Wärme- und Kälterückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Werner
2001
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 225 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3804122337 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013721865 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020409 | ||
007 | t | ||
008 | 010510s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960865292 |2 DE-101 | |
020 | |a 3804122337 |9 3-8041-2233-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76263406 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013721865 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-210 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-634 | ||
084 | |a ZI 8720 |0 (DE-625)156671: |2 rvk | ||
084 | |a ARC 316f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Jüttemann, Herbert |d 1930-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)129228125 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wärme- und Kälterückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen |c Herbert Jüttemann |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Werner |c 2001 | |
300 | |a XIII, 225 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Lüftungstechnik |0 (DE-588)4074360-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wärmerückgewinnung |0 (DE-588)4064199-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lüftung |0 (DE-588)4168210-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lüftungstechnik |0 (DE-588)4074360-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wärmerückgewinnung |0 (DE-588)4064199-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lüftung |0 (DE-588)4168210-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wärmerückgewinnung |0 (DE-588)4064199-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009376995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009376995 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805085272559321088 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
WAERMETECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
1
1.1
SENSIBLE
WAERME
.
1
1.2
LATENTE
WAERME
.
1
1.2.1
WASSERGEHALT
.
1
1.2.2
RELATIVE
LUFTFEUCHTE
.
3
1.2.3
VERDAMPFUNGSWAERME
.
3
1.3
ENTHALPIE
.
3
1.4
DAS
A,X-DIAGRAMM
NACH
MOLLIER
.
4
1.5
KONDENSATION
.
5
1.6
WAERMEUEBERTRAGUNG
.
5
1.6.1
ALLGEMEINES
.
5
1.6.2
WAERMELEITZAHL
.
5
1.6.3
WAERMEUEBERGANGSZAHL
.
7
1.6.4
WAERMEDURCHGANGSZAHL
.
7
2
METEOROLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
8
2.1
ALLGEMEINES
.
8
2.2
AUSSENLUFTTEMPERATUR
.
8
2.2.1
TAGESGANG
DER
AUSSENLUFTTEMPERATUR
.
8
2.2.2
JAHRESHAEUFIGKEIT
DER
AUSSENLUFTTEMPERATUR
.
8
2.2.3
BILDEN
DER
JAHRESDAUERLINIE
DER
AUSSENLUFTTEMPERATUR
.
8
2.2.4
LUEFTUNGSGRADSTUNDEN
.
12
2.2.5
ABWEICHUNGEN
DER
TEMPERATURGROESSEN
INNERHALB
DER
STAEDTE
.
14
2.3
AUSSENLUFTFEUCHTE
.
16
2.3.1
TAGESGANG
DER
AUSSENLUFTFEUCHTE
.
16
2.3.2
JAHRESGANG
DER
FEUCHTE
.
16
2.3.3
JAHRESDAUERLINIE
DES
WASSERGEHALTS
.
17
2.3.4
BEFEUCHTUNGSGRAMMSTUNDEN
.
17
2.4
ENTHALPIEGROESSEN
.
18
2.4.1
JAHRESDAUERLINIE
DER
ENTHALPIE
.
18
2.4.2
ENTHALPIE-ZUNAHMESTUNDEN
.
20
3
GRUNDBEGRIFFE
DER
WAERMERUECKGEWINNUNG
.
21
3.1
TEMPERATUR-WAERMERUECKGEWINNER
.
21
3.1.1
ALLGEMEINES
.
21
3.1.2
RUECKWAERMZAHL
ODER
TEMPERATUR-AENDERUNGSGRAD
.
21
3.1.3
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
DEN
RUECKWAERMZAHLEN
P
A
UND
0
F
.
22
3.1.4
RUECKWAERMZAHL
BEI
GLEICHHEIT
DER
LUFTMASSENSTROEME
.
22
3.1.5
NENNRUECKWAERMZAHL
ODER
NENN-TEMPERATUR-AENDERUNGSGRAD
.
22
3.1.6
TEMPERATUR-AENDERUNG,
DARGESTELLT
IM
A^-DIAGRAMM
.
23
3.2
ENTHALPIE-WAERMERUECKGEWINNER
.
23
3.2.1
ALLGEMEINES
.
23
3.2.2
UNGLEICHE
AENDERUNGSGRADE
FUER
TEMPERATUR
UND
FEUCHTE
.
24
3.2.3
GLEICHE
AENDERUNGSGRADE
FUER
TEMPERATUR
UND
FEUCHTE
.
24
3.2.4
ENTHALPIE-AENDERUNGSGRAD
.
25
3.3
WAERMEUEBERGANGS-GLEICHUNGEN
EINES
WAERMEAUSTAUSCHERS
.
25
3.4
ANSTROEMGESCHWINDIGKEIT
UND
LUFTDURCHSATZ
.
27
INHALTSVERZEICHNIS
4
DER
JAEHRLICHE
WAERMERUECKGEWINN
.
28
4.1
TEMPERATUR-RUECKGEWINN
.
28
4.1.1
FALLR
F
=
T
Z
.
28
4.1.2
FALL
T
Z
TPI
.
29
4.1.3
FALL
T
F1
F
Z
.
29
4.1.4
NACHGESCHALTETE
DAMPFBEFEUCHTUNG
.
30
4.1.5
NACHGESCHALTETE
WAESCHERBEFEUCHTUNG
UND
TAUPUNKTREGELUNG
.
31
4.1.6
NACHGESCHALTETE
WAESCHERBEFEUCHTUNG
UND
ZULUFTREGELUNG
.
31
4.2
ENTHALPIE-RUECKGEWINN
.
32
4.2.1
ALLGEMEINES
.
32
4.2.2
FEUCHTE-RUECKGEWINN
.
32
4.2.3
ENTHALPIEDARSTELLUNG
.
33
4.2.4
ENTHALPIE-RUECKGEWINNER
UND
DAMPFBEFEUCHTUNG
.
34
4.2.5
ENTHALPIE-RUECKGEWINNER
MIT
WAESCHERBEFEUCHTUNG
UND
TAUPUNKTREGELUNG.
34
4.2.6
ENTHALPIE-RUECKGEWINNER
MIT
WAESCHERBEFEUCHTUNG
UND
ZULUFTREGELUNG.
.
36
4.3
EINFLUSS
DER
BEFEUCHTUNGSART
.
36
4.4
EINFLUSS
INNERER
WAERMELASTEN
.
37
4.5
EINFLUSS
GROESSERER
LUFTFEUCHTE
.
38
5
STROEMUNGSWIDERSTAENDE
.
39
5.1
LUFTSEITIGE
DRUCKVERLUSTE
.
39
5.2
WASSERSEITIGER
DRUCKVERLUST
.
40
5.3
BEWERTUNG
.
41
6
EINTEILUNG
DER
VERFAHREN
ZUR
WAERMERUECKGEWINNUNG
IN
RAUMLUFTTECHNISCHEN
ANLAGEN
.
42
6.1
WAERMERUECKGEWINNUNG
MIT
WAERMEAUSTAUSCHERN
.
42
6.1.1
REKUPERATOREN,
KATEGORIE
1
.
42
6.1.2
REGENERATOREN
.
42
6.2
TEMPERATUR
UND
ENTHALPIE-RUECKGEWINNER
.
43
6.3
GLIEDERUNGEN
.
43
6.4
WEITERE
VERFAHREN
DER
WAERMERUECKGEWINNUNG
UND
WAERMEENERGIEEINSPARUNG
.
43
7
HERABSETZEN
DER
UMWELTVERSCHMUTZUNG
DURCH
WAERMERUECKGEWINNUNGSANLAGEN
.
46
7.1
ALLGEMEINES
.
46
7.2
SCHADSTOFFE
AUFGRUND
DER
EINGESETZTEN
BRENNSTOFFE
.
46
7.3
SCHADSTOFFE
DURCH
EINSATZ
ELEKTRISCHER
ENERGIE
.
46
7.4
GESAMTSCHADSTOFFMENGE
.
47
8
RAUMBEDARF
UND
SCHALTUNGEN
VON
WAERMERUECKGEWINNEM
.
48
8.1
RAUMBEDARF
.
48
8.2
ANORDNUNG
VON
ZENTRALEN
.
49
8.3
RUECKGEWINNEN
VON
BELEUCHTUNGSWAERME
.
50
8.4 KOMBINATION
VON
UMLUFTBETRIEB
UND
WAERMERUECKGEWINNER
.
53
8.5
TYPISCHE
MERKMALE
DER
WAERMERUECKGEWINNER
.
54
9
HYGIENISCHE
ASPEKTE
BEI
EINSATZ
IN
KRANKENHAEUSERN
.
57
9.1
BEDEUTUNG
DER
WAERMERUECKGEWINNUNG
IN
EINEM
KRANKENHAUS
.
57
9.2
KEIM
UND
PARTIKELUEBERTRAGUNG
VOM
FORT
ZUM
AUSSENLUFTSTROM
.
57
9.3
MASSNAHMEN
.
58
9.3.1
ALLGEMEINES
.
58
9.3.2
WAERMERUECKGEWINNER
MIT
TRENNFLAECHEN
.
58
9.3.3
ROTATIONS-WAERMERUECKGEWINNER
.
59
VIN
INHALTSVERZEICHNIS
10
PLATTEN-WAERMERUECKGEWINNER
.
60
10.1
WAERMEDURCHGANG
.
60
10.2
RUECKWAERMZAHL
ODER
TEMPERATUR-AENDERUNGSGRAD
.
61
10.3
BEIPASS
.
63
10.4
KONDENSATBILDUNG
.
63
10.5
EINFRIERGRENZE
.
64
10.6
KAELTERUECKGEWINNUNG
.
67
10.7
BAUWEISE
.
67
10.8
DICHTHEIT
.
71
10.8.1
INNENLECKAGE
.
71
10.8.2
AUSSENLECKAGE
.
71
10.9
EINSATZKRITERIEN
.
71
10.10
PLANUNGSSCHRITTE
.
72
11
GLATTROHR-WAERMERUECKGEWINNER
.
74
11.1
ALLGEMEINES
.
74
11.2
EINBAULAGE
.
74
11.3
MODULBAUWEISE
.
75
11.4
EINFRIERMOEGLICHKEIT
.
75
11.5
DRUCKVERLUST
.
75
11.6
GLATTROHR-WAERMEAUSTAUSCHER
AUS
METALL
.
76
11.7
GLASROHR-WAERMEAUSTAUSCHER
.
76
11.8
WAERMEENTZUG
AUS
RAUCHGASEN
.
77
11.9
PLANUNGSSCHRITTE
.
77
12
GESCHLOSSENER
KREISLAUFVERBUNDENER
WAERMERUECKGEWINNER
.
78
12.1
FUNKTIONSWEISE
.
78
12.2
AUFTRETEN
VON
KONDENSATION
.
80
12.3
FROSTSCHUTZ
.
81
12.4
GLYKOL-WASSER-GEMISCH
.
81
12.5
AUSFUEHRUNG
.
82
12.6
EINBINDUNG
VON
NEBEN-WAERMEAUSTAUSCHERN
IN
DEN
WASSERKREIS
.
85
12.7
WAERMEENTNAHME
MIT
EINER
WAERMEPUMPE
.
87
12.8
EINSATZKRITERIEN
.
87
12.9
PLANUNGSSCHRITTE
.
88
13
GEGENSTROM-SCHICHT-WAERMERUECKGEWINNER
.
91
13.1
AUFBAU
.
91
13.2
RUECKWAERMZAHL
.
92
13.3
HAUPTMERKMALE
.
92
13.4
INDIREKTE
WAERME
UND
KAELTEZUFUEHRUNG
.
93
13.5
LUFTENTFEUCHTUNG
IM
SOMMER
.
95
13.6
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
97
14
WAERMEROHRE
.
98
14.1
ALLGEMEINES
.
98
14.2
LOTRECHTE
ROHRANORDNUNG
.
98
14.3
HORIZONTALE
ROHRANORDNUNG
.
99
14.4
REGELUNG
.
101
14.5
FROSTSCHUTZ
.
102
14.5.1
FROSTSCHUTZ
DURCH
NEIGEN
DES
GERAETES
.
102
14.5.2
FROSTSCHUTZ
DURCH
BLASENSIEDEN
.
102
14.5.3
FROSTSCHUTZ
DURCH
BEIPASS
.
103
14.6
MERKMALE
.
103
14.7
EINSATZKRITERIEN
.
103
IX
INHALTSVERZEICHNIS
14.8
WARTUNG
.
104
14.9
PLANUNGSSCHRITTE
.
105
15
ROTATIONS-WAERMERIICKGEWINNER
.
107
15.1
ALLGEMEINES
.
107
15.1.1
ENTWICKLUNG
.
107
15.1.2
BEGRIFFE
.
107
15.1.3
ERREICHBARE
VORTEILE
.
107
15.2
AUFBAU
.
108
15.2.1
FUNKTIONSWEISE
.
108
15.2.2
SPUELZONE
.
109
15.2.3
ABMESSUNGEN
.
110
15.3
SPEICHERMASSE
.
110
15.3.1
ALLGEMEINES
.
110
15.3.2
NICHTHYGROSKOPISCHE
SPEICHERMASSE
(KONDENSATIONS-WAERMEAUSTAUSCHER)
.111
15.3.3
HYGROSKOPISCHE
OBERFLAECHE
DER
SPEICHERMASSE
.
111
15.3.4
WIDERSTANDSFAEHIGKEIT
DES
ROTORS
GEGENUEBER
GASFOERMIGEN
VERUNREINI
GUNGEN
DER
LUFT
114
15.3.5
ROTOR-REINIGUNG
.
115
15.4
LUFTUEBERTRITTE
.
116
15.4.1
ALLGEMEINES
.
116
15.4.2
LUFTUEBERTRITT
VON
DER
AUSSENLUFTSEITE
ZUR
FORTLUFTSEITE
.
116
15.5
KEIMUEBERTRAGUNG
.
118
15.6
GERUCHSUEBERTRAGUNG
.
118
15.7
DRUCKVERLUST
.
118
15.8
AENDERUNGSGRADE
BEI
GLEICHEM
AUSSEN-
UND
FORTLUFTMASSENSTROM
.
119
15.9
AENDERUNGSGRADE
BEI
UNTERSCHIEDEN
ZWISCHEN
DEM
AUSSEN
UND
FORTLUFTMASSEN
STROM
120
15.10
FROSTSCHUTZ
.
120
15.11
FREIE
KUEHLUNG
.
122
15.12
SOMMERBETRIEB
.
122
15.13
REGELUNG
.
122
15.13.1
KONSTANTE
ZULUFT-ODER
GRENZTEMPERATUR
.
122
15.13.2
KONSTANTE
TAUPUNKTTEMPERATUR
.
123
15.13.3
SEQUENZSCHALTUNG
MIT
DEM
NACHGESCHALTETEN
LUFTKUEHLER
UND
LUFT
ERHITZER
.
123
15.13.4
SOMMERSCHALTUNG
.
123
15.13.5
REGELUNG
NACH
RAUMFEUCHTE
.
123
15.14
LAGE
DER
GEBLAESE
.
123
15.15
BLOCK
ODER
ZENTRALANORDNUNG
VON
ROTATIONS-WARMERUECKGEWINNEM
.
126
15.16
BEIPASS
ZUM
ROTATIONS-WAERMERUECKGEWINNER
.
127
15.16.1
EINSPAREN
VON
GEBLAESEARBEIT
WAEHREND
DER
STILLSTANDSZEITEN
DES
WAERME
RUECKGEWINNERS
.
127
15.16.2
ABWEICHUNG
ZWISCHEN
AUSSEN
UND
FORTLUFTMASSENSTROM
.
128
15.17
UMLUFTBETRIEB
.
128
15.18
VORZUSCHALTENDE
FILTER
.
129
15.19
EINBAU
.
129
15.20
LAUFUEBERWACHUNG
.
130
15.21
EINSATZKRITERIEN
.
130
15.21.1
EINSATZKRITERIEN
FUER
ROTATIONS-WAERMERUECKGEWINNER
MIT
NICHTHYGRO
SKOPISCHER
SPEICHERMASSE
.
130
15.21.2
EINSATZKRITERIEN
FUER
ROTATIONS-WAERMERUECKGEWINNER
MIT
HYGROSKOPISCHER
SPEICHERMASSE
.
131
X
INHALTSVERZEICHNIS
15.22
EINSATZ
FUER
DACHMONTAGE
.
131
15.23
PLANUNGSSCHRITTE
.
132
16
KAPILLAR-VENTILATOR
.
134
16.1
ALLGEMEINES
.
134
16.2
EXPOSITIONSZEIT
UND
THERMISCHE
ZEITKONSTANTE
.
134
16.3
ARBEITSWEISE
.
135
16.4
LUFTUEBERTRITT
.
135
16.5
FILTERWIRKUNG
.
135
16.6
DRUCKVERHALTEN
DES
LAUFRADES
.
135
16.7
GERAEUSCHENTWICKLUNG
.
136
16.8
AUSTAUSCHGRADE
.
136
16.9
KAELTERUECKGEWINN
.
137
16.10
EINBAUFORMEN
.
137
17
UMSCHALT-WAERMERUECKGEWINNER
.
138
17.1
ALLGEMEINES
.
138
17.2
ARBEITSWEISE
DES
UMSCHALT-WAERMERUECKGEWINNERS
.
138
17.3
REGELUNG
.
139
17.4
AENDERUNGSGRADE
.
140
17.5
UMLUFT-VERLUSTE
.
140
17.6
DRUCKVERLUST
.
140
17.7
REINIGUNG
.
141
17.8
AUFBAU
.
141
18
BESTIMMUNG
DER
JAEHRLICHEN
EINSPARUNG
AN
WAERMEENERGIE
.
142
18.1
ALLGEMEINES
.
142
18.1.1
DIE
VERFAHREN
.
142
18.1.2
EINSCHRAENKUNGSFAKTOR
FUER
DIE
BETRIEBSRUHE
AN
WOCHENENDEN
.
142
18.1.3
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KONDENSATION
UND
VORWAERMUNG
DER
LUFT
VOR
EINTRITT
IN
DEN
WAERMERUECKGEWINNER
.
143
18.2
GRAPHISCHES
VERFAHREN
.
143
18.2.1
ALLGEMEINES
.
143
18.2.2
RAUMLUFTTECHNISCHE
ANLAGE
MIT
TEMPERATUR-REGELUNG
UND
EINSATZ
EINES
TEMPERATUR-RUECKGEWINNERS
(FALL
1.2)
.
144
18.2.3
RAUMLUFTTECHNISCHE
ANLAGE
MIT
ENTHALPIE-REGELUNG
UND
EINSATZ
EINES
TEMPERATUR-RUECKGEWINNERS
(FALL
1.1)
.
145
18.2.4
RAUMLUFTTECHNISCHE
ANLAGE
MIT
ENTHALPIE-REGELUNG
UND
EINSATZ
EINES
ENTHALPIE-RUECKGEWINNERS
MIT
UNGLEICHEN
AUSTAUSCHGRADEN
FUER
TEM
PERATUR
UND
FEUCHTE
(FALL
2.1)
.
146
18.3
KURZVERFAHREN
NACH
VDI
2071
.
148
18.3.1
ALLGEMEINES
.
148
18.3.2
ENTHALPIEREGELUNG
UND
EINSATZ
EINES
TEMPERATUR-RUECKGEWINNERS
(FALL
1.1)
.
152
18.3.3
TEMPERATUR-REGELUNG
UND
EINSATZ
EINES
TEMPERATUR-RUECKGEWINNERS
(FALL
1.2)
.
154
18.3.4
ENTHALPIE-REGELUNG
UND
EINSATZ
EINES
ENTHALPIE-RUECKGEWINNERS
(FALL
2.1)
.
155
18.3.5
TEMPERATUR-REGELUNG
UND
EINSATZ
EINES
ENTHALPIE-RUECKGEWINNERS
(FALL
2.2)
.
156
18.4
COMPUTER-VERFAHREN
ZUM
BESTIMMEN
DES
JAEHRLICHEN
WAERMERUECKGEWINNS
.
158
18.4.1
ALLGEMEINES
.
158
18.4.2
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
.
158
18.4.3
EINZELHAEUFIGKEITSVERFAHREN
.
159
XI
INHALTSVERZEICHNIS
18.4.4
TEST-REFERENZJAHR-VERFAHREN
.
160
18.4.5
TAGESGANG-VERFAHREN.
160
18.5
STROEMUNGSWIDERSTAENDE
AUF
DER
LUFTSEITE
.
161
18.6
STROEMUNGSWIDERSTAENDE
AUF
DER
WASSERSEITE
.
161
18.7
ANTRIEB
VON
ROTATIONS-WAERMEAUSTAUSCHERN
.
161
18.8
ENERGIEKOSTENZUSAMMENSTELLUNG
.
161
19
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DER
WAERMERUECKGEWINNER
.
164
19.1
RENTABILITAETSBETRACHTUNG
UND
SYSTEMFINDUNG
.
164
19.2
NUTZUNGSDAUER
.
164
19.3
UNTERHALTUNGS-,
INSTANDHALTUNGS-,
BEDIENUNGS
UND
WARTUNGSKOSTEN
.
166
19.4
VERGLEICHSKOSTENRECHNUNG
.
166
19.5
ERSPAMISKOSTENRECHNUNG
.
166
19.6
KAPITALWERT-METHODE
OHNE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
JAEHRLICHEN
PREISAENDERUNGEN
.
168
19.7
KAPITALWERT-METHODE
MIT
BERUECKSICHTIGUNG
DER
JAEHRLICHEN
PREISAENDERUNGEN
.
169
19.8
KAPITALWERT-METHODE
MIT
BETRACHTUNG
DER
EINZELNEN
KOMPONENTEN
.
170
19.9
ANNUITAETEN-METHODE
OHNE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
JAEHRLICHEN
PREISAENDERUNGEN
.
171
19.10
ANNUITAETEN-METHODE
MIT
BETRACHTUNG
DER
EINZELNEN
KOMPONENTEN
.
172
19.11
KAPITALRUECKFLUSSDAUER
.
172
19.12
AMORTISATIONSDAUER
.
173
19.13
VORGEHEN
BEI
DER
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
.
173
19.14
TYPENAUSWAHLRECHNUNG
.
174
19.15
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
MIT
COMPUTER
.
174
19.16
GESICHTSPUNKT
DER
KLEINSTEN
SCHADSTOFFMENGE
.
176
20
ADIABATE
KUEHLUNG
IM
SOMMER
.
177
20.1
ALLGEMEINES
.
177
20.2
WAESCHER
IM
ZU
UND
ABLUFTSTROM
.
177
20.3
WAESCHER
IM
ABLUFTSTROM
.
177
20.4
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DER
ADIABATEN
KUEHLUNG
MIT
EINEM
WAESCHER
.
179
20.5
KOMBINATION
DER
ADIABATEN
KUEHLUNG
MIT
EINER
KAELTEMASCHINE
.
179
20.6
ADIABATE
KUEHLUNG
MIT
VORGESCHALTETER
SORPTIONSTROCKNUNG
.
180
21
SORPTIONSGESTUETZTE
KLIMATISIERUNG
.
181
21.1
ALLGEMEINES
.
181
21.2
FUNKTIONSWEISE
IM
SOMMER
.
181
21.3
WINTERBETRIEB
.
182
21.4
INVESTITIONSKOSTEN
.
182
21.5
BETRIEBSKOSTEN
.
182
21.6
SCHADSTOFF-EMISSION
.
183
22
WAERMEPUMPEN
ZUR
WAERMERUECKGEWINNUNG
.
184
22.1
VERGLEICH
ZWISCHEN
KAELTEMASCHINE
UND
WAERMEPUMPE
.
184
22.2
ARBEITSWEISE
DER
WAERMEPUMPE
.
184
22.3
LEISTUNGSZAHL
.
186
22.4
AUFGABEN
DER
WAERMEPUMPE
.
187
22.5
ABWAERME-NUTZUNG
DER
KAELTEMASCHINE
.
188
22.6
FORTLUFT-WAERMERUECKGEWINNUNG
.
189
22.7
KOMBINATION
VON
WAERMEPUMPE
UND
WAERMERUECKGEWINNER
.
191
22.7.1
WAERMEPUMPE
UND
REKUPERATIVER
WAERMERUECKGEWINNER
.
191
22.7.2
WAERMEPUMPE
UND
ROTATIONS-WAERMERUECKGEWINNER
.
191
22.8
WAERMEVERSCHIEBUNG
VON
WARMEN
ZU
KALTEN
GEBAEUDEZONEN
.
192
22.9
ABWASSER
.
194
XII
INHALTSVERZEICHNIS
22.10
EINFLUESSE
AUF
DEN
WAERMEPUMPENBETRIEB
DER
KAELTEMASCHINE
.
194
22.10.1
HEIZWAERMEABGABE
.
194
22.10.2
BAULICHE
EINFLUESSE
.
195
22.10.3
EINFLUSS
DER
FREIEN
KUEHLUNG
.
195
22.10.4
FENSTERLUEFTUNG
IN
DEN
AUSSENZONEN
.
195
22.10.5
ERZEUGEN
VON
BRAUCHWARMWASSER
.
196
22.11
SCHALTUNGEN
BEI
EINSATZ
EINER
KAELTEMASCHINE
AUCH
ALS
WAERMEPUMPE
.
196
22.11.1
SCHALTUNG
MIT
EINEM
WARMWASSERKREIS
AUF
DER
VERFLUESSIGERSEITE
.
196
22.11.2
SCHALTUNG
MIT
ZWEI
VERFLUESSIGERN
.
197
22.11.3
SCHALTUNGEN
MIT
WASSERSPEICHER
.
197
22.11.4
LEISTUNGSAUFTEILUNG
DER
VERDICHTER
.
198
22.12
BESTIMMUNG
DER
ERHALTENEN
JAHRES
WAERMEENERGIE
AUFGRUND
DER
KAELTEERZEUGUNG
.
199
22.13
KOSTEN
.
201
22.13.1
INVESTITIONSKOSTEN
.
201
22.13.2
ENERGIEKOSTEN
.
201
22.14
SCHADSTOFF-EMISSION
.
201
22.15
ZUSAETZLICHE
WAERMEENTNAHME
AUS
AEUSSEREN
WAERMEQUELLEN
.
201
22.15.1
AUSWAHL
DER
WAERMEQUELLE
.
202
22.15.2
GRUNDWASSER
ALS
ZUSAETZLICHE
WAERMEQUELLE
.
203
23
WAERMERUECKGEWINNUNG
BEIM
HALLENBAD
.
204
23.1
FEUCHTE
DER
HALLENLUFT
.
204
23.2
REKUPERATIVE
WAERMEAUSTAUSCHER
.
204
23.3
EINSATZ
EINES
HOCHEFFIZIENTEN
KREISLAUFVERBUND-WAERMERUECKGEWINNERS
.
206
23.4
VERFAHREN
MIT
DER
WAERMEPUMPE
.
206
23.5
KOMBINATION
VON
WAERMERUECKGEWINNER
UND
WAERMEPUMPE
.
207
23.6 WAERMERUECKGEWINN
AUS
DEM
DUSCHABWASSER
.
207
23.6.1
ALLGEMEINES
.
207
23.6.2
VORFILTERUNG
DES
ABWASSERS
.
208
23.6.3
WAERMERUECKGEWINNER
MIT
GLEICHBLEIBENDEM
ROHRQUERSCHNITT
UND
POROESEN
REINIGUNGSKOERPEM
.
209
24
WAERMERUECKGEWINNUNG
BEI
WOHNUNGSLUEFTUNGEN
.
210
24.1
ALLGEMEINES
.
210
24.2
LUFTAUSTAUSCH
.
210
24.3
WAERMERUECKGEWINNUNG
.
210
24.4
ANLAGENARTEN
.
210
24.4.1
DEZENTRALE
WOHNUNGSLUEFTUNG
.
210
24.4.2
ZENTRALE
ANLAGE
MIT
ZENTRALER
REGELUNG
.
211
24.4.3
ZENTRALE
ANLAGE
MIT
INDIVIDUELLER
RAUMREGELUNG
.
212
24.5
LUFTDURCHSATZ
.
213
24.6
BETRIEBSERGEBNISSE
.
213
LITERATURVERZEICHNIS
.
214
STICHWORTREGISTER
.
221
XIII |
any_adam_object | 1 |
author | Jüttemann, Herbert 1930-2022 |
author_GND | (DE-588)129228125 |
author_facet | Jüttemann, Herbert 1930-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Jüttemann, Herbert 1930-2022 |
author_variant | h j hj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013721865 |
classification_rvk | ZI 8720 |
classification_tum | ARC 316f |
ctrlnum | (OCoLC)76263406 (DE-599)BVBBV013721865 |
discipline | Architektur Bauingenieurwesen |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013721865</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020409</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010510s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960865292</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804122337</subfield><subfield code="9">3-8041-2233-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76263406</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013721865</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 8720</subfield><subfield code="0">(DE-625)156671:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 316f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jüttemann, Herbert</subfield><subfield code="d">1930-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129228125</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wärme- und Kälterückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen</subfield><subfield code="c">Herbert Jüttemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 225 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lüftungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074360-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wärmerückgewinnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064199-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lüftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168210-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lüftungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074360-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wärmerückgewinnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064199-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lüftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168210-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wärmerückgewinnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064199-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009376995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009376995</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013721865 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:17:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3804122337 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009376995 |
oclc_num | 76263406 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 |
owner_facet | DE-210 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 |
physical | XIII, 225 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
spelling | Jüttemann, Herbert 1930-2022 Verfasser (DE-588)129228125 aut Wärme- und Kälterückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen Herbert Jüttemann 5., überarb. Aufl. Düsseldorf Werner 2001 XIII, 225 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lüftungstechnik (DE-588)4074360-3 gnd rswk-swf Wärmerückgewinnung (DE-588)4064199-5 gnd rswk-swf Lüftung (DE-588)4168210-5 gnd rswk-swf Lüftungstechnik (DE-588)4074360-3 s Wärmerückgewinnung (DE-588)4064199-5 s DE-604 Lüftung (DE-588)4168210-5 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009376995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jüttemann, Herbert 1930-2022 Wärme- und Kälterückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen Lüftungstechnik (DE-588)4074360-3 gnd Wärmerückgewinnung (DE-588)4064199-5 gnd Lüftung (DE-588)4168210-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074360-3 (DE-588)4064199-5 (DE-588)4168210-5 |
title | Wärme- und Kälterückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen |
title_auth | Wärme- und Kälterückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen |
title_exact_search | Wärme- und Kälterückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen |
title_full | Wärme- und Kälterückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen Herbert Jüttemann |
title_fullStr | Wärme- und Kälterückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen Herbert Jüttemann |
title_full_unstemmed | Wärme- und Kälterückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen Herbert Jüttemann |
title_short | Wärme- und Kälterückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen |
title_sort | warme und kalteruckgewinnung in raumlufttechnischen anlagen |
topic | Lüftungstechnik (DE-588)4074360-3 gnd Wärmerückgewinnung (DE-588)4064199-5 gnd Lüftung (DE-588)4168210-5 gnd |
topic_facet | Lüftungstechnik Wärmerückgewinnung Lüftung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009376995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT juttemannherbert warmeundkalteruckgewinnunginraumlufttechnischenanlagen |