Integrierte Versorgung: Entwicklungsperspektiven für Praxisnetze
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Dt. Ärzte-Verl.
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 323 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3769131517 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013728282 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231108 | ||
007 | t | ||
008 | 010508s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961409797 |2 DE-101 | |
020 | |a 3769131517 |9 3-7691-3151-7 | ||
035 | |a (OCoLC)248578885 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013728282 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-739 |a DE-1049 |a DE-706 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-578 | ||
084 | |a QX 740 |0 (DE-625)142192: |2 rvk | ||
084 | |a W 84 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Integrierte Versorgung |b Entwicklungsperspektiven für Praxisnetze |c C. Tophoven ... (Hrsg.). Mit Beitr. von Jürgen Bausch ... |
264 | 1 | |a Köln |b Dt. Ärzte-Verl. |c 2003 | |
300 | |a XVII, 323 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Delivery of Health Care |x trends |z Germany | |
650 | 4 | |a Organizational Innovation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Arztpraxis |0 (DE-588)4003167-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Managed Care |0 (DE-588)4461436-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Disease Management |0 (DE-588)4602963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Germany | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Managed Care |0 (DE-588)4461436-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Disease Management |0 (DE-588)4602963-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arztpraxis |0 (DE-588)4003167-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tophoven, Christina |e Sonstige |0 (DE-588)121694283 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bausch, Jürgen |d 1937- |e Sonstige |0 (DE-588)139230211 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009382656 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808227511942774784 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
XVII
1
PRAXISNETZE
-
EINE
WETTBEWERBSFAEHIGE
ANGEBOTSSTRUKTUR
FUER
NIEDERGELASSENE
AERZTE?
.
1
1.1
EINE
MERKWUERDIGE
GESCHICHTE
.
1
1.2
DIE
AUSGANGSSITUATION
IM
AMBULANTEN
BEREICH
-
EIN
BLITZLICHT
.
3
1.3
STRATEGISCHE
OPTIONEN
FUER
PRAXISNETZE
.
5
1.3.1
DAS
PRINZIP
DER
REGIONALEN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNG
.
5
1.3.2
PRAXISNETZ
UND
KRANKENHAUS
.
6
1.3.3
PRAXISNETZ
UND
PATIENT
.
8
1.3.4
PRAXISNETZ
UND
KRANKENKASSEN
.
8
1.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
9
1.5
LITERATURVERZEICHNIS
.
10
2
SEKTORUEBERGREIFENDE
LEISTUNGSKOMPLEXE
-
ERSTE
ERFAHRUNGEN
MIT
DER
UMSETZUNG
DER
INTEGRIERTEN
VERSORGUNG
NACH
§§
140
A
BIS
F
.
11
2.1
VORBEMERKUNG
.
11
2.2
AUSGANGSSITUATION
IN
HAMBURG
.
12
2.3
DIE
VORARBEITEN
-
WARUM
INTEGRIERTE
VERSORGUNG?
.
13
2.3.1
DAS
ZIEL
.
15
2.3.2
DIE
BETEILIGTEN
.
19
2.3.3
DER
WEG
.
20
2.4
INTEGRIERTE
VERSORGUNG
UND
RAHMENVEREINBARUNG
.
21
2.4.1
DIE
DATEN
.
22
2.4.2
DAS
KOMBINIERTE
BUDGET
.
24
2.4.3
DIE
VERSICHERTEN-IDENTIFIKATION
.
26
2.4.4
HONORARVERTEILUNG
UND
QUALITAETSSICHERUNG
.
28
2.4.5
DIE
ORGANISATION
.
29
2.4.6
DIE
FALLSTRICKE
JENSEITS
VON
SGB
V
UND
RAHMENVEREINBARUNG
.
29
2.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
30
2.6
LITERATURVERZEICHNIS
.
31
X
INHALTSVERZEICHNIS
3
ERFORDERLICHE
WEITERENTWICKLUNGEN
DES
BERUFSRECHTS
FUER
WETTBEWERBSFAEHIGE
ANGEBOTSSTRUKTUREN
UNTER
WAHRUNG
DER
AERZTLICHEN
FREIBERUFLICHKEIT
.
33
3.1
VORBEMERKUNG
.
33
3.2 WAS
IST
BERUFSRECHT?
.
34
3.3
DIE
STELLUNG
DER
BERUFSORDNUNG
ZU
DEN
PRAXISNETZEN
.
36
3.3.1
DIE
ZULAESSIGKEIT
AERZTLICHER
KOOPERATIONEN
.
36
3.3.2
RECHTSNATUR
UND
RECHTSFORM
DER
PRAXISNETZE
.
38
3.3.3
TEILNAHMEBESCHRAENKUNGEN
.
40
3.3.4
UEBERWEISUNGEN
NACH
YYDRAUSSEN
"
.
43
3.3.5
VERTRAGSVORBEHALT
.
46
3.3.6
INTEGRATION
DRITTER
.
48
3.3.7
AUSSENDARSTELLUNG
DER
PRAXISNETZE
.
50
3.4
DIE
GELTUNG
DES
BERUFSRECHTS
FUER
PRAXISNETZE
IM
UEBRIGEN
.
53
3.4.1
AERZTLICHE
SCHWEIGEPFLICHT
.
53
3.4.2
DOKUMENTATION
.
54
3.4.3
PRAXISNETZ
UND
SPONSORING
.
55
3.4.4
KARTELLRECHTLICHE
FRAGEN
FUER
PRAXISNETZE
.
57
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
58
3.6
ANHANG
.
59
4
IMPLEMENTIERUNG
VON
LEITLINIEN
-
NETZE
AUF
DEM
WEG
ZUR
EVIDENZBASIERTEN
MEDIZIN
.
63
4.1
VORBEMERKUNG
.
63
4.2
GRUNDLAGEN
DER
LEITLINIENARBEIT,
INFORMATIONEN
.
66
4.2.1
WAS
SIND
LEITLINIEN
UND
WOZU
DIENEN
SIE?
.
66
4.2.2
LEITLINIEN
-
INSTRUMENTE
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
UND
ZUR
STEUERUNG
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
68
4.2.3
HISTORISCHER
RUECKBLICK
UND
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
.
70
4.2.4
LEITLINIENENTWICKLUNG
.
71
4.2.4.1
KLASSISCHE
ANSAETZE
DER
LEITLINIENENTWICKLUNG
.
71
4.2.5
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
LEITLINIENIMPLEMENTIERUNG
.
75
4.2.5.1
QUALITAETSMERKMALE
VON
LEITLINIEN
.
75
4.2.5.2
WAS
SIND
EVIDENZBASIERTE
LEITLINIEN?
.
78
4.2.5.3
KLASSIFIZIERUNG
DER
EVIDENZ
.
79
4.3
WIE
KOMMEN
NETZE
ZU
EVIDENZBASIERTEN
LEITLINIEN?
.
83
4.3.1
LEITLINIENTRAILORING
.
83
4.3.2
ENTWICKLUNG
VON
REGIONALEN
LEITLINIEN
UNTER
NUTZUNG
DER
ERGEBNISSE
DES
LEITLINIENCLEARINGVERFAHRENS
.
95
4.3.2.1
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
ZUM
LEITLINIENCLEARINGVERFAHREN
DER
SELBSTVERWALTUNGSKOERPERSCHAFTEN
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
95
4.3.2.2
ENTWICKLUNG
EINER
LEITLINIE
UNTER
NUTZUNG
DER
ERGEBNISSE
DES
LEITLINIENCLEARINGVERFAHRENS
.
97
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.4
WELCHE
BEDEUTUNG
HABEN
LEITLINIEN
FUER
DIE
SEKTORUEBERGREIFENDE
UND
INTERDISZIPLINAERE
KOOPERATION?
.
103
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
104
4.6
ANMERKUNGEN
.
104
5
QUALITAETSMANAGEMENT
IM
PRAXISNETZ
-
EINE
PRAGMATISCHE
EINFUEHRUNG
.
107
5.1
VORBEMERKUNG
.
107
5.2
GRUNDLEGENDE
PROBLEME
BEI
DER
EINFUEHRUNG
EINES
QUALITAETSMANAGEMENTS
.
107
5.2.1
INSTABILE
AUFBAU
UND
ABLAUFORGANISATION
.
108
5.2.2
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
.
108
5.2.3
FEHLENDE
FESTLEGUNG
.
108
5.3
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
QUALITAETSMANAGEMENT
FUER
PRAXISNETZE
.
109
5.4
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
EINES
KLINISCHEN
QUALITAETSMANAGEMENTS
IN
NETZEN
.
110
5.4.1
UMSETZUNG
DER
VORGABEN
.
110
5.4.2
MEDIZINISCHE
WISSENSCHAFT
ALS
GRUNDLAGE
RATIONALEN
ARZTHANDELNS
.
110
5.4.3
ORGANISATIONSREGELN
ALS
GRUNDLAGE
DES
ARZTHANDELNS
IN
NETZEN
.
.
110
5.4.4
DIE
PROBLEMATIK
DER
FALLSTEUERUNG
.
111
5.5
LEITLINIENBASIERTE
VERFAHRENSANWEISUNGEN
ALS
PRAGMATISCHER
EINSTIEG
.
112
5.5.1
EINFUEHRUNG
IN
PRAXISNETZE
.
114
5.5.2
EINFUEHRUNG
IN
INTEGRIERTE
ANGEBOTSSTRUKTUREN
.
116
5.5.3
PRAKTISCHE
GESTALTUNG
UND
EINFUEHRUNG
LEITLINIENBASIERTER
VERFAHRENSANWEISUNGEN
.
118
5.5.3.1
ERSTELLUNGSRASTER
.
118
5.5.3.2
TAETIGKEITSBEZOGENE
QUALITAETSAUFZEICHNUNGEN
.
118
5.6
QUALITATIVES
MEDIZINISCHES
CONTROLLING
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DER
UMSETZUNG
VON
VERFAHRENSANWEISUNGEN
.
121
5.6.1
SINN
UND
ZWECK
EINES
AUDITS
.
123
5.6.2
AUFTRAGGEBER
DER
VERFAHRENSAUDITS
.
124
5.6.3
WER
IST
DER
QUALITAETSAUDITOR?
.
124
5.6.4
FREQUENZ
DER
VERFAHRENSAUDITS
.
124
5.6.5
AUFGABEN
UND
VERANTWORTLICHKEITEN
DES
QUALITAETSAUDITORS
.
125
5.6.6
EINLEITUNG
DES
AUDITS
.
125
5.6.7
VORBEREITUNG
DES
AUDITS
(AUDITPLAN)
.
125
5.6.8
AUSFUEHRUNG
DES
AUDITS
.
127
5.6.9
UNTERSUCHUNG
.
127
5.6.10
AUDITDOKUMENTE
UND
BERICHTERSTATTUNG
.
128
5.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
128
5.8
LITERATUR
.
129
XII
INHALTSVERZEICHNIS
6
PAUSCHALIERENDE
VERGUETUNGSSYSTEME
IN
DER
INTEGRIERTEN
VERSORGUNG
.
131
6.1
VORBEMERKUNG
.
131
6.2
ZUR
VERGUETUNG
MEDIZINISCHER
LEISTUNGEN
IN
DER
INTEGRIERTEN
VERSORGUNG
.
132
6.2.1
GEGENWAERTIGE
SITUATION
.
132
6.2.2
VORSCHRIFTEN
NACH
§
140
A
FF.
SGB
V
.
135
6.3
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
VERGUETUNG:
PRODUKT
DEFINITION,
FALLKOSTEN
UND
PREISE
.
137
6.3.1
PRODUKTDEFINITION
.
139
6.3.2
EINZELLEISTUNGEN,
LEISTUNGSKOMPLEXE
UND
PAUSCHALEN
.
139
6.3.3
HOMOGENITAET
DES
PRODUKTS
.
139
6.3.4
UNTERSCHIEDE
IN
DEN
KOSTEN-PREIS-RELATIONEN
.
140
6.3.5
REICHWEITE
DER
VERGUETUNGSVEREINBARUNG
.
141
6.3.6
PREIS
UND
QUALITAETSWETTBEWERB
.
141
6.4
VERGUETUNGSFORMEN
UND
PAUSCHALIERUNG
.
142
6.4.1
GRAD
DER
PAUSCHALIERUNG
.
142
6.4.2
UNERWUENSCHTE
ANREIZE
UND
IHRE
URSACHEN
.
144
6.5
ZU
ZWEI
GRUNDSAETZLICHEN
ASPEKTEN
HOEHER
PAUSCHALIERTER
VERGUETUNGSFORMEN
IN
DER
KRANKENVERSICHERUNG:
DISPOSITIONS
SPIELRAUM
UND
RISIKOTEILUNG
.
147
6.5.1
GRAD
DER
PAUSCHALIERUNG
UND
DISPOSITIONSSPIELRAUM
.
148
6.5.2
VERLAGERUNG
DES
VERSICHERUNGSRISIKOS
.
149
6.5.3
RISIKOADJUSTIERTE
PAUSCHALVERGUETUNG
.
151
6.6
UEBERSICHT
UEBER
MODELLE
RISIKOADJUSTIERTER
VERGUETUNG
.
152
6.6.1
AUSGRENZUNG
VON
HOCHKOSTENFAELLEN
.
152
6.6.2
SCHAETZUNG
DER
ERWARTETEN
AUSGABEN
FUER
VERSCHIEDENE
SOZIODEMOGRAPHISCH
DEFINIERTE
GRUPPEN
.
155
6.7
DIAGNOSEBASIERTE
ADJUSTIERUNG
.
159
6.7.1
DIE
ACG-MODELLFAMILIE
.
160
6.7.2
DIE
DCG-/HCC-MODELLFAMILIE
.
164
6.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
167
6.9
LITERATUR
.
168
7
STRATEGISCHE
AUSRICHTUNG
VON
KRANKENHAEUSERN
UND
PRAXISNETZEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
PAUSCHALIERTER
VERGUETUNGSSYSTEME
.
171
7.1
WIE
WIRD
DIE
EINFUEHRUNG
DER
FALLPAUSCHALEN
DIE
STRATEGISCHE
POSITIONIERUNG
DER
KRANKENHAEUSER
VERAENDERN?
.
171
7.1.1
DER
LANGE
WEG
ZUM
WETTBEWERB
.
171
7.1.2
DIE
NORMALISIERUNG
DER
GESUNDHEITSBRANCHE
.
173
7.1.3
DIE
STRATEGISCHE
POSITIONIERUNG
EINES
KRANKENHAUSKONZERNS
.
174
7.1.4
MIT
DRGS
WERDEN
KRANKENHAEUSER
GESTEUERT
.
176
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
7.1.5
AKTIVE
GESUNDHEITSUNTERNEHMEN
GESTALTEN
DEN
VERAENDERUNGS
PROZESS
.
178
7.2
WELCHE
STRATEGIEN
STEHEN
KRANKENHAEUSERN
OFFEN,
UM
MOTOR
DER
ENTWICKLUNG
ZU
WERDEN?
.
179
7.2.1
DIE
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
IST
FUER
DIE
ZUKUNFTSFAEHIGKEIT
WICHTIG
.
.
.
180
7.2.2
DIE
YYNORMALISIERUNG
"
DER
GESUNDHEITSBRANCHE
.
181
7.2.3
HUMANITAET
UND
OEKONOMIE
MUESSEN
KEINE
GEGENSAETZE
SEIN
.
184
7.3
WELCHE
STRATEGISCHEN
POSITIONEN
SOLLTEN
PRAXISNETZE
BESETZEN,
WENN
SIE
DIE
KUENFTIGE
ENTWICKLUNG
AKTIV
MITGESTALTEN
WOLLEN?
.
185
7.3.1
DIE
YYINTEGRIERTE
VERSORGUNG
"
IST
BASIS
FUER
KUENFTIGE
ENTWICKLUNGEN
186
7.3.2
OHNE
PROFESSIONALITAET
KEINE
INTEGRIERTE
VERSORGUNG
.
187
7.3.3
DIE
WERKZEUGE
MUESSEN
OPTIMIERT
WERDEN
.
190
7.3.4
DIE
OEKONOMISIERUNG
BIETET
CHANCEN
FUER
KOOPERATIONEN
.
191
7.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
192
7.5
LITERATUR
.
192
8
DIE
ROLLE
DER
PFLEGE
IN
DER
INTEGRIERTEN
VERSORGUNG
.
193
8.1
VORBEMERKUNG
.
193
8.2
STAND
DER
DISKUSSION
.
194
8.2.1
WACHSENDE
DESINTEGRATIONSPROBLEME
.
194
8.2.2
STEIGENDER
INNOVATIONS
UND
HANDLUNGSDRUCK
.
196
8.2.3
REDUKTION
AUF
MEDIZINISCHE
BEHANDLUNGSABLAEUFE
.
197
8.2.4
BESCHRAENKUNG
AUF
STRUKTURELLE
DESINTEGRATION
.
198
8.3
POTENZIALE
DER
PFLEGE
.
199
8.3.1
PFLEGE
SCHAFFT
VORAUSSETZUNGEN
FUER
GELINGENDE
VERSORGUNG
.
200
8.3.2
PFLEGE
IST
ANLAUFSTELLE
IM
AMBULANTEN
SEKTOR
.
200
8.3.3
PFLEGE
ERMOEGLICHT
DIE
SUBSTITUIERUNG
STATIONAERER
VERSORGUNG
.
201
8.3.4
PFLEGE
INTEGRIERT
ANGEHOERIGE
UND
SOZIALE
NETZE
.
201
8.3.5
PFLEGE
UEBERNIMMT
AUFGABEN
DER
PROZESSSTEUERUNG
.
202
8.3.6
ZWISCHENFAZIT
.
202
8.4
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
203
8.4.1
SCHAFFUNG
MULTIPROFESSIONELL
VERNETZTER
ORGANISATIONSMODELLE
.
.
.
203
8.4.2
ENTWICKLUNG
AUFGABENORIENTIERTER
FORMEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
205
8.4.3
ETABLIERUNG
EINES
PFLEGERISCHEN
CASE
MANAGEMENT
.
205
8.4.4
ERGEBNISORIENTIERUNG
UND
YYEINGEBAUTE
EVALUIERUNG
"
.
207
8.4.5
PROFILIERUNG
DER
PFLEGE
ALS
YYCARING
PROFESSION
"
.
208
8.4.6
POSITIONIERUNG
DER
PFLEGE
ALS
YYPLAYER
"
.
210
8.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
211
8.6
LITERATUR
.
211
8.7
ANHANG
.
213
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
9
STRATEGISCHE
ALLIANZEN
-
NEUE
VERTRIEBSWEGE
FUER
ARZNEIMITTEL
UND
MEDIZINPRODUKTE
.
215
9.1
VORBEMERKUNG
.
215
9.2
EINE
NETZVISION
.
215
9.2.1
EIN
TRAUM
VOM
SCHNELLEN
GELD
.
216
9.2.2
EINIGE
BEDENKENTRAEGER
.
217
9.2.3
EIN
ZUENDENDER
FUNKE?
.
219
9.3
EIN
ENDE
DER
TRAEUMEREI:
DIE
REALITAET
.
220
9.3.1
EINIGE
ZUKUNFTSOPTIONEN
.
223
9.4
EINE
KLEINE
ZWISCHENBILANZ
.
226
9.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
227
9.6
LITERATURVERZEICHNIS
.
228
10
INTEGRIERTE
ANGEBOTSSTRUKTUREN
-
NETZE
AUF
DEM
WEG
ZUR
MARKT
UND
VERTRAGSFAEHIGEN
ORGANISATION
.
229
10.1
IMPULSE
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
INTEGRIERTER
ANGEBOTSSTRUKTUREN
.
.
.
229
10.1.1
VERAENDERUNG
DES
VERSORGUNGSBEDARFS
.
229
10.1.2
VERTRAGSWETTBEWERB
.
230
10.1.3
GESUNDHEITSZIELE
.
232
10.1.4
ZUSAMMENFUEHRUNG
MEDIZINISCHER
UND
OEKONOMISCHER
VERANTWORTUNG
.
233
10.1.4.1
VERSICHERTENBEZOGENE
VERGUETUNG
.
233
10.1.4.2
FALLBEZOGENE
VERGUETUNG
.
233
10.2
INITIATOREN
INTEGRIERTER
ANGEBOTSSTRUKTUREN
.
234
10.2.1
KRANKENKASSEN
.
234
10.2.2
KRANKENHAEUSER
.
236
10.2.3
NIEDERGELASSENE
AERZTE
.
237
10.3
ORGANISATIONSFORMEN
INTEGRIERTER
ANGEBOTSSTRUKTUREN
.
238
10.3.1
STEUERUNG
UEBER
HIERARCHIE
UND
KONTROLLE
.
238
10.3.2
STEUERUNG
UEBER
KOMMUNIKATION
UND
KOORDINATION
.
239
10.3.3
NETZE
MIT
INDIKATIONSSPEZIFISCHEN
VERSORGUNGSAUFTRAEGEN
.
241
10.3.4
NETZE
MIT
UMFASSENDEN
VERSORGUNGSAUFTRAEGEN
.
242
10.4
MERKMALE
INTEGRIERTER
ANGEBOTSSTRUKTUREN
.
243
10.4.1
ZIELE
.
243
10.4.2
PROZESSE
.
244
10.4.3
MANAGEMENT
.
246
10.4.4
MITGLIEDER
UND
KOOPERATIONSPARTNER
.
247
10.4.4.1
KOOPERATIONSBEDARF
.
248
10.4.4.2
EINSATZBEREITSCHAFT
.
248
10.4.4.3
MACHTSTRUKTUREN
.
249
10.4.4.4
EINSCHRAENKUNGEN
.
249
10.4.4.5
REGELVERBINDLICHKEIT
.
249
10.4.5
EXTERNE
PARTNERSCHAFTEN
.
250
10.4.6
RESSOURCEN
.
251
INHALTSVERZEICHNIS
XV
10.4.6.1
FALLPAUSCHALEN
.
251
10.4.6.2
KOPFPAUSCHALEN
UND/ODER
BUDGETS
.
253
10.4.6.3
VERGUETUNG
INNERHALB
DER
INTEGRIERTEN
VERSORGUNG
.
254
10.4.7
ERGEBNISORIENTIERUNG
.
255
10.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
258
10.6
LITERATURVERZEICHNIS
.
260
11
WAS
ERWARTEN
PATIENTEN
VON
IHREM
PRAXISNETZ?
.
261
11.1
VORBEMERKUNG
.
261
11.2
MAENGEL
WEISEN
DEN
WEG
.
261
11.2.1
EIN
LOTSE
IM
YYDSCHUNGEL
"
DES
GESUNDHEITSWESEN
.
262
11.2.2
KOMMUNIKATION,
KOORDINATION,
KOOPERATION
.
263
11.2.3
MEHR
YYGANZHEITLICHKEIT
"
.
263
11.2.4
BEFUERCHTUNGEN
.
265
11.3
PATIENTENBETEILIGUNG
.
266
11.3.1
PATIENTEN
BEFRAGEN
.
267
11.3.2
ANSPRECHPARTNERSCHAFFEN
.
268
11.3.3
BESCHWERDEN
STIMULIEREN
.
269
11.3.4
AUSSERGERICHTLICHE
STREITSCHLICHTUNG
.
270
11.4
INFORMATIONEN
.
270
11.5
PATIENTENFREUNDLICHKEIT
UND
PATIENTENORIENTIERUNG
.
273
11.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
275
11.7
LITERATURVERZEICHNIS
.
275
12
WIE
DEFINIEREN
KRANKENKASSEN
IHRE
INTERESSEN
AM
GESUNDHEITSMARKT?
.
277
12.1
VORBEMERKUNG
.
277
12.2
VOM
PAYER
ZUM
PLAYER
-
ZUR
ROLLE
DER
KRANKENKASSEN
IM
GESUNDHEITSSYSTEM
.
277
12.3
DER
ABSCHIED
VOM
MONOPOL
UND
DIE
MYSTIFIZIERUNG
DES
SICHERSTELLUNGSAUFTRAGS
.
280
12.4
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
FUER
NEUE
VERSORGUNGSFORMEN
-
PLURALITAET
VOR
HOMOGENITAET
.
282
12.5
EINE
NEUE
CHANCE
FUER
HAUSARZTMODELLE
.
283
12.6
ARZTNETZE
IN
2.
GENERATION
.
283
12.7
AMBULANT
VOR
STATIONAER
-
VERZAHNUNG
LEICHT
GEMACHT
.
285
12.8
CARE,
CASE
UND
DISEASEMANAGEMENT
ALS
INSTRUMENTE
DER
PROZESSSTEUERUNG
.
286
12.9
EBM,
HTA
UND
TQM
-
NEUE
ECKPFEILER
DES
KORPORATISMUS
.
287
12.10
ZIELORIENTIERUNG
STATT
MACHTKAEMPFE
-
MANAGEMENT
STATT
POLITIK
.
.
288
12.11
ENTSCHEIDUNG
IM
PRAXISTEST
-
KOMMT
DIE
INTEGRATIONSVERSORGUNG
VON
DER
ARZTPRAXIS
ODER
VOM
KRANKENHAUS?
.
289
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
12.12
GELD
REGIERT
DIE
WELT
-
WER
SOLL
DAS
BEZAHLEN?
.
290
12.13
OUT
OF
EUROPE
-
WIDER
DIE
JURISTISCHEN
ZWANGSJACKEN
.
290
12.14
DER
VORHANG
ZU
UND
VIELE
FRAGEN
OFFEN
-
MEHR
CHANCEN
ALS
RISIKEN
FUER
NEUE
VERSORGUNGSFORMEN
.
292
12.15
LITERATURVERZEICHNIS
.
293
13
WIE
SIEHT
DIE
KUENFTIGE
ROLLE
VON
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNGEN
AUS?
.
295
13.1
ROLLE
UND
AUFGABEN
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNG
-
BEWAHRUNG
DES
STATUS
QUO?
.
295
13.2
DAS
SZENARIO
-
GRUNDLAGE
FUER
DEN
ANPASSUNGSBEDARF
.
298
13.3
GEPLANTER
ORGANISATORISCHER
WANDEL
-
KASSENAERZTLICHE
VEREINIGUNG
ALS
DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
.
303
13.3.1
VERAENDERUNG
IM
SELBSTVERSTAENDNIS
-
DAS
YYDIENSTLEISTUNGS
UNTERNEHMEN
"
KASSENAERZTLICHE
VEREINIGUNG
.
304
13.3.2
DER
ANSPRUCH
YYMEHR
DIENEN
"
.
305
13.3.3
DER
ANSPRUCH
YYMEHR
LEISTUNG
"
.
306
13.3.4
DER
ANSPRUCH
YYMEHR
UNTERNEHMEN
"
.
306
13.4
UEBERNAHME
DER
GESTALTUNGSVERANTWORTUNG
FUER
DEN
MODERNISIE
RUNGSPROZESS
IM
GESUNDHEITSWESEN
DURCH
KASSENAERZTLICHE
VEREINIGUNGEN
.
309
13.4.1
BERATUNGS
UND
DIENSTLEISTUNGSAUFGABEN
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNGEN
.
310
13.4.2
SICHERUNG
DER
VERSORGUNGSQUALITAET
.
313
13.4.3
VERTRAGSAGENTUR
KASSENAERZTLICHE
VEREINIGUNG
.
314
13.4.4
GEWAEHRLEISTUNGSTRAEGER
FUER
GEORDNETEN
WETTBEWERB
.
315
13.5
ZUSAMMENFASSUNG
-
DIE
ZUKUNFT
FUER
KASSENAERZTLICHE
VEREINIGUNGEN
HAT
SCHON
BEGONNEN
.
317
13.6
LITERATUR
.
319
SACHVERZEICHNIS
.
321 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)121694283 (DE-588)139230211 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013728282 |
classification_rvk | QX 740 |
ctrlnum | (OCoLC)248578885 (DE-599)BVBBV013728282 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013728282</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010508s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961409797</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3769131517</subfield><subfield code="9">3-7691-3151-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248578885</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013728282</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 740</subfield><subfield code="0">(DE-625)142192:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">W 84</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrierte Versorgung</subfield><subfield code="b">Entwicklungsperspektiven für Praxisnetze</subfield><subfield code="c">C. Tophoven ... (Hrsg.). Mit Beitr. von Jürgen Bausch ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Dt. Ärzte-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 323 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Delivery of Health Care</subfield><subfield code="x">trends</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organizational Innovation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arztpraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003167-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Managed Care</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461436-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Disease Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4602963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Managed Care</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461436-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Disease Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4602963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arztpraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003167-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tophoven, Christina</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121694283</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bausch, Jürgen</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)139230211</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009382656</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Germany Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Germany Deutschland |
id | DE-604.BV013728282 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:42:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3769131517 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009382656 |
oclc_num | 248578885 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-739 DE-1049 DE-706 DE-B1533 DE-634 DE-578 |
owner_facet | DE-703 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-739 DE-1049 DE-706 DE-B1533 DE-634 DE-578 |
physical | XVII, 323 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Dt. Ärzte-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Integrierte Versorgung Entwicklungsperspektiven für Praxisnetze C. Tophoven ... (Hrsg.). Mit Beitr. von Jürgen Bausch ... Köln Dt. Ärzte-Verl. 2003 XVII, 323 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Delivery of Health Care trends Germany Organizational Innovation Germany Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd rswk-swf Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd rswk-swf Managed Care (DE-588)4461436-6 gnd rswk-swf Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd rswk-swf Disease Management (DE-588)4602963-1 gnd rswk-swf Germany Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Managed Care (DE-588)4461436-6 s Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 s DE-604 Disease Management (DE-588)4602963-1 s Arztpraxis (DE-588)4003167-6 s Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 s Tophoven, Christina Sonstige (DE-588)121694283 oth Bausch, Jürgen 1937- Sonstige (DE-588)139230211 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Integrierte Versorgung Entwicklungsperspektiven für Praxisnetze Delivery of Health Care trends Germany Organizational Innovation Germany Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Managed Care (DE-588)4461436-6 gnd Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd Disease Management (DE-588)4602963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003167-6 (DE-588)4245322-7 (DE-588)4461436-6 (DE-588)4274322-9 (DE-588)4602963-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Integrierte Versorgung Entwicklungsperspektiven für Praxisnetze |
title_auth | Integrierte Versorgung Entwicklungsperspektiven für Praxisnetze |
title_exact_search | Integrierte Versorgung Entwicklungsperspektiven für Praxisnetze |
title_full | Integrierte Versorgung Entwicklungsperspektiven für Praxisnetze C. Tophoven ... (Hrsg.). Mit Beitr. von Jürgen Bausch ... |
title_fullStr | Integrierte Versorgung Entwicklungsperspektiven für Praxisnetze C. Tophoven ... (Hrsg.). Mit Beitr. von Jürgen Bausch ... |
title_full_unstemmed | Integrierte Versorgung Entwicklungsperspektiven für Praxisnetze C. Tophoven ... (Hrsg.). Mit Beitr. von Jürgen Bausch ... |
title_short | Integrierte Versorgung |
title_sort | integrierte versorgung entwicklungsperspektiven fur praxisnetze |
title_sub | Entwicklungsperspektiven für Praxisnetze |
topic | Delivery of Health Care trends Germany Organizational Innovation Germany Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Managed Care (DE-588)4461436-6 gnd Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd Disease Management (DE-588)4602963-1 gnd |
topic_facet | Delivery of Health Care trends Germany Organizational Innovation Germany Arztpraxis Netzwerkmanagement Managed Care Strategische Allianz Disease Management Germany Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tophovenchristina integrierteversorgungentwicklungsperspektivenfurpraxisnetze AT bauschjurgen integrierteversorgungentwicklungsperspektivenfurpraxisnetze |