Die Planspielmethode in der Schulleiterausbildung: theoretische Grundlagen - praktische Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn/Obb.
Klinkhardt
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Forschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 428 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3781511502 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013728465 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011115 | ||
007 | t | ||
008 | 010508s2001 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961420421 |2 DE-101 | |
020 | |a 3781511502 |9 3-7815-1150-2 | ||
035 | |a (OCoLC)48267631 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013728465 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-188 | ||
084 | |a DK 1040 |0 (DE-625)19602:761 |2 rvk | ||
084 | |a DN 7500 |0 (DE-625)19745:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Capaul, Roman |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)123095034 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Planspielmethode in der Schulleiterausbildung |b theoretische Grundlagen - praktische Anwendungen |c von Roman Capaul |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn/Obb. |b Klinkhardt |c 2001 | |
300 | |a 428 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschung | |
502 | |a Zugl.: St. Gallen, Univ., Habil.-Schr., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schulleitung |0 (DE-588)4053524-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planspiel |0 (DE-588)4132369-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrerfortbildung |0 (DE-588)4035096-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Planspiel |0 (DE-588)4132369-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulleitung |0 (DE-588)4053524-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lehrerfortbildung |0 (DE-588)4035096-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382795&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009382795 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128545544339456 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Planspielmethode in der Schulleiterausbildung
Autor: Capaul, Roman
Jahr: 2001
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 14
Ausgangslage und Begrflndung des Untersuchungsinteresses 16
Teil 1 Tbeoretischer Rabmen, wissenscbaftstheoretiscne Grundlagen
und Forschungsfragen 18
1 Zwei Problemstellungen 18
1.1 Entwicklungen in der Bildungslandschaft (Okonomische
Problemstellung) 18
1.2 Die Planspielmethode (Methodisch-
kognitionstheoretische Problemstellung) 19
2 Die Verknupfung der beiden Problemstellungen 21
3 Wissenschaftliche ZusammenhSnge 21
4 Forschungsmethodik 23
4.1 Aktions-oder Handlungsforschung 23
4.2 Das Konzept der Aktionsforschung 23
4.3 Merkmale der Aktionsforschung 24
4.4 Beispiele von Aktionsforschungsprojekten 25
5 Begrflndung der gewflhlten Forschungsmethodik 26
6 Erste Konkretisierung der Arbeitsziele und Vorgehen 27
7 Forschungsfragen 28
8 Struktur der Arbeit 28
Teil 2 Entwicklungen in der Bildungslandschaft 30
1 Bestandesaufnahme aus drei verschiedenen Perspektiven 30
2 Okonomische und bildungspolitische Perspektive 31
2.1 Optimale Ressourcenallokation 31
2.1.1 Einleitung 31
2.1.2 Obersicht 31
2.1.3 Begriff Ressourcenallokation 32
2.2 Adaption von Marktprinzipien 34
2.2.1 Grundsatzuberlegungen 34
2.2.2 Grenzen 34
2.3 Rechtliche Grundlagen 36
2.4 Bundessubventionen 37
2.5 EinflOsse aus der Betriebswirtschaftslehre 38
2.5.1 Beziehung Betriebswirtschaftslehre - Schulfuhrungstheorie 38
2.5.2 Einzelne Entwicklungen in der Betriebswirtschaftslehre 38
2.6 Verwaltungsfuhrung 40
2.7 Produktions- und Kostenfunktion im Bildungsbereich 40
2.7.1 Die Input-Output-Relation 40
2.7.2 Erkenntnisse aus der Schuleffektivitatsforschung 41
2.8 BildungsOkonomie 42
2.9 Schlussfolgerungen aus der okonomischen und bildungspolitischen
Perspektive fur das Planspiel 42
Schultheoretische Perspektive 43
3.1 Die Ebenen im Bildungssystem 43
3.2 Das Modell von Kaufmann (1992) 44
3.3 Bildungsindikatoren 47
3.3.1 Bedarf nach Masszahlen 47
3.3.2 Benchmarks 47
3.3.3 Messprobleme 48
3.3.4 Indikatorenmodelle 4°
3.4 Wirksamkeit von Schulen (Schuleffektivitat) 54
3.4.1 Der Effektivitatsbegriff 54
3.4.2 Schuleffektivitatsforschung 55
3.4.3 Determinanten der Schuleffektivitat 55
3.4.4 Welchen Einfluss hat die Schulleitung auf die
Schuleffektivitat? 5*j
3.5 Bildungscontrolling ^
3.5.1 Grenzen und Problemfelder *8
3.5.2 Controlling in der betrieblichen Bildung ^9
3.5.3 Konsequenzen und Lehren fur die Schulpraxis 60
3.6 Schlussfolgerungen aus der schultheoretischen Perspektive fur das
Planspiel 62
PSdagogische Perspektive °?
4.1 Veranderungen in der Jugend und der Gesellschaft 63
4.2 Auswirkungen auf die Schule j3
4.3 Neue Lehr- und Lernkultur °J
4.4 Reformprojekte in der Bildungslandschaft Schweiz °4
4.5 BildungspolitischerHandlungsspielraum 64
4.6 Normative Grundlagen °
4.7 Schlussfolgerungen aus der pSdagogischen Perspektive fur das
Planspiel 67
4.8 Verknupfung der drei Perspektiven und weiteres Vorgehen 67
? Schulleitung 67
5.1 Einfuhrung 67
5.2 Formen der Leitung (Fuhrune) 68
5.3 Lenbilder 70
5.3.1 Bedeutung 70
5.3.2 Modell fur die strategische Planung einer Schule 7^
5.3.3 SOFT-Analyse zur Lancierung des
Leitbildentwicklungsprozesses 72
53.4 Leitbildentwicklung 72
5.3.5 Anforderungen an LeitbUder 73
5.3.6 Funktionen von Leitbildern 74
5.3.7 Inhaltliche Elemente eines Leitbildes 75
5.3.8 Hinweise fttr die Entwicklung von Leitbildem 76
5.4 Schulkultur 77
5.5 Die Rollen der Schulleitung 79
5.5.1 Management und Leadership 79
5.5.2 Zusammenhang zwischen Fuhrungsstil und Schuleffektivitat 82
5.6 Schulentwicklung 85
5.6.1 Reformarbeit von unten oder Reformpolitik von oben? 85
5.6.2 Der Schulentwicklungsprozess im Kontext von
Schulumfeld, Schule, Klassenzimmer und Lernenden 87
5.6.3 Schulentwicklung und Wirksamkeit von Schulen 89
5.6.4 Die Phasen im Schulentwicklungsprozess 91
5.6.5 Der Ansatz von Bolman Deal 93
5.7 Schulinnovation 95
5.8 Organisational Lernen 98
5.8.1 Konzeption und Bedeutung 98
5.8.2 Praxisbeispiel: Verankerung im Schulleitbild 99
6 Schulautonomie 99
6.1 Autonomiebestrebungen 99
6.2 Erfahrungen in Grossbritannien 100
6.3 Empfehlungen der Schulorganisationslehre 100
6.4 Der Autonomiebegriff 101
6.5 Auswirkungen auf das Schulklima und die Schulstruktur 101
6.6 Auswirkungen der Schulumgebung auf die Schulautonomie 102
6.7 Teilautonome Schule 102
6.8 New Public Management (NPM) 104
6.8.1 Entstehung 104
6.8.2 Ziele und konzeptionelle Vorstellungen des NPM 104
6.8.3 Uberlegungen fur das Schulwesen 104
6.9 Entwicklungstendenzen 105
7 Konseqnenzen aus den Entwicklungen in der Bildungslandschaft
fOr die Ausbildung der SchuIIeitungsmitglieder 106
Teil 3 Die Ausbildung von Schulieitungsmitgliedern 107
1 Gmndlagen 107
1.1 Kemaufgaben der Schulleitung 107
1.2 Ausbildungsbedarf 107
1.3 Notwendige Grundfahigkeiten fur die Fuhrung einer Schule
(NASSP) 109
1.3.1 Funktionaler Bereich (Schulbetrieb) 109
1.3.2 Programmatischer Bereich (Bildungsauftrag der Schule) 110
1.3.3 Zwischenmenschlicher Bereich (Kooperation, Teamarbeit) 111
1.3.4 Umfeld der Schule 111
1.4 Ermittlung des Ausbildungsbedarfs durch Befragung zu Beginn
des 3. Lehrganges 112
1.5 Entwicklungstendenzen in der Ausbildung 114
1.6 Ein Ausbildungsmodell 115
1.7 Neue Wege der Schulleiterausbildung in England 117
1.8 Mentoring und Coaching 119
1.8.1 Historischer Bezug 119
1.8.2 Anforderungen an die Mentor-Prot6g6-Beziehung 120
1.9 Einsatzmoglichkeiten von Portfolios fur Schulleitungsmitglieder 121
1.10 Anforderungen an die Ausbildung von Schulleiterinnen und
Schulleitern 22
2 IWP-Lehrgang zur Aus- und Weiterbildung von
Schulleitungsmitgliedern 122
2.1 Entstehung und Weiterentwicklung 122
2.1.1 Erstes Konzept 122
2.1.2 Erster Lehrgang von 1995 - 1996 123
2.1.3 Zweiter Lehrgang von 1997- 1998 124
2.2 Ziele des dritten Lehrgangs von 1999 - 2000 125
2.3 Adressaten (Teitaahmeberechtigung) 126
2.4 Leitung m
2.5 Referentinnen und Referenten 12°
2.6 Rahmendaten *26
2.7 Aufbau des Lehrgangs I27
2.8 Lehrgangsinhalte 127
2.8.1 Grundausbildungsphase I27
2.8.2 Weiterbildungsphase l29
2.8.3 Umsetzungsmassnahmen I2
2.9 Zertifikat 132
3 Besondere Einsatzmoglichkeiten von Planspielen 133
3.1 Vertiefung von Gnindkenntnissen 133
3.2 Extrafunktionale Zielsetzungen i34
3.3 Fdrderung der Sozialkompetenz 134
3.4 Planspiel als Instrument in der Aktionsforschung 13
4 Die Einordnung des Planspiels im IWP-Lehrgang 13s
Teil 4 Grundlagen der Planspielmethode 13
1 Einleitnng I37
1.1 Begebenheitl I37
1.2 Begebenheit2 I37
1.3 Konsequenzen aus Begebenheit 1 und 2 I38
2 Simulationen oder Planspiele? 138
2.1 Unklare Abgrenzung I38
2.2 Die Simulationsidee I3
2.3 Naturwissenschaftlich-technische und soziale Simulationen I40
2.4 Beschrankung auf soziale Simulationen I41
3 Lernen durch Tun 141
3.1 Idee des handlungsorientierten Unterrichts I41
3.2 Das Lemverstandnis im handlungsorientierten Unterricht I42
3.3 Die zentralen Merkmale des handlungsorientierten Unterrichts fur
die Planspielmethode I43
3.4 Abgrenzung zum Projektunterricht 144
3.4.1 Entstehung des Projektunterrichts 144
3.4.2 Begriff 145
3.4.3 Ziele im Projektunterricht 145
4 Der PlanspielbegrifT 145
4.1 Zwei Hauptelemente 145
4.2 Komponente ?Modell (Plan) 145
4.3 Komponente ?Spiel 146
4.4 Abgrenzung zum Rollenspiel 147
4.5 Handhabung des Planspielbegriffs in dieser Arbeit 147
4.6 Verbindung der Planspielmethode mit dem handlungsorientierten
Lemen 148
5 Entstehung von Planspielen 148
5.1 Militarischer Anwendungsbereich 148
5.2 Erweiterung in den wirtschaftlichen Anwendungsbereich 149
5.3 Einzug der elektronischen Datenverarbeitung 149
5.4 Anwendung in der Fuhrungsausbildung 149
5.5 Weitere Anwendungsbereiche 150
6 Fonnen und Ausgestaltung von Planspielen 152
6.1 Obersicht 152
6.2 Computereinsatz 155
6.3 Drei zentrale Komponenten in der Planspielmethode 156
6.4 Planspiele und experimentelles Lernen 158
6.5 Die Ruckkoppelung im Lemprozess von Planspielen 159
6.6 Anforderung an die Spielregeln 160
6.7 Die drei Realitatsebenen (Ammann, 1989) 160
6.8 Quantitative und qualitative Spielbewertung 163
7 Umgang mit der komplexen Wirklichkeit 163
7.1 Didaktische GrundUberlegungen fur die Planspielmethode 163
7.2 Wie wirken sich verschiedene Problemstrukturen (Komplexitaten)
auf die Planspielentwicklung aus? 164
7.3 Welche Elemente beeinflussen den Schwierigkeitsgrad eines
Planspiels? 165
8 Dimensionen des PlanspieluDterrichts 166
8.1 Obersicht 166
8.2 Inhaltliche Dimension 167
8.3 Methodisch-lemstrategische Dimension 168
8.4 Organisatorische Dimension 168
8.5 Ziele der Planspielmethode 168
8.6 Lemchancen des Planspiels 169
8.7 Schwierigkeiten im Umgang mit der Planspielmethode 171
9 Ausdehnung der Planspielmethode in einen erweiterten Kontext
von Lehren and Lernen 172
9.1 Prfmissen des Lernens 172
9.2 Erfolgsfaktoren des Lernens 173
9.3 Denk- und Lernstrategien 174
9.4 Metakognition 176
9.5 Lemtransfer 177
9.5.1 Eine alte Problemstellung 177
9.5.2 Verschiedene Transfersituationen 178
9.6 Strategisches Lernen 180
9.7 Selbstreguliertes Lernen im Planspiel 181
9.8 Das Planspiel in der Auseinandersetzung mit verschiedenen
Lemtheorien 184
9.8.1 Kognitive Revolution in der Lernpsychologie 184
9.8.2 Das situierte Lemen (situated learning) 184
9.8.3 Von den Objektivisten zu den Konstruktivisten 185
9.8.4 Schlussfolgerungen aus der Diskussion fur die
Planspielmethode 187
10 Sechs Prinzipien zur Gestaltung von Lernumgebungen 188
11 Kooperatives Lernen 193
11.1 Wachsende Bedeutung 193
11.2Merkmale 193
11.3 Verschiedene Rollen und Gruppendynamiken 194
11.4 Erkenntnisse aus der Lernforschung 195
11.4.1 Positive EinflOsseauf die Lemleisrung 195
11.4.2 Bedeutung der Gruppenzusammensetzung 196
11.5 Konsequenzen fur den Planspielunterricht 196
11.6 MSgliche Spezialfunktionen fur Mitglieder im Spielteam 197
12 Cognitive Apprenticeship und Anchored Instruction 198
12.1 Was bedeutet Cognitive Apprenticeship? 198
12.2 Was bedeutet Anchored Instruction? 198
12.3 Anwendungsbeispiel einer Anchored Instruction 199
12.4 Vergleich Cognitive Instruction und Anchored Instruction mit
Schlussfolgerungen fur das zu entwickelnde Planspiel 200
12.5 Forschungsstand 201
13 Entwicklungstendenzen 201
13.1InhaltlicheEbene 201
13.2 Technische Ebene 202
14 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen fBr die anschliessende
Spielentwicklung 202
Teil 5 Entwkklung eines eigenen Planspiels fflr
Schulleitungsmitglieder 204
1 Bildungsabsicht 204
2 Methodische und didaktische Vorausfiberlegungen mit ersten
Vorentscheiden 205
3 Spielkonstruktion 206
3.1 SystematischerEntwicklungsprozess 206
3.2 Schritt 1: Spielidee und Spielzweck festlegen 206
3.3 Schritt 2: Spielinhalte auswahlen 207
3.3.1 Schulfuhrungsrealitat als Ausgangslage 207
10
3.3.2 Verbindung von inhaltlichen und methodischen
Oberlegungen 208
3.3.3 Annahmen und didaktische Vereinfachungen 209
3.3.4 Didaktisches Grobkonzept 210
3.3.5 Lemziele 211
3.3.6 Inforderungen an die Spielumgebung (Lernkontext) 212
3.4 Schritt 3: Spielform bestirrunen 213
3.4.1 Rahmenbedingungen fur das Planspiel Schulleitung 213
3.4.2 Grobe Einordung des Planspiels 214
3.4.3 Konkrete Form des Planspiels Schulleitung 215
3.5 Schritt 4: Spielstruktur festlegen 219
3.6 Schritt 5: Ausarbeiten der Spielunterlagen 220
3.7 Schritt 6: Kursprogramm erstellen 220
4 Vertiefung und ErlSuterung ausgewShlter Spielelemente 221
4.1 Spielumgebung und Spielstruktur 221
4.2 Spielablauf 222
4.2.1 Briefmg (SpielemfWirung) 222
4.2.2 Arbeit im Spielteam 223
4.2.3 Beurteilung und Bewertung 223
4.2.4 Reflexion / Auswertung 223
4.2.5 Neue Ausgangslage 223
4.2.6 Debriefing (Spielauswertung) 224
4.3 Rolle und Aufgaben der Spielleitung 225
Teil 6 Spielerhandbuch 227
Planspiel ?Schulleitung 229
Einstimmung 229
1 Zielsetzungen 229
1.1 Lemziele des Planspiels 229
1.2 Persdnliche Lemziele 231
2 Spielleitung 231
2.1 Personell 231
2.2 Funktion 231
2.3 Emgriffsmoglichkeiten 232
3 Spielanlage 232
3.1 Spielumgebung 232
3.2 Teams 232
3.3 Schule 232
3.4 Schulumfeld 233
3.5 Kantone 234
3.6 Spielablauf 234
3.7 Erfolgskriterien und Spielbewertung 235
4 Situation in ?Seedorf 235
4.1 Ausgangslage 235
4.2 Schulumwelt und ihre Anspruchsgruppen 236
4.2.1 Entwicklungen im Umfeld der Schule 236
4.2.2 Die Anspruchsgruppen der Schule 237
11
4.3 Ambience der Schule 239
4.3.1 Umgebung 239
4.3.2 DasSchulhaus 240
4.3.3 Verhaltnis zu den SchulbehSrden 241
4.3.4 Verhaltnisse in der Lehrerschaft 241
4.3.5 EinflussderElternundLehrmeister 241
4.3.6 Schulerschaft 242
4.4 Schulerzahlen 243
4.5 Leitbild der Schule ?Seedorf 244
4.6 Stundentafeln 246
5 Lehren und Konsequenzen aus dem Spiel (Lerntagebuch) 248
6 ?Kurztesf 248
Teil 7 Spielleiterhandbuch 249
1 Checkliste 249
2 Spielablauf 249
2.1 Vorauslektiire 249
2.2 Einfiihrung durch die Spielleitung: Briefing 249
2.3 Durchf hrung 250
2.4 Auswertung: Debriefing 250
3 Raumorganisation 251
4 Bewertung der einzelnen Bausteine 252
4.1 Kriterien 252
4.2 Ablauf 252
4.2.1 Variante 1 (Rotation) 252
4.2.2 Variante 2 (Puzzle-Methode) 253
4.2.3 Variante 3 (Jury) 254
4.2.4 Variante 4 (Beurteilung durch die Spielleitung) 255
4.2.5 Erganzende Gedanken zur Spielbewertung 255
5 Randstimuli 255
6 Aufgaben der Spielleitung 256
7 Situationsberkhte 257
8 Unvorhergesehene Ereignisse 279
9 Ldsungsideen 284
10 Anh nge 299
Teil 8 Erkenntnisse aus der PlanspieldurchfOhrung 310
1 Was wird mit diesent Aktionsforschungsprojekt untersucht? 310
2 Wie werden die Hypothesen untersucht? 311
2.1 Vorgehen 311
2.2 Analyse aus der Sicht der Lehrenden und Lemenden 312
3 Perspektive der Spielleitung 313
3.1 Organisatorische Analyse 313
3.2 Methodisch-lernstrategische Analyse 314
12
3.2.1 Oberblick 314
3.2.2 Spieleinf hrung (Briefing) 314
3.2.3 Arbeit im Spielteam 315
3.2.4 Beurteilung der Arbeitsprodukte 315
3.2.5 Verarbeitimg der Ruckrneldungen 315
3.2.6 Neue Ausgangslage 315
3.2.7 Spielauswertung (Debriefing) 316
3.3 Inhaltliche Analyse 316
4 Perspektive der Spielerinoen und Spieler 318
4.1 Durchftihrung vom 4. bis 6. November 1996 318
4.1.1 Befragung im Anschluss an das Spiel 318
4.1.2 Das Spiel im Ruckblick 325
4.2 Durchftihrung vom 7. bis 9. September 1998 337
4.2.1 Befragung im Anschluss an das Spiel 337
4.2.2 Das Spiel im ROckblick 342
5 MOglichkeiten und Grenzen des Planspieleinsatzes in der
Ausbildung von Schulleitungsmitgliedern 357
5.1 MSglichkeiten 357
5.2 Grenzen 359
5.2.1 Modellbildung 359
5.22 Didaktische Grenzen 361
5.3 Beurteilung der Hypothesen 361
5.3.1 Hypothesel 361
5.3.2 Hypothese2 362
5.3.3 Hypothese3 362
5.3.4 Hypothese4 363
5.3.5 Hypothese5 364
6 Wie kfinnte das Planspiel Schulleitung weiter verbessert werden? 364
7 Generelle Erkenntnisse fflr den Umgang mit Planspielen 365
8 Schlussfolgerung 367
Teil9 Literature erzekhnis 368
Anhange 393
Anhang 1 394
Anhang2 413
Anhang3 417
Anhang4 418
Anhang 5 421
Anhang 6 423
13
|
any_adam_object | 1 |
author | Capaul, Roman 1963- |
author_GND | (DE-588)123095034 |
author_facet | Capaul, Roman 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Capaul, Roman 1963- |
author_variant | r c rc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013728465 |
classification_rvk | DK 1040 DN 7500 |
ctrlnum | (OCoLC)48267631 (DE-599)BVBBV013728465 |
discipline | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01949nam a22004818c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013728465</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010508s2001 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961420421</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781511502</subfield><subfield code="9">3-7815-1150-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48267631</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013728465</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1040</subfield><subfield code="0">(DE-625)19602:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19745:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Capaul, Roman</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123095034</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Planspielmethode in der Schulleiterausbildung</subfield><subfield code="b">theoretische Grundlagen - praktische Anwendungen</subfield><subfield code="c">von Roman Capaul</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn/Obb.</subfield><subfield code="b">Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">428 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: St. Gallen, Univ., Habil.-Schr., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053524-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132369-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerfortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035096-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Planspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132369-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053524-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lehrerfortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035096-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382795&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009382795</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV013728465 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:50:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3781511502 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009382795 |
oclc_num | 48267631 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-92 DE-29 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-92 DE-29 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 |
physical | 428 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | Forschung |
spelling | Capaul, Roman 1963- Verfasser (DE-588)123095034 aut Die Planspielmethode in der Schulleiterausbildung theoretische Grundlagen - praktische Anwendungen von Roman Capaul 1. Aufl. Bad Heilbrunn/Obb. Klinkhardt 2001 428 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschung Zugl.: St. Gallen, Univ., Habil.-Schr., 2000 Schulleitung (DE-588)4053524-1 gnd rswk-swf Planspiel (DE-588)4132369-5 gnd rswk-swf Lehrerfortbildung (DE-588)4035096-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Planspiel (DE-588)4132369-5 s Schulleitung (DE-588)4053524-1 s Lehrerfortbildung (DE-588)4035096-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382795&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Capaul, Roman 1963- Die Planspielmethode in der Schulleiterausbildung theoretische Grundlagen - praktische Anwendungen Schulleitung (DE-588)4053524-1 gnd Planspiel (DE-588)4132369-5 gnd Lehrerfortbildung (DE-588)4035096-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053524-1 (DE-588)4132369-5 (DE-588)4035096-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Planspielmethode in der Schulleiterausbildung theoretische Grundlagen - praktische Anwendungen |
title_auth | Die Planspielmethode in der Schulleiterausbildung theoretische Grundlagen - praktische Anwendungen |
title_exact_search | Die Planspielmethode in der Schulleiterausbildung theoretische Grundlagen - praktische Anwendungen |
title_full | Die Planspielmethode in der Schulleiterausbildung theoretische Grundlagen - praktische Anwendungen von Roman Capaul |
title_fullStr | Die Planspielmethode in der Schulleiterausbildung theoretische Grundlagen - praktische Anwendungen von Roman Capaul |
title_full_unstemmed | Die Planspielmethode in der Schulleiterausbildung theoretische Grundlagen - praktische Anwendungen von Roman Capaul |
title_short | Die Planspielmethode in der Schulleiterausbildung |
title_sort | die planspielmethode in der schulleiterausbildung theoretische grundlagen praktische anwendungen |
title_sub | theoretische Grundlagen - praktische Anwendungen |
topic | Schulleitung (DE-588)4053524-1 gnd Planspiel (DE-588)4132369-5 gnd Lehrerfortbildung (DE-588)4035096-4 gnd |
topic_facet | Schulleitung Planspiel Lehrerfortbildung Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382795&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT capaulroman dieplanspielmethodeinderschulleiterausbildungtheoretischegrundlagenpraktischeanwendungen |