Ökologisches Entwicklungskonzept Oberes Rhinluch:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Müncheberg
ZALF
2000
|
Schriftenreihe: | ZALF-Bericht
43 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 189 - 205 |
Beschreibung: | 250 S. graph. Darst. : 24 cm 1 CD-ROM |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013717789 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200730 | ||
007 | t | ||
008 | 010430s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960884971 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)47326494 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013717789 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M49 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a RG 50525 |0 (DE-625)142314:12763 |2 rvk | ||
084 | |a RG 60528 |0 (DE-625)142316:12764 |2 rvk | ||
084 | |a ZA 53018 |0 (DE-625)154270:1569 |2 rvk | ||
084 | |a RPL 814f |2 stub | ||
084 | |a RPL 815f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Ökologisches Entwicklungskonzept Oberes Rhinluch |c Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) e.V. Hartmut Kretschmer (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Müncheberg |b ZALF |c 2000 | |
300 | |a 250 S. |b graph. Darst. : 24 cm |e 1 CD-ROM | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a ZALF-Bericht |v 43 | |
500 | |a Literaturverz. S. 189 - 205 | ||
650 | 7 | |a Landschaftsökologie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Oberes Rhinluch |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltverträglichkeit |0 (DE-588)4061655-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landnutzung |0 (DE-588)4259046-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Niedermoor |0 (DE-588)4154512-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Oberes Rhinluch |0 (DE-588)4490537-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Oberes Rhinluch |0 (DE-588)4490537-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Niedermoor |0 (DE-588)4154512-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Landnutzung |0 (DE-588)4259046-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Umweltverträglichkeit |0 (DE-588)4061655-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kretschmer, Hartmut |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a ZALF-Bericht |v 43 |w (DE-604)BV009656799 |9 43 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009374018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009374018 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128532721303552 |
---|---|
adam_text | Titel: Ökologisches Entwicklungskonzept, Oberes Rhinluch
Autor: Kretschmer, Hartmut
Jahr: 2000
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung (Kretschmer, H.) .....................................................................................
1.1 Anlaß und Zielsetzung ..................................................................................................
1.2 Naturräumliche Einordnung des Untersuchungsgebietes ..............................................
2 Allgemeine Methodik und Bearbeitungsablauf für das Ökologische
Enrtvicklungskonzept Oberes Rhiniuch ...........................................................
3 Historische Entwicklung des Oberen Rhinluchs bis 1989 .................................
3.1 Nutzungsgeschichte (ZETTZ, J., TOLLE, R. H. LEHRKAMP) .................................
3.1.1 Methodische Grundlagen (Zeitz, J., TOLLE, R. H. Lehrkamp) .................................
3.1.2 Etappen der Nutzungsgeschichte (Zeitz, 1, Tolle, R. H. Lehrkamp) ....................
3.1.2.1 Urzustand und Etappe beginnender anthropogener Nutzung (bis 1786) ....................
3.1.2.2 Etappe intensiver Toriwirtschaft (ca. 1786-1882) ..............................................
3.1.2.3 Etappe der auslaufenden Torfwirtschaft mit nachfolgender Versumpfung
(1882-1911) ...............................................................................................................
3.1.2.4 Etappe verstärkter Hydromelioration und extensiver landwirtschaftlicher Nutzung
(1911 - 1945) ...............................................................................................................
3.1.2.5 Etappe des Übergangs von kleinbäuerlich extensiver zu großflächig intensiver
Nutzung (1945 - 1970) ..................................................................................................
3.1.2.6 Etappe der Komplexmelioration und nachfolgender intensiver Acker- und
Grünlandnutzung (1970 - 1989) (Haberstock, W.) ..............................................
3.1.3 Vergleichender Gesamtüberblick zum Landnutzungswandel .................................
3.2 Historische Veränderungen des Boden- und Wasserhaushaltes (Zeitz, J.)....................
3.2.1 Methodische Grundlagen .....................................................................................
3.2.2 Ergebnisse ...............................................................................................................
3.3 Historische Veränderungen der Vegetation und des Landschaftsbildes
(Pfeffer, H.) ...............................................................................................................
3.3.1 Methodische Grundlagen .....................................................................................
3.3.2 Ergebnisse ...............................................................................................................
3.4 Historische Veränderung der Fauna (HlELSCHER, K.) ..............................................
3.4.1 Methodische Grundlagen .....................................................................................
3.4.2 Ergebnisse ............................. ..................................................................................
4 Analyse des aktuellen ZuStandes des Oberen Rhinluchs von 1990 - 1996 ....... 44
4.1 Oberflächengestalt und Böden (ZEITZ, J. O. DIETRICH) .............................................. 44
4.1.1 Methodische Grundlagen ..................................................................................... 44
4.1.2 Höhenlage und Relief (DIETRICH, O.) ........................................................................ 44
4.1.3 Moormächtigkeit und Substrattypen (ZEITZ, J. H. LEHRKAMP) ................................. 45
4.1.4 Bodentypen (Zeitz, J.) .................................................................................................. 47
4.1.5 Physikalische und chemische Kennwerte der Böden (ZEITZ, J.) ................................. 48
4.2 Gebietswasserhaushalt (DIETRICH, O.) ........................................................................ 50
4.2.1 Methodische Grundlagen ..................................................................................... 50
4.2.2 Ergebnisse ............................................................................................................... 50
4.3 Qualität von Grundwasser und Fließgewässem (BALLA, D.) ................................. 51
4.3.1 Methodische Grundlagen ..................................................................................... 51
4.3.2 Ergebnisse ............................................................................................................... 51
4.4 Landnutzung und Landschaftsbild ........................................................................ 55
4.4.1 Siedlungsstruktur und Verkehr (Paar, P.) ........................................................... 55
4.4.2 Landwirtschaftliche Nutzung (Haberstock, W.)........................................................... 56
4.4.2.1 Methodische Grundlagen ..................................................................................... 56
4.4.2.2 Betriebsstrukturen .................................................................................................. 57
4.4.2.3 Grünlandnutzung .................................................................................................. 59
4.4.2.4 Ackernutzung ............................................................................................................... 64
4.4.3 Schutzgebiete und Vertragsnaturschutz (Hielscher, K.) .............................................. 65
4.4.4 Landschaftsbild und Freizeitnutzung (Paar, P.) ........................................................... 67
4.4.4.1 Methodische Grundlagen ..................................................................................... 67
4.4.4.2 Landschaftsbild .................................................................................................. 68
4.4.4.3 Freizeimutzung............................................................................................................... 72
4.5 Biotoptypen und Vegetation (PFEFFER, H.) ........................................................... 76
4.5.1 Methodische Grundlagen ..................................................................................... 76
4.5.2 Biotoptypenverteilung .................................................................................................. 78
4.5.3 Aktuelle Vegetation .................................................................................................. 80
4.5.3.1 Vegetation offener Biotope ..................................................................................... 80
4.5.3.2 Vegetation der Wälder und Gebüsche ........................................................................ 83
4.6 Fauna ............................................................................................................................ 85
4.6.1 Methodische Grundlagen (Hielscher, K.) ........................................................... 85
4.6.2 Säugetiere (Hielscher, K.) ..................................................................................... 85
4.6.3 Vögel (Hielscher, K.) .................................................................................................. 87
4.6.4 Lurche und Kriechtiere (PFEFFER, H.) ........................................................................ 90
4.6.5 Fische ............................................................................................................................ 91
4.6.6 Wirbellose (KRETSCHMER, H.) ..................................................................................... 92
5 Zusammenfassende Wertung des aktuellen Zustandes des Oberen Rhinluchs
(KRETSCHMER, H. H. PFEFFER) ........................................................................ 95
6 Szenarioanalysen zur Bewertung möglicher Gebietsentwicklungen des Oberen
Rhinluchs ............................................................................................................... 100
6.1 Grundlagen der Szenariotechnik (KRETSCHMER, H.) .............................................. 100
6.2 Auswahl von Landnutzungsszenarien für das Obere Rhinluch
(KRETSCHMER, H.) .................................................................................................. 100
6.3 Methoden und Parameter zur Szenariobewertung .............................................. 103
6.3.1 Landwirtschaftliche Nutzung des Niedermoores (HABERSTOCK, W.) .................... 103
6.3.2 Auswirkungen auf den Gebietswasser- und -stoffhaushalt sowie auf die
Wasserwirtschaft (Dietrich, O. D. Balla) ........................................................... 108
6.3.3 Auswirkungen auf den Moorboden (Zeitz, J.) ........................................................... 116
6.3.4 Auswirkungen auf die Vegetation (Pfeffer, H.)........................................................... 121
6.3.5 Auswirkungen auf die Avifauna (HIELSCHER, K.) .............................................. 130
6.3.6 Auswirkungen auf Naturerlebnis und Erholung (Paar, P.J ................................. 138
6.3.7 Zusammenfassende Wettung der Szenarien (Kretschmer, H.) ................................. 141
2
7 Teilflächenbewertung und Gebietszonierung des Oberen Rhinluchs.................... 145
7.1 Ziele und Grundsätze der Gebietszonierung (Kretschmer, H.) ................................. 145
7.2 Methoden und Ergebnisse zur Teilflächenbewertung .............................................. 147
7.2.1 Potentielle Vemäßbarkeit (Dietrich, O.) ........................................................... 147
7.2.2 Ökologischer Moorbodenwert ßEnz, J.) ........................................................... 150
7.2.3 Landwirtschaftliche Nutzungseignung (HABERSTOCK, W.) ................................. 155
7.2.4 Vegetation (PFEFFER, H.) ..................................................................................... 160
7.2.5 Fauna (Hielscher, K.) .................................................................................................. 162
7.2.6 Erlebnisqualität und Erholungseignung (Paar, P.) .............................................. 166
7.3 Gebietszonierung auf der Basis der Teilflächenbewertung
(Kretschmer, H. H.Pfeffer) ........................................................................ 168
7.3.1 Vorgehensweise zur Gebietszonierung ........................................................................ 168
7.3.2 Ergebnisse der Gebietszonierung ........................................................................ 174
8 Grundsätzliche Maßnahmen zur Umsetzung des Ökologischen
Entwicklungskonzeptes Oberes Rhinluch (Kretschmer, H.) ................................. 180
9 Zusammenfassung (KRETSCHMER, H.) ........................................................................ 185
Literatur ............................................................................................................... 189
Verzeichnis der Abbildungen ..................................................................................... 206
Verzeichnis der Tabellen im Text ........................................................................ 208
Verzeichnis der Tabellen im Anhang 1 ........................................................................ 212
Verzeichnis der Karten im Anhang 2 ........................................................................ 213
Verzeichnis der Bilder im Anhang 3 ........................................................................ 215
Anhang ............................................................................................................... 217
Anhang I, Tabellen .................................................................................................. 217
Anhang 2, Karten auf CD-Rom
Anhang 3, Bilder auf CD-Rom
Beilage im Einband:
CD-Rom mit 41 Karten (Karten.html) und 52 Bildern (Bilder.html)
des Untersuchungsgebietes
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Abbildungen
Seite
Abb. 1: Einordnung des Ökologischen Entwicklungskonzeptes in die Teilprojektbeaibeitung des 5
BMBF-Verbundprojektes am Standort Oberes Rhinluch
Abb. 2: Naturräumliche Lage des Untersuchungsgebietes 6
Abb. 3: Ablaufschema für das Ökologische Entwicklungskonzept Oberes Rhinluch 10
Abb. 4: Nutzungsverteilung in verschiedenen Regionen des Oberen Rbinluchs 1975 -1989, Quelle: 17
NEUBERT LEETZ (1994)
Abb. 5: Nutzungsarten und Intensität in verschiedenen Regionen des Oberen Rbinluchs 1975 -1989, 18
Quelle: NEUBERT LEETZ (1994)
Abb. 6: N-Düngung und mittlerer N-Entzug in kg N- ha ¦ a 1 im Zeitraum 1984-1986, 19
Quelle: Fechner et al. (1994) und eigene Berechnungen
Abb. 7: P/K-Düngung und mittlerer P/K-Entzug in kg P2O, • ha 1 und kg K,O • ha 1 für Wiesen und 19
Weiden im Zeitraum 1984 -1986, Quelle: FECHNER et al. (1994) und eigene Berechnungen
Abb. 8: Bruttonährstoffleistungen in den landwirtschaftlichen Nutzungsregionen im Zeitraum 1984- 20
1986
Abb. 9: Veränderung der Grabenlängen zwischen 1825 und 1987 auf einer 1.600 ha großen Bei- 23
Spielsfläche zwischen Linum und Kremmen (Oberes Rhinluch)
Abb. 10: Bestandsplan eines typischen Grundwasserregulierungssystems vor der Komplexmelioration 24
(Teilgebiet Wustrauer Luch)
Abb. 11: Bestandsplan einer typischen Grundwasserregulierungsanlage nach der Komplexmelioration 24
(Teilgebiet Wustrauer Luch)
Abb. 12: Vergleich der Grundwasserflurabstände des Rhinluchs vor und nach der Melioration nach 25
Zeitz Lehrkamp (1995)
Abb. 13: Enrwicklung der Herbstrast- und Nichtbrüterbestände des Kranichs im Oberen Rhinluch nach 42
Hesse (1913), Stallknecht (1981), Litzbarski (1982), Malik (1985), Prange (1989,
1996), Bräunlich Mädlow (1993) bzw. Daten von G. Schwede, J. Malik, A. Hun-
drieser, O. Gottwald, O. Schmidt, E. Hinke, H. Remek, S. Behrendt, H. Ern, T.
Rysla vy, K. HlELSCHER (für Jahre ohne Zahlenangaben liegen keine Daten vor)
Abb. 14: Oberflächenrelief einer im Polderbereich des Alten Rhins gelegenen Beispielsfläche (aus 45
Zeitz 1993)
Abb. 15: Vergleich der relativen Moormächtigkeitsanteile des Untersuchungsgebietes zwischen den 46
Aufnahmen von 1969/70 und 1991/92
Abb. 16: Geländeschnitt durch ein kalkmuddeunterlagertes Niedermoor (aus ZEITZ 1993) 47
Abb. 17: Mittlerer monatlicher Durchfluß des Rhins in Wustrau/Altfriesack (bereinigte Meßreihe des 51
LUA Brandenburg 1981/93, aus DIETRICH et al. 1996 a)
Abb. 18: Phosphorkonzentrationen für den Gebietseinlaß (Wustrau), den Gebietsauslaß (Station 52
Fehrbellin), den Alten Rhin nach der Passage des Bützsees sowie für 2 Stationen des B-Vor-
fluters
Abb. 19: Suckstoffkonzentrationen für den Gebietseinlaß (Wustrau) und den Gebietsauslaß (Station 52
Fehrbellin), Angaben des LUA Brandenburg
Abb. 20: Schlaggrößen-Verteilung im Oberen Rhialuch (Stand 1996) 69
206
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 21: Vorkommen von Charakterarten der Feuchtwiesen, Kleinseggenriede, Röhrichte, Großseg- 83
genriede und Hochstaudeniluren in verschiedenen Biotop- und Nutzungstypen des Oberen
Rhinluchs
Abb. 22: Kleinsäugerartenspektrum im Oberen Rhinluch nach MaTERNOWSKI( 1997) 87
Abb. 23: Artenschwund und Bestandsrückgang der 44 ehemals häufigen Brutvogelcharakterarten nach 88
HESSE (1914 a) im Oberen Rhinluch (vgl. Tab. 37)
Abb. 24: Historische Veränderungen der Landnutzung auf den Niedermoorflächen des Oberen Rhin- 96
luchs (Jahresangaben beziehen sich auf das verwendete Kartenmaterial)
Abb. 25: Mittlere berechnete Grundwasserganglinien für die gewählten Landnurzungsszenarien 110
Abb. 26: Vergleich der Wasserbewirtschaftungskosten der einzelnen Szenarien (Szenario I gleich 111
100 %)
Abb. 27: Wahrscheinlich zu erwartendes Vorkommen oder Fehlen von Charakter- und Leitarten an 133
Brutvögeln auf den bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen bei verschiedenen Landnut-
zungsszenariert im Oberen Rhinluch (vgl. Tab. 37)
Abb. 28: Vergleich des berechneten Grundwasserjahresgangs bei unterschiedlicher Wasserbewirt- 149
Schaffung (aus DIETRICH DANNOWSKI1997)
Abb. 29: Bewertungsschema der Schutzpriorität und zugeordnete Bodenfunktionen (aus Zeitz et al. 150
1997)
Abb. 30: Relative Flächenanteile der Entwicklungszonen in den verschiedenen Varianten der Gebiets- 175
zonierung bezogen auf die Gesamtfläche des Untersuchungsgebietes (Fläche des Untersu-
chungsgebietes von 13.905 ha = 100 %; nicht dargestellte Anteile der nicht bewerteten
Flächen betragen jeweils ca. 7 %)
207
Verzeichnis der Tabellen im Text
Verzeichnis der Tabellen im Text
Seite
Tab. 1: Entwicklungsetappen fitf das Obere Rhinluch 11
Tab. 2: Nutzungs-und Biotoptypen auf der Grundlage von historischem Kartenmaterial 11
Tab. 3: Frischmasseerträge in verschiedenen Regionen des Oberen Rhinluchs 1984 -1986 20
Tab. 4: Verteilung der Landnutzungstypen zu verschiedenen Zeitebenen (Fläche in ha und % zur 21
Untersuchungsfläche)
Tab. 5: Abnahme der Moormächtigkeit einer kalkmuddeunterlagerten Fläche in ca. 20 Jahren 46
Tab. 6: Ergebnisse ausgewählter bodenphysikalischer Parameter von Torfen im Oberen Rhinluch 48
(nach ZEITZ 1993)
Tab. 7: Mittelwerte ausgewählter bodenchemischer Parameter von Torfarten des Oberen Rhin- 49
luchs
Tab. 8: Anorganische Stickstoffkonzentrationen im Grundwasser und in den Fließgewässern des 53
Oberen Rhinluchs (1995 - 1997;
Tab. 9: Ausgewählte hydrochemische Parameter (Mittelwerte und Standardabweichungen [SA]) 53
der Fließgewasser, des Entwässerungsvorfluters sowie des Grundwassers im Oberen
Rhinluch 1995 - 1997 (Konzentrationen in mg • 1 , EC^ in uS/cm)
Tab. 10: Länge der Verkehrswege im Oberen Rhinluch (Stand 1996) 55
Tab. 11: Veränderung der Untemehmensstruktur landwirtschaftlicher Betriebe im Oberen Rhin- 58
luch von 1989 bis 1994
Tab. 12: Flächenausstattung der im Untersuchungsgebiet wirtschaftenden landwirtschaftlichen Be- 58
triebe (Stand 1994)
Tab. 13: Nutzungsanteile der Grünlandbewirtschaftung der untersuchten Betriebe im Untersu- 59
chungsgebiet (Stand 1994)
Tab. 14: Tierbestände der Betriebe im Untersuchungsgebiet in GV (Rindvieh/ha Grünland, Stand 60
1994)
Tab. 15: Weidemanagement für Milchvieh bei auflagenfreier Nutzung 61
Tab. 16: Wiesenmanagement bei auflagenfreier Nutzung 61
Tab. 17: Weidemanagement für Mutterkühe und Jungrinder (extensive Umtriebsweide) 62
Tab. 18: Wiesenmanagement bei extensiver Grünlandnurzung 62
Tab. 19: Erträge und Nährstoffkonzentration von Vertragsnaturschutzflächen 64
Tab. 20: Bestehende und geplante Schutzgebiete 65
Tab, 21: Freizeiteinrichtungen, Gastgewerbe und Sehenswürdigkeiten (Stand 1997) 72
Tab. 22: Kartiereinheiten der Biotopkarü erung Oberes Rhinluch auf der Basis der 76
CIR-Biotoptypen- und Landnutzungskartierung Brandenburg (Quelle CIR-Lufrbüder
1991/92)
Tab. 23: Flächenanteüe der bei der Biotopkartierung Oberes Rhinluch auf der Basis der 78
CIR-Biotoptypen- und Landnutzungskartierung Brandenburg und aktueller Erhebungen
zusammengefaßten Kartiereinheiten (Stand 1996)
Tab. 24: Stetigkeit der charakteristischen Blütenpflanzenarten in Offenlandbiotopen des Oberen 81
Rliinlüchs
20S
Verzeichnis der Tabellen im Text
Tab. 25: Stetigkeit der charakteristischen Farn- und Blütenpflanzenarten natumaher Wälder und 84
Gebüsche des Oberen Rhinluchs
Tab. 26: Liste der im Oberen Rhinluch nachgewiesenen Säugetieralten nach DOLCH et al. (1993), 85
DOLCH mdl., ergänzt nach JASCHKE (1991), HOFFMANN (1964), Stubbe (1992), STUBBE
STUBBE (1994) und ihr Rote-Liste-Status in Brandenburg (Dolch et al. 1992) bzw. in
der BRD (NOWAK et al. 1994)
Tab. 27: Brutvogelarten der Kategorien 1 und 2 der Roten Liste Brandenburgs (DÜRR et al. 1997) 87
und der Roten Liste Deutschlands (Wirr et al. 1996) im Oberen Rhinluch (Arten in Klam-
mem = Bratverdacht oder sehr seltene sporadische Brutvögel)
Tab. 28: Liste der im Oberen Rhinluch aktuell nachgewiesenen Amphibien- und Reptilienarten 90
(RETTIG 1994, ergänzt durch eigene Untersuchungen) und ihr Rote-Liste-Status in Bran-
denburg (BAIER 1992) bzw. in der BRD (Blab et al. 1994, Blab et al. 1994 a)
Tab. 29: Liste der im Oberen Rhinluch nachgewiesenen Fischarten nach KNUTH (1995) und ihr 91
Rote-Liste-Status in Brandenburg (KNUTH 1992) bzw. in der BRD (Bless et al. 1994)
Tab. 30: Liste der 1994 - 1997 im Oberen Rhinluch nachgewiesenen Heuschreckenarten und ihr 94
Rote-Liste-Status in Brandenburg (BEUTLER1992)
Tab. 31: Zusammenfassende Wertung des aktuellen Zustands des Oberen Rhinluchs unter Berück- 98
sichü gung der wichtigsten Funktionen des Niedennoors im Landschaftshaushalt
Tab. 32: Rahmenbedingungen der gewählten Landnutzungsszenarien 101
Tab. 33: Erwerbsverluste durch Naturschutzauflagen auf Niedermoorgrünland1 nach NEUBERT 107
(1996)
Tab. 34: Stofffrachten für die Zufuhr, die potentielle Abfuhr sowie die Bilanz in kg ¦ ha - a 1 110
Tab. 35: Literaturangaben für Stickstoffauswaschungsraten 117
Tab. 36: Im Oberen Rhinluch erfaßte Vegetationstypen (ergänzt durch historische Vegetationsty- 122
pen aus dem Havelluch und dem Eubruch, kursiv) und deren mögliche Zuordnung zu
Szenarien der zukünftigen Landnutzung
Tab. 37: Ehemalige Brutvogel - Charakterarten nach HESSE (1914 a) für das Rhin- und Haveöeeh— 130
und Brutvogel - Leitarten nach FlaDE (1994) für natürliche und naturuahe terrestrische
Landschaftstypen des Oberen Rhinluchs
Tab. 38: Wahrscheinlich zu erwartende Brutvogelarten auf bisher landwirtschaftlich genutzten Flä- 132
chen bei verschiedenen Landnutzungsszenarien im Oberen Rhinluch
Tab. 39: Landschaftsästhensche Einzelkriterien zur Vegetationstypenbewertung (in Anlehnung an 138
HaRFST et al. 1990, veränd. u. ergänzt)
Tab. 40: Bewertung möglicher Entwicklungsszenarien zur Gesamtgebietsentwicklung 141
Tab. 41: Unterteilung und Zielstellung von Entvticklungszonen iür das Obere Rhinluch 145/188
Tab. 42: Schema zur Bewertung der Parameter Moormächtigkeit, Substrattyp und Bodentyp aus 151
den entsprechenden Bodenkarten (interpolierte Isoplethen)
Tab. 43: Klassifizierung der Schutzwürdigkeit der Moorböden des Oberen Rtenhichs nach dem 152
Ökologischen Moorbodenwert
Tab. 44: Bewertung der Moormächtigkeit im Untersuchungsgebiet 153
Tab. 45: Bewertung der Substrattypen im Untersuchungsgebiet äj3
209
Verzeichnis der Tabellen im Text
Tab. 46: Bewertung der Bodentypen im Untersuchungsgebiet 154
Tab. 47: Ökologischer Moorbodenwert der Niedermoore im Oberen Rhinluch 154
Tab. 48. Standorteignung von Niedermooren für die landwirtschaftliche Nutzung 156
Tab. 49: Schema zur Bewertung der Parameter Moormächtigkeit, Substrattyp und Bodentyp aus 156
den entsprechenden Bodenkarten (interpolierte Isoplethen) aus der Sicht der landwirt-
schaftlichen Nutzungseignung
Tab. 50: Bewertung der Bodensubstrate und Bodentypen sowie der Wasserregulierbarkeit unter 157
Berücksichtigung der landwirtschaftlichen Nutzungseignung
Tab. 51: Schema zur Zuordnung der landwirtschaftlichen Nutzflächen des Oberen Rhinluchs in 158
Eignungsklassen für die landwirtschaftliche Nutzung unter Berücksichtigung der Para-
meter Bodensubstrat, Bodentyp sowie Wasserregulierbarkeit
Tab. 52: Landwirtschaftliche Nutzungseignung (LNE) der Agrarflächen des Oberen Rhinluchs un- 159
ter Berücksichtigung der Bodensubstrate und Bodentypen sowie der Wasserregulierbar-
keit
Tab. 53: Bewertung von Biotop- und Nutzungstypen auf der Basis von Hemerobiestufen sowie aus 161
deren Zuordnung resultierende Flächenanteile
Tab. 54: Leitarten der Säugetiere und Vögel für die Flächenbewertung (einige Arten besiedeln 162
mehrere Lebensraumtypen bzw. landwirtschaftlich genutzte und ungenutzte Flächen, sind
in der Tabelle meist nur für einen Lebensraumtyp genannt)
Tab. 55: Bewertungsmatrix für die faunistische Bedeutung von Flächen (Mindestanforderungen) 163
Tab. 56: Puffergrößen für Störbänder und -radien oder Flucht- bzw. Meidungsdistanzen nach ver- 164
schiedenen Autoren
Tab. 57: Bewertungsstufen der Erlebnisqualität für Teilräume des Oberen Rhinluchs 166
Tab. 58: Nach Qualitätsstufen und Flächenanteilen geordnete Obersicht über die aktuelle Erleb- 167
nisqualität der ausgegrenzten Erlebnisräume
Tab. 59: Bewertungsparameter und deren Bewertungskategorien zur Ableitung von Zonierungs- 168
Varianten für das Obere Rhinluch
Tab. 60: Varianten der Gebietszonierung 169
Tab. 61: Zuordnungsregeln für Teilflächen der Zonierungsvariante 1: Maximale Renaturierung 170
Tab. 62: Zuordnungsregetn für Teilflächen der Zonierungsvariante 2: Kompromiß Landwirt- 170
schaffe Ressourcenschutz - Schwerpunkt Ressourcenschutz
Tab. 63: Zuordnungsregeln für Teilflächen der Zonierungsvariante 3: Kompromiß Landwirt- 172
schaft Ressourcenschutz - Schwerpunkt Landwirtschaft
Tab. 64: Flächenanteile der Entwicklungszonen 1 ... 4 in den verschiedenen Varianten der Gebiets- 175
zonierung
Tab. 65: Relative Flächenanteile der Vemässungsstufen des Bewertungsparameters Potentielle 177
Vemäßbarkeit in den 3 Varianten der Gebietszonierung
Tab. 66: Relative Flächenanteile der Bewertungsstufen des Bewertungsparameters Ökologischer 177
Moorbodenwert in den 3 Varianten der Gebietszonierung
Tab. 67: Relative Flächenanteile der Bewertungsstufen des Bewertungsparameters Landwirtschaft- 177
liehe Nurzungseignung in den 3 Varianten der Gebietszonierung
210
Verzeichnis der Tabellen im Text
Tab. 68: Relative Flächenanteile der Bewertungsstufen des Bewertungsparameters Hemerobie der 178
Biotoptypen in den 3 Varianten der Gebietszonierung
Tab. 69: Relative Flächenanteile der Bewertungsstufen des Bewertungsparameters Faunistische 178
Bedeutung in den 3 Varianten der Gebietszonierung
211
Verzeichnis der Tabellen im Anhang I
Verzeichnis der Tabellen im Anhang 1
Seite
Tab. 1: Übersicht der für die Landnutzungsanalyse ausgewerteten Karten 217
Tab. 2: Chronologie der wesentlichen kulturtechnischen Maßnahmen und Aktivitäten der Landnut- 220
zung im Oberen Rhinluch (nach LehrkaMP 1995)
Tab. 3: Listeder seit 1841 im Oberen Rhinluch nachgewiesenen Farn- und Blütenpflanzenarten unter 226
Berücksichtigung ihrer Zuordnung zu den aktuellen Roten Listen der BRD (KORNECK,
SCHNITTLER VOLLMER 1996) und Brandenburgs (BENKERT KLEMM 1993) auf der Basis
der nachfolgenden Quellenangaben
Tab. 4: Synoptische Vegetationstabelle der Wiesen, Weiden, Grünlandbrachen, Röhrichte und Riede 229
des Oberen Rhinluchs (ergänzt durch historische Vegetationsaufnahmen aus dem Havelluch
und dem Eubruch, kursiv)
Tab. 5: Synoptische Vegetationstabelle der Gebüsche und Wälder des Oberen Rhinluchs 234
Tab. 6: Vorkommen feuchtgebietstypischer Fam-und Blütenpflanzen der Röhrichte und Riede sowie 238
der Hochstaudenfluren feuchter bis nasser Standorte im Oberen Rhinluch
Tab. 7: Vorkommen feuchtgebietstypischer Farn- und Blütenpflanzen der Feuchtwiesen, Kleinseg- 239
genriede sowie der Flutrasen im Oberen Rhinluch
Tab. 8: Vorkommen und Häufigkeit ehemaliger und heuriger Brutvogelarten im Oberen Rhinluch 240
und dessen Peripherie (die Arten wurden je einem Lebensraum zugeordnet, treten jedoch
nicht nur in diesem auf) Hielscher, K. (ZALF e.V.)
Tab. 9: Liste der im Oberen Rhinluch 1993 -1996 nachgewiesenen Laufkäferarten unter Berücksich- 246
tigung ihrer Zuordnung zu den Roten Listen der BRD (TRAUTNER et al. 1997) und Branden-
burgs (SCHEFFLER et al. 1997)
Tab. 10: Liste der im Bereich des Rhinluchs 1994 nachgewiesenen Tagfalterarten (Rhopalocera) und 247
ihr Rote-Liste-Status in Brandenburg (GELBRECHT WEIDLICH 1992) bzw. in der BRD
(PRETSCHER 1984)
Tab. 11: Zusammenfassende Bewertung der Vegetationstypen hinsichtlich ihrer Erlebnisqualität 248
Tab. 12: Benutzbarkeit von Biotoptypen bzw. Vegetationstypen für Naturerlebnis und Erholung (nach 248
Marks et al. 1992 und BIERHALS et al. 1986, veränd.)
Tab. 13: Bewertung charakteristischer Vegetationstypen des Oberen Rhinluchs hinsichtlich ihrer 249
Eignung für Naturerlebnis und Erholung
Tab. 14: Landschaftsästhetische Bewertungskriterien für abgrenzbare Erlebnisräume (in Anlehnung 250
an Harfst et al. 1990, verändert und ergänzt)
212
Verzeichnis der Karten im Anhang 2
Verzeichnis der Karten im Anhang 2
(Karten auf CD-Rom im Einband)
Karte I: Grenze des Untersuchungsgebietes Oberes Rhinluch
Karte 2: Das Rhinluch (Kartenbasis 1767 - 1787)
Karte 3: Das Rhinluch (Kartenbasis 1804/1805)
Karte 4: Landnutzungsverteilung im Oberen Rhinluch zu Beginn des 19. Jahrhunderts
(Kartenbasis 1825-1839)
Karte 5: Landnutzungsverteilung im Oberen Rhinluch zum Ende des 19. Jahrhunderts
(Kartenbasis 1882- 1903)
Karte 6: Landnutzungsverteilung im Oberen Rhinluch zu Beginn des 20. Jahrhunderts
(Kartenbasis 1932- 1936)
Karte 7: Landnutzungsverteilung im Oberen Rhinluch vor der Komplexmelioration
(Kartenbasis 1961 -1964)
Karte 8: Landnutzungsverteilung im Oberen Rhinluch nach Ende der Komplexmelioration
(Kartenbasis 1983 -1987)
Karte 9: Grundwasserflurabstände im Oberen Rhinluch im Mai 1950 (aus SCHNEIDER 1966)
Karte 10: Geländehöhen im Oberen Rhinluch
Karte 11: Nachweis erfolgreicher Reproduktion des Fischotters in den östlichen Ländern Deutsch-
lands zwischen 1985 und 1991 (aus STUBBE et al. 1993)
Karte 12: Das Areal des Elbebibers 1991 (aus HEIDECKE KLENNER-FRINGES 1992)
Karte 13: Verteilung der Böden im Oberen Rhinluch (Standorteinheiten der Mittelmaßstäblichen
Landwirtschaftlichen Standortkartiening, Kartenbasis 1979)
Karte 14: Moormächtigkeitsverteilung im Oberen Rhinluch
Karte 15: Substrattypenverteilung im Oberen Rhinluch
Karte 16: Bodentypenverteilung im Oberen Rhinluch
Karte 17: Hydrologisches Einzugsgebiet des Oberen Rhinluchs mit Teileinzugsgebieten und Meß-
stellen der zuständigen Landesbehörden (aus DIETRICH et al. 1996 a)
Karte 18: Hydrotechnische Anlagen im Oberen Rhinluch (aus DIETRICH et al. 1996 a)
Karte 19: Verteilung der Siedlungsbereiche und Verkehrsanlagen im Oberen Rhinluch (Stand 1996)
Karte 20: Landwirtschaftliche Nutzung im Oberen Rhinluch 1994 (ergänzt durch Daten von 1995/96)
Karte 21: Schutzgebiete im Oberen Rhinluch (Stand 1996)
Karte 22: Vertragsnaturschutzflächen im Oberen Rhinluch (Stand 1996)
Karte 23: Freizeiteinrichhingen und Sehenswürdigkeiten im Oberen Rhinluch und Umgebung (1996)
Karte 24: Biotoptypen im Oberen Rhinhich (Stand 1996)
Karte 25: Verteilung der Flurgehölze und Forstflächen im Oberen Rhinluch (Stand 1996)
Karte 26: Potentielle Vernäßbarkeit von Flächen im Oberen Rhinluch
Karte 27: Ökologischer Moorbodenwert für die Flächen im Oberen Rhinluch unter Berücksichtigung
der Moormächtigkeit, des Substrattyps und des Bodentyps (interpolierte Isopiethen)
213
Verzeichnis der Karten im Anhang 2
Karte 28: Ökologischer Moorbodenwert für die Flächen im Oberen Rhinluch (aggregiert für Teil-
flächen)
Karte 29: Landwirtschaftliche Nutzungseignung der Agrarflächen im Oberen Rhinluch - Bewertung
nach den Bodensubstraten
Karte 30: Landwirtschaftliche Nutzungseignung der Agrarflächen im Oberen Rhinluch - Bewertung
nach den Bodentypen
Karte 31: Landwirtschaftliche Nutzungseignung der Agrarflächen im Oberen Rhinluch - Bewertung
nach der Wasserregulierbarkeit
Karte 32: Aggregierte Bewertung der landwirtschaftlichen Nutzungseignung für die Agrarflächen im
Oberen Rhinluch
Karte 33: Hemerobiestufen der Biotope im Oberen Rhinluch
Karte 34: Wertigkeit für die Wirbeltierfauna im Oberen Rhinluch
Karte 35: Störungspotentiale von Siedlungs- und Verkehrsstrukturen für die Fauna im Oberen
Rhinluch
Karte 36: Aktuelle Erlebnisqualität im Oberen Rhinluch
Karte 37: Zonierungskonzept Oberes Rhinluch: Variante 1 Maximale Renaturierung
Karte 38: Zonierungskonzept Oberes Rhinluch: Variante 2 Kompromiß Landwirtschaft/ Ressourcen-
schutz - Schwerpunkt Ressourcenschutz
Karte 39: Zonierungskonzept Oberes Rhinluch Variante 3 Kompromiß Landwirtschaft/Ressourcen-
schutz - Schwerpunkt Landwirtschaft
Karte 40: Mögliche Konfliktpotentiale zwischen Landwirtschaft und Niedermoorschutz unter
Berücksichtigung der Zonierungsvariante 1 Oberes Rhinluch
Karte 41: Potentiale des Moorbodenschutzes unter Berücksichtigung der Zonierungsvariante 1
214
Verzeichnis der Bilder im Anhang 3
Verzeichnis der Bilder im Anhang 3
(Bilder auf CD-Rom im Einband)
Bild 1: Saatgrasland (Neuansaat) (Szenario I) mit Blühaspekt, Ampferblättriger Knöterich
Wustrauer Luch 7/96 (H. Pfeffer)
Bild 2: Maisansaat auf Tiefpflugsanddeckkultur (Szenario I), östlich von Ziethenhorst 6/97
Bild 3: Quecken-Brennessel-Grasland (Szenario H), nordwestlich Dorotheenhof 6/96 (P. Paar)
Bild 4: Extensives Saatgrasland (Szenario II/IH) mit Blühaspekt von Blutweiderich und Wie-
sen-Alant, Flatower Hütungsluch 9/96 (H. Kretschmer
Bild 5: Kohldistelreiches Saatgrasland (Szenario II/III), Potsdamer Platz 9/97 (H. Pfeffer)
Bild 6: Ehemaliges Saatgrasland (Szenario III), Blühaspekt Sandschaumkresse, WesrwirJcel
(K. Hielscher)
Bild 7: Seggenreiche Feuchtwiese (Szenario III) mit Blühaspekt Sumpfdotterblume, NSG Krem-
mener Luch 5/97 (H. Pfeffer)
Bild 8: Extensives Feuchtgrünland mit solitären Silberweiden (Szenario III), östlich des Bützsees
3/97 (P. Paar)
Bild 9: Flutrasen und Rohrglanzgras (Szenario IH), bei Linumhorst 5/97 (K. Hielscher)
Bild 10: Verschilfter Rohrglanzgras-Bestand (Szenario DI/V), Potsdamer Platz 6/97 (H. Pfeffer)
Bild U: Rohrglanzgras-Röhricht (Szenario III/V), Potsdamer Platz 1/94 (H. Pfeffer)
Bild 12: Rohrglanzgras-Röhricht (Szenario III), Potsdamer Platz 6/94 (K. Hielscher)
Bild 13: Brennessel-Brache (Szenario IV), Potsdamer Platz 4/94 (K. Hielscher)
Bild 14: Saatgrasland-Brache (Szenario IV), Rhinbogen 6/97 (K. Hielscher)
Bild 15: Rohrglanzgras-Brennessel-Brache (Szenario IV), nordwestlich von Ziethenhorst 9/96
Bild 16: Brennessel-Schilf-Röhricht (Szenario IV) 5/97 (K. Hielscher)
Bild 17: Rohrglanzgras-Brache (Szenario IWV), Rhinwiese 10/95 (H.Pfeffer)
Bild 18: Naßbrache mit Flatterbinse (Szenario TV/V), bei Linumhorst 5/96 (K. Hielscher)
Bild 19: Weidengebüsche (Szenario V) 5/97 (K. Hielscher)
Bild 20: Flutrasen (Szenario V), bei Linumhorst 6/96 (K. Hielscher)
Bild 21: Feuchtgebüsche (Szenario V), NSG Kremmener Luch 4/94 (K. Hieischer)
Bild 22: Wunderseggen-Ried (Szenario V) mit Grauweiden-Gebüsch (Szenario TV/V) im Hinter-
grund, NSG Kremmener Luch 8/97 (H. Pfeffer)
Bild 23: Artenarmes Schilf-Röhricht (Szenario V), Potsdamer Platz 9/97 (H. Pfeffer)
Bild 24: Irisried, im Hintergrund Weidengebüsch (Szenario V), bei Linumhorst 7/94 (K. Hielscher)
Bild 25: Schlankseggen-Ried (Szenario V), Potsdamer Platz 6/96 (H. Pfeffer)
Bild 26: Sumpfseggen-Ried (Szenario V), Rhinbogen 5/96 (H. Keffer)
Bild 27: Artenreiches Schilfröhricht (Szenario V), Kremmener Luch 5/96 (K. Hieischer)
Bild 28: Breitblattrohrkolben-Röhricht (Szenario V), Potsdamer Platz 9/97 (K. Hielscher)
Bild 29: Wasserschwaden-Röhricht (Szenario V), Potsdamer Platz 9/97 (H. Pfeffer)
215
Verzeichnis der Bilder im Anhang 3
Bild 30: Stark vemäßter Birkenbruch mit Seggenbeständen (Szenario V), Potsdamer Platz 9/96
(H. Pfeffer)
Bild 31: Vemäßter Birkenbestand, Kremmener Luch 3/95 (H. Pfeffer)
Bild 32: Erlenbruch, stark vernäßt, Zentrales Rhinluch (H. Pfeffer)
Bild 33: Sumpfseggen-Ried im vernäßten Bruchwald, nördlich des Rhinbogens 9/97 (H. Pfeffer)
Bild 34: Das Kremmener Luch aus der Luft Frühjahr 1995 (K. Hielscher)
Bild 35: Technisch überformter Hang-Niederung-Übergangsbereich, Gewerbegebiet am Rand von
Kremmen 6/97 (P. Paar)
Bild 36: Weiträumige Hang-Niederung-Übergangsflur, nördlich von Kuhsiedlung 6/97 (P. Paar)
Bild 37: Getreidefeld am Grundmoränenhang mit Streuobstbeständen im Hintergrund, nördlich von
Kuhsiedlung 6/97 (P. Paar)
Bild 38: Maisanbau auf Mineralboden im Luchrandbereich, zwischen Kremmen und Limim 6/97
(P. Paar)
Bild 39: Extensive Rinderweide mit Mutterkuhherde auf Saatgrasland ohne Vemässung, nordöstlich
von Linum 9/96
Bild 40: Blick von Westen auf die Ziethenhorster Baggerlöcher, Frühjahr 1995 (K. Hielscher)
Bild 41: Blick auf Ziethenhorst von Westen, Frühjahr 1995 (K. Hielscher)
Bild 42: Grünland im Obergangsbereich zwischen Verlandungsmoor und höher gelegenen Mi-
neralbodenarealen, östlich des Bützsees 6/97 (P. Paar)
Bild 43: Strukturierter, bäuerlich wirkender Ortsrand, Linum 6/97 (P. Paar)
Bild 44: Feuchtwiese, im Hintergrund bewaldete Strichdüne, südlich der Horstberge 6/97 (P. Paar)
Bild 45: Rhin-Flußlandschaft, Potsdamer Platz 10/96 (P. Paar)
Büd 46: See-Ufer-Landschaft, Bützsee 10/96 (P. Paar)
Bild 47: Teichlandschaft, Linumer Teiche 6/96 (P- Paar)
Bild 48: Baggersee, Tarmower Badesee 6/97 (P. Paar)
Bild 49: Rhinkanal, südlich Tarmower Badesee 6/96 (P. Paar)
Bild 50: Kraniche am Schlafplatz (A. Weingardt)
Bild 51: Allee am Potsdamer Platz 11/96 (P. Paar)
Bild 52: Panorama, Kremmener Luch 8/97 (P. Paar)
216
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013717789 |
classification_rvk | RG 50525 RG 60528 ZA 53018 |
classification_tum | RPL 814f RPL 815f |
ctrlnum | (OCoLC)47326494 (DE-599)BVBBV013717789 |
discipline | Raumplanung Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02158nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013717789</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200730 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010430s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960884971</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47326494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013717789</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RG 50525</subfield><subfield code="0">(DE-625)142314:12763</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RG 60528</subfield><subfield code="0">(DE-625)142316:12764</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZA 53018</subfield><subfield code="0">(DE-625)154270:1569</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 814f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 815f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökologisches Entwicklungskonzept Oberes Rhinluch</subfield><subfield code="c">Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) e.V. Hartmut Kretschmer (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Müncheberg</subfield><subfield code="b">ZALF</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">250 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 24 cm</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ZALF-Bericht</subfield><subfield code="v">43</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 189 - 205</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Landschaftsökologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Oberes Rhinluch</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061655-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landnutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259046-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Niedermoor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154512-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Oberes Rhinluch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4490537-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Oberes Rhinluch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4490537-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Niedermoor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154512-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Landnutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259046-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Umweltverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061655-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kretschmer, Hartmut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ZALF-Bericht</subfield><subfield code="v">43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009656799</subfield><subfield code="9">43</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009374018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009374018</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Oberes Rhinluch (DE-588)4490537-3 gnd |
geographic_facet | Oberes Rhinluch |
id | DE-604.BV013717789 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:50:45Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009374018 |
oclc_num | 47326494 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M49 DE-BY-TUM DE-Eb1 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-M49 DE-BY-TUM DE-Eb1 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 250 S. graph. Darst. : 24 cm 1 CD-ROM |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | ZALF |
record_format | marc |
series | ZALF-Bericht |
series2 | ZALF-Bericht |
spelling | Ökologisches Entwicklungskonzept Oberes Rhinluch Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) e.V. Hartmut Kretschmer (Hrsg.) Müncheberg ZALF 2000 250 S. graph. Darst. : 24 cm 1 CD-ROM txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ZALF-Bericht 43 Literaturverz. S. 189 - 205 Landschaftsökologie gtt Oberes Rhinluch gtt Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd rswk-swf Landnutzung (DE-588)4259046-2 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Niedermoor (DE-588)4154512-6 gnd rswk-swf Oberes Rhinluch (DE-588)4490537-3 gnd rswk-swf Oberes Rhinluch (DE-588)4490537-3 g Niedermoor (DE-588)4154512-6 s Landnutzung (DE-588)4259046-2 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 s DE-604 Kretschmer, Hartmut Sonstige oth ZALF-Bericht 43 (DE-604)BV009656799 43 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009374018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ökologisches Entwicklungskonzept Oberes Rhinluch ZALF-Bericht Landschaftsökologie gtt Oberes Rhinluch gtt Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd Landnutzung (DE-588)4259046-2 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Niedermoor (DE-588)4154512-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061655-1 (DE-588)4259046-2 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4154512-6 (DE-588)4490537-3 |
title | Ökologisches Entwicklungskonzept Oberes Rhinluch |
title_auth | Ökologisches Entwicklungskonzept Oberes Rhinluch |
title_exact_search | Ökologisches Entwicklungskonzept Oberes Rhinluch |
title_full | Ökologisches Entwicklungskonzept Oberes Rhinluch Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) e.V. Hartmut Kretschmer (Hrsg.) |
title_fullStr | Ökologisches Entwicklungskonzept Oberes Rhinluch Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) e.V. Hartmut Kretschmer (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Ökologisches Entwicklungskonzept Oberes Rhinluch Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) e.V. Hartmut Kretschmer (Hrsg.) |
title_short | Ökologisches Entwicklungskonzept Oberes Rhinluch |
title_sort | okologisches entwicklungskonzept oberes rhinluch |
topic | Landschaftsökologie gtt Oberes Rhinluch gtt Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd Landnutzung (DE-588)4259046-2 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Niedermoor (DE-588)4154512-6 gnd |
topic_facet | Landschaftsökologie Oberes Rhinluch Umweltverträglichkeit Landnutzung Nachhaltigkeit Niedermoor |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009374018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009656799 |
work_keys_str_mv | AT kretschmerhartmut okologischesentwicklungskonzeptoberesrhinluch |