Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels: 1 Transaktionstheoretische Grundlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Metropolis-Verl.
2001
|
Schriftenreihe: | Institutionelle und evolutorische Ökonomik
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 736 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3895183385 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013728258 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230609 | ||
007 | t | ||
008 | 010508s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961406607 |2 DE-101 | |
020 | |a 3895183385 |9 3-89518-338-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76203501 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013728258 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-1047 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-526 | ||
084 | |a QM 200 |0 (DE-625)141769: |2 rvk | ||
084 | |a QM 000 |0 (DE-625)141766: |2 rvk | ||
084 | |a QM 220 |0 (DE-625)141770: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Herrmann-Pillath, Carsten |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)120965275 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels |n 1 |p Transaktionstheoretische Grundlagen |c Carsten Herrmann-Pillath |
264 | 1 | |a Marburg |b Metropolis-Verl. |c 2001 | |
300 | |a 736 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Institutionelle und evolutorische Ökonomik |v 14 | |
490 | 0 | |a Institutionelle und evolutorische Ökonomik |v ... | |
650 | 0 | 7 | |a Außenwirtschaftstheorie |0 (DE-588)4120953-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Außenwirtschaftstheorie |0 (DE-588)4120953-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV013728257 |g 1 |
830 | 0 | |a Institutionelle und evolutorische Ökonomik |v 14 |w (DE-604)BV010627204 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009382645 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128545280098304 |
---|---|
adam_text | Titel: Bd. 1. Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels. Transaktionstheoretische Grundlagen
Autor: Herrmann-Pillath, Carsten
Jahr: 2001
Carsten Herrmann-Pillath
Kritik der
reinen Theorie des
internationalen Handels
Band 1:
Transaktionstheoretische Grundlagen
Metropolis Verlag
Marburg 2001
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis...................................................................12
Prolog.............................................................................................13
Erstes Kapitel
Die Nirwana-Okonomik des internationalen Handels...................33
1. Die iibersehenen Fragen der reinen Theorie....................................33
1.1 Eine Suche im Schein der Strafienlaterne..................................33
1.2 ... und der Blick ins Dunkel -...................................................36
1.3 ...aber: Kann im Dunkeln iiberhaupt gesucht werden?.............45
2. Nicht gestellte Fragen und der ricardianische Archetyp der ..............
Theorie des internationalen Handels...............................................48
2.1 Ricardo wider die Geschichte....................................................48
2.2 Die andere Geschichte von Wein und Tuch..............................52
3. To Trade or Not to Trade: Komparative Kostenvorteile oder
Spezialisierungsdilemma?.................................................................59
4. Die transaktionstheoretische Wende................................................65
4.1 Unsicherheit und das Problem der Unvollstandigkeit des
internationalen Marktsystems...................................................66
4.2 Transaktionen und Wissensschaffung........................................71
Zweites Kapitel
Das Tor ins Nirwana: Gerichtetheit...............................................81
1. Die Gerichtetheit der Transaktionen des Aufienhandels als
theoretische Herausforderung..........................................................81
2. Die Kaufkraftparitat und das ?Law of One Price ...........................86
2.1 Das Problem der Mikrofundierung eines
gesamtwirtschaftlichen Integrationskonzeptes..........................86
2.2 Kaufkraftparitat und raumlicher Wettbewerb: nicht-
handelbare Giiter, ?pricing to market und Hysterese............100
2.3 Ein ?experimentum crucis : transaktionsspezifische
Einfliisse auf das ?Law of One Price ......................................112
3. Ein Zerrspiegel der Kaufkraftparitat: Der Ausgleich der
Faktorpreise....................................................................................117
3.1 Zur Beziehung zwischen Kaufkraftparitat und
Faktorpreisausgleich................................................................121
3.2 Landerspezifische Produktivitatsdifferenzen: Der
Rettungsanker des Faktorpreisausgleichstheorems.................125
3.3 Standortverteilung und Kosten des Handels............................135
4. ? Gravity -Modelle: Das Skandalon der Theorie des
internationalen Handels.................................................................139
4.1 Ein beliebig theoretisch reduzierbares, aber empirisch
unbequemes Phanomen...........................................................140
4.2 Der Einflufi singularer Determinanten auf die
Kosten der Distanz...................................................................148
5. 1st der Kaiser nackt?........................................................................154
Drittes Kapitel
Die Konstruktion der aufienwirtschaftlichen Welt......................160
1. Just Do It? Die aufienhandelstheoretische Methode zwischen
den Stuhlen des Falsifikationismus und Instrumentalismus..........160
1.1 Die Okonomik des ?jetzt erst recht : Zunehmende
Bedeutung empirischer Forschung bei andauernder
Widerlegung der Theorie.........................................................162
1.2 Der Fuchs und die stiffen Trauben, oder: Legitimation der
Praxis durch Wahl der geeigneten Methodologie....................167
2. Die Pragmatik des Forschens in der Theorie des AuGenhandels... 173
2.1 Separierung von Implikaten der Theorie.................................174
2.2 Anpassung der Mefikonventionen...........................................179
2.3 Ausdifferenzierung der Giiltigkeitsbereiche von Theoremen. 187
2.4 Indirekte Verfahren der Beobachtung und Messung...............189
2.5 Okonometrische Bestimmung von Kausalzusammenhangen. 192
2.6 Fazit: Die Giiltigkeit der Duhem-Quine-These fur die
Aufienhandelstheorie...............................................................199
3. Eine intuitive strukturalistische Rekonstruktion des
Heckscher-Ohlin-Vanek-Theorems...............................................205
3.1 Die Theorieabhangigkeit der Beobachtung und der
Status empirischer Regelmafiigkeiten......................................205
3.2 Die Produktionsfunktion als zentrale
Gesetzeshypothese des HO(V)-Modells...................................214
4. Analyse komplexer Systeme, Konstruktion von Realitat und
institutionelle Bedingungen wissenschaftlicher Praxis...................222
4.1 Von der Unmoglichkeit zu wissen, warum wir wissen...........225
4.2 Eine Selbstanwendung der Okonomik auf die Okonomik
zum Zwecke des Nachweises, daft sich die letztere
vermutlich nicht der Wirklichkeit annahert...........................232
5. Die Notwendigkeit einer Neukonstruktion der
aufienwirtschaftlichen Welt............................................................245
Viertes Kapitel
Netzwerke....................................................................................248
1. Ontologische Entscheidungen: Struktur und Kausalitat................248
2. Transaktionen und Netzwerke als Grundkonzepte einer
Theorie des Aufienhandels.............................................................254
2.1 Inhaltliche Bestimmung der Begriffe.......................................254
2.2 Netzwerke: Ein bunter Hund des ?non-mainstream ,
sowie ein Versuch zur begrifflichen Zahmung........................269
3. Elemente von Netzwerken: Transaktion,
Kommunikation, Information.......................................................276
3.1 Netzwerkdynamik durch Erzeugung und Diffusion
von Information.......................................................................277
3.2 Felder, Kompetenzen und Kultur............................................283
3.3 Erster Versuch einer alternativen begrifflichen
Bestimmung von ?AuGenhandel ............................................294
4. Sozialkapital als emergente Eigenschaft von Netzwerken.............299
4.1 Macht in Netzwerken..............................................................300
4.2 Begriffsbestimmung von Sozialkapital als netzwerkgebunde-
ne individuelle Fahigkeit zur Kontrolle von Transaktionen... 304
4.3 Formales und informales Sozialkapital....................................312
5. Sozialkapital und Gerichtetheit von Netzwerken.........................319
6. Zwei Fallstudien zur Wechselbeziehung von Institution,
Konfiguration und Sozialkapital....................................................333
6.1 Nationalstaatliche Institutionen als differentia specifica
des modernen Kapitalismus?....................................................335
6.2 Die Geburt des raumubergreifenden europaischen Handels...339
6.3 Der britisch-chinesische Handel im 19. Jahrhundert...............354
7. Schlufifolgerungen: Markte sind Netzwerke.................................362
Funftes Kapitel
Handelswiderstande.....................................................................371
1. Die ?Kosten des Handels und die Wiederentdeckung des
Raumes in der Wirtschaftswissenschaft..........................................371
2. Eine Klassifikation von Handelswiderstanden...............................381
2.1 Perspektiven der Beobachtung von Handelswiderstanden......384
2.2 Eine Anwendung: Widerstande im Handel mit Japan............399
3. Zur Messung von Handelswiderstanden........................................409
3.1 Die mangelnde Eindeutigkeit alternativer Mefiverfahren.......410
3.2 Das ideale Welthandelsmodell als notwendige Referenz der
?richtigen Messung von Handelswiderstanden......................415
4. Transaktionskosten als Kosten der Uberwindung von
Handelswiderstanden.....................................................................427
4.1 Transaktionskosten und die subjektivistische
Konstruktion von Handelswiderstanden.................................429
4.2 Transaktionskosten, Transformationskosten und
komparative Vorteile...............................................................436
4.3 Handelskompetenzen, Handelswiderstande und die Rolle
kleiner und mittlerer Unternehmen im Aufienhandel............445
5. Eine Zwischensumme: Gerichtetheit und absolute
Vorteile im internationalen Handel...............................................455
Sechstes Kapitel
Handelbarkeit...............................................................................464
1. ?Mobilitat und ?Handelbarkeit : Versuch einer Neudefinition...464
1.1 Konzeptionelle Verwirrungen.................................................466
1.2 ...und ein Vorschlag zur Klarung: drei Dimensionen
von Transaktionen...................................................................471
2. Jenseits des Marktsystems: Gerichtetheit und handelsermog-
lichende Kompetenzen von Transaktionssubjekten......................482
2.1 Die Komplexitat von Gerichtetheit als Reflex
singularer Kompetenzen..........................................................483
2.2 Ein allgemeines Unmoglichkeitstheorem zur vollstandigen
Endogenisierung handelsermoglichender Leistungen..............497
2.3 Mobilitat und Separierbarkeit von Giitern: Ansatze zu
einer Taxonomie von Transaktionen......................................512
3. Standardisierung als Determinante von Gerichtetheit...................526
3.1 Zwei Seiten der Mtinze: Die Handelsermoglichung und
Handelserschwerung durch Standards.....................................527
3.2 Kosten der Standardisierung, Haufigkeitsabhangigkeit und
transaktionsermoglichende Leistungen....................................537
4. Eine Fallstudie zur Ermoglichung von Handelbarkeit:
Countertrade..................................................................................548
5. Die offene Flanke...........................................................................560
Siebtes Kapitel
Faktoren.......................................................................................564
1. Vergessene Faktoren: Unternehmertum und Unternehmung.......564
1.1 Unternehmertum, kompetitive Vorteile und
Wissensvorsprunge...................................................................566
1.2 Neue Risse in der konventionellen Theorie: die
transnationale Unternehmung.................................................574
2. Modulare Produktionsfunktion, Separabilitat und Organisation.. 582
3. Faktoren aus transaktionstheoretischer Perspektive:
Organisationskapital, kollektives Humankapital und
Sozialkapital als Determinanten kompetitiver Vorteile.................597
3.1 Kompetitive Vorteile als regulative Idee der Identifikation
von Faktoren............................................................................598
3.2 Organisationskapital: das konstitutive Element einer
transaktionstheoretischen Sicht der Unternehmung...............606
3.3 Nachbarschaftseffekte und kollektives Humankapital............615
3.4 Die Unternehmerfunktion und das Zusammenspiel der
Faktorarten..............................................................................623
4. Handelbarkeit und Mobilitat von Faktoren: die Rolle des
Unternehmens in der Gerichtetheit des Handels...........................631
4.1 Die transnationale Unternehmung als Determinante von
Separabilitat und Mobilitat der Arbeitsleistung.......................633
4.2 Transnationale Unternehmung und die externe
Standardisierung von internen Standards................................651
4.3 Entstehung raumlicher Muster durch Organisationen und
Netzwerke: Das Beispiel des asiatisch-pazifischen Raums.......660
5. Schlufi: Gerichtetheit und Geschichtlichkeit.................................667
Epilog...........................................................................................671
Literaturverzeichnis.....................................................................677
Schlagwortverzeichnis.................................................................727
Carsten Herrmann-Pillath
Kritik der
reinen Theorie des
internationalen Handels
Band 2:
Evolutionare Politische Okonomie
Metropolis-Verlag
Marburg 2004
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis..................................................................12
Prolog............................................................................................13
Erstes Kapitel
Paradoxa von Gleichgewicht und Wohlfahrt................................43
1. Von der Nicht-Hintergehbarkeit der Interessen zur Ent-
stehung und Evolution von Interessen durch Kommunikation ... 43
1.1 Eine Theorie der Wirtschaft mui! immer auch
eine Theorie iiber Theorien der Wirtschaft sein....................43
1.2 ... und diese Theorie mufi Kognition und
Kommunikation thematisieren..............................................49
2. Interessen und Interessenausgleich in der herrschenden
Politischen Okonomie des Aufienhandels....................................55
2.1 Aufienhandelspolitik als politisch-okonomisches
Gleichgewicht auf dem Markt fur Protektion.......................55
2.2 Der blinde Fleck im politisch-okonomischen
Gleichgewicht: Konstitution und Artikulation
von Interessen........................................................................68
3. Das Fortleben eines theoretischen Atavismus in der
herrschenden Politischen Okonomie: 1st die Schaffung von
Institutionen produktive oder unproduktive Arbeit?...................78
3.1 Bhagwatis Paradox, oder: die analytische
Ununterscheidbarkeit von Produktion und Verteilung.........78
3.2 Produktivitat als moralische Kategorie..................................91
3.3 Die Ambivalenz von Macht...................................................97
3.4 Rent-seeking als Produktion von Wissen.............................101
4. Der Markt fur Politik unter der Bedingung fundamentalen
Unwissens iiber die Wirkungen von Institutionen.....................113
6 Inhaltsverzeichnis
4.1 Das Bestimmtheitsparadox und die Unmoglichkeit
selbstreferentieller politischer Beratung...............................113
4.2 Die Beliebigkeit von Rangordnungen okonomischer
Institutionen.........................................................................122
4.3 Strukturen einer Coase schen Politischen Okonomie:
Kompensationszahlungen als
Internalisierungsmechanismen.............................................131
4.4 Die Unvollstandigkeit von politischen Vertragen................141
4.5 Autonomic der Politik in der Organisation des Marktes
fur Politik: Politisches Unternehmertum............................147
5. Riickblick auf die Paradoxa.........................................................157
Zweites Kapitel
Evolution von Interessen und Gemeinwohl................................161
1. Kognition, Kommunikation und die evolutionare Emergenz
von Konstrukten der Wohlfahrt.................................................162
1.1 Selbstreferentialitat okonomischer Theorie und
Wahrnehmung von Interessen.............................................165
1.2 Aufiere und innere Selektion kognitiver Schemata als
Determinante der Gerichtetheit der Evolution von Ideen... 174
1.3 Aufienwirtschaftspolitische Stile als komplexe Muster
institutioneller und kognitiver Evolution............................185
1.4 Gemeinwohl-Konstrukte als Hypothesen politischer
Unternehmer im politischen Wettbewerb...........................201
1.5 Ein Variations-Selektions-Ansatz zur Emergenz von
Gemeinwohl-Konstrukten...................................................210
2. Wohlfahrt und Macht als Aggregat von
Handlungsmoglichkeiten............................................................219
2.1 Wohlfahrt: Potential zur Kontrolle der Umwelt.................219
2.2 Netzwerke politischer Okonomie als Resultante der
gesellschaftlichen Verteilung kollektiven Kapitals...............227
2.3 Gemeinwohl und Wohlfahrt................................................243
3. Die Ergebnisse unserer Uberlegungen zu einer
Evolutionaren Politischen Okonomie........................................250
Inhaltsverzeichnis 7
Drittes Kapitel
Marktzutrittsrechte.....................................................................257
1. Die Paradoxic des internationalen Handels................................259
1.1 Autarkie als Ausiibung von Macht.......................................259
1.2 Das Spezialisierungsdilemma in neuer Form.......................271
2. Staatliche Eigentumsrechte am Marktzutritt als
institutionelles Phanomen...........................................................281
2.1 Marktzutrittsrechte:
Domane des Staates oder der Privaten?................................281
2.2 Die implizite Nutzung offentlicher Guter in Aufien-
handelstransaktionen als Motivation staatlicher
Eigentumsrechte am Marktzutritt........................................288
2.3 Staatliche Kontrolle von Marktzutritt als Reflex der
Unvollstandigkeit der internationalen Rechtsordnung........294
2.4 Staatliche Vertretung privater und kollektiver
Interessen als Ursache staatlichen Eigentums an
Marktzutrittsrechten............................................................300
3. Die Moglichkeit eines internationalen Markts fur
Marktzutrittsrechte als institutionelle Voraussetzung einer
Losung des Spezialisierungsdilemmas.........................................309
3.1 Vertrauen als Grundproblem des Austauschs von
Marktzutrittsrechten............................................................309
3.2 Gegenseitige Sanktionsmoglichkeiten und Vertrauen:
Das triadische Grundmodul der Analyse des
Marktes fur Marktzutrittsrechte..........................................315
3.3 Machtdifferentiale zwischen Landern und Inhomo-
genitat des Marktes fur Marktzutrittsrechte........................327
3.4 Die Verknupfung zwischen auslandischem und
inlandischem politischen Markt als Ort der Bestimmung
des Wertes von Marktzutrittsrechten...................................335
3.5 Die zehnte Paradoxic- einseitige Liberalisierung
als grenziiberschreitende negative Externalitat....................344
4. Fazit und weiteres Vorgehen......................................................350
8 Inhaltsverzeichnis
Viertes Kapitel
Die Ordnung des
internationalen Marktes fur Marktzutrittsrechte........................353
1. Wissen iiber Marktzutrittsrechte, Sprache und
internationale Handelsordnung..................................................354
1.1 Marktzutrittsrechte, Handelswiderstande und
transaktionsermoglichende Dienstleistungen.......................356
1.2 Die Rolle von Sprachkonventionen bei der Abgrenzung
und Bestimmung von Marktzutrittsrechten:
Das Quine sche Ubersetzungsproblem im
internationalen Handel........................................................362
1.3 Die Abgrenzung von Markten und Giitern.........................375
1.4 Die Zuschreibung der Haftung fur einen
Handelswiderstand...............................................................382
1.5 Das Problem der Abgrenzung zwischen
legitimen und illegitimen Sanktionen..................................389
2. Internationale Ordnung und internationale politische
Okonomie...................................................................................398
2.1 Die Freihandelsdoktrin als vernunftige Sprachkonvention
hinter dem Schleier des Unwissens iiber die Zukunft..........399
2.2 Netzwerke grenzuberschreitender politischer Okonomie... 406
2.3 Die Verteilung von kollektivem Humankapital, Organi-
sations- und Sozialkapital als Determinante von Macht-
balancen in Netzwerken internationaler
politischer Okonomie..........................................................413
2.4 Internationale Kommunikation, Emergenz von
Gemeinwohl-Konstrukten und die vikarische Funktion
politischer Unternehmer......................................................423
2.5 Die Verteilung von Macht in der Ordnung des
Welthandels..........................................................................435
3. Ruckblick auf die Strukturen des internationalen Marktes
fur Marktzutrittsrechte...............................................................444
Inhaltsverzeichnis 9
Funftes Kapitel
Reziprozitat als regulatives Prinzip der Welthandelsordnung ....449
1. Eine Taxonomie von Institutionen des internationalen
Handels.......................................................................................451
1.1 Dimensionen institutioneller Analyse..................................451
1.2 Institutionen und Regelmafiigkeiten von
Handelstransaktionen..........................................................461
2. Arten und Ausdrucksformen der Reziprozitat in der
Evolution der Welthandelsordnung............................................468
2.1 Der Mythos der unilateralen Liberalisierung.......................468
2.2 Der Primat der Reziprozitat in GATT / WTO -
und dariiber hinaus...............................................................477
2.3 Status quo Reziprozitat als informale Institution.................490
2.4 Reziprozitat und Meistbegiinstigung....................................497
3. Gemeinwohl, Reziprozitat und institutionelle Diversitat..........507
3.1 Fairness, Wettbewerb und die Reichweite des
regulativen Prinzips der Reziprozitat...................................507
3.2 Internationaler Handel und nationales Wettbewerbsrecht:
Wettbewerb der Gemeinwohl-Konstrukte..........................515
3.3 Gemeinwohl, Macht und die domanenuber-
greifende Differenzierung der Welthandelsordnung............525
3.4 Diskursregeln als regulative Prinzipien................................537
4. SchluCfolgerung..........................................................................548
Sechstes Kapitel
Institutionelle Regulierung
von Marktzutritt im Aufienhandel..............................................551
1. Institutionen des Marktes fur Marktzutrittsrechte.....................552
1.1 Die Marktorganisation.........................................................552
1.2 Guterklassifikationen als Regeln fur die
Beschreibung von Marktzutrittsrechten..............................562
1.3 Die Standardisierung von Gutereigenschaften.....................573
1.4 Verfahren der Kommensurabilisierung
von Marktzutrittsrechten.....................................................585
10 Inhaksverzeichnis
1.5 Institutionen zur Signalisierung handelspolitischer
Absichten.............................................................................594
1.6 Zwischenfazit.......................................................................601
2. Institutionen des Marktes fur Waren und Dienstleistungen.......603
2.1 Zolle, Quoten et al.: Die Emergenz
mengenmafiiger Regulierung im Welthandel.......................605
2.2 Marktzutrittsrechte bei transaktionsermoglichenden
Dienstleistungen...................................................................611
2.3 Politisch-okonomische Auslose-Mechanismen (Trigger).....620
2.4 Regionale Praferenzen und ?Rules of Origin .....................629
2.5 Schlufifolgerungen................................................................634
3. Freier Handel:
ein bewegliches Ziel institutioneller Evolution?.........................636
Siebtes Kapitel
Der internationale Handel aus evolutorischer Perspektive.........645
1. Ausgangspunkte: Netzwerke, Macht und Aufienhandel............648
2. Imitationsbarrieren als konstituierende Determinante
relativer Wettbewerbsfahigkeit im Welthandel..........................654
2.1 Innovative Spezialisierung und Wettbewerbsfahigkeit........656
2.2 Die Rolle der Nachfrage fur die aufknwirtschaftliche
Spezialisierung......................................................................664
2.3 Diffusion von Wissen und Direktinvestionen......................669
2.4 Lokale Komplexitat von Netzwerken als nicht-
imitierbarer Faktor von Wettbewerbsfahigkeit...................676
2.5 Raumlich gebundene Handelsfahigkeit
und Fragmentierung.............................................................685
3. Institutionelle Divergenz, institutionelle Gestaltungsmacht
und Wettbewerbsfahigkeit..........................................................691
3.1 Differentielle Internalisierung, relative
Wettbewerbsfahigkeit und Gemeinwohl-Konstrukte..........692
3.2 Die Inkommensurabilitat der politischen Bedingungen
differentieller Internalisierung..............................................699
3.3 Kultur als fundamental Determinante von relativer
Wettbewerbsfahigkeit im internationalen Handel...............703
Inhaksverzeichnis 11
3.4 Wirtschaftliche Entwicklung und
institutionelle Diversitat.......................................................709
3.5 Institutionelle Gestaltungsmacht
und staatliche Souveranitat...................................................718
3.6 Kognitive Dominanz............................................................725
3.7 Zwischenfazit: Wohlfahrt und Wettbewerbsfahigkeit.........731
4. Strukturen des Marktes fur Marktzutrittsrechte und
relative Wettbewerbsfahigkeit.....................................................732
4.1 AuSenwirtschaftspolitische Stile, Wettbewerbsfahigkeit
und die Legitimitat von Interessen.......................................734
4.2 Regionalismus......................................................................742
4.3 Marktzutrittsrechte und Standardisierung...........................749
4.4 International Handel und der Ausgleich von Macht
in der Weltwirtschaftsordnung............................................760
5. Normative Schlufifolgerungen: evolutionsokonomische
Hinweise fur die Gestaltung der Welthandelsordnung...............769
Epilog ........................................................................................781
Literaturverzeichnis....................................................................785
Namen- und Sachverzeichnis.......................................................827
|
any_adam_object | 1 |
author | Herrmann-Pillath, Carsten 1959- |
author_GND | (DE-588)120965275 |
author_facet | Herrmann-Pillath, Carsten 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Herrmann-Pillath, Carsten 1959- |
author_variant | c h p chp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013728258 |
classification_rvk | QM 200 QM 000 QM 220 |
ctrlnum | (OCoLC)76203501 (DE-599)BVBBV013728258 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01754nam a22004098cc4500</leader><controlfield tag="001">BV013728258</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230609 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010508s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961406607</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895183385</subfield><subfield code="9">3-89518-338-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76203501</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013728258</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141769:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141766:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)141770:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann-Pillath, Carsten</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120965275</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Transaktionstheoretische Grundlagen</subfield><subfield code="c">Carsten Herrmann-Pillath</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Metropolis-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">736 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Institutionelle und evolutorische Ökonomik</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Institutionelle und evolutorische Ökonomik</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenwirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120953-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Außenwirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV013728257</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Institutionelle und evolutorische Ökonomik</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010627204</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009382645</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013728258 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:50:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3895183385 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009382645 |
oclc_num | 76203501 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-739 DE-N2 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 DE-526 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-739 DE-N2 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 DE-526 |
physical | 736 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Metropolis-Verl. |
record_format | marc |
series | Institutionelle und evolutorische Ökonomik |
series2 | Institutionelle und evolutorische Ökonomik |
spelling | Herrmann-Pillath, Carsten 1959- Verfasser (DE-588)120965275 aut Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels 1 Transaktionstheoretische Grundlagen Carsten Herrmann-Pillath Marburg Metropolis-Verl. 2001 736 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Institutionelle und evolutorische Ökonomik 14 Institutionelle und evolutorische Ökonomik ... Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4120953-9 gnd rswk-swf Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4120953-9 s DE-604 (DE-604)BV013728257 1 Institutionelle und evolutorische Ökonomik 14 (DE-604)BV010627204 14 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herrmann-Pillath, Carsten 1959- Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels Institutionelle und evolutorische Ökonomik Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4120953-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120953-9 |
title | Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels |
title_auth | Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels |
title_exact_search | Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels |
title_full | Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels 1 Transaktionstheoretische Grundlagen Carsten Herrmann-Pillath |
title_fullStr | Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels 1 Transaktionstheoretische Grundlagen Carsten Herrmann-Pillath |
title_full_unstemmed | Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels 1 Transaktionstheoretische Grundlagen Carsten Herrmann-Pillath |
title_short | Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels |
title_sort | kritik der reinen theorie des internationalen handels transaktionstheoretische grundlagen |
topic | Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4120953-9 gnd |
topic_facet | Außenwirtschaftstheorie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009382645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013728257 (DE-604)BV010627204 |
work_keys_str_mv | AT herrmannpillathcarsten kritikderreinentheoriedesinternationalenhandels1 |