Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie: für Studenten der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Chemie und Biologie sowie für Ärzte, Tierärzte und Apotheker
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Urban & Fischer
2001
|
Ausgabe: | 8., völlig überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 1258 S. zahlr. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) + 3-D-Brille |
ISBN: | 343742520X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013726711 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040329 | ||
007 | t | ||
008 | 010515s2001 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961890967 |2 DE-101 | |
020 | |a 343742520X |9 3-437-42520-X | ||
035 | |a (OCoLC)614164641 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013726711 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-1029 |a DE-91 |a DE-210 |a DE-1046 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a VT 5010 |0 (DE-625)147739: |2 rvk | ||
084 | |a XI 1200 |0 (DE-625)152971: |2 rvk | ||
084 | |a CHE 893f |2 stub | ||
084 | |a MED 900f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie |b für Studenten der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Chemie und Biologie sowie für Ärzte, Tierärzte und Apotheker |c Forth ... Hrsg. von W. Forth ... |
246 | 1 | 3 | |a Pharmakologie und Toxikologie |
250 | |a 8., völlig überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Urban & Fischer |c 2001 | |
300 | |a XXI, 1258 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) + 3-D-Brille | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1993-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Pharmacology |2 cabt | |
650 | 7 | |a Toxicology |2 cabt | |
650 | 0 | 7 | |a Abschnitt 2 |0 (DE-588)4333949-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klinische Pharmakologie |0 (DE-588)4073517-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Toxikologie |0 (DE-588)4060538-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abschnitt 1 |0 (DE-588)4333947-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Staatsprüfung |0 (DE-588)4303008-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pharmakologie |0 (DE-588)4045687-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pharmakologie |0 (DE-588)4045687-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Medizinische Staatsprüfung |0 (DE-588)4303008-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Abschnitt 1 |0 (DE-588)4333947-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1993-2000 |A z |
689 | 0 | 4 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pharmakologie |0 (DE-588)4045687-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Medizinische Staatsprüfung |0 (DE-588)4303008-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Abschnitt 2 |0 (DE-588)4333949-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1993-2000 |A z |
689 | 1 | 4 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Pharmakologie |0 (DE-588)4045687-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Toxikologie |0 (DE-588)4060538-3 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Klinische Pharmakologie |0 (DE-588)4073517-5 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Forth, Wolfgang |d 1932-2009 |e Sonstige |0 (DE-588)115655190 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009381331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009381331 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128543293046784 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Autoren VIII
1 Allgemeine Pharmakologie und
Toxikologie 1
1.1 Grundbegriffe 1
K. Starke
1.1.1 Die Pharmakologie 1
1.1.2 Pharmaka 1
1.1.3 Wechselwirkungen 2
1.1.4 Perspektiven 2
1.2 Wirkungen von Pharmaka
auf den Organismus:
Allgemeine Pharmakodynamik 4
F. Hofmann
1.2.1 Rezeptor vermittelte und nicht rezeptor
vermittelte Pharmakawirkungen 5
1.2.2 Kinetik der Pharmakon Rezeptor Interaktion .9
1.2.3 Pharmakonwirkungen am Menschen 14
1.2.4 Die individuelle Pharmakonwirkung 15
1.2.5 Rezeptor Signal Transduktion 16
1.3 Wirkungen des Organismus auf Pharmaka:
Allgemeine Pharmakokinetik 26
B. Fichtl (1.3.1 1.3.3),
M. Eichelbaum und M. Schwab (1.3.4 1.3.5)
1.3.1 Durchtritt von Pharmaka durch biologische
Membranen 26
1.3.2 Aufnahme von Pharmaka in den Organismus
Resorption 31
1.3.3 Verteilung von Pharmaka 37
1.3.4 Elimination von Pharmaka durch
Metabolismus 39
1.3.5 Elimination von Pharmaka durch
Exkretion 52
1.4 Arzneistoffkonzentration im Organismus
in Abhängigkeit von der Zeit:
Pharmakokinetik im engeren Sinn .. 56
B. Fichtl
1.4.1 Pharmakokinetische Parameter 56
1.4.2 Pharmakokinetische Modelle 64
1.4.3 Pharmakokinetik und Arzneistoffdosierung ..64
1.5 Arzneiformen 77
W. FORTH
1.5.1 Injektions und Infusionsflüssigkeiten 78
1.5.2 Augentropfen, Nasentropfen und
Ohrentropfen 78
1.5.3 Arzneimittel zur oralen Anwendung 78
1.5.4 Arzneimittel zur Anwendung
in Rektum und Vagina 80
1.5.5 Arzneimittel zur Anwendung
auf der Haut 80
1.5.6 Arzneimittel mit retardierter
Wirkstoffabgabe 80
1.5.7 Therapeutische Systeme 81
1.5.8 Pumpen 81
1.6 Zulassung und Überwachung
von Arzneimitteln 82
R. Bass und S. Vamvakas
1.6.1 Entwicklung des Arzneimittelrechts 82
1.6.2 Zulassung von Arzneimitteln 83
1.6.3 Nutzen Risiko Abwägung
bei der Zulassung 85
1.6.4 Klinische Prüfung vor der Zulassung 85
1.6.5 Pharmakovigilanz 89
1.7 Dogmatische Arzneitherapien 91
W. Rummel und K. Starke
1.7.1 Kritische Empirie und Dogma 91
1.7.2 Homöopathie 91
1.7.3 Phytotherapie 94
1.7.4 Anthroposophische Arzneitherapie 94
1.8 Pharmakokinetische Daten 95
B. FlCHTL
2 Grundlagen der Pharmakologie
des Nervensystems 111
K. Starke
2.1 Die Entdeckung der chemischen
synaptischen Übertragung 111
2.2 Prinzipien der chemischen synaptischen
Übertragung 112
2.2.1 Bereitstellung des Transmitters 114
2.2.2 Transmitterfreisetzung 114
2.2.3 Informationsübertragung 116
2.2.4 Beendigung der Übertragung 120
2.2.5 Cotransmission 120
2.2.6 Plastizität von Rezeptoren 121
2.3 Zwölf wichtige Transmitter 122
2.3.1 Amine: Acetylcholin 123
2.3.2 Amine: Dopamin 124
2.3.3 Amine: Noradrenalin 128
2.3.4 Amine: Adrenalin 130
2.3.5 Amine: Serotonin 131
2.3.6 Amine: Histamin 132
2.3.7 Aminosäuren: Glutamat 133
2.3.8 Aminosäuren: y Aminobuttersäure 135
2.3.9 Aminosäuren: Glycin 137
2.3.10 Nucleotid: Adenosin 5 triphosphat 137
2.3.11 Peptide: Tachykinine 137
2.3.12 Peptide: Opioide 139
2.4 Periphere efferente
Neuronensysteme 140
2.4.1 Das somatomotorische System 141
2.4.2 Das sympathische Nervensystem 141
2.4.3 Das parasympathische Nervensystem 145
2.4.4 Das Darmnervensystem 145
3 Pharmakologie cholinerger
Systeme 147
K. Starke
3.1 Muscarinrezeptor Agonisten 147
Inhaltsverzeichnis
3.1.1 Geschichte 148
3.1.2 Stoffe 148
3.1.3 Pharmakodynamik 149
3.1.4 Vergiftungen, Anwendung, Nebenwirkungen . 150
3.2 Muscarinrezeptor Antagonisten .... 151
3.2.1 Geschichte 151
3.2.2 Stoffe 151
3.2.3 Pharmakodynamik 153
3.2.4 Pharmakokinetik 154
3.2.5 Vergiftungen und ihre Behandlung 154
3.2.6 Anwendung und Nebenwirkungen 155
3.2.7 Anhang: Myotrope Spasmolytika 155
3.3 Neuromuskulär blockierende
Stoffe 156
3.3.1 Geschichte 158
3.3.2 Stoffe 158
3.3.3 Pharmakodynamik: Wirkung auf
die Skelettmuskulatur 158
3.3.4 Pharmakodynamik: Andere Wirkungen .... 160
3.3.5 Pharmakokinetik 163
3.3.6 Anwendung 163
3.3.7 Anhang: Das myotrope Muskelrelaxans
Dantrolen 164
3.4 Vorwiegend neuronal wirkende
Nicotinrezeptor Agonisten
und Antagonisten 165
3.4.1 Agonisten 165
3.4.2 Antagonisten 166
3.5 Cholinesterase Hemmstoffe 167
3.5.1 Geschichte 167
3.5.2 Stoffe, Hemmechanismen 169
3.5.3 Pharmakodynamik 169
3.5.4 Pharmakokinetik 169
3.5.5 Vergiftungen und ihre Behandlung 170
3.5.6 Anwendung und Nebenwirkungen
der Muscarinrezeptor Agonisten und
Cholinesterase Hemmstoffe 170
3.6 Botulinus Neurotoxine 173
4 Pharmakologie noradrenerger und
adrenerger Systeme 175
Pharmakotherapie des
Asthma bronchiale 175
K. Starke
4.1 Einführung 175
4.2 Adrenozeptor Agonisten 181
4.2.1 Geschichte 181
4.2.2 Stoffe 181
4.2.3 Pharmakodynamik 183
4.2.4 Pharmakokinetik 186
4.2.5 Anwendung und Nebenwirkungen 187
4.3 Indirekt wirkende
Sympathomimetika 188
4.3.1 Stoffe, Wirkmechanismus 188
4.3.2 Pharmakodynamik 189
4.3.3 Anwendung 191
4.4 Exkurs: Methylxanthine 191
4.4.1 Stoffe und Geschichte 191
4.4.2 Wirkmechanismus 192
4.4.3 Pharmakodynamik 192
4.4.4 Pharmakokinetik 194
4.4.5 Anwendung 194
4.5 a Adrenozeptor Antagonisten 194
4.5.1 Stoffe 195
4.5.2 Pharmakodynamik 195
4.5.3 Pharmakokinetik 196
4.5.4 Anwendung und Nebenwirkungen 197
4.6 Exkurs: Mutterkornalkaloide 197
4.6.1 Geschichte und Stoffe 197
4.6.2 Pharmakodynamik, Anwendung
und Nebenwirkungen 198
4.6.3 Pharmakokinetik 199
4.7 ß Adrenozeptor Antagonisten 199
4.7.1 Stoffe 199
4.7.2 Pharmakodynamik 200
4.7.3 Pharmakokinetik 202
4.7.4 Anwendung und Nebenwirkungen 203
4.8 Inaktivierungs Hemmstoffe 204
4.8.1 Inhibitoren der Wiederaufnahme
von Noradrenalin und Adrenalin 204
4.8.2 Inhibitoren der Monoaminoxidase 205
4.8.3 Inhibitoren der COMT 205
4.9 Antisympathotonika 205
4.9.1 Reserpin 205
4.9.2 Guanethidin 208
4.9.3 Clonidinähnliche Antihypertensiva 208
4.9.4 OC Methyldopa 208
4.10 Die Behandlung des
Asthma bronchiale 210
4.10.1 ß2 Adrenozeptor Agonisten 210
4.10.2 Muscarinrezeptor Antagonisten 212
4.10.3 Theophyllin 212
4.10.4 Leukotrienrezeptor Antagonisten 212
4.10.5 Glucocorticoide 213
4.10.6 Degranulationshemmer 214
4.10.7 Sonstige Pharmakotherapie 214
4.10.8 Status asthmaticus (akuter schwerer
Asthmaanfall) 214
4.11 Doping 215
4.11.1 Verbotene Wirkstoffgruppen 215
4.11.2 Verbotene Methoden 217
4.11.3 Mit Einschränkung zugelassene
Wirkstoffgruppen 217
5 Pharmakologie des Serotonins 219
Pharmakotherapie primärer
Kopfschmerzen 219
M. GÖTHERT UND K. STARKE
5.1 Einführung 219
5.2 5 HT Rezeptor Agonisten 221
5.2.1 Geschichte 221
5.2.2 Pharmakodynamik des Serotonins 221
5.2.3 Andere 5 HT Rezeptor Agonisten 222
5.3 Inaktivierungs Hemmstoffe und
serotoninfreisetzende Stoffe 224
5.3.1 Inhibitoren der Wiederaufnahme
von Serotonin 224
5.3.2 Inhibitoren der Monoaminoxidase 224
5.3.3 Serotoninfreisetzende Stoffe 224
5.4 5 HT Rezeptor Antagonisten 225
5.4.1 Geschichte 225
5.4.2 Stoffe und Eigenschaften 225
5.5 Die Behandlung primärer
Kopfschmerzen 226
6 Pharmakologie des Histamins . 231
M. GÖTHERT UND E. SCHLICKER
6.1 Einführung 231
6.1.1 Geschichte 231
6.1.2 Vorkommen, Biosynthese und Abbau
von Histamin 231
6.1.3 Rezeptoren 233
6.2 Pharmakologie der
Histaminfreisetzung 234
6.2.1 Freisetzung bei Allergie 234
6.2.2 Freisetzung durch Histaminliberatoren 234
6.2.3 Mastzelldegranulationshemmer 235
6.3 Histaminrezeptor Agonisten 236
6.3.1 Herz und Kreislauf 236
6.3.2 Glatte Muskulatur 236
6.3.3 Magensaftsekretion 236
6.3.4 Nasen Rachen Raum und Conjunctivae .... 237
6.4 Histaminrezeptor Antagonisten ... .237
6.4.1 Hj Rezeptor Antagonisten:
Stoffe und Pharmakodynamik 237
6.4.2 H! Rezeptor Antagonisten:
Pharmakokinetik 238
6.4.3 Hj Rezeptor Antagonisten: Anwendung,
Nebenwirkungen, Intoxikation 239
7 Analgetika 241
Schmerztherapie 241
P. Illes und C. Allgaier
7.1 Pathophysiologie des Schmerzes .. .241
7.1.1 Arten von Schmerz 241
7.1.2 Auslösung und Verarbeitung von
Schmerzinformation 242
7.1.3 Einteilung der Analgetika 243
7.2 Nicht Opioidanalgetika 244
7.2.1 Geschichte 244
7.2.2 Hemmung der Cyclooxygenase 245
7.2.3 Analgesie 246
7.2.4 Antipyrese 247
7.2.5 Saure antipyretische Analgetika: Salicylate... 247
7.2.6 Saure antipyretische Analgetika: Ibuprofen .. 249
7.2.7 Saure antipyretische Analgetika: Diclofenac . 249
7.2.8 Nicht saure antipyretische Analgetika:
Paracetamol 250
Inhaltsverzeichnis
7.2.9 Nicht saure antipyretische Analgetika:
Metamizol, Phenazon und Propyphenazon . 251
7.2.10 Nicht Opioidanalgetika ohne antipyretisch
antiphlogistische Wirkung: Flupirtin und
Nefopam 252
7.3 Opioidanalgetika 253
7.3.1 Geschichte 253
7.3.2 Natürliche Opioide 253
7.3.3 Opioidrezeptoren und ihre Liganden 253
7.3.4 Morphin 254
7.3.5 Andere Opioide: Reine Agonisten 259
7.3.6 Andere Opioide:
Gemischte Agonisten Antagonisten 261
7.3.7 Andere Opioide: Reine Antagonisten 261
7.4 Schmerztherapie 262
7.4.1 Therapie mit Nicht Opioidanalgetika 262
7.4.2 Therapie mit Opioidanalgetika 262
7.4.3 Anhang: Therapie mit Antitussiva
und Expektorantien 264
8 Lokalanästhesie 267
Lokalanästhesie 267
H. P. Buch und W. Rummel
8.1 Chemie 267
8.2 Wirkungsmechanismus 269
8.3 Metabolismus 271
8.4 Anwendung 272
8.4.1 Vasokonstriktorische Zusätze 272
8.4.2 Gefährliche Nebenwirkungen 274
8.4.3 Maßnahmen bei Vergiftungen
mit Lokalanästhetika 275
9 Narkotika 277
Narkose 277
H. P. Buch und U. Buch
9.1 Inhalationsnarkotika 277
9.1.1 Pharmakokinetik (Aufnahme,
Verteilung und Ausscheidung) 277
9.1.2 Pharmakodynamik 281
9.1.3 Ether 283
9.1.4 Halogenierte Kohlenwasserstoff¬
verbindungen 287
9.1.5 Distickstoffoxid 289
9.1.6 Xenon 290
9.2 Injektionsnarkotika 290
9.2.1 Barbiturate 291
9.2.2 Ketamin 293
9.2.3 Etomidat 294
9.2.4 Propofol 294
9.2.5 Injizierbare Benzodiazepine 294
9.3 Neurolept Analgesie und
Anästhesie 295
9.4 Prämedikation 296
Inhaltsverzeichnis
10 Hypnotika 299
Pharmakotherapie bei Schlafstörun¬
gen und Erregungszuständen . . 299
H. P. Buch und U. Buch
10.1 Physiologie und Pathophysiologie
des Schlafes 299
10.1.1 Steuerung des Wach Schlaf Zustandes 299
10.1.2 Ursache von Schlafstörungen 301
10.2 Sedativ und hypnotisch wirkende
Pharmaka 301
10.2.1 Benzodiazepine 302
10.2.2 Zopiclon und Zolpidem 304
10.2.3 Chloralhydrat 304
10.2.4 Antihistaminika mit hypnotischer Wirkung . 305
10.3 Behandlung von Schlafstörungen ... 305
10.4 Mittel zur Behandlung extremer
Erregungszustände 306
10.4.] Clomethiazol 306
10.5 Pharmaka, deren Anwendung als
Hypnotika obsolet ist 306
10.5.1 Barbiturate (Diureide) 306
10.5.2 Bromharnstoffderivate (Monoureide) 307
10.5.3 Piperidindione 307
10.5.4 Methaqualon 308
10.5.5 Paraldehyd 308
11 Antikonvulsiva, Konvulsiva ... 309
Pharmakotherapie der
Epilepsien 309
T. J. Feuerstein
11.1 Epilepsien 309
11.1.1 Klassifikation 309
11.1.2 Epileptische Erregungsbildung
und ausbreitung 310
11.2 Geschichte der antikonvulsiven
Pharmakotherapie 311
11.3 Wirkmechanismen von
Antikonvulsiva 312
11.4 Wirkmechanismen von Konvulsiva ..314
11.5 Prinzipien einer antikonvulsiven
Therapie 314
11.6 Der Status epilepticus und seine
Behandlung 321
11.7 Hängt die Prognose der Epilepsie
von der medikamentösen
Behandlung ab? 321
12 Zentrale Muskelrelaxantien ... 323
T. J. Feuerstein
12.1 Wirkmechanismen 324
12.2 Therapeutische Anwendung 324
13 Antiparkinsonmittel 327
Pharmakotherapie des
Morbus Parkinson 327
T. J. Feuerstein
13.1 Pathophysiologie des
Morbus Parkinson 327
13.2 Therapie bei Morbus Parkinson:
Substanzen 330
13.2.1 Levodopa 330
13.2.2 Dopaminrezeptor Agonisten, Selegilin,
Entacapon und Budipin 330
13.2.3 Muscarinrezeptor Antagonisten 332
13.2.4 NMDA Antagonisten 332
13.3 Therapie bei Morbus Parkinson:
Praktisches Vorgehen 333
14 Psychopharmaka 335
Pharmakotherapie psychischer
Erkrankungen 335
M. GÖTHERT, H. BÖNISCH, E. SCHLICKER UND
H. Helmchen
14.1 Einführung 335
14.1.1 Definition und Einteilung 335
14.1.2 Gefahr des Mißbrauchs durch Gesunde .... 336
14.1.3 Neurobiologische Grundlagen der
Psychopharmakologie 336
14.1.4 Prüfung von Psychopharmaka im Tierversuch
und beim Menschen 337
14.1.5 Psychopharmakologie und „biologische
Psychiatrie 337
14.1.6 Allgemeine Probleme der Psycho
pharmakotherapie im Alter 337
14.2 Neuroleptika 338
14.2.1 Stoffe 338
14.2.2 Wirkungsmechanismen und Angriffspunkte . 340
14.2.3 Pharmakokinetik 341
14.2.4 Pharmakodynamik: Therapeutische
Wirkungen und Indikationen 343
14.2.5 Pharmakodynamik: Unerwünschte
Wirkungen 344
14.2.6 Akute Vergiftungen 346
14.2.7 Interaktionen 346
14.2.8 Besondere therapeutische Aspekte 346
14.3 Mittel zur Behandlung affektiver
Störungen: Tricyclische und nicht
tricyclische Antidepressiva 347
14.3.1 Stoffe 348
14.3.2 Wirkungsmechanismen und Angriffspunkte . 348
14.3.3 Pharmakokinetik 350
14.3.4 Pharmakodynamik: Therapeutische
Wirkungen und Indikationen 351
14.3.5 Pharmakodynamik: Unerwünschte
Wirkungen 352
14.3.6 Akute Vergiftungen 352
14.3.7 Interaktionen 352
14.3.8 Besondere therapeutische Aspekte 353
14.4 Mittel zur Behandlung affektiver
Störungen: Monoaminoxidase
Inhibitoren 353
14.4.1 Stoffe 353
14.4.2 Wirkungsmechanismen und Angriffspunkte . .353
14.4.3 Pharmakokinetik 354
14.4.4 Pharmakodynamik: Therapeutische
Wirkungen und Indikationen 354
14.4.5 Pharmakodynamik: Unerwünschte
Wirkungen 354
14.4.6 Akute Vergiftungen 354
14.4.7 Interaktionen 354
14.4.8 Besondere therapeutische Aspekte 354
14.5 Mittel zur Behandlung
affektiver Störungen: Lithium 355
14.5.1 Wirkungsmechanismen und Angriffspunkte ..355
14.5.2 Pharmakokinetik 355
14.5.3 Pharmakodynamik: Therapeutische
Wirkungen und Indikationen 355
14.5.4 Pharmakodynamik: Unerwünschte
Wirkungen 355
14.5.5 Akute Vergiftungen 356
14.5.6 Interaktionen 356
14.5.7 Besondere therapeutische Aspekte 356
14.6 Tranquillantien 356
14.6.1 Stoffe 356
14.6.2 Wirkungsmechanismen und Angriffspunkte . .358
14.6.3 Pharmakokinetik 359
14.6.4 Pharmakodynamik: Therapeutische
Wirkungen und Indikationen 361
14.6.5 Pharmakodynamik: Unerwünschte
Wirkungen 361
14.6.6 Akute Vergiftungen 362
14.6.7 Interaktionen 362
14.6.8 Besondere therapeutische Aspekte 362
14.6.9 Anhang: Buspiron 363
14.7 Stimulantien 363
14.7.1 Stoffe 363
14.7.2 Wirkungsmechanismen und Angriffspunkte . .364
14.7.3 Pharmakokinetik 364
14.7.4 Pharmakodynamik: Therapeutische
Wirkungen und Indikationen 365
14.7.5 Pharmakodynamik: Unerwünschte
Wirkungen und Mißbrauch 365
14.7.6 Akute Vergiftungen 365
14.7.7 Interaktionen 365
14.8 Rauschnrittel 366
14.8.1 Cannabis 366
14.8.2 Halluzinogene 367
14.8.3 Phencyclidin und Verwandte 369
14.9 Abhängigkeit von psychotropen
Substanzen 369
14.9.1 Definition und Klassifikation 369
14.9.2 Charakteristika einzelner Abhängigkeitstypen . 370
14.9.3 Therapie 373
15 Pharmakotherapie im Alter ... 375
K. Turnheim
15.1 Physiologie
des Alterungsprozesses 375
Inhaltsverzeichnis
15.2 Pharmakokinetische
Altersveränderungen 376
15.3 Pharmakodynamische
Altersveränderungen 377
15.4 Richtlinien für die Pharmakotherapie
im Alter 378
15.5 Spezielle Arzneistoffe zur Behandlung
geriatrischer Patienten 379
15.5.1 Nootropika 379
15.5.2 Geriatrika 379
16 Derivate des Arachidonsäure
stoffwechsels 381
B. A. Peskar
16.1 Allgemeines 381
16.2 Struktur, Biosynthese und Nomenklatur
der cyclooxygenaseabhängigen
Arachidonsäuremetaboliten 383
16.3 Inaktivierung der cyclooxygenase¬
abhängigen Arachidonsäure¬
metaboliten 383
16.4 Pharmakologische Effekte
der cyclooxygenaseabhängigen
Arachidonsäuremetaboliten 384
16.5 Physiologische und pathophysio
logische Bedeutung von Prosta
glandinen und Thromboxan A2 .... 386
16.6 Pharmakologische Beeinflussung
der Prostaglandin und
Thromboxan Biosynthese 388
16.7 Therapeutische Anwendung von
Prostanoiden 389
16.8 Lipoxygenaseabhängige Arachidon¬
säuremetaboliten 390
16.9 Plättchenaktivierender
Faktor (PAF) 391
17 Antiphlogistika und Immun
therapeutika 393
Pharmakotherapie der Entzündung
und des Immunsystems 393
V. Kaever und K. Resch
Entzündung 393
17.1 Pathophysiologie der Entzündung .. 393
17.1.1 Mediatoren der Entzündung 393
17.1.2 Chronische Entzündung 397
17.1.3 Ebenen der antiphlogistischen Therapie ....397
17.2 Antiphlogistika 398
17.2.1 Nicht steroidale Antiphlogistika (NSA) 398
Inhaltsverzeichnis
17.2.2 Langfristig wirksame
Antirheumatika (LWAR) 401
17.2.3 Glucocorticoide 402
17.2.4 Immunsuppressiva bei chronischen
Entzündungen 403
17.2.5 Antiphlogistika mit ungesicherter Wirkung .. 404
17.3 Therapie der rheumatoiden
Arthritis 404
17.4 Therapie des rheumatischen
Fiebers 405
Allergie Sonderform
der Entzündung 405
17.5 Pathophysiologie der Allergie 405
17.5.1 Allergische Reaktionen der Typen I, II und III
Sensibilisierung durch Antikörperbildung .. 406
17.5.2 Allergische Reaktionen vom Typ IV Bildung
von immunreaktiven Lymphocyten 408
17.5.3 Arzneimittelallergie 408
17.6 Pharmakotherapie der Allergie .... 415
17.6.1 Antiallergische Therapie der
Typ I Reaktionen 415
17.6.2 Therapie des anaphylaktischen Schocks .... 417
17.6.3 Antiallergische Therapie der Typ II , III
und IV Reaktionen 417
Immunsystem 417
17.7 Grundlagen von Immunreaktionen ... 417
17.8 Immunsuppression 419
17.8.1 Cytotoxische Immunsuppressiva 421
17.8.2 Aktivierungshemmende (nicht cytotoxische)
Immunsuppressiva 421
17.8.3 Immunologische Immunsuppression 422
17.8.4 Indikationen für eine immunsuppressive
Therapie 423
17.9 Immunmodulation 424
17.9.1 Mediatoren des Immunsystems Cytokine .. 425
17.9.2 Cytokin gentherapeutische Ansätze 427
18 Pharmakologie des kardiovaskulären
Systems: das Herz 429
W. Schütz
18.1 Beeinflussung der Erregungsbildung und
Erregungsleitung Pharmakotherapie
der Herzrhythmusstörungen 429
18.1.1 Physiologische Vorbemerkungen 429
18.1.2 Pathophysiologische Vorbemerkungen 435
18.1.3 Antiarrhythmika: Allgemeines 439
18.1.4 Antiarrhythmika mit Klasse I Wirkung .... 440
18.1.5 Antiarrhythmika mit Klasse II Wirkung
(ß Adrenozeptor Antagonisten) 444
18.1.6 Antiarrhythmika mit Klasse III Wirkung . .. 445
18.1.7 Antiarrhythmika mit Klasse IV Wirkung ... 446
18.1.8 Weitere Antiarrhythmika 447
18.1.9 Differentialtherapie tachykarder
Rhythmusstörungen 447
18.2 Beeinflussung der Kontraktionskraft
des Herzens Pharmakotherapie der
Herzinsuffizienz 449
18.2.1 Physiologische und pathophysiologische
Vorbemerkungen 449
18.2.2 Abnahme der Kontraktilität des Herzens
(Herzinsuffizienz) 452
18.2.3 Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz .... 455
18.2.4 Senkung von Vor und Nachlast 455
18.2.5 Positiv inotrope Substanzen: Allgemeines ..456
18.2.6 Positiv inotrope Substanzen: Herzglykoside . 457
18.2.7 Positiv inotrope Substanzen:
ß Adrenozeptor Agonisten 462
18.2.8 Differentialtherapie der Herzinsuffizienz .. . 463
18.3 Beeinflussung der Durchblutung
des Herzens Pharmakotherapie der
koronaren Herzkrankheit 465
18.3.1 Physiologische Vorbemerkungen 465
18.3.2 Koronare Durchblutungsstörungen 467
18.3.3 Prinzipien der Pharmakotherapie
myokardialer Ischämien 469
18.3.4 Antianginös wirkende Pharmaka:
Allgemeines 472
18.3.5 Antianginös wirkende Pharmaka: Nitrovaso
dilatatoren, NO Donator Substanzen 472
18.3.6 Antianginös wirkende Pharmaka:
Calciumkanalblocker 475
18.3.7 Antianginös wirkende Pharmaka:
ß Adrenozeptor Antagonisten 475
18.3.8 Differentialtherapie koronarer
Durchblutungsstörungen 475
19 Pharmakologie des kardiovaskulären
Systems: die Blutgefäße 479
Behandlung von Hypertonie
und Hypotonie 479
L). Förstermann
19.1 Regulatoren des Gefäßtonus und
verwandte Pharmaka 479
19.1.1 Das Renin Angiotensin Aldosteron System
(RAAS) 479
19.1.2 Das vaskuläre Stickstoffmonoxid(NO)
System 487
19.1.3 Sildenafil 493
19.1.4 Natriuretische Peptide 494
19.1.5 Das vaskuläre Eicosanoidsystem 494
19.1.6 Das Endothelinsystem 495
19.2 Gefäßwirksame Pharmaka mit Angriff
an Ionenkanälen 496
19.2.1 Calciumkanalblocker (Calciumantagonisten) 496
19.2.2 Kaliumkanalöffner
(Kaliumkanalaktivatoren) 499
19.3 Vasodilatatoren mit unbekanntem
Wirkmechanismus 501
19.3.1 Hydralazin, Dihydralazin 501
19.3.2 Cicletanin 502
19.4 Behandlung der Hypertonie 502
19.4.1 Definition, Epidemiologie, Pathophysiologie . 502
19.4.2 Nicht pharmakologische Maßnahmen 503
19.4.3 Pharmakotherapie 503
19.4.4 „Rebound oder Entzugssyndrome 505
19.4.5 Therapie des hypertensiven Notfalls 508
19.4.6 Medikamentöse Therapie bei
Phäochromocytom 508
19.5 Behandlung von Hypotonie und orthosta
tischer Dysregulation 508
19.5.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen 508
19.5.2 Nicht pharmakologische Maßnahmen 509
19.5.3 Pharmakotherapie 509
19.6 Behandlung peripherer
Durchblutungsstörungen 511
19.6.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen 511
19.6.2 Therapeutische Maßnahmen 511
20 Plasmaersatzmittel 513
Therapie des peripheren
Kreislaufversagens 513
U. Förstermann
20.1 Definition und Ätiologie des Schocks und
des peripheren Kreislaufversagens ... 513
20.2 Pathophysiologie des peripheren
Kreislaufversagens 513
20.2.1 Kreislaufzentralisation und schockspezifische
Veränderungen der Vasomotion 513
20.2.2 Metabolische Störungen und Organschäden . .515
20.2.3 Das klinische Bild des peripheren
Kreislaufversagens 515
20.3 Eigenschaften der
Plasmaersatzmittel 516
20.4 Therapie 519
21 Wasser und Elektrolyte 521
Therapie von Störungen des Wasser
und Elektrolythaushaltes sowie des
Säure Basen Gleichgewichts .. 521
K. Turnheim
21.1 Die Körperflüssigkeiten: Zusammen¬
setzung und Regulation 521
21.1.1 Flüssigkeitsräume des Körpers 521
21.1.2 Regulation des effektiven zirkulierenden
Volumens 522
21.1.3 Regulation der Osmolarität des Extrazellulär¬
raums, Vasopressin (antidiuretisches Hormon,
ADH) 524
21.1.4 Säure Basen Haushalt 525
21.2 Störungen des Elektrolyt und
Wasserhaushaltes 528
21.2.1 Pathophysiologie der Natrium und
Wasserbilanz 528
21.2.2 Störungen des Säure Basen Haushaltes 531
21.2.3 Kaliumhaushalt 533
21.2.4 Calciumhaushalt 535
21.2.5 Magnesiumhaushalt 537
Inhaltsverzeichnis
22 Diuretika 539
K. Turnheim
22.1 Prinzipien der Funktion des Nephrons,
Angriffspunkte der Diuretika 539
22.1.1 Glomeruläre Filtration 539
22.1.2 Tubuläre Resorption und Sekretion 540
22.2 Einteilung der Diuretika 543
22.2.1 Hemmer der Carboanhydrase 543
22.2.2 Schleifendiuretika 544
22.2.3 Diuretika, die im frühdistalen Tubulus
angreifen (Thiazide) 546
22.2.4 Diuretika, die im spätdistalen Tubulus und Sam¬
melrohr angreifen (K+ sparende Diuretika) .. 547
22.2.5 Osmodiuretika 549
22.2.6 Xanthine 549
22.3 Unerwünschte Wirkungen
von Diuretika 550
22.4 Klinische Anwendung
von Diuretika 552
22.5 Resistenz gegenüber Diuretika .... 553
23 Pharmakologie der Hämostase: 555
Antithrombotische und
blutstillende Therapie 555
E. Glusa, G. Pindur und E. Wenzel
23.1 Physiologie des Gerinnungs und
Fibrinolysesystems 555
23.1.1 Blutstillung 555
23.1.2 Aktivatoren und Hemmstoffe der
Blutgerinnung 555
23.1.3 Aktivatoren und Inhibitoren der Fibrinolyse .559
23.1.4 Endothel und Gefäßwand 559
23.1.5 Funktionen der Blutplättchen 561
23.2 Pathophysiologie: Thrombosen,
Embolien und Blutungen 562
23.2.1 Hereditäre Hämostasestörungen 562
23.2.2 Erworbene Hämostasestörungen 563
23.3 Stoffe zur Herabsetzung der Gerinnungs¬
fähigkeit des Blutes und zur
Behandlung von Blutungen 564
23.3.1 Komplexbildner mit Calciumionen 564
23.3.2 Direkt wirkende Antikoagulantien 564
23.3.3 Indirekt wirkende Antikoagulantien:
Cumarinderivate 570
23.3.4 Hemmstoffe der Plättchenfunktionen 573
23.3.5 Fibrinolytika 577
23.3.6 Antifibrinolytika 581
23.3.7 Hämostyptika 582
23.4 Grundzüge der antithrombotischen und
der blutstillenden Therapie 585
23.4.1 Antithrombotische und thrombolytische
Therapie 585
23.4.2 Blutstillende Therapie 590
23.4.3 Therapie der disseminierten intravasalen Coagula
tion (DIC), Verbrauchskoagulopathie 591
Inhaltsverzeichnis
24 Pharmaka zur Beeinflussung der
Funktionen von Magen, Dünn und
Dickdarm 593
Pharmakotherapie im
Gastrointestinaltrakt 593
24.1 Pharmaka zur Beeinflussung der
Funktionen des Magens 593
M. Diener und 0. Adam
24.1.1 Die sekretorische Funktion des Magens .... 593
24.1.2 Motorik des Magens 595
24.1.3 Anregung der Magensaftsekretion und
Substitution von Salzsäure und Enzymen . .. 596
24.1.4 Prinzipien der Ulcustherapie 597
24.2 Die Behandlung chronisch
entzündlicher Darmerkrankungen .. 607
M. Diener und 0. Adam
24.3 Stoffe zur Regulierung gestörter Bewe¬
gungsabläufe im Magen Darm Trakt . 609
H. KlLBINGER
24.3.1 Neuronale und humorale Steuerung der
Motilität 609
24.3.2 Stoffe zur Anregung der Motilität
(Gastroprokinetika) 609
24.3.3 Stoffe zur Dämpfung der Motilität 611
24.3.4 Erbrechen 611
24.4 Wasser und Elektrolytbewegungen,
Laxantien Pharmakotherapie
der Obstipation 614
0. Adam, M. Diener, W. Forth und W. Rummel
24.5 Pharmakotherapie der Diarrhö 621
0. Adam, M. Diener, W. Forth und W. Rummel
25 Purinstoffwechsel, Urikostatika,
Urikosurika 625
Pharmakotherapie der Gicht . . 625
1. Walter Sack und W. Gröbner
25.1 Physiologie des Purinstoffwechsels . 625
25.2 Störungen des Purinstoffwechsels .. 626
25.2.1 Hyperurikämie 626
25.2.2 Familiäre juvenile hyperurikämische
Nephropathie 627
25.2.3 2,8 Dihydroxyadeninurie 627
25.2.4 Xanthinurie 627
25.3 Therapieprinzipien der Hyperurikämie 627
25.3.1 Urikostatika 628
25.3.2 Urikosurika 630
25.3.3 Kombinierte Behandlung 633
25.4 Mittel gegen den Gichtanfall 633
25.4.1 Nicht steroidale Antiphlogistika 633
25.4.2 Colchicin 633
25.4.3 Glucocorticosteroide 635
26 Fettstoffwechsel; Lipidsenker . 637
Pharmakotherapie bei Fettstoff¬
wechselstörungen 637
Ch. Keller und G. Wolfram
26.1 Pathophysiologie 637
26.1.1 Fettspeicherung und Lipolyse 637
26.1.2 Fetttransport 637
26.1.3 Cholesterinstoffwechsel und seine
Regulation 638
26.1.4 Hyperlipidämien 639
26.2 Ziele und Prinzipien der Therapie
von Hyperlipidämien 640
26.3 Arzneistoffe zur Senkung der Konzentra¬
tion der Plasmalipide (Lipidsenker).. 641
27 GlucosestoffWechsel; Insuline;
oral wirksame, blutzuckersenkende
Arzneimittel 649
Therapie des Diabetes mellitus . 649
A. Hasselblatt und U. Panten
27.1 Pathophysiologie des Kohlenhydrat
stoffwechsels 649
27.2 Insulin 650
27.2.1 Struktur, Reinheit und Antigenität 650
27.2.2 Herstellung von Insulin 651
27.2.3 Insulinbedarf 652
27.2.4 Wirkungsweise: Kontakt von Insulin
mit dem Erfolgsorgan 652
27.2.5 Pharmakokinetik: Verteilung und
Ausscheidung von Insulin 653
27.2.6 Unerwünschte Wirkungen einer
Insulinbehandlung 655
27.2.7 Therapeutische Anwendung von Insulin ...655
27.3 Oral verabreichbare, blutzuckersenkende
Arzneimittel 658
27.3.1 Sulfonylharnstoffderivate 658
27.3.2 Biguanide 665
27.3.3 Hemmer der Resorption von Nährstoffen,
insbesondere von Kohlenhydraten 667
27.4 Glucagon 668
27.4.1 Wirkungen von Glucagon 668
27.4.2 Therapie mit Glucagon 668
28 Endokrinpharmakologie 671
Pharmakotherapie
mit Hormonen 671
R. Gärtner und E. Haen
28.1 Allgemeine Biochemie der Hormone . 672
28.1.1 Chemie der Hormone 672
28.1.2 Transport der Hormone 672
28.1.3 Wirkungsmechanismen von Hormonen .... 672
28.1.4 Regulationsmechanismen 673
28.2 Neurotransmitter, hypothalamische und
hypophysäre Hormone 675
28.2.1 Neurotransmitter 675
28.2.2 Hypothalamische Freisetzungs und
Hemm Hormone 675
28.2.3 Die Hormone des Hypophysenvorderlappens 679
28.2.4 Die Hormone des Hypophysenhinterlappens 684
28.3 Sexualhormone 687
28.3.1 Androgene 687
28.3.2 Anabolika 691
28.3.3 Antiandrogene 692
28.3.4 Oestrogene 693
28.3.5 Selektive Oestrogenrezeptor Modulatoren
(SERMs) 695
28.3.6 Gestagene 697
28.3.7 Danazol 700
28.3.8 Antigestagene 701
28.3.9 Die hormonale Kontrazeption 701
28.4 Nebennierenrindenhormone 704
28.4.1 Glucocorticoide 704
28.4.2 Mineralocorticoide 720
28.5 Schilddrüsenhormone
und Thyreostatika 721
28.5.1 Schilddrüsenhormone 721
28.5.2 Thyreostatika 726
28.5.3 Iodprophylaxe 730
28.6 Parathormon (Parathyrin)
und Calcitonin 731
28.6.1 Parathormon (PTH, Parathyrin) 731
28.6.2 Calcitonin 733
28.6.3 Osteoporose 734
29 Eisen 739
Pharmakotherapie
des Eisenmangels 739
W. Forth, W. Rummel und P. Wollenberg
29.1 Eisenstoffwechsel 739
29.1.1 Regulation der Eisenresorption 739
29.1.2 Eisentransport 741
29.1.3 Verfügbarkeit von Eisen für die Resorption . 742
29.1.4 Eisenmangel 743
29.2 Therapie mit Eisen 745
29.2.1 Unerwünschte Wirkungen bei
der Therapie mit Eisen 746
29.3 Erythropoietin 746
29.4 Eisenvergiftung 747
29.4.1 Akute Vergiftung mit Eisen 747
29.4.2 Chronische Vergiftungen mit
Eisen Siderosen 748
30 Vitamine und Spurenelemente . .751
Therapie des Vitaminmangels . 751
30.1 Vitamine 751
0. Adam und B. Elsenhans
30.1.1 Fettlösliche Vitamine 753
Inhaltsverzeichnis
30.1.2 Wasserlösliche Vitamine 765
30.2 Spurenelemente 775
S. WOLFFRAM
30.2.1 Zink 777
30.2.2 Kupfer 779
30.2.3 Selen 780
30.2.4 Prophylaktische und therapeutische
Zufuhr von Spurenelementen 782
31 Kontrastmittel für bildgebende Ver¬
fahren und ihre Anwendung .. 783
U. Speck
31.1 Wirkungsmechanismus 783
31.2 Kontrastmittel in der
Röntgendiagnostik 783
31.2.1 Bariumsulfat 783
31.2.2 Iodhaltige Kontrastmittel 784
31.3 Kontrastmittel in der
Magnetresonanz Tomographie .... 789
31.4 Kontrastmittel in der Sonographie .789
31.5 Radiopharmaka 790
32 Antibiotika und
Chemotherapeutika 791
Antiinfektiöse Therapie 791
R. Stahlmann und H. Lode (32.1 32.18)
32.1 Entwicklung, Grundbegriffe und
Grundlagen der antiinfektiven
Chemotherapie 791
32.1.1 Historischer Überblick 791
32.1.2 Definitionen 792
32.1.3 Pharmakologische und mikrobiologische
Grundlagen 793
32.1.4 Leitregeln für die Antibiotikatherapie 797
32.2 Sulfonamide 798
32.3 ß Laktam Antibiotika 805
32.3.1 Penicilline 811
32.3.2 Cephalosporine 818
32.3.3 Monobactame 827
32.3.4 Carbapeneme 827
32.4 Aminoglykosid Antibiotika 828
32.5 Chloramphenicol 835
32.6 Tetracycline 837
32.7 Chinolone 841
32.8 Nitroimidazol Chemotherapeutika . 849
32.9 Makrolid Antibiotika 852
32.10 Lincosamide 856
32.11 Glykopeptid Antibiotika 859
32.12 Peptidantibiotika (Lokalantibiotika) 862
32.12.1 Polymyxin B, Colistin 862
Inhaltsverzeichnis
32.12.2 Bacitracin 862
32.13 Fusidinsäure 862
32.14 Fosfomycin 863
32.15 Antituberkulotika 864
32.13.1 Antituberkulotika 1. Wahl (Standardmittel) 864
32.15.2 Antituberkulotika 2. Wahl (Reservemittel) .. 871
32.16 Antimykotika 873
32.16.1 Amphotericin B 874
32.16.2 Flucytosin (5 Fluorcytosin, 5 FC) 877
32.16.3 Azol Antimykotika 879
32.16.4 Allylamine (Terbinafin, Naftifin) 883
32.16.5 Griseofulvin 884
32.16.6 Weitere Antimykotika zur lokalen Therapie . 885
32.17 Virostatika 886
32.17.1 Virostatika zur Behandlung von Herpes
infektionen (Nucleosid Analoga) 886
32.17.2 Virostatika zur Behandlung von
CMV Infektionen 891
32.17.3 Virostatika zur antiretroviralen Therapie ...895
32.17.4 Sonstige Virostatika 908
32.18 Antiprotozoenmittel 911
32.18.1 Malaria 912
32.18.2 Trypanosomenerkrankungen 922
32.18.3 Leishmaniosen 923
32.18.4 Trichomoniasis 923
32.18.5 Amöbenruhr 923
32.18.6 Toxoplasmose 924
32.19 Anthelminthika 925
W. FORTH
32.20 Desinfektion 937
H. G. Sonntag
32.20.1 Definitionen 937
32.20.2 Verfahren der Desinfektion 937
33 Mittel zur Behandlung
von Tumoren 949
Tumorchemotherapie 949
K. Aktories und C. Unger
33.1 Bedeutung der Chemotherapie 949
33.2 Zellzyklus und Wachstumskinetik
von Tumorzellen 950
33.3 Kinetik des Tumorwachstums 952
33.4 Tumorresistenz 953
33.5 Unerwünschte Wirkungen der
Cytostatikatherapie 954
33.6 Alkylierende Substanzen 955
33.6.1 Stickstoff Lost Verbindungen 955
33.6.2 Nitrosoharnstoffverbindungen 958
33.7 Platinverbindungen 959
33.8 Hydroxyharnstoff 961
33.9 Antimetaboliten 961
33.9.1 Folsäure Antagonisten 961
33.9.2 Purinanaloga 963
33.9.3 Pyrimidinanaloga 964
33.10 Mikrotubuli Inhibitoren 966
33.10.1 Yinca Alkaloide 966
33.10.2 Taxane 966
33.11 Topoisomerase Inhibitoren 968
33.12 Antibiotika 969
33.12.1 Anthracycline 969
33.12.2 Actinomycine 971
33.12.3 Mitomyc in C 971
33.12.4 Bleomycin 971
33.13 Verschiedene Cytostatika 972
33.14 Hormone zur Tumortherapie 973
33.14.1 Glucocorticoide 973
33.14.2 Sexualhormone 973
33.14.3 Aromatasehemmstoffe 974
33.15 Immunmodulatoren und Cytokine
(biological response modifiers) ... .976
33.16 Therapeutische Anwendung
von Cytostatika 977
33.16.1 Mammakar/inom 977
33.16.2 Bronchialkarzinom 977
33.16.3 Hodenkarzinom 978
33.16.4 Kolorektale Tumoren 979
33.16.3 Ovarialkarzinom 979
33.16.6 Magenkarzinom 981
33.16.7 Maligne Lymphome 981
33.16.8 Chronische Leukämien 983
34 Wichtige Gifte und
Vergiftungen 985
W. Dekant, S. Vamvakas und D. Henschler
(34.1 34.10)
34.1 Einführung in die Toxikologie, Aufgaben
und Arbeitsweise 985
34.1.1 Arbeitsbereiche der Toxikologie 985
34.1.2 Arten der Exposition gegenüber chemischen
Stoffenund Arten toxischer Wirkungen .... 988
34.1.3 Prüfung auf toxische Wirkungen 996
34.1.4 Prinzipien der Risikoermittlung 998
34.2 Chemische Kanzerogenese 1002
34.2.1 Das Mehrstufenkonzept der chemischen
Kanzerogenese 1003
34.2.2 Molekulare Grundlagen gentoxischer
Wirkungen 1004
34.2.3 Onkogene und Tumorsuppressorgene ....1010
34.2.4 Indirekte Wirkungen von Kanzerogenen ..1012
34.2.5 Krebserzeugende Stoffe 1013
34.3 Gasförmige Stoffe 1025
34.3.1 Lokal wirksame Verbindungen (Reizstoffe) 1025
34.3.2 Systemisch wirksame Gase 1030
34.4 Methämoglobinbildende Stoffe ...1036
34.4.1 Mechanismen der Met Hb Bildung 1036
34.4.2 Methämoglobinämie 1037
34.5 Metalle 1037
34.5.1 Chelatbildende Stoffe 1038
34.5.2 Blei 1042
34.5.3 Quecksilber 1045
34.5.4 Arsen 1048
34.5.5 Thallium 1050
34.5.6 Vanadium 1051
34.5.7 Mangan 1051
34.5.8 Gold und Silber 1052
34.5.9 Nickel und Kobalt 1052
34.5.10 Cadmium 1053
34.5.11 Beryllium 1054
34.5.12 Selen, Tellur 1054
34.5.13 Chrom 1055
34.5.14 Aluminium 1055
34.5.15 Radioaktive Metalle 1056
34.6 Pestizide 1057
34.6.1 Allgemeine Bedeutung 1057
34.6.2 Chlorierte cyclische Kohlenwasserstoffe ... 1057
34.6.3 Hemmstoffe der Cholinesterase
(Organophosphate und Carbamate) 1061
34.6.4 Pyrethroide 1064
34.6.5 Herbizide und Fungizide 1065
34.6.6 Rodentizide 1067
34.7 Organische Lösungsmittel 1068
34.7.1 Allgemeines zur Verwendung,
Wirkung und Therapie 1068
34.7.2 Benzol und Alkylbenzole 1068
34.7.3 Aliphatische Kohlenwasserstoffe; Benzin .. 1071
34.7 .4 Halogenierte aliphatische
Kohlenwasserstoffe 1072
34.7.5 Glykolether 1075
34.8 Alkohole 1076
34.8.1 Struktur Wirkungs Beziehungen
aliphatischer Alkohole 1076
34.8.2 Ethylalkohol 1076
34.8.3 Methylalkohol 1086
34.8.4 Höher homologe Alkohole 1087
34.8.5 Glykole 1087
34.9 Tabak 1088
34.9.1 Allgemeines, Geschichtliches 1088
34.9.2 Tabakabbrand, toxische Stoffe 1088
34.9.3 Pharmakokinetik und Metabolismus
von Nicotin 1090
34.9.4 Schädigungen des Herzens und des
Kreislaufsystems 1090
34.9.5 Tabakkrebs 1092
34.9.6 Weitere Gesundheitsschädigungen 1095
34.9.7 Folgerungen 1097
Inhaltsverzeichnis
34.10 Aktuelle Probleme der Toxikologie 1098
34.10.1 Dibenzodioxine und Dibenzofurane 1098
34.10.2 Polychlorierte und polybromierte
Biphenyle 1100
34.10.3 Fluorid 1101
34.10.4 Chemische Kampfstoffe 1102
34.10.5 Hormonaktive Industriechemikalien
in der Umwelt 1105
34.10.6 Chemikalienüberempfindlichkeit
(multiple chemical sensitivity, MCS) 1106
34.11 Tierische Gifte 1107
E. Habermann
34.11.1 Gifte von Landtieren 1108
34.11.2 Gifte von Amphibien 1114
34.11.3 Gifte von marinen Tieren 1115
34.11.4 Tierische Gifte in der Forschung
und als Arzneimittel 1116
34.12 Giftpflanzen, Pflanzengifte 1117
R. Seeger
34.12.1 Alkaloide 1118
34.12.2 Polyine 1121
34.12.3 Toxische Aminosäuren 1122
34.12.4 Toxische Proteine 1122
34.12.5 Herzwirksame Glykoside 1123
34.12.6 Cyanogene Glykoside 1123
34.12.7 Pflanzensäuren 1124
34.12.8 Ätherische Öle 1124
34.12.9 Terpene 1125
34.12.10 Saponine 1126
34.12.11 Andere lokal reizende Stoffe 1129
34.12.12 Furanocumarine und andere
phototoxische Stoffe 1129
34.13 Pilzgifte 1130
R. Seeger
34.13.1 Gifte mit lokaler Reizwirkung
auf den Magen Darm Trakt 1130
34.13.2 Muscarin 1130
34.13.3 Gifte mit zentralnervöser Wirkung 1133
34.13.4 Parenchymgifte 1134
34.13.5 Allgemeinerkrankungen durch spezifische
Inhaltsstoffe ungiftiger Pilze 1136
34.13.6 Diagnostik 1136
34.13.7 Schwermetalle und Radionuklide in Pilzen . 1136
34.14 Bakterielle Toxine 1137
K. Aktories
34.14.1 Endotoxine 1137
34.14.2 Exotoxine 1138
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115655190 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013726711 |
classification_rvk | VT 5010 XI 1200 |
classification_tum | CHE 893f MED 900f |
ctrlnum | (OCoLC)614164641 (DE-599)BVBBV013726711 |
discipline | Chemie / Pharmazie Chemie Medizin |
edition | 8., völlig überarb. Aufl. |
era | Geschichte 1993-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1993-2000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03206nam a2200721 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013726711</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040329 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010515s2001 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961890967</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">343742520X</subfield><subfield code="9">3-437-42520-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614164641</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013726711</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VT 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147739:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)152971:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 893f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 900f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie</subfield><subfield code="b">für Studenten der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Chemie und Biologie sowie für Ärzte, Tierärzte und Apotheker</subfield><subfield code="c">Forth ... Hrsg. von W. Forth ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Pharmakologie und Toxikologie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., völlig überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 1258 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm) + 3-D-Brille</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1993-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pharmacology</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Toxicology</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abschnitt 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333949-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klinische Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073517-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Toxikologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060538-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abschnitt 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333947-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Staatsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303008-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045687-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045687-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medizinische Staatsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303008-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abschnitt 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333947-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1993-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045687-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Medizinische Staatsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303008-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Abschnitt 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333949-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1993-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045687-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Toxikologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060538-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073517-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forth, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1932-2009</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115655190</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009381331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009381331</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Lehrbuch |
id | DE-604.BV013726711 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:50:55Z |
institution | BVB |
isbn | 343742520X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009381331 |
oclc_num | 614164641 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-1029 DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-1046 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-1029 DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-1046 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXI, 1258 S. zahlr. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) + 3-D-Brille |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie für Studenten der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Chemie und Biologie sowie für Ärzte, Tierärzte und Apotheker Forth ... Hrsg. von W. Forth ... Pharmakologie und Toxikologie 8., völlig überarb. Aufl. München [u.a.] Urban & Fischer 2001 XXI, 1258 S. zahlr. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) + 3-D-Brille txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1993-2000 gnd rswk-swf Pharmacology cabt Toxicology cabt Abschnitt 2 (DE-588)4333949-9 gnd rswk-swf Klinische Pharmakologie (DE-588)4073517-5 gnd rswk-swf Toxikologie (DE-588)4060538-3 gnd rswk-swf Abschnitt 1 (DE-588)4333947-5 gnd rswk-swf Medizinische Staatsprüfung (DE-588)4303008-7 gnd rswk-swf CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd rswk-swf Pharmakologie (DE-588)4045687-0 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Pharmakologie (DE-588)4045687-0 s Medizinische Staatsprüfung (DE-588)4303008-7 s Abschnitt 1 (DE-588)4333947-5 s Geschichte 1993-2000 z CD-ROM (DE-588)4139307-7 s DE-604 Abschnitt 2 (DE-588)4333949-9 s Toxikologie (DE-588)4060538-3 s 1\p DE-604 Klinische Pharmakologie (DE-588)4073517-5 s 2\p DE-604 Forth, Wolfgang 1932-2009 Sonstige (DE-588)115655190 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009381331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie für Studenten der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Chemie und Biologie sowie für Ärzte, Tierärzte und Apotheker Pharmacology cabt Toxicology cabt Abschnitt 2 (DE-588)4333949-9 gnd Klinische Pharmakologie (DE-588)4073517-5 gnd Toxikologie (DE-588)4060538-3 gnd Abschnitt 1 (DE-588)4333947-5 gnd Medizinische Staatsprüfung (DE-588)4303008-7 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Pharmakologie (DE-588)4045687-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4333949-9 (DE-588)4073517-5 (DE-588)4060538-3 (DE-588)4333947-5 (DE-588)4303008-7 (DE-588)4139307-7 (DE-588)4045687-0 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie für Studenten der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Chemie und Biologie sowie für Ärzte, Tierärzte und Apotheker |
title_alt | Pharmakologie und Toxikologie |
title_auth | Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie für Studenten der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Chemie und Biologie sowie für Ärzte, Tierärzte und Apotheker |
title_exact_search | Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie für Studenten der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Chemie und Biologie sowie für Ärzte, Tierärzte und Apotheker |
title_full | Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie für Studenten der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Chemie und Biologie sowie für Ärzte, Tierärzte und Apotheker Forth ... Hrsg. von W. Forth ... |
title_fullStr | Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie für Studenten der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Chemie und Biologie sowie für Ärzte, Tierärzte und Apotheker Forth ... Hrsg. von W. Forth ... |
title_full_unstemmed | Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie für Studenten der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Chemie und Biologie sowie für Ärzte, Tierärzte und Apotheker Forth ... Hrsg. von W. Forth ... |
title_short | Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie |
title_sort | allgemeine und spezielle pharmakologie und toxikologie fur studenten der medizin veterinarmedizin pharmazie chemie und biologie sowie fur arzte tierarzte und apotheker |
title_sub | für Studenten der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Chemie und Biologie sowie für Ärzte, Tierärzte und Apotheker |
topic | Pharmacology cabt Toxicology cabt Abschnitt 2 (DE-588)4333949-9 gnd Klinische Pharmakologie (DE-588)4073517-5 gnd Toxikologie (DE-588)4060538-3 gnd Abschnitt 1 (DE-588)4333947-5 gnd Medizinische Staatsprüfung (DE-588)4303008-7 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Pharmakologie (DE-588)4045687-0 gnd |
topic_facet | Pharmacology Toxicology Abschnitt 2 Klinische Pharmakologie Toxikologie Abschnitt 1 Medizinische Staatsprüfung CD-ROM Pharmakologie Aufgabensammlung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009381331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT forthwolfgang allgemeineundspeziellepharmakologieundtoxikologiefurstudentendermedizinveterinarmedizinpharmaziechemieundbiologiesowiefurarztetierarzteundapotheker AT forthwolfgang pharmakologieundtoxikologie |