARKT _____ 135
B) EILVERFAHREN 136
AA) WETTBEWERB AUF EINEM AUSLANDSMARKT 137
(1) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DER MARKTORT- UND DER TATORT-
REGEL 137
(2) INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT DER DEUTSCHEN GERICHTE
AUFGRUND DES ART. 24 EUGVUE I. V. M. DEN §§ 937,1
ZPO (919, 1. VAR. ZPO), 23, S. 1, 1. VAR. ZPO? 138
(3) INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT DER DEUTSCHEN GERICHTE
AUFGRUND DES ART. 24 EUGVUE I. V. M. § 942,1 ZPO?_ 139
15
(4) INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT DER DEUTSCHEN GERICHTE
AUFGRUND DES ART. 24 EUGVUE I. V. M. § 919, 2. VAR.
ZPO? 139
(5) ERGEBNIS 140
BB) WETTBEWERB AUF DEM DEUTSCHEN MARKT 140
2. AUTONOMES NATIONALES RECHT __ 141
A) KEINE PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER MARKTORT- UND DER TATORTRE-
GEL UNTER DEM GESICHTSPUNKT DER VOLLSTRECKUNGSNAEHE WEGEN
DER ANWENDBARKEIT DES § 23, S. 1, 1. VAR. ZPO? 141
AA) VERMEIDUNG VON WERTUNGSWIDERSPRUECHEN ZWISCHEN DEM
EUGVUE UND DEM AUTONOMEN NATIONALEN RECHT 141
BB) RECHTSPOLITISCHE ZIELSETZUNGEN DES UWG-GESETZGEBERS _ 142
CC) RECHTSPOLITISCHE BEWERTUNG DES § 23 ZPO 142
DD) INTERESSENLAGE DES BEKLAGTEN 144
B) HAUPTSACHEVERFAHREN __ 144
AA) WETTBEWERB AUF EINEM AUSLANDSMARKT 144
BB) WETTBEWERB AUF DEM DEUTSCHEN MARKT 145
C) EILVERFAHREN 145
AA) WETTBEWERB AUF EINEM AUSLANDSMARKT 145
BB) WETTBEWERB AUF DEM DEUTSCHEN MARKT 146
IV. VORHERSEHBARKEIT DES GERICHTSSTANDES 146
1. MARKTORTREGEL 147
A) NOTWENDIGKEIT EINER KONKRETISIERUNG DES MARKTORTBEGRIFFS 147
B) UMFANG DER KONKRETISIERUNG DES MARKTORTBEGRIFFS 147
2. TATORTREGEL 148
A) NOTWENDIGKEIT EINER KONKRETISIERUNG DES TATORTBEGRIFFS 148
B) UMFANG DER KONKRETISIERUNG DES TATORTBEGRIFFS __ 148
V. FOERDERUNG EINER INTERNATIONAL GEORDNETEN RECHTSPFLEGE 149
1. ANERKENNUNG DER DEUTSCHEN URTEILE IM AUSLAND AUF BASIS DES
JEWEILIGEN AUTONOMEN NATIONALEN RECHTS 149
A) MARKTORTREGEL 149
B) TATORTREGEL 150
2. ANERKENNUNG DER DEUTSCHEN URTEILE IM AUSLAND AUF BASIS DES
EUGVUE 150
VI. BEGRENZUNG DES FORUM SHOPPING 151
1. WETTBEWERB AUF EINEM AUSLANDSMARKT 152
A) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DER MARKTORT- UND DER TATORTREGEL 152
B) BEISPIELSFALL FREI NACH OLG CELLE GRUR INT. 1977, 238 152
AA) SACHVERHALT __ 152
BB) RECHTLICHE WUERDIGUNG 153
16
2. WETTBEWERB AUF DEM DEUTSCHEN MARKT 153
A) BEGRENZUNG DES FORUM SHOPPING DURCH DIE GERICHTE UND DAS
AUTONOME NATIONALE ZUSTAENDIGKEITSRECHT AUSLAENDISCHER STAA-
TEN 153
B) ABWANDLUNG DES VORSTEHENDEN BEISPIELSFALLS 154
AA) SACHVERHALT 154
BB) RECHTLICHE WUERDIGUNG 154
VII. GLEICHKLANG ZWISCHEN DEM AUTONOMEN NATIONALEN ZUSTAENDIGKEITS-
RECHT UND DEM EUGVUE 155
1. MARKTORTREGEL 155
A) MARKTORT ALS NEUTRALES ANKNUEPFUNGSKRITERIUM 155
B) VEREINBARKEIT DER MARKTORTREGEL MIT DER EUGH-RECHTSPRE-
CHUNG ZU ART. 5, NR. 3 EUGVUE 156
AA) EUGH-URTEIL VOM 30.11.1976 (BIER ./. MINES DE POTASSE
D ALSACE) ALS AUSGANGSPUNKT DER RECHTSPRECHUNG ZU ART.
5,NR.3EUGVUE 156
(1) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNG DES EUGH 156
(2) BEDEUTUNG FUER DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT IN
WETTBEWERBSSACHEN 157
BB) EUGH-URTEIL VOM 07.03.1995
(SHEVILL U. A../. PRESSE ALLIANCE) 158
(1) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNG DES EUGH 158
(2) BEDEUTUNG FUER DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT IN
WETTBEWERBSSACHEN 159
CC) EUGH-URTEIL VOM 19.09.1995 (MARINARI./. LLOYDS BANK
U. A.) UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES EUGH-URTEILS VOM
11.01.1990 (DUMEZ FRANCE UND TRACOBA ./. HESSISCHE
LANDESBANK U. A.) 159
(1) SACHVERHALTE UND ENTSCHEIDUNGEN DES EUGH 159
(2) BEDEUTUNG FUER DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT IN
WETTBEWERBSSACHEN 160
C) SYSTEMATISCHES VERHAELTNIS ZWISCHEN ART. 2, I EUGVUE UND
ART. 5, NR. 3 EUGVUE 161
2. TATORTREGEL 162
A) VEREINBARKEIT DER TATORTREGEL MIT DER EUGH-RECHTSPRE-
CHUNG ZU ART. 5, NR. 3 EUGVUE 162
B) VOLLSTRECKUNGSNAEHE DES GERICHTSSTANDES 163
VIN. ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 163
17
4. TEIL: KONKRETISIERUNG DER MARKTORTREGEL 165
A. WETTBEWERBSKOLLISIONSRECHT 165
I. DER TYPUSGEDANKE ALS ZUORDNUNGSKRITERIUM 165
1. NOTWENDIGKEIT EINER GESAMTBETRACHTUNG * 166
2. NOTWENDIGKEIT EINER TYPENBESCHREIBUNG 166
3. VORZUEGE DER TYPUSBETRACHTUNG 167
A) SCHONENDER AUSGLEICH ZWISCHEN EINZELFALLGERECHTIGKEIT UND
RECHTSSICHERHEIT 167
B) LEBENSNAEHE 167
C) OFFENHEIT FUER INTERNATIONAL ANERKANNTE LOESUNGEN 168
D) BESONDERE EIGNUNG ZUR RECHTLICHEN BEWAELTIGUNG VIELSCHICH-
TIGER SACHVERHALTE 168
II. BESTIMMUNG DES MARKTSTAATES MITTELS DES TYPUSGEDANKENS 169
1. RECHTFERTIGUNG 169
A) KOMPLEXITAET UND VIELSCHICHTIGKEIT DER MARKTVERHAELTNISSE 169
B) WERTUNG DES ART. 28, V EGBGB ___ 170
AA) RELEVANZ DER WERTUNGEN DES INTERNATIONALEN
VERTRAGSRECHTS FUER DAS INTERNATIONALE WETTBEWERBSRECHT _ 170
BB) VORNAHME EINER GESAMTBETRACHTUNG IM INTERNATIONALEN
VERTRAGSRECHT 171
C) WERTUNG DES § 1 UWG 171
2. METHODE 171
A) BESCHREIBUNG DES MARKTSTAATES ALS TYPUS *___ 171
AA) VERHALTEN DER MARKTTEILNEHMER _________________ 172
(1) EXKURS: BESCHREIBUNG DER MARKTTEILNEHMER 172
(2) VERTRAGSVORBEREITENDE AKTIVITAETEN 172
(3) VERTRAGSABSCHLUSS UND VERTRAGSABWICKLUNG 173
(4) SONSTIGE AUF DAS VERHALTEN DER MARKTTEILNEHMER BE-
ZOGENE MERKMALE EINES MUSTERHAFTEN MARKTSTAATES 174
BB) HERKUNFT DER MARKTTEILNEHMER 174
CC) KOMMUNIKATION DER MARKTTEILNEHMER 174
B) ZWEISTUFIGE ANALYSE DES WETTBEWERBSGESCHEHENS _______ 174
3. ANWENDUNGSBEISPIEL ( KAUF IM AUSLAND ; BGH JZ 1991,
1038) ___ 175
A) SACHVERHALT 175
B) RECHTLICHE WUERDIGUNG DES BGH 176
C) KRITIK DER BGH-RECHTSPRECHUNG 176
AA) EUROPARECHT 176
BB) AUSSCHNITTHAFTIGKEIT DER RECHTLICHEN WERTUNG 177
18
D) RECHTLICHE WUERDIGUNG MITTELS DES TYPUSGEDANKENS 178
AA) ANWENDUNG DER EINEN MUSTERHAFTEN MARKTSTAAT BESCHREI-
BENDEN MERKMALE AUF DEN SACHVERHALT 178
(1) VERHALTENSBEZOGENE MERKMALE 178
(2) HERKUNFTSBEZOGENE MERKMALE 178
(3) KOMMUNIKATIONSBEZOGENE MERKMALE 179
BB) GESAMTBETRACHTUNG DES WETTBEWERBSGESCHEHENS 179
(1) BERUECKSICHTIGUNG DER TYPUSPRAEGENDEN MERKMALE 179
(2) BERUECKSICHTIGUNG DER SONSTIGEN DAS GESAMTBILD PRAE-
GENDEN GESICHTSPUNKTE 180
B. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT IN WETTBEWERBSSACHEN 181
I. MATERIELLES WETTBEWERBSRECHT ALS SYSTEM VON VERHALTENSNORMEN _ 181
II. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE REGELUNG DER INTERNATIONALEN ZUSTAEN-
DIGKEIT IN WETTBEWERBSSACHEN 181
TTT MARKTORT ALS QUALIFIZIERTER HANDLUNGSORT 182
1. DARSTELLUNG DES KONKRETISIERUNGSVORSCHLAGS 182
A) HANDELN DES WETTBEWERBERS 183
B) GENERELLE EIGNUNG DES WETTBEWERBERHANDELNS ZUR NACHTEILI-
GEN BEEINFLUSSUNG DER MARKTVERHAELTNISSE 183
2. BEGRUENDUNG DES KONKRETISIERUNGSVORSCHLAGS 183
A) ENTLASTUNG DER GERICHTE 183
B) VERSELBSTAENDIGUNG DER WETTBEWERBSANGELEGENHEITEN GEGEN-
UEBER DEN KLASSISCHEN DELIKTSRECHTUECHEN LEBENSSACHVERHALTEN
AUF DER EBENE DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT 184
C) REGELUNG DER INTERNATIONALEN UND DER OERTLICHEN ZUSTAENDIG-
KEIT 184
3. ANWENDUNGSBEISPIEL FREI NACH OLG STUTTGART NJW-RR 1987,
292. 185
A) SACHVERHALT 185
B) RECHTLICHE WUERDIGUNG 185
5. TEIL: ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER WICHTIGSTEN THESEN 187
19
|
any_adam_object | 1 |
author | Samson, Claus-Peter |
author_facet | Samson, Claus-Peter |
author_role | aut |
author_sort | Samson, Claus-Peter |
author_variant | c p s cps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013728531 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK961 |
callnumber-raw | KK961.7.S25 2001 |
callnumber-search | KK961.7.S25 2001 |
callnumber-sort | KK 3961.7 S25 42001 |
classification_rvk | PT 338 PU 1548 |
ctrlnum | (OCoLC)57282407 (DE-599)BVBBV013728531 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03947nam a2200913 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013728531</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010508s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961425776</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631375859</subfield><subfield code="9">3-631-37585-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57282407</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013728531</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK961.7.S25 2001</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 338</subfield><subfield code="0">(DE-625)139871:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1548</subfield><subfield code="0">(DE-625)139928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Samson, Claus-Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Marktortregel als allgemeines Prinzip für die kollisionsrechtliche Anknüpfung und die internationale Zuständigkeit in Wettbewerbssachen</subfield><subfield code="c">Claus-Peter Samson</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">188 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3081</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationaal privaatrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mededingingsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Jurisdiction</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Antitrust law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Locus regit actum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Höchstrichterliche Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160329-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anknüpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120896-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129156-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239941-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031772-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anknüpfungspunkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142517-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027387-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121759-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marktort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239941-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anknüpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120896-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031772-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marktort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239941-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Anknüpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120896-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027387-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129156-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Marktort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239941-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Anknüpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120896-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Höchstrichterliche Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160329-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Tatort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121759-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Anknüpfungspunkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142517-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Internationales Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129156-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="5"><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027387-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3081</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3081</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382845&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009382845</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013728531 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:50:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3631375859 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009382845 |
oclc_num | 57282407 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-521 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-521 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 188 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Samson, Claus-Peter Verfasser aut Die Marktortregel als allgemeines Prinzip für die kollisionsrechtliche Anknüpfung und die internationale Zuständigkeit in Wettbewerbssachen Claus-Peter Samson Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2001 188 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3081 Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2000 Europees recht gtt Internationaal privaatrecht gtt Mededingingsrecht gtt Europarecht Conflict of laws Jurisdiction Germany Conflict of laws Antitrust law Germany Locus regit actum Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd rswk-swf Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd rswk-swf Internationales Wettbewerbsrecht (DE-588)4129156-6 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Marktort (DE-588)4239941-5 gnd rswk-swf Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd rswk-swf Anknüpfungspunkt (DE-588)4142517-0 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd rswk-swf Tatort (DE-588)4121759-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Marktort (DE-588)4239941-5 s Anknüpfung (DE-588)4120896-1 s Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 s Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s DE-604 Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 s Internationales Wettbewerbsrecht (DE-588)4129156-6 s Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 s Tatort (DE-588)4121759-7 s Anknüpfungspunkt (DE-588)4142517-0 s Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3081 (DE-604)BV000000068 3081 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382845&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Samson, Claus-Peter Die Marktortregel als allgemeines Prinzip für die kollisionsrechtliche Anknüpfung und die internationale Zuständigkeit in Wettbewerbssachen Europäische Hochschulschriften Europees recht gtt Internationaal privaatrecht gtt Mededingingsrecht gtt Europarecht Conflict of laws Jurisdiction Germany Conflict of laws Antitrust law Germany Locus regit actum Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd Internationales Wettbewerbsrecht (DE-588)4129156-6 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Marktort (DE-588)4239941-5 gnd Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd Anknüpfungspunkt (DE-588)4142517-0 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd Tatort (DE-588)4121759-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4160329-1 (DE-588)4120896-1 (DE-588)4129156-6 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4239941-5 (DE-588)4031772-9 (DE-588)4142517-0 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4027387-8 (DE-588)4121759-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Marktortregel als allgemeines Prinzip für die kollisionsrechtliche Anknüpfung und die internationale Zuständigkeit in Wettbewerbssachen |
title_auth | Die Marktortregel als allgemeines Prinzip für die kollisionsrechtliche Anknüpfung und die internationale Zuständigkeit in Wettbewerbssachen |
title_exact_search | Die Marktortregel als allgemeines Prinzip für die kollisionsrechtliche Anknüpfung und die internationale Zuständigkeit in Wettbewerbssachen |
title_full | Die Marktortregel als allgemeines Prinzip für die kollisionsrechtliche Anknüpfung und die internationale Zuständigkeit in Wettbewerbssachen Claus-Peter Samson |
title_fullStr | Die Marktortregel als allgemeines Prinzip für die kollisionsrechtliche Anknüpfung und die internationale Zuständigkeit in Wettbewerbssachen Claus-Peter Samson |
title_full_unstemmed | Die Marktortregel als allgemeines Prinzip für die kollisionsrechtliche Anknüpfung und die internationale Zuständigkeit in Wettbewerbssachen Claus-Peter Samson |
title_short | Die Marktortregel als allgemeines Prinzip für die kollisionsrechtliche Anknüpfung und die internationale Zuständigkeit in Wettbewerbssachen |
title_sort | die marktortregel als allgemeines prinzip fur die kollisionsrechtliche anknupfung und die internationale zustandigkeit in wettbewerbssachen |
topic | Europees recht gtt Internationaal privaatrecht gtt Mededingingsrecht gtt Europarecht Conflict of laws Jurisdiction Germany Conflict of laws Antitrust law Germany Locus regit actum Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd Internationales Wettbewerbsrecht (DE-588)4129156-6 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Marktort (DE-588)4239941-5 gnd Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd Anknüpfungspunkt (DE-588)4142517-0 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd Tatort (DE-588)4121759-7 gnd |
topic_facet | Europees recht Internationaal privaatrecht Mededingingsrecht Europarecht Conflict of laws Jurisdiction Germany Conflict of laws Antitrust law Germany Locus regit actum Höchstrichterliche Rechtsprechung Anknüpfung Internationales Wettbewerbsrecht Wettbewerbsrecht Marktort Kollisionsrecht Anknüpfungspunkt Internationales Privatrecht Internationale Zuständigkeit Tatort Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382845&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT samsonclauspeter diemarktortregelalsallgemeinesprinzipfurdiekollisionsrechtlicheanknupfungunddieinternationalezustandigkeitinwettbewerbssachen |