Simulation forstbetrieblicher Sachverhalte auf der Basis gegenwärtiger Waldstrukturen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Techn. Univ. München und der Bayerischen Landesanst. für Wald und Forstwirtschaft
2001
|
Schriftenreihe: | Forstliche Forschungsberichte München
181 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 175 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3933506123 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013723578 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120730 | ||
007 | t | ||
008 | 010511s2001 bd|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3933506123 |9 3-933506-12-3 | ||
035 | |a (OCoLC)231872400 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013723578 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-1028 |a DE-12 |a DE-M49 |a DE-M120 |a DE-Eb1 |a DE-Grf2 | ||
084 | |a FOR 670f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Duschl, Christian |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)123445191 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Simulation forstbetrieblicher Sachverhalte auf der Basis gegenwärtiger Waldstrukturen |c von Christian Duschl |
264 | 1 | |a München |b Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Techn. Univ. München und der Bayerischen Landesanst. für Wald und Forstwirtschaft |c 2001 | |
300 | |a 175 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forstliche Forschungsberichte München |v 181 | |
502 | |a Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Computersimulation |0 (DE-588)4148259-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forstwirtschaft |0 (DE-588)4017966-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forstwirtschaftlicher Betrieb |0 (DE-588)4071324-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Forstwirtschaftlicher Betrieb |0 (DE-588)4071324-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Computersimulation |0 (DE-588)4148259-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Forstwirtschaft |0 (DE-588)4017966-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Computersimulation |0 (DE-588)4148259-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forstliche Forschungsberichte München |v 181 |w (DE-604)BV035362217 |9 181 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009378555&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009378555 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128539366129664 |
---|---|
adam_text | Titel: Simulation forstbetrieblicher Sachverhalte auf der Basis gegenwärtiger Waldstrukturen
Autor: Duschl, Christian
Jahr: 2001
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellen Verzeichnis ___________________________________________8
Vorwort____________________________________________________10
1 Einleitung und Problemstellung_____________________________12
2 Datenmaterial für die Wälder der Bundesrepublik
Deutschland_____________________________________________17
2.1 Bundeswaldinventur (BWI)____________________________________________17
2.2 Ökologische Waldzustandskontrolle und Datenspeicher Waldfonds __________22
2.3 Wuchsregionen und Wuchsgebiete_____________________________________23
2.4 Standortsdaten______________________________________________________27
2.5 Leitbodenassoziationen_______________________________________________28
2.6 Gegenwärtiges Klima_________________________________________________29
3 Entwicklung von Realwaldmodellen__________________________31
3.1 Definitionen________________________________________________________31
3.2 Elemente des Realwaldmodells________________________________________32
3.2.1 Bestandesdaten____________________________________________________32
3.2.1.1 Daten der Linientaxation_______________________________________________32
3.2.1.2 Daten der Winkelzählprobe_____________________________________________35
3.2.2 Standort_______________________________________________________________36
3.2.2.1 Wasserhaushalt ______________________________________________________36
3.2.2.2 Höhenstufe__________________________________________________________37
3.2.2.3 Kontinentalitätsstufe__________________________________________________38
3.2.2.4 Nährstoffversorgung__________________________________________________38
3.3 Modellentwicklung am Beispiel der Waldstrukturen des Wuchsgebiets
Schwäbisch-Bayerische Jungmoräne und Molassevorberge__________________39
3.3.1 Anzahl der Modellbestandestypen_____________________________________39
3.3.2 Charakterisierung der Modellbestandestypen______________________________41
3.3.3 Flächenermittlung_________________________________________________45
3.3.4 Ermittlung der Modellbestände___________________________________ 47
3.3.5 Charakterisierung der Modellbestände___________________________________49
Inhaltsverzeichnis
3.3.5.1 Altersklassenstruktur____________________________________________________49
3.3.5.2 Pflegedringlichkeit______________________________________________________50
3.3.5.3 Voraus Verjüngung______________________________________________________50
3.3.5.4 Baumartenanteile in den Mischbestandestypen________________________________51
3.3.5.5 Realwaldmodell für das Wuchsgebiet Schwäbisch-Bayerische Jungmoräne
und Molassevorberge____________________________________________________53
3.3.6 Standortsinformationen für die einzelnen Bestandestypen_______________________55
3.3.6.1 Wasserhaushalt, Höhenstufe, Kontinentalitätsstufe, Nährstoffversorgung___________55
3.3.6.2 Leitbodenassoziationen__________________________________________________55
3.4 Exemplarische Darstellung ausgewählter Realwaldmodelle__________________57
3.4.1 Realwaldmodell „Kleinprivatwald Niederbayern __________________________57
3.4.1.1 Modellbestandestypen und Altersklassenstruktur______________________________58
3.4.1.2 Fichten-Reinbestandestyp________________________________________________60
3.4.1.3 Fichtenbetonte Mischbestandestypen________________________________________61
3.4.1.4 Sonstige Mischbestandestypen_____________________________________________63
3.4.2 Realwaldmodell „Mittelfranken ____________________________________________64
3.4.2.1 Modellbestandestypen und Altersklassenstruktur_____________________________64
3.4.2.2 Kiefern-Reinbestandestyp__________________________________________ 66
3.4.2.3 Kiefernbetonte Mischbestandestypen _______________________________________67
3.4.2.4 Fichtenbetonte Bestandestypen________________________________________ 68
3.4.2.5 Laubholzbetonte Bestandestypen__________________________________________69
3.4.3 Realwaldmodell „Wuchsgebiet Schwarzwald ____________________________ 70
3.4.3.1 Modellbestandestypen und Altersklassenstruktur_________________________70
3.4.3.2 Fichten-Reinbestandestyp________________________________________________71
3.4.3.3 Fichtenbetonte Mischbestandestypen________________________________________72 •
3.4.3.4 Sonstige Mischbestandestypen_____________________________________________73
3.4.3.5 Angaben zum Standort___________________________________________.________.75
3.4.4 Realwaldmodell „Bundesland Bayern (,3ayern )_____________________._______.76
3.4.4.1 Modellbestandestypen und Altersklassenstruktur_______________________.______.76
3.4.4.2 Fichten-Reinbestandestyp________________________________________________.78
3.4.4.3 Fichtenbetonte Mischbestandestypen________________________________________79
3.4.4.4 Kiefernbetonte Bestandestypen____________________________________.________.80
3.4.4.5 Buchenbetonte Mischbestandestyp__________________________________.______81
3.4.4.6 Angaben zum Standort___________________________________________________81
3.4.5 Realwaldmodell „Bundesrepublik Deutschland (,3RD ) ________________ 85
3.4.5.1 Modellbestandestypen und Altersklassenstruktur______________________.________.85
3.4.5.2 Fichtenbetonte Bestandestypen____________________________________________87
3.4.5.3 Kiefernbetonte Bestandestypen___________________________________._______—88
3.4.5.4 Laubholz-Bestandestypen________________________________________._______89
3.4.5.5 Angaben zum Standort___________________________________________________.90
3.4.6 Schlussfolgerungen____________________________________________________92
4 Optimierungskriterien für die Bewirtschaftungsstrategie ______ 94
4.1. Investitionsrechnungen______________________________________________ 94
4.2. Waldreinertrag_______________________________________________________ 97
4.3. Schutz der Natur______________________________________________ 99
5 Forstbetriebssimulator „ActioSUva __________________________102
5.1 Gesamtmodell im Überblick____ 102
Inhaltsverzeichnis
5.2 Eingebundene Modelle___________________________________________________105
5.2.1 Waldwachstumssimulator SILVA 2.2______________________________________105
5.2.1.1 Modellbausteine_____________________________________________________106
5.2.1.2 Schnittstelle________________________________________________________108
5.2.2 Holzmarktmodell_______________________________________________________109
5.3 Steuerdateien von „ActioSilva ___________________________________________110
5.3.1 Eingabedateien________________________________________________________111
5.3.1.1 Eingabedateien von SILVA 2.2_________________________________________111
5.3.1.2 Ausgabedateien von SILVA 2.2 als Eingabedateien von „ActioSilva ____________115
5.3.1.3 Klimavariablen______________________________________________________118
5.3.1.4 Potenzielle natürliche Vegetation _______________________________________120
5.3.1.5 Holzpreisdatei des Holzmarktmodel ls____________________________________121
5.3.1.6 Holzerntekosten_____________________________________________________123
5.3.1.7 Bestandesbegründung ________________________________________________125
5.3.1.8 Ergänzende Steuerdateien_____________________________________________127
5.3.2 Ausgabedateien________________________________________________________130
5.4 Datenfluss in „ActioSilva ____________________________________________135
6 Simulationsergebnisse des Modellbetriebs
„Bundesrepublik Deutschland _____________________________139
6.1 Ohne Bewirtschaftung_______________________________________________139
6.2 Investitionsorientierte Bewirtschaftungsstrategie bei konstanten
Holzmarktpreisen___________________________________________________142
6.3 Waldreinertragsorientierte Bewirtschaftungsstrategie bei konstanten
Holzmarktpreisen___________________________________________________148
6.4 Naturgemäße Bewirtschaftungsstrategie bei konstanten
Holzmarktpreisen___________________________________________________152
6.5 Ergebnisvergleich der Bewirtschaftungsstrategien________________________156
7 Bewertung der entwickelten Modelle________________________157
7.1 Beurteilung des Modellkonzepts______________________________________157
7.1.1 Realwaldmodell___________________________________________________158
7.1.2 Forstbetriebssimulator „ActioSilva ___________________________________160
7.2 Simulationsergebnisse_______________________________________________162
7.3 Probleme bei besonderen Anwendungen________________________________163
8 Ausblick_______________________________________________165
8.1 Einsatzbereiche______._______________________________________________165
Inhaltsverzeichnis
8.2 Weiterentwicklungsmöglichkeiten___________________________________166
9 Zusammenfassung ________________________________________168
10 Quellenverzeichnis________________________________________170
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Schematische Darstellung eines BWI-Trakts und der Stichprobenverfahren............................18
Abbildung 2: Die forstlichen Wuchsregionen und Wuchsgebiete der Bundesrepublik Deutschland..............24
Abbildung 3: Die 200 Modellbestände des Realwaldmodells „Privatwald bis 200 ha in Niederbayern
differenziert nach Modellbestandestypen..................................................................................58
Abbildung 4: Die 198 produktiven Bestände im Realwaldmodell „Kleinprivatwald Niederbayern
differenziert nach Altersklassen................................................................................................59
Abbildung 5: Die 103 Modellbestände des „Fi - - Bestandestyps im Realwaldmodell
„Kleinprivatwald Niederbayern differenziert nach Altersklassen...........................................60
Abbildung 6: Die 30 Modellbestände des „Fi Ki Ta Bestandestyps im Realwaldmodell
„Kleinprivatwaid Niederbayern ...............................................................................................61
Abbildung 7: Die 24 Modellbestände des „Fi Ta Bu Bestandestyps im Realwaldmodell
„Kleinprivatwald Niederbayern ...............................................................................................61
Abbildung 8: Die neun Modellbestände des „Fi Bu Ta Bestandestyps im Realwaldmodell
„Kleinprivatwald Niederbayern ...............................................................................................62
Abbildung 9: Die zehn Modellbestände des „Bu Fi Ta Bestandestyps im Realwaldmodell
„Kleinprivatwald Niederbayern ...............................................................................................63
Abbildung 10: Die 22 Modellbestände des „Ki - Fi Bestandestyps im Realwaldmodell
„Kleinprivatwald Niederbayern ...............................................................................................63
Abbildung 11: Die 200 Modellbestände des Realwaldmodells „Mittelfranken differenziert nach
Bestandestypen..........................................................................................................................64
Abbildung 12: Die 199 produktiven Bestände im Realwaldmodel! „Mittelfranken differenziert nach
Altersklassen.............................................................................................................................65
Abbildung 13: Die 114 Modellbestände des „Ki - - Bestandestyps im Realwaldmodell
„Mittelfranken .........................................................................................................................66
Abbildung 14: Die 20 Modellbestände des „Ki Fi - Bestandestyps im Realwaldmodell
„Mittelfranken .........................................................................................................................67
Abbildung 15: Die vier Modellbestände des„Ki Bu Fi Bestandestyps im Realwaldmodell
„Mittelfranken .........................................................................................................................67
Abbildung 16: Die 36 Modellbestände des „Fi - - Bestandestyps im Realwaldmodell
„Mittelfranken .........................................................................................................................68
Abbildung 17: Die 14 Modellbestände des „Fi Ki - Bestandestyps im Realwaldmodell
„Mittelfranken .........................................................................................................................68
Abbildung 18: Die vier Modellbestände des „Bu - Fi Bestandestyps im Realwaldmodell
„Mittelfranken .........................................................................................................................69
Abbildung 19: Die sieben Modellbestände des „Ei - - Bestandestyps im Realwaldmodell
„Mittelfranken .........................................................................................................................69
Abbildung 20: Die 200 Modellbestände des Realwaldmodells „Schwarzwald differenziert nach
Bestandestypen..........................................................................................................................70
Abbildung 21: Die 197 produktiven Bestände des Realwaldmodells „Schwarzwald differenziert nach
Altersklassen.............................................................................................................................71
Abbildung 22: Die 93 Modellbestände des „Fi - - Bestandestyps im Realwaldmodell
„Schwarz wald ..........................................................................................................................71
Abbildung 23: Die 41 ModelJbestände des „Fi Ta - Bestandestyps im Realwaldmodell
„Schwarzwald ..........................................................................................................................72
Abbildung 24: Die elf Modellbestände des „Fi Bu - Bestandestyps im Real waldmodell
„Schwarzwald ..........................................................................................................................73
Abbildung 25: Die 30 Modellbestände des „Ta Fi - Bestandestyps im Realwaldmodell
„Schwarzwald ..........................................................................................................................73
Abbildung 26: Die acht Modeilbestände des „Ki - - Bestandestyps im Realwaldmodell
„Schwarzwald ..........................................................................................................................74
Abbildung 27: Die 14 Modellbestände des ,JBu - - Bestandestyps im Realwaldmodell
„Schwarzwald ..........................................................................................................................74
Abbildung 28: Die 200 Modellbestände des Realwaldmodells ,3ayem differenziert nach
Bestandestypen..........................................................................................................................76
Abbildung 29: Die 193 produktiven Bestände des Realwaldmodells „Bayern differenziert nach
Altersklassen.............................................................................................................................77
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 30: Die 93 Modellbestände des „Fi - - Bestandestyps im Realwaldmodell ,3ayern ..................78
Abbildung 31: Die 19 Modellbestände des „Fi Ki - Bestandestyps im Realwaldmodell ,3ayern ................79
Abbildung 32: Die 17 Modellbestände des ,,Fi Bu - Bestandestyps im Realwaldmodell „Bayern ...............79
Abbildung 33: Die 38 Modellbestände des „Ki - - Bestandestyps im Realwaldmodell ,3ayern ..................80
Abbildung 34: Die 18 Modellbestände des „Ki Fi - Bestandestyps im Realwaldmodell ,3ayern ................80
Abbildung 35: Die acht Modellbestände des ,3u - Fi Bestandestyps im Realwaldmodell ,3ayern .............81
Abbildung 36: Die sechs produktiven Modellbestandestypen im Modellbetrieb ,3ayern verteilt auf die
Forstlichen Wuchsgebiete.........................................................................................................83
Abbildung 37: Die 200 Modellbestände des Realwaldmodells ,3RD differenziert nach Bestandestypen.....85
Abbildung 38: Die 193 produktiven Bestände des Realwaldmodells ,3RD differenziert
nach Altersklassen.....................................................................................................................86
Abbildung 39: Die 70 Modellbestände des „Fi - - Bestandestyps im Realwaldmodell ,3RD ......................87
Abbildung 40: Die elf Modellbestände des „Fi Ki - Bestandestyps im Real waldmodell ,3RD ...................87
Abbildung 41: Die 59 Modellbestände des „Ki - - Bestandestyps im Realwaldmodell ,3RD .....................88
Abbildung 42: Die 14 Modellbestände des „Ki Fi - Bestandestyps im Realwaldmodell ,3RD ...................88
Abbildung 43: Die 27 Modellbestände des ,3u - - Bestandestyps im Realwaldmodell ,3RD ....................89
Abbildung 44: Die zwölf Modellbestände des „Ei - - Bestandestyps im Realwaldmodell ,3RD ................89
Abbildung 45: Die sechs produktiven Modellbestandestypen im Modellbetrieb ,3RD verteilt auf die
Forstlichen Wuchsgebiete.........................................................................................................90
Abbildung 46: Der Forstbetriebssimulator „ActioSilva .................................................................................103
Abbildung 47: Die Ein- und Ausgabedateien des Forstbetriebssimulators „ActioSilva ................................110
Abbildung 48: Der Simulationsablauf für den Modellbetrieb AI in der ersten Fortschreibungsperiode
unter konstanten Holzpreisen.................................................................................................136
Abbildung 49: Der Simulationsablauf für den Modellbetrieb AI in der ersten Fortschreibungsperiode
unter variablen Holzpreisen.....................................................................................................137
Abbildung 50: Der Datenfluss im Zusammenspiel mit dem Holzmarktmodell für die Modellbetriebe
A bis E über sechs Perioden (ä 5 Jahre). Die anfangs identischen Modellbetriebe
A bis E nehmen je ein fünftel der Gesamtfläche ein und werden dafür in 1 Jahresschritten
fortgeschrieben........................................................................................................................138
Abbildung 51: Der Datenfluss im Zusammenspiel mit dem Waldwachstumsmodell am Beispiel des
Modellbetriebs A für sechs Perioden. Dabei dient die Waldstruktur der Vorperiode als
Startwert für die Folgeperiode.................................................................................................138
Abbildung 52: Die 200 Modellbestände des Modellbetriebs ,3RD differenziert nach Bestandestypen
für das Jahr 2030 (ohne Bewirtschaftung)...............................................................................139
Abbildung 53: Die 193 produktiven Bestände des Modellbetriebs ,3RD differenziert nach
Altersklassen für das Jahr 2030 (ohne Bewirtschaftung)........................................................14°
Abbildung 54: Die Entwicklung des durchschnittlichen Vorrats für den Zeitraum 2001 bis 2030.................140
Abbildung 55: Die Verteilung der produktiven Modellbestände auf die Naturnähe-Stufen...........................141
Abbildung 56: Die 200 Modellbestände des Modellbetriebs ,3RD differenziert nach
Bestandestypen für das Jahr 2030 (investitionsorientierte Bewirtschaftung)..........................143
Abbildung 57: Die 193 produktiven Bestände des Modellbetriebs ,3RD differenziert nach
Altersklassen für das Jahr 2030 (investitionsorientierte Bewirtschaftung)..............................144
Abbildung 58: Durchschnittlicher Nutzungssatz für den Zeitraum 2001 bis 2030
(investitionsorientierte Bewirtschaftung)................................................................................145
Abbildung 59: Die Entwicklung des durchschnittlichen Vorrats für den Zeitraum 2000 bis 2030
(investitionsorientierte Bewirtschaftung)................................................................................146
Abbildung 60: Der jährliche erntekostenfreie Holzerlös für den Zeitraum 2001 bis 2030 einschließlich
Verwaltungskosten in Höhe von 300 DM (investitionsorientierte Bewirtschaftung)..............146
Abbildung 61: Die Verteilung der produktiven Modellbestände auf die Naturnähe-Stufen
(investitionsorientierte Bewirtschaftung)................................................................................147
Abbildung 62: Die 200 Modellbestände des Modellbetriebs ,3RD differenziert nach Bestandestypen
für das Jahr 2030 (waldreinertragsorientierte Bewirtschaftung)..............................................148
Abbildung 63: Die 193 produktiven Bestände des Modellbetriebs ,3RD differenziert nach
Altersklassen für das Jahr 2030 (waldreinertragsorientierte Bewirtschaftung).......................149
Abbildung 64: Durchschnittlicher Nutzungssatz für den Zeitraum 2001 bis 2030
(waldreinertragsorientierte Bewirtschaftung)..........................................................................149
Abbildung 65: Die Bestände der Endnutzung differenziert nach Bestandestypen für den Zeitraum
2001 bis 2030 (waldreinertragsorientierte Bewirtschaftung)..................................................150
Abbildung 66: Die Entwicklung des durchschnittlichen Vorrats für den Zeitraum 2001 bis 2030
(waldreinertragsorientierte Bewirtschaftung)..........................................................................150
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 67: Der jährliche erntekostenfreie Holzerlös für den Zeitraum 2001 bis 2030 einschließlich
Verwaltungskosten in Höhe von 300 DM (waldreinertragsorientierte Bewirtschaftung).......151
Abbildung 68: Die Verteilung der produktiven Modellbestände auf die Naturnähe-Stufen
(waldreinertragsorientierte Bewirtschaftung)..........................................................................151
Abbildung 69: Die 200 Modellbestände des Modellbetriebs ,3RD differenziert nach Bestandestypen
für das Jahr 2030 (naturgemäße Bewirtschaftung)..................................................................152
Abbildung 70: Die 193 produktiven Bestände des Modellbetriebs „BRD differenziert nach
Altersklassen für das Jahr 2030 (naturgemäße Bewirtschaftung)............................................153
Abbildung 71: Die Entwicklung des durchschnittlichen Vorrats für den Zeitraum 2001 bis 2030.................153
Abbildung 72: Durchschnittlicher Nutzungssatz für den Zeitraum 2001 bis 2030
(naturgemäße Bewirtschaftung)..............................................................................................154
Abbildung 73: Der jährliche erntekostenfreie Holzerlös für den Zeitraum 2001 bis 2030 einschließlich
Verwaltungskosten in Höhe von 300 DM (naturgemäße Bewirtschaftung)............................154
Abbildung 74: Die Verteilung der produktiven Modellbestände auf die Naturnähe-Stufen
(naturgemäße Bewirtschaftung)..............................................................................................155
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Die forstlichen Wuchsgebiete der Bundesrepublik Deutschland....................................................25
Tabelle 2: Die forstlichen Wuchsregionen und die zugeordneten forstlichen Wuchsgebiete..........................26
Tabelle 3: Anteil der kartierten Waldfläche in den alten Bundesländern.........................................................27
Tabelle 4: Wasserhaushaltsstufen....................................................................................................................28
Tabelle 5: Ausschnitt aus der Datenstruktur der Linientaxation......................................................................33
Tabelle 6: Ausschnitt aus der Datenstruktur der Winkelzählprobe..................................................................35
Tabelle 7: Standortsmerkmale..........................................................................................................................36
Tabelle 8: Bundeseinheitlicher Schlüssel zur Kennzeichnung des Wasserhaushalts.......................................36
Tabelle 9: Zuweisung der Höhenstufen anhand der Jahresmitteltemperatur....................................................37
Tabelle 10: Zuweisung der Kontinentalitätsstufe anhand der mittleren Jahresschwankung
der Lufttemperatur und der Lage im Wuchsgebiet..........................................................................38
Tabelle 11: Zuordnung der Nährstoffstufen.......................................................................................................38
Tabelle 12: Prozentstufen als Auswahlkriterium für die Anzahl der Modellbestandestypen.............................39
Tabelle 13: Anzahl auszuwählender Modellbestandestypen im WG57............................................................40
Tabelle 14: Auswahl der ersten Mischbaumart der Modellbestandestypen im WG 57.....................................41
Tabelle 15: Auswahl der zweiten Mischbaumart für die Modellbestandestypen im WG 57.............................43
Tabelle 16: Ermittlung der Flächenanteile der ausgewählten Modellbestandestypen im WG 57......................45
Tabelle 17: Aufteilung der 200 Modellbestände................................................................................................47
Tabelle 18: Flächenmäßige Gewichtung der Modellbestandestypen.................................................................48
Tabelle 19: Altersklassenzugehörigkeit der Modellbestände.............................................................................49
Tabelle 20: Modellbestände mit Pflegerückstände.............................................................................................50
Tabelle 21: Modellbestände mit Vorausverjüngung..........................................................................................51
Tabelle 22: Mischungsanteile der einzelnen Baumarten an den Modellbestandestypen....................................52
Tabelle 23: Struktur der Modellbetriebsfläche im WG 57.................................................................................53
Tabelle 24: Der forstliche Standort für die Bestandestypen...............................................................................55
Tabelle 25: Die Leitbodenassoziationen der fünf Bestandestypen.....................................................................56
Tabelle 26: Standortsangaben für die Modellbestandestypen des Realwaldmodells „Schwarzwald ...............75
Tabelle 27: Anzahl der Modellbestände als Kriterium für die Wuchsgebiete....................................................81
Tabelle 28: Standortsangaben für die Modellbestandestypen des Realwaldmodells ,3ayern .........................84
Tabelle 29: Standortsangaben für die Modellbestandestypen des Realwaldmodells ,3RD .............................91
Tabelle 30: Entscheidungsregeln der drei Bewirtschaftungsstrategien im Forstbetriebssimulator
„ActioSilva ..................................................................................................................................103
Tabelle 31: Codierungsschlüssel zentraler Variablen......................................................................................108
Tabelle 32: Die Variablen der Steuerdatei des Modellbetriebs BRD...............................................................1H
Tabelle 33: Die Variablen der Inventurdatei aus Inventurrohdaten der Winkelzählprobe
des Modellbetriebs BRD...............................................................................................................112
Tabelle 34: Die Variablen der Inventurdatei aus vollständigen Baumlisten des Modellbetriebs BRD............113
Tabelle 35: Die Variablen der Standortdatei des Modellbetriebs BRD...........................................................113
Tabelle 36: Die Variablen der Prognosedatei des Modellbetriebs BRD..........................................................114
Tabelle 37: Die Variablen der Durchforstungsdatei des Modellbetriebs BRD................................................H5
Tabelle 38: Die Variablen der Naturalproduktion............................................................................................1l6
Tabelle 39: Die Variablen der Sortierungsdatei...............................................................................................117
Tabelle 40: Klimasensible Variablen der Standortdatei des Modellbetriebs BRD..........................................119
Tabelle 41: Die potenzielle natürliche Waldgesellschaft (pnWG) differenziert nach Standortstypen des
Modellbetriebs unter gegenwärtigem Klima und Beschränkung auf die vier Hauptbaumarten.... 120
Tabelle 42: Die Rohholzpreise differenziert nach Baumarten- und Sortengruppe...........................................121
Tabelle 43: Die Dimensionsfaktoren zur weiteren Differenzierung der Holzpreise nach Sortengruppen.......122
Tabelle 44: Die Variablen der Geldfaktor-Datei..............................................................................................123
Tabelle 45: Die Variablen der Vorgabezeit-Datei............................................................................................124
Tabelle 46: Die Kosten der Harvesteraufarbeitung..........................................................................................125
Tabelle 47: Die Kosten der Kulturbegründung................................................................................................125
Tabelle 48: Baumartenwahl differenziert nach Standortstypen.......................................................................126
Tabelle 49: Das Alter der Modellbestände zum Startzeitpunkt in Jahren........................................................128
Tabelle 50: Die Jungbestände in „Warteposition ...........................................................................................129
Tabelle 51: Die 193 produktiven Modellbestände differenziert nach Bestandestypen und Altersklassen
zum Startzeitpunkt to.....................................................................................................................130
Tabellenverzeichnis
Tabelle 52: Der vorhandene Holz Vorrat in den Beständen des Modellbetriebs differenziert nach
Baumarten- und Sortengruppen zum Startzeitpunkt to..................................................................130
Tabelle 53: Das Alter der geernteten Bestände im Modellbetrieb A der Periode 1.........................................131
Tabelle 54: Die auf dem Holzmarkt zur Verfügung gestellten Holzmengen differenziert nach
Baumarten- und Sortengruppen am Ende des ersten Simulationsjahres.......................................132
Tabelle 55: Die Baumartenwahl und Kosten der Verjüngung.........................................................................133
Tabelle 56: Der erntekostenfreie Holzerlös am Ende des ersten Simulationsjahres........................................133
Tabelle 57: Die Naturnähe-Stufen....................................................................................................................134
Tabelle 58: Die Naturnähe der Modellbestände des Modellbetriebs „BRD ...................................................134
Tabelle 59: Verzinsung des im aufstockenden Vorrat gebundenen Kapitals am Beispiel des
Modellbestands Nummer 54.........................................................................................................136
|
any_adam_object | 1 |
author | Duschl, Christian 1968- |
author_GND | (DE-588)123445191 |
author_facet | Duschl, Christian 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Duschl, Christian 1968- |
author_variant | c d cd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013723578 |
classification_tum | FOR 670f |
ctrlnum | (OCoLC)231872400 (DE-599)BVBBV013723578 |
discipline | Forstwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02194nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013723578</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120730 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010511s2001 bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933506123</subfield><subfield code="9">3-933506-12-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231872400</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013723578</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-Grf2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FOR 670f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Duschl, Christian</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123445191</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Simulation forstbetrieblicher Sachverhalte auf der Basis gegenwärtiger Waldstrukturen</subfield><subfield code="c">von Christian Duschl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Techn. Univ. München und der Bayerischen Landesanst. für Wald und Forstwirtschaft</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">175 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forstliche Forschungsberichte München</subfield><subfield code="v">181</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computersimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148259-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forstwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017966-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forstwirtschaftlicher Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071324-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Forstwirtschaftlicher Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071324-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Computersimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148259-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Forstwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017966-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Computersimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148259-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forstliche Forschungsberichte München</subfield><subfield code="v">181</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035362217</subfield><subfield code="9">181</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009378555&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009378555</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013723578 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:50:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3933506123 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009378555 |
oclc_num | 231872400 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-1028 DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-M120 DE-Eb1 DE-Grf2 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-1028 DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-M120 DE-Eb1 DE-Grf2 |
physical | 175 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Techn. Univ. München und der Bayerischen Landesanst. für Wald und Forstwirtschaft |
record_format | marc |
series | Forstliche Forschungsberichte München |
series2 | Forstliche Forschungsberichte München |
spelling | Duschl, Christian 1968- Verfasser (DE-588)123445191 aut Simulation forstbetrieblicher Sachverhalte auf der Basis gegenwärtiger Waldstrukturen von Christian Duschl München Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Techn. Univ. München und der Bayerischen Landesanst. für Wald und Forstwirtschaft 2001 175 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forstliche Forschungsberichte München 181 Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2001 Computersimulation (DE-588)4148259-1 gnd rswk-swf Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd rswk-swf Forstwirtschaftlicher Betrieb (DE-588)4071324-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Forstwirtschaftlicher Betrieb (DE-588)4071324-6 s Computersimulation (DE-588)4148259-1 s DE-604 Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 s Forstliche Forschungsberichte München 181 (DE-604)BV035362217 181 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009378555&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Duschl, Christian 1968- Simulation forstbetrieblicher Sachverhalte auf der Basis gegenwärtiger Waldstrukturen Forstliche Forschungsberichte München Computersimulation (DE-588)4148259-1 gnd Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd Forstwirtschaftlicher Betrieb (DE-588)4071324-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4148259-1 (DE-588)4017966-7 (DE-588)4071324-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Simulation forstbetrieblicher Sachverhalte auf der Basis gegenwärtiger Waldstrukturen |
title_auth | Simulation forstbetrieblicher Sachverhalte auf der Basis gegenwärtiger Waldstrukturen |
title_exact_search | Simulation forstbetrieblicher Sachverhalte auf der Basis gegenwärtiger Waldstrukturen |
title_full | Simulation forstbetrieblicher Sachverhalte auf der Basis gegenwärtiger Waldstrukturen von Christian Duschl |
title_fullStr | Simulation forstbetrieblicher Sachverhalte auf der Basis gegenwärtiger Waldstrukturen von Christian Duschl |
title_full_unstemmed | Simulation forstbetrieblicher Sachverhalte auf der Basis gegenwärtiger Waldstrukturen von Christian Duschl |
title_short | Simulation forstbetrieblicher Sachverhalte auf der Basis gegenwärtiger Waldstrukturen |
title_sort | simulation forstbetrieblicher sachverhalte auf der basis gegenwartiger waldstrukturen |
topic | Computersimulation (DE-588)4148259-1 gnd Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd Forstwirtschaftlicher Betrieb (DE-588)4071324-6 gnd |
topic_facet | Computersimulation Forstwirtschaft Forstwirtschaftlicher Betrieb Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009378555&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035362217 |
work_keys_str_mv | AT duschlchristian simulationforstbetrieblichersachverhalteaufderbasisgegenwartigerwaldstrukturen |