Reformnotwendigkeit der bedeutenden Alterssicherungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
VVW
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 240 S. graph. Darst. : 24 cm |
ISBN: | 3884879103 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013703558 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020312 | ||
007 | t | ||
008 | 010424s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961357258 |2 DE-101 | |
020 | |a 3884879103 |9 3-88487-910-3 | ||
035 | |a (OCoLC)52216520 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013703558 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-2070s |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a HD7105.35.G3 | |
050 | 0 | |a KK3387 | |
082 | 0 | |a 368.43 | |
084 | |a QX 400 |0 (DE-625)142183: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Naber, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reformnotwendigkeit der bedeutenden Alterssicherungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland |c Klaus Naber |
264 | 1 | |a Karlsruhe |b VVW |c 2001 | |
300 | |a XVI, 240 S. |b graph. Darst. : 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Soziale Sicherheit | |
650 | 4 | |a Old age pensions |z Germany | |
650 | 4 | |a Social security |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Altersversorgung |0 (DE-588)4001479-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Altersversorgung |0 (DE-588)4001479-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365913&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009365913 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128520520073217 |
---|---|
adam_text | Gliederung
I. Die bedeutenden Alterssicherungssysteme der Bundesrepublik
Deutschland 1
1 Vorbemerkungen 1
2 Synoptische Darstellungen der bedeutenden Alterssicherungs¬
systeme in der Bundesrepublik Deutschland 4
2.1 Vorbemerkungen 4
2.2 Gesetzliche Rentenversicherung 4
2.2.1 Gesetzliche Rentenversicherung für Arbeiter und Angestellte 4
2.2.2 Gesetzliche Rentenversicherung für Beschäftigte im Bergbau 8
2.2.3 Gesetzliche Rentenversicherung der Landwirte 12
2.2.4 Sonstige Zusatzversorgungssysteme 16
2.2.4.1 Bezirksschornsteinfegermeister 16
2.2.4.2 Seelotsen 16
2.2.4.3 Selbstständige Künstler und Publizisten 16
2.3 Versorgung im öffentlichen Dienst 16
2.3.1 Versorgung der Beamten 16
2.3.2 Zusatzversorgung für Arbeiter und Angestellte des öffentlichen
Dienstes 21
2.3.3 Weitere Zusatzversorgungssysteme 27
2.3.3.1 Zusatzversorgungssysteme des öffentlichen Dienstes 27
2.3.3.1.1 Kleinere Zusatzversorgungseinrichtungen des öffentlichen Dienstes 27
2.3.3.1.2 Sonstige Zusatzversorgungssysteme des öffentlichen Dienstes 27
2.3.3.1.3 Versorgung der Amtsträger in Bund und in den Ländern 27
2.3.3.2 Versorgung des „quasi öffentlichen Sektors 28
2.3.3.2.1 Versorgung auf Grund einer Dienstordnung im Bereich der Sozial¬
versicherungsträger 28
2.3.3.2.2 Versorgung im Bereich anderer Institutionen 28
2.3.3.3 Nicht überführte Sonderversorgungssysteme der ehemaligen DDR 28
2.3.3.4 Sonstige Zusatzversorgungssysteme 29
2.3.3.5 Versorgung nach Angestelltensatzungen und Ruhelohnordnungen 29
2.4 Betriebliche Altersversorgung für Arbeiter und Angestellte der
Privatwirtschaft 29
2.4.1 Vorbemerkungen 29
2.4.2 Schichtung der Betriebsrenten nach ihrer Höhe 29
2.4.3 Verteilungsaspekte 30
2.4.4 Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland 31
2.4.4.1 Geografische Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung 31
2.4.4.2 Anwartschaften auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung 31
2.4.5 Entwicklungsperspektiven der betrieblichen Altersversorgung 32
XI
2.5 Berufsständische Versorgung für Angehörige verkammerter Freier
Berufe 37
3 Status quo der bedeutenden Alterssicherungssysteme in
qualitativer Sicht 44
3.1 Vorbemerkungen 44
3.2 Originäre Sicherungs Ziele der Alterssicherung in Deutschland 44
3.2.1 Vermeidung von Altersarmut 44
3.2.2 Aufrechterhaltung der im Erwerbsleben erreichten Rangposition
(Sicherung des Lebensstandards) 46
3.3 Niveau Sicherungsfunktionen 47
3.3.1 Ãœbersicht 47
3.3.2 Die einzelnen Arten der Sicherungsfunktionen 50
3.3.2.1 Basissysteme zur Regelsicherung 51
3.3.2.2 Zusatzsysteme zur Zusatzsicherung 52
3.3.2.3 Individuelle Ergänzungs Sicherungen 53
3.3.3 Differierende versorgungspolitische Zielsetzungen der Institutionen 54
3.4 Typisierung von Sicherungssystemen 54
3.4.1 Kategorisierungsmerkmale 54
3.4.2 Rechtliche Grundlagen 54
3.4.3 Konzeptionelle Orientierung: begriffliche Abgrenzung zwischen
Versorgungs und Vorsorgekonzeptionen 56
3.5 Finanzierung der Rentenleistungen 58
3.5.1 Finanzierungsquellen 58
3.5.2 Systeme der Finanzierung 60
3.5.2.1 Vorbemerkungen 60
3.5.2.2 Umlageverfahren 62
3.5.2.3 Verfahren der reinen Anwartschaftsdeckung 62
3.5.2.4 Besondere Finanzierungsmethoden bei der berufsständischen
Versorgung 64
3.5.2.4.1 Verfahren der modifizierten Anwartschaftsdeckung 64
3.5.2.4.2 Offenes Deckungsplanverfahren 65
3.6 Gesicherte Personenkreise 66
3.7 Der Leistungsbereich bei Renten 66
3.7.1 Ãœberblick 66
3.7.2 Hauptversorgung 67
3.7.2.1 Hauptversorgung für das Alter 67
3.7.2.2 Hauptversorgung bei Eintritt von Invalidität 68
3.7.2.3 Abgeleitete Versorgung für Witwen und Witwer 70
3.8 Portabilität der Rentenansprüche 71
3.9 Besteuerung der Alterssicherung auf der Ebene der Mitglieder 72
3.9.1 Begriff der Alterseinkünfte 72
3.9.2 Formen der Alterseinkünfte 72
3.9.3 Prinzipien der Besteuerung 72
3.9.4 Tendenzielle Steuerfreiheit der meisten Renten der gesetzlichen
Rentenversicherung 73
3.9.5 Reformdiskussion 75
4 Status quo der Alterssicherungssysteme in quantitativer Sicht 76
4.1 Vorbemerkungen 76
4.2 Faktoren der Berechnungen der Rentenleistungen 78
XII
4.2.1 Planarten der Versorgungsleistungen 78
4.2.1.1 Leistungsbezogene (bezügeabhängige) Systeme 78
4.2.1.2 Beitragsbezogene Systeme 79
4.2.1.3 Reine Beitragssysteme 79
4.2.2 Leistungsformeln 79
4.2.3 Schematische Ãœbersicht 80
4.3 Ziel Sicherungsniveaus der Rentenleistungen 81
4.4 Dynamisierung laufender Rentenleistungen 82
4.5 Gesamtwirtschaftliche Größen 83
4.5.1 Vorbemerkungen 83
4.5.2 Verbreitung von Systemen der Alterssicherung in Westdeutsch¬
land nach dem Stand 1992 83
4.5.3 Ausgaben der Systeme der Alterssicherung in Deutschland
nach dem Stand 1995 84
5 Fazit 86
II. Entwicklungsperspektiven der Alterssicherungssysteme in der
Bundesrepublik Deutschland und Reformnotwendigkeiten am Beispiel
der gesetzlichen Rentenversicherung 89
1 Reform Notwendigkeiten und Handlungsbedarf am Beispiel
der gesetzlichen Rentenversicherung 89
1.1 Vorbemerkungen 89
1.2 Veränderungen der wichtigsten exogenen Einflussfaktoren auf die
Alterssicherungssysteme 92
1.2.1 Herausforderungen der demographischen Alterung 92
1.2.1.1 Komponente 1: Entwicklung der Fertilität
Rückgang des Geburtenniveaus 92
1.2.1.2 Komponente 2: Entwicklung der Mortalität
Lebenserwartungsgewinne im hohen und
höchsten Alter 98
1.2.1.3 Komponente 3: Entwicklung der Migration
Netto Zuwanderung 103
1.2.1.4 Entwicklung der Altersstruktur aus dem Zusammenwirken der
Komponenten 104
1.2.1.5 Entwicklung der Zahlenwerte der internen Altersstruktur im
Zeitablauf 106
1.2.2 Herausforderung des gesellschaftlichen Wandels
Individualisierung der Lebensformen 112
1.2.3 Herausforderungen der ökonomischen Entwicklung 113
1.2.3.1 Allgemeine Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt 113
1.2.3.1.1 Entwicklungen der Erwerbsquote und der Arbeitslosigkeit 113
1.2.3.1.2 Strukturwandel der Arbeitswelt Erosion der herkömmlichen
Vollzeit Erwerbstätigkeit abhängig Beschäftigter 114
1.2.3.2 Vorverlegung des durchschnittlichen Verrentungsalters 119
1.2.3.3 Wirkungen der Bevölkerungsalterung auf das Wirtschafts¬
wachstum 122
1.2.3.3.1 in quantitativer Sicht 122
1.2.3.3.2 in qualitativer Sicht 123
XIII
1.3 Neuordnung der Arbeitsteilung von umlagefinanzierten und kapital¬
gedeckten Alterssicherungssystemen 124
1.3.1 Die ökonomischen Dimensionen der Finanzierungsverfahren 124
1.3.1.1 Die Unabdingbarkeit der Bildung von Human oder Realkapital 124
1.3.1.2 Makroökonomische realwirtschaftliche Wirkungen 126
1.3.1.3 Wirkungen der Finanzierungsverfahren auf die gesamtwirtschaft¬
liche Ersparnisbildung, das gesamtwirtschaftliche Wachstum und
die Wohlfahrt 128
1.3.2 Unterschiedliche Wirkungen der demographischen Trends auf die
Finanzierungsverfahren 129
1.3.3 Grenzen der Umlagefinanzierung 130
1.3.3.1 Vorbemerkungen 130
1.3.3.2 Grenzen der Umlagefinanzierung mit Blick auf die intergenerative
„Transferausbeutung der Jungen 131
1.3.3.3 Grenzen der Umlagefinanzierung mit Blick auf die intragenerative
„Transferausbeutung der Eltern 137
2 Grundlegende systemimmanente Strukturreformen der
gesetzlichen Rentenversicherung 139
2.1 Ziele der grundlegenden Strukturreformen 139
2.2 Zielerreichung durch Risikosteuerungen 142
2.2.1 Risikosteuerung durch normative Weichenstellungen: Rückführung
des Staatseinflusses auf das Unabdingbare und Stärkung der
Eigenverantwortung der Versicherten 142
2.2.2 Risikosteuerung durch effizientere Streuung der Risiken in einem
Mischsystem der Finanzierung der Alterssicherung 146
2.2.2.1 Risiko /Chancen Verhältnisse der beiden Finanzierungsverfahren 146
2.2.2.2 Renditevorsprung einer Kapitalfundierung vor der ökonomischen
Rentabilität der gesetzlichen Rentenversicherung 150
2.2.3 Risikosteuerung durch sachgerechte Risikozuordnung 155
2.2.4 Risikosteuerung durch risikoäquivalente und sachgerechte
Finanzierung 156
2.2.4.1 Risikoäquivalente Finanzierung 156
2.2.4.2 Eindimensionale Finanzierung 160
2.2.4.3 Humankapitalorientierte Finanzierung 163
2.3 Reform der Hinterbliebenenversorgung in Richtung einer eigen¬
ständigen Alterssicherung der Frauen 166
3 Entwurf eines Modells zur vorsorgeorientierten Alterssicherung 168
3.1 Vorbemerkungen 168
3.2 Basisanforderungen an kapitalgedeckte Alterssicherungsprodukte 171
3.2.1 Hauptziel: Sicherung eines lebenslangen Renteneinkommens 171
3.2.1.1 Subziel 1: Langfristige Planungssicherheit der Versorgungsziele
durch Abwälzung der biometrischen Risiken 171
3.2.1.2 Subziel 2: Einzige Auszahlungsform: Rentenleistungen 171
3.2.1.3 Subziel 3: Zusicherung von Leistungsgarantien 172
3.2.1.4 Subziel 4: Schutz erworbener Ansprüche bei Insolvenz des
Sicherungsträgers 173
3.2.2 Schwierige Zielerfüllung bei kapitalmarktsensitiven Investment¬
produkten 173
XIV
3.3 Qualifizierte Sicherungsinstitutionen 174
3.4 Die konstitutiven Gestaltungselemente 176
3.4.1 Der zu versichernde Personenkreis: Wechsel von einer Arbeit¬
nehmer zu einer Erwerbstätigenversicherung 176
3.4.2 Der Umfang der zu versichernden Leistungen 177
3.4.3 Die Höhe der zu versichernden Leistungen 177
3.4.3.1 Ordnungspolitische Ãœberlegungen 177
3.4.3.1.1 Gestaltungsprinzipien bei obligatorischen Regel Sicherungs¬
systemen 177
3.4.3.1.2 Ordnungspolitische Überlegungen zur Pflicht zur ergänzenden
kapitalfundierten Vorsorge 179
3.4.3.1.3 Ordnungspolitische Überlegungen zum Niveau des Sicherungs¬
ziels 181
3.4.3.2 Sicherungsniveau im Rahmen der umlagefinanzierten gesetzlichen
Rentenversicherung 182
3.4.3.3 Sicherungsniveau im Rahmen der ergänzenden kapitalfundierten
Pflichtvorsorge 188
3.4.4 Die sachgerechte Finanzierung der zu versichernden Leistungen 189
3.4.5 Kurz Darstellung des Modells 190
3.5 Die optionalen Gestaltungselemente im System der privatwirt¬
schaftlichen Pflichtvorsorge 192
3.5.1 Individualisierung der Sicherungsentscheidungen 192
3.5.1.1 Vorbemerkungen 192
3.5.1.2 Flexible Sicherungsoptionen der versicherten Personen 193
3.5.1.2.1 Teilweises contracting out aus der gesetzlichen Rentenversiche¬
rung auf private Pflichtvorsorge 193
3.5.1.2.2 opting out aus der privaten Pflichtvorsorge auf betriebliche Alters¬
versorgung 194
3.5.2 Mobilität der Nachfrager zwischen konkurrierenden Anbietern mit
Risikoklassifizierung 194
3.6 Steuerliche Rahmenbedingungen des Modells 195
3.7 Altlast und langfristige Umphasung 197
3.8 Kontrollen der Zielerreichung durch institutionelle Vorkehrungen 199
3.8.1 Gründung einer unabhängigen Institution 199
3.8.2 Stärkung der eigenverantwortlichen Selbstverwaltung 200
3.8.3 Dauerhaft tragfähige Lastenverteilung zwischen den Generationen
und innerhalb einer Generation 200
3.8.4 Transparenz, Rechtssicherheit und Vertrauensschutz 203
3.8.4.1 Transparenz 203
3.8.4.2 Rechtssicherheit und Vertrauensschutz 205
4 Harmonisierungsbedarf für systemübergreifende Gleichheit
von Alterssicherungssystemen 205
4.1 Vorbemerkungen 205
4.2 Harmonisierung der Sicherungsniveaus als systemübergreifende
Maßnahme 206
4.3 Neuregelung der Besteuerung der Finanzierungsbeiträge und der
Alterseinkommen als systemübergreifende Maßnahme 207
XV
5 Verlässliche Altersvorsorge für „mündige Bürger 207
5.1 Konzeptionelle grundlegende Reformen der gesetzlichen Renten¬
versicherung sind unaufschiebbar 207
5.2 Mündige Wahrnehmung einer Vorsorgeplanung und eines Risiko¬
managements durch die Versicherten 208
5.3 Zusammenspiel von gesetzlicher, betrieblicher und privater
Vorsorge sowie verbreiteter Vermögensbildung 210
5.4 Beitrag der Lebensversicherungswirtschaft 213
5.4.1 Ausgangssituation: Intensivierung der Wettbewerbe zwischen
Lebensversicherern und Finanzdienstleistern 213
5.4.2 Spezifika der Bedarfsdeckungen durch Lebensversicherungs¬
unternehmen 214
5.4.2.1 Sicherheit der Versorgungsziele durch Risikotransfer 214
5.4.2.2 Flexibilitäten der Produkte und ihrer Finanzierung 215
5.4.2.3 Garantieleistungen 215
5.4.2.3.1 Mindestgarantien 215
5.4.2.3.2 Stabilität der Ertragsraten 216
5.4.3 Standort der Lebensversicherungswirtschaft bei kapitalmarkt¬
sensitiven Versicherungsprodukten 216
5.4.3.1 Ist Situation 216
5.4.3.2 Erweiterung des Produktportfolios 218
5.5 Ausblick 223
Schlusswort 227
Begriffserklärungen 229
Literaturhinweise 231
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Naber, Klaus |
author_facet | Naber, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Naber, Klaus |
author_variant | k n kn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013703558 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD7105 |
callnumber-raw | HD7105.35.G3 KK3387 |
callnumber-search | HD7105.35.G3 KK3387 |
callnumber-sort | HD 47105.35 G3 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QX 400 |
ctrlnum | (OCoLC)52216520 (DE-599)BVBBV013703558 |
dewey-full | 368.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 368 - Insurance |
dewey-raw | 368.43 |
dewey-search | 368.43 |
dewey-sort | 3368.43 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01726nam a22004698c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013703558</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020312 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010424s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961357258</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3884879103</subfield><subfield code="9">3-88487-910-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52216520</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013703558</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD7105.35.G3</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3387</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">368.43</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)142183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naber, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reformnotwendigkeit der bedeutenden Alterssicherungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="c">Klaus Naber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">VVW</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 240 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Old age pensions</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social security</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001479-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001479-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365913&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009365913</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013703558 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:50:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3884879103 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009365913 |
oclc_num | 52216520 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-384 DE-706 DE-2070s DE-Ef29 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-384 DE-706 DE-2070s DE-Ef29 |
physical | XVI, 240 S. graph. Darst. : 24 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | VVW |
record_format | marc |
spelling | Naber, Klaus Verfasser aut Reformnotwendigkeit der bedeutenden Alterssicherungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland Klaus Naber Karlsruhe VVW 2001 XVI, 240 S. graph. Darst. : 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Soziale Sicherheit Old age pensions Germany Social security Germany Altersversorgung (DE-588)4001479-4 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Altersversorgung (DE-588)4001479-4 s Reform (DE-588)4115716-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365913&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Naber, Klaus Reformnotwendigkeit der bedeutenden Alterssicherungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland Soziale Sicherheit Old age pensions Germany Social security Germany Altersversorgung (DE-588)4001479-4 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001479-4 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Reformnotwendigkeit der bedeutenden Alterssicherungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland |
title_auth | Reformnotwendigkeit der bedeutenden Alterssicherungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search | Reformnotwendigkeit der bedeutenden Alterssicherungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland |
title_full | Reformnotwendigkeit der bedeutenden Alterssicherungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland Klaus Naber |
title_fullStr | Reformnotwendigkeit der bedeutenden Alterssicherungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland Klaus Naber |
title_full_unstemmed | Reformnotwendigkeit der bedeutenden Alterssicherungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland Klaus Naber |
title_short | Reformnotwendigkeit der bedeutenden Alterssicherungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland |
title_sort | reformnotwendigkeit der bedeutenden alterssicherungssysteme in der bundesrepublik deutschland |
topic | Soziale Sicherheit Old age pensions Germany Social security Germany Altersversorgung (DE-588)4001479-4 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
topic_facet | Soziale Sicherheit Old age pensions Germany Social security Germany Altersversorgung Reform Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365913&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT naberklaus reformnotwendigkeitderbedeutendenalterssicherungssystemeinderbundesrepublikdeutschland |