Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Schulfach Ethik / Philosophie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2001
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
847 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 290 S. |
ISBN: | 3428102789 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013728346 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121022 | ||
007 | t| | ||
008 | 010508s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961414278 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428102789 |9 3-428-10278-9 | ||
035 | |a (OCoLC)47248062 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013728346 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6278.E79 2001 | |
084 | |a BU 2200 |0 (DE-625)16850: |2 rvk | ||
084 | |a CB 4820 |0 (DE-625)159172: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7200 |0 (DE-625)17672: |2 rvk | ||
084 | |a PL 410 |0 (DE-625)137011: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 sdnb | ||
084 | |a 22 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Erwin, Claudia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Schulfach Ethik / Philosophie |c Claudia Erwin |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2001 | |
300 | |a 290 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 847 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1999 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Religious education |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Ethics |x Study and teaching |z Germany | |
650 | 4 | |a Philosophy |x Study and teaching |z Germany | |
650 | 4 | |a Christian education |x Government policy |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethikunterricht |0 (DE-588)4015604-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophieunterricht |0 (DE-588)4045797-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Ethikunterricht |0 (DE-588)4015604-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Philosophieunterricht |0 (DE-588)4045797-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Ethikunterricht |0 (DE-588)4015604-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Philosophieunterricht |0 (DE-588)4045797-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Ethikunterricht |0 (DE-588)4015604-7 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Ethikunterricht |0 (DE-588)4015604-7 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 847 |w (DE-604)BV000000081 |9 847 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009382707 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816444135786151936 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
17
1.
TEIL
UEBERBLICK
UBER
DIE
SCHULRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
A.
LEITLINIEN
FUER
EINE
VERGLEICHENDE
AUSWERTUNG
DER
LANDESREGELUNGEN
.
20
B.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ETHIK/PHILOSOPHIE
UND
RELIGIONSUNTERRICHT
.
21
I.
DER
GELTUNGSBEREICH
DES
ART.
7
ABS.
3
S.
1
GG
.
21
II.
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
FORMULIERUNGEN
DER
TEILNAHMEVEIPFLICHTUNG
.
23
III.
DIE
BEGRIFFE
DES
ERSATZ
UND
ALTEMATIVFACHES
.
24
IV.
AUSNAHMEN
VON
DER
GRUNDSAETZLICHEN
TEILNAHMEPFLICHT
.
26
1.
WEITERE
ELEMENTE
VON
ZUORDNUNG
UND
WAHL
.
26
2.
DIE
REGELUNG
HINSICHTLICH
DER
KONFESSIONSANGEHOERIGEN
SCHUELER,
DEREN
RELI
GIONSUNTERRICHT
AN
DER
SCHULE
ERTEILT
WIRD
.
27
A)
DIE
UMSETZUNG
DES
ART.
7
ABS.
2
GG
INS
LANDESRECHT
.
27
B)
DAS
BESTIMMUNGSRECHT
BEIM
ERSATZFACH
.
28
3.
DAS
BESTIMMUNGSRECHT
BEIM
ALTEMATIVFACH
.
29
C)
DIE
REGELUNGEN
UEBER
DIE
TEILNAHME
KONFESSIONSFIREINDER
AM
RELIGIONSUN
TERRICHT
.
30
A)
DIE
TEILNAHME
KONFESSIONSFIREMDER
AM
RELIGIONSUNTERRICHT
IN
DER
ER
SATZFACHKONSTELLATION
.
30
B)
DIE
TEILNAHME
KONFESSIONSFREMDER
AM
RELIGIONSUNTERRICHT
IN
DER
ALTER
NATIVFACHKONSTELLATION
.
31
8
INHALTSVERZEICHNIS
V.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
AUSGESTALTUNG
ALS
ERSATZ
ODER
ALTEMATIVFACH
.
32
VI.
EXKURS:
AUSNAHMEN
VON
JEDER
TEILNAHMEPFLICHT
.
34
C.
EINRICHTUNG
UND
AUSGESTALTUNG
DES
UNTERRICHTS
ETHIK/PHILOSOPHIE
.
35
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINRICHTUNG
.
35
II.
SCHULRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
.
37
III.
BESONDERHEITEN
IN
DER
GYMNASIALEN
OBERSTUFE
.
38
1.
ETHIK
/PHILOSOPHIE
ALS
GRUNDKURS
.
39
2.
ETHIK/PHILOSOPHIE
ALS
ABITURPRUEFUNGSFACH
.
39
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
EINRICHTUNG
UND
AUSGESTALTUNG
DES
FACHES
.
40
D.
INHALTE
UND
ZIELE
DES
FACHES
.
41
I.
BILDUNGS-UND
ERZIEHUNGSZIELE
.
.
41
1.
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
KONZEPTIONEN
.
41
2.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
GESETZLICH
GEREGELTEN
UNTERRICHTSZIELE
.
43
3.
UEBERSICHT
UEBER
AUSGEWAEHLTE
LEHRPLAENE
.
46
A)
DIE
ZIELE
.
.
.
46
B)
DIE
INHALTE
.
47
4.
ERGEBNIS
.
51
II.
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
LEHRKRAEFTE
.
51
E.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
FACHES
ETHIK/PHILOSOPHIE
-
GESCHICHTE
UND
ZUKUNFT
.
53
I.
ANMERKUNGEN
ZUM
PHILOSOPHIE
UND
MORALUNTERRICHT
.
53
II.
ETHIK
/PHILOSOPHIE
ALS
ERSATZ
UND
ALTEMATIVFACH
.
55
1.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
ABMELDUNGSZAHLEN
.
55
2.
DIE
SITUATION
IN
DEN
NEUEN
BUNDESLAENDERN
.
57
3.
MOTIVE
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
DES
FACHES
.
59
A)
DAS
ERSATZFACH
UND
DIE
ABMELDUNG
VOM
RELIGIONSUNTERRICHT
.
59
B)
YYETHIK
"
ODER
YYPHILOSOPHIE
"
?
.
60
INHALTSVERZEICHNIS
9
HI.
AUSBLICK
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
DES
FACHES
ETHIK/PHILOSOPHIE
.
.
.
61
1.
DER
AUSGANGSPUNKT
FUER
MOEGLICHE
PROGNOSEN
.
61
2.
RELIGIONSZUGEHOERIGKEIT
UND
TEILNEHMERZAHLEN
AM
RELIGIONSUNTERRICHT
.
62
3.
PAEDAGOGISCHE
FORDERUNGEN
NACH
KUENFTIGER
GESTALTUNG
DES
UNTERRICHTS
IN
RE
LIGION
UND
ETHIK/PHILOSOPHIE
.
66
4.
AUFFASSUNGEN
DER
KIRCHEN
.
69
A)
DIE
KONFESSIONALITAET
DES
RELIGIONSUNTERRICHTS
NACH
EVANGELISCHEM
VER
STAENDNIS
.
69
B)
DIE
KONFESSIONALITAET
DES
RELIGIONSUNTERRICHTS
NACH
KATHOLISCHEM
VER
STAENDNIS
.
70
F.
ERGEBNIS
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
.
71
2.
TEIL
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
REGELUNGEN
A.
STAATLICHE
ERTEILUNG
VON
ETHIK/PHILOSOPHIE
.
.
.
73
I.
DIE
SPEZIFISCHE
PROBLEMATIK
DES
FACHES
.
'.
.
73
II.
GRUNDLAGE
DER
STAATLICHEN
SCHULHOHEIT,
ART.
7
ABS.
1
GG
. .
74
III.
DIE
GRENZE
DES
ELTERNRECHTS
.
75
1.
DIE
GEWAEHRLEISTUNGEN
DES
ART.
6
ABS.
2
GG
.
75
2.
VERHAELTNIS
VON
ELTERLICHEM
UND
STAATLICHEM
ERZIEHUNGSRECHT
.
76
A)
FESTE
ABGRENZUNG
BEIDER
ERZIEHUNGSBEREICHE?
.
76
B)
AUSGLEICH
NACH
GRUNDSAETZEN
PRAKTISCHER
KONKORDANZ
.
77
IV.
DIE
GRENZE
DER
GLAUBENS
UND
WELTANSCHAUUNGSFREIHEIT,
ART.
4
GG
.
78
1.
SCHUTZBEREICH
DES
ART.
4
GG
.
78
2.
DER
AUSGLEICH
MIT
ANDEREN
VERFASSUNGSGUETEM
.
79
A)
DIE
GEWAEHRLEISTUNGEN
DER
POSITIVEN
UND
NEGATIVEN
GLAUBENSFREIHEIT
.
79
B)
STAATLICHE
KOMPETENZEN
IN
WELTANSCHAULICH-RELIGIOESEN
FRAGEN
.
81
C)
DIE
POSITIVE
GLAUBENSFREIHEIT
ALS
GEBOT
STAATLICHER
FOERDERUNG?
.
83
D)
ERGEBNIS
ZU
ART.
4
GG
.
*
86
10
INHALTSVERZEICHNIS
V.
INSBESONDERE:
GRENZE
AUS
ART
7
ABS.
2
GG
.
86
1.
YYERZIEHUNGSBERECHTIGTE
"
.
87
A)
GELTUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
5
RELKERZG
.
87
B)
GELTUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VON
§
5
RELKERZG
ABWEICHENDEN
LAENDERREGELUNGEN
.
89
2.
YYENTSCHEIDEN
UEBER
DIE
TEILNAHME
"
.
92
A)
FORM
.
92
B)
INHALT
.
93
C)
ZEITPUNKT
.
94
3.
YYRELIGIONSUNTERRICHT
"
.
96
A)
DIE
GESETZLICHEN
MERKMALE
.
96
B)
ANALOGE
ANWENDUNG
.
97
C)
ABMELDUNG
ZUR
HERSTELLUNG
PRAKTISCHER
KONKORDANZ
.
98
4.
ERGEBNIS
ZU
ART.
7
ABS.
2
GG
.
99
VI.
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
FACH
ETHIK
/
PHILOSOPHIE
.
99
1.
DER
WISSENSCHAFTLICHE
BEGRIFF
DER
ETHIK
.
99
2.
DIE
INHALTE
DES
UNTERRICHTS
ETHIK/PHILOSOPHIE
-
INSBESONDERE:
DIE
BESCHAEF
TIGUNG
MIT
RELIGIONEN
UND
WELTANSCHAUUNGEN
.
101
A)
RELIGIOESE
UNTERRICHTSINHALTE
.
101
B)
BETEILIGUNG
DER
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
.
105
C)
ERTEILUNG
DURCH
RELIGIONSLEHRER
.
106
3.
DIE
DIDAKTISCHEN
KONZEPTE
.
106
A)
ETHIK/PHILOSOPHIE
ALS
MORALERZIEHUNG
.
106
B)
ETHIK
/
PHILOSOPHIE
ALS
ETHISCHE
/
PHILOSOPHISCHE
REFLEXION
.
107
C)
ETHIK/PHILOSOPHIE
ALS
LEBENSHILFE
.
109
4.
INFORMATION
DER
ELTERN
.
109
5.
DIE
RECHTE
DER
LEHRKRAEFTE
.
110
6.
GESETZESVORBEHALT
IM
SCHULRECHT
.
111
VII.
ERGEBNIS
.
112
INHALTSVERZEICHNIS
11
B.
BESONDERHEITEN
DER
GESTALTUNG
VON
ETHIK
/
PHILOSOPHIE
ALS
ALTEMATIVFACH
.
113
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
113
II.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
WAHLMOEGLICHKEIT
FUER
BEKENNTNISANGEHOERIGE
SCHUELER
.
114
1.
DER
BEGRIFF
DES
ORDENTLICHEN
LEHRFACHES
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
114
2.
KRITIK
.
115
A)
PRAEZISIERUNG
DES
BEGRIFFES
YYPFLICHTFACH
"
.
115
B)
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
FACH
ETHIK/PHILOSOPHIE
.
117
3.
WORTLAUT
DES
ART.
7
ABS.
3
S.
1
GG
.
118
4.
GENETISCH-HISTORISCHE
ASPEKTE
.
119
A)
DAS
VERSTAENDNIS
DES
AUSDRUCKS
YYORDENTLICHES
LEHRFACH
"
IN
DER
WEIMARER
ZEIT
.
119
(1)
DIE
BERATUNGEN
DES
VERFASSUNGSAUSSCHUSSES
.
119
(2)
DIE
WEIMARER
LITERATUR
.
122
B)
DIE
BERATUNGEN
DES
PARLAMENTARISCHEN
RATES
.
123
C)
ERGEBNISSE
DER
GENETISCH-HISTORISCHEN
AUSLEGUNG
.
123
5.
DER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
NACH
ART.
7
ABS.
2
GG
.
124
A)
DAS
ERFORDERNIS
DER
ABMELDUNG
IN
DER
LITERATUR
.
124
B)
AUSLEGUNG
DES
ART.
7
ABS.
2
GG
.
125
(1)
WORTLAUT
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
125
(2)
SYSTEMATISCHE
EINWAENDE
.
126
C)
ALTERNATIV:
DIE
MOEGLICHKEIT
EINER
KONKLUDENTEN
ABMELDUNG
.
128
D)
ERGEBNIS
ZU
ART.
7
ABS.
2
GG
.
129
6.
ZUSTIMMUNG
DER
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
WEGEN
ART.
7
ABS.
3
S.
2
GG?
.
129
7.
ERGEBNIS
HINSICHTLICH
DER
KONFESSIONSANGEHOERIGEN
SCHUELER
.
131
III.
DIE
ENTSCHEIDUNG
KONFESSIONSFREMDER
FUER
DIE
TEILNAHME
AM
RELIGIONSUNTER
RICHT
.
131
1.
DIE
VERORTUNG
DER
KONFESSIONALITAET
DES
RELIGIONSUNTERRICHTS
IM
VERFAS
SUNGSRECHT
.
131
2.
MEINUNGSSTAND
.
132
A)
DIE
BESTIMMUNG
UEBER
DEN
TEILNEHMERKREIS
.
132
B)
DIE
WANDELBARKEIT
DER
GRUNDSAETZE
UND
DEREN
GRENZE:
DER
YYVERFASSUNGS
BEGRIFF
DES
RELIGIONSUNTERRICHTS
"
.
134
3.
WORTLAUT
.
137
12
INHALTSVERZEICHNIS
4.
HISTORISCH-GENETISCHE
ASPEKTE
.
.
.
138
A)
DIE
BERATUNGEN
IM
VERFASSUNGSAUSSCHUSS
DER
WEIMARER
NATIONALVER
SAMMLUNG
UND
IM
PARLAMENTARISCHEN
RAT
.
138
B)
DIE
KONFESSIONELLE
HOMOGENITAET
ALS
HISTORISCHES
FAKT
.
140
C)
AUS
STELLUNGNAHMEN
IN
DER
LITERATUR
DER
WEIMARER
ZEIT
.
142
D)
ERGEBNISSE
DER
HISTORISCH-GENETISCHEN
AUSLEGUNG
.
144
5.
SYSTEMATIK
.
144
A)
STAATLICHES
AUFSICHTSRECHT,
ART.
7
ABS.
1
GG
UND
ART.
7
ABS.
3
S.
2
GG
144
(1)
UMFANG
DES
STAATLICHEN
AUFSICHTSRECHTS
.
144
(2)
STAATLICHES
INTERESSE
AN
DER
KONFESSIONALITAET
DES
RELIGIONSUNTER
RICHTS?
.
145
B)
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
PFLICHT
ZU
WELTANSCHAULICH-RELIGIOESER
NEUTRALITAET
DES
STAATES
.
147
(1)
DIE
BEDEUTUNG
STAATLICHER
NEUTRALITAET
FUER
DIE
GRUNDSAETZE
DER
RELIGI
ONSGEMEINSCHAFTEN
.
147
(2)
NEUTRALITAET
HINSICHTLICH
DER
TEILNEHMER
.
147
(3)
NEUTRALITAET
HINSICHTLICH
DER
INHALTE
.
149
(4)
STAATLICHE
NEUTRALITAET
UND
ABWERBUNG
-
DER
GRUNDSATZ
DER
PARITAET
.
149
C)
DIE
GEWAEHRUNG
VON
LEISTUNGSRECHTEN
IN
ART.
7
GG
.
150
(1)
SUBJEKTIVES
RECHT
AUF
ERTEILUNG
KONFESSIONELLEN
UNTERRICHTS
AUS
ART.
7
ABS.
3
S.
1
GG
.
150
(2)
SUBJEKTIVES
RECHT
AUF
UMENTSCHEIDUNG
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
RE
LIGIONSUNTERRICHTEN
UND
DEM
ALTEMATIVFACH
AUS
ART.
7
ABS.
2
GG
.
153
D)
ZUSAMMENHANG
MIT
ART.
7
ABS.
2
GG
UND
ART.
7
ABS.
3
S.
3
GG
.
154
6.
TELEOLOGISCHE
ASPEKTE
.
155
A)
DIE
PROBLEMATIK
IN
DEN
NEUEN
BUNDESLAENDERN
.
155
B)
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
UND
THEOLOGISCHE
ANSICHTEN
UEBER
DIE
OEFFNUNG
DES
RELIGIONSUNTERRICHTS
.
156
IV.
ERGEBNIS
.
157
1.
FOLGERUNGEN
FUER
DEN
TEILNEHMERKREIS
.
157
2.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
INHALTE
.
157
3.
FOLGERUNGEN
FUER
WEITERE
KONZEPTE
DER
ZUSAMMENARBEIT
VON
RELIGIONSUNTER
RICHT
UND
ETHIK
/
PHILOSOPHIE
.
158
INHALTSVERZEICHNIS
13
C.
DIE
GESTALTUNG
DES
UNTERRICHTS
IN
ETHIK
/
PHILOSOPHIE
ALS
ERSATZFACH
.
159
I.
DIE
PROBLEMSTELLUNG
.
159
II.
VERSTOSS
GEGEN
ART.
7
ABS.
2
GG
.
160
1.
SCHUTZBEREICH
DES
ART.
7
ABS.
2
GG
.
160
2.
EINGRIFF
DURCH
DIE
YYERSATZVERPFLICHTUNG
"
ZUR
TEILNAHME
AM
UNTERRICHT
IN
ETHIK/PHILOSOPHIE
.
162
A)
DAS
ARGUMENT
VON
DER
FEHLENDEN
RELIGIONSPFLICHT
.
162
B)
RELIGIONSUNTERRICHT
ALS
AUSNAHME
VOM
YYSTAATSKIRCHENRECHTLICHEN
SY
STEM
"
DES
GRUNDGESETZES
.
162
C)
AUSNAHME
AUFGRUND
ART.
7
ABS.
2
GG
.
165
D)
AUSNAHME
AUFGRUND
ART.
7
ABS.
3
S.
2
.
167
E)
ERGEBNIS
ZUR
AUSNAHMESTELLUNG
DES
RELIGIONSUNTERRICHTS
.
168
F)
ANFORDERUNGEN
AUFGRUND
DES
PARLAMENTSVORBEHALTS
.
169
3.
FAKTISCHER
EINGRIFF
DURCH
AUSGESTALTUNG
DES
ERSATZFACHES
.:
.
169
A)
INHALTE
DES
ERSATZFACHES
.
169
B)
DISKRIMINIERENDE
AUSGESTALTUNG
.
171
(1)
VERFASSUNGSRELEVANZ
VON
FRAGEN
DER
SCHULPRAXIS
.
171
(2)
DAS
FEHLEN
AUSGEBILDETER
LEHRKRAEFTE
.
171
(3)
UNTERRICHTSAUSFALL
.
'.
172
(4)
FEHLENDE
WAHLMOEGLICHKEITEN
IN
DER
SEKUNDARSTUFE
II
.
172
(5)
NACHMITTAGSUNTERRICHT
.
174
4.
ERGEBNIS
ZUR
SCHULRECHTLICHEN
AUSGESTALTUNG
.
174
III.
VERSTOSS
GEGEN
ART.
4
GG
.
175
IV.
VERLETZUNG
IN
GLEICHHEITSRECHTEN
.
176
1.
DIE
PRUEFUNG
DER
GLEICHHEITSRECHTE
.
176
A)
SCHUELERGRUPPEN
.
176
B)
PRUEFUNG
AM
MASSSTAB
DES
ART.
3
ABS.
1
GG
.
176
B)
PRUEFUNG
AM
MASSSTAB
DES
ART.
3
ABS.
3
GG
.
177
2.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
SCHUELERN,
DIE
AM
ERSATZUNTERRICHT
TEILNEHMEN
UND
SCHUELERN,
DIE
AM
RELIGIONSUNTERRICHT
TEILNEHMEN
.
179
A)
DAS
ARGUMENT
VON
DER
YYHOECHSTPERSOENLICHEN
LEISTUNGSPFLICHT
"
UND
DIE
THESE
VON
DER
YYPFLICHTENGLEICHHEIT
"
.
179
14
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DIE
SYSTEMATIK
DES
GRUNDGESETZES:
DER
EINFLUSS
VON
ART.
7
ABS.
2
GG
.
180
C)
YYETHIKUNTERRICHT
FUER
ALLE
"
.
182
3.
DIFFERENZIERUNGEN
ZWISCHEN
DEN
NICHTTEILNEHMEM
AM
SCHULISCHEN
RELIGI
ONSUNTERRICHT
-
DER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
.
184
A)
DIE
VERGLEICHSGRUPPEN
.
184
B)
VERSTOSS
GEGEN
ART.
3
ABS.
3
GG
BEI
VERZICHT
AUF
NACHWEIS
ANDEREN
UN
TERRICHTS
.
184
C)
VERSTOSS
GEGEN
ART.
3
ABS.
3
GG
BEI
NACHWEIS
ANDEREN
UNTERRICHTS
.
186
4.
DIFFERENZIERUNG
DURCH
UNTERSCHIEDLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
FAECHER
.
188
A)
DIFFERENZIERUNGSMERKMAL
NACH
ART.
3
ABS.
3
GG?
.
188
B)
DER
EINFLUSS
VON
ART.
7
ABS.
2
GG
UND
ART.
7
ABS.
3
GG
.
190
5.
ERGEBNIS
ZU
ART.
3
GG
.
191
V.
DIE
BEISPIELE
DES
WEHRDIENSTES
UND
DER
KIRCHENSTEUERN
.
191
1.
WEHR
UND
ERSATZDIENST
.
191
2.
KIRCHENSTEUERN
.
192
VI.
ERGEBNIS
ZUR
AUSGESTALTUNG
ALS
ERSATZFACH
.
193
D.
ETHIK
/
PHILOSOPHIE
STATT
RELIGIONSUNTERRICHT
.
193
I.
GELTUNGSBEREICH
DES
ART.
7
ABS.
3
GG
.
193
II.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
141
GG
.
194
1.
WORTLAUT
.
194
2.
STILLSCHWEIGENDE
VORAUSSETZUNGEN
AN
DAS
MERKMAL
YYLAND
"
.
195
3.
STILLSCHWEIGENDE
VORAUSSETZUNGEN
AN
DAS
MERKMAL
YYANDERE
LANDESRECHTLI
CHE
REGELUNG
"
.
197
A)
ERHALTUNG
EINES
YYTRADITIONELLEN
RECHTSZUSTANDES
"
.
197
B)
FEHLENDE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
UNDEMOKRATISCHER
REGELUNGEN?
.
200
4.
FOLGEN
DER
GELTUNG
DES
ART.
141
GG
.
201
III.
VERFASSUNGSWANDEL
.
202
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
203
INHALTSVERZEICHNIS
15
ANHANG
DIE
REGELUNGEN
IN
DEN
EINZELNEN
BUNDESLAENDERN
I.
BADEN-WUERTTEMBERG
.
206
II.
BAYERN
.
210
M.
BERLIN
.
214
IV.
BRANDENBURG
.
216
V.
BREMEN
.
219
VI.
HAMBURG
.
221
VII.
HESSEN
.
222
VIII.
MECKLENBURG-VORPOMMERN
.
226
IX.
NIEDERSACHSEN
.
229
X.
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
233
XI.
RHEINLAND-PFALZ
.
237
XII.
SAARLAND
.
241
XIII.
SACHSEN
.
243
XIV.
SACHSEN-ANHALT
.
248
XV.
SCHLESWIG-HOLSTEIN
.
252
XVI.
THUERINGEN
.
256
VERZEICHNISSE
A.
LITERATURVERZEICHNIS
.
261
B.
VERZEICHNIS
DER
RECHTSGRUNDLAGEN
IN
DEN
EINZELNEN
BUNDESLAENDERN
.
276
SACHREGISTER
.
283 |
any_adam_object | 1 |
author | Erwin, Claudia |
author_facet | Erwin, Claudia |
author_role | aut |
author_sort | Erwin, Claudia |
author_variant | c e ce |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013728346 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6278 |
callnumber-raw | KK6278.E79 2001 |
callnumber-search | KK6278.E79 2001 |
callnumber-sort | KK 46278 E79 42001 |
classification_rvk | BU 2200 CB 4820 CC 7200 PL 410 |
ctrlnum | (OCoLC)47248062 (DE-599)BVBBV013728346 |
discipline | Rechtswissenschaft Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013728346</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121022</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010508s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961414278</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428102789</subfield><subfield code="9">3-428-10278-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47248062</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013728346</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6278.E79 2001</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)16850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 4820</subfield><subfield code="0">(DE-625)159172:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 410</subfield><subfield code="0">(DE-625)137011:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erwin, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Schulfach Ethik / Philosophie</subfield><subfield code="c">Claudia Erwin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">847</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious education</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethics</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christian education</subfield><subfield code="x">Government policy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015604-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045797-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ethikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015604-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Philosophieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045797-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ethikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015604-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Philosophieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045797-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Ethikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015604-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Ethikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015604-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">847</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">847</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009382707</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013728346 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:21:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3428102789 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009382707 |
oclc_num | 47248062 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 290 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum Öffentlichen Recht |
spelling | Erwin, Claudia Verfasser aut Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Schulfach Ethik / Philosophie Claudia Erwin Berlin Duncker & Humblot 2001 290 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Öffentlichen Recht 847 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1999 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Philosophie Politik Recht Religious education Law and legislation Germany Ethics Study and teaching Germany Philosophy Study and teaching Germany Christian education Government policy Germany Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd rswk-swf Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Ethikunterricht (DE-588)4015604-7 gnd rswk-swf Philosophieunterricht (DE-588)4045797-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Ethikunterricht (DE-588)4015604-7 s Philosophieunterricht (DE-588)4045797-7 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 s Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 s Schriften zum Öffentlichen Recht 847 (DE-604)BV000000081 847 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erwin, Claudia Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Schulfach Ethik / Philosophie Schriften zum Öffentlichen Recht Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Philosophie Politik Recht Religious education Law and legislation Germany Ethics Study and teaching Germany Philosophy Study and teaching Germany Christian education Government policy Germany Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Ethikunterricht (DE-588)4015604-7 gnd Philosophieunterricht (DE-588)4045797-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4187680-5 (DE-588)4049422-6 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4015604-7 (DE-588)4045797-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Schulfach Ethik / Philosophie |
title_auth | Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Schulfach Ethik / Philosophie |
title_exact_search | Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Schulfach Ethik / Philosophie |
title_full | Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Schulfach Ethik / Philosophie Claudia Erwin |
title_fullStr | Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Schulfach Ethik / Philosophie Claudia Erwin |
title_full_unstemmed | Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Schulfach Ethik / Philosophie Claudia Erwin |
title_short | Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Schulfach Ethik / Philosophie |
title_sort | verfassungsrechtliche anforderungen an das schulfach ethik philosophie |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Philosophie Politik Recht Religious education Law and legislation Germany Ethics Study and teaching Germany Philosophy Study and teaching Germany Christian education Government policy Germany Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Ethikunterricht (DE-588)4015604-7 gnd Philosophieunterricht (DE-588)4045797-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Philosophie Politik Recht Religious education Law and legislation Germany Ethics Study and teaching Germany Philosophy Study and teaching Germany Christian education Government policy Germany Verfassungsmäßigkeit Religionsunterricht Verfassungsrecht Ethikunterricht Philosophieunterricht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT erwinclaudia verfassungsrechtlicheanforderungenandasschulfachethikphilosophie |