Handels-Marketing: die Handelsunternehmen auf dem Weg vom namenlosen Absatzmittler zur Retail Brand
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2001
|
Ausgabe: | 3., neubearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite [549]-555 |
Beschreibung: | XXII, 572 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3800626535 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013717267 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231208 | ||
007 | t | ||
008 | 010430s2001 gw bd|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961353937 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800626535 |9 3-8006-2653-5 | ||
035 | |a (OCoLC)237404941 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013717267 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-898 |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-1028 |a DE-1051 |a DE-739 |a DE-861 |a DE-706 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 400 |0 (DE-625)141972: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 440 |0 (DE-625)141974: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 810f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Oehme, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handels-Marketing |b die Handelsunternehmen auf dem Weg vom namenlosen Absatzmittler zur Retail Brand |c von Wolfgang Oehme |
250 | |a 3., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2001 | |
300 | |a XXII, 572 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite [549]-555 | ||
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009373711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009373711 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814889128728199168 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
A:
EINFUEHRUNG
1.
KAPITEL:
DER
GRUNDGEDANKE
DES
MARKETING
UND
DER
GEGENSTAND
DES
HANDELS-MARKETING
1
TEIL
B:
DIE
MARKETING-KONZEPTION
-
IHRE
DATENBASIS
UND
IHRE
BESTANDTEILE
2.
KAPITEL:
MARKTFORSCHUNG
-
DIE
BESCHAFFUNG
DER
DATEN
.
52
3.
KAPITEL:
DIE
STANDORTPOLITIK
-
DIE
SICHERUNG
QUALITATIV
HOCHWERTIGER
STANDORTE
MIT
AUSREICHEND
GROSSEN
VERKAUFS
UND
LAGERFLAECHEN
.
79
4.
KAPITEL:
DAS
LEISTUNGSANGEBOT
DER
HANDELSUNTERNEHMEN
.
126
5.
KAPITEL:
DIE
PREISPOLITIK
DER
HANDELSUNTERNEHMEN
-
DAS
PREIS-MARKETING
.
247
6.
KAPITEL:
DER
KONSTITUTIVE
MARKETING-MIX
-
DIE
VERTRIEBSFORMEN
.
313
TEIL
C:
DIE
KOMMUNIKATION
DER
MARKETING-KONZEPTION
-
DIE
KOMMUNIKATIONS
POLITIK
7.
KAPITEL:
AUFGABE
UND
BEDEUTUNG
DER
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
.
368
8.
KAPITEL:
DIE
KOMMUNIKATION
DURCH
DAS
HANDELSUNTERNEHMEN
SELBST
-
DAS
UNTERNEH
MEN
ALS
MEDIUM
.
380
9.
KAPITEL:
DIE
KOMMUNIKATION
MIT
EXTERNEN
MEDIEN
.
405
10.
KAPITEL:
DER
LEBENSZYKLUS
VON
RETAIL
BRANDS
-
DIE
STORE
EROSION
.
419
11.
KAPITEL:
KOMMUNIKATION
UND
INNOVATION
.
423
TEIL
D:
DIE
ABSATZKONZEPTION
DER
HANDELSUNTERNEHMEN
-
DARSTELLUNG
UND
VERGLEICH
MIT
DER
ABSATZKONZEPTION
DER
HERSTELLERUNTERNEHMEN
12.
KAPITEL:
KONSTITUTIVER
UND
OPERATIVER
MARKETING-MIX
-
DIE
VOLLSTAENDIGE
ABSATZKON
ZEPTION
.
429
13.
KAPITEL:
DIE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
HANDELS-MARKETING
UND
HERSTELLER-MARKETING
.
434
TEIL
E:
DIE
OPERATIONALISIERUNG
DER
ABSATZKONZEPTION
DURCH
ZIELSETZUNGEN
(MBO)
14.
KAPITEL:
DIE
METHODE
DER
ZIELSETZUNG
.
459
15.
KAPITEL:
DAS
ZIELSYSTEM
-
DIE
OPERATIONALISIERTE
ABSATZKONZEPTION
.
475
TEIL
F:
DIE
KONTROLLE
DER
ERGEBNISSE
DER
OPERATIONLISIERTEN
ANGEWANDTEN
ABSATZKON
ZEPTION
16.
KAPITEL:
DIE
ERGEBNISKONTROLLE
.
485
17.
KAPITEL:
ABWEICHUNGS-ANALYSE
UND
WERT-ANALYSE
.
508
18.
KAPITEL:
AUSGEWAEHLTE
BEISPIELE
FUER
ERFOLGREICHE
UND
ERFOLGREICH
KOMMUNIZIERTE
MAR
KETING-KONZEPTIONEN
.
515
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
A:
EINFUEHRUNG
1.
KAPITEL:
DER
GRUNDGEDANKE
DES
MARKETING
UND
DER
GEGENSTAND
DES
HANDELS-
MARKETING
1.1
DER
GRUNDGEDANKE
DES
MARKETING
.
1
1.1.1
DIE
MODELLE
DER
KLASSISCHEN
NATIONALOEKONOMIE
VOM
VOLLKOMMENEN
UND
UN
VOLLKOMMENEN
MARKT
.
2
1.1.2
DER
VOLLKOMMENE
MARKT
UND
SEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
3
1.1.3
DIE
SCHWAECHEN
DES
UNVOLLKOMMENEN
MARKTES
ALS
DIE
CHANCEN
DES
MARKETING
5
1.1.4
DER
GRUNDGEDANKE
DES
MARKETING
.
10
1.1.5
MARKETING
ALS
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
AUFGABE
.
11
1.1.5.1
DIE
HANDELSFUNKTIONEN
.
11
1.1.5.2
DIE
STELLUNG
DES
HANDELS
IN
DER
VOLKSWIRTSCHAFT
.
14
1.1.5.3
DIE
WIRTSCHAFT
IM
UEBERFLUSS
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
.
16
1.1.5.4
DIE
VARIANTEN
DES
MARKETING
.
21
1.1.5.5
DIE
ENTWICKLUNGSSTUFEN
DES
MARKETING
.
22
1.1.5.6
MARKETING
ALS
DURCHSETZUNGSPROBLEM
.
23
(1)
DAS
STREBEN
DER
INDUSTRIE
NACH
PARTNERSCHAFT
.
24
(2)
DIE
FRAGE
NACH
DER
HERRSCHAFT
IM
ABSATZKANAL
.
25
(3)
DAS
VERHAELTNIS
DES
HANDELS
ZU
DEN
VERBRAUCHERN
.
30
(4)
DAS
STOERPOTENTIAL
DER
WETTBEWERBER
.
31
(5)
DIE
DURCHSETZUNG
IM
EIGENEN
UNTERNEHMEN
.
31
1.2
DER
GEGENSTAND
UND
DIE
ZIELE
DES
HANDELS-MARKETING
.
31
1.2.1
DIE
MERKANTILE
REVOLUTION
UND
DIE
ENTSTEHUNG
DES
HANDELS-MARKETING
.
32
1.2.1.1
DIE
ZEIT
VON
1900
BIS
1950
.
32
1.2.1.2
DIE
ZEIT
AB
1950
BIS
ZUR
GEGENWART
.
34
1.2.1.3
DIE
ERGEBNISSE
DER
MERKANTILEN
REVOLUTION
.
38
(1)
HOHE
KAPITALINTENSITAET
DER
HANDELSUNTERNEHMEN
.
38
(2)
STEIGERUNG
DER
PRODUKTIVITAET
.
38
(3)
VERDRAENGUNGSWETTBEWERB
.
39
(4)
KONZENTRATIONSPROZESS
.
39
1.2.2
DER
LEISTUNGSPROZESS
EINES
HANDELSUNTERNEHMENS
UND
SEINE
MERKMALE
.
41
1.2.2.1
MARKETING
UND
OPERATINGBEREICH
.
41
1.2.2.2
DER
WARENSTROM
.
43
1.2.3
DIE
HANDELSLEISTUNG
ALS
GEGENSTAND
DES
HANDELS-MARKETING
.
43
1.2.4
DIE
ZIELE
DES
HANDELS-MARKETING
.
45
1.2.4.1
DIE
EINZELWIRTSCHAFTLICHEN
ZIELE
.
45
1.2.4.2
DIE
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
ZIELE
.
46
(1)
VERHINDERN
UEBERFLUESSIGER
KAEMPFE
UM
MARKTANTEILE
.
46
(2)
VERHINDERN
EINES
AUSUFEMS
DER
ARTIKELZAHL
.
46
(3)
SICHERN
EINER
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
SPARSAMKEIT
.
47
(4)
SICHERN
EINER
RATIONELLEN
WARENDISTRIBUTION
.
47
(5)
AKTIV
BEITRAGEN
ZU
EINER
UMWELTFREUNDLICHEN
WIRTSCHAFT
.
48
(6)
KONTROLLE
DER
QUALITAET
DER
IM
SORTIMENT
GEFUEHRTEN
ARTIKEL
.
48
TEIL
B:
DIE
MARKETING-KONZEPTION
-
IHRE
DATENBASIS
UND
IHRE
BESTANDTEILE
2.
KAPITEL:
MARKTFORSCHUNG
-
DIE
BESCHAFFUNG
DER
DATEN
2.1
DER
GEGENWAERTIGE
STAND
DER
MARKTFORSCHUNG
.
52
2.1.1
MARKETINGFORSCHUNG
.
54
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.1.1
FORMEN
UND
AUFGABEN
DER
MARKETINGFORSCHUNG
.
55
2.1.1.2
METHODEN
DER
MARKETINGFORSCHUNG
.
56
2.1.1.3
ERGEBNISFORSCHUNG
.
68
2.1.2
MARKTFORSCHUNG
IM
ENGEREN
SINNE
.
68
2.1.2.1
MARKTFELDER
.
69
2.1.2.2
MARKTFAKTOREN
.
69
2.1.2.3
BETRIEBLICHES
RECHNUNGSWESEN
.
70
2.2
MARKTKFORSCHUNG
IM
HANDEL
.
70
2.2.1
ERFORDERLICHE
GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN
.
70
2.2.2
QUANTITATIVE
UND
QUALITATIVE
DATEN
.
72
2.2.3
DIE
RELEVANTEN
MARKTFELDER
UND
MARKTFAKTOREN
.
73
2.2.3.1
DIE
RELEVANTEN
MARKTFELDER
.
73
2.2.3.2
DIE
RELEVANTEN
MARKTFAKTOREN
.
74
2.2.4
SCHWERPUNKTE
DER
MARKTFORSCHUNG
IM
HANDEL
.
75
2.2.4.1
DIE
STANDORTSICHERUNG
.
75
2.2.4.2
DAS
UNTEMEHMENSPROFIL
.
75
2.2.4.3
DAS
SORTIMENT
.
76
2.2.5
UNSICHERHEIT
UND
RISIKEN
DER
MARKTFORSCHUNG
.
76
2.2.6
DER
DATENAUSTAUSCH
ZWISCHEN
INDUSTRIE
UND
HANDEL
.
TI
2.2.7
MARKTFORSCHUNG
MIT
HILFE
DES
INTERNET
.
78
3.
KAPITEL:
DIE
STANDORTPOLITIK
-
DIE
SICHERUNG
QUALITATIV
HOCHWERTIGER
STANDORTE
MIT
AUSREICHEND
GROSSEN
VERKAUFS
UND
LAGERFLAECHEN
3.1
DIE
AUFGABEN
UND
DIE
BEDEUTUNG
DER
STANDORTPOLITIK
.
79
3.1.1
DIE
AUFGABEN
DER
STANDORTPOLITIK
UND
IHRE
MOEGLICHKEITEN
IN
UNVOLLKOMME
NEN
MAERKTEN
.
79
3.1.2
ENTWICKLUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
STANDORTPOLITIK
.
80
3.1.3
BEMERKUNGEN
ZUR
ABGRENZUNG
DER
STANDORTFRAGE
.
82
3.2
DIE
VARIANTEN
DER
STANDORTPOLITIK
DER
VERSCHIEDENEN
ARTEN
VON
HANDELSUNTERNEHMEN
83
3.2.1
DIE
STANDORTPOLITIK
DER
GROSS
UND
AUSSENHANDELSUNTERNEHMEN
UND
DER
ZEN
TRALEN
VON
HANDELSGRUPPEN
.
84
3.2.2
DIE
STANDORTPOLITIK
DER
EINZELHANDELSUNTEMEHMEN
.
84
3.3
DAS
STANDORTPROBLEM
IN DER
LITERATUR
.
85
3.4
DIE
INSTRUMENTE
DES
STANDORT-MARKETING
.
90
3.4.1
DIE
ZIELSETZUNGEN
-
DIE
STANDORTPOLITIK
.
91
3.4.2
DIE
UNTERSUCHUNGSMETHODEN
-
DIE
ERMITTLUNG
FUER
STANDORTENTSCHEIDUNGEN
RELEVANTER
DATEN
.
92
3.4.2.1
DIE
MARKTSTRUKTUR-ANALYSE
.
93
3.4.2.2
DIE
STANDORTNETZ-ANALYSE
.
98
3.4.2.3
DIE
PUNKTUELLE
STANDORT-ANALYSE
.
100
3.4.2.4
DER
VERKAUFSFLAECHENENTWICKLUNGSPLAN
.
109
3.5
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
STANDORT
.
112
3.5.1
QUANTITATIVE
ANFORDERUNGEN
.
112
3.5.2
QUALITATIVE
ANFORDERUNGEN
.
113
3.6
DIE
STANDORT-KATEGORIEN
IM
EINZELHANDEL
.
114
3.6.1
KATEGORIE
1:
CITY-STANDORTE
.
115
3.6.2
KATEGORIE
2:
INTEGRIERTE
STANDORTE
.
115
3.6.3
KATEGORIE
3:
VERKEHRSORIENTIERTE
STANDORTE
.
116
3.7
DAS
ZENTRALE
PROBLEM
DES
STANDORT-MARKETING
-
DER
WIDERSTREIT
ZWISCHEN
NAEHE
ZUM
VERBRAUCHER
UND
WIRTSCHAFTLICHER
BETRIEBSGROESSE
.
117
3.7.1
RAUMFUNKTION
KONTRA
LEISTUNGSFAEHIGES
DISTRIBUTIONSSYSTEM
.
117
3.7.2
DIE
ENTWICKLUNG
DER
MOBILITAET
DER
VERBRAUCHER
UND
DER
AGGLOMERATIONSFAE
HIGKEIT
VON
KAUFKRAFT
.
119
3.7.3
DAS
PROBLEM
DER
BETRIEBSTYPENHETEROGENITAET
UND
SEINE
AUSWIRKUNGEN
.
121
3.8
DIE
STRATEGIEN
DES
STANDORT-MARKETING
.
123
3.8.1
DAS
BESETZEN
EINES
EINZIGEN
STANDORTS
.
124
3.8.2
DER
AUFBAU
EINES
REGIONALEN
STANDORTNETZES
.
124
INHALTSVERZEICHNIS
XV
3.8.3
DER
AUFBAU
UEBERREGIONALER
UND
ARBEITSTEILIGER
VERTRIEBSFORMENHETEROGENER
STANDORTNETZE
.
124
3.9
DAS
STANDORT-MARKETING
ERGAENZENDE
MASSNAHMEN
.
125
4.
KAPITEL:
DAS
LEISTUNGSANGEBOT
DER
HANDELSUNTERNEHMEN
4.1
DIE
SORTIMENTSPOLITIK-DAS
SORTIMENTS-MARKETING
.
126
Y
4.1.1
DER
BEGRIFF
SORTIMENT
.
127
4.1.2
DAS
ENTSTEHEN
DES
SORTIMENTS-MARKETING
.
130
4.1.3
DAS
SORTIMENTSPROBLEM
IN
DER
LITERATUR
.
132
4.1.4
DIE
THEORIE
DES
SORTIMENTS-MARKETING
-
DIE
GESTALTUNGSALTEMATIVEN
.
139
4.1.4.1
GESTALTUNGSALTEMATIVEN
FUER
DAS
SORTIMENT
.
139
(1)
TRADIERTE,
KONVENTIONELLE
GESTALTUNGSALTEMATIVEN
.
139
(2)
NEUE,
MARKETINGORIENTIERTE
GESTALTUNGSALTEMATIVEN
.
145
(3)
AM
ERTRAG
ORIENTIERTE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
GESTALTUNGSALTEMA
TIVEN
.
177
4.1.4.2
FAKTOREN,
DIE
DIE
SORTIMENTSGESTALTUNG
BEEINFLUSSEN
.
180
(1)
FAKTOREN
DES
ABSATZMARKTES
.
180
(2)
FAKTOREN
DES
BESCHAFFUNGSMARKTES
.
180
(3)
UNTEMEHMENSINTEME
FAKTOREN
.
181
(4)
AUSSEROEKONOMISCHE
FAKTOREN
.
181
4.1.4.3
AUSWAHLKRITERIEN
FUER
DIE
AUFNAHME
VON
NEUEN
PRODUKTEN
ODER
NEUEN
TEILSORTIMENTEN
IN
EIN
SORTIMENT
EINES
HANDELSUNTERNEHMENS
.
183
(1)
ERTRAGSWIRTSCHAFTLICHE
KRITERIEN
.
183
(2)
KOSTENWIRTSCHAFTLICHE
KRITERIEN
.
184
(3)
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
KRITERIEN
.
184
(4)
ABSATZWIRTSCHAFTLICHE
KRITERIEN
.
185
4.1.4.4
DIE
EIGENARTEN
EINES
SORTIMENTS
.
185
(1)
DIE
INTERDEPENDENZ
DER
ARTIKEL
.
185
(2)
DIE
HOHE
FLEXIBILITAET
DES
SORTIMENTS
.
187
(3)
DER
SORTIMENTSVERSCHLEISS
.
188
.
4.1.5
DIE
SORTIMENTSPOLITIK-DIE
GESTALTUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
189
''
4.1.5.1
DIE
STELLUNG
DER
SORTIMENTSPOLITIK
IM
MARKTING-MIX
.
190
4.1.5.2
DIE
ZIELSETZUNGEN
DER
SORTIMENTSPOLITIK
.
191
4.1.5.3
DIE
GESTALTUNG
DES
SORTIMENTS
-
DIE
SORTIMENTSSTRATEGIEN
.
192
(1)
DER
PLURALISMUS
DER
STRATEGIEN
.
192
(2)
DIE
STRATEGIEN
DER
SORTIMENTSPOLITIK
.
194
(3)
DIE
PROBLEMATIK
VERTRIEBSFORMENHETEROGENER
SORTIMENTE
UND
DIE
ENTSCHEIDUNGSEBENEN
DER
SORTIMENTSPOLITIK
.
204
(4)
SONDERFORMEN
DER
SORTIMENTSPOLITIK
.
210
4.1.5.4
DIE
SORTIMENTSPOLITIK
ALS
PROZESS
.
215
4.1.5.5
DER
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
IN
DER
PRAXIS DER
SORTIMENTSPOLITIK
.
217
4.2
DIE
SERVICE-POLITIK
.
219
4.2.1
DIE
AUFGABEN
DER
SERVICEPOLITIK
.
220
4.2.1.1
DIE
FOERDERUNG
VON
KAUFENTSCHEIDUNGEN
.
220
4.2.1.2
DER
AUFBAU
VON
KUNDENBINDUNG
.
221
4.2.1.3
SICHERN
EINES
UNVERWECHSELBAREN
UNTEMEHMENSPROFILS
.
221
4.2.1.4
ERHOEHUNG
DES
PRODUKTNUTZENS
.
221
(1)
NUTZENSTEIGERUNG
FUER
DEN
KUNDEN
.
222
(2)
NUTZENSTEIGERUNG
FUER
DAS
HANDELSUNTERNEHMEN
.
222
4.2.2
SYSTEMATIK
DER
SERVICEARTEN
.
222
4.2.2.1
ZEITPUNKT/ZEITRAUM
.
223
(1)
BEFORE-SALES-SERVICE
.
223
(2)
DURING-SALES-SERVIE
.
223
(3)
AFTER-SALES-SERVICE
.
223
4.2.2.2
ZWANG
ODER
FREIWILLIGKEIT
.
223
(1)
MUSS-SERVICE
.
223
(2)
FREIWILLIGER
SERVICE
;
.
223
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.2.3
SELBSTAENDIGKEIT
.
224
(1)
SELBSTAENDIGER
SERVICE
.
224
(2)
UNSELBSTAENDIGER
SERVICE
.
224
4.2.2.4
KOSTEN
.
224
(1)
KOSTENLOSER
SERVICE
.
224
(2)
BEZAHLTER
SERVICE
.
224
4.2.3
DIE
STRATEGIEN
DER
SERVICEPOLITIK
.
225
4.2.3.1
DIE
NON-SERVICE-STRATEGIE
.
225
4.2.3.2
DIE
STRATEGIE
DES
AN
DIE
VERKAUFTE
WARE
GEBUNDENEN
SERVICE
.
225
(1)
DER
SERVICE
IST
KOSTENLOS
.
225
(2)
DER
SERVICE
WIRD
IN
RECHNUNG
GESTELLT
.
225
4.2.3.3
DIE
STRATEGIE
DES
ERWEITERTEN
SERVICE
.
226
4.2.4
ABHAENGIGKEIT
DES
SERVICEANGEBOTES
VON
BRANCHE
UND
VERTRIEBSFORM
.
226
4.2.4.1
DIE
ABHAENGIGKEIT
DES
SERVICEANGEBOTES
VON
DER
BRANCHE
.
226
4.2.4.2
DIE
ABHAENGIGKEIT
DES
SERVICEANGEBOTES
VON
DER
VERTRIEBSFORM
.
227
4.2.4.3
DIE
SERVICEPOLITIK
IM
MARKETING-MIX
.
227
4.3
DIE
VERKAUFSPOLITIK
-
DIE
ANDIENUNGSFORMEN
.
229
4.3.1
DIE
ANDIENUNGSFORMEN
-
DIE
GESTALTUNGSALTEMATIVEN
DER
VERKAUFSPOLITIK
.
230
4.3.1.1
DIE
BEDIENUNG
.
231
(1)
BEDIENUNG
MIT
INTENSIVEN
VERKAUFSGESPRAECHEN
.
232
(2)
BEDIENUNG
MIT
EINFACHEN
VERKAUFSGESPRAECHEN
.
233
4.3.1.2
DIE
SELBSTBEDIENUNG
.
233
(1)
DIE
KONVENTIONELLE
SELBSTBEDIENUNG
.
234
(2)
DIE
TEIL-SELBSTBEDIENUNG
-
VORWAHL
.
238
(3)
DIE
LOSE
SELBSTBEDIENUNG
.
239
(4)
DIE
DISCOUNTSELBSTBEDIENUNG
.
240
(5)
DER
VERKAUF
AUS
AUTOMATEN
.
240
(6)
SELBSTBEDIENUNG
IM
GROSSHANDEL
-
CASH&CARRY
.
240
4.3.1.3
WEITERE
ANDIENUNGSFORMEN
.
241
(1)
KATALOGE
.
242
(2)
DIREKTMARKETING
.
242
(3)
DAS
INTERNET
-
E-COMMERCE
.
243
4.3.2
DIE
STRATEGIEN
DER
VERKAUFSPOLITIK
.
244
(1)
DIE
STRATEGIE
DER
ANWENDUNG
EINER
ANDIENUNGSFORM
.
244
(2)
DIE
STRATEGIE
DER
ANWENDUNG
MEHRERER
ANDIENUNGSFORMEN
.
244
(3)
DIE
STRATEGIE
DER
PARALLELEN
ANWENDUNG
MEHRERER
ANDIENUNGS
FORMEN
BEI EINER
WARENGRUPPE
ODER
EINEM
TEIL-SORTIMENT
.
244
5.
KAPITEL:
DIE
PREISPOLITIK
DER
HANDELSUNTERNEHMEN
-
DAS
PREIS-MARKETING
5.1
DER
BEGRIFF
PREISPOLITIK
.
247
5.2
PREISPOLITIK
IN
VOLLKOMMENEN
MAERKTEN
.
248
5.3
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
KLASSISCHEN
THEORIE
AUF
DIE
PREISPOLITIK
BIS ZUR
GEGENWART
.
250
5.3.1
DIE
STAERKEN
DES
MARKETING-INSTRUMENTS
PREISPOLITIK
.
250
5.3.1.1
DIE
STARKE
WIRKSAMKEIT
DES
PREISES
.
250
5.3.1.2
DIE
RASCHE
EINSETZBARKEIT
DER
PREISPOLITIK
.
251
5.3.1.3
DIE
LOGIK
DES
PREIS-MECHANISMUS
.
252
5.3.2
DIE
ZWEITEILUNG
DER
PREISPOLITIK
.
253
5.3.2.1
DIE
AUF
DIE
KLASSISCHE
THEORIE
ZURUECKGEHENDE
PREISPOLITIK
.
253
5.3.2.2
DIE
AM
MARKETING
ORIENTIERTE
PREISPOLITIK
.
253
5.4
DIE
PREISPOLITISCHEN
GESTALTUNGSALTEMATIVEN
.
254
5.4.1
KONVENTIONELLE
GESTALTUNGSALTEMATIVEN
.
254
5.4.2
MARKETINGORIENTIERTE
GESTALTUNGSALTEMATIVEN
.
257
5.5
DIE
PREISPOLITISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
-
DIE
PREISSTRATEGIEN
.
260
5.5.1
DIE
PREISPOLITISCHEN
BASISSTRATEGIEN
.
260
5.5.1.1
DIE
STRATEGIE
DES
BILLIGSTEN
ANBIETERS
.
260
5.5.1.2
DIE
STRATEGIE
DES
PREIWERTESTEN
ANBIETERS
.
261
5.5.2
DIE
PREISLAGENSTRATEGIEN
.
261
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
5.5.2.1
DIE
ZUR
VERFUEGUNG
STEHENDEN
STRATEGIEN
.
262
(1)
DIE
STRATEGIE
EINER
PREISLAGE
.
262
(2)
DIE
STRATEGIE
MEHRERER
PREISLAGEN
.
262
(3)
DIE
STRATEGIE
DES
UNSTRUKTURIERTEN
SORTIMENTS
.
263
5.5.2.2
DER
BEGRIFF
DER
PREISLAGE
UND
DIE
ARTEN
VON
PREISLAGEN
.
264
(1)
DIE
TRADITIONELLE
PREISLAGE
-
DIE
QUALITAETSLAGE
.
264
(2)
DIE
NEUE
PREISLAGE
-
DAS
VERTRIEBSFORMEN-SEGMENT
.
267
(3)
BEGRIFF,
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DES
PRICE
LINING
.
267
5.5.2.3
DIE
POSITIONIERUNG
DER
PREISLAGEN
ODER
PREISLINIEN
.
271
(1)
ORIENTIERUNG
AN
DEN
PREISVORSTELLUNGEN
DER
VERBRAUCHER
.
271
(2)
ORIENTIERUNG
AN
DEN
KOSTEN
.
271
(3)
ORIENTIERUNG
AM
BESCHAFFUNGSMARKT
.
272
5.5.3
DIE
STRATEGIEN
FUER
DIE
EINZELPREISPOLITIK
.
273
5.5.3.1
DIE
KONVENTIONELLEN
PREISSTRATEGIEN
.
273
(1)
BESCHAFFUNGSORIENTIERTE
STRATEGIEN
.
273
(2)
KOSTENORIENTIERTE
STRATEGIEN
.
276
(3)
PREISGEFUEGEORIENTIERTE
STRATEGIEN
.
279
5.5.3.2
DIE
MARKETINGORIENTIERTEN
STRATEGIEN
.
280
(1)
WETTBEWERBSORIENTIERTE
STRATEGIEN
.
280
(2)
NACHFRAGEORIENTIERTE
STRATEGIEN
.
285
(3)
PRODUKTORIENTIERTE
STRATEGIEN
.
288
5.6
DAS
PROBLEM
UND
DIE
BEDEUTUNG
DER
MISCHKALKULATION
.
293
5.6.1
VARIANTEN
DER
MISCHKALKULATION
.
293
(1)
DIE
UNGEWOLLTE
UND
UNVERMEIDBARE
MISCHKALKULATION
.
293
(2)
DIE
GEWOLLTE
MISCHKALKULATION
.
293
5.6.2
MOEGLICHKEITEN
UND
GEFAHREN
DER
MISCHKALKULATION
.
293
5.6.3
DER
WANDEL
DER
PREISPOLITIK
DES
DEUTSCHEN
LEBENSMITTEL-EINZELHANDELS
IM
VERLAUF
DER
MERKANTILEN
REVOLUTION
.
294
(1)
NORMALPREISE
UND
PREISBINDUNG
DER
ZWEITEN
HAND
-
DAS
ERSTE
KAPITEL
IN
DER
PREISPOLITIK
DES
HANDELS
.
294
(2)
ANGEBOTS
UND
AKTIONSPREISE
-
DAS
ZWEITE
KAPITEL
IN
DER
PREISPOLITIK
DES
HANDELS
.
295
(3)
DIE
DAUER-NIEDRIGPREISLAGE
-
DAS
DRITTE
KAPITEL
IN
DER
PREISPOLITIK
DES
HANDELS
.
296
5.6.4
MERKMALE
VON
ANGEBOTSARTIKELN
.
297
5.7
DIE
ZIELSETZUNGEN DER
PREISPOLITIK
.
299
5.7.1
DIE
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
ZIELSETZUNGEN
DER
PREISPOLITIK
.
299
5.7.2
DIE
EINZELWIRTSCHAFTLICHEN
ZIELSETZUNGEN
DER
PREISPOLITIK
.
300
5.8
DIE
GRENZEN
DER
AUTONOMEN
PREISPOLITIK
DER
HANDELSUNTERNEHMEN
.
303
5.8.1
DIE
OBERGRENZE
.
303
5.8.2
DIE
UNTERGRENZE
.
304
5.8.2.1
DIE
RENTABILITAET
.
304
5.8.2.2
DER
EINSTANDSPREIS
.
305
5.8.2.3
DER
NULL-TARIF
.
.\
.
305
5.9
DAS
TECHNISCHE
INSTRUMENTARIUM
DER
PREISPOLITIK
-
DIE
DARBIETUNG
DER
PREISE
.
306
5.9.1
DIE
MOEGLICHKEITEN
DER
PREIS-VARIATION
.
306
5.9.1.1
PREIS-AENDERUNGEN
.
306
5.9.1.2
PREIS-DIFFERENZIERUNG
.
307
(1)
RAEUMLICHE
PREIS-DIFFERENZIERUNG
.
307
(2)
ZEITLICHE
PREIS-DIFFERENZIERUNG
.
307
(3)
PREIS-DIFFERENZIERUNG
NACH
ZIELGRUPPEN
.
307
(4)
PREIS-DIFFERENZIERUNG
NACH
ABNAHMEMENGE
.
307
(5)
PREIS-DIFFERENZIERUNG
NACH
VERWENDUNGSZWECK
.
308
(6)
PREIS-DIFFERENZIERUNG
NACH
ANGEBOTSINTENSITAET
.
308
(7)
PREIS-DIFFERENZIERUNG
DURCH
PRODUKTVARIANTEN
.
308
5.9.1.3
PREIS-UNIFIZIERUNG
.
308
5.9.1.4
PREIS-STABILISIERUNG
.
308
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.9.1.5
PREIS-SEGMENTIERUNG
.
309
5.9.2
DIE
MOEGLICHKEITEN
DER
PREIS-DARBIETUNG
.
309
5.9.2.1
PREIS-PRAESENTATION
.
309
(1)
AUSZEICHNUNG
AM
ARTIKEL
.
309
(2)
AUSZEICHNUNG
NEBEN
DEM
ARTIKEL
.
310
(3)
AKUSTISCHE
PREIS-PRAESENTATION
.
310
(4)
PREIS-PRAESENTATION
IM
VERKAUFSGESPRAECH
.
310
(5)
PREIS-PRAESENTATION
AUSSERHALB
DES
HANDELSUNTERNEHMENS
.
310
5.9.2.2
GANZE
ODER
GEBROCHENE
PREISE
.
311
5.9.2.3
PREISGEGENUEBERSTELLUNGEN
.
311
5.9.2.4
BRUTTOPREISE
UND
NETTOPREISE
.
311
6.
KAPITEL:
DER
KONSTITUTIVE
MARKETING-MIX
-
DIE
VERTRIEBSFORMEN
6.1
DER
BEGRIFF
MARKETING-MIX
.
313
6.1.1
DER
BEGRIFF
.
313
6.1.2
DIE
MERKMALE
DES
MARKETING-MIX
DER
HANDELSUNTERNEHMEN
.
313
6.1.3
DIE
INTERDEPENDENZEN
IM
MARKTING-MIX
.
314
6.2
DIE
VERTRIEBSFORMEN
ALS
VARIANTEN
DES
KONSTITUTIVEN
MARKETING-MIX
.
316
6.2.1
DER
BEGRIFFVERTRIEBSFORM
.
316
6.2.2
NIESCHLAGS
THESE
VON
DER
YYDYNAMIK
DER
BETRIEBSFORMEN
"
.
322
6.2.2.1
DIE
THESE
VON
DER
DYNAMIK
DER
BETRIEBSFORMEN
.
323
6.2.2.2
DIE
KERNPUNKTE
DIESER
THESE
.
324
6.2.2.3
DIE
WISSENSCHAFTLCHE
DISKUSSION
UEBER
NIESCHLAGS
THESE
.
324
6.2.2.4
ANMERKUNGEN
ZUR
DISKUSSION
UEBER
NIESCHLAGS
THESE
.
327
6.2.3
DIE
GESCHICHTE
DER
VERTRIEBSFORMEN
.
328
6.2.3.1
DIE
HANDELSLEISTUNG
ALS
GESTALTUNGSOBJEKT
DER
MARKETING-KONZEP
TION
.
330
6.2.3.2
DIE
ERSTE
GENERATION
DER
VERTRIEBSFORMEN
.
332
(1)
DIE
WARENHAEUSER
.
333
(2)
DIE
VERSANDHANDELSUNTEMEHMEN
.
333
(3)
DIE
FILIALUNTERNEHMEN
.
334
(4)
DIE
HANDELSGRUPPEN
.
334
(5)
DIE
EINHEITSPREISGESCHAEFTE
UND
KLEINPREISWARENHAEUSER
.
335
(6)
DER
MOBILE
INSTITUTIONELLE
EINZELHANDEL
.
336
6.2.3.3
DIE
ZWEITE
GENERATION
DER
VERTRIEBSFORMEN
.
337
(1)
DER
SUPERMARKT
IM
LEBENSMITTEL-EINZELHANDEL
.
337
(2)
DIE
DISCOUNTMAERKTE
.
338
(3)
DIE
SELBSTBEDIENUNGS-WARENHAEUSER
UND
VERBRAUCHERMAERKTE
.
340
(4)
DIE
FACHMAERKTE
.
340
(5)
DIE
HEIMDIENSTE
.
341
(6)
DIE
INNERSTAEDTISCHEN
EINKAUFSPASSAGEN,
MARKTHALLEN,
GALERIEN
UND
FUSSGAENGERZONEN
UND
DIE
EINKAUFSZENTREN
AUF
DER
GRUENEN
WIESE
.
341
(7)
DIE
TANKSTELLEN-SHOPS
.
342
OE.2.3.4
DIE
VERTRIEBSFORMEN
IM
GROSSHANDEL
.
344
(1)
DER
SORTIMENTSGROSSHANDEL
.
345
(2)
DER
SPEZIALGROSSHANDEL
.
345
(3)
DER
C&C-GROSSHANDEL
ODER
SELBSTBEDIENUNGS-GROSSHANDEL
.
345
(4)
DER
RACK
JOBBER
.
346
6.2.3.5
DIE
VERTRIEBSFORMEN
IM
FUNKTIONALEN
HANDEL
.
347
(1)
AUSSENDIENST
.
347
(2)
VERSANDHANDEL
.
347
(3)
FACTORY
OUTLET
STORES
UND
FACTORY
OUTLET
CENTER
.
347
6.2.3.6
DIE
ZUKUNFT
DER
VERTRIEBSFORMEN
.
348
6.3
DIE
ORGANISATIONSFORMEN
.
351
6.3.1
DAS
ENTSTEHEN
DER
ORGANISATIONSFORMEN
UND
DER
BEGRIFF
ORGANISATIONSFORM
.
351
6.3.2
DIE
ARTEN
VON
ORGANISATIONSFORMEN
.
353
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
(1)
DAS
EINZELUNTEMEHMEN
.
353
(2)
DIE
HANDELSGRUPPEN
-
VERBUNDGRUPPEN
DES
HANDELS
.
353
(3)
DIE
MEHRBETRIEBSUNTEMEHMEN
.
357
(4)
DIE
FRANCHISE-SYSTEME
.
358
(5)
DIE
FILIALUNTERNEHMEN
.
363
6.3.3
VERGLEICHENDE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ORGANISATIONSFORMEN
.
365
TEIL
C:
DIE
KOMMUNIKATION
DER
MARKETING-KONZEPTION
-
DIE
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
7.
KAPITEL:
AUFGABE
UND
BEDEUTUNG
DER
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
7.1
DIE
AUFGABE
DER
KOMMUINKATION
.
368
7.2
DIE
ENTWICKLUNG
DER
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
IM
VERLAUF
DER
MERKANTILEN
REVOLUTION
370
7.2.1
DIE
TOTALE
UNTEMEHMENSPRAESENTATION
.
370
7.2.2
DIE
AUSTAUSCHBAREN
SORTIMENTE
.
372
7.2.3
DIE
UNIFORMEN
VERKAUFSRAEUME
.
372
7.2.4
DER
NEUE
KUNDE
UND
SEINE
ERWARTUNGEN
AN
DIE
KOMMUNIKATION
.
373
7.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
KOMMUNIKATION
.
375
7.4
DER
STAND
DER
KOMMUNIKATION
IM
ALLTAG
DER
PRAXIS
.
377
8.
KAPITEL:
DIE
KOMMUNIKATION
DURCH
DAS
HANDELSUNTERNEHMEN
SELBST
-
DAS
UNTER
NEHMEN
ALS
MEDIUM
8.1
DAS
UNTEMEHMENSSYSMBOL
.
380
8.1.1
DIE
UNTEMEHMENSFARBEN
.
380
8.1.2
DAS
UNTEMEHMENSKENNZEICHEN
.
380
8.1.3
DIE
UNTEMEHMENSSYMBOLFIGUREN
.
381
8.2
DAS
UMFELD
DES
UNTERNEHMENS
.
382
8.3
DIE
FASSADE
DES
UNTERNEHMENS
UND
DIE
SCHAUFENSTER
.
383
8.3.1
DIE
FASSADE
DES
UNTERNEHMENS
.
383
8.3.2
DIE
SCHAUFENSTER
DES
UNTERNEHMENS
.
386
8.4
DER
VERKAUFSRAUM
DES
UNTERNEHMENS
.
389
8.5
DIE
WARENPRAESENTATION
DES
UNTERNEHMENS
.
391
8.5.1
DIE
PRAESENTATION
ALS
VISUALISIERUNG
DER
SORTIMENTS-KONZEPTION
FUER
DIE
KUNDEN
393
8.5.2
PROBLEME
DER
PRAESENTATION
VON
VERTRIEBSFORMEN-SEGMENTEN
UND
ZIELGRUPPEN
SORTIMENTEN
.
395
8.5.3
SPACE-MANAGEMENT
UND
REGALOPTIMIERUNG
.
398
8.6
DIE
MITARBEITER
DES
UNTERNEHMENS
.
401
9.
KAPITEL:
DIE
KOMMUNIKATION
MIT
EXTERNEN
MEDIEN
9.1
DIE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT-DIE
PUBLIC
RELATIONS
.
405
9.2
DIE
WERBUNG
.
407
9.3
DIE
VERKAUFSFOERDERUNG
.
414
9.3.1
ARTEN
DER
INTERNEN
VERKAUFSFOERDERUNG
.
415
9.3.2
ARTEN
DER
EXTERNEN
VERKAUFSFOERDERUNG
.
416
9.4
SONDERFORMEN
DER
EXTERNEN
KOMMUNIKATION
.
417
9.4.1
PRODUCT
PLACEMENT
.
417
9.4.2
SPONSORING
.
418
10.
KAPITEL:
DER
LEBENSZYKLUS
VON
RETAIL
BRANDS
-
DIE
STORE
EROSION
10.1
DER
BEGRIFF
DER
STORE
EROSION
.
419
10.2
DAS
ERSCHEINUNGSBILD
DER
STORE
EROSION
.
420
10.3
MASSNAHMEN
GEGEN
STORE
EROSION
.
421
11.
KAPITEL:
KOMMUNIKATION
UND
INNOVATION
11.1
DAS
INNOVATIONSPROBLEM
.
423
XX
INHALTSVERZEICHNIS
11.2
FUER
DEN
HANDEL
PRAKTIKABLE
METHODEN
SYSTEMATISCHER
IDEENFINDUNG
.
424
11.2.1
DAS
BRAINSTORMING
.
424
11.2.2
DIE
MORPHOLOGISCHE
METHODE
.
426
11.2.3
DIE
BASIC-SYNEKTIK-METHODE
.
427
11.3
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
ERFOLGREICHE
ANWENDUNG
DER
METHODEN
.
427
TEIL
D:
DIE
ABSATZKONZEPTION
DER
HANDELSUNTERNEHMEN
-
DARSTELLUNG
UND
VERGLEICH
MIT
DER
ABSATZKONZEPTION
DER
HERSTELLERUNTERNEHMEN
12.
KAPITEL:
KONSTITUTIVER
UND
OPERATIVER
MARKETING-MIX
-
DIE
VOLLSTAENDIGE
ABSATZ
KONZEPTION
12.1
DIE
INTERDEPENDENZEN
DER
MARKETING-INSTRUMENTE
IM
OPERATIVEN
MARKETING-MIX
DER
HANDELSUNTERNEHMEN
.
429
12.2
DIE
INTERDEPENDENZEN
ZWISCHEN
KONSTITUTIVEM
UND
OPERATIVEM
MARKETING-MIX
DER
HANDELSUNTERNEHMEN
.
430
12.3
DIE
INTERDEPENDENZEN
ZWISCHEN
DEM
MARKETING-MIX
IM
HANDELS-MARKETING
UND
DEM
MARKETING-MIX
IM
HERSTELLER-MARKETING
.
432
13.
KAPITEL:
DIE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
HANDELS-MARKETING
UND
HERSTELLER-MARKETING
13.1
DIE
VERWANDTSCHAFT
ZWISCHEN
HANDELS-MARKETING
UND
HERSTELLER-MARKETING
.
434
13.2
DIE
UNTERSCHIEDE
IN
DER
ZEITLICHEN
REIHENFOLGE
DER
ANWENDUNG
DER
INSTRUMENTE
DES
HANDELS
UND
DES
HERSTELLER-MARKETING
.
437
13.3
DIE
UNTERSCHIEDE
IN
DER
GEWICHTUNG
DER
EINZELNEN
MARKETING-INSTRUMENTE
IM
HAN
DELS
UND
IM
HERSTELLER-MARKETING
.
439
13.4
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EIN
UNEINGESCHRAENKT
AUTONOMES
HANDELS-MARKETING
.
441
13.4.1
DIEVORAUSSETZUNGEN
BEIM
HERSTELLER-MARKETING
.
443
13.4.1.1
BEI
DER
MARKTFORSCHUNG
.
443
13.4.1.2
BEIM
PRODUKT-MARKETING
.
443
13.4.1.3
BEIM
PROFIL-MARKETING
.
444
13.4.1.4
BEI
DER
WERBUNG
.
444
13.4.2
DIE
VORAUSSETZUNGEN
BEIM
HANDELS-MARKETING
.
445
13.4.2.1
BEI
DER
MARKTFORSCHUNG
.
445
13.4.2.2
BEIM
SORTIMENTS-MARKETING
.
446
13.4.2.3
BEIM
PREIS-MARKETING
.
449
13.4.2.4
BEI
DER
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
.
450
13.4.3
DIE
NEUVERTEILUNG
DES
MARKETING-AUFWANDES
.
450
13.5
VERTIKALES
MARKETING
.
453
13.5.1
ANSAETZE
ZUR
LOESUNG
DES
PROBLEMS
IN
DER
INDUSTRIE
.
454
13.5.1.1
DAS
KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT
.
454
13.5.1.2
DAS
TRADE-MARKETING
.
455
13.5.2
DAS
VERTIKALE
MARKETING
ALS
GEGENSTAND
WISSENSCHAFTLICHER
UNTERSUCHUNGEN
.
456
TEIL
E:
DIE
OPERATIONALISIERUNG
DER
ABSATZKONZEPTION
DURCH
ZIELSETZUNGEN
(MBO)
14.
KAPITEL:
DIE
METHODE
DER
ZIELSETZUNG
14.1
MARKTORIENTIERTE
UNTEMEHMENSFUEHRUNG
DURCH
ZIELSETZUNG
.
459
14.1.1
MARKTORIENTIERTE
UNTEMEHMENSFUEHRUNG
.
459
(1)
DAS
MARKTPOTENTIAL
.
460
(2)
DAS
UNTEMEHMENSPOTENTIAL
.
463
14.1.2
DER
BEGRIFF
ZIEL
UND
DIE
ARTEN
VON
ZIELEN
.
465
(1)
DER
BEGRIFF
ZIEL
.
465
(2)
DIE
ARTEN
VON
ZIELEN
.
466
(3)
DIE
MERKMALE
MESSBARER
-
OPERATIONALISIERTER
-
WIRTSCHAFTLICHER
ZIELE
.
467
14.1.3
DIE
ZENTRALEN
ZIELE
EINES
HANDELSUNTERNEHMENS
.
468
(1)
DIE
ZIELE
DES
MARKETINGBEREICHES
.
468
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
(2)
DIE
ZIELE
IM
OPERATING
UND
VERWALTUNGSBEREICH
.
470
(3)
ZIELKONFLIKTE
UND
IHRE
LOESUNG
.
470
14.1.4
ZIELSETZUNG
UND
ERGEBNISKONTROLLE
.
472
15.
KAPITEL:
DAS
ZIELSYSTEM
-
DIE
OPERATIONALISIERTE
ABSATZKONZEPTION
15.1
DER
AUFBAU
EINES
ZIELSYSTEMS
-
GESAMTZIELE
UND
TEILZIELE
.
475
15.2
DAS
ZIELSYSTEM
ALS
GRUNDLAGE
DER
PLANUNG
UND
ORGANISATION
.
482
TEIL
F:
DIE
KONTROLLE
DER
ERGEBNISSE
DER
OPERATIONLISIERTEN
ANGEWANDTEN
ABSATZKON
ZEPTION
16.
KAPITEL:
DIE
ERGEBNISKONTROLLE
16.1
DIE
UMSATZKONTROLLE
.
485
16.1.1
DIE
KONTROLLE
DER
ENTWICKLUNG
DES
GESAMTUMSATZES
.
485
16.1.2
DIE
KONTROLLE
DER
UMSATZSTRUKTUR
.
486
16.1.3
DIE
KONTROLLE
VON
MIT
DEM
UMSATZ
ZUSAMMENHAENGENDEN
LEISTUNGSMESSZIF
FEM
.
488
(1)
DER
DURCHSCHNITTLICHE
EINKAUFSBETRAG
PRO
KUNDE
IM
EINZELHANDEL
UND
DIE
DURCHSCHNITTLICHE
AUFTRAGSGROESSE
IM
GROSSHANDEL
.
488
(2)
DIE
UMSCHLAGSHAEUFIGKEIT
DES
DURCHSCHNITTLICHEN
WARENBESTANDES
.
488
16.2
DIE
KONTROLLE
DER
HANDELSSPANNE
.
489
16.2.1
DER
BEGRIFF
HANDELSSPANNE
.
490
16.2.2
DIE
KLASSISCHE
IST-AUSGANGS-HANDELSSPANNEN-KONTROLLE
.
490
16.2.3
DIE
SOLL-SPANNEN-KONTROLLE
.
492
16.2.3.1
DIE
KONTROLLE
DER
EINGANGS-HANDELSSPANNE
.
492
16.2.3.2
DIE
KORREKTUR
DES
WARENEINGANGS
.
496
16.2.3.3
DIE
VERFUEGBARE
WARE
.
497
16.2.3.4
DIE
ERMITTLUNG
DER
SOLL-HANDELSSPANNE
.
497
(1)
DIE
ERFASSBAREN
VERAENDERUNGEN
DES
WARENBESTANDES
.
497
(2)
DIE
KONTROLLE
DES
WARENBESTANDES
.
497
(3)
DIE
IST-HANDELSSPANNE
.
498
(4)
DIE
ENTWICKLUNG
DES
WARENBESTANDES
.
498
16.3
DIE
KOSTENKONTROLLE
.
503
16.4
DIE
ABLAUFKONTROLLE
.
504
16.5
DIE
KONTROLLE
DER
YYCORPORATE
IDENTITY
"
.
505
17.
KAPITEL:
ABWEICHUNGS-ANALYSE
UND
WERT-ANALYSE
17.1
DIE
ABWEICHUNGS-ANALYSE
.
508
17.2
DIE
WERT-ANALYSE
.
511
17.2.1
DER
BEGRIFF
WERT-ANALYSE
.
511
17.2.2
DAS
KONZEPT
DER
WERT-ANALYSE
.
512
17.2.3
DAS
VORGEHEN
DER
WERT-ANALYSE
.
513
18.
KAPITEL:
AUSGEWAEHLTE
BEISPIELE
FUER
ERFOLGREICHE
UND
ERFOLGREICH
KOMMUNIZIERTE
MARKETING-KONZEPTIONEN
18.1
IKEA
.
515
18.2
ALDI
.
518
18.3DALLMAYR
.
521
18.4
DOUGLAS
.
523
18.5
BOFROST
UND
EISMANN
.
524
18.6
METRO
.
526
18.7
C&A
BRENNINKMEYER
.
528
18.8
REWE
.
530
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
ANHANG
.
535
LITERATURVERZEICHNIS
.
549
PERSONENVERZEICHNIS
.
557
SACHVERZEICHNIS
.
559 |
any_adam_object | 1 |
author | Oehme, Wolfgang |
author_facet | Oehme, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Oehme, Wolfgang |
author_variant | w o wo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013717267 |
classification_rvk | QP 600 QQ 400 QQ 440 |
classification_tum | WIR 810f |
ctrlnum | (OCoLC)237404941 (DE-599)BVBBV013717267 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013717267</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231208</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010430s2001 gw bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961353937</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800626535</subfield><subfield code="9">3-8006-2653-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237404941</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013717267</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141974:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 810f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oehme, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handels-Marketing</subfield><subfield code="b">die Handelsunternehmen auf dem Weg vom namenlosen Absatzmittler zur Retail Brand</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Oehme</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 572 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite [549]-555</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009373711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009373711</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013717267 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-05T13:25:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3800626535 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009373711 |
oclc_num | 237404941 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-1050 DE-12 DE-703 DE-1102 DE-92 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-1028 DE-1051 DE-739 DE-861 DE-706 DE-Eb1 DE-523 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-1049 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-1050 DE-12 DE-703 DE-1102 DE-92 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-1028 DE-1051 DE-739 DE-861 DE-706 DE-Eb1 DE-523 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXII, 572 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Oehme, Wolfgang Verfasser aut Handels-Marketing die Handelsunternehmen auf dem Weg vom namenlosen Absatzmittler zur Retail Brand von Wolfgang Oehme 3., neubearb. und erw. Aufl. München Vahlen 2001 XXII, 572 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite [549]-555 Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd rswk-swf Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 s Marketing (DE-588)4037589-4 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009373711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oehme, Wolfgang Handels-Marketing die Handelsunternehmen auf dem Weg vom namenlosen Absatzmittler zur Retail Brand Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037589-4 (DE-588)4023226-8 |
title | Handels-Marketing die Handelsunternehmen auf dem Weg vom namenlosen Absatzmittler zur Retail Brand |
title_auth | Handels-Marketing die Handelsunternehmen auf dem Weg vom namenlosen Absatzmittler zur Retail Brand |
title_exact_search | Handels-Marketing die Handelsunternehmen auf dem Weg vom namenlosen Absatzmittler zur Retail Brand |
title_full | Handels-Marketing die Handelsunternehmen auf dem Weg vom namenlosen Absatzmittler zur Retail Brand von Wolfgang Oehme |
title_fullStr | Handels-Marketing die Handelsunternehmen auf dem Weg vom namenlosen Absatzmittler zur Retail Brand von Wolfgang Oehme |
title_full_unstemmed | Handels-Marketing die Handelsunternehmen auf dem Weg vom namenlosen Absatzmittler zur Retail Brand von Wolfgang Oehme |
title_short | Handels-Marketing |
title_sort | handels marketing die handelsunternehmen auf dem weg vom namenlosen absatzmittler zur retail brand |
title_sub | die Handelsunternehmen auf dem Weg vom namenlosen Absatzmittler zur Retail Brand |
topic | Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd |
topic_facet | Marketing Handelsbetrieb |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009373711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oehmewolfgang handelsmarketingdiehandelsunternehmenaufdemwegvomnamenlosenabsatzmittlerzurretailbrand |