Arbeitsweisungen und Arbeitsauflagen im Jugendstrafrecht: Differenzierungsansätze in der Theorie und der Praxis im Rhein-Neckar-Kreis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herbolzheim
Centaurus-Verl.
2001
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Jugendrecht und zur Jugendkriminologie
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 267 S. |
ISBN: | 3825503445 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013728458 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100127 | ||
007 | t| | ||
008 | 010508s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961419261 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825503445 |9 3-8255-0344-5 | ||
035 | |a (OCoLC)48956643 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013728458 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-B1533 |a DE-525 |a DE-2070s | ||
084 | |a PH 4420 |0 (DE-625)136135: |2 rvk | ||
084 | |a PH 9140 |0 (DE-625)136534: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kremerskothen, Heike |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)122864328 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsweisungen und Arbeitsauflagen im Jugendstrafrecht |b Differenzierungsansätze in der Theorie und der Praxis im Rhein-Neckar-Kreis |c Heike Kremerskothen |
264 | 1 | |a Herbolzheim |b Centaurus-Verl. |c 2001 | |
300 | |a XXIII, 267 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Jugendrecht und zur Jugendkriminologie |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2000/01 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Jugendgerichtsgesetz |0 (DE-588)4028884-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weisung |0 (DE-588)4137565-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitspflicht |0 (DE-588)4142907-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auflage |0 (DE-588)4124580-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Jugendgerichtsgesetz |0 (DE-588)4028884-5 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Weisung |0 (DE-588)4137565-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Auflage |0 (DE-588)4124580-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Jugendgerichtsgesetz |0 (DE-588)4028884-5 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitspflicht |0 (DE-588)4142907-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Weisung |0 (DE-588)4137565-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Auflage |0 (DE-588)4124580-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Jugendrecht und zur Jugendkriminologie |v 3 |w (DE-604)BV011712128 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009382788 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816444135795589120 |
---|---|
adam_text |
VII
INHALTSVERZEICHNIS
I
KAPITEL
1:
EINLEITUNG.
.
1
KAPITEL
2:
UEBERBLICK
UEBER
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
Z
VON
ARBEITSWEISUNGEN
UND
ARBEITSAUFLAGEN
.
3
§
1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
BIS
ZUM
JUGENDGERICHTSGESETZ
VOM
16.
FEBRUAR
1923
.
3
§
2
DAS
REICHSJUGENDGERICHTSGESETZ
VOM
10.
NOVEMBER
1943
.
9
§
3
DAS
JGG
VOM
04.
AUGUST
1953.
11
§
4
DAS
ERSTE
GESETZ
ZUR
AENDERUNG
DES
JUGENDGERICHTSGESETZES
VOM
30.
AUGUST
1990
.
13
§
5
ARBEITSAUFLAGEN
IN
DEN
JAHREN
1991
-1998
.
15
KAPITEL
3:
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ARBEITSWEISUNGEN
UND
ARBEITSAUFLAGEN
IN
DER
THEORIE
.
17
§
1
DAS
WESEN
UND
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANORDNUNG
DER
ARBEITSWEISUNGEN
.
17
§
2
DAS
WESEN
UND
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
AUFERLEGUNG
DER
ARBEITSAUFLAGEN
.
26
§
3
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
VON
ARBEITSWEISUNGEN
UND
ARBEITSAUFLAGEN
IM
HINBLICK
AUF
ART.
12
GG
.
30
§
4
UEBERBLICK
UEBER
DIE
DIFFERENZIERUNGSANSAETZE
ZWISCHEN
ARBEITSWEISUNGEN
UND
ARBEITSAUFLAGEN
IN
DER
LITERATUR
.
36
KAPITEL
4:
DER
STAND
DER
FORSCHUNG
UND
DIE
BESCHREIBUNG
DER
EIGENEN
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
60
§
1
ZIEL
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
60
§
2
BISHERIGER
STAND
DER
FORSCHUNG.
.
60
VIII
§
3
DIE
UNTERSUCHUNGSHYPOTHESEN
.
64
§
4
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
.
67
KAPITEL
5:
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
.
77
§
1
ERGEBNISSE
DER
AKTENANALYSE
.
77
§
2
ERGEBNISSE
DER
INTERVIEWS
MIT
DEN
JUGENDRICHTERN
UND
STAATSANWAELTEN
.
151
§3
ERGEBNISSE
DER
BEFRAGUNG
DER
JUGENDGERICHTSHILFE
.
172
§
4
ERGEBNISSE
DER
BEFRAGUNG
DER
INSTITUTIONEN
.
185
§
5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
EIGENEN
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
202
KAPITEL
6:
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
UND
AUSBLICK.
.
206
§
1
ABSCHLIESSENDER
VERGLEICH
DER
PRAXIS
MIT
DEN
THEORETISCHEN
ABGRENZUNGSVERSUCHEN
.
206
§2
AUSBLICK.
.
212
IX
INHALTSVERZEICHNIS
II
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
TABELLENVERZEICHNIS
.
XXI
SCHAUBILDVERZEICHNIS
.
XXIII
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
.
1
KAPITEL
2:
UEBERBLICK
UEBER
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ARBEITSWEISUNGEN
UND
ARBEITSAUFLAGEN
.
3
§
1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
BIS
ZUM
JUGENDGERICHTSGESETZ
VOM
16.
FEBRUAR
1923
.
3
I.
CONSTITUTIO
CRIMINALIS
CAROLINA
.
3
II.
DIE
ZEIT
BIS
ZUM
ENDE
DES
18.
JAHRHUNDERTS
.
3
III.
DAS
PREUSSISCHE
ALLGEMEINE
LANDRECHT
(ALR)
.
4
IV.
DAS
DEUTSCHE
PARTIKULARRECHT
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
4
V.
DAS
REICHSSTRAFGESETZBUCH
.
5
VI.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
JGG
VON
1923
.
5
VII.DIE
REGELUNGEN
DES
JUGENDGERICHTSGESETZES
VON
1923
.
7
§
2
DAS
REICHSJUGENDGERICHTSGESETZ
VOM
10.
NOVEMBER
1943
.
9
§
3
DAS
JGG
VOM
04.
AUGUST
1953.
.
11
§
4
DAS
ERSTE
GESETZ
ZUR
AENDERUNG
DES
JUGENDGERICHTSGESETZES
VOM
30.
AUGUST
1990
.
13
§
5
ARBEITSAUFLAGEN
IN
DEN
JAHREN
1991
-1998
.
15
KAPITEL
3:
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ARBEITSWEISUNGEN
UND
ARBEITSAUFLAGEN
IN
DER
THEORIE
.
17
§
1
DAS
WESEN
UND
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANORDNUNG
DER
ARBEITSWEISUNGEN
.
17
I.
ZWECK
DER
WEISUNGEN
.
17
1.
ALLGEMEINES
.
17
2.
DIE
ARBEITSWEISUNGEN
GEMAESS
§
10
ABS.L
S.3
NR.4
JGG
.
17
II.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
18
1.
SCHULDFAHIGKEIT
.
18
2.
DIE
STRAFTAT
ALS
ANLASS
.
18
X
3.
DER
ERZIEHUNGSGEDANKE
IM
RAHMEN
DER
WEISUNGEN
.
20
A)
ERZIEHUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
21
B)
ERZIEHUNGSFAHIGKEIT
.
21
C)
ERZIEHUNGSWILLIGKEIT
.
21
4.
BESTIMMTHEIT
DER
ARBEITSWEISUNGEN
.
22
5.
ZUMUTBARKEIT
.
22
6.
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN
.
24
A)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
24
AA)
GEEIGNETHEIT
.
24
BB)
ERFORDERLICHKEIT
.
24
EC)
ANGEMESSENHEIT
.
24
B)
UEBERWACHUNG
.
.-.
.
25
C)
WEITERE
ANFORDERUNGEN
.
25
§
2
DAS
WESEN
UND
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
AUFERLEGUNG
DER
ARBEITSAUFLAGEN
.
26
I.
ZWECK
DER
AUFLAGEN
.
26
1.
ALLGEMEINES
.
26
2.
DIE
ARBEITSAUFLAGEN
GEMAESS
§
15
ABS.L
S.L
NR.3
.
27
II.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
28
1.
SCHULDFAEHIGKEIT
.
28
2.
NICHTAUSREICHEN
VON
ERZIEHUNGSMASSREGELN
.
28
3.
NICHTGEBOTENSEIN
VON
JUGENDSTRAFE
.
28
A)
SCHAEDLICHE
NEIGUNG
.
29
B)
SCHWERE
DER
SCHULD
.
;
.
29
4.
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
.
30
A)
ZUMUTBARKEIT
.
30
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
30
§
3
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
VON
ARBEITSWEISUNGEN
UND
ARBEITSAUFLAGEN
IM
HINBLICK
AUF
ART.
12
GG
.
30
I.
ALLGEMEINES
.
30
1.
SCHUTZBEREICHE
VON
ART.
12
ABS.2
UND
ABS.3
GG
.
30
2.
SCHRANKEN
VON
ARBEITSZWANG
UND
ZWANGSARBEIT
.
31
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
.
32
1.
ARBEITSWEISUNGEN
UND
ART.
12
GG
.
32
A)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTSENTSCHEIDUNG
.
32
B)
STELLUNGNAHME
ZU
DER
ENTSCHEIDUNG
.
33
2.
ARBEITSAUFLAGEN
UND
ART.
12
GG
.
34
§
4
UEBERBLICK
UEBER
DIE
DIFFERENZIERUNGSANSAETZE
ZWISCHEN
ARBEITSWEISUNGEN
UND
ARBEITSAUFLAGEN
IN
DER
LITERATUR
.
36
I.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
THEORETISCHEN
ABGRENZUNGSMOEGLICHKEIT
.
36
II.
DIFFERENZIERUNGSANSAETZE
.
37
XI
1.
DEN
ARBEITSWEISUNGEN
KOMMT
ALS
ALLEINIGER
ZWECK
ERZIEHUNGSFUNKTION
ZU
.
37
A)
DARSTELLUNG
.
37
B)
DISKUSSION
.
39
2.
BEI
ARBEITSWEISUNGEN
MUSS
DER
ERZIEHUNGSZWECK
IM
VORDERGRUND
STEHEN
.
41
A)
DARSTELLUNG
.
41
B)
DISKUSSION
.
42
3.
ARBEITSWEISUNGEN
REGELN
DAS
VERHALTEN
DES
JUGENDLICHEN
FUER
EINEN
LAENGEREN
ZEITRAUM,
ARBEITSAUFLAGEN
ERSCHOEPFEN
SICH
IN
EINER
EINMALIGEN
ERFUELLUNG
.
43
A)
DARSTELLUNG
.
43
B)
DISKUSSION
.
44
4.
ARBEITSWEISUNGEN
SIND
BEI
LEICHTEN
TATEN
ANGEBRACHT,
ARBEITSAUFLAGEN
HINGEGEN
BEI
MITTELSCHWERER
KRIMINALITAET
.
45
A)
DARSTELLUNG
.
45
B)
DISKUSSION
.
46
5.
ARBEITSWEISUNGEN
SOLLEN
DEN
ERZIEHUNGSPROZESS
SELBST
FOERDERN
.
48
A)
DARSTELLUNG
.
48
B)
DISKUSSION
.
48
6.
ARBEITSAUFLAGEN
RICHTEN
SICH,
IM
GEGENSATZ
ZU
ARBEITSWEISUNGEN,
EHER
IN
DIE
VERGANGENHEIT
.
49
A)
DARSTELLUNG
.
49
B)
DISKUSSION
.
50
7.
ARBEITSWEISUNGEN
SIND
REAKTION
AUF
DEFIZITE
IM
ARBEITSBEREICH,
DIE
KRIMINALITAETSFOERDEMD
SIND
.
51
A)
DARSTELLUNG
.
51
B)
DISKUSSION
.
51
8.
ARBEITSAUFLAGEN
SOLLEN
IM
GEGENSATZ
ZU
ARBEITSWEISUNGEN
NICHT
IN
BETREUTEN
PROJEKTEN
ABGELEISTET
WERDEN
.
52
A)
DARSTELLUNG
.
52
B)
DISKUSSION
.
53
9.
ARBEITSAUFLAGEN
BEGRUENDEN
EINE
SITTLICHE
VERPFLICHTUNG
.
53
A)
DARSTELLUNG
.
53
B)
DISKUSSION
.
54
10.
ABGRENZUNGSANSATZ
VON
ITZEL
NACH
REIN
FORMALEN
KRITERIEN
.
55
A)
DARSTELLUNG
.
55
B)
DISKUSSION
.
56
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
STELLUNGNAHME
.
57
XII
KAPITEL
4:
DER
STAND
DER
FORSCHUNG
UND
DIE
BESCHREIBUNG
DER
EIGENEN
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
60
§1
ZIEL
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
60
§
2
BISHERIGER
STAND
DER
FORSCHUNG
.
60
§
3
DIE
UNTERSUCHUNGSHYPOTHESEN
.
64
I.
UNTERSCHEIDUNG
ANHAND
DER
BEZEICHNUNG
.
64
II.
UNTERSCHEIDUNG
ANHAND
TAT
UND
TAETER
.
65
III.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
EINSTELLUNG
ZUR
ARBEIT
.
66
IV.
ABGRENZUNG
ANHAND
DER
FOLGEN
DER
TAT
.
66
V.
UNTERSCHEIDUNG
BEI
DER
ABLEISTUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
66
§
4
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
.
67
I.
DARSTELLUNG
DER
UNTERSUCHUNGSFORMEN
UND
DER
UNTERSUCHUNGSINSTRUMENTE
.
67
1.
DIE
AKTENANALYSE
DER
STRAFVERFAHRENSAKTEN
.
67
2.
DIE
BEFRAGUNG
DER
RICHTER
UND
STAATSANWAELTE
.
68
3.
DIE
BEFRAGUNG
DER
MITARBEITER
DER
JUGENDGERICHTSHILFE
.
69
4.
DIE
BEFRAGUNG
DER
INSTITUTIONEN
.
69
II.
DIE
AUSWAHL
DER
UNTERSUCHTEN
FAELLE
.
70
1.
DIE
AKTENANALYSE
.
70
A)
RAEUMLICHE
UND
ZEITLICHE
BESCHRAENKUNG
.
70
B)
BESCHRAENKUNG
HINSICHTLICH
DER
ANZAHL
.
71
C)
SONSTIGE
BESCHRAENKUNGEN
.
72
2.
DIE
INTERVIEWS
UND
DIE
SCHRIFTLICHE
BEFRAGUNG
.
72
3.
SONSTIGES
.
73
III.
DURCHFUEHRUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
74
1.
DIE
AKTENANALYSE
.
74
A)
VORBEREITUNG
DES
VORHABENS
.
74
B)
AUSWERTUNG
DER
DATEN
.
74
2.
DIE
BEFRAGUNGEN
.
74
A)
DIE
RICHTERINTERVIEWS
.
74
B)
DIE
INTERVIEWS
MIT
DEN
ZUSTAENDIGEN
JUGENDSTAATSANWAELTEN
.
75
C)
DIE
INTERVIEWS
MIT
DEN
JUGENDGERICHTSHELFEM
.
75
D)
DIE
BEFRAGUNGEN
DER
INSTITUTIONEN
.
75
KAPITEL
5:
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
.
77
§
1
ERGEBNISSE
DER
AKTENANALYSE
.
77
I.
ALLGEMEINES
.
77
1.
DIE
EINTEILUNG
IN
DIE
KATEGORIEN
YYARBEITSWEISUNGEN
"
,
YYARBEITSAUFLAGEN
"
UND
YYSONSTIGE
ARBEITSLEISTUNGEN
"
.
77
XIII
2.
ZEITLICHER
RAHMEN
.
79
3.
EINGESCHALTETE
BEHOERDEN
UND
REGISTERAUSZUEGE
.
82
4.
STRAFANTRAG
.
83
II.
KRITERIEN
ZUR
PERSON
DES
TAETERS
UND
SEINEM
SOZIALBEREICH
UND
IHR
EINFLUSS
AUF
DIE
ART
DER
ARBEITSMASSNAHME
.
83
1.
ALTER
DER
TAETER
.
83
2.
GESCHLECHT
.
85
3.
FAMILIENSTAND
.
.
.
85
4.
NATIONALITAET
UND
GEBURTSORT
.
86
A)
NATIONALITAET
.
86
B)
GEBURTSORT
.
87
C)
ERFORDERLICHKEIT
DES
EINSATZES
EINES
DOLMETSCHERS
.
87
5.
FAMILIENSITUATION
.
87
A)
WOHNSITUATION
.
87
B)
FAMILIENSTRUKTUR
.
89
C)
SCHICHTZUGEHOERIGKEIT
.
90
6.
SCHULBILDUNG
.
91
7.
TAETIGKEIT
IM
ZEITPUNKT
DER
TAT
.
93
8.
EINSTELLUNG
ZU
SCHULE
UND
ARBEIT
.
94
9.
DIE
FINANZIELLE
SITUATION
DES
TAETERS
.
95
A)
EINKOMMEN
UND
TASCHENGELD
.
96
B)
SCHULDEN
.
97
10.
FREIZEITVERHALTEN
.
97
11.
AUFFAELLIGKEITEN
MIT
ALKOHOL
UND
DROGEN
.
99
12.
ANZAHL
DER
REGISTRIERTEN
VORSTRAFEN
UND
DEREN
SANKTIONIERUNG
.
99
A)
ANZAHL
DER
VORSTRAFEN
.
99
B)
AHNDUNG
DER
VORTATEN
.
101
13.
RUECKFALLGESCHWINDIGKEIT
.
101
III.
EINFLUSS
DER
TAT
AUF
DIE
ART
DER
ARBEITSMASSNAHME
.
102
1.
EINFLUSS
DER
VERLETZTEN
NORMEN
AUF
DIE
SANKTIONSART
.
102
A)
DELIKTSARTEN
.
103
B)
UEBEREINSTIMMUNG
DER
VORTAT
MIT
DER
AKTUELLEN
TAT
.
107
C)
ART
DER
TATBETEILIGUNG
AN
DER
MIT
EINER
ARBEITSMASSNAHME
SANKTIONIERTEN
TAT
.
107
2.
SCHADEN
.
108
A)
ART
DES
SCHADENS
.
108
B)
VERHAELTNIS
DES
TAETERS
ZU
OPFER
ODER
GESCHAEDIGTEN
.
109
C)
HOEHE
DES
ENTSTANDENEN
SCHADENS
BZW.
WERT
DER
DURCH
DIE
TAT
ERLANGTEN
SACHE
.
110
D)
ART
DES
PERSONENSCHADENS
.
111
3.
TATUMSTAENDE
.
112
A)
TAETERMOBILITAET
.
112
B)
PLANUNG
DER
TAT
.
113
C)
ALKOHOL
UND
DROGENEINFLUSS
BEI
DER
TATAUSUEBUNG
.
114
XIV
III.
DIE
POLIZEILICHE
ERMITTLUNG
UND
IHR
EINFLUSS
AUF
DIE
ART
DER
ARBEITSMASSNAHME
.
115
1.
ZUR
INFORMATIONSQUELLE
UEBER
TAT
UND
TATVERDACHT
.
115
2.
DIE
POLIZEILICHE
VERNEHMUNG
.
115
A)
STATTFINDEN
EINER
POLIZEILICHEN
VERNEHMUNG
.
116
B)
VERHALTEN
DES
TAETERS
BEI
DER
POLIZEI
.
116
C)
DIE
EINSTELLUNG
DES
TAETERS
ZUR
TAT
BEI
DER
POLIZEI
.
117
D)
ANWESENHEIT
WEITERER
PERSONEN
BEI
DER
POLIZEILICHEN
VERNEHMUNG
.
118
3.
ZEUGEN
UND
GESCHAEDIGTENVEMEHMUNG
.
119
4.
WEITERE
POLIZEILICHE
MASSNAHMEN
.
119
V.
EINSTELLUNG
DURCH
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
.
120
1.
ANTEILE
DER
ARBEITSMASSNAHMEN
IM
INFORMELLEN
UND
FORMELLEN
VERFAHREN
.
120
2.
ZUR
STUNDENANZAHL
.
121
3.
VERBINDUNG
MIT
ANDERER
STRAFRECHTLICHER
AHNDUNG
.
122
4.
DIE
BETEILIGUNG
DER
JGH
BEI
EINSTELLUNGEN
DURCH
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
.
122
A)
JUGENDGERICHTSHILFEBERICHT
IM
DIVERSIONSVERFAHREN
.
123
B)
VORSCHLAG
DER
JUGENDGERICHTSHILFE
BZGL.
DER
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
.
123
5.
BERUECKSICHTIGUNG
EINER
ELTERLICHEN
SANKTION
.
124
VI.
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
125
1.
RICHTERLICH
GEWAEHLTE
ABSCHLUSSFORM
DES
VERFAHRENS
.
125
2.
EINSTELLUNG
GEMAESS
§
47
JGG
.
126
3.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
126
4.
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
.
126
A)
ZEITLICHE
DAUER
BIS
ZUR
HAUPTVERHANDLUNG
.
126
B)
BESONDERE
VERFAHRENSART
DES
§
76
JGG
.
127
C)
ANWESENHEIT
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
VON
WEITEREN
PERSONEN
NEBEN
DEM
ANGEKLAGTEN
.
128
D)
HAUPTVERHANDLUNG
GEGEN
MEHRERE
MITANGEKLAGTE
.
130
E)
VERHALTEN
DES
TAETERS
BEI
GERICHT
UND
SEINE
SUBJEKTIVE
EINSTELLUNG
ZUR
TAT
.
131
F)
ZEUGENVERNEHMUNG
.
131
G)
ANHOERUNG
DER
ELTERN
UND
ELTERLICHE
SANKTION
.
132
5.
ROLLE
DER
JUGENDGERICHTSHILFE
IN
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
133
6.
ANTRAEGE
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
134
7.
ANTRAEGE
DER
VERTEIDIGER
.
135
8.
TENOR
DES
GERICHTS
.
135
9.
STUNDENANZAHL
.
137
10.
ZUR
WEITERENJUGENDSTRAFRECHTLICHEN
AHNDUNG
.
138
VII.
ARBEITSLEISTUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
.
139
1.
ERSTE
ANREGUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
139
2.
BEGRUENDUNG
ZUR
GEWAEHLTEN
FORM
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
139
3.
FRISTSETZUNG
FUER
DIE
ABLEISTUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
140
XV
4.
PROBLEME
BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
141
5.
BEZEICHNUNG
DURCH
DIE
JUGENDGERICHTSHILFE
UND
INSTITUTIONEN
.
142
6.
MELDUNGEN
BZGL.
DER
ABLEISTUNG
DER
ARBEIT
.
142
VIII.
RECHTSMITTEL,
REGISTEREINTRAG,
BELEHRUNG
UND
SONSTIGES
.
143
1.
GESCHEITERTE
DIVERSIONSANGEBOTE
IM
VORFELD
BZGL.
DERSELBEN
TAT
.
143
2.
BELEHRUNG
GEMAESS
HAUPTVERHANDLUNGSPROTOKOLL
.
143
3.
RECHTSMITTEL
.
144
IX.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
AKTENANALYSE
.
144
§
2
ERGEBNISSE
DER
INTERVIEWS
MIT
DEN
JUGENDRICHTERN
UND
STAATSANWAELTEN
.
151
I.
INTERVIEWS
MIT
DEN
JUGENDRICHTERN
.
151
1.
ALLGEMEINE
FRAGEN
.
151
2.
FRAGEN
ZU
ARBEITSWEISUNGEN
UND
ARBEITSAUFLAGEN
.
152
3.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
AUS
DEN
RICHTERINTERVIEWS
GEWONNENEN
ERGEBNISSE
.
164
II.
INTERVIEWS
MIT
DEN
JUGENDSTAATSANWAELTEN
.
167
1.
ALLGEMEINE
FRAGEN
.
167
2.
FRAGEN
ZU
ARBEITSWEISUNGEN
UND
ARBEITSAUFLAGEN
.
168
3.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
AUS
DEN
INTERVIEWS
MIT
DEN
STAATSANWAELTEN
GEWONNENEN
ERGEBNISSE
.
171
§
3
ERGEBNISSE
DER
BEFRAGUNG
DER
JUGENDGERICHTSHILFE
.
172
I.
FRAGEN
ZU
ARBEITSWEISUNGEN
UND
ARBEITSAUFLAGEN
.
172
II.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
AUS
DEN
INTERVIEWS
MIT
DEN
JUGENDGERICHTSHELFEM
GEWONNENEN
ERGEBNISSE
.
183
§
4
ERGEBNISSE
DER
BEFRAGUNG
DER
INSTITUTIONEN
.
185
I.
FRAGEN
ZUR
GEMEINNUETZIGEN
ARBEIT
.
185
1.
ANGEBOT
AN
EINRICHTUNGEN
.
185
2.
ANGEBOT
AN
MOEGLICHEN
TAETIGKEITEN
.
187
3.
ANZAHL
DER
JUGENDLICHEN,
DIE
DURCHSCHNITTLICH
PRO
JAHR
IN
DEN
INSTITUTIONEN
ARBEITEN
.
189
4.
INFORMATIONEN
DURCH
DIE
JUGENDGERICHTSHILFE
.
191
5.
KRITERIEN
ZUR
ZUTEILUNG
DER
KONKRETEN
ARBEIT
.
193
6.
ZIELRICHTUNG
DER
ARBEITSMASSNAHMEN
.
194
7.
PROBLEME
BEI
DEN
ARBEITSMASSNAHMEN
.
197
8.
BEURTEILUNG
DER
ARBEITSMASSNAHMEN
UND
VERBESSERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
198
II.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
AUS
DEN
BEFRAGUNGEN
MIT
DEN
INSTITUTIONEN
GEWONNENEN
ERGEBNISSE
.
199
§
5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
EIGENEN
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
202
XVI
KAPITEL
6:
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
UND
AUSBLICK
.206
§
1
ABSCHLIESSENDER
VERGLEICH
DER
PRAXIS
MIT
DEN
THEORETISCHEN
ABGRENZUNGSVERSUCHEN
.206
§2
AUSBLICK
.
212
ANHANG
.
217
LITERATURVERZEICHNIS
.
249 |
any_adam_object | 1 |
author | Kremerskothen, Heike 1972- |
author_GND | (DE-588)122864328 |
author_facet | Kremerskothen, Heike 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Kremerskothen, Heike 1972- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013728458 |
classification_rvk | PH 4420 PH 9140 |
ctrlnum | (OCoLC)48956643 (DE-599)BVBBV013728458 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013728458</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100127</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010508s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961419261</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825503445</subfield><subfield code="9">3-8255-0344-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48956643</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013728458</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4420</subfield><subfield code="0">(DE-625)136135:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 9140</subfield><subfield code="0">(DE-625)136534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kremerskothen, Heike</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122864328</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsweisungen und Arbeitsauflagen im Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="b">Differenzierungsansätze in der Theorie und der Praxis im Rhein-Neckar-Kreis</subfield><subfield code="c">Heike Kremerskothen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herbolzheim</subfield><subfield code="b">Centaurus-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 267 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Jugendrecht und zur Jugendkriminologie</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2000/01</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Jugendgerichtsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028884-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137565-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142907-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auflage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124580-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Jugendgerichtsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028884-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Weisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137565-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Auflage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124580-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Jugendgerichtsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028884-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142907-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Weisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137565-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Auflage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124580-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Jugendrecht und zur Jugendkriminologie</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011712128</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009382788</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013728458 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:21:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3825503445 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009382788 |
oclc_num | 48956643 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-525 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-525 DE-2070s |
physical | XXIII, 267 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Centaurus-Verl. |
record_format | marc |
series | Schriften zum Jugendrecht und zur Jugendkriminologie |
series2 | Schriften zum Jugendrecht und zur Jugendkriminologie |
spelling | Kremerskothen, Heike 1972- Verfasser (DE-588)122864328 aut Arbeitsweisungen und Arbeitsauflagen im Jugendstrafrecht Differenzierungsansätze in der Theorie und der Praxis im Rhein-Neckar-Kreis Heike Kremerskothen Herbolzheim Centaurus-Verl. 2001 XXIII, 267 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Jugendrecht und zur Jugendkriminologie 3 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2000/01 Deutschland Jugendgerichtsgesetz (DE-588)4028884-5 gnd rswk-swf Weisung (DE-588)4137565-8 gnd rswk-swf Arbeitspflicht (DE-588)4142907-2 gnd rswk-swf Auflage (DE-588)4124580-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Jugendgerichtsgesetz (DE-588)4028884-5 u Weisung (DE-588)4137565-8 s Auflage (DE-588)4124580-5 s DE-604 Arbeitspflicht (DE-588)4142907-2 s Schriften zum Jugendrecht und zur Jugendkriminologie 3 (DE-604)BV011712128 3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kremerskothen, Heike 1972- Arbeitsweisungen und Arbeitsauflagen im Jugendstrafrecht Differenzierungsansätze in der Theorie und der Praxis im Rhein-Neckar-Kreis Schriften zum Jugendrecht und zur Jugendkriminologie Deutschland Jugendgerichtsgesetz (DE-588)4028884-5 gnd Weisung (DE-588)4137565-8 gnd Arbeitspflicht (DE-588)4142907-2 gnd Auflage (DE-588)4124580-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4028884-5 (DE-588)4137565-8 (DE-588)4142907-2 (DE-588)4124580-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitsweisungen und Arbeitsauflagen im Jugendstrafrecht Differenzierungsansätze in der Theorie und der Praxis im Rhein-Neckar-Kreis |
title_auth | Arbeitsweisungen und Arbeitsauflagen im Jugendstrafrecht Differenzierungsansätze in der Theorie und der Praxis im Rhein-Neckar-Kreis |
title_exact_search | Arbeitsweisungen und Arbeitsauflagen im Jugendstrafrecht Differenzierungsansätze in der Theorie und der Praxis im Rhein-Neckar-Kreis |
title_full | Arbeitsweisungen und Arbeitsauflagen im Jugendstrafrecht Differenzierungsansätze in der Theorie und der Praxis im Rhein-Neckar-Kreis Heike Kremerskothen |
title_fullStr | Arbeitsweisungen und Arbeitsauflagen im Jugendstrafrecht Differenzierungsansätze in der Theorie und der Praxis im Rhein-Neckar-Kreis Heike Kremerskothen |
title_full_unstemmed | Arbeitsweisungen und Arbeitsauflagen im Jugendstrafrecht Differenzierungsansätze in der Theorie und der Praxis im Rhein-Neckar-Kreis Heike Kremerskothen |
title_short | Arbeitsweisungen und Arbeitsauflagen im Jugendstrafrecht |
title_sort | arbeitsweisungen und arbeitsauflagen im jugendstrafrecht differenzierungsansatze in der theorie und der praxis im rhein neckar kreis |
title_sub | Differenzierungsansätze in der Theorie und der Praxis im Rhein-Neckar-Kreis |
topic | Deutschland Jugendgerichtsgesetz (DE-588)4028884-5 gnd Weisung (DE-588)4137565-8 gnd Arbeitspflicht (DE-588)4142907-2 gnd Auflage (DE-588)4124580-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Jugendgerichtsgesetz Weisung Arbeitspflicht Auflage Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011712128 |
work_keys_str_mv | AT kremerskothenheike arbeitsweisungenundarbeitsauflagenimjugendstrafrechtdifferenzierungsansatzeindertheorieundderpraxisimrheinneckarkreis |