Eigenmittelunterlegung des Aktienkursrisikos: ein Modellvergleich im Rahmen der Schweizer Vorschriften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 270 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013716870 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010620 | ||
007 | t | ||
008 | 010508s2001 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961544309 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)48743011 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013716870 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Staas, Carsten |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)122913663 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eigenmittelunterlegung des Aktienkursrisikos |b ein Modellvergleich im Rahmen der Schweizer Vorschriften |c Carsten Staas |
264 | 1 | |c 2001 | |
300 | |a XI, 270 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Value at Risk |0 (DE-588)4519495-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftendes Eigenkapital |0 (DE-588)4138164-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienkurs |0 (DE-588)4141736-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kursrisiko |0 (DE-588)4224506-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktienkurs |0 (DE-588)4141736-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kursrisiko |0 (DE-588)4224506-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Value at Risk |0 (DE-588)4519495-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Haftendes Eigenkapital |0 (DE-588)4138164-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009373405&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009373405 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128531643367424 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht I
Inhaltsübersicht
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung, Zielsetzung und Methodik 2
1.2 Aufbau der Arbeit 4
2 Risiko und Shareholder Value bei Banken 7
2.1 Ãœbersicht und Aufbau des Kapitels 7
2.2 Risiko und Kapitalstruktur 8
2.3 Der Einfluss der Bankenaufsicht 20
2.4 Risiko und Shareholder Value 40
2.5 Risiko Quantifizierung und Wertmanagement 61
3 Quantifizierung und Eigenmittelunterlegung des Aktienkursrisikos 83
3.1 Ãœbersicht und Aufbau des Kapitels 83
3.2 Shareholder Value und optimale Risiko Quantifizierung 84
3.3 Die Marktrisikovorschriften in der Schweiz 91
3.4 Verfahren und Methoden für das Aktienkursrisiko 119
3.5 Fazit 158
4 Empirischer Vergleich der Aktienkursrisiko Modelle 161
4.1 Ãœbersicht und Aufbau des Kapitels 161
4.2 Testgrundlagen 162
4.3 Vergleich anhand einer SPI Position 174
4.4 Vergleich anhand von Portfolio Testgruppen 188
4.5 Fazit 230
5 Zusammenfassung und Ausblick 233
5.1 Würdigung der Ergebnisse 233
5.2 Anregungen für weitere Forschung 235
Anhang
Literaturverzeichnis 257
II Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis VIII
Tabellenverzeichnis X
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung, Zielsetzung und Methodik 2
1.2 Aufbau der Arbeit 4
2 Risiko und Shareholder Value bei Banken 7
2.1 Ãœbersicht und Aufbau des Kapitels 7
2.2 Risiko und Kapitalstruktur 8
2.2.1 Die optimale Kapitalstruktur von Unternehmen 9
2.2.1.1 Kapitalstruktur und Untemehmenswert 9
2.2.1.2 Financial Distress und Steuern 10
2.2.1.3 Agency Costs und Signalling 11
2.2.2 Die optimale Kapitalstruktur von Banken 14
2.2.2.1 Asymmetrische Information und Qualitätsunsicherheit 14
2.2.2.2 Staatliche Regulierung und Einlagengeschäft 15
2.2.2.3 Risikoübernahme und Kapitalkosten 16
2.2.2.4 Risiko und Kapitalstruktur in der Bank Praxis 18
2.3 Der Einfluss der Bankenaufsicht 20
2.3.1 Grundlagen der Bankenaufsicht 20
2.3.1.1 Begründung einer staatlichen Bankenaufsicht 20
2.3.1.2 Allgemeine Trends in der Bankenaufsicht 22
2.3.1.3 Konvergenz von Bankenaufsicht und Bank Risikomanagement 24
2.3.2 Eigenmittelvorschriften 27
2.3.2.1 Eigenmittelvorschriften als Instrument der Bankenaufsicht 27
2.3.2.2 Eigenkapitalquote und Solvenzsicherung 28
2.3.2.3 Der Erfolg von Eigenmittelvorschriften 31
2.3.2.4 Eigenmitteldefinition der Bankenaufsicht 33
2.3.2.5 Eigenmittelausstattung der Banken in der Schweiz 37
2.4 Risiko und Shareholder Value 40
Inhaltsverzeichnis III
2.4.1 Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft 40
2.4.2 Der Shareholder Value Ansatz 42
2.4.2.1 Maximierung des Shareholder Value als Maxime 42
2.4.2.2 Bedeutung des Risikos im Shareholder Value Netzwerk 43
2.4.3 Risiko und Bewertung im Rahmen des CAPM 46
2.4.3.1 Annahmen 46
2.4.3.2 Risiko und Rendite 47
2.4.3.3 Risiko und Bewertung 48
2.4.3.4 Bewertung und Shareholder Value 50
2.4.3.5 Risikoausgleich zwischen Eigen und Fremdkapital 51
2.4.3.6 Isolierte Betrachtung von Eigenkapitalquote und Risiko 53
2.4.3.7 Risikobegrenzung der Bankenaufsicht als Nebenbedingung 56
2.4.3.8 Einschränkungen des vollkommenen Marktes 60
2.5 Risiko Quantifizierung und Wertmanagement 61
2.5.1 Der Risikomanagement Prozess 61
2.5.1.1 Definition des Risiko Begriffs 61
2.5.1.2 Die fünf Stufen des Risikomanagement Prozesses 63
2.5.1.3 Die grundlegende Bedeutung der Risiko Quantifizierung 66
2.5.2 Risiko Quantifizierung und Disclosure 67
2.5.2.1 Interne Banksteuerung und Risko Quantifizierung 67
2.5.2.2 Disclosure und Risiko Transparenz nach Aussen 69
2.5.2.2.1 Externe Adressaten von Risiko Informationen 69
2.5.2.2.2 Risiko Reporting und Vertrauen 72
2.5.2.2.3 Risiko Reporting und Wertmanagement 74
2.5.2.3 Risiko Transparenz und Bewertung 76
2.5.2.4 Risiko Transparenz und aufsichtsrechtliche Risikobegrenzung 79
2.6 Fazit 81
3 Quantifizierung und Eigenmittelunterlegung des Aktienkursrisikos 83
3.1 Ãœbersicht und Aufbau des Kapitels 83
3.2 Shareholder Value und optimale Risiko Quantifizierung 84
3.2.1 Ertrag 85
3.2.2 Aufwand 87
3.2.3 Gesamteffekt und Optimum 88
3.2.4 Implikationen für verschiedene Banktypen 90
3.3 Die Marktrisikovorschriften in der Schweiz 91
jy Inhaltsverzeichnis
3.3.1 Entwicklung und regulatorisches Umfeld 92
3.3.2 Gesamtanforderung für Eigenmittel 93
3.3.3 Eigenmittelanforderung für Marktrisiken 93
3.3.3.1 Anwendungsbereich 93
3.3.3.2 Anrechnung der Eigenmittelbestandteile 95
3.3.3.3 Verfahren zur Ermittlung des Eigenmittelbedarfs für Marktrisiken 95
3.3.3.4 Bedeutung der Marktrisiken in der Schweiz 96
3.3.4 Grundlagen der Risiko Quantifizierung 97
3.3.4.1 Risikomasse 97
3.3.4.2 Risiken der Risiko Quantifizierung 98
3.3.5 Die Verfahren der aktuellen Marktrisikovorschriften 100
3.3.5.1 Komponenten des Marktrisikos 100
3.3.5.2 De Minimis 101
3.3.5.3 Marktrisiko Standardverfahren 103
3.3.5.4 Marktrisiko Modellverfahren 105
3.3.5.4.1 Grundkonzept 105
3.3.5.4.2 Fall 1: Unvollständige Modellierung spezifischer Risiken
(EBK RS 97/1, Rz 122 124) 108
3.3.5.4.3 Fall 2: Vollständige Modellierung spezifischer Risiken
(EBK RS 97/1, Rz 125) 110
3.3.5.4.4 Fall 3: Keine Modellierung spezifischer Risiken
(EBK RS 97/1, Rz 121) 110
3.3.6 Value at Risk und Bankenaufsicht 111
3.3.6.1 Das Konzept des Value at Risk 111
3.3.6.2 Aufsichtsrechtliche Risikobegrenzung mittels Value at Risk 112
3.3.6.3 Backtesting und Multiplikationsfaktor 115
3.3.6.4 Risiko Transparenz und Value at Risk 119
3.4 Verfahren und Methoden für das Aktienkursrisiko 119
3.4.1 De Minimis 120
3.4.1.1 Eigenmittelanforderung 120
3.4.1.2 Risikomessung 120
3.4.1.3 Beurteilung 120
3.4.2 Standardverfahren 121
3.4.2.1 Eigenmittelanforderung 121
3.4.2.2 Risikomessung 122
3.4.2.3 Beurteilung 122
3.4.3 Modellverfahren 124
3.4.3.1 Eigenmittelunterlegung auf der Basis des Value at Risk 124
3.4.3.1.1 Methoden zur Berechnung des VaR 124
Inhaltsverzeichnis V
3.4.3.1.2 Generelle Beurteilung des Modellverfahrens 124
3.4.3.2 Grundlagen des VAR/COV Ansatzes 127
3.4.3.2.1 Portfoliorisiko 127
3.4.3.2.2 Marktmodell für Einzeltitel 129
3.4.3.2.3 Value at Risk für Einzeltitel 131
3.4.3.2.4 Marktmodell für Portfolios 132
3.4.3.2.5 Value at Risk für Portfolios 133
3.4.3.2.6 Generelle Beurteilung des VAR/COV Ansatzes 135
3.4.3.3 Dimson/Marsh 136
3.4.3.3.1 Risikomessung 136
3.4.3.3.2 Eigenmittelanforderung 138
3.4.3.3.3 Beurteilung 138
3.4.3.4 Sharpe 140
3.4.3.4.1 Risikomessung 140
3.4.3.4.2 Eigenmittelanforderung 141
3.4.3.4.3 Beurteilung 142
3.4.3.5 Gaumert 143
3.4.3.5.1 Risikomessung 143
3.4.3.5.2 Eigenmittelanforderung 144
3.4.3.5.3 Beurteilung 145
3.4.3.6 RiskMetricsâ„¢ 146
3.4.3.6.1 Risikomessung 146
3.4.3.6.2 Eigenmittelanforderung 149
3.4.3.6.3 Beurteilung 150
3.4.3.7 Historische Simulation 151
3.4.3.7.1 Risikomessung 151
3.4.3.7.2 Eigenmittelanforderung 152
3.4.3.7.3 Beurteilung 154
3.4.4 Ãœbersicht der zu testenden Modelle 155
3.5 Fazit 158
4 Empirischer Vergleich der Aktienkursrisiko Modelle 161
4.1 Ãœbersicht und Aufbau des Kapitels 161
4.2 Testgrundlagen 162
4.2.1 Literaturübersicht zum Thema Eigenmittelunterlegung von
Marktrisiken 162
4.2.1.1 Testbarkeit von Value at Risk Modellen 162
4.2.1.2 Variation von Value at Risk Modellen 164
4.2.1.3 Performance von Value at Risk Modellen 165
4.2.1.4 Performance von Marktrisiko Verfahren 167
VI Inhaltsverzeichnis
4.2.2 Genereller Untersuchungsaufbau 169
4.2.2.1 Historischer Beobachtungszeitraum 169
4.2.2.2 Testzeitraum 169
4.2.2.3 Halteperiode 169
4.2.2.4 Testperioden 170
4.2.2.5 Multiplikationsfaktor 170
4.2.2.6 Konfidenzniveau 170
4.2.2.7 Spezifische Risiken 170
4.2.2.8 Value at Risk Werte 171
4.3 Vergleich anhand einer SPI Position 174
4.3.1 Analyse der Datengrundlage: der Swiss Performance Index 174
4.3.2 Vergleich der Value at Risk Modelle 182
4.4 Vergleich anhand von Portfolio Testgruppen 188
4.4.1 Datengrundlage 189
4.4.1.1 SMI/SPI Titel 189
4.4.1.2 Historische Verteilungen 189
4.4.1.3 Strukturmerkmale 190
4.4.2 Testumfang 193
4.4.2.1 Risikowerte und Eigenmittelanforderungen 193
4.4.2.2 Effizienzvergleich 193
4.4.3 Portfoliostrukturen und Ergebnisse der Testgruppen 196
4.4.3.1 Testgruppe I: Diversifikationsgrad 196
4.4.3.1.1 Portfoliostrukturen 196
4.4.3.1.2 Risikowerte und Eigenmittelanforderungen 196
4.4.3.1.3 Ãœberschreitungen und Unterdeckungen 199
4.4.3.1.4 Effizienzvergleich 202
4.4.3.1.5 Zusammenfassung 205
4.4.3.2 Testgruppe II: Netto/Brutto Verhältnis 206
4.4.3.2.1 Portfoliostrukturen 206
4.4.3.2.2 Risikowerte und Eigenmittelanforderungen 206
4.4.3.2.3 Ãœberschreitungen und Unterdeckungen 209
4.4.3.2.4 Effizienzvergleich 212
4.4.3.2.5 Zusammenfassung 214
4.4.3.3 Testgruppe III: Sektorkonzentration 215
4.4.3.3.1 Portfoliostrukturen 215
4.4.3.3.2 Risikowerte und Eigenmittelanforderungen 215
4.4.3.3.3 Ãœberschreitungen und Unterdeckungen 217
4.4.3.3.4 Effizienzvergleich 218
4.4.3.3.5 Zusammenfassung 220
Inhaltsverzeichnis VII
4.4.3.4 Testgruppe IV: Liquiditätsgrad 221
4.4.3.4.1 Portfoliostrukturen 221
4.4.3.4.2 Risikowerte und Eigenmittelanforderungen 221
4.4.3.4.3 Ãœberschreitungen und Unterdeckungen 222
4.4.3.4.4 Effizienzvergleich 224
4.4.3.4.5 Zusammenfassung 226
4.4.4 Ãœbersicht der empirischen Ergebnisse 226
4.5 Fazit 230
5 Zusammenfassung und Ausblick 233
5.1 Würdigung der Ergebnisse 233
5.2 Anregungen für weitere Forschung 235
Anhang 237
Literaturverzeichnis 257
VIII Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Aufbau der Arbeit 5
Abbildung 2 1: Versicherungsleistungen der Kapitalarten 18
Abbildung 2 2: Risikostrategie und Financial Distress 29
Abbildung 2 3: Entwicklung der kumulierten Eigenkapitalquote der Banken in der
Schweiz 38
Abbildung 2 4: Die Eigenmittelausstattung der Bankengruppen in der Schweiz,
Jahresende 1998 39
Abbildung 2 5: Das Shareholder Value Netzwerk 44
Abbildung 2 6: Abhängigkeit der Eigenkapitalkosten von Risiko und
Eigenkapitalquote 59
Abbildung 2 7: Informationsorientierte Entscheidungssituationen 62
Abbildung 2 8: Bankwirtschaftliche Risiken im Ãœberblick 63
Abbildung 2 9: Der Risikomanagement Prozess 64
Abbildung 2 10: Risikomass und Abbildungskorridor 67
Abbildung 2 11: Der Weg zur Risiko Transparenz 74
Abbildung 2 12: Pentagon Konzept zur Abschätzung von Umstrukturierungs¬
ansätzen 75
Abbildung 2 13: Shareholder Value und Sicherheitsfaktor 78
Abbildung 2 14: Maximales Eigenkapitalrisiko und Sicherheitsfaktor 80
Abbildung 3 1: Veröffentlichte Information und Shareholder Value 86
Abbildung 3 2: Exaktheit vs. Berechnungsaufwand 88
Abbildung 3 3: Gesamteffekt der Risiko Quantifizierung für den Shareholder
Value 89
Abbildung 3 4: Ãœbersicht der Marktrisiko Verfahren 96
Abbildung 3 5: Entwicklung von Risikomassen 98
Abbildung 3 6: Konzept des Value at Risk 112
Abbildung 3 7: Value at Risk und Financial Distress 115
Abbildungsverzeichnis IX
Abbildung 4 1: SPI, tägliche stetige Rendite, historische Dichte vs.
Normalverteilung 176
Abbildung 4 2: QQ Plot, SPI, tägliche stetige Rendite 177
Abbildung 4 3: SPI, tägliche stetige Rendite, historische Verteilungsfunktion vs.
Normalverteilung 178
Abbildung 4 4: SPI, 10 tägige stetige Rendite, historische Dichte vs.
Normalverteilung 179
Abbildung 4 5: QQ Plot, SPI, 10 tägige stetige Rendite 180
Abbildung 4 6: SPI, 10 tägige stetige Rendite, historische Verteilungsfunktion vs.
Normalverteilung 181
Abbildung 4 7: SPI, tägliche stetige Rendite und Volatilität 183
Abbildung 4 8: SPI, 10 tägige einfache Rendite und Value at Risk Werte 184
Abbildung 4 9: SPI, 10 tägige einfache Rendite und Eigenmittelanforderungen. 185
Abbildung 4 10: Testgruppe I, mittlerer VaR/Risikowert 197
Abbildung 4 11: Testgruppe I, mittlere Eigenmittelanforderung 198
Abbildung 4 12: Testgruppe I, Ãœberschreitungen des Value at Risk 200
Abbildung 4 13: Testgruppe I, Unterdeckung der Eigenmittelanforderung 200
Abbildung 4 14: Testgruppe I, Deckung der Verlustperioden, Top 10% 203
Abbildung 4 15: Testgruppe I, Deckung der Verlustperioden, Top 1% 204
Abbildung 4 16: Testgruppe II, mittlerer VaR/Risikowert 207
Abbildung 4 17: Testgruppe II, mittlere Eigenmittelanforderung 208
Abbildung 4 18: Testgruppe II, Ãœberschreitungen des Value at Risk 210
Abbildung 4 19: Testgruppe II, Unterdeckung der Eigenmittelanforderung 211
Abbildung 4 20: Testgruppe II, Deckung der Verlustperioden, Top 10% 213
Abbildung 4 21: Testgruppe II, Deckung der Verlustperioden, Top 1% 213
Abbildung 4 22: Testgruppe III, Deckung der Verlustperioden, Top 10% 218
Abbildung 4 23: Testgruppe III, Deckung der Verlustperioden, Top 1% 219
Abbildung 4 24: Testgruppe IV, Deckung der Verlustperioden, Top 10% 224
Abbildung 4 25: Testgruppe IV, Deckung der Verlustperioden, Top 1% 225
Abbildung A l: Testgruppe I, Deckung der Verlustperioden, Total 255
Abbildung A 2: Testgruppe II, Deckung der Verlustperioden, Total 255
Abbildung A 3: Testgruppe III, Deckung der Verlustperioden, Total 256
Abbildung A 4: Testgruppe IV, Deckung der Verlustperioden, Total 256
* Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 3 1: Eigenmittelanforderungen für Marktrisiken der Bankengruppen
in der Schweiz 97
Tabelle 3 2: Ergebnisse des Backtesting Verfahrens und Multiplikations¬
faktor 2 27
Tabelle 3 3: Ãœbersicht der Modelle 156
Tabelle 4 1: SMI Titel, Statistik per 30.12.98 175
Tabelle 4 2: SPI, Parameter der historischen Verteilungen 176
Tabelle 4 3: SPI, Value at Risk und Eigenmittelanforderung 186
Tabelle 4 4: SPI, Ãœberschreitungen des Value at Risk 187
Tabelle 4 5: SPI Titel, Statistik per 30.12.98 189
Tabelle 4 6: Testgruppe I, VaR/Risikowert und Eigenmittelanforderung 199
Tabelle 4 7: Testgruppe I, relative Ãœberschreitung/Unterdeckung 201
Tabelle 4 8: Testgruppe I, Quantile der Eigenmitteldeckung 204
Tabelle 4 9: Testgruppe II, VaR/Risikowert und Eigenmittelanforderung 208
Tabelle 4 10: Testgruppe II, relative Ãœberschreitung/Unterdeckung 212
Tabelle 4 11: Testgruppe II, Quantile der Eigenmitteldeckung 214
Tabelle 4 12: Testgruppe III, VaR/Risikowert und Eigenmittelanforderung 216
Tabelle 4 13: Testgruppe III, relative Ãœberschreitung/Unterdeckung 217
Tabelle 4 14: Testgruppe III, Quantile der Eigenmitteldeckung 219
Tabelle 4 15: Testgruppe IV, VaR/Risikowert und Eigenmittelanforderung .... 222
Tabelle 4 16: Testgruppe IV, relative Ãœberschreitung/Unterdeckung 223
Tabelle 4 17: Testgruppe IV, Quantile der Eigenmitteldeckung 226
Tabelle 4 18: Empirische Ergebnisse, Zusammenfassung 227
Tabelle A l: SMI/SPI Titel, tägliche stetige Rendite 237
Tabelle A 2: SMI/SPI Titel, 10 tägige stetige Rendite 238
Tabelle A 3: Testgruppe I, Diversifikationsgrad 239
Tabelle A 4: Testgruppe I, Portfoliorenditen, Kennzahlen je Portfolio 240
Tabellenverzeichnis XI
Tabelle A 5: Testgruppe I, Unterdeckung des Value at Risk, Kennzahlen je
Portfolio 241
Tabelle A 6: Testgruppe I, Unterdeckung der Eigenmittelanforderungen,
Kennzahlen je Portfolio 242
Tabelle A 7: Testgruppe II, Netto/Brutto Verhältnis 243
Tabelle A 8: Testgruppe II, Portfoliorenditen, Kennzahlen je Portfolio 244
Tabelle A 9: Testgruppe II, Unterdeckung des Value at Risk, Kennzahlen je
Portfolio 245
Tabelle A 10: Testgruppe II, Unterdeckung der Eigenmittelanforderungen,
Kennzahlen je Portfolio 246
Tabelle A l 1: Testgruppe III, Sektorkonzentration 247
Tabelle A l 2: Testgruppe III, Portfoliorenditen, Kennzahlen je Portfolio 248
Tabelle A 13: Testgruppe III, Unterdeckung des Value at Risk, Kennzahlen je
Portfolio 249
Tabelle A l4: Testgruppe III, Unterdeckung der Eigenmittelanforderungen,
Kennzahlen je Portfolio 250
Tabelle A 15: Testgruppe IV, Liquiditätsgrad 251
Tabelle A 16: Testgruppe IV, Portfoliorenditen, Kennzahlen je Portfolio 252
Tabelle A 17: Testgruppe IV, Unterdeckung des Value at Risk, Kennzahlen je
Portfolio 253
Tabelle A 18: Testgruppe IV, Unterdeckung der Eigenmittelanforderungen,
Kennzahlen je Portfolio 254
|
any_adam_object | 1 |
author | Staas, Carsten 1968- |
author_GND | (DE-588)122913663 |
author_facet | Staas, Carsten 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Staas, Carsten 1968- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013716870 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)48743011 (DE-599)BVBBV013716870 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01948nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013716870</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010508s2001 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961544309</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48743011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013716870</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staas, Carsten</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122913663</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eigenmittelunterlegung des Aktienkursrisikos</subfield><subfield code="b">ein Modellvergleich im Rahmen der Schweizer Vorschriften</subfield><subfield code="c">Carsten Staas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 270 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Value at Risk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519495-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftendes Eigenkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138164-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141736-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kursrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224506-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktienkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141736-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kursrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224506-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Value at Risk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519495-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Haftendes Eigenkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138164-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009373405&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009373405</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV013716870 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:50:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009373405 |
oclc_num | 48743011 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XI, 270 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Staas, Carsten 1968- Verfasser (DE-588)122913663 aut Eigenmittelunterlegung des Aktienkursrisikos ein Modellvergleich im Rahmen der Schweizer Vorschriften Carsten Staas 2001 XI, 270 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2001 Hochschulschrift gtt Value at Risk (DE-588)4519495-6 gnd rswk-swf Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd rswk-swf Haftendes Eigenkapital (DE-588)4138164-6 gnd rswk-swf Aktienkurs (DE-588)4141736-7 gnd rswk-swf Kursrisiko (DE-588)4224506-0 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Aktienkurs (DE-588)4141736-7 s Kursrisiko (DE-588)4224506-0 s Value at Risk (DE-588)4519495-6 s Haftendes Eigenkapital (DE-588)4138164-6 s Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009373405&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Staas, Carsten 1968- Eigenmittelunterlegung des Aktienkursrisikos ein Modellvergleich im Rahmen der Schweizer Vorschriften Hochschulschrift gtt Value at Risk (DE-588)4519495-6 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Haftendes Eigenkapital (DE-588)4138164-6 gnd Aktienkurs (DE-588)4141736-7 gnd Kursrisiko (DE-588)4224506-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4519495-6 (DE-588)4004450-6 (DE-588)4138164-6 (DE-588)4141736-7 (DE-588)4224506-0 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Eigenmittelunterlegung des Aktienkursrisikos ein Modellvergleich im Rahmen der Schweizer Vorschriften |
title_auth | Eigenmittelunterlegung des Aktienkursrisikos ein Modellvergleich im Rahmen der Schweizer Vorschriften |
title_exact_search | Eigenmittelunterlegung des Aktienkursrisikos ein Modellvergleich im Rahmen der Schweizer Vorschriften |
title_full | Eigenmittelunterlegung des Aktienkursrisikos ein Modellvergleich im Rahmen der Schweizer Vorschriften Carsten Staas |
title_fullStr | Eigenmittelunterlegung des Aktienkursrisikos ein Modellvergleich im Rahmen der Schweizer Vorschriften Carsten Staas |
title_full_unstemmed | Eigenmittelunterlegung des Aktienkursrisikos ein Modellvergleich im Rahmen der Schweizer Vorschriften Carsten Staas |
title_short | Eigenmittelunterlegung des Aktienkursrisikos |
title_sort | eigenmittelunterlegung des aktienkursrisikos ein modellvergleich im rahmen der schweizer vorschriften |
title_sub | ein Modellvergleich im Rahmen der Schweizer Vorschriften |
topic | Hochschulschrift gtt Value at Risk (DE-588)4519495-6 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Haftendes Eigenkapital (DE-588)4138164-6 gnd Aktienkurs (DE-588)4141736-7 gnd Kursrisiko (DE-588)4224506-0 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Value at Risk Bankenaufsicht Haftendes Eigenkapital Aktienkurs Kursrisiko Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009373405&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT staascarsten eigenmittelunterlegungdesaktienkursrisikoseinmodellvergleichimrahmenderschweizervorschriften |